EP1713896B2 - Mikroemulsionen - Google Patents

Mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
EP1713896B2
EP1713896B2 EP05701327.8A EP05701327A EP1713896B2 EP 1713896 B2 EP1713896 B2 EP 1713896B2 EP 05701327 A EP05701327 A EP 05701327A EP 1713896 B2 EP1713896 B2 EP 1713896B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advantageously
microemulsion
weight
skin
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05701327.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713896A1 (de
EP1713896B1 (de
Inventor
Wilfried Rähse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1713896(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05701327T priority Critical patent/PL1713896T3/pl
Publication of EP1713896A1 publication Critical patent/EP1713896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713896B1 publication Critical patent/EP1713896B1/de
Publication of EP1713896B2 publication Critical patent/EP1713896B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid

Definitions

  • the invention relates to the use of special microemulsions containing natural oil (s) and a certain emulsifier system for treating textiles in the rinse cycle of an automatic washing machine, the microemulsion being washed into the washing room from the dispensing compartment of a commercially available automatic washing machine.
  • the invention further relates to a special textile aftertreatment agent, the droplet size d 50 of which is not greater than 400 nm, and which comprises certain components.
  • Conventional textile treatment agents are essentially geared towards cleaning and caring for textiles.
  • the main aim is to improve the feel of textiles, to soften them, to smooth them, to prevent electrostatic charging of the textiles, to increase the shine and color brilliance of the textiles, to give the textiles the longest possible fragrance provided, etc.
  • conventional textile treatment agents can also help make ironing easier, ensure less fiber abrasion and improved color retention despite frequent textile washing. As you can see, the focus of conventional textile treatment agents is almost exclusively on the textile. However, textile treatment agents can also meet other consumer needs.
  • EP 0 789 070 B1 the use of a fabric softening composition which contains a substance imparting a benefit to the skin for the delivery of this substance to the skin and in order to impart sensory and / or cosmetic advantages to the skin when textiles treated with the composition come into contact with the skin, wherein the fabric softening composition comprises 4 to 32 percent by weight of a water-insoluble fabric softening quaternary ammonium compound having two C 12-26 alkyl or alkenyl groups bonded to the N atom via one or more ester bonds.
  • a fabric softening composition containing a substance that provides a benefit to the skin for delivering that substance to the skin and for providing sensory and / or cosmetic benefits to the skin when textiles treated with the composition come into contact with the skin wherein the skin beneficial agent is a silicone, is disclosed in the same document.
  • the skin beneficial agent is a silicone
  • textile garments as such or residues left on them that z. B. remaining in the textile structures after a cleaning process can be skin damaging.
  • the prior art also includes the document WO 01/04254 A1 .
  • This relates to an aqueous textile conditioning agent in the form of a microemulsion, which comprises one or more oils, one or more solvents and one or more cationic surfactants.
  • the microemulsions mentioned there contain only 0.5 to 35% by weight of water.
  • U.S. 5,612,309 discloses a nitrogen-free softener composition which is formed essentially from an anionic microemulsion comprising (i) 2 to 40% by weight of a hydrophobic, usually liquid, long chain hydrocarbon, the long chain hydrocarbon being a fatty acid ester of a polyol and (ii) 2 to 30% of an anionic surfactant.
  • anionic surfactant namely in particular magnesium paraffin sulfonate (MgPS) as a lipophilic surfactant.
  • the pamphlet WO 00/66703 A1 describes a liquid composition which comprises 15 to 95% by weight of lipophilic perfume, 0.05 to 5% by weight of dye, 4 to 50% by weight of a stabilizing agent comprising a cationic stabilizing agent and a water-miscible solvent. However, the composition contains only 0.1 to 20% by weight of water.
  • the pamphlet US 6,376,455 B1 describes microemulsions which contain (a) certain cationic surfactants, (b) very specific "solvatropic or coupling agents and blends thereof" and (c) an oil.
  • the very specific "solvatropic or coupling agents” are a clear distinguishing feature from the present invention.
  • the object of the present invention was to provide the consumer with an alternative option for textile treatment.
  • the oils preferably have skin-protecting and / or skin-care and / or skin-healing properties.
  • the DE 37 16 526 C2 a stable oil-in-water microemulsion, which consists of 1 to 10% by weight of water-soluble anionic surfactant or 2 to 20% by weight of a mixture of water-soluble anionic and water-soluble nonionic surfactant, and 2 to 10% by weight of one Cosurfactants selected from the group of polypropylene glycol ethers, monoalkyl ethers and certain esters of ethylene glycol or propylene glycol, aliphatic mono- and dicarboxylic acids with 3 to 6 carbon atoms in the molecule, C 9 - to C 15 - alkyl ether polyethenoxycarboxylic acids, and mono-, di- and triethyl phosphate, also from 0.4 to 10% by weight of insoluble, 0 to 80% by weight of terpenes-containing, fragrant perfume, and consists of water, with an inorganic or organic salt of a polyvalent metal optionally being present, but no builder or solubilizing agent.
  • Concentrated oil-in-water microemulsions are also disclosed in the same document, which are composed of 10 to 35 wt % By weight of a cosurfactant selected from the group of polypropylene glycol ethers, monoalkyl ethers and certain esters of ethylene glycol or propylene glycol, aliphatic mono- and dicarboxylic acids with 3 to 6 carbon atoms in the molecule, C 9 - to C 15 -alkyl ether polyethenoxycarboxylic acids, and mono-, di- and triethyl phosphate, furthermore of 10 to 50% by weight of non-water-soluble, 0 to 80% by weight of terpenes-containing, fragrant perfume, and of water, where an inorganic or organic salt of a polyvalent metal, but no builder or solubilizing agent, may be present is.
  • a cosurfactant selected from the group of polypropylene glycol ethers, monoalkyl ethers and certain esters of ethylene glycol
  • the subject of the present invention lies in the use of a microemulsion for treating textiles in the rinse cycle of an automatic washing machine as specified in claim 1.
  • This article has several advantages.
  • a very important advantage is that the alternative option of textile treatment offered to the consumer with the subject matter of the invention can be carried out in an automatic washing machine without any problems, since the use of the microemulsion is particularly characterized by the fact that the microemulsion can be extracted very easily from the dispenser commercial automatic washing machine can be flushed into the laundry room.
  • the microemulsion is very easy to spread even in cold water.
  • Another advantage of the invention is that the use of the microemulsion according to the invention has a dual benefit for the consumer.
  • the microemulsion acts as a common textile treatment agent, e.g. B. in that the laundry treated with it in the washing machine is given a softer feel.
  • the microemulsion also gives the human skin an advantage, namely in that the textiles treated with the microemulsion are beneficial for the well-being of the skin with regard to skin health, for example the risk of skin irritation as a result of the skin / treated textile contact is not additionally increased, but rather decreased, or so that already irritated or irritated or sensitized skin is not further damaged by contact with the treated textile, but rather calmed down.
  • the subject matter of the invention to the extent that the oil (s) contained in the microemulsion are at least partially transferred to the textile fibers when the treated textile fibers come into contact with human skin, at least partially from the textile to the Pass over the skin, so that the treated textile acts as a temporary host for the oils.
  • Supplying the skin with oil via this intermediate host is advantageous for the skin in the above-mentioned respect, since the oil preferably has skin-protecting and / or skin-care and / or skin-healing properties. In this way, the skin can be provided with at least a cosmetic or sensory advantage or an advantage that goes beyond this.
  • a drying out of the skin can advantageously be counteracted in this way and the flakiness of the skin can advantageously also be reduced.
  • the oil is advantageously not completely but only partially transferred to the skin.
  • the fact that the skin-healing and / or skin-protecting substance remains on the textile fiber in the sense of the invention is to be assessed as advantageous for two reasons:
  • oils preferably oils with skin-protecting and / or skin-care and / or skin-healing properties
  • the contact between fibers and bare skin is reduced, so that the skin-healing substance in the broadest sense as a fiber covering can be understood.
  • Emulsifiers are essentially lipophilic in the context of this application if they are advantageously predominantly soluble in C 12 -C 20 triglycerides or are miscible with these. Lipophilicity can arise, for example, when the emulsifiers have about hydrocarbon radicals with 6 to 22 carbon atoms or contain about aryl radicals, in order to give illustrative but non-limiting examples. Lipophilic emulsifiers essentially have a less polar, rather apolar character. Lipophilic emulsifiers in the context of this invention are lipophilic, cationic emulsifiers.
  • emulsifiers are essentially considered to be hydrophilic if they are advantageously predominantly soluble in water or miscible with it.
  • Hydrophilic emulsifiers are essentially polar in character. Hydrophilicity can arise, for example, when the emulsifier contains, for example, hydroxyl group (s), ester group (s), ether group (s) or glycerol group (s), to give illustrative but non-limiting examples.
  • Skin care essentially achieves a cosmetic benefit in terms of sensory needs e.g. B. the softness or gloss of the skin under normal conditions.
  • skin protection means everything that is necessary to maintain the normal performance of the skin with regard to its functions under specific stress situations and that goes beyond its own protective mechanisms. This also clearly distinguishes this term from skin care, because skin care only has a cosmetic benefit in terms of sensory needs, e.g. B. the softness or the gloss under normal conditions.
  • the skin protection supports the skin with additional agents that, for example, help the skin to fulfill its various functions even under adverse conditions. Such adverse conditions can e.g. B. friction, cold, heat, UV radiation, aggressive ambient fluids, contact with skin-irritating materials.
  • a skin-protecting active ingredient usually also has a skin-caring function at the same time.
  • Healthy human skin is characterized by the fact that it provides adequate protection against microorganisms, germs and pathogens by means of its intact acid mantle, that its buffer capacity and its alkali neutralization capacity are sufficient to ward off harmful influences from surrounding fluids, that there is extensive freedom from redness and that there is freedom from skin damage such as cuts, abrasions and burns, irritation, inflammation and allergies, and that it is neither cracked nor dried out.
  • healthy skin is characterized by the fact that it takes on a depot function for fat, water and blood and plays an important role in the metabolism. If the skin is not able to do the above?
  • Skin-healing in the context of the present invention is everything that helps the skin to return to its original state. Everything that stimulates, trains, supports and promotes the self-regulating powers of the skin is also skin-healing, so that it is able to fulfill its functions by returning to its natural state of equilibrium.
  • skin healing in the context of this invention is understood to mean all influences that lead to obvious skin diseases such as eczema, rashes, redness, itching, swellings, blistering, oozing, and crusts being at least alleviated in various forms, if not even cured .
  • a skin-healing active ingredient usually also has a skin-protecting and skin-caring function at the same time.
  • the easy flushability of the microemulsion in the context of the use according to the invention is a significant advantage of the subject matter of the invention.
  • the flushability of the microemulsion and its distributability even in cold water are particularly good when certain maximum values for the droplet size are not exceeded and certain minimum values are not undershot.
  • Such are advantageous Microemulsions are also particularly stable.
  • microemulsions according to the invention have a droplet size d 50 not larger than 400 nm, preferably not larger than 300 nm, advantageously not larger than 250 nm, more advantageously not larger than 200 nm, even more advantageously not larger than 150 nm, in particular not exceeding a value of 100 nm.
  • microemulsion It is also extremely advantageous for the ability of the microemulsion to be flushed in and for its distributability even in cold water, in particular if certain minimum values for the droplet size are not violated.
  • Microemulsions with a droplet size d 50 not smaller than 10 nm, preferably not smaller than 25 nm, advantageously not smaller than 40 nm, in particular not falling below a value of 60 nm, are therefore particularly preferred and, accordingly, the use of these preferred microemulsions is particularly important advantageous embodiment of the invention.
  • microemulsion according to the invention which contains cationic polymer, preferably in amounts of less than 10% by weight, advantageously less than 5% by weight, more advantageously in amounts of less than 3% by weight, in still more advantageously in amounts of less than 1% by weight, but in particular in amounts of less than 0.5% by weight, preferably not exceeding a lower limit of 0.05% by weight, advantageously 0.1% by weight Also a preferred embodiment of the invention.
  • Cationic polymers are advantageously able to further contribute to the stability of the microemulsion and at the same time they render the treated textile and skin a service by being able to attach to the textile fibers as extremely thin films during textile treatment.
  • the optical impression of the textile can thus be enhanced by giving it a silky sheen and the textile is protected from harmful environmental influences by the film.
  • the cationic polymers can be at least partially released to the skin even when the treated textile comes into contact with the skin, so that the skin is then in turn protected directly by a cationic polymer film.
  • Particularly advantageous cationic polymers in the context of the invention are polymeric quaternary ammonium compounds, preferably selected from copolymers of quaternized vinylimidazole and vinylpyrrolidone, copolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and quaternized vinylimidazole and / or quaternized copolymers of vinylpyrrolidone and dimatenethylaminoethyl.
  • a particularly preferred polymer is the 3-methylvinylimidazoline chloride-vinylpyrrolidone copolymer, available as Luviquat® Excellence from BASF AG.
  • an important advantage of the subject matter of the invention is that, as a result of the use according to the invention, a textile treated with an appropriate microemulsion is beneficial to the health of the skin. It is therefore advantageous if the microemulsions to be used according to the invention contain further ingredients which are beneficial to the well-being of the skin.
  • Urea and / or its derivatives promote skin health, as they can have an antimicrobial, water-binding, itch-relieving, dandruff-relieving, skin-smoothing effect and can inhibit excessive cell growth. They can also serve as a moisturizing factor for the skin, i.e. H. they can help the skin retain moisture.
  • microemulsions to be used according to the invention can therefore contain urea and / or its derivatives.
  • microemulsions to be used according to the invention can advantageously contain moisturizing factors, for example those selected from the following group: amino acids, chitosan or chitosan salts / derivatives, ethylene glycol, glucosamine, glycerine, diglycerine, triglycerine, uric acid, honey and hardened honey, polyaspartic acid, creatinine, Cleavage products of collagen, lactitol, polyols and polyol derivatives (for example butylene glycol, erythritol, propylene glycol, 1,2,6-hexanetriol, polyethylene glycols such as PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10 , PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), pyrrolidonecarboxylic acid, sugar and sugar derivatives (for example fructose, glucose, maltose, maltitol, mannitol
  • the aforementioned moisturizing factors are beneficial because they can help regulate the moisture content of the skin. It is known that textiles, which generally have a certain absorbency, can also withdraw moisture when the textile comes into contact with the skin. Moisture can be withdrawn from the skin simply by wearing underwear that lies directly on the body or comes into contact with it. The presence of moisturizing factors in the microemulsion can now advantageously lead to at least compensating for this loss, if not to overcompensating for it.
  • the textile treated with the microemulsion in the course of a laundry treatment in an automatic washing machine which acts as an intermediate host, is used in turn by first absorbing the substances with a moisturizing function and then adding them Contact with the skin, especially if it rubs against the skin. It is particularly advantageous to supply the skin with oils or lipids as well as with moisturizing factors via the treated textile. In this way, particularly irritated skin can advantageously be relieved, because the effect of the oils and the moisturizing factors are strengthened.
  • microemulsions used contain complexing agents.
  • Microemulsions containing complexing agents preferably selected from the group of citrates, citric acid, gluconates, gluconic acid phosphates, phosphonates, carboxylates, ethylenediaminetetraacetic acid and / or its salts, nitrilotriacetic acid and / or its salts, diethylenetriaminepentaacetic acid and / or its salts, propylenediamine acid and / or propylenediamine acid their salts, alaninediacetic acid and / or its salts, methylglycinediacetic acid and / or its salts, iminodisuccinic acid and / or its salts and / or the trisodium salt of ethylenediamine-N, N'-disuccinic acid, the citrates and / or citric acid being most preferred , are therefore particularly advantageous and accordingly the use of these particularly advantageous microemulsions represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the complexing agents are preferably present in certain proportions.
