EP1603999B1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1603999B1
EP1603999B1 EP04717600.3A EP04717600A EP1603999B1 EP 1603999 B1 EP1603999 B1 EP 1603999B1 EP 04717600 A EP04717600 A EP 04717600A EP 1603999 B1 EP1603999 B1 EP 1603999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
oil
acid
textile
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04717600.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1603999B2 (de
EP1603999A1 (de
Inventor
Wilfried Rähse
Ulrike Ruffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32980611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1603999(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL04717600T priority Critical patent/PL1603999T5/pl
Publication of EP1603999A1 publication Critical patent/EP1603999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1603999B1 publication Critical patent/EP1603999B1/de
Publication of EP1603999B2 publication Critical patent/EP1603999B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides

Definitions

  • the invention relates to a textile treatment agent, a laundry treatment or aftertreatment agent, a detergent and the use of the textile treatment or aftertreatment agent in the context of a washing or textile drying process or textile treatment process. Furthermore, the invention relates to a conditioning substrate containing a textile treatment agent, and a conditioning method using the Konditioniersubstrates in a textile drying process. Furthermore, the invention relates to a detergent.
  • the classic treatment of textile garments with textile treatment agents fulfills a variety of needs with regard to the textiles to be treated, eg. As the hygiene, the fragrance or the soft touch.
  • US 5,610,189 describes a composition for treating household laundry containing tea tree oil.
  • DE 197 37 072 A1 describes the use of a mixture containing a citrus oil concentrate and castor oil for laundry cleaning.
  • DE 198 21 106 A1 discloses a miticidal detergent with a high content of essential oils.
  • the essential oils may be tree oils such as tea tree oil or cedar oil, or vegetable oils such as cumin oil and dill oil.
  • US Pat. No. 6,494,920 B1 describes fabric softeners containing aloe vera and ester quats.
  • JP 06136386 discloses cleanser with skin protection agent based on Aspalathus Linearis.
  • WO 00/40687 A1 describes a fabric care composition comprising a plasticizer and a protein, wherein the protein can deposit on the fiber. It can later be released to the skin from the fiber.
  • US 3,640,883 discloses powdered mild detergents containing 1-5% by weight of a skin-protecting substance.
  • compositions for textile treatment and / or conditioning which enable textiles treated therewith to be less problematic for dermatological problems than textiles treated with conventional means so that z.
  • the risk of skin irritation due to the contact skin / treated textile is not additionally increased, but rather is reduced or so that already irritated or irritated or sensitized skin is not further damaged by the contact with the treated textile.
  • the subject invention offers numerous advantages. It is advantageous that laundry treatment within a holistic and multi-functional approach take on special functions by z. B. additionally directly or indirectly beneficial to the health of the skin. Such textile treatment agents are to be seen as supplements to the classic textile treatment agents such as detergents or softeners.
  • the Applicant assumes that upon contact of the skin with a textile treated according to the invention, one or more skin-supporting or even healing agents are at least partially delivered to the skin natural skin flora of humans is not impaired by the substances released, but is advantageously supported in their self-regulatory powers.
  • the term skin healing or the attribute skin-healing can be defined most simply by the state of the healthy human skin.
  • Healthy human skin is characterized by the fact that it provides sufficient protection against microorganisms, germs and pathogens by means of their intact acid mantle that their buffering capacity and alkali neutralizing capacity sufficient to ward off the harmful effects of surrounding fluids, that there is a high degree of freedom from redness and that freedom from skin damage such as cuts, abrasions and burns, Irritation, inflammation and allergies, and that it is neither cracked nor dried out.
  • healthy skin is characterized by the fact that it takes on a depot function for fat, water and blood and an important role in the metabolism.
  • Skin healing in the context of the present invention is now all that helps the skin to return to its original state. It is also all skin-healing, which stimulates, trains, supports and promotes the self-regulation of the skin, so that it is able to fulfill their functions, in that it returns to the natural state of equilibrium. Furthermore, the term skin healing in the context of this invention is understood to mean all the influences which lead to at least alleviate, if not heal, obvious skin diseases such as eczema, rashes, redness, itching, swelling, blistering, oozing, crusting in various forms ,
  • the term skin protection means everything that is necessary to maintain the normal performance of the skin in terms of its functions under specific stress situations and goes beyond its own protective mechanisms. This concept also differs significantly from the skin care, because the skin care achieved only a cosmetic benefit in terms of sensory needs z. Softness or gloss under normal conditions.
  • the skin protection supports the skin with additional agents that help the skin, for example, even in adverse conditions, to fulfill their multifaceted functions. Such adverse conditions can z. As friction, cold, heat, UV radiation, aggressive ambient fluids, contact with skin-irritating materials.
  • textile, textile fiber or linen all conceivable textile fibers and textile fabrics produced from it but also unformed structures are understood, for example, natural fibers of plant and animal and mineral origin, as well as man-made fibers Also referred to as synthetic fibers or as synthetic fibers, of natural and synthetic polymers and inorganic substances.
  • textile in the context of this invention, paper, cardboard, cardboard to understand, especially when the paper, cardboard, cardboard clothing purposes.
  • such substances or active substances are particularly advantageous if they are antiseptic active.
  • the attribute of anti-spasmodic efficacy means an effect that is beneficial to the self-regulating forces of human skin. This effectiveness is not in their expression with that of classical germicidal or germicidal agents such. As phenols, halogens, alcohols with which z. B. skin u. mucous Treat wounds or even medical instruments to achieve asepsis (germ-free).
  • the classical antiseptic includes antimicrobial measures at the point of origin or at the portal of entry of a possible infection or at the site of infection on the body surface.
  • the particular advantage of the antiseptic active substances which can be used according to the invention results from a synergistic interaction of these substances with the general functional mechanisms of human skin, since these substances have a mildly antiseptic action, eg. B. germs, including harmful germs reduce, but not perfect, so to sterility, destroy. So there are enough germs on the skin that are sufficient to train and strengthen the self-regulating powers of human skin.
  • the interaction of the self-regulating forces of the skin with the antiseptic capacity of the active ingredients in the middle of the skin supports the general functioning of the skin. This is of great advantage, especially with regard to already irritated and / or otherwise damaged skin.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural skin flora of humans.
  • compositions of such an embodiment are particularly useful for their purpose when the antiseptic agent is an oil, preferably an essential oil.
  • This antiseptic oil is preferably an essential oil selected from the group consisting of Angelica fine - Angelica archangelica, Anis - Pimpinella anisum, Benzoin siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput - Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba balm - Copaifera reticulata, Costus root - Saussurea discolor, Edeltann needle - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fennel - Foeniculum dulce Spruce needle - Picea abies, Geranium - Pelargonium graveolens, Ho leaves - Cinnamonum camphora, Immortelle (Strawflower) Helichrysum ang., Ginger extra - Zingiber off., St.
  • an essential oil selected from the group consisting of Angelica fine - Angelica
  • Another advantage of the aforementioned essential oils lies in their particular multifunctionality, which, in addition to the described mild antiseptic activity, results from a multitude of other desirable organoleptic properties attributable to these oils.
  • These oils are in most cases given an expectorant effect because they exert on the mucous membranes of the respiratory organs a mild, positive stimulus. Furthermore, a desirable feeling of warmth can be established. Deodorizing, analgesic, circulation-promoting, calming effects could be observed in connection with the use according to the invention of these designated oils by the applicant and be recognized as particularly advantageous.
  • the organoleptic Properties of these oils are usually not influenced by the main components, but by the Mau- od. Trace components, which often go into the hundreds and sometimes synergistically work together.
  • Another advantage associated with the oils mentioned is their harmonious fragrance and scent, which in many cases leads to positive feelings in humans.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it not only supports the natural skin flora of humans, but also helps the human organism to obtain additional advantages of the type just described.
  • tea tree oil is of great advantage for the subject invention.
  • tea tree oil In addition to its considerable germicidal, antiseptic, fungicidal, antiviral, wound-healing, anti-inflammatory, scarring-promoting effect, it has excellent skin tolerance and offers a wide range of other applications, for example with regard to the supportive treatment of colds or diseases of the rheumatic type, gout, muscle pain.
  • oils are natural emollients, d. H. Means that soften and soften body tissues and reduce the roughness of the skin. So these oils have a skin conditioning effect. On the other hand, it is precisely these oils which have further specific effects which result in a synergistic interaction with the skin and its self-regulating forces and also enable protection under adverse conditions.
  • a particularly preferred oil in the context of this invention is z. B. the hemp oil.
  • Hemp oil which contains a high proportion of essential fatty acids and also contains up to 6% by weight of valuable ⁇ -linolenic acid (GLA), also has an anti-inflammatory, slightly analgesic, healing, nourishing, skin structure improving, preventing the appearance of old age. It improves tissue regeneration processes and has a high regenerative effect on injured tissue. In addition, it may increase the care properties or other properties of other oils in particular of all oils explicitly mentioned here.
  • hemp oil Since essential fatty acids are significantly involved in maintaining the barrier function of the skin, because they help to regulate and normalize the transepidermal water loss through the skin, the hemp oil for the purposes of this invention, as a result of its high GLA content, a special role, since In case of disturbed transepidermal water loss, topical treatment with GLA leads to the greatest reduction in transepidermal water loss. Furthermore, hemp oil has further positive effects on the human organism in terms of arteriosclerosis, rheumatoid arthritis, diabetic neuropathy to heart problems.
  • Another preferred oil for the purposes of this invention is the borage oil.
  • the textile treatment agents according to the invention comprise skin-healing active substances which have a minimum content of 0.1% by weight of GLA, preferably of 0.3% by weight, particularly preferably of 0.5% by weight.
  • GLA skin-healing active substances
  • these include, for example, black cumin oil, evening primrose oil, Echiumöl, Trichodesmaöl and the blackcurrant seed oil.
  • almond oil is characterized by the fact that it can enhance the effect of other oils, which is why it is advantageously used in combination with other oils.
  • the textile treatment agents contain at least 1 wt .-%, preferably at least 5 wt .-%, particularly preferably at least 10 wt .-%, most preferably at least 15 wt .-% of one or more skin-protecting and / or skin-healing Active substances or oils or essential oils, wherein it is even more advantageous if even at least 20% by weight, in particular even more than 25% by weight, more preferably even more than 30% by weight, of one or more skin-protecting and / or or skin-healing active substances or oils or essential oils are contained in the textile treatment agent.
  • the textile treatment agent is dye-free.
  • Dye-free is particularly advantageous because dyes generally have a significant potential for allergization.
  • dyes are desired, for example, for optical reasons, the usual colorants such.
  • pigments but preferably organic dyes used.
  • Organic dyes are more skin-friendly in the context of the invention.
  • the colorant content is preferably below 0.002% by weight of the composition, in particular it is 0% by weight.
  • the textile treatment agent is in solid, dispersed, powdered, compressed or granular form, but preferably in liquid form, in particular emulsified.
  • the textile treatment agent is present in non-aqueous form.
  • non-aqueous form in the context of this invention are water contents below 15 % By weight, based on the agent, preferably water contents of less than 10% by weight, more preferably less than 8% by weight, water contents of less than 6% by weight being preferred, but in particular water contents of between 2 and 0.001 Wt .-% based on the agent preferred.
  • the advantage of a reduction of the proportion of water on average is that the ingredients of the textile treatment agent can be used in concentrated and therefore more effective form in the application, as well as that the agents are better processable, for example emulsifiable.
  • the textile treatment agents contain no additional perfumes or perfume oils. This is particularly advantageous, since most of these fragrances or perfume oils, which are not skin-healing and / or skin-protecting active substances in the context of the invention, have an allergy potential which counteracts the present invention. In addition, there are large groups of people who show safe proven allergic reactions to a variety of such fragrances and / or perfume oils.
  • compositions according to the invention are preferably free of the aforementioned fragrances, it may be desirable to produce a particularly attractive fragrance which can not be generated solely from the skin-healing active ingredients according to the invention and their inherent odor effects. Therefore, in a preferred embodiment it is possible to add a small amount of such fragrances, which are not skin-healing and / or skin-protecting active substances according to the invention, to the respective agents. It must be ensured that no allergic reactions are caused by these additional fragrances.
  • the usual perfumes or fragrances or perfume oils include, for example, the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether to the aldehydes z.
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • Perfume oils may also contain natural fragrance mixtures obtainable from vegetable sources, for example pine oil, muscatel, clove oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, galbanum oil and labdanum oil and orange blossom oil, orange peel oil. However, these latter oils are not skin-healing and / or skin-protecting oils in the context of the invention.
  • the textile treatment agent is an aftertreatment agent, preferably a rinse aid.
  • Aftertreatment agents are understood to mean agents which are used only after the actual textile cleaning for a subsequent textile treatment.
  • Under rinsing agents are generally understood to mean those agents which are added to the liquor only after the actual textile cleaning and are preferably applied in an acidic medium. Such rinsing agents thus usually enter the liquor only after the last rinse, so as not to be removed during rinsing with the actual wash liquor without leaving or unfolding an effect.
  • a proper application of a rinse aid can be done manually, ie by a subsequent manual addition of the rinse aid as a separate means.
  • a proper application can also be accomplished via a controlled-release mechanism.
  • a controlled-release mechanism means the time-controlled release of active substances. Such control of the release of the active ingredient can be controlled via various actuators.
  • a sensitive material preferably with mixtures of polyvinyl alcohol and cellulose ethers (methylhydroxycellulose, methylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxyethycellulose).
  • the characteristic dissolution behavior of the cladding material as a function of specific parameters is utilized.
  • the dissolution behavior may be a function of time, temperature, pH, ionic strength, mechanical stress or corresponding parameters.
  • it is z. B. expedient to choose a pH-sensitive, but temperaturbestustes wrapping material. In this way, the rinse aid after a completed wash cycle be released by the fact that the pH is shifted from alkaline to acidic environment, so that the coating material dissolves.
  • laundry or textiles of any kind are treated with a corresponding textile treatment agent such that the respective textile at least briefly or partially comes into contact with the textile treatment agent.
  • Such contact may be in the ordinary laundry treatment, for. B. in the course of machine washing, fabric softening, hand washing, machine drying.
  • the textile treatment agent is used as a post-treatment agent, d. H. You can give it as a rinse after washing in the washing machine, you can give it in the form of a conditioning substrate in the dryer, you can also treat the already completely washed and dried textiles individually.
  • various methods are applicable, for.
  • compositions according to the invention are particularly useful for their purpose if the substances mentioned in the embodiments at least partially remain on the textile after the textile treatment and are partially released to the skin on contact of the skin with the textile.
  • the only factor is that the substances mentioned in contact textile / skin at least in traces on the skin.
  • a further preferred embodiment of this invention are thus textile treatment agents, which are characterized in that the skin-healing and / or skin-protecting active in the course of textile treatment with such an agent on the textile passes, at least partially remains on the textile and at least partially from the textile back to the Skin is released when the textile comes into contact with the skin.
  • the agents according to the invention additionally contain urea and / or its derivatives.
  • Urea and / or its derivatives promote the health of the skin, as they can be antimicrobial, water-binding, quenching itching, dandruff, skin-smoothing and can inhibit excessive cell growth.
  • they can serve the skin as a moisturizing factor, i. H. they can help the skin to retain moisture.
  • the agents according to the invention additionally contain lactic acid and / or citric acid and / or salts thereof.
  • These two skin-friendly acids and / or their salts are used, inter alia, to support or renew the natural acid mantle or hydrolipid film of the skin.
  • the hydrolipidic film of the skin is attacked or destroyed by alkaline influences, resulting in a loss of the barrier function of the skin, so that microorganisms or pollutants can more easily penetrate into the skin.
  • the lactic and / or citric acid in the compositions according to the invention can be z.
  • B. Remove residual alkali from clothing and adjust the pH of the textiles to a pH range around 5.
  • the additional lactic acid which is already part of the epidermis, has an additional stabilizing effect on the acidic pH of the skin (pH approx. 5.2) and serves as a moisturizing factor, since it can improve the water binding ability of the skin. Furthermore, the lactic acid smoothes the skin and supports the detachment of dander.
  • the pH of the textile treatment agent is between 4 and 6.5, measured at a temperature of 20 ° C., in particular on a 1% strength aqueous solution of the textile treatment agent. This corresponds to the pH of the skin of a healthy person.
  • the skin surface is only weakly acidic (pH 5.5 - 6.5), just there is a reduced defenses against germs or bacteria, so that it is particularly advantageous in the context of the invention, if the pH of the fabric treatment agent is not greater than pH 5.5 measured at a temperature of 20 ° C.
  • Such a pH range is particularly advantageous in terms of a group of people with particularly sensitive skin, such as babies or toddlers, or a group of people with already existing skin problems, eg. B. Allergy sufferers.
  • baby skin is significantly thinner than the skin of an adult human. Since the sebum production of the baby skin is significantly reduced, it has only an incomplete barrier function and a very thin hydrolipid film.
  • textile treatment agents according to the invention There is a particular need here for the textile treatment agents according to the invention.
  • the advantage of the textile treatment agent having a pH as described above is that textiles treated therewith are able to assist the skin's self-regulating powers in terms of its alkali neutralizing ability, by virtue of the fact that the textile contacting the skin, e.g. As a Abtrockentuch or underwear, has a skin-optimal pH.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural skin flora of humans.
  • compositions according to the invention may contain further moisturizing factors, for example those selected from the following group: amino acids, chitosan or chitosan salts / derivatives, ethylene glycol, glucosamine, glycerol, diglycerol, triglycerol, uric acid, honey and hardened Honey, creatinine, cleavage products of collagen, lactitol, polyols and polyol derivatives (for example, butylene glycol, erythritol, propylene glycol, 1,2,6-hexane triol, polyethylene glycols such as PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9 , PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), pyrrolidonecarboxylic acid, sugar and sugar derivatives (for example, fructose, glucose, maltose, maltitol,
  • the textile treatment agent according to the invention serves as a fabric softener.
  • the compositions preferably contain small amounts of quaternary ammonium compounds such. As esterquats, but preferably the agents contain no quaternary ammonium compounds such.
  • the fabric treatment agent may contain nonionic fabric softening agents, such as silicone oils.
  • a particular advantage of the textile treatment agents according to the invention is that, in a preferred embodiment, they function as fabric softeners, despite extensive or absolute freedom from quaternary ammonium compounds or esterquats.
  • ingredients of the invention of the textile treatment agent which have already been listed or are still listed, such.
  • B. various oils such as. B. almond oil, such as. B. hemp oil, such as.
  • citric acid and / or lactic acid have partially fiber softening properties or are effective in a meadow that sets a softer feel of textiles.
  • the textile treatment agent according to the invention contains an ironing relief agent and / or crease-reducing agent, for example those which will be mentioned elsewhere in the course of the description.
  • the advantage of this embodiment is that can be reduced by the Bügelerfug ceremoniess- and crease reduction effect, the ironing time, so that the valuable ingredients of the textile treatment agent according to the invention are not exposed to excessive thermal stress by ironing, and thus retain their full effectiveness.
  • the textile treatment agent is reversibly fixed to a polymeric carrier, for. B. on adsorption, optionally with the participation of surfactants, so that a delayed release of the healing active ingredients is possible.
  • a polymeric carrier for. B. on adsorption, optionally with the participation of surfactants, so that a delayed release of the healing active ingredients is possible.
  • Particularly preferred polymeric carriers belong to the class of silicic acid esters. But it can also be any other carrier, with the only provisos that it delayed Allow drug release and as such have no negative or irritating effect on the skin, if used in the context of this invention.
  • the textile treatment agent receives in addition to the curative active ingredients one or more deodorizing agents.
  • oils as such also have a deodorizing effect.
  • the particular advantage of adding one or more deodorizing agents to the fabric treatment composition of the present invention is that these ingredients, together with the said oils, provide a particularly enhanced, because of synergistic, effect on deodorizing activity. The effect is only in one facet of the covering of evil-smelling or unpleasant odors.
  • an additional effect which is based on the synergistic interaction of the healing active ingredients according to the invention with the added deodorizing agent and the self-regulatory forces, so that not alone the symptom, the bad smell, but the smell triggering this moment is eliminated.
  • bacteria that are located on the skin or in hair or pubic hair in varying numbers. These bacteria can proteins and fats, z. B. from body sweat, decompose into malodorous sulfur compounds. These bacteria are effectively counteracted by the synergistic interaction of these factors.
  • the self-regulating powers of the skin are stimulated and trained.
  • the textile treatment agent is in the form of a microemulsion.
  • Emulsions are disperse systems of at least two immiscible liquids, one phase being dispersed in the form of fine droplets in the other continuous phase.
  • macroemulsions and microemulsions this invention encompassing both emulsion types.
  • microemulsions are particularly advantageous.
  • microemulsions in the disperse phase active ingredients can be much finer dispersed than in the disperse phase of macroemulsions. Another advantage is that they are well sprinkled due to their usually low viscosity.
  • the preparation of the emulsions according to the invention is carried out according to the classical procedures, for. By shaking, beating, stirring, turbulent mixing, injecting one liquid into another, by emulsifying centrifuges, colloid mills, homogenizers, by vibration and cavitation in the mixture and many others.
  • the emulsions can also spontaneously form from the components.
  • the emulsions can be stabilized with so-called emulsifiers or stabilizers, so that a possible creaming or sedimentation or the tendency of the dispersed particles to agglomerate is difficult.
  • emulsifiers or stabilizers usually have an amphiphilic character, ie they have at least one polar and one nonpolar group, and there may also be a preponderance of the apolar group, which is referred to as co-emulsifiers.
  • Saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals and aryl or alkylaryl radicals are generally used as nonpolar groups.
  • polar engroups occur carboxylate, sulfonate, sulfate, phosphate, polyphosphate, lactate, citrate, tartrate, amine salts, quaternary ammonium compounds, betaines, alcohol, polyethers, - glycerol, sorbitol, pentaerythritol, sucrose, acetic acid, Lactic acid residues, as polar intermediates function hydroxy, ester, sulfamide, amide, polyamide, polyamine, amine, ether, polyether, glycerol, sorbitol, pentaerythritol and sucrose groups, to only to name a few.
  • anionic, cationic, amphoteric and zwitterionic and nonionic emulsifiers which in principle can be used in the context of this invention, all of these emulsifiers and those that do not fit into the above categories.
  • a physiological and toxicological safety of the emulsifier when used according to the invention which is in accordance with the spirit of the invention, namely to give the skin an advantage.
  • Nonionic emulsifiers are preferably used. All conceivable and customary emulsifying auxiliaries can advantageously be used according to the invention.
  • compositions of the invention may include, optionally, penetration enhancers, especially when emulsified, especially when sprayed.
  • penetration enhancers especially when emulsified, especially when sprayed.
  • substances that inhibit the penetration of Accelerate active substances from the textile into the skin are, for example, phenoxyethanol or phenylethanol.
  • the textile treatment agents according to the invention in the form of such emulsions can be applied to the textile in various ways.
  • the textile treatment agent is applied directly and directly to the textile. This can be z. B. by spraying using a spray applicator o. ⁇ .
  • the textile treatment agent according to the invention is incorporated in a water-soluble packaging, preferably portioned in a disposable portion.
  • a water-soluble packaging preferably portioned in a disposable portion.
  • one-time serving means that amount of textile treatment agent which is required for a treatment process, in particular for a rinsing process, in particular in the machine.
  • disposable portions are each preferably incorporated in water-soluble packages. This has the advantage that the valuable ingredients of the agent are better protected from external influences.
  • the textile treatment agent is in tablet form, which preferably consists of several separate phases.
  • This has the advantage of easy dosing. By separating the tablet into different phases or regions, it is possible to incorporate the valuable healing ingredients spatially separate from other active ingredients in a dosing unit, so that no negative interaction between individual ingredients can occur.
  • the aforementioned moldings contain blasting systems which allow easy release of the active substances. Suitable blasting systems in addition to the classic effervescent systems, such as acid / carbonate, for example, citric acid or citrate with sodium carbonate, and swelling polymers, such as finely divided cellulose and the like.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the skin-protecting and / or skin-healing substances according to the invention, one or more additional substances which have an effect on the human organism, eg. B. have the respiratory organs and / or the human psyche.
  • additional substances may also be skin-functional in terms of the attributes according to the invention, but they do not need skin-healing and / or skin-protecting properties.
  • Part of the substances already listed eg. As St. John's wort, lavandin, lemon balm, frankincense, for example, not only has a skin-functional effect, but also has a calming or mood-enhancing on the human psyche.
  • the olfactory bulb in the nose enter the essential oils of such substances into the limbic system of the brain.
  • the essential oils z. T. without the essential oils have previously been detected by the sense of smell, since the effective concentrations are often below the consciously noticeable concentration.
  • the classic fragrances listed above for the purposes of which it is essential that they are covered by the sense of smell. In this context according to the invention, however, it is not about the generation of a fragrance, but about the production of certain effects on the human organism.
  • vanilla, ylang-ylang, jasmine, musk, sandalwood, Tonka bean, cinnamon bark to apply accordingly.
  • absorption takes place via the respiratory tract and / or the nerve pathways.
  • textiles can be provided which facilitate adjuvant treatment of skin diseases, e.g. B. skin fungus (use of tea tree oil) or the physical dysfunctions such. B. Hyperhidrosis (use of sage), counteract.
  • Another object of the invention is accordingly a product comprising a textile treatment agent according to the invention in liquid form, in particular emulsified, and a spray dispenser.
  • the spray dispenser is preferably a manually activatable spray dispenser, in particular selected from the group comprising aerosol spray dispensers, pressure-building spray dispensers, pump spray dispensers and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispensers and trigger spray dispensers with a transparent polyethylene or polyethylene terephthalate container.
  • Such and similar spray dispensers or related application devices are commercially available and all commercially available spray dispensers or related application devices come into consideration for the application according to the invention.
  • another object of the invention is a process for textile treatment in which an effective amount of an agent according to the invention, preferably using a product just described, is preferably applied to the textile to be treated by spraying.
  • An effective amount is understood to mean an amount which makes it possible to support and promote the self-regulating forces of human skin in the above-described inventive sense. This amount is an individual, which depends on many factors such. As skin type, skin damage, desired or to be achieved result depends. All that is decisive is that the treated textile, upon contact with the skin, can deliver to it curative active ingredients according to the invention, at least in the trace range.
  • the agent according to the invention in particular using a product according to the invention, is applied to and / or into the textile article or onto the textile surface, in particular from a distance of 10 to 100 cm, preferably 20 to 50 cm, more preferably 25 to 40 cm, most preferably about 30 cm, sprayed.
  • the textile treatment agents according to the invention contain one or more of all those active ingredients which are described in US Pat EP 0 789 070 A1 are disclosed active ingredients from the groups of waxes, the hydrophobic plant extracts, certain hydrocarbons, higher fatty acids and esters, essential oils, lipids, vitamins, sunscreens, phospholipids derivatives of alpha-hydroxy acids and / or mixtures of the aforementioned components in each case to the extent mentioned and even beyond this, at the same time no quaternary ammonium compounds or other relevant fabric softening compounds are included.
  • the textile treatment agents are surfactant-free.
  • the invention further relates to a detergent, in particular a liquid detergent consisting of at least two components.
  • these components are at least one washing or cleaning agent component and at least one textile treatment component in the above sense, which thus contains one or more skin-protecting and / or skin-healing active ingredients, these two components preferably released at different times of a washing or textile treatment process become.
  • the detergent or cleaning agent component is preferably released first, the textile treatment component preferably at a later time.
  • the two components of the detergent can be strictly separated spatially, z. B. in the form of two separate chambers or two bags. But they can also be incorporated into each other, for. B. in the form of capsules, which are in a gel, a Liquid, a powder or the like, or they are mixed or mixed together.
  • washing or cleaning agent component is understood to mean formulations or components of all conceivable substances which are relevant in connection with a washing or cleaning process. These are primarily the actual detergents or cleaners with their individual components further explained in the further course of the description. These include active ingredients such as surfactants (anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants), builders (inorganic and organic builders), bleaches (such as peroxy bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, special polymers (e.g. with cobuilder properties), graying inhibitors, without the term being restricted to these substance groups.
  • active ingredients such as surfactants (anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants), builders (inorganic and organic builders), bleaches (such as peroxy bleach and chlorine bleach), bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, special polymers (e.g. with cobuilder properties), graying inhibitors, without the term being restricted to these substance groups.
  • washing or cleaning agent component is also understood to mean washing auxiliaries and cleaning auxiliaries.
  • these are optical brighteners, UV protective substances and so-called soil repellents, ie polymers which counteract re-soiling of fibers or hard surfaces.
  • the detergent according to the invention is a liquid detergent, this too consists of at least two components, namely at least one washing or cleaning agent component and at least one textile treatment component.
  • the liquid detergent is preferably present as an emulsion, in particular as a microemulsion, which corresponds to a preferred embodiment.
  • liquid detergents are understood to be liquid to gel-like textile cleaners at 20 ° C., which can be used universally. These may be aqueous or non-aqueous.
  • Non-aqueous liquid detergents in the context of this invention are liquid to gel-type textile cleaners which preferably have a low water content and are preferably packaged in portions in water-soluble coatings.
  • the detergents according to the invention may therefore optionally contain one or more anionic surfactants in their detergent or cleaner component.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of sulfo fatty acids for example the sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which, for example, according to the U.S. Patents 3,234,258 or 5,075,041 are manufactured and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or tri-ethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • Ethercarboxylic acids are water hardness insensitive and have excellent surfactant properties on. Production and use are for example in soaps, Oils, fats, waxes 101, 37 (1975 ); 115, 235 (1989 ) and Surfactants Deterg. 25, 308 (1988 ).
  • Suitable anionic surfactants are, for example, the partial esters of di- or polyhydroxyalkanes, mono- and disaccharides, polyethylene glycols with the ene-adducts of maleic anhydride to at least monounsaturated carboxylic acids having a chain length of 10 to 25 carbon atoms with an acid number of 10 to 140, in of the DE 38 08 114 A1 (Grillo works ) and the EP 0 046 070 A (Grillo Works ), Referred to in this regard and both of whose contents are hereby incorporated in this application are described.
  • preferred anionic surfactants have 4 to 28, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, particularly preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms, two or more anionic, especially two, acid groups, preferably carboxylate, sulfonate and / or sulfate groups, in particular a carboxylate and a sulfate group on.
  • Examples of these compounds are the sulfo fatty acid salts, the acyl glutamates, the monoglyceride disulfates and the alkyl ethers of glyceryl disulfate, and in particular the monoester sulfosuccinates described below.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, especially sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the monoesters and diesters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH
  • the sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid
  • the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts , most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid is preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acylclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, especially 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, in particular 1 to 10, more preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred in the context of the present invention over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is Sulfobernsteinklarylpolyglykolester-di-sodium salt (lauryl EO sulfosuccinate, di-sodium salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), for example, as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfosuccinate of 30 parts by weight % is commercially available.
  • one or both form carboxyl groups of the sulfosuccinic acid preferably with a primary or secondary amine having one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals having 4 to 22 , preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms carries, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • sulfosuccinates designated under INCI and sulfosuccinamates, which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook detail are: ammonium dinonyl sulfosuccinates, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, diammonium dimethicone copolyol sulfosuccinates, diammonium lauramido MEA sulfosuccinates, diammonium lauryl sulfosuccinates, diammonium oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl sulfosuccinate
  • the detergent according to the invention contains in its washing or cleaning agent component one or more sulfosuccinates, sulfosuccinamates and / or sulfosuccinamides, preferably sulfosuccinates and / or sulfosuccinamates, in particular sulfosuccinates, in an amount of usually 0.05 to 15% by weight, preferably 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.3 to 6 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 3 wt .-%, most preferably 0.7 to 2 wt .-%, for example 0.75 or 1.5% by weight.
  • the detergents according to the invention may optionally contain one or more nonionic surfactants in their detergent or cleaner component.
  • nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per mole of alcohol, used.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • C 8 -C 16 -alcohol alkoxylates advantageously ethoxylated and / or propoxylated C 10 -C 15 -alcohol alkoxylates, in particular C 12 -C 14 -alcohol alkoxylates, having a degree of ethoxylation of between 2 and 10, preferably between 3 and 8, and / or a degree of propoxylation between 1 and 6, preferably between 1.5 and 5.
  • the alcohol radical may preferably be linear or more preferably methyl-branched in the 2-position or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO.
  • the indicated degrees of ethoxylation and propoxylation represent statistical averages which may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • Preferred alcohol ethoxylates and propoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates / propoxylates, NRE / NRP).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkoxylated amines advantageously ethoxylated and / or propoxylated, in particular primary and secondary amines having preferably 1 to 18 carbon atoms per alkyl chain and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) and / or 1 to 10 moles of propylene oxide (PO) per Mole of amine.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , z. B. be used as compounds, especially with anionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 carbon atoms, preferably for Glucose, stands.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters as they are
  • alkoxylated preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters as they are
  • JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO 90/13533 be prepared described methods.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called “spacer”. This spacer is usually a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to the German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis- and trimer alcohol trissulfates and ether sulfates according to the international patent application WO-A-96/23768 , End-capped dimeric and trimeric mixed ethers according to the German patent application DE-A-195 13 391 They are characterized by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the following formula in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the following formula R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 3 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 4 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be used, for example, according to the teaching of the international application WO-A-95/07331 be converted by conversion with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst into the desired Polyhydroxyfettklaamide.
  • Preferred nonionic surfactants are one or more ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, unbranched or branched, saturated or unsaturated C 10-22 alcohols having a degree of alkoxylation of up to 30, preferably ethoxylated C 10-18 fatty alcohols having a degree of ethoxylation of less than 30, preferably 1 to 20, in particular 1 to 12, more preferably 1 to 8, most preferably 2 to 5, for example C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 2, 3 or 4 EO or a mixture of the C 12-14 fatty alcohol ethoxylates with 3 and 4 EO in a weight ratio of 1 to 1 or Isotridecylalkoholethoxylat with 5, 8 or 12 EO, as described for example in the DE 40 14 055 C2 (Grillo works ) to which reference is made in this regard and the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the nonionic surfactants can usually be used in amounts of up to 50 wt .-%, preferably from 0.1 to 40 wt .-%, particularly preferably from 0.5 to 30 and in particular from 2 to 25 wt .-%, each based on the entire means available.
  • the detergents according to the invention may optionally contain amphoteric surfactants.
  • the betaines represent an important class.
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation of aminic compounds.
  • the starting materials are condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, wherein one mole of salt is formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is possible.
  • betaines are the carboxyalkylation products of secondary and especially tertiary amines, which follow the formula: in the R 5 for alkyl and / or alkenyl radicals having 6 to 22 carbon atoms, R 6 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, R 7 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, n is from 1 to 6 and X 1 is from an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, C 12/14 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine, stearylethylmethylamine, oleyldimethylamine, C 16/18 tallowalkyldimethylamine, and technical mixtures thereof.
  • R 8 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
  • m is a number from 1 to 3 and R 6 , R 7 , n and X 1 are as defined above.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine, which are condensed with sodium chloroacetate.
  • Preference is given to the use of a condensation product of C 8/18 coconut fatty acid N, N-dimethylamino-propylamide
  • R 9 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 10 is a hydroxyl group
  • an OCOR 9 or NHCOR 9 radical and m is 2 or 3.
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines, such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the abovementioned fatty acids with AEEA, preferably Imidazolines based on lauric acid or again C 12/14 coconut fatty acid, which are then betainized with sodium chloroacetate.
  • the detergents according to the invention are in liquid form.
  • the use of both liquid organic solvents and water may be indicated.
  • the agents according to the invention therefore optionally contain solvents.
  • the detergents according to the invention may advantageously also contain cationic surfactants, preferably quaternary ammonium compounds, in particular those which are biodegradable.
  • cationic polymers may also be included.
  • Solvents that can be used in the compositions according to the invention originate, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether , Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, butoxy-propoxy-propanol (BPP), dipropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, di-
  • glycol ethers are available under the trade name Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Cellosolve ®, carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.); this includes for example ButylCarbitol® ®, ® hexyl carbitol, methyl ®, and Carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • Arcosolv ® Arco Chemical Co.
  • Cellosolve ® Carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.)
  • the choice of glycol ether can be readily made by one skilled in the art on the basis of its volatility, water solubility, weight percent of total dispersion, and the like.
  • Pyrrolidone solvents such as N-alkylpyrrolidones, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 12 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone, may also be used.
  • N-alkylpyrrolidones for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 12 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone
  • glycerol derivatives in particular glycerol carbonate.
  • alcohols which can be used as cosolvents in the present invention are low molecular weight liquid polyethylene glycols, for example, polyethylene glycols having a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower Alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or mixtures thereof.
  • 1,2-octanediol from the class of diols.
  • the detergent contains one or more solvents from the group comprising C 1 to C 4 monoalcohols, C 2 to C 6 glycols, C 3 to C 12 glycol ethers and glycerol, in particular ethanol.
  • the C 3 - to C 12 glycol ethers according to the invention contain alkyl or alkenyl groups having less than 10 carbon atoms, preferably up to 8, in particular up to 6, more preferably 1 to 4 and most preferably 2 to 3 carbon atoms.
  • Preferred C 1 to C 4 monohydric alcohols are ethanol, n -propanol, isopropanol and tert- butanol.
  • Preferred C 2 to C 6 glycols are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol and 1,6-hexanediol, in particular ethylene glycol and 1,2-propylene glycol.
  • Preferred C 3 - to C 12 glycol ethers are di-, tri-, tetra- and pentaethylene glycol, di-, tri- and tetrapropylene glycol, propylene glycol monotertiary butyl ether and propylene glycol monoethyl ether and the solvents designated according to INCI butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, butyloctanol, ethoxydiglycol, Ethoxyhanol, ethyl hexanediol, isobutoxypropanol, isopentyldiol, 3-methoxybutanol, methoxyethanol, methoxyisopropanol and methoxymethylbutanol.