  • Microemulsions which contain complexing agents in amounts of at least 1.5% by weight, advantageously at least 2.5% by weight, more advantageously in amounts of at least 4% by weight, even more advantageously in amounts of at least 6 % By weight, but in particular in amounts of at least 7.5% by weight, with an upper limit of 25% by weight, advantageously 20% by weight, more advantageously 17% by weight, in In an even more advantageous manner, 15% by weight, in particular 12% by weight, are not exceeded, are particularly advantageous within the scope of the invention and accordingly the use of these particularly advantageous microemulsions represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the ingredients citric acid and / or citrate are used, among other things. to support or renew the natural protective acid mantle or hydrolipid film of the skin.
  • the hydrolipid film of the skin is attacked or destroyed by alkaline influences, which results in a loss of the skin's barrier function, so that microorganisms or harmful substances can more easily penetrate the skin.
  • Citric acid in the agents according to the invention can, for. B. Remove residual alkali from clothing and adjust the pH value of the textiles to a pH range of around 5, for example.
  • water hardness and dirt are bound or complexed by citric acid and / or citrate.
  • citric acid and citrates are completely biodegradable right down to the mineral end products carbon dioxide and water.
  • Microemulsions which contain at least citrate (s) and / or at least citric acid, preferably exclusively citrate (s) and / or citric acid, the citrate (s) and / or citric acid preferably in amounts of 1% by weight to 16% by weight .-% are contained as complexing agents are particularly advantageous and accordingly the use of these particularly advantageous microemulsions represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the oil contained in the microemulsion plays a very important role both in softening the textile to be treated and, in particular, in relation to the described relationship with the skin.
  • the natural oil contained in the microemulsion is selected from the group of vegetable fatty oils.
  • a skin-protecting substance is used.
  • This skin-protecting substance is advantageously a skin-protecting oil, e.g. B. also a carrier oil, in particular selected from the group of algae oil oleum Phaeophyceae, aloe vera oil Aloe vera brasiliana, apricot kernel oil Prunus armeniaca, arnica oil Arnica montana, avocado oil Persea americana, borage oil Borago offcinalis, calendula oil Calendula officinala, Camellia oil Camellia oil tinctorius, echium oil, peanut oil Arachis hypogaea, hemp oil Cannabis sativa, hazelnut oil Corylus avellana /, St.
  • a skin-protecting oil e.g. B. also a carrier oil, in particular selected from the group of algae oil oleum Phaeophyceae, aloe vera oil Aloe vera brasiliana, apricot kernel oil
  • oils just listed are natural emollients, ie agents that make body tissue softer and more supple and reduce the roughness of the skin. On the one hand, these oils also have a skin-caring effect. On the other hand, these oils in particular have other specific effects that create a synergistic interaction with the skin and its self-regulating powers and enable protection even under adverse conditions.
  • almond oil is characterized by the fact that it can enhance the effect of other oils, which is why it is advantageously used in combination with other oils.
  • almond oil in the microemulsion without the addition of other fatty oils can also be preferred.
  • the emulsifier system contained in the microemulsions is particularly advantageous for the stability and also for the flushability of the microemulsions to be used according to the invention.
  • microemulsion exhibits very advantageous properties with regard to stability but also with regard to its dispensing behavior when it contains certain emulsifiers.
  • microemulsions contain at least one lipophilic cationic emulsifier. Such microemulsions are particularly stable.
  • the microemulsion to be used according to the invention not only has one emulsifier.
  • at least one cationic emulsifier there is also a nonionic hydrophilic emulsifier. This is of great benefit for the stability and the flushability of the microemulsions.
  • the quantitative ratio of cationic to nonionic emulsifier is in the range from 70: 1 to 3: 1, in particular from 50: 1 to 8: 1, preferably from 30: 1 to 10: 1, and particularly preferably from 20: 1 to 12: 1.
  • Such microemulsions are particularly stable and can be flushed in very easily from the dispensing compartment of a washing machine, in particular also from the compartment for the aftertreatment agent (eg fabric softener), in which the "siphon effect" is usually used.
  • the aftertreatment agent eg fabric softener
  • the flushability and stability of the microemulsions can be improved even further if very specific nonionic emulsifiers are used.
  • the nonionic emulsifier is selected from ethoxylated fatty alcohols. With a view to the ethoxylated fatty alcohols, the addition products of 5 to 40 are particularly preferred.
  • Ethylene oxide units on C 6-22 fatty alcohols with particular preference being given to Eumulgin® B3 (cetostearyl alcohol + 30-EO; available from Cognis Deutschland GmbH).
  • Particularly preferred with a view to usable ethoxylated fatty acid alkanolamides are preferably the ethoxylated coconut fatty acid monoethanolamides, in particular coconut fatty acid monoethanolamides plus 4 ethylene oxide units, which corresponds, for example, to the commercial product Eumulgin® C4 (available from Cognis Deutschland GmbH).
  • nonionic emulsifiers according to this preferred embodiment in particular when using eumulgin B3, microemulsions according to the invention with outstanding stability, outstanding flushability and outstanding dispersibility in water can be provided.
  • the flushability and stability of the microemulsions to be used according to the invention can also be improved even further if very specific cationic emulsifiers are also used.
  • Microemulsions in which the cationic emulsifiers contained therein are quaternary ammonium compounds, advantageously alkylated quaternary ammonium compounds, preferably with one, two or three hydrophobic groups, which are linked in particular via ester or amido bonds to a quaternized di- or triethanolamine or an analogous compound, are particularly advantageous here, and accordingly the use of these particularly advantageous microemulsions represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • Microemulsions in which the cationic emulsifier contained therein is N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate or N-methyl-N (2-hydroxyethyl) -N, N - (Dipalmitoylethyl) ammonium methosulfate are very advantageous, and accordingly the use of these very advantageous microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the content of cationic emulsifier preferably lipophilic cationic emulsifier, can advantageously be adjusted.
  • Microemulsions which contain less than 20% by weight, preferably less than 15% by weight, advantageously less than 10% by weight, very advantageously less than 5% by weight, more advantageously less than 4% by weight. -%, even more advantageously less than 3.5% by weight, extremely advantageously less than 3% by weight, extremely advantageously less than 2.5% by weight, most advantageously less than 2 % By weight, but at least 0.1% by weight, advantageously at least 0.5% by weight, in particular at least 1% by weight, of cationic, preferably lipophilic, cationic emulsifiers are extremely advantageous, and the use accordingly represents These extremely advantageous microemulsions represent a particularly preferred embodiment of the invention.
  • nonionic, preferably hydrophilic, nonionic surfactants can also be adjusted advantageously.
  • microemulsions to be used according to the invention are very advantageous with regard to flushability, stability and also with regard to skin health when certain quantity ranges are adhered to.
  • microemulsions according to the invention contain at least 0.5% by weight, preferably at least 2.5% by weight, advantageously at least 5% by weight, in particular 10% by weight, but not more than 50% by weight, preferably not more than 45% by weight, advantageously not more than 40% by weight, very advantageously not more than 35% by weight, even more advantageously not more than 32% by weight, most advantageously not contain more than 28% by weight, most advantageously not more than 25% by weight, of oils, in each case based on the total microemulsion.
  • microemulsions In order to further improve the stability of the microemulsions, in particular, they can contain thickeners.
  • By weight, in an extremely advantageous manner not more than 1.0% by weight, in particular not more than 0.75% by weight, most advantageously not more than 0.5% by weight, of hydrophilic and / or Contains lipophilic thickeners is to be classified as very advantageous in this sense, so that the use of these very advantageous microemulsions represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • Fatty acids are extremely preferred thickeners. These are not only able to stabilize the emulsion even further, but surprisingly the combination of the oils with the fatty acids means that the oils are even better absorbed by the treated textiles.
  • the fatty acids can advantageously increase the efficiency of the oil loading of the textiles to such an extent that almost 100 percent of the amount of oil contained in the microemulsion can be applied to the textile during the textile treatment.
  • the microemulsions therefore advantageously contain fatty acid (s), preferably in amounts of up to 10% by weight, more advantageously in amounts of up to 5% by weight, in particular in amounts between 2 and 4% by weight.
  • C12-C16 fatty acids in particular myristic acid.
  • microemulsions to be used according to the invention contain water, in which the oil phase is preferably distributed, as a dispersion medium.
  • the water content can be adjusted advantageously.
  • Microemulsion containing at least 50% by weight, but preferably not more than 85% by weight, advantageously not more than 80% by weight, very advantageously not more than 75% by weight, even more advantageously not more than 70% by weight, most advantageously not more than 68% by weight, most advantageously not more than 65% by weight of water, each based on the total agent, are advantageous, and the use is accordingly of these advantageous microemulsions a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the oils contained not only serve to make the textile soft, but also serve to provide the skin with a benefit via the textile acting as a temporary host. This benefit is very beneficial when the oils have certain properties.
  • Microemulsions which contain at least one oil with skin protecting and / or skin care and / or skin healing properties are particularly advantageous in this context, and accordingly the use of these particularly advantageous microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • microemulsions in which at least one of the oils contained in the microemulsion is antiseptically effective are advantageous, so that accordingly the use of these advantageous microemulsions also represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the attribute of antiseptic effectiveness means an effect which is beneficial to the self-regulating powers of human skin. This effectiveness is in its expression not with that of classic germicidal or germicidal agents such.
  • the classic antiseptic includes antimicrobial measures at the point of origin or at the entry gate of a possible infection or at the focus of the infection on the body surface.
  • antimicrobial measures at the point of origin or at the entry gate of a possible infection or at the focus of the infection on the body surface.
  • such a strong effectiveness is not aimed for in the context of the invention, since it would undoubtedly lead to the elimination of harmful germs or the like, but also the natural human skin flora would affect.
  • the particular advantage of the antiseptic active ingredients that can be used according to the invention results from a synergistic interaction of these substances with the general functional mechanisms of human skin, since these mildly antiseptic substances such.
  • B. Reduce germs, including harmful germs, but not destroy them completely, i.e. to the point of sterility. Enough germs remain on the skin that are sufficient to train and thereby strengthen the self-regulating powers of human skin.
  • the general functional mechanisms of the skin are supported by the interaction of the skin's self-regulating powers with the antiseptic properties of the active ingredients contained in the product. This is of great advantage especially with regard to skin that is already irritated and / or otherwise damaged.
  • the self-regulating powers of the skin are in some cases no longer able, even if only temporarily, to ensure skin health on their own.
  • these self-regulating forces are supported, trained and strengthened. In this way, the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural human skin flora.
  • This antiseptically effective oil is preferably an essential oil, which is selected in particular from the group of Angelica fine - Angelica archangelica, Anise - Pimpinella Anisum, Benzoe siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput - Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba balsam - Copaifera reticulata, Costus root - Saussurea discolor, Noble fir needle - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fennel - Foeniculum dulce Spruce needle - Picea abies, Geranium leaves - Pelargonium camphorolens, Hoophorum leaves - Pelargonium camphorolens, Hoophorum Helichrysum ang., Ginger - Zingiber off., St.
  • an essential oil which is selected in particular from the
  • Another advantage of the essential oils mentioned above is their special multifunctionality, which, in addition to the mild antiseptic effectiveness described, results from a large number of other desirable organoleptic properties that are attributable to these oils. In most cases, these oils are thought to have an expectorant effect, as they exert a mild, positive stimulus on the mucous membranes of the respiratory organs. Furthermore, a desirable feeling of warmth can arise. Deodorizing, pain-relieving, blood circulation-promoting, calming effects could be observed by the applicant in connection with the use according to the invention of these designated oils and recognized as being particularly advantageous.
  • the organoleptic properties of these oils are usually not from the main components, but from the secondary od. Trace constituents, which can often go into the hundreds and sometimes work together synergistically.
  • Another advantage in connection with the oils mentioned is the harmonizing fragrance and fragrance emanating from them, which in many cases leads to positive feelings in people.
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it not only supports the natural human skin flora, but also provides the human organism with additional advantages of the type just described.
  • a microemulsion in which at least one of the oils contained has a minimum content of ⁇ -linolenic acid of 0.1% by weight, based on the oil in question, is particularly advantageous for the invention and in particular at least one of the oils is, preferably at least two are Oils selected from hemp oil, borage oil, evening primrose oil, blackcurrant seed oil, echium oil, trichodesma oil and / or black cumin oil. Accordingly, the use of these particularly advantageous microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • a particularly preferred oil for the purposes of this invention is, for. B. the hemp oil.
  • Hemp oil which has a high proportion of essential fatty acids and also contains up to 6% by weight of the valuable ⁇ -linolenic acid (GLA), has an additional anti-inflammatory, slightly pain relieving, healing, caring effect, improves skin structure and prevents signs of aging. It improves renewal processes in the tissue and has a high regenerative effect on damaged tissue. It can also improve the care properties or other properties of other oils in particular of all oils explicitly mentioned here.
  • hemp oil plays a special role in the context of this invention as a result of its high GLA content In the case of disturbed transepidermal water loss, topical treatment with GLA leads to the greatest reduction in transepidermal water loss.
  • borage oil Due to its high GLA content (up to 25% by weight), it has properties and advantages that are comparable to hemp oil. The same applies to evening primrose oil, which is also a preferred oil.
  • Such microemulsions are preferred.
  • the pH of the textile treatment agent is not greater than pH 5.5, measured at a temperature of 20 ° C. on a 1% aqueous solution of the textile treatment agent.
  • Such a pH range is particularly advantageous with regard to a group of people with particularly sensitive skin, such as babies or toddlers, or a group of people with pre-existing skin problems, e.g. B. Allergy sufferers.
  • baby skin is considerably thinner than adult skin. Since baby skin's sebum production is also significantly reduced, it only has an incomplete barrier function and a very thin hydrolipid film.
  • textile treatment agents according to the invention There is a particular need here for the textile treatment agents according to the invention.
  • the advantage of the textile treatment agent with a pH value as described above is that textiles treated with it are able to support the self-regulating powers of the skin with regard to its ability to neutralize alkali .
  • the textile treatment agent or the laundry treated with it supports the natural human skin flora.
  • the agents to be used according to the invention are dye-free, although dye-containing agents, as are commercially available, can lead to subjectively perceived, minor skin irritations only in extremely rare exceptional cases, if necessary in appropriately predisposed, particularly sensitive people.
  • dyes are desired, for example for optical reasons, the usual colorants are used.
  • the colorant content is preferably below 0.002% by weight of the composition, in particular it is 0% by weight.
  • microemulsion is therefore dye-free, it is an advantageous microemulsion, and accordingly the use of these advantageous microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • Microemulsions which only contain natural aromas, but preferably no additional fragrances or other perfume oils, are also of great advantage, so that the use of such microemulsions also represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • fragrances or perfume oils that are not skin-healing, skin-care and / or skin-protecting active substances within the meaning of the invention and are not natural aromas, even if only for very small groups of people with extremely sensitive skin and a corresponding predisposition In rare cases, minor, subjectively perceived intolerance reactions can trigger, which would counteract the present invention.
  • the agents according to the invention are preferably free from the aforementioned odorous substances, it may, however, be desirable to produce a particularly appealing scent note that is not derived from the inventive agents alone Can generate active substances and their inherent fragrance effects. It is therefore possible in a preferred embodiment to add a small amount of such odoriferous substances that are not active substances within the meaning of the invention to the agents in question.