  • the detergent according to the invention may contain one or more solvents in an amount of usually up to 40% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 2 to 20% by weight, particularly preferably 3 to 15% by weight, most preferably 5 to 12 wt .-%, for example, 5.3 or 10.6 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the detergent according to the invention optionally contains water in an amount of more than 50 wt .-%, in particular 60 to 95 wt .-%, particularly preferably 70 to 93 wt .-% and most preferably 80 to 90 wt .-% ,
  • the detergent according to the invention in the detergent or cleaner component one or more conventional auxiliaries and additives, in particular selected from the group of builders, enzymes, bleach, bleach activators, electrolytes, colorants, fragrances, pH adjusters, complexing agents, fluorescers, foam inhibitors, Graying inhibitors, anti-wrinkling agents, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, UV absorbers, optical brighteners, anti-redeposition agents, germicides, viscosity regulators, pearlescers, color transfer inhibitors, run-in inhibitors, corrosion inhibitors, preservatives, repellents and impregnating agents, hydrotropes, silicone oils and swelling and anti-slip agents and quaternary ammonium compounds, if appropriate containing ester bonds.
  • auxiliaries and additives in particular selected from the group of builders, enzymes, bleach, bleach activators, electrolytes, colorants, fragrances, pH adjusters, complexing agents, fluorescers, foam inhibitors, Graying inhibitors, anti-wrinkling agents, antioxidants
  • builders are the most important ingredients of detergents and cleaners.
  • builders usually used in detergents, dishwashing detergents and cleaners can be present in the detergent or cleaner component, in particular zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.
  • Suitable crystalline layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in the European patent application EP-A-0 164 514 described.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, and ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in International Patent Application WO-A-91/08171 is described.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties.
  • the release delay opposite conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not give sharp X-ray reflections typical of crystalline substances but at best one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray-amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared with the conventional water glasses, are described, for example, in the German patent application DE-A-44 00 024 described.
  • Especially preferred are densified / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • a fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite optionally used is preferably zeolite A and / or P.
  • Zeolite MAP eg, commercial product: Doucil A24 from Crosfield
  • zeolite X eg, commercial product: Doucil A24 from Crosfield
  • zeolite X and mixtures of the zeolites A, X and / or P are also suitable, however, are zeolite X and mixtures of the zeolites A, X and / or P.
  • Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight).
  • Zeolite X manufactured by CONDEA Augusta SpA Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight bound water.
  • phosphates as builders are possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons.
  • Useful organic builders are, for example, usable in the form of their sodium salts polycarboxylic acids, wherein.
  • Polycarboxylic acids understood such carboxylic acids which carry more than one acidity function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided their use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof. The acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of washing and cleaning agent portions according to the invention.
  • an acidifying component typically also serve to set a lower and milder pH of washing and cleaning agent portions according to the invention.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these are to be mentioned in this context.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M W of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrene acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in the context of the present invention.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molecular weights of from 2,000 to 10,000 g / mol, particularly preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, may in turn be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid or of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Particularly suitable copolymers of acrylic acid with maleic acid have proven that 50 to 90 Wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid.
  • Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates according to the invention is preferably from 0.5 to 20% by weight, in particular from 3 to 10% by weight.
  • the polymers may also allylsulfonic acids, such as in the EP-B 0 727 448 , Allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units are also preferred DE-A 43 00 772 as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to the DE-C 42 21 381 as monomers, salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • copolymers are those described in the German patent applications DE-A 43 03 320 and DE-A 44 17 734 are described and preferably contain as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors.
  • polyaspartic acids or their salts and derivatives of which in the German patent application DE-A 195 40 086 is disclosed that they also have a bleach-stabilizing effect in addition to co-builder properties.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids having 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in the European patent application EP-A 0 280 223 , Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which is a DE of 100 owns.
  • DE dextrose equivalent
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • oxidizing agents capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are in particular from the European patent applications EP-A 0 232 202 . EP-A 0 427 349 . EP-A 0 472 042 and EP-A 0 542 496 as well as from the international patent applications WO 92/18542 . WO 93/08251 . WO 93/16110 . WO 94/28030 . WO 95/07303 . WO 95/12619 and WO 95/20608 known. Also suitable is an oxidized oligosaccharide according to the German patent application DE-A 196 00 018 , A product oxidized to C 6 of the sac
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are also other suitable co-builders.
  • ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS)
  • EDDS ethylenediamine-N, N'-disuccinate
  • its synthesis for example, in the document US-A 3,158,615 is described, preferably used in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates as described, for example, in US Pat U.S.
  • organic co-builders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or salts thereof, which may optionally also be present in lactone form, and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • Such co-builders are described, for example, in the international patent application WO 95/20029 described.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of the neutral reacting sodium salts, for. B.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the Aminoalkanphosphonate also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents according to the invention also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • the detergent according to the invention may optionally additionally contain one or more complexing agents.
  • INCI chelating agents also called sequestrants, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions to prevent their detrimental effects on the stability or appearance of the agents, such as clouding. On the one hand, it is important to complex the incompatible with numerous ingredients calcium and magnesium ions of water hardness. The complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper retards the oxidative decomposition of the finished agents.
  • Suitable are, for example, the following complexing agents designated according to INCI, which are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook : Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactic Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphon
  • Preferred complexing agents are tertiary amines, in particular tertiary alkanolamines (amino alcohols).
  • the alkanolamines have both amino and hydroxy and / or ether groups as functional groups.
  • Particularly preferred tertiary alkanolamines are triethanolamine and tetra-2-hydroxypropylethylenediamine (N, N, N ', N'-tetrakis- (2-hydroxypropyl) ethylenediamine).
  • a particularly preferred complexing agent is etidronic acid (1-hydroxyethylidene-1,1-diphosphonic acid, 1-hydroxy-ethane-1,1-diphosphonic acid, HEDP, acetophosphonic acid, INCI Etidronic Acid) including their salts.
  • the agent according to the invention accordingly contains etidronic acid and / or one or more of its salts as complexing agent.
  • the detergent according to the invention contains a complexing agent combination of one or more tertiary amines and one or more further complexing agents, preferably one or more complexing acids or salts thereof, in particular triethanolamine and / or tetra-2-hydroxypropylethylenediamine and etidronic acid and / or one or more several of their salts.
  • the detergent according to the invention contains complexing agents in an amount of usually 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 8 wt .-%, most preferably 1.5 to 6 wt .-%, for example, 1.5, 2.1, 3 or 4.2 wt .-%.
  • the detergent according to the invention optionally contains one or more viscosity regulators, which preferably act as thickeners.
  • the viscosity of the compositions can be measured by conventional standard methods (for example Brookfield Viscometer RVD-VII at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 10 to 5000 mPas.
  • Preferred liquid to gel compositions have viscosities of 20 to 4000 mPas, with values between 40 and 2000 mPas being particularly preferred.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. It is also possible to use mixtures of several thickeners.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas, aluminum silicates, phyllosilicates and bentonites.
  • the organic thickeners are derived from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Naturally derived polymers which are used as thickeners are, for example, xanthan gum, agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar gum, gellan gum, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein ,
  • Modified natural products come mainly from the group of modified starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and -propylcellulose, highly etherified methylhydroxyethylcellulose and Kernmehlether called.
  • a large group of thickeners which find wide use in a variety of applications, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, which may be crosslinked or uncrosslinked and optionally cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, castor oil derivatives, Polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polyacrylic and polymethacrylic compounds which may be crosslinked or uncrosslinked and optionally cationically modified, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, activated polyamide derivatives, castor oil derivatives, Polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • polymers examples include acrylic resins, ethyl acrylate-acrylamide copolymers, acrylic ester-methacrylic acid ester copolymers, ethyl acrylate-acrylic acid-methacrylic acid copolymers, N-methylol methacrylamide, maleic anhydride-methyl vinyl ether copolymers, polyether-polyol copolymers and butadiene-styrene copolymers.
  • thickeners are derivatives of organic acids and their alkoxide adducts, for example aryl polyglycol ethers, carboxylated nonylphenol ethoxylate derivatives, sodium alginate, diglycerol monoisostearate, nonionic ethylene oxide adducts, coconut fatty acid diethanolamide, isododecenylsuccinic anhydride and galactomannan
  • Thickeners from the mentioned substance classes are commercially available and are described, for example, under the trade names Acusol®-820 (methacrylic acid (stearyl alcohol-20-EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282 -S (alkyl polyglycol ether, Akzo), Deuterol® polymer 11 (dicarboxylic acid copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionic heteropolysaccharide based on bD-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, Schöner GmbH), deuteron ®-XN (nonionic polysaccharide, Schöner GmbH), Dicrylan® thickener O (ethylene oxide adduct, 50% in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 and EMA®-91 (ethylene-maleic anhydride copolymer, Monsanto), thickener QR
  • the detergent according to the invention optionally contains one or more enzymes.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since different cellulase types differ by their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes may be adsorbed as a shaped body to carriers or embedded coated to protect against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2 wt .-%.
  • the detergents may optionally contain bleaching agents.
  • bleaching agents include sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid.
  • peracidic salts or peracids such as persulfates or persulfuric acid.
  • urea peroxohydrate percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 .H 2 O 2 .
  • they may, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaches, although their use is also possible in principle for laundry detergents.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • peroxyacids examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid (phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP), o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxyse
  • the bleaching agents may be coated to protect against premature degradation.
  • Dyes can be used in the detergent according to the invention, wherein the amount of one or more dyes is to be chosen so low that remain after application of the agent no visible residues.
  • the agent according to the invention is free of dyes.
  • the detergents may furthermore optionally contain UV absorbers which are applied to the treated textiles and improve the lightfastness of the fibers and / or the lightfastness of the other formulation constituents.
  • UV absorber are organic substances (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat to give back.
  • Compounds exhibiting these desired properties include, for example, the compounds which function by nonradiative deactivation and Derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles such as the water-soluble benzenesulfonic acid 3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Cibafast® H), in the 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) , optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's urocanic acid suitable.
  • UV-B absorber are 3-benzylidene camphor or 3-Benzylidennorcampher and its derivatives, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as in EP 0693471 B1 described; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione, and enamine compounds as described in U.S.P. DE 19712033 A1 (BASF).
  • UV-A and Of course, UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV sunscreen filters are the overview of P. Finkel in SOFW Journal 122, 543 (1996 ) refer to.
  • the UV absorbers can be used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight.
  • the detergents may optionally contain ironing aids to improve the water absorbency, rewettability of the treated fabrics and to facilitate ironing of the treated fabrics.
  • silicone derivatives can be used in the formulations. These additionally improve the rinsing out of the wash-active formulations by their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are in the range between 100 and 100,000 mPas at 25 ° C, wherein the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.
  • the detergents may crease-resistant btw.
  • Reductant included. include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, -alkylolestem, -alkylolamiden or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • Another object of the invention is a Konditioniersubstrat for use in textile drying process, which is impregnated with a composition of the invention and / or coated and / or impregnated.
  • the embodiment of the impregnating or coating agent or impregnating agent can be found in the above description.
  • the substrate material is preferably made of porous sheet-like cloths. They may consist of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and which can retain sufficient quantities of impregnating or coating agent to effectively condition fabrics without significant bleeding or bleeding during storage By means of done.
  • These wipes include cloths of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products having a mat or layered fibrous structure, or those comprising fibrous mats in which the fibers are randomly or randomly distributed.
  • the fibers may be natural such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal or ramie; or synthetically, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides or polyesters. In general, any fiber diameter or titer is suitable for the present invention.
  • nonwoven fabrics employed herein tend not to rupture or disintegrate due to the random or random arrangement of fibers in the nonwoven material which impart excellent strength in all directions when used, for example, in a household tumble dryer.
  • nonwoven fabrics suitable as substrates in the present invention include, for example WO 93/23603 known.
  • Preferred porous and flat conditioning cloths consist of one or different fiber materials, in particular of cotton, more refined Cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the conditioning substrates in fabric form preferably have an area of from 0.2 to 0.005 m 2 , preferably from 0.15 to 0.01 m 2 , in particular from 0.1 to 0.03 m 2 and particularly preferably from 0.09 to 0, 06 m 2 up.
  • the grammage of the material is usually between 20 and 1000 g / m 2 , preferably from 30 to 500 g / m 2 and in particular from 50 to 150 g / m 2 .
  • Conditioning substrates can be obtained by impregnation or impregnation or else by melting the agents or conditioners according to the invention onto a substrate.
  • Another object of this invention is a fabric conditioning process wherein one or more conditioning substrates are used in a textile drying process as just described.
  • composition suitable for textile treatment comprising at least one or more skin-healing and / or skin-protecting active substances within the meaning of the invention, a further subject of this invention, wherein the skin-healing and / or skin-protecting active advantageously antiseptic, preferably an oil is and especially preferably an essential oil, in particular selected from the previously named by name essential oils.
  • the use of a composition described suitable for textile treatment is accompanied by the fact that in this use, at least one healing active in the course of textile treatment passes to the fibers of a suitably treated textile and remains at least partially on the textile, even if in contact with the skin, albeit only in traces, with the proviso that at least part of this healing active substance is released on contact of the skin with a suitably treated textile from it to the skin.
  • a further subject of this invention in a preferred embodiment is the use of at least one skin-protecting and / or skin-healing active substance for producing a medically active textile treatment agent according to the features of the textile treatment agent according to the invention for finishing textiles for supporting irritated and / or sensitized and / or diseased human skin and for the prophylactic treatment of healthy skin.
  • a further subject of this invention in a preferred embodiment is the use of at least one skin-protecting and / or skin-healing active substance for the production of a medically effective conditioning substrate in accordance with the features to be taken from the description for finishing textiles for the supportive and / or prophylactic treatment of healthy and / or irritated and / or sensitized and / or diseased human skin.
  • Another object of this invention in a preferred embodiment is the use of at least one skin-protecting and / or skin-healing active for the production of a medically active detergent according to the description to be taken features for finishing textiles for supportive and / or prophylactic treatment of healthy and / or irritated and / or sensitized and / or diseased human skin.
  • the emulsion was prepared in a laboratory homogenizer (rotor-stator system, type Janke & Kunkel) at 30 ° C, then cooling to 20 ° C.
  • the mined starch is natural starch from rice, corn, wheat, potato, oats and the like. a., Preferably, partially hydrolyzed starch (acid or enzyme hydrolysis).
  • the solids citric acid, sodium citrate, urea and starch are dissolved successively with stirring at about 30 ° C. in the initially introduced water. Subsequently, the addition of the oils and the emulsifier (ethoxylated castor oil) takes place successively.
  • the emulsion is produced by using a homogenizer.
  • this emulsion can be carried out in all the ways described above in the context of a textile treatment.
  • Sebutapes® are applied at three points on the inside of the forearm or body parts where the textile / skin contact was present for one minute each. With a roller (1000g) is standardized six times rolled over the pasted area.
  • Sebutapes® To quantify the proteins on the Sebutapes®, they are each mixed with 1.5 ml of the lysis buffer (0.9% by weight NaCl + 0.1% by weight Triton X in double-distilled water). The treatment took place in 6 corrugated dishes, which were carefully closed with Parafilm. Each three plates are treated together in an ultrasonic bath for 10 minutes. The quantification of the total protein is carried out by a common method z. B. with the MicroBCA protein assay from Pierce according to the manufacturer.
  • the active substance is eluted from the sebum tapes with a suitable buffer.
  • the analysis is carried out by suitable methods (e.g., HPLC / GC / MS or others).
  • the active ingredients are extracted from the skin using a cotton pad with 2 ml of reagent grade ethanol.
  • a plastic ring with an inner diameter of 40 mm is placed on the skin, and extracted the skin area to be tested 3 times with circular motion.
  • the pad is placed in 8 ml units of analytical ethanol.
  • the quantification of the active substances then takes place, for example, via HPLC / GC / MS or other customary analytical methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel, ein Wäschebehandlungs- bzw. Nachbehandlungsmittel, ein Waschmittel sowie die Verwendung des Textilbehandlungs- bzw. Nachbehandlungsmittels im Rahmen eines Wasch- oder Textiltrocknungsverfahrens oder Textilbehandlungsverfahrens. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Konditioniersubstrat, welches ein Textilbehandlungsmittel enthält, sowie ein Konditionierverfahren unter Einsatz des Konditioniersubstrates in einem Textiltrocknungsprozeß. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Waschmittel.
  • Die Haut ist mit einer Fläche von bis zu 2 m2 das größte Körperorgan des Menschen und vielfältigen, schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Zahl der Menschen mit empfindlicher Haut und dermatologischen Problemen, die von leichten Hautirritationen über Sensibilisierungen, Allergien bis hin zur Neurodermitis reichen können, nimmt zu. Daß Textilien eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit spielen können, liegt auf der Hand, zumal die menschliche Haut für gewöhnlich den größten Teil des Tages sowie der Nacht in unmittelbarem Kontakt mit textilen Kleidungsstücken steht.
  • Die klassische Behandlung textiler Kleidungsstücke mit Textilbehandlungsmitteln erfüllt vielfältige Bedürfnisse hinsichtlich der damit zu behandelnden Textilien, z. B. der Hygiene, des Wohlgeruches oder des Weichgriffs.
  • Hierbei ist zu bedenken, daß textile Kleidungsstücke als solche oder aber auf diesen verbliebene Rückstände, die z. B. nach einem Reinigungsvorgang in den textilen Strukturen zurückbleiben, hautschädigend wirken können.
  • Zur Reduzierung dieser Problematik werden z. B. zur Beseitigung von Waschmittelresten mitunter Spülmittel verwendet, um hautverträglichere Textilien zu erhalten. So beschreibt die DE 199 23 303 C2 Spülmittel, die bestimmte Mindestmengen an Zitronensäure, Milchsäure, Cyclodextrin und Ascorbinsäure enthalten und zur Herstellung hautverträglicherer Textilien geeignet sind.
  • Daneben existiert die zusätzliche Möglichkeit, Textilien mit Substanzen auszurüsten, die der Haut einen kosmetischen bzw. rein sensorischen Vorteil verleihen, und die bei Kontakt von Haut und Textil diese Substanzen an die Haut abgeben. Ein solcher Weg besteht z. B. darin, Textilbehandlungsmittel mit derartigen Substanzen auszurüsten, so daß bei der herkömmlichen Textilbehandlung, beispielsweise im Verlauf des Weichspülens, diese Substanzen auf die Textilfasern übergehen, wobei die Textilfasern als temporärer Wirt agiert und die Substanzen bei Hautkontakt auf diese überträgt.
  • Demgemäß beschreibt die EP 0 789 070 Weichspülerzusammensetzungen, die hautpflegende Inhaltsstoffe offenbart, z. B. in Form von Silikonen. Behandelt man Wäsche mit solchen Weichspülerzusammensetzungen und bringt diese Wäsche dann in sehr intensiven Kontakt mit der Haut, so finden sich Spuren der zuvor genanten Inhaltsstoffe bzw. Spuren von Silikon auf der Haut.
    Im erweiterten Kontext dieser Erfindung sind auch noch die folgenden Schriften zu nennen.
  • US 5,610,189 beschreibt eine Zusammensetzung zum Behandeln von Haushaltswäsche, welche Teebaumöl enthält.
    DE 197 37 072 A1 beschreibt die Verwendung einer Mischung enthaltend ein Citrusölkonzentrat und Rizinusöl zur Wäschereinigung.
    DE 198 21 106 A1 offenbart ein milbentötendes Reinigungsmittel mit hohem Anteil an ätherischen Ölen. Bei den ätherischen Ölen kann es sich um Baumöle wie Teebaumöl oder Zedemöl oder Pflanzenöle wie Kümmel-Öl und Dill-Öl handeln.
    US 6,494,920 B1 beschreibt Reinigungsmittel mit Weichspülwirkung, welche Aloe Vera und Esterquats enthalten.
    JP 06136386 offenbart Reinigungsmittel mit Hautschutzmittel auf Basis des Aspalathus Linearis.
    WO 00/40687 A1 beschreibt ein Textilpflegemittel, welches einen Weichmacher und ein Protein aufweist, wobei sich das Protein auf der Faser abscheiden kann. Von der Faser kann es später an die Haut abgegeben werden.
    US 3,640,883 offenbart pulverförmige Feinwaschmittel, die 1-5 Gew.% einer hautschützenden Substanz aufweisen.
  • US 6,413,529 B1 beansprucht ein Reinigungstuch, welches eine Reinigungsflüssigkeit enthält, welche essentielle natürliche Öle enthält.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen zur Textilbehandlung und/oder -konditionierung bereitzustellen, durch die es ermöglicht wird, daß damit behandelte Textilien für das Wohlergehen der Haut im Hinblick auf dermatologische Probleme weniger problematisch sind als mit herkömmlichen Mitteln behandelte Textilien, so daß z. B. das Risiko von Hautreizungen als Folge des Kontaktes Haut/behandeltes Textil nicht zusätzlich erhöht, sondern eher vermindert ist, oder so daß bereits gereizte oder irritierte oder sensibilisierte Haut durch den Kontakt mit dem behandelten Textil nicht noch weiter geschädigt wird.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist daher Textilbehandlungsmittel in Form einer Emulsion, welches ein oder mehrere hautschützende Aktivstoffe oder hautschützende Aktivstoffe und hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei
    1. a) ein hautschützendes Öl, ausgewählt aus der Gruppe: Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aprikosenkemöl Prunus armeniaca, Arnikaöl Amica montana, Avocadoöl Persea americana, Borretschöl Borago officinalis, Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Erdnußöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Jojobaöl Simondsia chinensis, Karottenöl Daucus carota, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Pfirsichkernöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkernöl Vitis vinifera, Walnußöl Juglans regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, und
    2. b) zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate und/oder Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder deren Salze enthalten ist.
  • Der Erfindungsgegenstand bietet zahlreiche Vorteile. Es ist vorteilhaft, daß Wäschebehandlungsmittel im Rahmen eines ganzheitlichen und multifunktionellen Ansatzes auch besondere Funktionen übernehmen, indem sie z. B. zusätzlich direkt oder indirekt der Hautgesundheit zuträglich sind. Solche Textilbehandlungsmittel sind als Ergänzungen zu den klassischen Textilbehandlungsmitteln wie Waschmitteln oder Weichspüler zu sehen.
  • Es ist vorteilhaft, die Hautgesundheit bereits bei der Textilbehandlung ins Auge zu fassen. Es gilt, die Behandlung textiler Kleidungsstücke mit hautfunktionellen Wäschebehandlungsmitteln zu ermöglichen, die einen aktiven positiven Beitrag für die Gesundheit der Haut leisten, die mit den damit behandelten Textilien in Berührung kommt.
  • Es ist vorteilhaft, auf diese Weise ein Konzept anzustreben, in dem eine aktive Hautpflege in Form einer Stimulierung der Hautregeneration, Unterstützung der Hautphysiologie, Stärkung der Barrierefunktion der Haut bereits bei der Textilbehandlung eingeleitet wird. Vorteilhaft ist es weiterhin, der Haut durch solcherart behandelte Textilien zu helfen, ihren natürlichen Säureschutzmantel zu erneuern bzw. intakt zu halten. Der pH-Wert der Hautoberfläche ist abhängig von der Schweißsekretion, Bakterienflora u. Talgzusammensetzung. Je nach Hautregion liegt der pH-Wert dabei zwischen 4 und 7, bei gesunder Haut insbesondere um die 5,5.
  • Es ist vorteilhaft, der Haut hierdurch zu helfen, genügend Feuchtigkeit zu speichern. Vorteilhaft ist es überdies, die Haut über das Textil mit heilenden Aktivstoffen zu versorgen.
  • Es ist vorteilhaft, auf diese Weise eine unterstützende und/oder prophylaktische Behandlung gesunder und/oder irritierter und/oder sensibilisierter und/oder sonst wie geschädigter Haut zu ermöglichen.
  • Ohne an diese oder eine andere Theorie gebunden zu sein, geht die Anmelderin davon aus, daß bei Kontakt der Haut mit einem erfindungsgemäß behandeltem Textil von diesem ein oder mehrere, die Haut unterstützende oder gar heilende Mittel zumindest teilweise an die Haut abgegeben werden, wobei die natürliche Hautflora des Menschen durch die abgegebenen Stoffe nicht beeinträchtigt, sondern in vorteilhafterweise in ihren Selbstregulierungskräften unterstützt wird.
  • Der Begriff, "dem Wohlergehen der Haut zuträglich", bedeutet im Sinn dieser Erfindung eine Wirkung, die deutlich über eine bloße kosmetische Hautpflege oder sensorische Wahrnehmung hinausgeht.
  • Dabei läßt sich der Begriff Hautheilung bzw. das Attribut hautheilend im Kontext dieser Erfindung am einfachsten über den Zustand der gesunden menschlichen Haut definieren. Gesunde menschliche Haut zeichnet sich dadurch aus, daß sie mittels ihres intakten Säuremantels einen ausreichenden Schutz gegen Mikroorganismen, Keime und Krankheitserreger liefert, daß ihre Pufferkapazität und ihr Alkali-Neutralisationsvermögen ausreichen, um schädliche Einflüße umgebender Fluide abzuwehren, daß eine weitgehende Freiheit von Rötungen besteht und daß eine Freiheit von Hautschäden wie Schnitt-, Schürf- und Brandwunden, Reizungen, Entzündungen und Allergien besteht, sowie daß sie weder rissig noch ausgetrocknet ist. Ferner zeichnet sich gesunde Haut dadurch aus, daß sie eine Depotfunktion für Fett, Wasser und Blut und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel übernimmt. Ist die Haut nicht in der Lage o. g. Funktionen zu übernehmen oder zeigt sie offensichtliche Schädigungen bzw. geht von der Haut ein Juckreiz aus, so ist sie nicht mehr als gesund einzustufen. Hautheilend im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun alles das, was der Haut hilft, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dabei ist auch alles das hautheilend, was die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert, trainiert, unterstützt und fördert, so daß diese in der Lage ist, ihre Funktionen zu erfüllen, dadurch daß sie in den natürlichen Gleichgewichtszustand zurückkehrt. Weiter versteht man unter dem Begriff der Hautheilung im Kontext dieser Erfindung alle Einflüsse, die dazu führen, daß offensichtliche Hautkrankheiten wie beispielsweise Ekzeme, Ausschläge, Rötungen, Juckreiz, Schwellungen, Bläschenbildung, Nässen, Krusten in unterschiedlichsten Ausprägungen zumindest gelindert werden, wenn nicht gar geheilt.
  • Unter dem Begriff des Hautschutzes wiederum versteht man alles das, was zur Aufrechterhaltung der gewöhnlichen Leistung der Haut hinsichtlich ihrer Funktionen unter spezifischen Belastungssituationen erforderlich ist und über ihre eigenen Schutzmechanismen hinausgeht. Damit unterscheidet sich auch dieser Begriff deutlich von der Hautpflege, denn die Hautpflege erzielt nur einen kosmetischen Nutzen hinsichtlich sensorischer Bedürfnisse z. B. der Weichheit oder des Glanzes unter normalen Bedingungen. Der Hautschutz aber unterstützt die Haut mit zusätzlichen Mitteln, die der Haut beispielsweise auch unter widrigen Bedingungen helfen, ihre vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Solche widrige Bedingungen können z. B. Reibung, Kälte, Hitze, UV-Strahlung, aggressive Umgebungsfluide, Kontakt mit hautreizenden Materialien sein.
  • Der Vollständigkeit halber sei festgestellt, daß im Sinne dieser Erfindung unter dem Begriff Textil, Textilfaser bzw. Wäsche alle erdenklichen Textilfasern und daraus herstellbaren textilen Flächengebilde aber auch ungeformte Gebilde verstanden werden, also beispielsweise Naturfasern pflanzlicher wie tierischer wie mineralischer Herkunft, ebenso wie Chemiefasern, die man auch als Kunstfasern oder als Synthesefasern bezeichnet, aus natürlichen und synthetischen Polymeren sowie anorganischen Stoffen. Bei den wichtigsten dieser Fasergattungen handelt es sich in alphabetischer Reihenfolge um Acetat, Alfagras, Alginat, Alpaka, Angora, Aramid, Asbest, Baumwolle, Cellulose, Cupro, Elastan, Elastodien, Fique, Flachs, Leinen, Fluoro, Glas, Guanako, Gummi, Hanf, Henequen, Jute, Kamel, Kanin, Kapok, Kaschmir, Kenaf, Kohlenstoff, Kokos, Lama, Manila (Abacä), Metall, Modacryl, Modal, Mohair, Phormium, Polyacryl, Polyamid, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Ramie, Rinderhaar, Rosella, Roßhaar, Schurwolle, Seide (Maulbeerseide), Sisal, Sunn, Triacetat, Tussahseide, Urena, Vikunja, Viskose, Wolle (Schafwolle), Yak, Ziegenhaar. Neben ausgewählten Synthesefasern wie beispielsweise Polyamid oder Polyester und vielen anderen sind vor allem Baumwolle, Cellulosefasern, Jute, Wolle, Flachs, Sisal, Hanf, Seide in ganz besonderer Weise geeignet, um mit den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln im Sinne der Erfindung behandelt zu werden. Alle anderen Fasern sind ebenfalls sehr gut geeignet für eine Behandlung im Sinne dieser Erfindung.
  • Im engeren Sinne dieser Erfindung sind unter Textilien solche gemeint sind, die den Zwecken der Bekleidung dienen oder aber typischerweise oft in Kontakt mit der Haut treten wie z. B. Handtücher, Taschentücher, Bettzeug oder dergleichen mehr. Es soll aber betont werden, daß neben solchen Produkten der Bekleidungs-Industrie auch alle übrigen textilen Gebilde im Sinne der Erfindung behandelt werden können, mit der einzigen Maßgabe, daß diese textilen Gebilde, sofern sie in Kontakt mit menschlicher Haut treten, die im Sinne der Erfindung hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe zumindest in Spuren an die Haut abzugeben vermögen. Damit sind also im weitesten Sinne unter dem Begriff Textilien oder Textil im Zusammenhang mit dieser Erfindung beispielsweise auch Teppiche und andere Heimtextilien sowie technischen Zwecken dienende textile Gebilde zu verstehen. Ebenso zählen zu den behandelbaren Textilien auch alle erdenklichen ungeformte Gebilde wie Flocken, linienförmige Gebilde wie Bindfäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie flächenförmige bzw. Körpergebilde wie Filze, Gewebe, Vliesstoffe u. Watten.
  • Ebenso ist unter dem Begriff Textil im Rahmen dieser Erfindung auch Papier, Karton, Pappe zu verstehen, insbesondere dann, wenn das Papier, Karton, Pappe Kleidungszwecken dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind solche Substanzen oder Aktivstoffe besonders dann vorteilhaft, wenn sie antiseptisch wirksam sind.
  • Im Kontext dieser Erfindung ist unter dem Attribut der antispetischen Wirksamkeit eine Wirkung gemeint, die den Selbstregulierungskräften menschlicher Haut dienlich ist. Diese Wirksamkeit ist in ihrer Ausprägung nicht mit der von klassischen keimtötenden bzw. germiziden Mitteln wie z. B. Phenolen, Halogenen, Alkoholen mit denen man z. B. Haut u. Schleimhäute Wunden oder auch medizinische Instrumente behandelt, um Asepsis (Keimfreiheit) zu erzielen, zu vergleichen.
  • Die klassische Antiseptik umfaßt antimikrobielle Maßnahmen am Ausgangsort bzw. an der Eintrittspforte einer möglichen Infektion bzw. am Infektionsherd auf der Körperoberfläche.
  • Eine solche starke Wirksamkeit ist jedoch im Kontext der Erfindung nicht angestrebt, da sie zwar zweifellos zur Beseitigung schädlicher Keime o. ä. führen würde, dabei aber auch die natürliche Hautflora des Menschen beeinträchtigen würde.
  • Die besondere Vorteilhaftigkeit der antiseptisch wirkenden Aktivstoffe, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, ergibt sich durch ein synergistisches Zusammenwirken dieser Substanzen mit den allgemeinen Funktionsmechanismen menschlicher Haut, da diese mild antiseptisch wirkenden Substanzen z. B. Keime, darunter schädliche Keime reduzieren, aber nicht vollkommen, also bis zur Keimfreiheit, vernichten. Es verbleiben auf der Haut also genug Keime, die ausreichen, um die Selbstregulierungskräfte menschlicher Haut zu trainieren und dadurch zu stärken. Durch das Zusammenwirken der Selbstregulierungskräfte der Haut mit dem antiseptischen Vermögen der im Mittel enthaltenen Aktivstoffe werden die allgemeinen Funktionsmechanismen der Haut unterstützt. Dies ist gerade im Hinblick auf bereits irritierte und/oder anderweitig geschädigte Haut von großem Vorteil. Bei bereits irritierter und/oder sensibilisierter und/oder sonst wie geschädigter oder aber auch besonders empfindlicher Haut sind die Selbstregulierungskräfte der Haut teilweise nicht mehr in der Lage, wenn auch nur vorübergehend, die Hautgesundheit aus eigener Kraft sicherzustellen. Im synergistischen Zusammenwirken mit den erfindungsgemäßen Mitteln und deren erfindungsgemäßer Verwendung werden diese Selbstregulierungskräfte unterstützt, trainiert und gestärkt.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Um die natürliche Hautflora des Menschen nicht zu beeinträchtigen, ist es wichtig, solche Stoffe (weitestgehend) auszuschließen, die zwar stark desinfizierend bzw. antiseptisch wirksam sind, wie z. B. Glutaraldehyd, aber gleichzeitig ein hohes Allergisierungspotential bergen und haut- sowie schleimhautreizend sind.
  • Unerwarteterweise sind Zusammensetzungen einer solchen Ausführungsform besonders dann ihrem Zweck dienlich, wenn der antiseptisch wirksame Stoff ein Öl, vorzugsweise ein ätherisches Öl ist.
  • Bei diesem antiseptisch wirksamen Öl handelt es sich vorzugsweise um ätherisches Öl, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der Angelica fine - Angelica archangelica, Anis - Pimpinella Anisum, Benzoe siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput - Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba-Balsam - Copaifera reticulata, Costuswurzel - Saussurea discolor, Edeltannennadel - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fenchel - Foeniculum dulce Fichtennadel - Picea abies, Geranium - Pelargonium graveolens, Ho-Blätter - Cinnamonum camphora, Immortelle (Strohblume) Helichrysum ang., Ingwer extra - Zingiber off., Johanniskraut - Hypericum perforatum, Jojoba, Kamille deutsch - Matricaria recutita, Kamille blau fine - Matricaria chamomilla, Kamille röm. - Anthemis nobilis, Kamille wild - Ormensis multicaulis, Karotte - Daucus carota, Latschenkiefer - Pinus mugho, Lavandin - Lavendula hybrida, Litsea Cubeba - (May Chang), Manuka - Leptospermum scoparium, Melisse - Melissa officinalis, Meerkiefer - Pinus pinaster, Myrrhe - Commiphora molmol, Myrthe - Myrtus communis, Neem - Azadirachta, Niaouli - (MQV) Melaleuca quin. viridiflora, Palmarosa - Cymbopogom martini, Patchouli - Pogostemon patschuli, Perubalsam - Myroxylon balsamum var. pereirae, Raventsara aromatica, Rosenholz - Aniba rosae odora, Salbei - Salvia officinalis Schachtelhalm - Equisetaceae, Schafgarbe extra - Achillea millefolia, Spitzwegerich - Plantago lanceolata, Styrax - Liquidambar orientalis, Tagetes (Ringelblume) Tagetes patula, Teebaum - Melaleuca alternifolia, Tolubalsam - Myroxylon Balsamum L., Virginia-Zeder - Juniperus virginiana, Weihrauch (Olibanum) - Boswellia carteri, Weißtanne - Abies alba.
  • Ein weiterer Vorteil der zuvor bezeichneten ätherischen Öle liegt in deren besonderer Multifunktionalität, die sich neben der beschrieben mild antiseptischen Wirksamkeit aus einer Vielzahl weiterer wünschenswerter organoleptischer Eigenschaften ergeben, die gerade diesen Ölen zuzurechnen sind. Dabei wird diesen Ölen in den meisten Fällen eine schleimlösende Wirkung zugemessen, da sie auf die Schleimhäute der Atmungsorgane einen milden, positiven Reiz ausüben. Ferner kann sich eine wünschenswertes Wärmegefühl einstellen. Desodorierende, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, beruhigende Wirkungen konnten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einsatz dieser bezeichneten Ölen von der Anmelderin beobachtet und als besonders vorteilhaft erkannt werden. Dabei werden die organoleptischen Eigenschaften dieser Öle in der Regel nicht von den Hauptkomponenten, sondern von den Neben- od. Spurenbestandteilen geprägt, die oftmals in die Hunderte gehen können und mitunter synergistisch zusammenwirken. Ein anderer Vorteil im Zusammenhang mit den genannten Ölen ist der von ihnen ausgehende, harmonisierende Wohlgeruch und Duft, der in vielen Fällen bei Menschen zu positiven Gefühlen führt.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche nicht nur die natürliche Hautflora des Menschen, sondern verhilft dem menschlichen Organismus zu zusätzlichen Vorteilen eben beschriebener Art.
  • Vor diesem Hintergrund ist besonders das Teebaumöl von großer Vorteilhaftigkeit für den Erfindungsgegenstand. Neben seiner beachtlichen keimtötenden, antiseptischen, fungiziden, antiviralen, wundheilenden, entzündungshemmenden, vernarbungsfördernden Wirkung weist es eine hervorragende Hautverträglichkeit auf und bietet ein breitgefächertes weiteres Anwendungsspektrum beispielsweise hinsichtlich der unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten oder von Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Gicht, Muskelschmerzen.
  • Alle die gerade aufgeführten Öle sind natürliche Emollientien, d. h. Mittel, die Körpergewebe weicher und geschmeidiger machen und die Rauhigkeit der Haut vermindern. Diese Öle wirken also zum einen hautpflegend. Zum anderen weisen gerade diese Öle weitere spezifische Wirkungen auf, die ein synergistisches Zusammenwirken mit der Haut und deren Selbstregulierungskräften nach sich ziehen und einen Schutz auch unter widrigen Bedingungen ermöglichen.
  • Ein besonders bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist z. B. das Hanföl. Hanföl, das einen hohen Anteil essentieller Fettsäuren aufweist, und außerdem bis zu 6 Gew. % der wertvollen γ-Linolensäure (GLA) beinhaltet, wirkt zusätzlich entzündungshemmend, leicht schmerzstillend, heilend, pflegend, Hautstrukturverbessernd, Alterserscheinungen vorbeugend. Es verbessert Erneuerungsprozesse im Gewebe und übt eine hohe regenerierende Wirkung auf verletztes Gewebe aus. Zudem kann es die Pflege-Eigenschaften oder andere Eigenschaften anderer Öle insbesondere aller hier explizit genannten Öle erhöhen. Da essentielle Fettsäuren maßgeblich an der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut beteiligt sind, weil sie helfen, den transepidermalen Wasserverlust über die Haut zu regulieren und zu normalisieren, kommt dem Hanföl im Sinne dieser Erfindung als Folge seines hohen GLA-Gehaltes eine besondere Rolle zu, da bei gestörtem transepidermalen Wasserverlust eine örtliche Behandlung mit GLA zur stärksten Reduktion des transepidermalen Wasserverlusts führt. Ferner zeigt Hanföl weitere positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus hinsichtlich Arteriosklerose, rheumanoider Artritis, diabetischer Neuropathie bis hin zu Herzbeschwerden.
  • Ein ebenso bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist das Borretschöl.
  • Es hat infolge seines hohen GLA-Gehaltes (bis zu 25 Gew.-%) dem Hanföl vergleichbare Eigenschaften und Vorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel hautheilende Aktivstoffe, die einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% an GLA aufweisen, bevorzugt von 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-%. Hierzu zählen beispielsweise auch Schwarzkümmelöl, Nachtkerzenöl, Echiumöl, Trichodesmaöl sowie das Kernöl der schwarzen Johannisbeere.
  • Ein ebenfalls bevorzugtes Öl ist Mandelöl. Es zeichnet sich dadurch aus, daß es die Wirkung anderer Öle verstärken kann, weshalb es vorteilhafterweise in Kombination mit anderen Ölen eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, verschiedene Öle zu kombinieren, d. h. also die antiseptisch wirksamen mit den hautschützenden zu kombinieren oder aber auch die antiseptisch wirksamen und die hautschützenden untereinander zu kombinieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilbehandlungsmittel mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, in ganz besonderer Weise bevorzugt mindestens 15 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe bzw. Öle bzw. ätherischen Öle, wobei es noch vorteilhafter ist, wenn sogar mindestens 20 Gew.-%, insbesondere sogar mehr als 25 Gew.-%, am besten sogar mehr als 30 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe bzw. Öle bzw. ätherischen Öle im Textilbehandlungsmittel enthalten sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Textilbehandlungsmittel farbstofffrei. Die Farbstofffreiheit ist besonders vorteilhaft, weil Farbstoffe im Allgemeinen ein deutliches Allergisierungspotential bergen. Zudem gibt es große Personengruppen die nachgewiesene allergische Reaktionen gegen eine Vielzahl von Farbstoffen zeigen. Um das Allergisierungspotential zu senken ist es daher vorteilhaft, den Farbstoffgehalt in den erfindungsgemäßen Mitteln zu minimieren, bestenfalls bis hin zur Farbstofffreiheit. Sollten Farbstoffe beispielsweise aus optischen Gründen erwünscht sein, so werden die üblichen Farbmittel wie z. B. Pigmente, bevorzugt aber organische Farbstoffe eingesetzt. Organische Farbstoffe erweisen sich als hautverträglicher im Kontext der Erfindung. Bevorzugt liegt der Farbmittelgehalt unter 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere beträgt er 0 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in fester, dispergierter, pulvriger, gepreßter oder granulärer Form vor, vorzugsweise aber in flüssiger Form, insbesondere emulgiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in nicht wäßriger Form vor. Unter nichtwäßriger Form im Rahmen dieser Erfindung werden Wassergehalte unter 15 Gew.-% bezogen auf das Mittel verstanden, bevorzugt Wassergehalte unter 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 8 Gew.-%, wobei bei diesen wiederum Wassergehalte kleiner 6 Gew.-% bevorzugt sind, insbesondere sind aber Wassergehalte zwischen 2 und 0,001 Gew.-% bezogen auf das Mittel bevorzugt.
  • Der Vorteil einer Reduktion des Wasseranteils im Mittel liegt darin, daß die Inhaltsstoffe des Textilbehandlungsmittel bei der Applikation in konzentrierter und damit noch wirksamerer Form eingesetzt werden können, sowie daß die Mittel besser verarbeitbar, beispielsweise emulgierbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilbehandlungsmittel keine zusätzlichen Duftstoffe oder Parfumöle. Dies ist besonders vorteilhaft, da die meisten dieser Duftstoffe oder Parfumöle, die keine hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung sind, ein Allergisierungspotential aufweisen, das der vorliegenden Erfindung entgegenwirkt. Zudem gibt es große Personengruppen die sicher nachgewiesene allergische Reaktionen gegen eine Vielzahl solcher Duftstoffen und/oder Parfumölen zeigen.
  • Zwar sind die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise frei von vorgenannten Riechstoffen, es kann jedoch erwünscht sein, eine besonders ansprechende Duftnote zu erzeugen, die sich nicht alleine aus den erfindungsgemäßen hautheilenden Aktivstoffen und deren inhärenter Duftwirkungen generieren läßt. Daher ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, eine geringe Menge solcher Riechstoffe, die keine hautheilenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung sind, zu den betreffenden Mitteln hinzuzufügen. Hierbei ist sicherzustellen, daß von diesen zusätzlichen Riechstoffen keine allergischen Reaktionen verursacht werden.
  • Zu den gewöhnlichen Duftstoffen bzw. Riechstoffen bzw. Parfumölen zählen z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. In Parfümölen können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten sein, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pineöl, Muskateller, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Orangenschalenöl. Diese letztgenannten Öle sind jedoch keine hautheilenden und/oder hautschützenden Öle im Sinne der Erfindung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Textilbehandlungsmittel um ein Nachbehandlungsmittel, vorzugsweise um ein Nachspülmittel.
  • Unter Nachbehandlungsmittel versteht man Mittel, die erst nach der eigentlichen Textilreinigung zu einer nachfolgenden Textilbehandlung eingesetzt werden. Unter Nachspülmittel sind ganz allgemein solche Mittel zu verstehen, die erst nach der eigentlichen Textilreinigung der Flotte zugesetzt werden und vorzugsweise im sauren Medium appliziert werden. Derartige Nachspülmittel gelangen also für gewöhnlich erst nach dem letzten Spülgang in die Flotte, um nicht beim Spülen mit der eigentlichen Waschflotte ohne Zurücklassen oder Entfaltung einer Wirkung abgezogen zu werden. Eine sachgemäße Applikation eines Nachspülmittels läßt sich dabei manuell bewerkstelligen, also durch eine nachträgliche manuelle Zugabe des Nachspülmittels als separates Mittel. Eine sachgemäße Applikation läßt sich aber auch über einen controlled-release-Mechanismus bewerkstelligen. In diesem Zusammenhang ist unter einem controlled-release-Mechanismus die zeitliche kontrollierte Freisetzung von Aktivstoffen gemeint. Eine derartige Steuerung der Aktivstofffreisetzung läßt sich über verschiedene Stellglieder steuern. Beispielsweise ist es möglich, die betreffenden Aktivstoffe mit einem sensitiven Material zu umhüllen, vorzugsweise mit Mischungen aus Polyvinylalkohol und Celluloseether (Methylhydroxycellulose, Methylcellulose Methylhydroxypropoylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethycellulose).