  • fragrances or fragrances or perfume oils include, for example, synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl carbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate and benzyl propionate, stalyl cyclohexyl propionate, allyl cyclohexyl propionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes such.
  • Perfume oils can also contain natural odorant mixtures, such as those obtained from vegetable sources, e.g. pine oil, muscatel, clove oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, orange peel oil.
  • microemulsion contains an ironing reliever and / or wrinkle reducing agent
  • such a microemulsion is to be classified as advantageous, and the use of these microemulsions is therefore a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the advantage of this embodiment is that the ironing duration can be reduced by the ironing-relieving and crease-reducing effect, so that the valuable ingredients of the textile treatment agent according to the invention are not exposed to excessive thermal stress from ironing and thus retain their full effectiveness.
  • microemulsions can advantageously contain a deodorant active ingredient, so that the use of such microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • oils already named, especially essential oils also have a deodorizing effect as such.
  • the particular advantage of adding one or more deodorizing active ingredients to the textile treatment agent according to the invention is that these active ingredients, together with the oils mentioned, have a particularly enhanced, because synergistic, effect with regard to the deodorizing effectiveness.
  • the mode of action consists only in one facet of covering up bad smelling or unpleasant smells.
  • bacteria that are found in different numbers on the skin or in the hair or pubic hair area. These bacteria can produce proteins and fats, e.g. B. from body sweat, decompose into foul-smelling sulfur compounds. These bacteria are effectively counteracted by the synergistic interaction of the factors mentioned.
  • the skin's self-regulating powers are stimulated and trained.
  • a terpene-containing plant extract preferably an extract from parts of plants from one or more plants from the Myrtacea family, the extract advantageously being tea tree oil, the extract in particular in an amount of at least 0.006% by weight up to a maximum of 1% by weight is contained in the microemulsion, can be regarded as particularly advantageous, so that the use of such microemulsions is therefore a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the tea tree oil is of great advantage for the subject matter of the invention, since it combines germicidal, antiseptic, fungicidal, antiviral, wound healing, anti-inflammatory and anti-scarring effects.
  • the microemulsion contains at least 0.03% by weight, advantageously 0.04 to 4% by weight, preferably 0.1 to 1.5% by weight, in particular 0.05 to 1% by weight of natural antioxidants, in particular selected from terpene-containing antioxidants, vitamin E, vitamin C, vitamin A, selenium and / or their derivatives or mixtures of these, this is considered advantageous in the context of this invention, so that it is therefore also the use of such microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the addition of the antioxidant contributes very well to the product stability. The applicant was able to find that this also affects the stability of the oil which is located on the fibers of the treated textile after the textile treatment.
  • the C-18: 2 content (linoleic acid, measured via the methyl ester) drops to about half of the original value after the treated textile has been stored for 4 weeks. With a content of 0.2% by weight tocopherol in the microemulsion, on the other hand, there is no decrease in the content of C-18: 2 on the fiber.
  • Vitamin E (collective term for chemical compounds from the group of tocopherols) is predestined as an antioxidant. Surprisingly, it has been found that textiles which have been treated with a microemulsion according to the invention containing vitamin E are advantageous in terms of avoiding Body odor as a result of sweat secretion. It has been found that the secreted sweat does not cause a fetor, which is very beneficial. This freedom from fetal odors affects both the textile and the skin. So fetal odors are counteracted without suppressing sweating itself.
  • the vitamin E is advantageously contained in amounts of less than 1.5% by weight.
  • microemulsions according to the invention that contain an acidic buffer, preferably an organic buffer system, which buffers the microemulsion and the textile treatment bath preferably in a pH range from 2 to 6.5, in particular 3 to 5.5, also represents a preferred embodiment of the invention
  • an acidic buffer preferably an organic buffer system, which buffers the microemulsion and the textile treatment bath preferably in a pH range from 2 to 6.5, in particular 3 to 5.5
  • the advantage of the acidic buffer is that it contributes to the stability of the microemulsion.
  • the buffer system preferably contains acids, in particular selected from formic acid, citric acid, acetic acid, sulfonic acid - advantageously amidosulfonic acid - and / or their derivatives or mixtures thereof.
  • the buffer system contains at least one salt of the acid (s) contained in the buffer system, preferably sodium citrate, this is likewise preferred.
  • the buffer system contains polyacrylates, polymethacrylates and / or copolymers of acrylic acid and maleic acid, preferably with a molecular weight of 2,000 to 10,000.
  • non-aqueous solvents preferably hydroxy derivatives of aliphatic and alicyclic hydrocarbons, in particular ethanol
  • formic acid and / or its salts are preferably used in amounts of less than 0.15% by weight, advantageously less than 0.1% by weight, in particular less than 0.075% by weight, this is advantageous, and the use of such microemulsions is just as advantageous, which represents a particularly preferred embodiment of the invention.
  • Formic acid can further increase the stability of the microemulsion, essentially in the sense of preservation.
  • lactic acid and / or its salts are contained in the microemulsion, preferably in amounts less than 5% by weight, advantageously less than 3% by weight, in particular less than 2% by weight, this is advantageous because lactic acid and / or its salts are skin-functionally effective.
  • Lactic acid is an important and moisture-binding component of an intact epidermis. Supplied from the outside, lactic acid can even improve the skin's ability to bind water.
  • the skin-smoothing property of lactic acid also has a positive influence on the complexion of our skin. Since lactic acid supports the detachment of skin flakes (keratolysis), it ensures smooth, even skin. This property is especially important for the care of dry, flaky skin. Accordingly, the use of such microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the microemulsions also contain preservatives, which are preferably added in low concentrations, advantageously below 0.5% by weight, in order to delay microbial spoilage.
  • preservatives which are preferably added in low concentrations, advantageously below 0.5% by weight, in order to delay microbial spoilage.
  • salicylic acid, benzoic acid, malic acid, lactic acid, propionic acid, acetic acid, fumaric acid and / or sorbic acid and / or their derivatives and / or salts can serve as preservatives.
  • Salicylic acid, sorbic acid, their derivatives and / or salts are particularly suitable.
  • Microemulsions which contain active substances that are beneficial to the fiber elasticity, shape retention and tear resistance of the textile fibers, in particular aminosiloxanes, cellulose derivatives and / or carboxylic acid esters, are very advantageous in the overall context of the invention, so that the use of such microemulsions is also a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the viscosity of the microemulsions can be measured using customary standard methods (for example Brookfield viscometer LVT-II at DV II at 22 ° C., 20 rpm, spindle 3) and is in a range from 5 to 300 mPas.
  • the viscosity of the microemulsion to be used according to the invention is of particular interest with regard to the stability of the microemulsion, in particular microemulsions with viscosities in the range of preferably between 20 to 180 mPas and in particular between 25 and 120 mPas, measured with the Brookfield viscometer DV II at 22 ° C, 20 rpm, spindle 3, are particularly advantageous. Consequently, the use of these microemulsions is also a particularly preferred embodiment of the invention. Such microemulsions can advantageously be flushed into the washing machine very particularly well.
  • the microemulsions according to the invention not only have good stability, but also good dispersibility in water.
  • an aftertreatment agent for example fabric softener
  • a viscosity value of the aftertreatment agent preferably 300 mPAs should not be exceeded. This is due to the fact that when rinsing agents, such as fabric softeners (for example fabric softeners), are generally used in the washing machine, the so-called "siphon effect" is used.
  • the rinse aid which is only to be added at the end of washing to laundry is liquid and would therefore run into the machine immediately at the beginning. Therefore it usually comes in a separate compartment with a kink tube, a "suction cup".
  • the machine simply adds a little water and the rinse aid runs automatically through the tube into the washing machine.
  • the rinse aid cannot drain completely because the water column flowing out of the chamber (mixture of incoming water and rinse aid) breaks off.
  • the flushability of normal emulsions with a viscosity of 300 mPas is at most sufficient, these emulsions also being unstable.
  • the flushability of normal emulsions which are stable, i.e. H. have a viscosity of over 500 mPas, on the other hand, is poor to insufficient.
  • Such detrimental emulsions must then be placed in a separate container by the consumer, which is intended for use directly in the drum.
  • a microemulsion with a density in the range 0.900 to 1.050 g / cm 3 , preferably between 0.950 and 1.030 g / cm 3 and in particular between 0.980 and 1.015 g / cm 3 22 ° C can be considered very beneficial.
  • the use of such microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • a microemulsion containing a silicone advantageously an essentially linear di- (C 1-5 ) alkylpolysiloxane or (C 1-5 ) alkylarylpolysiloxane, in very advantageously polydimethylsiloxane, the silicone preferably in amounts of up to 10% by weight, is contained in the microemulsion, in particular in amounts of 0.1 to 5% by weight, is to be assessed as advantageous against this background, and accordingly the use of such advantageous microemulsions is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the microemulsions also contain protein (derivatives) such as soy proteins, wheat proteins, potato proteins, pea proteins, rice proteins, silk proteins, keratin, actin, elastin, albumins, globulins, (milk) casein or their derivatives, and / or protein hydrolyzates such as collagen.
  • protein derivatives
  • soy proteins wheat proteins, potato proteins, pea proteins, rice proteins, silk proteins, keratin, actin, elastin, albumins, globulins, (milk) casein or their derivatives
  • protein hydrolyzates such as collagen.
  • Protein (derivative) s and / or protein hydrolyzates are, according to a preferred embodiment, in a total amount of preferably 0.1 to 25% by weight, advantageously 1 to 20% by weight, more advantageously 1.5 to 15% by weight %, more advantageously 2 to 10% by weight, in particular in a total amount of up to 5% by weight, based on the total microemulsion.
  • the microemulsions also contain tea extracts, in particular tea extract from green tea, in a total amount of preferably 0.01 to 10% by weight, advantageously 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3 % By weight, based on the total microemulsion.
  • the microemulsions to be used according to the invention contain one or more of all those active substances that are in the EP 0 789 070 A1 are disclosed, i.e. active ingredients from the groups of waxes, hydrophobic plant extracts, certain hydrocarbons, higher fatty acids and esters, essential oils, lipids, vitamins, sunscreens, phospholipids, derivatives of alpha-hydroxy acids and / or mixtures of the aforementioned components to the extent mentioned there and even beyond this, preferably containing less than 4% by weight of quaternary ammonium compounds or other relevant textile-softening compounds.
  • active ingredients from the groups of waxes, hydrophobic plant extracts, certain hydrocarbons, higher fatty acids and esters, essential oils, lipids, vitamins, sunscreens, phospholipids, derivatives of alpha-hydroxy acids and / or mixtures of the aforementioned components to the extent mentioned there and even beyond this, preferably containing less than 4% by weight of quaternary ammonium compounds or other relevant textile-soften
  • Another object of the invention is a textile aftertreatment agent which at least includes the components a) antioxidant, b) at least one lipophilic cationic emulsifier, c) at least one hydrophilic emulsifier, which is ethoxylated fatty alcohol, and d) natural oils, the natural oil being selected of vegetable fatty oils, preferably oils with skin-protecting and / or skin-care and / or skin-healing properties, the agent being present as a microemulsion with a droplet size d 50 below 500 nm and a viscosity in the range from 5 to 300 mPas (measured with the Brookfield Viscometer DV II at 22 ° C., 20 rpm, spindle 3), containing 50 to 90% by weight of water, based on the total agent, preferably containing less than 5% by weight of cationic surfactants , the microemulsion at least 0.5% by weight, preferably at least 2.5% by weight, advantageously at least 5% by weight, in particular
  • the aftertreatment agents eg fabric softener
  • oils and the emulsifiers With regard to the nature of the oils and the emulsifiers, reference is made to the preceding description, to which reference is hereby made. In particular, the oils listed there by name can be used with great advantage.
  • Such an agent is beneficial for many reasons. It is particularly advantageous that the dosage form of the microemulsion and the specific droplet size enable the agent to be dispensed very well from the dispensing compartment of a washing machine. Good stability of the emulsion is also ensured. In addition, the agent is easy to distribute even in cold water.
  • the high ecological compatibility of the agent is also particularly advantageous, which is due, among other things, to the fact that an upper limit of 5% by weight of cationic surfactant is preferably not exceeded. Quaternary ammonium compounds are commonly used as cationic surfactants. Like all N-containing compounds, such ammonium compounds can still represent an environmentally harmful factor, even if they can now be more easily biodegraded.
  • the agent according to the invention enables good softness performance, which enables the cationic surfactant content to be reduced to below 5% by weight. Despite the then low proportion of cationic surfactant, the softness performance is still good. It is even comparable to that of conventional fabric softeners, which usually have very high proportions of cationic surfactant, for example 15-20% by weight of cationic surfactant.
  • the cationic surfactant can simultaneously serve as a cationic, preferably lipophilic, emulsifier or co-emulsifier.
  • the agent according to the invention is a very skin-friendly and environmentally friendly product, which has a good textile-softening effect and which is also able to provide the skin with a service by using the oils contained in a textile treatment process in one Pull the washing machine at least partially onto the textile fabrics located in the washing drum and when these tissues come into contact with human skin, at least some of them are released from the textile fabric to the skin, thereby creating at least one cosmetic or sensory advantage.
  • the fact that the agent is present according to the invention in the form of a stable microemulsion ensures that the agent can be easily flushed into the washing machine.
  • the fact that the agent can be easily flushed in is an advantage that should not be underestimated. The same applies to the good dispersibility of the agent in water.
  • the agents contain only natural antioxidants as antioxidants, in particular selected from terpenic antioxidants, vitamin E, vitamin C, vitamin A and / or selenium and / or their derivatives, with vitamin E being most preferred.
  • antioxidants the statements made above, to which reference is made here, also apply here in particular.
  • the agents contain an acidic buffer, preferably an organic buffer system, in particular citric acid and / or citrate (s).
  • an acidic buffer which buffers the microemulsion and the textile treatment bath, preferably in a pH range from 2 to 6.5, in particular from 3 to 5.5, also represent a preferred embodiment of the invention the statements made above are referred to and reference is made to them.
  • the agents contain cationic polymer, preferably in the form of polymeric quaternary ammonium compounds, in particular selected from copolymers of quaternized vinylimidazole and vinylpyrrolidone, copolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and quaternized vinylimidazole and / or quaternized copolymers of vinylpyrrolinoethylmeth and dimacrylatenamethyl.
  • cationic polymer preferably in the form of polymeric quaternary ammonium compounds, in particular selected from copolymers of quaternized vinylimidazole and vinylpyrrolidone, copolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and quaternized vinylimidazole and / or quaternized copolymers of vinylpyrrolinoethylmeth and dimacrylatenamethyl.
  • textile treatment bath is understood here in particular to mean the washing liquid with which the textile comes into contact and is in contact during treatment in an automatic washing machine.
  • a preferred embodiment is also present when the buffer system contains acid, preferably selected from formic acid, citric acid, acetic acid, sulfonic acid - advantageously amidosulfonic acid - and / or their derivatives or mixtures thereof.
  • acid preferably selected from formic acid, citric acid, acetic acid, sulfonic acid - advantageously amidosulfonic acid - and / or their derivatives or mixtures thereof.
  • the buffer system contains at least one salt of the acid (s) contained in the buffer system, preferably sodium citrate, a preferred embodiment is also present.
  • Agents with a buffer system that contain polyacrylates, polymethacrylates and / or copolymers of acrylic acid and maleic acid, preferably with a molecular weight of 2,000 to 10,000, also represent a preferred embodiment.