  • Dabei macht man sich das jeweils charakteristische Auflösungsverhalten des Umhüllungsmaterials als Funktion bestimmter Parameter zu Nutze. Dabei kann das Auflösungsverhalten eine Funktion der Zeit, der Temperatur, des pH-Wertes, der Ionenstärke, der mechanischen Beanspruchung oder entsprechender Parameter sein. Bei der Applikation eines Nachspülmittels ist es z. B. zweckmäßig, ein pH-sensitives, aber temperaturrobustes Umhüllungsmaterial zu wählen. Auf diese Weise kann das Nachspülmittel nach erfolgtem Waschgang dadurch freigesetzt werden, daß sich der pH-Wert vom alkalischen ins saure Milieu verlagert, so daß sich das Umhüllungsmaterial auflöst.
  • Zur Ausführung der Erfindung werden Wäsche oder Textilien beliebiger Art mit einem entsprechenden Textilbehandlungsmittel derart behandelt, daß das jeweilige Textil zumindest kurzzeitig oder teilweise mit dem Textilbehandlungsmittel in Kontakt tritt. Ein solcher Kontakt kann bei der gewöhnlichen Wäschebehandlung, z. B. im Verlaufe der Maschinenwäsche, des Weichspülens, der Handwäsche, der Maschinentrocknung hergestellt werden. Bevorzugt wird das Textilbehandlungsmittel als Nachbehandlungsmittel eingesetzt, d. h. man kann es als Nachspülmittel nach der Wäsche in die Waschmaschine geben, man kann es in Form eines Konditioniersubstrates in den Wäschetrockner geben, man kann auch die bereits vollständig gewaschene und getrocknete Textilien einzeln nachbehandeln. Für die gesonderte Behandlung einzelner Textilien sind vielfältige Methoden anwendbar, z. B. das Aufsprühen durch die Verwendung eines Sprühapplikators oder das Einlegen des Textils in ein entsprechendes Behandlungsbad. Man kann das Textilbehandlungsmittel auch beim Bügeln durch Aufsprühen oder Aufdampfen applizieren. Es ist lediglich auf die eine oder andere Weise ein Kontakt des Textilbehandlungsmittels mit dem Textil herzustellen, so daß das Textilbehandlungsmittel in den Stand gesetzt wird, nach der Applikation zumindest teilweise auf dem Textil zu verbleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere dann ihrem Zweck dienlich, wenn die in den Ausführungsformen genannten Substanzen nach der Textilbehandlung zumindest teilweise auf dem Textil verbleiben und, bei Kontakt der Haut mit dem Textil, teilweise an die Haut abgegeben werden. Entscheidend ist lediglich, daß die genannten Substanzen bei Kontakt Textil/Haut zumindest in Spuren auf die Haut übergehen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung sind folglich Textilbehandlungsmittel, die sich dadurch auszeichnen, daß der hautheilende und/oder hautschützende Aktivstoff im Zuge der Textilbehandlung mit einem solchen Mittel auf das Textil übergeht, zumindest teilweise auf dem Textil verbleibt und zumindest teilweise vom Textil wieder an die Haut abgegeben wird, wenn das Textil mit der Haut in Kontakt tritt.
  • Das teilweise Verbleiben der im erfindungsgemäßen Sinne hautheilenden und/oder hautschützenden Substanz auf der Textilfaser ist aus zwei Gründen als vorteilhaft einzuschätzen:
  • Zum einen gibt es mitunter dermatologische Probleme als Resultat einer unmittelbaren Hautunverträglichkeit bestimmter Fasergattungen. Dadurch, daß die hautheilende Substanz teilweise auf dem Textil verbleibt, kommt es zu einer Reduzierung des Kontaktes zwischen Faser und bloßer Haut, so daß die hautheilende Substanz im weitesten Sinne als eine Faserumhüllung verstanden werden kann.
  • Zum anderen haben es moderne Waschmittel ermöglicht, hervorragende optische Reinigungseffekte bereits bei relativ niedrigen Waschtemperaturen zu erzielen. Durch die Absenkung der Waschtemperatur ist anzunehmen, daß bestimmte, der natürlichen Hautflora des Menschen abträgliche Mikroorganismen, die bei höheren Temperaturen vernichtet werden, den Waschgang nun überstehen. Die antiseptisch wirksamen Bestandteile der hautheilenden Substanz auf den Fasern wirken diesem Problem entgegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate. Harnstoff und/oder dessen Derivate fördern die Hautgesundheit, da sie antimikrobiell, wasserbindend, Juckreiz stillend, Hautschuppen lösend, hautglättend wirken können sowie übermäßiges Zellwachstum hemmen können. Ferner können sie der Haut als Feuchthaltefaktor dienen, d. h. sie können der Haut helfen, Feuchtigkeit zu speichern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Milchsäure und/oder Citronensäure und/oder deren Salze. Diese beiden hautfreundlichen Säuren und/oder deren Salze dienen u. a. dazu, den natürlichen Säureschutzmantel bzw. Hydrolipidfilm der Haut zu unterstützen bzw. zu erneuern. Der Hydrolipidfilm der Haut wird durch alkalische Einflüsse angegriffen oder zerstört, woraus ein Verlust der Barrierefunktion der Haut resultiert, so daß Mikroorganismen oder Schadstoffe leichter in die Haut eindringen können. Durch die Milch- und/oder Citronensäure in den erfindungsgemäßen Mitteln läßt sich z. B. Restalkali aus der Kleidung entfernen und der pH-Wert der Textilien auf einen pH-Bereich um 5 einstellen. Dabei wirkt die zusätzliche Milchsäure, die ohnehin Bestandteil der Oberhaut ist, zusätzlich stabilisierend auf den sauren pH-Wert der Haut (pH ca. 5,2) und dient als Feuchthaltefaktor, da sie die Wasserbindungsfähigkeit der Haut verbessern kann. Ferner wirkt die Milchsäure hautglättend und unterstützt die Ablösung von Hautschuppen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der pH-Wert des Textilbehandlungsmittels zwischen 4 - 6,5, gemessen bei einer Temperatur von 20°C insbesondere an einer 1 %-igen wässrigen Lösung des Textilbehandlungsmittels. Dies entspricht dem pH-Wert der Haut eines gesunden Menschen.
  • Da im Bereich der großen Schweißdrüsen, die z.B. im Genitalbereich und in den Achselhöhlen vorhanden sind, die Hautoberfläche nur schwach sauer (pH 5,5 - 6,5) ist, besteht gerade dort eine reduzierte Abwehrfähigkeit gegen Keime oder Bakterien, so daß es im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft ist, wenn der pH-Wert des Textilbehandlungsmittel nicht größer als pH 5,5 ist, gemessen bei einer Temperatur von 20°C.
  • Ein weiterer Vorteil dieses pH-Wert-Bereiches für das Textilbehandlungsmittel ist im Zusammenhang mit der Körperhygiene zu sehen. Wird der Körper mit Seife gewaschen, so erhöht sich der pH-Wert der gewaschenen Haut auf etwa 9, so daß der natürliche Schutzmantel der Haut massiv gestört ist. Über ihre Selbstregulierungskräfte vermag es die Haut, den sauren pH-Wert wiedereinzustellen. Allerdings kann dieser Prozeß bis zu 3 h Zeit beanspruchen, in der Regel aber mindestens 30 Minuten. Dies differiert von Hauttyp zu Hauttyp und verläuft z. B. bei Kleinkindern sehr langsam.
  • Besonders vorteilhaft ist ein solcher pH-Wert Bereich hinsichtlich eines Personenkreises mit besonders empfindlicher Haut, wie Babys oder Kleinkinder, oder eines Personenkreises mit bereits bestehenden Hautproblemen, z. B. Allergiker. So ist beispielsweise Babyhaut erheblich dünner als die Haut eines erwachsenen Menschen. Da auch die Talgproduktion der Babyhaut deutlich vermindert ist, weist sie nur eine unvollständige Barrierefunktion und einen sehr dünnen Hydrolipidfilm auf. Hier besteht ein besonderer Bedarf an den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln.
  • Der Vorteil des Textilbehandlungsmittel mit einem pH-Wert wie zuvor beschrieben, liegt darin, daß damit behandelte Textilien es vermögen, die Selbstregulierungskräfte der Haut, was ihre Alkalineutralisationsfähigkeit betrifft, zu unterstützen, dadurch daß das mit der Haut in Kontakt tretende Textil, wie z. B. ein Abtrockentuch oder Leibwäsche, einen hautoptimalen pH-Wert aufweist.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Neben den genannten besonderen Feuchthaltefaktoren können die erfindungsgemäßen Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform weitere Feuchthaltefaktoren beinhalten beispielsweise solche, die ausgewählt sind aus folgender Gruppe: Aminosäuren, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, Ethylenglycol, Glucosamin, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Harnsäure, Honig und gehärteter Honig, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Lactitol, Polyole und Polyolderivate (beispielsweise Butylenglycol, Erythrit, Propylenglycol, 1,2,6-Hexantrlol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Pyrrolidoncarbonsäure Zucker und Zuckerderivate (beispielsweise Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol,-Suerose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer, insbesondere Panthenol
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel als Weichspüler. Dabei enthalten die Mittel vorzugsweise geringe Mengen an quartären Ammoniumverbindungen wie z. B. Esterquats, bevorzugt enthalten die Mittel jedoch keine quartären Ammoniumverbindungen wie z. B. Esterquats als Inhaltsstoffe. Esterquats sind quartäre Ammoniumverbindungen, bei denen hydrophobe Gruppen über Esterbindungen mit einem quaternierten Di- oder Tri-ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind. Der Vorteil einer weitgehenden bis vollständigen Esterquat-Freiheit bzw. Freiheit von quartären Ammoniumverbindungen resultiert aus deren Wirkprinzip. Der durch Anwendung von quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquats erzielte, charakteristische Weichgriff ergibt sich durch das Aufziehen dieser Substanzen auf die Textilfasern. Gleichzeitig stellt sich dadurch jedoch u. U. eine Verringerung der Saugfähigkeit und der Wasseraufnahme der Fasern ein. Menschlicher Schweiss kann möglicherweise nicht mehr vollständig von der Hautoberfläche durch die Textilfasern nach außen abtransportiert, sondern verbleibt z. T. in Form eines nässenden Schweissfilmes auf der Haut, der Hautgesundheit abträglich ist. Ein Feuchtigkeitsstau kombiniert mit Körperwärme kann leicht zur Ekzem- oder Pilzbildung führen oder zumindest ein Milieu schaffen, indem sich Erkrankungen dieses Formenkreises leichter ansiedeln können. Wird nun der Gehalt an quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquatgehalt des Mittels weitgehend bis vollständig reduziert, wird das Saugvermögen und die Wasseraufnahmefähigkeit nicht mehr durch diese Substanzen reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Textilbehandlungsmittel jedoch nichtionische Textilweichmacher enthalten, wie beispielsweise Silikonöle.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel liegt darin, daß sie in einer bevorzugten Ausführungsform, trotz weitgehender oder absoluter Freiheit von quartären Ammoniumverbindungen bzw. Esterquats als Weichspüler fungieren.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß die erfindungsgemäßen Inhaltsstoffe des Textilbehandlungsmittel , die bereits aufgeführt wurden oder noch aufgeführt werden, wie z. B. diverse Öle, wie z. B. Mandelöl, wie z. B. Hanföl, wie z. B. Citronensäure und/oder Milchsäure zum Teil faserweichmachende Eigenschaften aufweisen oder aber in einer Wiese wirksam sind, daß sich ein weicherer Griff von Textilien einstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel ein Bügelerleichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel, beispielsweise solche, die im Verlauf der Beschreibung an anderer Stelle noch genannt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß durch den Bügelerleichterungs- und Knitterreduktionseffekt, die Bügeldauer herabgesetzt werden kann, so daß die wertvollen Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels keiner zu langen thermischen Belastung durch das Bügeln ausgesetzt sind, und so ihre volle Wirkkraft behalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Textilbehandlungsmittel reversibel an einem polymeren Träger fixiert, z. B. über Adsorptionskräfte, gegebenenfalls unter Mitwirkung von oberflächenaktiven Stoffe, so daß eine verzögerte Abgabe der heilenden Aktivstoffe ermöglich wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine noch länger andauernde Wirkung erreicht werden kann, die vor allem für Verbraucher mit besonders irritierter Haut von Nutzen ist. Dadurch, das die heilenden Substanzen kontinuierlich über einen längeren Zeitraum z. B. in relativ niedriger Dosierung an die Haut abgegeben werden, wird es möglich, auf ganz behutsame Weise in das besonders empfindliche Gleichgewicht der Selbstregulierungskräfte stark irritierter Haut unterstützend einzugreifen. Die Wirkung der heilenden Substanzen ist dabei so mild, daß sie trotz ihrer Wirksamkeit die bereits stark irritierte Haut in keiner Weise überfordert.
  • Besonders bevorzugte polymere Träger gehören zur Klasse der Kieselsäureester. Es können aber auch alle erdenklichen anderen Träger sein, mit den einzigen Maßgaben, daß sie verzögerte Wirkstofffreigabe ermöglichen und dabei als solche keine negativen oder irritierenden Einfluß auf die Haut haben, sofern man sie im Sinne dieser Erfindung einsetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erhält das Textilbehandlungsmittel zusätzlich zu den heilenden Aktivstoffen einen oder mehrere desodorierende Wirkstoffe.
  • Hierbei muß beachtet werden, daß viele der bereits namentlich genannten Öle als solche ebenfalls eine desodorierende Wirkung haben. Der besondere Vorteil des Hinzufügens eines oder mehrer desodorierender Wirkstoffe zu dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel besteht darin, daß diese Wirkstoffe zusammen mit den genannten Ölen einen besonders verstärkten, weil synergistischen Effekt bezüglich der desodorierenden Wirksamkeit bringen. Dabei besteht die Wirkungsweise nur in einer Facette aus dem Überdecken von übelriechenden oder unangenehmen Gerüchen. Im Zusammenhang mit der Wirkung des Mittels auf die Haut, hervorgerufen durch den Kontakt Haut/behandeltes Textil tritt ein zusätzlicher Effekt auf, der auf dem synergistischen Zusammenspiel der heilenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung mit dem zugesetzten desodorierenden Wirkstoff sowie den Selbstregulierungskräften beruht, so daß nicht alleine das Symptom, der üble Geruch, sondern das diesen Geruch auslösende Moment beseitigt wird. Dabei handelt es sich in der Regel um Bakterien, die auf der Haut oder im Haar- bzw. Schamhaarbereich in unterschiedlicher Zahl angesiedelt sind. Diese Bakterien können Eiweiße und Fette, z. B. aus Körperschweiß, in übelriechende Schwefelverbindungen zersetzen. Diesen Bakterien wird durch das synergistische Zusammenwirken der genannten Faktoren wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Gleichzeitig werden die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert und trainiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in Form einer Mikroemulsion vor. Bei Emulsionen handelt es sich um disperse Systeme von mindestens zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, wobei die eine Phase in Form feiner Tröpfchen in der anderen, zusammenhängenden Phase verteilt ist. Man unterscheidet hierbei zwischen Makro - und Mikroemulsionen, wobei diese Erfindung beide Emulsionsgattungen umfaßt. Mikroemulsionen sind jedoch besonders vorteilhaft.
  • Ein Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe wesentlich feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von Makroemulsionen. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer in der Regel niedrigen Viskosität gut versprühbar sind.
  • Eine Übersicht zu Herstellung und Anwendung von Mikroemulsionen wird gegeben durch H.Eicke im SÖFW-Journal, 118, 311 (1992) und Th.Förster et al. im SÖFW-Joumal, 122, 746 (1996).
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen erfolgt nach den klassischen Vorgehensweisen, z. B. durch Schütteln, Schlagen, Rühren, turbulentes Mischen, Einspritzen einer Flüssigkeit in eine andere, durch Emulgierzentrifugen, Kolloidmühlen, Homogenisatoren, durch Schwingungen und Kavitation in der Mischung und vielen andere mehr. Die Emulsionen können sich auch spontan aus den Komponenten bilden.
  • Die Emulsionen können dabei mit sogenannten Emulgatoren oder Stabilisatoren stabilisiert werden, so daß ein mögliches Aufrahmen oder Sedimentieren oder die Neigung der dispergierten Teilchen zur Zusammenballung erschwert ist. Solche Verbindungen haben für gewöhnlich einen amphiphilen Charakter, weisen also mindestens eine polare sowie eine unpolare Gruppe auf, wobei es auch ein Übergewicht der apolaren Gruppe geben kann, man spricht dann von Co-Emulgatoren. Als unpolare Gruppen gelangen in der Regel gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste sowie Aryl bzw. Alkylaryl-Reste zur Anwendung. Als polare Engruppen treten Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat, Polyphosphat, Lactat, Citrat , Tartrat, Amin-Salze, quartäre Ammoniumverbindungen, Betaine, Alkohol-, Polyether,- Glycerin-, Sorbit-, Pentaerythrit-, Saccharose-, Essigsäure-, Milchsäure-Reste auf, als polare Zwischengruppen fungieren Hydroxy-, Ester-, Sulfamid-, Amid-, Polyamid-, Polyamin-, Amin-, Ether-, Polyether-, Glycerin-, Sorbit-, Pentaerythrit und Saccharose-Gruppen, um nur wenige zu nennen. Man unterscheidet ganz allgemein zwischen anionischen, kationischen, amphoteren und zwitterionischen sowie nichtionischen Emulgatoren, wobei im Rahmen dieser Erfindung prinzipiell alle dieser Emulgatoren zur Anwendung gelangen können und auch solche, die nicht in die vorgenannten Kategorien passen. Zu beachten ist im Rahmen dieser Erfindung jedoch eine physiologische und toxikologische Unbedenklichkeit des Emulgators bei erfindungsgemäßer Verwendung, die im Einklang mit dem Sinn der Erfindung steht, nämlich der Haut einen Vorteil zu verschaffen. Bevorzugt werden nichtionische Emulgatoren verwendet. Auch alle erdenklichen und üblichen Emulgierhilfsstoffe können erfindungsgemäß vorteilhafterweise zur Anwendung gelangen. Ebenso kann es erwünscht sein, daß die erfindungsgemäßen Mittel, besonders dann wenn sie emulgiert sind, insbesondere dann wenn sie versprüht werden, gegebenenfalls Penetrationsbeschleuniger beinhalten. Dies sind Substanzen, die die Penetration der Aktivstoffe vom Textil in die Haut beschleunigen. Es handelt sich hier beispielsweise um Phenoxyethanol oder Phenylethanol.
  • Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel in Gestalt solcher Emulsionen können auf verschiedene Art und Weise auf das Textil appliziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Textilbehandlungsmittel dabei direkt und unmittelbar auf das Textil aufgebracht. Dies kann z. B. durch Aufsprühen mit Hilfe eines Sprühapplikators o. ä. erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel in eine wasserlösliche Verpackung inkorporiert, vorzugsweise portioniert in einer Einmalportion. Unter Einmalportion versteht man im Sinne der Erfindung diejenige Menge an Textilbehandlungsmittel, die für einen Behandlungsvorgang, insbesondere für einen Nachspülvorgang, insbesondere in der Maschine erforderlich ist. Diese Einmalportionen sind jeweils vorzugsweise in wasserlösliche Verpackungen inkorporiert. Das hat den Vorteil, daß die wertvollen Inhaltsstoffe des Mittels besser von äußeren Einwirkungen geschützt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform liegt das Textilbehandlungsmittel in Tablettenform vor, die vorzugsweise aus mehreren separaten Phasen besteht. Dies hat den Vorteil einer leichten Dosierbarkeit. Durch die Auftrennung der Tablette in verschiedene Phasen oder Regionen ist es möglich, die wertvollen heilenden Inhaltsstoffe räumlich gesondert von übrigen Aktivstoffen in einer Dosiereinheit zu inkorporieren, so daß keine negative Wechselwirkung zwischen einzelnen Inhaltsstoffen auftreten kann. Vorzugsweise enthalten die vorgenannten Formkörper Sprengsysteme, die eine leichte Freisetzung der Aktivstoffe ermöglichen. Geeignete Sprengsysteme sind neben den klassischen Brausesystemen, wie Säure/Carbonat, beispielsweise Zitronensäure oder Citrat mit Natriumcarbonat, auch quellende Polymere, wie beispielsweise feinteilige Cellulose und dergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben den erfindungsgemäßen hautschützenden und/oder hautheilenden Substanzen eine oder weitere zusätzliche Substanzen, die eine Wirkung auf den menschlichen Organismus, z. B. die Atemorgane und/oder die menschliche Psyche haben. Solche Substanzen können natürlich auch hautfunktionell im Sinne der erfindungsgemäßen Attribute hautheilend und/oder hautschützend sein, brauchen es aber nicht. Ein Teil der bereits aufgeführten Substanzen, z. B. Johanniskraut, Lavandin, Melisse, Weihrauch hat beispielsweise nicht nur eine hautfunktionelle Wirkungsweise, sondern wirkt auch beruhigend oder stimmungsaufhellend auf die menschliche Psyche. Über den Riechkolben (Bulbus Olfactorius) in der Nase gelangen die ätherischen Öle solcher Substanzen in das limbische System des Gehirns. Hier wirken die ätherischen Öle z. T. ohne daß die ätherischen Öle zuvor vom Geruchssinn erfasst worden sind, da die wirkenden Konzentrationen oft unterhalb der bewußt riechbaren Konzentration liegen. Hierin besteht eine deutliche Abgrenzung zu den weiter oben aufgeführten klassischen Riechstoffen, für deren Zwecke es unabdingbar ist, daß sie vom Geruchssinn erfasst werden. In diesem erfindungsgemäßen Zusammenhang geht es jedoch nicht um Erzeugung eines Wohlgeruches, sondern um Erzeugung von bestimmten Wirkungen auf den menschlichen Organismus.
  • Durch die Verwendung von Sprühapplikatoren, die die erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel beinhalten, lassen sich Kleidungsstücke und andere Textilien die mit der Haut in Kontakt treten, von Handtüchern über Bettwäsche bis hin zu Taschentüchern durch Besprühen funktionalisieren. Zur unterstützenden, schleimlösenden bzw. hustenlindernden oder abschwellenden Behandlung bei Grippe, Husten oder Bronchitis oder anderen Erkrankungen dieses Formenkreises kann man beispielsweise auf das Schlafanzugoberteil oder ein Stofftaschentuch Substanzen wie z. B. Benzoe, Eucalyptus, Thymian, Limette, Minze, Grapefruit, Zitrone, Petitgrain, Bergamotte, Citronella, Latschenkiefe,r Pfefferminze, Ysop oder Lavendel applizieren. So kann vorteilhafterweise die Heilung der Atemwege und der Bronchien unterstützt werden. Zur unterstützenden Behandlung von Einschlafschwierigkeiten oder nervöser Unruhe oder auch depressiven Verstimmungszuständen kann man z. B. Substanzen wie Kamille, Lavendel, Melisse, Neroli, Sandelholz, Rose, Geranie, Weihrauch in gleicher Weise applizieren.
  • Ebenso ist es möglich, um die Fülle der Anwendungsmöglichkeiten durch ein exotischeres Beispiel zu untermauern, erotisierende oder aphrodisierende Substanzen wie z. B. Vanille, Ylang-Ylang, Jasmin, Moschus, Sandelholz, Tonkabohne, Zimtrinde entsprechend zu applizieren. In all diesen Fällen erfolgt die Resorption über die Atemwege und/oder Nervenwege.
  • Ebenso ist es möglich, durchblutungsfördernde Textilgewebe durch Einsprühen mit Substanzen wie z. B. Senföl, Gaultheria, Lorbeeröl, Rosmarinöl, Campher, Thymian, Arnika bereitzustellen, wie z. B. Socken oder Handschuhe bei mangelnder Durchblutung der Extremitäten. Hier erfolgt die Resorption über die Atemwege und die Haut.
  • Es ist lediglich im Sinne der Erfindung sicherzustellen, daß ebenfalls mindestens ein hautfreundlicher Stoff auf das zu behandelnde Textil mitübertragen wird, so daß dieser bei Kontakt Textil/Haut zumindest in Spuren auf die Haut übertragen wird.
  • In ähnlicher Weise sind Textilien bereitstellbar, die eine unterstützende Behandlung von Hautkrankheiten ermöglichen, z. B. Hautpilz (Anwendung von Teebaumöl) oder die körperlichen Dysfunktionen, wie z. B. Hyperhidrose (Anwendung von Salbei), entgegenwirken. Hier besteht ein Vorteil darin, bestimmte Kleidungsstücke, wie z. B. Socken durch ein Spray entsprechend auszurüsten und so eine lokale Applikation zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Erzeugnis, enthaltend ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel in flüssiger Form, insbesondere emulgiert, und einen Sprühspender.
  • Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierbarer Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat.
  • Solche und ähnliche Sprühspender oder damit verwandte Applikationsvorrichtungen sind handelsüblich und sämtliche handelsüblichen Sprühspender oder verwandte Applikationsvorrichtungen kommen zur erfindungsgemäßen Applikation in Betracht.