  • An agent according to the invention in which a total amount of cationic surfactant of 4% by weight, preferably 3% by weight, advantageously 2.5% by weight, in particular 2% by weight, is therefore not exceeded preferred embodiment of the invention.
  • An agent according to the invention which contains fatty acids, preferably in the range from 2 to 4% by weight, represents a preferred embodiment of the invention.
  • the fatty acids can Stabilize the agent even further and also support the absorption of the oils onto the textile, so that almost all of the oil contained can be applied to the textile.
  • An agent according to the invention which contains humectant factors, such as. B. glycerol or polyaspartic acid, represents a preferred embodiment of the invention.
  • these substances which have already been described above, can support the skin balance and prevent the skin from drying out.
  • a very preferred textile aftertreatment agent according to the invention accordingly contains, in addition to the components a) antioxidant, b) lipophilic emulsifier, c) hydrophilic emulsifier and d) oils also e) fatty acid (s) and f) an acidic buffer, which the agent and also the textile treatment bath in a pH range of advantageously 2 to 6.5, preferably 3 to 5.5 buffers, and optionally g) moisturizing factor (s) and optionally other components which have been listed in the course of this description, such as essential oil.
  • a) antioxidant b) lipophilic emulsifier, c) hydrophilic emulsifier and d) oils also e) fatty acid (s) and f) an acidic buffer, which the agent and also the textile treatment bath in a pH range of advantageously 2 to 6.5, preferably 3 to 5.5 buffers, and optionally g) moisturizing factor (s) and optionally other components which have been listed in the course of this description, such as essential oil.
  • the agents also contain protein (derivatives) such as soy proteins, wheat proteins, potato proteins, pea proteins, rice proteins, silk proteins, keratin, actin, elastin, albumins, globulins, (milk) casein or their derivatives, and / or protein hydrolyzates such as collagen.
  • protein derivatives
  • soy proteins wheat proteins, potato proteins, pea proteins, rice proteins, silk proteins, keratin, actin, elastin, albumins, globulins, (milk) casein or their derivatives
  • protein hydrolyzates such as collagen.
  • Protein (derivative) s and / or protein hydrolyzates are, according to a preferred embodiment, in a total amount of preferably 0.1 to 25% by weight, advantageously 1 to 20% by weight, more advantageously 1.5 to 15% by weight %, more advantageously 2 to 10% by weight, in particular in a total amount of up to 5% by weight, based on the total agent.
  • the microemulsions also contain tea extracts, in particular tea extract from green tea, in a total amount of preferably 0.01 to 10% by weight, advantageously 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3 % By weight, based on the total microemulsion.
  • an agent according to the invention as a liquid detergent.
  • the possible liquid detergent can contain all those components which are useful and / or customary for a liquid detergent. These components are well known to those skilled in the art. If necessary, he can also refer to relevant overviews, z. B. E. Smulders, "Laundry Detergents", Wiley-VCH, 2nd Edition, 2001 .
  • the aftertreatment agent according to the invention in particular as a fabric softener or rinse aid, can also contain all those components which are useful and / or customary for such an agent.
  • Liquid detergents advantageously contain surfactant (s), it being possible to use anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, mixtures of anionic and nonionic surfactants are preferred.
  • the total surfactant content of the liquid detergent is preferably below 40% by weight and particularly preferably below 35% by weight, based on the total liquid detergent.
  • the nonionic surfactants used in the liquid detergents are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably in 2- Position can be methyl-branched or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 7 EO.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical mean values which, for a specific product, can be an integer or a fraction.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used here, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. It is of course also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are not distributed in blocks, but rather statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants are used, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms , preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants that can be used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in the Japanese patent application JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO-A-90/13533 described method are produced.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half that.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III), in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (3), in which R stands for a linear or branched alkyl or alkenyl radical with 7 to 12 carbon atoms, R 1 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical with 2 to 8 carbon atoms and R 2 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • R stands for a linear or branched alkyl or alkenyl radical with 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or an ary
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the teaching of the international application WO-A-95/07331 converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst.
  • the total content of nonionic surfactants in the liquid detergents is preferably 5 to 30% by weight, preferably 7 to 20% by weight and in particular 9 to 15% by weight, based in each case on the total detergent.
  • Suitable ingredients of liquid detergents are also anionic surfactants.
  • the anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is possible.
  • Alkane sulfonates obtained from C 12-18 alkanes for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization, are also suitable.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and which have a degradation behavior similar to that of the appropriate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and also C 14 -C 15 -alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which, for example, according to the U.S. Patents 3,234,258 or 5,075,041 are manufactured and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12-18 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are preferably only used in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and represent the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 tertiary alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols which, considered in isolation, represent nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. It is also possible to use alk (en) yl succinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Suitable anionic surfactants can also be soaps.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, are suitable.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the anionic surfactant content of possible liquid detergents is advantageously 2 to 30% by weight, preferably 4 to 25% by weight and in particular 5 to 22% by weight, based in each case on the total composition. It is particularly preferred that the amount of fatty acid soap is at least 2% by weight and particularly preferably at least 4% by weight and particularly preferably at least 6% by weight.
  • preferred agents can additionally include one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjusters, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents , optical brighteners, graying inhibitors, anti-creep agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, repellent and impregnating agents, swelling and slip-proofing agents as well as UV absorbers.
  • Builders that may be contained in the liquid detergents include, in particular, silicates, aluminum silicates (especially zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 ⁇ H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are.
  • Such crystalline sheet silicates are for example in the European patent application EP-A-0 164 514 described.
  • Preferred crystalline sheet silicates of the formula given are those in which M stands for sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • Both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are particularly preferred, ⁇ -sodium disilicate, for example, being able to be obtained by the process described in the international patent application WO-A-91/08171 is described.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 module of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, which are delayed in dissolution and have secondary washing properties.
  • the delay in dissolution compared with conventional amorphous sodium silicates can have been brought about in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compression or by overdrying.
  • the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”.
  • the silicates do not produce any sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-ray radiation that have a width of several degree units of the diffraction angle.
  • the silicate particles give blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted in such a way that the products have microcrystalline areas with a size of 10 to a few hundred nm, with values up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred.
  • Such so-called X-ray amorphous silicates which also have a delay in dissolving compared to conventional water glasses, are described, for example, in the German patent application DE-A-44 00 024 described. Compressed / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.
  • the finely crystalline, synthetic zeolite used and containing bound water is preferably zeolite A and / or P.
  • Zeolite MAP® commercial product from Crosfield
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable and are commercially available and, in the context of the present invention, a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried, stabilized suspension that is still moist from its manufacture.
  • the zeolite can contain small additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates can also be used as builder substances, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and, in particular, tripolyphosphates are particularly suitable.
  • Sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and produce H 2 O 2 in water.
  • Other bleaching agents that can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and peracid salts or peracids which provide H 2 O 2 , such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloimino peracid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, yield aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Substances which carry O- and / or N-acyl groups with the stated number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups are suitable.
  • Polyacylated alkylenediamines especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, especially 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU),
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • acylated glycolurils especially tetraacetylglycoluril (TAGU)
  • N- are preferred Acylimides, in particular N-nonanoyl succinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate
  • bleach catalysts can also be incorporated into the liquid detergents.
  • These substances are bleach-intensifying transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salen complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru-amine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • the enzymes in particular come from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of these named enzymes in question. All of these hydrolases contribute to the removal of stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to maintain the color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used to bleach or to inhibit color transfer.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of these named enzymes in question. All of these hydrolases contribute to the removal of stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to maintain the color
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example of protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or of cellulase and lipase or lipolytic enzymes or of protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytically acting enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include, in particular, ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • the cellulases used are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures of these. Since different cellulase types differ in their CMCase and Avicelase activities, the desired activities can be set by means of targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed on carrier substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granulates can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.12 to about 2.5% by weight.
  • a wide range of the most varied salts can be used as electrolytes from the group of inorganic salts.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the agents is preferred.
  • the proportion of electrolytes in the agents is usually 0.5 to 5% by weight.
  • Non-aqueous solvents that can be used in the liquid detergents come, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the specified concentration range.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol mono-n-butyl ether , Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl
  • Foam inhibitors that can be used in the liquid detergents are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which can optionally be applied to carrier materials.
  • Suitable anti-redeposition agents which are also referred to as "soil repellents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, each based on the nonionic cellulose ethers and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these.
  • the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers are particularly preferred.
  • Optical brighteners can be added to the liquid detergents in order to remove graying and yellowing of the treated textile fabrics. These substances are absorbed onto the fiber and cause a lightening and simulated bleaching effect by converting invisible ultraviolet radiation into visible longer-wave light, whereby the ultraviolet light absorbed from the sunlight is emitted as a faint bluish fluorescence and with the yellow tone of the grayed or yellowed laundry is pure White yields.
  • Suitable compounds originate, for example, from the substance classes of 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyryl-biphenylene, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalic acid imides, benzoxazole , Benzisoxazole and benzimidazole systems and the pyrene derivatives substituted by heterocycles.
  • the optical brighteners are usually used in amounts between 0.03 and 0.3% by weight, based on the finished composition.
  • the task of graying inhibitors is to keep the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus to prevent the dirt from being pulled up again.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acid sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Soluble starch preparations and other than those mentioned above can also be used Use starch products, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and their mixtures in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the agent.
  • the agents can contain synthetic anti-crease agents. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, fatty acid alkylol esters, fatty acid alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters.
  • the liquid detergents can contain antimicrobial active ingredients to intensify the control of microorganisms.
  • antimicrobial active ingredients to intensify the control of microorganisms.
  • bacteriostats and bactericides to intensify the control of microorganisms.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate, with the agents according to the invention in particular also being able to dispense entirely with these compounds.
  • the agents can contain further antioxidants.
  • This class of compounds includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines as well as organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.
  • Antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable the charges that have formed to flow off better.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give the surfaces a more or less hygroscopic film. These mostly surface-active antistats can be divided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • External antistatic agents are for example in the patent applications FR 1,156,513 , GB 873 214 and GB 839 407 described.
  • the lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides disclosed here are suitable as antistatic agents for flat textile structures or as additives to detergents, with an additional softening effect being achieved.
  • silicone derivatives can be used in the liquid detergents. These also improve the rinsing behavior of the agents through their foam-inhibiting properties.
  • Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylarylsiloxanes in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and are completely or partially fluorinated.
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which can optionally be derivatized and are then amino-functional or quaternized or have Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds.
  • the viscosities of the preferred silicones are at 25 ° C. in the range between 100 and 100,000 mPas, it being possible to use the silicones in amounts between 0.2 and 5% by weight, based on the total agent.
  • the liquid detergents can also contain UV absorbers which are absorbed onto the treated textile fabrics and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position which are effective due to radiationless deactivation.
  • Substituted benzotriazoles, acrylates substituted by phenyl in the 3-position (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid are also suitable.
  • Suitable heavy metal complexing agents are, for example, the alkali salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • a preferred class of complexing agents are the phosphonates, which can be found in possible liquid detergents in amounts of 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.02 to 2% by weight and in particular 0.03 to 1.5% by weight .-% are included.
  • These preferred compounds include, in particular, organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2,4 tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutan
  • an agent conforming to the invention can contain dispersed particles, the diameter of which along their largest spatial extent is 0.01 to 10,000 ⁇ m.
  • particles can be microcapsules as well as granules, compounds and scented pearls, microcapsules being preferred.
  • microcapsule is understood to mean aggregates which contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell, in particular a shell made of polymer (s). These are usually finely disperse liquid or solid phases encased with film-forming polymers, during the production of which the polymers precipitate on the material to be encased after emulsification and coacervation or interfacial polymerisation.
  • the microscopic capsules can be dried like powder.
  • multi-core aggregates also called microspheres, are known which contain two or more cores distributed in the continuous shell material.
  • Single or multi-core microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc. shell.
  • the shell can be made of natural, semi-synthetic or synthetic materials.
  • shell materials are, for example, gum arabic, agar agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or their salts, e.g. sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides such as starch or dextran , Sucrose and waxes.
  • Semi-synthetic casing materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g. cellulose acetate, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose and carboxymethyl cellulose, as well as starch derivatives, especially starch ethers and esters.
  • Synthetic shell materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone.
  • the microcapsules can contain, for example, optical brighteners, surfactants, complexing agents, bleaches, bleach activators, dyes and fragrances, antioxidants, builders, enzymes, enzyme stabilizers, antimicrobial agents, graying inhibitors, antiredeposition agents, pH adjusters, electrolytes, foam inhibitors and UV absorbers are located.
  • the microcapsules can contain, for example, cationic surfactants, vitamins, proteins, preservatives, detergency boosters or pearlescent agents.
  • the fillings of the microcapsules can be solids or liquids in the form of solutions or emulsions or suspensions.
  • the agents contain preservatives, which are preferably added in low concentrations, advantageously below 0.5% by weight, in order to delay microbial spoilage.
  • preservatives which are preferably added in low concentrations, advantageously below 0.5% by weight, in order to delay microbial spoilage.
  • salicylic acid, benzoic acid, malic acid, lactic acid, propionic acid, acetic acid, fumaric acid and / or sorbic acid and / or their derivatives and / or salts can serve as preservatives.
  • Salicylic acid, sorbic acid, their derivatives and / or salts are particularly suitable.
  • the microcapsules can have any shape within the scope of production, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their greatest spatial extent can, depending on the components contained in their interior and the application, be between 0.01 ⁇ m (visually not recognizable as a capsule) and 10,000 ⁇ m. Visible microcapsules with a diameter in the range from 100 ⁇ m to 7,000 ⁇ m, in particular from 400 ⁇ m to 5,000 ⁇ m, are preferred. The microcapsules are accessible by methods known in the art, the coacervation and the interfacial polymerization being of the greatest importance.
  • microcapsules All surfactant-stable microcapsules available on the market can be used as microcapsules, for example the commercial products (the shell material is indicated in brackets) Hallcrest Microcapsules (gelatine, gum arabic), Coletica Thalaspheres (maritime collagen), Lipotec Millicapsules (alginic acid, agar-agar) , Induchem Unispheres (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar agar) and Kuhs Probiol Na nospheres (phospholipids).
  • Hallcrest Microcapsules gelatine, gum arabic
  • Coletica Thalaspheres maritime collagen
  • Lipotec Millicapsules alginic acid, agar-agar
  • Induchem Unispheres
  • particles which do not have a core-shell structure, but in which the active ingredient is distributed in a matrix made of a matrix-forming material. Such particles are also referred to as "speckles”.
  • a preferred matrix-forming material is alginate.
  • an aqueous alginate solution which also contains the active ingredient or ingredients to be included, is dripped and then hardened in a precipitation bath containing Ca 2+ ions or Al 3+ ions.
  • the alginate-based speckles are then washed with water and then washed in an aqueous solution with a complexing agent in order to remove free Ca 2+ ions or free Al 3+ ions, which can cause undesirable interactions with ingredients of the liquid detergent , for example the fatty acid soaps, can be washed out.
  • the alginate-based speckles are then washed again with water to remove excess complexing agents.
  • matrix-forming materials can be used instead of alginate.
  • matrix-forming materials include polyethylene glycol, polyvinylpyrrolidone, polymethacrylate, polylysine, poloxamer, polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, polyethylene oxide, polyethoxyoxazoline, albumin, gelatin, acacia, chitosan, cellulose, dextran, Ficoll®, starch, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl cellulose Carboxymethyl cellulose, carboxymethyl cellulose, deacetylated chitosan, dextran sulfate and derivatives of these materials.
  • the matrix formation takes place, for example, via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the prior art, as is the production of particles with these matrix-forming materials.
  • the particles can be stably dispersed in the aqueous liquid detergent.
  • Stable means that the agents are stable at room temperature and at 40 ° C. over a period of at least 4 weeks and preferably for at least 6 weeks without the agents creaming or sedimenting.
  • the release of the active ingredients from the microcapsules or speckles usually takes place during the application of the agents containing them by destroying the shell or the matrix as a result of mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.
  • the liquid detergents can contain identical or different particles in amounts of 0.01 to 10% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight and extremely preferably 0.5 to 5% by weight.
  • composition according to the invention consisting of water 55.75% by weight Citric acid * 1 H2O 3.50 wt% Na citrate * 2 H2O 1.75 wt% Dehyquart® AU 56 4.00 wt% Luviquat® Excellence 0.20 wt% Eumulgin® B3 0.25 wt% almond oil 30.00 wt% Rosemary oil 0.40 wt% Ethanol 96% 4.00 wt% Formic acid 0.05 wt% Tocomix® L 70 (antioxidant) 0.10% by weight, was produced.
  • the composition was prepared in the form of a dispersion with vigorous stirring at approx. 40 ° C and then three times in succession through a high pressure homogenizer from Niro Soavi (GEA, type NS 3006) at 500 bar and a temperature of 50 +/- 5 ° C drove. After cooling, a stable microemulsion that can be easily distributed in water and easily flushed out of the dispensing compartment of a washing machine is obtained.
  • the droplet size d 50 is approx. 120 nm.
  • Luviquat® Excellence corresponds to 3-methylvinylimidazoline chloride vinylpyrrolidone copolymer from BASF AG;
  • Dehyquart® AU 56 corresponds to Dihydrogenated tallow hydroxyethylammonium methosulfate ex Cognis GmbH &Co.KG;
  • Eumulgin® B3 corresponds to cetostearyl alcohol + 30-EO (ethylene oxide adduct) ex Cognis GmbH & Co.KG,
  • Tocomix® L 70 corresponds to D-mixed tocopherol in sunflower oil ex Jan Dekker Nederland B.V.
  • the pH of the composition is 3.5.
  • the viscosity of the composition (Brookfield; spindle 3; 20 rpm; 23 ° C) is 48 mPas.
  • the stability of the composition is good after 1 hour, also good after one day and continues to be good after a week.
  • the ability to dispense from the dispensing compartment (compartment for fabric softener) of an automatic washing machine is also good, as is the ability to disperse in water (already at 20 ° C).
  • Test fields were set on the forearms of five test persons to verify the transfer.
  • the subjects' right forearm served as a test area for untreated textile, the left forearm as a test area for finished textile.
  • test fields each took up an area of 10 x 15 cm.
  • the fields were given the field names p (proximal), m (medial) and d (distal).
  • the aim was to demonstrate measurable refatting after friction or 24-hour wear of treated textiles (corresponds to "textile treated") by determining triglyceride (C18: 2).
  • Treatment 1 (rub test) then took place.
  • the area d was rubbed 20 times with a 10 ⁇ 10 cm textile cloth.
  • the textile cloth for the left arm corresponded to "textile treated” in each case
  • the textile cloth for the right arm corresponded to "textile untreated” in each case.
  • all surfaces were rubbed individually 5 times with gauze cloths soaked in 1 ml isopropanol.
  • the gauze towels were stirred overnight with 5 ml isopropanol and internal standard.
  • the organic phase was removed and transesterified with methanol-BF 3 and examined by means of GC-MS-FID coupling.
  • C18 2 fatty acid methyl ester (in ⁇ g) can be found in the following tables: Subject 1 left UA right UA Textile treats ⁇ g / extract Untreated textile ⁇ g / extract Orientation value for the untreated situation p 5 10 m 4th 5 d 3 5 Initial value for the fat-free situation p 5 5 m 5 4th d 4th 4th Extraction after treatment 1: rub test d 8th 4th Extraction of the zero value for treatment 1 m 5 5 5 Extraction after treatment 2: 24 h wearing time p 17th 4th Extraction of the zero value for treatment 2 after 24 h m 4th 5 Subject 2 left UA right UA Textile treats ⁇ g / extract Untreated textile ⁇ g / extract Orientation value for the untreated situation p 5 3 m 3 3 d 5 4th Initial value for the fat-free situation p 5 4th m 3 4th d 4th 5 Extraction after treatment 1: rub test d 8th 4th Extraction of the zero value for treatment 1: rub
  • components of the textile treatment agent AA are transferred from the treated textile to the skin that comes into contact therewith. This transfer is beneficial to the skin as it is used for skin care.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Mikroemulsionen, die natürliche Öl(e) und ein bestimmtes Emulgatorsystem enthalten, zur Textilbehandlung im Spülgang einer automatischen Waschmaschine, wobei die Mikroemulsion aus der Einspülkammer einer handelsüblichen automatischen Waschmaschine in den Waschraum eingespült wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein spezielles Textilnachbehandlungsmittel, dessen Tröpfchengröße d50nicht größer als 400 nm ist, und welche bestimmte Komponenten umfasst.
  • Herkömmliche Textilbehandlungsmittel sind im wesentlich auf die Reinigung und auf die Pflege von Textilien ausgerichtet. Neben der Reinigung derTextilien geht es dabei hauptsächlich darum, den Griff von Textilien zu verbessern, sie weichzumachen, zu glätten, eine elektrostatische Aufladung der Textilien zu verhindern, den Glanz und die Farbbrillanz der Textilien zu erhöhen, die Textilien mit einem möglichst lang anhaltenden Duft zu versehen usw. Daneben können herkömmliche Textilbehandlungsmittel auch zur Erleichterung der Bügelarbeit beitragen, für einen geringeren Faserabrieb und verbesserten Farberhalt trotz häufiger Textilwäsche sorgen. Wie man erkennt, liegt der Fokus der herkömmlichen Textilbehandlungsmittel beinahe ausschließlich auf dem Textil. Textilbehandlungsmittel können jedoch auch weitere Verbraucherbedürfnisse befriedigen. So offenbart die europäische Patentschrift EP 0 789 070 B1 die Verwendung einer textilweichmachenden Zusammensetzung, welche eine der Haut einen Vorteil verleihende Substanz enthält, zur Abgabe dieser Substanz an die Haut und um der Haut sensorische und/oder kosmetische Vorteile zu verleihen, wenn mit der Zusammensetzung behandelte Textilien mit der Haut in Kontakt kommen, wobei die textilweichmachende Zusammensetzung 4 bis 32 Gewichtsprozent einer in Wasser unlöslichen textilweichmachenden quaternären Ammoniumverbindung mit zwei C12-26-Alkyl- oder -Alkenylgruppen, gebunden an das N-Atom über ein oder mehrere Esterbindungen, umfasst. Die Verwendung einer textilweichmachenden Zusammensetzung, welche eine Substanz enthält, die der Haut einen Vorteil verleiht, zur Abgabe dieser Substanz an die Haut und um der Haut sensorische und/oder kosmetische Vorteile zu verleihen, wenn mit der Zusammensetzung behandelte Textilien mit der Haut in Kontakt kommen, wobei das der Haut einen Vorteil verleihende Mittel ein Silikon ist, wird in derselben Schrift offenbart. In den Beispielen dieser Patentschrift werden zwei entsprechende Mittel offenbart, die jeweils 4 Gew.-% eines Diesterquats sowie 1 Gew.-% eines der Haut einen Vorteil verleihenden Silikons enthalten. Damit offenbart also die EP 0 789 070 B1 ein Konzept, bei dem zwar auch eine Leistung für das behandelte Textil erbracht wird (Textilweichmachung), bei dem darüber hinaus aber auch ein Zusatznutzen für die Haut, welche mit dem behandelten Textil in Berührung kommt, erreicht wird, der über eine bloße Erhöhung des Tragekomforts des Textils hin-ausgeht, dadurch daß der Haut ein kosmetischer oder sensorischer Vorteil zuteil wird.
  • In diesem Zusammenhang ist auch noch zu bedenken, daß textile Kleidungsstücke als solche oder aber auf diesen verbliebene Rückstände, die z. B. nach einem Reinigungsvorgang in den textilen Strukturen zurückbleiben, hautschädigend wirken können.
  • Zur Reduzierung dieser Problematik werden z. B. zur Beseitigung von Waschmittelresten mitunter Spülmittel verwendet, um hautverträglichere Textilien zu erhalten. So beschreibt die DE 199 23 303 C2 Spülmittel, die bestimmte Mindestmengen an Zitronensäure, Milchsäure, Cyclodextrin und Ascorbinsäure enthalten und zur Herstellung hautverträglicherer Textilien geeignet sind.
  • Zum Stand der Technik zählt ferner die Druckschrift WO 01/04254 A1 . Diese betrifft ein wässriges Textilkonditionierungsmittel in Form einer Mikroemulsion, welches ein oder mehrere Öle, ein oder mehrere Lösungsmittel sowie ein oder mehrere Kationtenside umfasst. Die dort genannten Mikroemulsionen weisen allerdings nur 0,5 bis 35 Gew.-% Wasser auf.
  • In der Druckschrift US 5,612,309 wird eine stickstofffreie Softener-Zusammensetzung offenbart, welche im wesentlichen aus einer anionischen Mikroemulsion gebildet wird, umfassend (i) 2 bis 40 Gew.-% eines hydrophoben, in der Regel flüssigen, langkettigen Kohlenwasserstoffes, wobei der langkettige Kohlenwasserstoff ein Fettsäure-Ester eines Polyols ist, sowie (ii) 2 bis 30% eines anionischen Tensids. Diese Mikroemulsionen bedienen sich eines anionischen Tensids, nämlich insbesondere Magnesium-Paraffin-Sulfonat(MgPS) als lipophilem Tensid.
  • Die Druckschrift WO 00/66703 A1 beschreibt eine flüssige Zusammensetzung, welche 15 bis 95 Gew.-% lipophiles Parfüm, 0,05 bis 5 Gew.-% Farbstoff, 4 bis 50 Gew.-% eines Stabilisierungsagens, umfassend ein kationisches Stabilisierungsagens, sowie ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel umfasst. Allerdings enthält die Zusammensetzung lediglich 0,1 bis 20 Gew.-% Wasser.
  • Die Druckschrift US 6,376,455 B1 beschreibt Mikroemulsionen, welche (a) bestimmte Kationtenside, (b) sehr spezifische "solvatrope or coupling agents and blends thereof" sowie (c) ein Öl enthalten. Die sehr spezifischen "solvatrope or coupling agents" sind ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu der hier vorliegenden Erfindung.
  • Vor diesem Hintergrund lag die an die vorliegende Erfindung gestellte Aufgabe darin, dem Verbraucher eine alternative Möglichkeit der Textilbehandlung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Mikroemulsion, welche eine Viskosität im Bereich von 5 bis 300 mPas (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22°C, 20 Upm, Spindel 3) aufweist, enthaltend
    1. a) natürliche Öl(e), wobei das natürliche Öl ausgewählt ist aus pflanzlichen fetten Ölen, und ein
    2. b) Emulgatorsystem aus wenigstens einem hydrophilen Emulgator, welcher ethoxylierter Fettalkohol ist, sowie
      wenigstens einem lipophilen kationischen Emulgator, sowie
    3. c) 50 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel,
    zur Textilbehandlung im Spülgang einer automatischen Waschmaschine, wobei die Mikroemulsion aus der Einspülkammer einer handelsüblichen automatischen Waschmaschine in den Waschraum eingespült wird, wobei die Mikroemulsion zumindest 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 45 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 35 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 32 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 28 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 25 Gew.-% an Ölen enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, wobei
    die Tröpfchengröße d50 der Mikroemulsion nicht größer als 400 nm, vorzugsweise nicht größer als 300 nm, vorteilhafterweise nicht größer als 250 nm ist, in weiter vorteilhafter Weise nicht größer als 200 nm, in noch vorteilhafterer Weise nicht größer als 150 nm ist, insbesondere einen Wert von 100 nm nicht übersteigt und wobei das Mengenverhältnis kationischer zu nichtionischem Emulgator im Bereich von 70:1 bis 3:1, insbesondere von 50:1 bis 8:1, vorzugsweise von 30:1 bis 10:1, und besonders bevorzugt von 20:1 bis 12:1 liegt.
  • Die Öle weisen vorzugsweise hautschützende und/oder hautpflegende und/oder hautheilende Eigenschaften auf. Unter der Tröpfchengröße d50 versteht man den Merkmalswert, bei dem die Verteilungssumme der Tröpfchendurchmesser den Wert 0,5 = 50% annimmt. Z. B. bedeutet die Angabe "d50 =a µm", daß von dem betrachteten Gut 50(Massen-)% der Tröpfchen einen Durchmesser größer als a µm und 50(Massen-)% einen kleineren Durchmesser als a µm aufweisen.
  • Mikroemulsionen und deren Herstellung wurden bereits in der Patentliteratur beschrieben. Eine Übersicht zu Herstellung und Anwendung von Mikroemulsionen wird gegeben durch H.Eicke im SÖFW-Journal, 118, 311 (1992) und Th.Förster et al. im SÖFW-Journal, 122, 746 (1996).