  • Demgemäß ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Textilbehandlung, bei dem eine wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Mittels, vorzugsweise unter Verwendung eines eben beschriebenen Erzeugnisses, auf das zu behandelnde Textil vorzugsweise durch Sprühen aufgebracht wird. Unter einer wirksamen Menge wird dabei ein Menge verstanden, die die Unterstützung und Förderung der selbstregulierenden Kräfte menschlicher Haut im oben beschriebenen erfindungsgemäßen Sinne ermöglicht. Diese Menge ist eine individuelle, die von vielen Faktoren wie z. B. Hauttyp, Schädigungsgrad der Haut, gewünschtes bzw. zu erzielendes Ergebnis abhängt. Maßgeblich ist lediglich, daß das behandelte Textil bei Kontakt mit der Haut an diese zumindest im Spurenbereich erfindungsgemäße heilende Aktivstoffe abgeben kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des eben genannten Verfahrens wird das erfindungsgemäße Mittel, insbesondere unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses, auf und/oder in den textilen Gegenstand oder auf die textile Oberfläche, insbesondere aus einer Entfernung von 10 bis 100 cm, vorzugsweise 20 bis 50 cm, besonders bevorzugt 25 bis 40 cm, äußerst bevorzugt etwa 30 cm, gesprüht.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel, einen oder mehrere all jener Aktivstoffe, die in der EP 0 789 070 A1 offenbart sind, also Aktivstoffe aus den Gruppen der Wachse, der hydrophoben Pflanzenextrakte, bestimmter Kohlenwasserstoffe, höherer Fettsäuren und Ester, essentieller Öle, Lipide, Vitamine, Sonnenschutzmittel, Phospholipide Derivate von alpha-Hydroxysäuren und/oder Mischungen vorgenannter Komponenten jeweils im dort genannten Umfang und noch über diesen hinaus, wobei gleichzeitig keine quartären Ammoniumverbindungen oder andere einschlägige textilweichmachende Verbindungen enthalten sind. Die Abwesenheit einschlägige textilweichmachender Verbindungen ist im eben genannten Zusammenhang notwendig, da einerseits durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel keine klassische Textilweichmachung angestrebt wird, sondern eine neue Produktklasse etabliert wird, die im Wirkungsdreieck Waschmittel/kosmetisches Hilfsmittel/medizinisches Hilfsmittel seinen Schwerpunkt auf dem Sektor des medizinischen Hilfsmittels hat. Zum anderen sollen die oben aufgezeigten Problemen hinsichtlich quartärer Ammoniumverbindungen, beispielsweise Verminderung des Fasersaugvermögens ausgeschlossen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Textilbehandlungsmittel tensidfrei.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Waschmittel, insbesondere ein Flüssigwaschmittel bestehend aus mindestens zwei Komponenten. Bei diesen Komponenten handelt es sich um mindestens eine Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente sowie um mindestens eine Textilbehandlungskomponente im o. g. Sinn, welche also ein oder mehrere hautschützende und/oder hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei diese beiden Komponenten bevorzugt zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Wasch- bzw. Textilbehandlungsvorganges freigesetzt werden. Dabei wird die Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente bevorzugt zuerst freigesetzt werden, die Textilbehandlungskomponente bevorzugt erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die beiden Komponenten des Waschmittels können strikt räumlich getrennt sein, z. B. in Form zweier separater Kammern oder zweier Beutel. Sie können aber auch ineinander inkorporiert sein, z. B. in Form von Kapseln, die sich in einem Gel, einer Flüssigkeit, einem Pulver o. ä. befinden, oder sie sind miteinander vermischt oder vermengt. Bevorzugt ist jedoch, daß die Textilbehandlungskomponente bei der Textilbehandlung zeitlich verzögert und kontrolliert freigesetzt werden kann.
  • Unter Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zubereitungen bzw. Komponenten aller denkbaren, im Zusammenhang mit einem Wasch- oder Reinigungsvorgang relevanten Substanzen verstanden. Dies sind in erster Linie die eigentlichen Waschmittel oder Reinigungsmittel mit ihren im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläuterten Einzelkomponenten. Darunter fallen Aktivstoffe wie Tenside (anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside), Buildersubstanzen (anorganische und organische Buildersubstanzen), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo-Bleichmittel und Chlor- Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, spezielle Polymere (beispielsweise solche mit Cobuilder-Eigenschaften), Vergrauungsinhibitoren, ohne daß der Begriff auf diese Substanzgruppen beschränkt ist.
  • Es werden unter dem Begriff Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente jedoch auch Waschhilfsmittel und Reinigungshilfsmittel verstanden. Beispiele für diese sind optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen sowie sog. Soil Repellents, also Polymere, die einer Wiederanschmutzung von Fasern oder harten Oberflächen entgegenwirken.
  • Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Waschmittel um ein Flüssigwaschmittel, so besteht auch dieses aus mindestens zwei Komponenten, nämlich mindestens einer Wasch - oder Reinigungsmittelkomponente sowie mindestens einer Textilbehandlungskomponente. Insbesondere wenn die Textilbehandlungskomponente ein Öl umfaßt, so liegt das Flüssigwaschmittel vorzugsweise als Emulsion, insbesondere als Mikroemulsion vor, was einer bevorzugten Ausführungsform entspricht. Unter Flüssigwaschmitteln werden im Rahmen dieser Erfindung bei 20°C flüssige bis gelförmige Textilreinigungsmittel verstanden, die universell eingesetzt werden können. Diese können wässrig oder auch nicht wässrig sein. Nichtwäßrige Flüssigwaschmittel im Rahmen dieser Erfindung sind flüssige bis gelförmige Textilreinigungsmittel, die bevorzugt einen geringen Wassergehalt aufweisen und bevorzugt in wasserlösliche Umhüllungen portioniert einpackbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel können in ihrer Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente folglich gegebenenfalls ein oder mehrere Aniontenside enthalten.
  • Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkoholreste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium - oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri-ethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium - oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R1 O-(CH2-CH2-O) p -CH2-COOH mit R1 = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf. Herstellung und Anwendung sind beispielsweise in Seifen, Öle, Fette, Wachse 101, 37 (1975); 115, 235 (1989) und Tenside Deterg. 25, 308 (1988) beschrieben.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140, die in der DE 38 08 114 A1 (Grillo-Werke ) und der EP 0 046 070 A (Grillo-Werke ), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren beider Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben werden.
  • Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acylclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbesondere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat - und/oder Sulfatgruppen, insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die Sulfofettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549).
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acylclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego ® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxy-propylensulfosuccinamat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschmittel in seiner Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,7 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 0,75 oder 1,5 Gew.-%.
  • Als weitere Komponente können die erfindungsgemäßen Waschmittel in ihrer Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Alkohol, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind C8-C16-Alkoholalkoxylate, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-C15-Alkoholalkoxylate, insbesondere C12-C14-Alkoholalkoxylate, mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8, und/oder einem Propoxylierungsgrad zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5. Der Alkoholrest kann vorzugsweise linear oder besonders bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate und -propoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates/propoxylates, NRE/NRP). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, z. B. als Compounds, besonders mit anionischen Tensiden, eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein.
  • Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-trissulfate und -ethersulfate gemäß der internationalen Patentanmeldung WO-A-96/23768 . Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus.
  • So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch - oder Reinigungsverfahren eignen.
  • Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A-95/19953 , WO-A-95/19954 und WO-A-95/19955 beschrieben werden.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
    Figure imgb0001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
    Figure imgb0002
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO, wie sie beispielsweise in der DE 40 14 055 C2 (Grillo-Werke ), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben werden.
  • Die nichtionischen Tenside können üblicherweise in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vorliegen.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Waschmittel gegebenenfalls amphoterische Tenside enthalten. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Surf. Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec., Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die folgender Formel folgen,
    Figure imgb0003
    in der R5 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R7 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der folgenden Formel folgen,
    Figure imgb0004
    in der R8CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R6, R7, n und X1 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylamino-propylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der folgenden Formel folgen,
    Figure imgb0005
    in der R9 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R10 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR9- oder NHCOR9-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Waschmittel in flüssiger Form vor. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel können vorteilhafterweise auch kationische Tenside enthalten, vorzugsweise quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche, die biologisch abbaubar sind. Vorteilhafterweise können auch kationische Polymere enthalten sein.
  • Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)-ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkylpyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkylpyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung als Cosolventien eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Waschmittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalkohole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3- bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyhanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Das erfindungsgemäße Waschmittel kann ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschmittel gegebenenfalls Wasser in einer Menge von mehr als 50 Gew.-%, insbesondere 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew.-%.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Waschmittel in der Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente ein oder mehrere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Elektrolyte, Farbmittel, Riechstoffe, pH-Stellmittel, Komplexbildner, Fluoreszenzmittel, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmittel, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, UV-Absorber, optischen Aufheller, Antiredepositionsmittel, Germizide, Viskositätsregulatoren, Perlglanzgeber, Farbübertragungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hydrotrope, Silikonöle sowie Quell- und Schiebefestmittel sowie quartären Ammoniumverbindungen gegebenenfalls mit Esterbindungen enthalten.
  • Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Waschmitteln können üblicherweise in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln eingesetzte Gerüststoffe in der Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silicate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
  • Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilicate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch ö-Natriumdisilicate Na2Si 2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate.
  • Ein gegebenenfalls eingesetzter feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith des P-Typs wird Zeolith MAP (z. B. Handelsprodukt: Doucil A24 der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus den Zeolithen A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co- Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGO- BOND AX® vertrieben wird Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 m (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter. Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern deren Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmittel- Portionen gemäß der Erfindung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen von diesen zu nennen.
  • Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70.000 g/mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um gewichtsmittlere Molmassen MW der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV- Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Molmassen.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molmasse von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate bevorzugt sein, die Molmassen von 2.000 bis 10. 000 g/mol, besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2.000 bis 70. 000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 g/mol und insbesondere 30.000 bis 40.000 g/mol.
  • Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an (co-) polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B 0 727 448 , Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sich auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A 43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C 42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
  • Weiter bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A 43 03 320 und DE-A 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat enthalten.
  • Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A 195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Co-Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren erhalten werden können, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 280 223 . Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500.000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose ist, welche ein DE von 100 besitzt. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2.000 bis 30.000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben.
  • Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, die in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 0 232 202 , EP-A 0 427 349 , EP-A 0 472 042 und EP-A 0 542 496 sowie aus den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542 , WO 93/08251 , WO 93/16110 , WO 94/28030 , WO 95/07303 , WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A 196 00 018 . Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat sind weitere geeignete Co-Builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in der Druckschrift US-A 3,158,615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US- Patentschriften US-A 4,524,009 und US-A 4,639,325 , in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 150 930 und in der japanischen Patentanmeldung JP-A 93/339,896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.- %.
  • Weitere brauchbare organische Co-Builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Co-Builder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Co-Builder-Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co- Builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH = 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutralreagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octanatriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetall- Bindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalimetallionen zu bilden, als Co-Builder eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Waschmittel gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Aminoalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ethergruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Triethanolamin und Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-propyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxylierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel sind in der DE 40 14 055 C2 (Grillo-Werke ) beschrieben, auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschmittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
  • Das erfindungsgemäße Waschmittel enthält Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%, beispielsweise 1,5, 2,1, 3 oder 4,2 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositätsregulatoren, die vorzugsweise als Verdicker fungieren.
  • Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicker Verwendung finden, sind beispielsweise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäureester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmethacrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copolymere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicker sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan
  • Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von b-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Waschmittel gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
  • Die Waschmittel können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
  • Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2·H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-amino-percapronsäure) können eingesetzt werden.
  • Die Bleichmittel können gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Waschmittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel aber frei von Farbstoffen.
  • Die Waschmittel können weiterhin gegebenenfalls UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethyl-amino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium-und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
  • Die UV-Absorber können in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • Weiterhin können die Waschmittel gegebenenfalls Bügelhilfsstoffe zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien enthalten. Es können in den Formulierungen beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
  • Weiterhin können die Waschmittel gegebenenfalls Knitterschutzmittel btw. -reduktionsmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestem, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Konditioniersubstrat für den Einsatz in Textiltrocknungsverfahren, welches mit einem erfindungsgemäßen Mittel imprägniert und/oder beschichtet und/oder getränkt ist. Die Ausgestaltungsform des Imprägnier- bzw. Beschichtungsmittels bzw. Tränkmittels ist der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren. Das Substratmaterial besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt werden. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Konditionierungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Konditioniersubstrate in Tuchform eine Fläche von 0,2 bis 0,005 m2, vorzugsweise von 0,15 bis 0,01 m2, insbesondere von 0,1 bis 0,03 m2 und besonders bevorzugt von 0,09 bis 0,06 m2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 1000 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m2. Konditioniersubstrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel oder Konditioniermittel auf ein Substrat erhalten werden.
  • Demgemäß ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ein Textilkonditionierverfahren bei dem ein oder mehrere Konditioniersubstrate gemäß der eben gemachten Ausführungen in einem Textiltrocknungsprozeß eingesetzt werden.
  • Ebenso ist die Verwendung einer zur Textilbehandlung geeigneten Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein oder mehrere hautheilende und/oder hautschützende Aktivstoffe im Sinne der Erfindung ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, wobei der hautheilende und/oder hautschützende Aktivstoff vorteilhafterweise antiseptisch wirksam ist, bevorzugt ein Öl ist und besonders bevorzugt ein ätherisches Öl, insbesondere ausgewählt aus den vormals namentlich bezeichneten ätherischen Ölen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geht die Verwendung einer eben beschriebenen zur Textilbehandlung geeigneten Zusammensetzung damit einher, daß bei dieser Verwendung wenigstens ein heilender Aktivstoff im Zuge der Textilbehandlung auf die Fasern eines entsprechend behandelten Textils übergeht und auch bei Hautkontakt zumindest teilweise auf dem Textil verbleibt, wenn auch nur in Spuren, mit der Maßgabe das wenigstens ein Teil dieses heilenden Aktivstoffes beim Kontakt der Haut mit einem entsprechend behandelten Textil von diesem an die Haut abgegeben wird.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verwendung mindestens eines hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffes zur Herstellung eines medizinisch wirksamen Textilbehandlungsmittels gemäß den der Beschreibung zu entnehmenden Merkmalen des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zur Ausrüstung von Textilien zur unterstützenden irritierter und/oder sensibilisierter und/oder kranker menschlicher Haut sowie zur prophylaktischen Behandlung gesunder Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verwendung mindestens eines hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffes zur Herstellung eines medizinisch wirksamen Konditioniersubstrates gemäß den der Beschreibung zu entnehmenden Merkmalen zur Ausrüstung von Textilien zur unterstützenden und/oder prophylaktischen Behandlung gesunder und/oder irritierter und/oder sensibilisierter und/oder kranker menschlicher Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verwendung mindestens eines hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffes zur Herstellung eines medizinisch wirksamen Waschmittels gemäß den der Beschreibung zu entnehmenden Merkmalen zur Ausrüstung von Textilien zur unterstützenden und/oder prophylaktischen Behandlung gesunder und/oder irritierter und/oder sensibilisierter und/oder kranker menschlicher Haut.
  • Beispiel
  • Nachfolgend ist eine Rezeptur für ein medizinisches Textilbehandlungsmittel im Sinne dieser Erfindung angegeben.
  • Dabei handelt es sich um eine Milch (Emulsion), bestehend aus:
    Pro Anwendung = 45 g pro kg Produkt
    1 g Citronensäure 22,2 g
    1 g Na-Citrat 22.2 g
    2 g Harnstoff 44.4 g
    0,5 g abgebaute Stärke 11,1 g
    0,2 g Ricinusöl+40 EO 4,4 g
    3 g Mandelöl 66,6 g
    3 g Hanföl 66,6 g
    3 g Borretschöl 66,6 g
    2 g Teebaumöl 44,4 g
    29,3 g Wasser 651,5 g
    45 g Summe 1000 g entsprechen 22 Anwendungen
  • Die Emulsion wurde hergestellt in einem Labor-Homogenisator (Rotor-Stator-System, Typ Janke & Kunkel) bei 30°C, anschließend Abkühlung auf 20°C. Bei der abgebauten Stärke handelt es sich um natürliche Stärke aus Reis, Mais, Weizen, Kartoffel, Hafer u. a., bevorzugt partiell hydrolysierte Stärke (Säure- oder Enzymhydrolyse).
  • In das vorgelegte Wasser werden die Feststoffe Citronensäure, Natriumcitrat, Harnstoff und Stärke bei ca. 30°C nacheinander unter Rühren aufgelöst. Anschließend erfolgt nacheinander die Zugabe der Öle und des Emulgators (ethoxyliertes Ricinusöl). Die Emulsion wird durch Einsatz eines Homogenisators erzeugt.
  • Die Applikation dieser Emulsion kann auf alle zuvor beschriebenen Arten im Rahmen einer Textilbehandlung erfolgen.
  • Nachfolgend werden zwei Methoden beschrieben, die geeignet sind, den Übertrag von Aktivstoffen von Textilien auf die Haut nachzuweisen. Dem Nachweis geht jeweils eine Phase voraus, in der eine Anzahl von Probanden (üblicherweise 10-50) das Textil für einen definierten Zeitraum tragen oder eine Probe des Textils auf dem Rücken oder Arm der Probanden fixiert wird. Gegebenenfalls kann auch ein einminütiges Reiben der Haut der Probanden mit dem Textil erfolgen.
  • Nachweis-Methode 1 (bevorzugt): Tape-Strippings
  • Zur in-vivo Probennahme werden Sebutapes® an drei Stellen der Innenseite des Unterarms bzw. den betreffenden Körperstellen an denen der Kontakt Textil/Haut vorlag für jeweils eine Minute appliziert. Mit einer Walze (1000g) wird standardisiert sechsmal über das beklebte Areal gewalzt.
  • Zur Quantifizierung der Proteine auf den Sebutapes® werden diese mit jeweils 1,5 ml des Lysepuffers (0,9 Gew.-% NaCl + 0,1 Gew.-% Triton X in Aqua bidest.) versetzt. Die Behandlung erfolgte in 6 Wellschalen, die sorgfältig mit Parafilm verschlossen wurden. Jeweils drei Platten werden zusammen im Ultraschallbad für 10 Minuten behandelt. Die Quantifizierung des Gesamtproteins erfolgt nach einer gängigen Methode z. B. mit dem MicroBCA-Protein-Assays der Firma Pierce nach den Angaben des Herstellers.
  • Zur Quantifizierung des Aktivstoffes wird dieser von den Sebutapes mit einem geeigneten Puffer eluiert. Die Analyse erfolgt mit geeigneten Methoden (z.B. HPLC/GC/MS oder andere).
  • Nachweis-Methode 2: Elution
  • Nachdem die Textilien 1 Tag auf der Haut getragen wurden, werden die Aktivstoffe von der Haut extrahiert vermöge eines Baumwoll-Pads mit 2 ml analysereinem Ethanol.
  • Ein Plastik-Ring mit einem inneren Durchmesser von 40 mm wird auf die Haut gelegt, und das zu testende Hautareal 3 mal mit kreisförmiger Bewegung extrahiert.
  • Das Pad wird in 8 ml Einheiten analytischen Ethanols deponiert. Die Quantifizierung der Aktivstoffe erfolgt anschließend beispielsweise über HPLC/GC/MS oder andere übliche analytische Methoden.
  • Bei diesen beiden Methoden gilt die Wirksamkeit der Aktivstoffe als belegt. Sie dokumentieren den Transfer der Aktivstoffe vom Textil auf die Haut.
  • Für einen Wirksamkeitsnachweis ist ein weiterer Test erforderlich. Hierzu sind Vergleichsversuche durchzuführen, beispielsweise die folgenden a) und b).
    1. a) Eine leichte Vorschädigung der Haut lag vor, deren schnellere Regeneration im Vergleich durch Aufbringen des Textils im Vergleich zu einem unbehandelten Areal beobachtet wurde. Geeignet zur Beurteilung der (schnelleren) Regeneration sind z. B. optische Begutachtung, Messung des TEWL (Transepidermaler Wasserverlust), Haut-pH.
    2. b) Beurteilung von erfindungsgemäß behandelten Textilien durch Probanden mit leicht vorgeschädigter Haut im Vergleich zu herkömmlich behandelten Textilien. Die Probanden mußten beide Arten von Textilien über einen definierten Zeitraum (8 Stunden) tragen und dann beurteilen, ob durch das Tragen der unterschiedlichen Textilien eine Wirkung auf der Haut festgestellt wird, z. B. eine Verminderung von Juckreiz oder ein anderer Effekt der dem Probanden mit geschädigter Haut auffällt und dessen subjektives Wohlbefinden bessert.