  • Beispielsweise offenbart die DE 37 16 526 C2 eine stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, welche aus 1 bis 10 Gew.-% wasserlöslichem anionischem Tensid oder 2 bis 20 Gew.-% eines Gemisches aus wasserlöslichem anionischen und wasserlöslichem nichtionischen Tensid, sowie aus 2 bis 10 Gew.-% eines Cotensids ausgewählt aus der Gruppe von Polypropylenglykolethern, Monoalkylethern und bestimmten Estern von Ethylenglykol oder Propylenglykol, aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, C9- bis C15- Alkyletherpolyethenoxycarbonsäuren, und Mono-, Di- und Triethylphosphat, ferner aus 0,4 bis 10 Gew.-% von nicht wasserlöslichem, 0 bis 80 Gew.-% Terpene enthaltendem, duftendem Parfum, und aus Wasser besteht, wobei gegebenenfalls anorganisches oder organisches Salz eines mehrwertigen Metalls, aber kein Builder oder Solubilisierungsmittel vorhanden ist. In derselben Schrift werden auch konzentrierte Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen offenbart, welche aus 10 bis 35 Gew.-% wasserlöslichem anionischem Tensid oder 18 bis 65 Gew.-% eines Gemisches aus wasserlöslichem anionischen und wasserlöslichem nichtionischen Tensid, sowie aus 2 bis 30 Gew.-% eines Cotensids ausgewählt aus der Gruppe von Polypropylenglykolethern, Monoalkylethern und bestimmten Estern von Ethylenglykol oder Propylenglykol, aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, C9- bis C15-Alkyletherpolyethenoxycarbonsäuren, und Mono-, Di- und Triethylphosphat, ferner aus 10 bis 50 Gew.-% von nicht wasserlöslichem, 0 bis 80 Gew.-% Terpene enthaltendem, duftendem Parfum, und aus Wasser bestehen, wobei gegebenenfalls anorganisches oder organisches Salz eines mehrwertigen Metalls, aber kein Builder oder Solubilisierungsmittel vorhanden ist. Die in der DE 37 16 526 C2 beschriebenen Mikroemulsionen fungieren in erster Linie als stabile, klare, für harte Oberflächen geeignete Allzweckreinigungsmittel mit besonderer Wirksamkeit bei Entfernung von öligem und fettigen Schmutz.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt dagegen in der Verwendung einer Mikroemulsion zur Textilbehandlung im Spülgang einer automatischen Waschmaschine wie in Anspruch 1 angegeben. Dieser Gegenstand weist verschiedene Vorteile auf. Ein sehr wichtiger Vorteil liegt darin, daß die dem Verbraucher mit dem Gegenstand der Erfindung offerierte alternative Möglichkeit der Textilbehandlung problemlos in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird, da die Verwendung der Mikroemulsion sich unter anderem dadurch besonders auszeichnet, daß die Mikroemulsion sehr gut aus der Einspülkammer einer handelsüblichen automatischen Waschmaschine in den Waschraum eingespült werden kann. Hinzu kommt, daß die Verteilbarkeit der Mikroemulsion auch in kaltem Wasser sehr gut ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäße Verwendung der Mikroemulsion einen doppelten Nutzen für den Verbraucher hat. Auf der einen Seite wirkt die Mikroemulsion infolge der Öl(e) und Emulgatoren als gewöhnliches Textilbehandlungsmittel, z. B. dadurch, daß der damit in der Waschmaschine behandelten Wäsche ein weicherer Griff verliehen wird. Andererseits verhilft die Mikroemulsion als Resultat der erfindungsgemäßen Verwendung auch der menschlichen Haut zu einem Vorteil, und zwar dadurch, daß die mit der Mikroemulsion behandelten Textilien für das Wohlergehen der Haut im Hinblick auf die Hautgesundheit insoweit dienlich sind, daß beispielsweise das Risiko von Hautreizungen als Folge des Kontaktes Haut/behandeltes Textil nicht zusätzlich erhöht, sondern eher vermindert ist, oder so daß bereits gereizte oder irritierte oder sensibilisierte Haut durch den Kontakt mit dem behandelten Textil nicht noch weiter geschädigt, sondern eher beruhigt wird. Dies wird durch den Gegenstand der Erfindung insofern geleistet, daß die in der Mikroemulsion enthaltenen Öl(e) vorzugsweise bei der Verwendung in der Waschmaschine zumindest anteilsweise auf die Textilfasern übergehen und diese Öle bei Kontakt der behandelten Textilfasern mit menschlicher Haut zumindest anteilsweise vom Textil auf die Haut übergehen, so daß also das behandelte Textil als temporärer Wirt für die Öle auftritt. Die Versorgung der Haut mit Öl über diesen Zwischenwirt gereicht der Haut in oben genannter Hinsicht zum Vorteil, da das Öl vorzugsweise hautschützende und/oder hautpflegende und/oder hautheilende Eigenschaften aufweist. So kann der Haut zumindest ein kosmetischer oder sensorischer Vorteil oder darüber hinausgehender Vorteil verschafft werden.
  • Beispielsweise kann so einem Austrocknen der Haut vorteilhafterweise entgegengesteuert werden und es kann vorteilhafterweise auch die Schuppigkeit der Haut reduziert werden.
  • Dabei geht das Öl vorteilhafterweise nicht vollständig, sondern nur anteilsweise auf die Haut über. Das teilweise Verbleiben der im erfindungsgemäßen Sinne hautheilenden und/oder hautschützenden Substanz auf der Textilfaser ist aus zwei Gründen als vorteilhaft einzuschätzen:
  • Zum einen gibt es mitunter dermatologische Probleme als Resultat einer unmittelbaren Hautunverträglichkeit bestimmter Fasergattungen. Dadurch, daß die Öle, vorzugsweise Öle mit hautschützenden und/oder hautpflegenden und/oder hautheilenden Eigenschaften, teilweise auf dem Textil verbleiben, kommt es zu einer Reduzierung des Kontaktes zwischen Faser und bloßer Haut, so daß die hautheilende Substanz im weitesten Sinne als eine Faserumhüllung verstanden werden kann.
  • Zum anderen haben es moderne Waschmittel ermöglicht, hervorragende optische Reinigungseffekte bereits bei relativ niedrigen Waschtemperaturen zu erzielen. Durch die Absenkung der Waschtemperatur ist anzunehmen, daß bestimmte, der natürlichen Hautflora des Menschen abträgliche Mikroorganismen, die bei höheren Temperaturen vernichtet werden, den Waschgang nun uberstehen. Antiseptisch wirksame Bestandteile der Öle wirken diesem Problem entgegen.
  • Als lipophil gelten Emulgatoren im Sinne dieser Anmeldung im wesentlichen dann, wenn sie vorteilhafterweise in C12-C20 Triglyceriden überwiegend löslich bzw. mit diesen mischbar sind. Lipophilie kann sich u. a. beispielsweise dann ergeben, wenn die Emulgatoren etwa Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen oder etwa Arylreste enthalten, um anschauliche, aber nicht einschränkende Beispiele zu geben. Lipophile Emulgatoren haben im wesentlichen einen wenig polaren, eher apolaren Charakter. Lipophile Emulgatoren im Sinne dieser Erfindung sind lipohile, kationische Emulgatoren. Demgegenüber gelten Emulgatoren im Sinne dieser Anmeldung im wesentlichen dann als hydrophil, wenn sie vorteilhafterweise in Wasser überwiegend löslich sind bzw. mit diesem mischbar. Hydrophile Emulgatoren haben im wesentlichen einen polaren Charakter. Hydrophilie kann sich u. a. beispielsweise dann ergeben, wenn der Emulgator etwa HydroxyGruppe(n), Ester-Gruppe(n), Ether-Gruppe(n) oder Glycerin-Gruppe(n) enthält, um anschauliche, aber nicht einschränkende Beispiele zu geben.
  • Die Begriffe der Hautpflege, des Hautschutzes und der Hautheilung sind zu unterscheiden. Die Hautpflege erzielt im wesentlichen einen kosmetischen Nutzen hinsichtlich sensorischer Bedürfnisse z. B. der Weichheit oder des Glanzes der Haut unter normalen Bedingungen.
  • Unter dem Begriff des Hautschutzes wiederum versteht man dagegen alles das, was zur Aufrechterhaltung der gewöhnlichen Leistung der Haut hinsichtlich ihrer Funktionen unter spezifischen Belastungssituationen erforderlich ist und über ihre eigenen Schutzmechanismen hin-ausgeht. Damit unterscheidet sich auch dieser Begriff deutlich von der Hautpflege, denn die Hautpflege erzielt nur einen kosmetischen Nutzen hinsichtlich sensorischer Bedürfnisse z. B. der Weichheit oder des Glanzes unter normalen Bedingungen. Der Hautschutz aber unterstützt die Haut mit zusätzlichen Mitteln, die der Haut beispielsweise auch unter widrigen Bedingungen helfen, ihre vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Solche widrige Bedingungen können z. B. Reibung, Kälte, Hitze, UV-Strahlung, aggressive Umgebungsfluide, Kontakt mit hautreizenden Materialien sein. Ein hautschützender Aktivstoff, hat im gewöhnlichen Falle gleichzeitig auch eine hautpflegende Funktion.
  • Der Begriff Hautheilung bzw. das Attribut hautheilend läßt sich im Kontext dieser Erfindung am einfachsten über den Zustand der gesunden menschlichen Haut definieren. Gesunde menschliche Haut zeichnet sich dadurch aus, daß sie mittels ihres intakten Säuremantels einen ausreichenden Schutz gegen Mikroorganismen, Keime und Krankheitserreger liefert, daß ihre Pufferkapazität und ihr Alkali-Neutralisationsvermögen ausreichen, um schädliche Einflüße umgebender Fluide abzuwehren, daß eine weitgehende Freiheit von Rötungen besteht und daß eine Freiheit von Hautschäden wie Schnitt-, Schürf- und Brandwunden, Reizungen, Entzündungen und Allergien besteht, sowie daß sie weder rissig noch ausgetrocknet ist. Ferner zeichnet sich gesunde Haut dadurch aus, daß sie eine Depotfunktion für Fett, Wasser und Blut und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel übernimmt. Ist die Haut nicht in der Lage o. g. Funktionen zu übernehmen oder zeigt sie offensichtliche Schädigungen bzw. geht von der Haut ein Juckreiz aus, so ist sie nicht mehr als gesund einzustufen. Hautheilend im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun alles das, was der Haut hilft, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dabei ist auch alles das hautheilend, was die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert, trainiert, unterstützt und fördert, so daß diese in der Lage ist, ihre Funktionen zu erfüllen, dadurch daß sie in den natürlichen Gleichgewichtszustand zurückkehrt. Weiter versteht man unter dem Begriff der Hautheilung im Kontext dieser Erfindung alle Einflüsse, die dazu führen, daß offensichtliche Hautkrankheiten wie beispielsweise Ekzeme, Ausschläge, Rötungen, Juckreiz, Schwellungen, Bläschenbildung, Nässen, Krusten in unterschiedlichsten Ausprägungen zumindest gelindert werden, wenn nicht gar geheilt. Ein hautheilender Aktivstoff, hat im gewöhnlichen Falle gleichzeitig auch eine hautschützende und hautpflegende Funktion.
  • Wie bereits angesprochen ist die gute Einspülbarkeit der Mikroemulsion im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung ein bedeutender Vorteil des Erfindungsgegenstandes. Die Einspülbarkeit der Mikroemulsion und ihre Verteilbarkeit auch bereits in kaltem Wasser sind gerade dann besonders gut, wenn bestimmte Maximalwerte für die Tröpfchengröße nicht überschritten und bestimmte Mindestwerte nicht unterschritten werden. Vorteilhafterweise sind solche Mikroemulsionen auch besonders stabil.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen haben eine Tröpfchengröße d50 nicht größer als 400 nm, vorzugsweise nicht größer als 300 nm, vorteilhafterweise nicht größer als 250 nm ist, in weiter vorteilhafter Weise nicht größer als 200 nm, in noch vorteilhafterer Weise nicht größer als 150 nm, insbesondere einen Wert von 100 nm nicht übersteigend.
  • Ebenso ist es auch für die Einspülbarkeit der Mikroemulsion und ihre Verteilbarkeit auch bereits in kaltem Wasser ungemein vorteilhaft, insbesondere wenn bestimmte Mindestwerte der Tröpfchengröße nicht verletzt werden.
  • Mikroemulsionen mit einer Tröpfchengröße d50 nicht kleiner als 10 nm, vorzugsweise nicht kleiner als 25 nm, vorteilhafterweise nicht kleiner als 40 nm, insbesondere einen Wert von 60 nm nicht unterschreitend, sind von daher besonders bevorzugt und dementsprechend stellt die Verwendung dieser bevorzugten Mikroemulsionen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion, die kationisches Polymer enthält, vorzugsweise in Mengen von weniger als 10 Gew.-%, vorteilhafterweise von weniger als 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise in Mengen von weniger als 3 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise in Mengen von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere aber in Mengen von weniger als 0,5 Gew.-%, wobei vorzugsweise eine Untergrenze von 0,05 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0.1 Gew nicht überschritten wird, stellt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Vorteilhafterweise sind kationische Polymere im Stande, zur Stabilität der Mikroemulsion weiter beizutragen und gleichzeitig leisten sie dem behandelten Textil und der Haut einen Dienst, dadurch daß sie als hauchdünne Filme bei der Textilbehandlung auf die Textilfasern aufziehen können. So kann der optische Eindruck des Textils aufgewertet werden, dadurch daß es seidig glänzend erscheint und das Textil wird durch den Film vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Bei Kontakt Textil/Haut kann man auch einen verbesserten Griff des Textils feststellen. Hinzukommt, daß die kationischen Polymere auch bei Kontakt des behandelten Textils mit der Haut zumindest teilweise an die Haut abgegeben werden können, so daß die Haut dann ihrerseits unmittelbar durch einen kationischen Polymerfilm geschützt ist.
  • Besonders vorteilhafte kationische Polymere sind im Erfindungskontext polymere quartäre Ammoniumverbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus Copolymeren aus quaternisiertem Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Copolymeren aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Vinylimidazol und/oder quaternisierten Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylaten. Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das 3-Methylvinylimidazolinchlorid-Vinylpyrrolidon-Copolymerisat, erhältlich als Luviquat® Excellence von der BASF AG.
  • Wie bereits beschrieben, liegt ein wichtiger Vorteil des Erfindungsgegenstandes darin, daß als Resultat der erfindungsgemäßen Verwendung ein mit einer entsprechenden Mikroemulsion behandeltes Textil der Hautgesundheit zuträglich ist. Es ist daher vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen weitere Inhaltsstoffe aufweisen, die dem Wohlergehen der Haut zuträglich sind.
  • Ein Inhaltsstoff, der in diesem Kontext ebenfalls nutzbringend ist, ist Harnstoff und/oder dessen Derivate.
  • Harnstoff und/oder dessen Derivate fördern die Hautgesundheit, da sie antimikrobiell, wasserbindend, Juckreiz stillend, Hautschuppen lösend, hautglättend wirken können sowie übermäßiges Zellwachstum hemmen können. Ferner können sie der Haut als Feuchthaltefaktor dienen, d. h. sie können der Haut helfen, Feuchtigkeit zu speichern.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen können daher Harnstoff und/oder dessen Derivate enthalten.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen Feuchthaltefaktoren beinhalten, beispielsweise solche, die ausgewählt sind aus folgender Gruppe: Aminosäuren, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, Ethylenglycol, Glucosamin, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Harnsäure, Honig und gehärteter Honig, Polyasparaginsäure, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Lactitol, Polyole und Polyolderivate (beispielsweise Butylenglycol, Erythrit, Propylenglycol, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Pyrrolidoncarbonsäure Zucker und Zuckerderivate (beispielsweise Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol,-Suerose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer, insbesondere Panthenol. Solche Mikroemulsionen sind, da sie der Feuchtigkeitsregulierung der Haut besonders dienen, sehr vorteilhaft, und die Verwendung solcher Mikroemulsionen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die genannten Feuchthaltefaktoren sind deshalb vorteilhaft, weil sie dazu beitragen können, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu regulieren. Es ist bekannt, daß Textilien, welche gemeinhin ein gewisses Saugvermögen aufweisen, bei Kontakt des Textils mit der Haut dieser auch Feuchtigkeit entziehen können. Der Haut kann also durch das bloße Tragen von Wäsche, welche direkt auf dem Leib aufliegt oder mit diesem in Berührung kommt, Feuchtigkeit entzogen werden. Das Vorhandensein von Feuchthaltefaktoren in der Mikroemulsion kann nun vorteilhafterweise dazu führen, diesen Verlust zumindest zu kompensieren, wenn nicht ihn zu überkompensieren. Dabei dient wiederum das mit der Mikroemulsion im Zuge einer Wäschebehandlung in einer automatischen Waschmaschine behandelte Textil, welches als Zwischenwirt auftritt, indem es zuerst die Substanzen mit Feuchthaltefunktion aufnimmt, um sie dann bei Kontakt mit der Haut, insbesondere bei Reibung mit der Haut an diese abzugeben. Besonders vorteilhaft ist es, die Haut über das behandelte Textil sowohl mit Ölen bzw. Lipiden als auch mit Feuchthaltefaktoren zu versorgen. Besonders gereizte Haut kann so vorteilhafterweise entlastet werden, weil die Wirkung der Öle und der Feuchthaltefaktoren sich verstärkend unterstützt.
  • Im Gesamtkontext der Erfindung ist es weiterhin sehr vorteilhaft, wenn die verwendeten Mikroemulsionen Komplexierungsmittel enthalten.