Claims (30)

  1. Textilbehandlungsmittel in Form einer Emulsion, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere hautschützende Aktivstoffe oder hautschützende Aktivstoffe und hautheilende Aktivstoffe enthält, wobei
    a) ein hautschützendes Öl, ausgewählt aus der Gruppe: Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aprikosenkemöl Prunus armeniaca, Amikaöl Arnica montana, Avocadoöl Persea americana, Borretschöl Borago officinalis, Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Erdnußöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Jojobaöl Simondsia chinensis, Karottenöl Daucus carota, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Pfirsichkemöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkernöl Vitis vinifera, Walnußöl Juglans regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, und
    b) zusätzlich Harnstoff und/oder dessen Derivate und/oder Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder deren Salze enthalten ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Aktivstoffe antiseptisch wirksam ist oder zumindest einen antiseptisch wirksamen Stoff enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem antiseptisch wirksamen Stoff um ein Öl, insbesondere um ein etherisches Öl handelt.
  4. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 1 Gew.-% eines oder mehrerer hautschützender und/oder hautheilender Aktivstoffe enthält.
  5. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es hautschützende und/oder hautheilende Aktivstoffe enthält, die einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% an γ-Linolensäure (GLA) aufweisen.
  6. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert bei einer Temperatur von T = 20 °C nicht größer als 5,5 ist.
  7. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung farbstofffrei ist.
  8. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung nichtwäßrig ist.
  9. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß keine zusätzlichen Duftstoffe oder andere Parfumöle enthalten sind.
  10. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bügeler leichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel enthält.
  11. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es reversibel an einem polymeren Träger fixiert ist, so daß eine verzögerte Abgabe der hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffe möglich ist.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Träger ein Kieselsäureester ist.
  13. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen desodorierenden Wirkstoff enthält.
  14. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Menge, insbesondere aber keine quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere keine quartären Ammoniumverbindungen, bei denen hydrophobe Gruppen über Esterbindungen mit einem quatemierten Di- oder (Tri-)ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, enthält.
  15. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine wasserlösliche Verpackung inkorporiert ist, insbesondere portioniert, so daß die einzelnen Portionen in wasserlösliche Verpackungen inkorporiert sind.
  16. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Mikroemulsion vorliegt.
  17. Verwendung eines Mittels nach einem der vorigen Ansprüche 1-16 als Nachspülmittel.
  18. Verwendung eines Mittels nach einem der vongen Ansprüche 1-16 als Weichspüler.
  19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-16 zur Textilbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation des Mittels auf das Textil mittels eines Sprühapplikators erfolgt, mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung in flüssiger Form vorliegt.
  20. Verwendung mindestens eines hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffes zur Herstellung eines medizinisch wirksamen Mittels nach einem der Ansprüche 1-16 zur Ausrüstung von Textilien zur unterstützenden Behandlung irritierter und/oder sensibilisierter und/oder kranker menschlicher Haut sowie zur prophylaktischen Behandlung gesunder Haut.
  21. Verfahren zur Textilbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1-16 unter, Verwendung eines Sprühapplikators auf das zu behandelnde Textil aufgebracht wird, mit der Maßgabe, daß das Textilbehandlungsmittel In flüssiger Form vorliegt.
  22. Konditioniersubstrat für den Einsatz in Textiltrocknungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1-16 imprägniertes und/oder getränktes und/oder beschichtetes Substrat ist.
  23. Konditioniersubstrat nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Vliesmaterial; insbesondere einem Viskosevlies besteht.
  24. Konditioniersubstrat nach einem der Ansprüche 22-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Grammatur von 20 bis 1000 g/m2, insbesondere von 30 bis 500 g/m2 aufweist.
  25. Konditioniersubstrat nach einem der Ansprüche 22-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Größe von 0,2 bis 0,005 m2 aufweist.
  26. Verfahren zur Textilkonditionierung, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Konditioniersubstrate nach einem der Ansprüche 22-25 in einem Textiltrocknungsprozeß eingesetzt werden.
  27. Verwendung mindestens eines hautschützenden und/oder hautheilenden Aktivstoffes zur Herstellung eines medizinisch wirksamen Konditioniersubstrates nach einem der Ansprüche 22-26 zur Ausrüstung von Textilien zur unterstützenden Behandlung irritierter und/oder sensibilisierter und/oder kranker menschlicher Haut sowie zur prophylaktischen Behandlung gesunder Haut.
  28. Waschmittel, bestehend aus mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesen Komponenten um mindestens eine Wasch- oder Reinigungsmittelkomponente sowie um mindestens eine Textilbehandlungskomponente gemäß den Ansprüchen 1-16 handelt, wobei diese beiden Komponenten insbesondere zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Wasch- bzw. Textilbehandlungsvorganges freigesetzt werden.
  29. Waschmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Flüssigwaschmittel handelt, welches insbesondere als Mikroemulsion vorliegt.
  30. Erzeugnis, bestehend aus einem Sprühapplikator und einem Textilbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1-16, mit der Maßgabe, daß das Textilbehandlungsmittel in flüssiger Form, insbesondere als Mikroemulsion vorliegt.
EP04717600.3A 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel Expired - Lifetime EP1603999B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04717600T PL1603999T5 (pl) 2003-03-17 2004-03-05 Środek do obróbki tekstyliów