  • Mikroemulsionen, die Komplexierungsmittel enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Citrate, Citronensäure, Gluconate, Gluconsäure Phosphate, Phosphonate, Carboxylate, Ethylendiamintetraessigsäure und/oder ihre Salze, Nitrilotriessigsäure und/oder ihre Salze, Diethylentriaminpentaessigsäure und/oder ihre Salze, Propylendiamintetraessisäure und/oder ihre Salze, Alanindiessigsäure und/oder ihre Salze, Methylglycindiessigsäure und/oder ihre Salze, Iminodibernsteinsäure und/oder deren Salze und/oder dem Trinatriumsalz der Ethylendiamin-N, N'-dibernsteinsäure, wobei die Citrate und/oder die Citronensäure am meisten bevorzugt sind, sind von daher besonders vorteilhaft und dementsprechend stellt die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Dabei liegen die Komplexierungsmittel vorzugsweise in bestimmten Mengenverhältnissen vor.
  • Mikroemulsionen, die Komplexierungsmittel in Mengen von mindestens 1,5 Gew.-%, vorteilhafterweise von mindestens 2,5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise in Mengen von mindestens 4 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise in Mengen von mindestens 6 Gew.-%, insbesondere aber in Mengen von mindestens 7,5 Gew.-%, wobei vorzugsweise eine Obergrenze von 25 Gew.-%, vorteilhafterweise von 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von 17 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise von 15 Gew.-%, insbesondere von 12 Gew.-% nicht überschritten wird, enthalten, sind im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft und dementsprechend stellt die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Vor dem Hintergrund der Erfindung, dem Verbraucher eine alternative Möglichkeit der Textilbehandlung zu ermöglichen, bei der, wie beschrieben wurde, nicht nur dem Textil ein weicher Griff verliehen wird, sondern bei der auch der Haut ein Vorteil verschafft wird, sind vor allem die Citronensäure und/oder Citrate als Komplexbildner sehr hilfreich, weil sie auch einen hautfunktionellen Bezug haben.
  • Die Inhaltsstoffe Citronensäure und/oder Citrate dienen u. a. dazu, den natürlichen Säureschutzmantel bzw. Hydrolipidfilm der Haut zu unterstützen bzw. zu erneuern. Der Hydrolipidfilm der Haut wird durch alkalische Einflüsse angegriffen oder zerstört, woraus ein Verlust der Barrierefunktion der Haut resultiert, so daß Mikroorganismen oder Schadstoffe leichter in die Haut eindringen können. Durch Citronensäure in den erfindungsgemäßen Mitteln läßt sich z. B. Rest-alkali aus der Kleidung entfernen und der pH-Wert der Textilien auf einen pH-Bereich beispiels-weise um 5 einstellen. Zudem wird durch Citronensäure und/oder Citrat Wasserhärte und Schmutz gebunden bzw. komplexiert. Außerdem sind Citronensäure und Citrate biologisch vollständig abbaubar bis hin zu den mineralischen Endprodukten Kohlendioxid und Wasser.
  • Mikroemulsionen, in denen zumindest Citrat(e) und/oder zumindest Citronensäure enthalten sind, vorzugsweise ausschließlich Citrat(e) und/oder Citronensäure, wobei die Citrat(e) und/oder Citronensäure vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 16 Gew.-% als Komplexierungsmittel enthalten sind, sind besonders vorteilhaft und dementsprechend stellt die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Dem in der Mikroemulsion enthaltenem Öl kommt sowohl die Weichmachung des zu behandelnden Textils als besonders auch den beschriebenen Zusammenhang mit der Haut anbetreffend, eine sehr wichtige Rolle zu.
  • Das in der Mikroemulsion enthaltene natürliche Öl ist ausgewählt aus der Gruppe der pflanzlichen fetten Öle.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform gelangt ein hautschützender Stoff zur Anwendung. Bei diesem hautschützenden Stoff handelt es sich vorteilhafterweise um ein hautschützendes Öl, z. B. auch um ein Trägeröl, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Algenöl Oleum Phaeophyceae, Aloe-Vera Öl Aloe vera brasiliana, Aprikosenkernöl Prunus armeniaca, Arnikaöl Arnica montana, Avocadoöl Persea americana, Borretschöl Borago offcinalis, Calendulaöl Calendula officinalis, Camelliaöl Camellia oleifera, Distelöl Carthamus tinctorius, Echiumöl, Erdnussöl Arachis hypogaea, Hanföl Cannabis sativa, Haselnußöl Corylus avellana/, Johanniskrautöl Hypericum perforatum, Jojobaöl Simondsia chinensis, Karottenöl Daucus carota, Kernöl der schwarzen Johannisbeere, Kokosöl Cocos nucifera, Kürbiskernöl Curcubita pepo, Kukuinußöl Aleurites moluccana, Macadamianußöl Macadamia ternifolia, Mandelöl Prunus dulcis, Nachtkerzenöl, Olivenöl Olea europaea, Pfirsichkernöl Prunus persica, Rapsöl Brassica oleifera, Rizinusöl Ricinus communis, Schwarzkümmelöl Nigella sativa, Sesamöl Sesamium indicum, Sonnenblumenöl Helianthus annus, Traubenkernöl Vitis vinifera, Trichodesmaöl, Walnußöl Juglans regia, Weizenkeimöl Triticum sativum, wobei von diesen insbesondere das Borretschöl, das Hanföl und das Mandelöl vorteilhaft sind.
  • Alle die gerade aufgeführten Öle sind natürliche Emollientlen, d. h. Mittel, die Körpergewebe weicher und geschmeidiger machen und die Rauhigkeit der Haut vermindern. Diese Öle wirken also zum einen auch hautpflegend. Zum anderen weisen gerade diese Öle weitere spezifische Wirkungen auf, die ein synergistisches Zusammenwirken mit der Haut und deren Selbstregu-lierungskräften nach sich ziehen und einen Schutz auch unter widrigen Bedingungen ermöglichen.
  • Ein ebenfalls bevorzugtes Öl ist Mandelöl. Es zeichnet sich dadurch aus, daß es die Wirkung anderer Öle Verstärken kann, weshalb es vorteilhafterweise in Kombination mit anderen Ölen eingesetzt wird. Aber auch der Einsatz von Mandelöl in der Mikroemulsion ohne Zugabe weiterer fetter Öle kann ebenso bevorzugt sein.
  • Das in den Mikroemulsionen enthaltene Emulgatorsystem ist besonders vorteilhaft für die Stabilität und auch für die Einspülbarkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen.
  • Die Anmelderin konnte überraschend finden, daß die Mikroemulsion gerade dann sehr vorteilhafte Eigenschaften bezüglich der Stabilität aber auch bezüglich ihres Einspülverhaltens zeigt, wenn sie bestimmte Emulgatoren enthält.
  • In den Mikroemulsionen ist zumindest ein lipophiler kationischer Emulgator enthalten. Solche Mikroemulsionen sind besonders stabil.
  • Wie bereits beschrieben wurde, weist die erfindungsgemäß zu verwendende Mikroemulsion nicht nur einen Emulgator auf. Neben zumindest einem kationischen liegt auch ein nichtionischer hydrophiler Emulgator vor. Dies ist von großem Nutzen für die Stabilität und die Einspülbarkeit der Mikroemulsionen.
  • Das Mengenverhältnis kationischer zu nichtionischem Emulgator liegt im Bereich von 70:1 bis 3:1, insbesondere von 50:1 bis 8:1, vorzugsweise von 30:1 bis 10:1, und besonders bevorzugt von 20:1 bis 12:1.. Solche Mikroemulsionen sind besonders stabil und sehr gut aus der Einspülkammer einer Waschmaschine, insbesondere auch aus dem Fach für das Nachbehandlungsmittel (z.B. Weichspüler), bei welchem gewöhnlich der "Saugheber-Effekt" angewandt wird, einspülbar. Der "Saugheber-Effekt" wird weiter unten kurz erläutert.
  • Die Einspülbarkeit und die Stabilität der Mikroemulsionen lassen sich sogar noch weiter verbessern, wenn ganz bestimmte nichtionische Emulgatoren zum Einsatz gelangen.
  • Der nichtionische Emulgator ist aus ethoxylierten Fettalkoholen ausgewählt. Besonders bevorzugt sind mit Blick auf die ethoxylierten Fettalkoholen die Anlagerungsprodukte von 5 bis 40.
  • Ethylenoxid-Einheiten an C6-22-Fettalkohole, wobei insbesondere Eumulgin® B3 (Cetylstearylalkohol+30-EO; erhältlich über Cognis Deutschland GmbH) überaus bevorzugt ist. Besonders bevorzugt mit Blick auf einsetzbare ethoxylierte Fettsäurealkanolamide sind vorzugsweise die ethoxylierten Kokosfettsäuremonoethanolamide, insbesondere Kokosfettsäuremonoethanolamide plus 4 Ethylenoxid -Einheiten, was beispielsweise dem kommerziellen Produkt Eumulgin® C4 entspricht (erhältlich über Cognis Deutschland GmbH). Bei Einsatz von nichtionischen Emulgatoren entsprechend dieser bevorzugten Ausführungsform, insbesondere bei Einsatz von Eumulgin B3, lassen sich erfindungsgemäße Mikroemulsionen mit herausragender Stabilität, herausragender Einspülbarkeit und herausragender Verteilbarkeit in Wasser bereitstellen.
  • Ebenso läßt sich die Einspülbarkeit und Stabilität der erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen noch weiter verbessern, wenn gleichfalls ganz bestimmte kationische Emulgatoren zum Einsatz gelangen.
  • Mikroemulsionen, in denen die darin enthaltenen kationischen Emulgatoren quartäre Ammoniumverbindungen sind, vorteilhafterweise alkylierte quartäre Ammoniumverbindungen, vorzugsweise mit ein, zwei oder drei hydrophoben Gruppen, die insbesondere über Ester- oder Amidobindungen mit einem quaternierten Di- bzw. Triethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, sind hierbei besonders vorteilhaft, und dementsprechend stellt die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Mikroemulsionen bei denen der enthaltene kationischen Emulgator eine quartäre Ammoniumverbindung, ausgewählt ist aus den nachfolgenden Formeln (I):
    Figure imgb0001
    hierbei steht R für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R1 steht für H, OH oder insbesondere O(CO)R4, R2 steht unabhängig von
    • R1 für H, OH oder O(CO)R5, wobei R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, a, b und c können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben, X- ist ein passendes Anion, vorzugsweise ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein, und/oder der Formel (II) ist:
      Figure imgb0002
    • wobei R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R9 und R10 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen darstellt und u eine Zahl zwischen 0 und 5 ist, X- ist ein passendes Anion, vorzugsweise ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat-oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein,
    sind im Rahmen der Erfindung sehr vorteilhaft, und dementsprechend stellt die Verwendung dieser sehr vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Mikroemulsionen, in welchen es sich bei dem darin enthaltenen kationischen Emulgator um N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder um N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(dipalmitoylethyl)ammonium-methosulfat handelt, sind sehr vorteilhaft, und dementsprechend stellt die Verwendung dieser sehr vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Der Gehalt an kationischen Emulgator, vorzugsweise lipophilem kationischem Emulgator läßt sich vorteilhaft einstellen.
  • Mikroemulsionen, die weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 10 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise weniger als 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 4 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafterer Weise weniger als 3,5 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise weniger als 3 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise weniger als 2,5 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise weniger als 2 Gew.-%, mindestens jedoch 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere mindestens 1 Gew.-% an kationischen, vorzugsweise lipophilen kationischen Emulgatoren enthalten, sind äußerst vorteilhaft, und dementsprechend stellt die Verwendung dieser äußerst vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Auch der Gehalt an nichtionischen, vorzugsweise hydrophilen nichtionischen Tensiden läßt sich vorteilhaft einstellen.
  • Eine Mikroemulsion, die weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 2 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise weniger als 1,5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 1,0 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafterer Weise weniger als 0,75 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise weniger als 0,6 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise weniger als 0,45 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise weniger als 0,35 Gew.-%, mindestens jedoch 0,15 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens 0,2 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,25 Gew.-% an nichtionischen, vorzugsweise hydrophilen nichtionischen Emulgatoren enthält, ist im Rahmen dieser Erfindung als sehr vorteilhaft einzustufen, so daß die Verwendung dieser sehr vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Auf die Bedeutung des Öls im Rahmen dieser Erfindung wurde bereits hingewiesen. Nach dem Erkenntnisstand der Anmelderin verhält es sich so, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen gerade dann sehr vorteilhaft im Hinblick auf die Einspülbarkeit, die Stabilität und auch im Hinblick auf die Hautgesundheit sind, wenn bestimmte Mengenbereiche eingehalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, enthalten zumindest 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 45 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 35 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 32 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 28 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 25 Gew.-% an Ölen enthalten, jeweils bezogen auf die gesamte Mikroemulsion.
  • Um vor allem die Stabilität der Mikroemulsionen noch weiter zu verbessern, können diese Verdickungsmittel enthalten.
  • Eine Mikroemulsion, die mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,15 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,2 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 2,5 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 2,0 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 1,5 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 1,0 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 0,75 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 0,5 Gew.-% an hydrophilen und/oder lipophilen Verdickungsmitteln enthält, ist in diesem Sinne als sehr vorteilhaft einzustufen, so dass die Verwendung dieser sehr vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Das in der Mikroemulsion enthaltene Verdickungsmittel ist vorzugsweise aus der Gruppe der
    1. a) Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Derivate, Gummi ara-bicum, Karaya-Gummi, Traganth, Taragummi, Gellan, Carrageen, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Alginate, Pektine und/oder Dextrane,
    2. b) organische vollsynthetische Verdickungsmittel, insbesondere Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykole, hydrophob modifizierte Polyether, Polyurethane, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, deren Salze und/oder Derivate,
    3. c) nichtionische und/oder anionische Cellulose-Derivate, insbesondere Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylhydroxyethyl-cellulose, Methylcellulose,
    4. d) Stärke-Fraktionen und Derivate, insbesondere Amylose, Amylopektin und Dextrine,
    5. e) Tone, insbesondere Bentonit.
    6. f) Fettsäuren, Fettalkohole, Silikonöle, Wachse,
    7. g) Mischungen der vorgenannten
    auszuwählen, und die entsprechenden Mikroemulsionen sind sehr vorteilhaft, vor allem hinsichtlich der Stabilität der Emulsion, und dementsprechend ist die Verwendung dieser sehr vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Überaus bevorzugte Verdickungsmittel sind dabei die Fettsäuren. Diese vermögen nicht nur, die Emulsion noch weiter zu stabilisieren, sondern überraschenderweise führt die Kombination der Öle mit den Fettsäuren dazu, daß die Öle noch besser auf die behandelten Textilien aufziehen. Die Fettsäuren können die Effizienz der Ölbeladung der Textile vorteilhafterweise soweit steigern, daß nahezu 100 Prozent der in der Mikroemulsion enthaltenen Ölmenge bei der Textilbehandlung auf das Textil aufgebracht werden kann. Vorteilhafterweise enthalten die Mikroemulsionen daher Fettsäure(n), vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Wiese in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere in Mengen zwischen 2 und 4 Gew.-%.
  • Besonders geeignet sind hier C12-C16-Fettsäuren, insbesondere die Myristinsäure.
  • Als Dispersionsmittel enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen Wasser, in welchem die Ölphase vorzugsweise verteilt ist. Der Wassergehalt läßt sich vorteilhaft einstellen.