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311852 2003-03-17
DE10311852A DE10311852A1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Textilbehandlungsmittel
PCT/EP2004/002232 WO2004083355A1 (de) 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1603999A1 EP1603999A1 (de) 2005-12-14
EP1603999B1 true EP1603999B1 (de) 2013-06-19
EP1603999B2 EP1603999B2 (de) 2016-08-17

Family

ID=32980611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717600.3A Expired - Lifetime EP1603999B2 (de) 2003-03-17 2004-03-05 Textilbehandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060070189A1 (de)
EP (1) EP1603999B2 (de)
JP (1) JP4425268B2 (de)
DE (1) DE10311852A1 (de)
ES (1) ES2420931T5 (de)
PL (1) PL1603999T5 (de)
WO (1) WO2004083355A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044514A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen
DE102005049429A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
ITTO20050788A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Sagitta Srl Procedimento per il trattamento di tessuti e capi di abbigliamento
DE102006020976A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Ismail Karacaoglan Bekleidung zur Körperenthaarung
US8664173B2 (en) * 2007-01-11 2014-03-04 Basf Se Premoistened cleaning disposable substrate for leather and method of preserving a leather surface by contacting said surface with said substrate
JP4633075B2 (ja) * 2007-02-28 2011-02-16 大王製紙株式会社 衛生用薄葉紙
CH699297A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-15 Tex A Tec Ag Carrier-System zur nachträglichen Applikation auf Substrate und Verfahren dazu.
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
US20130139327A1 (en) * 2010-08-03 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Textile treatment composition for removal of deodorant stains
US8703205B2 (en) 2011-08-04 2014-04-22 Hasan Ali ALZAHRANI Natural compositions and methods of promoting wound healing
US20130111675A1 (en) 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US9222058B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition and method for removal of sunscreen stains
KR102190710B1 (ko) 2013-03-14 2020-12-14 마리 케이 인코포레이티드 화장품 조성물들
CN103147311B (zh) * 2013-04-07 2015-07-15 江苏悦达纺织集团有限公司 茶树油微胶囊抗菌保健纤维及其制备方法
KR102161046B1 (ko) * 2014-02-25 2020-10-05 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102058480B1 (ko) * 2014-02-25 2019-12-23 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR101703138B1 (ko) * 2014-02-25 2017-02-06 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102067702B1 (ko) * 2014-02-25 2020-01-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102067701B1 (ko) * 2014-02-25 2020-01-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR102123613B1 (ko) * 2014-02-25 2020-06-17 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
DE102014010875A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Basf Se Transparente Textilpflegemittel
BR112019002568A2 (pt) 2016-09-07 2019-05-21 Ecolab Usa Inc. composição, e, métodos de limpeza, sanitização e/ou de alvejamento e para estabilizar uma enzima em um detergente sólido
GR1009377B (el) * 2016-11-23 2018-10-09 Συμεων Καρατζογλου & Σια Ο.Ε Επεξεργασια υφασματων με φυσικα-μη τοξικα υλικα
US20200297629A1 (en) * 2019-06-29 2020-09-24 3J's Green Equine Care, LLC Emollient emulsion
DE102019219242A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
CA3213769A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Sterilex, Llc Quat-free powdered disinfectant/sanitizer
GB2611917A (en) * 2021-04-30 2023-04-19 Noble Biomaterials Inc Plant based anti-microbial fabric treatment, treated fabrics, and associated methods

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) * 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
DK130078C (de) * 1967-12-14
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
FR2588187B1 (fr) 1985-10-07 1989-04-14 Rochas Parfums Nouvelles compositions cosmetiques ou dermatologiques riches en acides gras essentiels presents a la fois sous forme de triglycerides et sous forme libre ou salifiee
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
DE3706036A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
US5108643A (en) * 1987-11-12 1992-04-28 Colgate-Palmolive Company Stable microemulsion cleaning composition
YU221490A (sh) * 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE4221381C1 (de) * 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
EP0630182B1 (de) * 1992-03-03 1998-10-07 Reginald Keith Whiteley Desinfizierende zusammensetzung
JPH06136386A (ja) * 1992-10-21 1994-05-17 Kawaken Fine Chem Co Ltd アスパラサス・リネアリス抽出物を含有する皮膚保護剤および洗浄剤組成物
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DE4317519A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4426216A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
US5930956A (en) * 1995-11-02 1999-08-03 Stephen Trosper Dropcloth
DE19600018A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
EP1293504A3 (de) * 1996-07-08 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in kosmetischen Mitteln
DE19737072C2 (de) * 1997-08-26 2003-12-24 Monika Romaine-Niesner Reinigungsmittel mit hohem Reinigungserfolg und vernachlässigbarer allergener Wirkung
DE19821106A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Grewe Helmut F Milbentötendes - Reinigungsmittel für Textilien auf Basis ätherischer Pflanzen- und Baumöle
AU2452599A (en) * 1999-01-07 2000-07-24 Procter & Gamble Company, The Fabric care composition containing a protein
DE19904513A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Cognis Deutschland Gmbh Detergensgemische
US6413529B1 (en) * 1999-04-13 2002-07-02 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus gram negative bacteria
US6440437B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
DE10029284A1 (de) 2000-06-14 2002-01-10 Henkel Kgaa Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel
DE10031703A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut
US6653378B2 (en) * 2000-12-18 2003-11-25 Dow Corning Corporation Silicone elastomer compositions
US7938812B2 (en) * 2001-10-26 2011-05-10 Sca Hygiene Products Ab Insert for an absorbent article with skincare agent and spacing sheet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1603999B2 (de) 2016-08-17
JP2006520434A (ja) 2006-09-07
WO2004083355A1 (de) 2004-09-30
PL1603999T3 (pl) 2013-11-29
US20060070189A1 (en) 2006-04-06
EP1603999A1 (de) 2005-12-14
JP4425268B2 (ja) 2010-03-03
ES2420931T3 (es) 2013-08-27
PL1603999T5 (pl) 2017-09-29
ES2420931T5 (es) 2016-12-01
DE10311852A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603999B1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1713896B1 (de) Mikroemulsionen
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
EP3290501B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkoxylierten fettsäureamiden
WO2008003631A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
EP3290500A1 (de) Wasch-, pflege- und reinigungsmittel mit polyoxyalkylen carboxylat
WO2007054177A1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
JP2008519779A (ja) ゲラノニトリル代替物
EP2137288A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE102006040103A1 (de) Schmelzgranulate für Wasch- und Reinigungsmittel
WO2008065072A1 (de) Reinigungs- oder pflegeprodukt
WO2005019400A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
WO2003066797A1 (de) Reinigungspaste
DE10305552A1 (de) Textilausrüstungsmittel
DE10039100A1 (de) Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
WO2008145424A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit flüssiger, gelförmiger oder pastenartiger konsistenz
DE10043118A1 (de) Waschmittel mit desodorierender Wirkung
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
EP1948772A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C11D0003380000

Ipc: A61Q0019000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61Q 19/00 20060101AFI20121031BHEP

Ipc: A61K 8/92 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: C11D 3/382 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/207 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/192 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: C11D 3/48 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/432 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 15/11 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: D06M 13/203 20060101ALI20121031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26 Opposition filed

Opponent name: BEIERSDORF AG

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

Effective date: 20140304

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040305

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2420931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305