  • Mikroemulsion, die mindestens 50 Gew.-%, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 85 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 80 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 75 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 70 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 68 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 65 Gew.-% an Wasser enthalten, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, sind vorteilhaft, und dementsprechend ist die Verwendung dieser vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bereits beschrieben, dienen die enthaltenen Öle nicht nur dazu, das Textil weich zumachen, sondern sie dienen über das als temporären Wirt agierende Textil auch dazu, der Haut einen Nutzen zu verschaffen. Dieser Nutzen ist gerade dann sehr vorteilhaft, wenn die Öle bestimmte Eigenschaften aufweisen.
  • Mikroemulsionen, die wenigstens ein Öl mit hautschützenden und/oder hautpflegenden und/oder hautheilenden Eigenschaften enthalten, sind in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, dementsprechend ist die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ebenso sind Mikroemulsion, bei welchen wenigstens eines der in der Mikroemulsion enthaltenen Öle antiseptisch wirksam ist, vorteilhaft, so dass demzufolge auch die Verwendung dieser vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Im Kontext dieser Erfindung ist unter dem Attribut der antiseptischen Wirksamkeit eine Wirkung gemeint, die den Selbstregulierungskräften menschlicher Haut dienlich ist. Diese Wirksamkeit ist in ihrer Ausprägung nicht mit der von klassischen keimtötenden bzw. germiziden Mitteln wie z. B. Phenolen, Halogenen, Alkoholen, mit denen man z. B. Haut und Schleimhäute, Wunden oder auch medizinische Instrumente behandelt, um Asepsis (Keimfreiheit) zu erzielen, zu vergleichen. Die klassische Antiseptik umfaßt antimikrobielle Maßnahmen am Ausgangsort bzw. an der Eintrittspforte einer möglichen Infektion bzw. am Infektionsherd auf der Körperoberfläche. Eine solche starke Wirksamkeit ist jedoch im Kontext der Erfindung nicht angestrebt, da sie zwar zweifellos zur Beseitigung schädlicher Keime o. ä. führen würde, dabei aber auch die natürliche Hautflora des Menschen beeinträchtigen würde.
  • Die besondere Vorteilhaftigkeit der antiseptisch wirkenden Aktivstoffe, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, ergibt sich durch ein synergistisches Zusammenwirken dieser Substanzen mit den allgemeinen Funktionsmechanismen menschlicher Haut, da diese mild antiseptisch wirkenden Substanzen z. B. Keime, darunter schädliche Keime reduzieren, aber nicht vollkommen, also bis zur Keimfreiheit, vernichten. Es verbleiben auf der Haut also genug Keime, die ausreichen, um die Selbstregulierungskräfte menschlicher Haut zu trainieren und dadurch zu stärken. Durch das Zusammenwirken der Selbstregulierungskräfte der Haut mit dem antiseptischen Vermögen der im Mittel enthaltenen Aktivstoffe werden die allgemeinen Funktionsmechanismen der Haut unterstützt. Dies ist gerade im Hinblick auf bereits irritierte und/oder anderweitig geschädigte Haut von großem Vorteil. Bei bereits irritierter und/oder sensibilisierter und/oder sonst wie geschädigter oder aber auch besonders empfindlicher Haut sind die Selbstregulierungskräfte der Haut teilweise nicht mehr in der Lage, wenn auch nur vorübergehend, die Hautgesundheit aus eigener Kraft sicherzustellen. Im synergistischen Zusammenwirken mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln werden diese Selbstregulierungskräfte unterstützt, trainiert und gestärkt. Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Um die natürliche Hautflora des Menschen nicht zu beeinträchtigen, ist es wichtig, solche Stoffe (weitestgehend) auszuschließen, die zwar stark desinfizierend bzw. antiseptisch wirksam sind, wie z. B. Glutaraldehyd, aber gleichzeitig ein hohes Allergisierungspotential bergen und hautsowie schleimhautreizend sind.
  • Bei diesem antiseptisch wirksamen Öl handelt es sich vorzugsweise um ätherisches Öl, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der Angelica fine - Angelica archangelica, Anis - Pimpinella Anisum, Benzoe siam - Styrax tokinensis, Cabreuva - Myrocarpus fastigiatus, Cajeput - Melaleuca leucadendron, Cistrose - Cistrus ladaniferus, Copaiba-Balsam - Copaifera reticulata, Costuswurzel - Saussurea discolor, Edeltannennadel - Abies alba, Elemi - Canarium luzonicum, Fenchel - Foeniculum dulce Fichtennadel - Picea abies, Geranium - Pelargonium graveolens, Ho-Blätter - Cinnamonum camphora, Immortelle (Strohblume) Helichrysum ang., Ingwer - Zingiber off., Johanniskraut - Hypericum perforatum, Jojoba, Kamille deutsch - Matricaria recutita, Kamille blau fine - Matricaria chamomilla, Kamille röm. - Anthemis nobilis, Kamille wild - Ormensis multicaulis, Karotte - Daucus carota, Latschenkiefer - Pinus mugho, Lavandin - Lavendula hybrida, Litsea Cubeba - (May Chang), Manuka - Leptospermum scoparium, Melisse - Melissa officinalis, Meerkiefer - Pinus pinaster, Myrrhe - Commiphora molmol, Myrthe - Myrtus communis, Neem - Azadirachta, Niaouli - (MQV) Melaleuca quin. viridiflora, Palmarosa - Cymbopogom martini, Patchouli - Pogostemon patschuli, Perubalsam - Myroxy-Ion balsamum var. pereirae, Raventsara aromatica, Rosenholz - Aniba rosae odora, Salbei - Salvia officinalis Schachtelhalm - Equisetaceae, Schafgarbe extra - Achillea millefolia, Spitzwegerich - Plantago lanceolata, Styrax - Liquidambar orientalis, Tagetes (Ringelblume) Tagetes patula, Teebaum - Melaleuca alternifolia, Tolubalsam - Myroxylon Balsamum L., Virginia-Zeder - Juniperus virginiana, Weihrauch (Olibanum) - Boswellia carteri, Weißtanne - Abies alba.
  • Ein weiterer Vorteil der zuvor bezeichneten ätherischen Öle liegt in deren besonderer Multifunktionalität, die sich neben der beschrieben mild antiseptischen Wirksamkeit aus einer Vielzahl weiterer wünschenswerter organoleptischer Eigenschaften ergeben, die gerade diesen Ölen zuzurechnen sind. Dabei wird diesen Ölen in den meisten Fällen eine schleimlösende Wirkung zugemessen, da sie auf die Schleimhäute der Atmungsorgane einen milden, positiven Reiz ausüben. Ferner kann sich eine wünschenswertes Wärmegefühl einstellen. Desodorierende, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, beruhigende Wirkungen konnten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einsatz dieser bezeichneten Ölen von der Anmelderin beobachtet und als besonders vorteilhaft erkannt werden. Dabei werden die organoleptischen Eigenschaften dieser Öle in der Regel nicht von den Hauptkomponenten, sondern von den Neben-od. Spurenbestandteilen geprägt, die oftmals in die Hunderte gehen können und mitunter synergistisch zusammenwirken. Ein anderer Vorteil im Zusammenhang mit den genannten Ölen ist der von ihnen ausgehende, harmonisierende Wohlgeruch und Duft, der in vielen Fällen bei Menschen zu positiven Gefühlen führt.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche nicht nur die natürliche Hautflora des Menschen, sondern verhilft dem menschlichen Organismus zu zusätzlichen Vorteilen eben beschriebener Art.
  • Eine Mikroemulsion, in welcher wenigstens eines der enthaltenen Öle einen Mindestgehalt an γ-Linolensäure von 0,1 Gew.-%, bezogen auf das betreffende Öl aufweist ist für die Erfindung besonders vorteilhaft und insbesondere ist zumindest eines der Öle, vorzugsweise sind zumindest zwei der Öle ausgewählt aus Hanföl, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Kernöl der schwarzen Johannisbeere, Echiumöl, Trichodesmaöl und/oder Schwarzkümmelöl. Dementsprechend ist die Verwendung dieser besonders vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein besonders bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist z. B. das Hanföl. Hanföl, das einen hohen Anteil essentieller Fettsäuren aufweist, und außerdem bis zu 6 Gew. % der wertvollen γ-Linolensäure (GLA) beinhaltet, wirkt zusätzlich entzündungshemmend, leicht schmerzstillend, heilend, pflegend, Hautstruktur verbessernd, Alterserscheinungen vorbeugend. Es verbessert Erneuerungsprozesse im Gewebe und übt eine hohe regenerierende Wirkung auf verletztes Gewebe aus. Zudem kann es die Pflege-Eigenschaften oder andere Eigenschaften anderer Öle insbesondere aller hier explizit genannten Öle erhöhen. Da essentielle Fettsäuren maßgeblich an der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut beteiligt sind, weil sie helfen, den transepidermalen Wasserverlust über die Haut zu regulieren und zu normalisieren, kommt dem Hanföl im Sinne dieser Erfindung als Folge seines hohen GLA-Gehaltes eine besondere Rolle zu, da bei gestörtem transepidermalen Wasserverlust eine örtliche Behandlung mit GLA zur stärksten Reduktion des transepidermalen Wasserverlusts führt.
  • Ein ebenso bevorzugtes Öl im Sinne dieser Erfindung ist das Borretschöl. Es hat infolge seines hohen GLA-Gehaltes (bis zu 25 Gew.-%) dem Hanföl vergleichbare Eigenschaften und Vorteile. Selbiges trifft auf das Nachtkerzenöl zu, welches ebenfalls ein bevorzugtes Öl ist.
  • Wenn der pH-Wert der Mikroemulsion, insbesondere der pH-Wert einer 1 %-igen wässrigen Lösung der Mikroemulsion bei einer Temperatur von T = 20 °C nicht größer als 6,5, vorzugsweise nicht größer als 5,5 ist, so handelt es sich um eine bevorzugte Mikroemulsion, dementsprechend ist die Verwendung dieser besonders bevorzugten Mikroemulsionen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein pH-Wert der Mikroemulsion (Textilbehandlungsmittel) zwischen 2 bis 6,5, vorzugsweise zwischen 3 - 5,5, gemessen bei einer Temperatur von 20°C insbesondere an einer 1 %-igen wässrigen Lösung des Textilbehandlungsmittels ist vorteilhaft im Hinblick auf den pH-Wert der Haut eines gesunden Menschen. Solche Mikroemulsionen sind bevorzugt.
  • Da im Bereich der großen Schweißdrüsen, die z.B. im Genitalbereich und in den Achselhöhlen vorhanden sind, die Hautoberfläche nur schwach sauer (pH 5,5 - 6,5) ist, besteht gerade dort eine reduzierte Abwehrfähigkeit gegen Keime oder Bakterien, so daß es im Sinne der Erfindung besonders vorteilhaft ist, wenn der pH-Wert des Textilbehandlungsmittel nicht größer als pH 5,5 ist, gemessen bei einer Temperatur von 20°C an einer 1 %-igen wässrigen Lösung des Textilbehandlungsmittels.
  • Ein weiterer Vorteil dieses pH-Wert-Bereiches für das Textilbehandlungsmittel ist im Zusammenhang mit der Körperhygiene zu sehen. Wird der Körper mit Seife gewaschen, so erhöht sich der pH-Wert der gewaschenen Haut auf etwa 9, so daß der natürliche Schutzmantel der Haut massiv gestört ist. Über ihre Selbstregulierungskräfte vermag es die Haut, den sauren pH-Wert wiedereinzustellen. Allerdings kann dieser Prozeß bis zu 3 h Zeit beanspruchen, in der Regel aber mindestens 30 Minuten. Dies differiert von Hauttyp zu Hauttyp und verläuft z. B. bei Kleinkindern sehr langsam.
  • Besonders vorteilhaft ist ein solcher pH-Wert-Bereich hinsichtlich eines Personenkreises mit besonders empfindlicher Haut, wie Babys oder Kleinkinder, oder eines Personenkreises mit bereits bestehenden Hautproblemen, z. B. Allergiker. So ist beispielsweise Babyhaut erheblich dünner als die Haut eines erwachsenen Menschen. Da auch die Talgproduktion der Babyhaut deutlich vermindert ist, weist sie nur eine unvollständige Barrierefunktion und einen sehr dünnen Hydrolipidfilm auf. Hier besteht ein besonderer Bedarf an den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln.
  • Der Vorteil des Textilbehandlungsmittel mit einem pH-Wert wie zuvor beschrieben, liegt darin, daß damit behandelte Textilien es vermögen, die Selbstregulierungskräfte der Haut, was ihre Alkalineutralisationsfähigkeit betrifft, zu unterstützen, dadurch, daß das mit der Haut in Kontakt tretende Textil, wie z. B. ein Abtrockentuch oder Leibwäsche, einen hautoptimalen pH-Wert aufweist.
  • Auf diese Weise unterstützt das Textilbehandlungsmittel bzw. die mit diesem behandelte Wäsche die natürliche Hautflora des Menschen.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel farbstofffrei sind, obschon farbstoffhaltige Mittel, wie sie handelsüblich sind, nur in extrem seltenen Ausnahmefällen ggf. bei entsprechend veranlagten, besonders empfindlichen Menschen zu subjektiv wahrgenommenen, geringfügigen Hautirritationen führen können. Um also das hypothetisch vorhandene Unverträglichkeitspotential von dieser Seite noch weiter zu senken, ist es von daher vorteilhaft, den Farbstoffgehalt in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln zu minimieren, bestenfalls bis hin zur Farbstofffreiheit. Sollten Farbstoffe beispielsweise aus optischen Gründen erwünscht sein, so werden die üblichen Farbmittel eingesetzt. Bevorzugt liegt der Farbmittelgehalt unter 0,002 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere beträgt er 0 Gew.-%.
  • Wenn die Mikroemulsion also farbstofffrei ist, so handelt es sich um eine vorteilhafte Mikroemulsion, dementsprechend ist die Verwendung dieser vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ebenso sind Mikroemulsionen, welche nur natürliche Aromen, jedoch vorzugsweise keine zusätzlichen Duftstoffe oder andere Parfumöle enthalten, von großem Vorteil, so dass also auch die Verwendung solcher Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da ggf. bestimmte Duftstoffe oder Parfumöle, die keine hautheilenden, hautpflegenden und/oder hautschützenden Aktivstoffe im Sinne der Erfindung und keine natürliche Aromen sind, wenn auch nur bei sehr kleinen Personengruppen mit überaus empfindlicher Haut und entsprechender Prädisposition, in sehr seltenen Fällen geringfügige, subjektiv wahrgenommene Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, welche der vorliegenden Erfindung entgegenwirken würden.
  • Zwar sind die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise frei von vorgenannten Riechstoffen, es kann jedoch erwünscht sein, eine besonders ansprechende Duftnote zu erzeugen, die sich nicht alleine aus den erfindungsgemäßen Aktivstoffen und deren inhärenter Duftwirkungen generieren läßt. Daher ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, eine geringe Menge solcher Riechstoffe, die keine Aktivstoffe im Sinne der Erfindung sind, zu den betreffenden Mitteln hinzuzufügen.
  • Zu den gewöhnlichen Duftstoffen bzw. Riechstoffen bzw. Parfumölen zählen z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. In Parfümölen können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten sein, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pineöl, Muskateller, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Orangenschalenöl.
  • Wenn die Mikroemulsion ein Bügelerleichterungsmittel und/oder Knitterreduktionsmittel enthält, so ist eine solche Mikroemulsion als vorteilhaft einzustufen, und ebenso ist von daher die Verwendung dieser Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß durch den Bügelerleichterungs- und Knitterreduktionseffekt, die Bügeldauer herabgesetzt werden kann, so daß die wertvollen Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels keiner zu langen thermischen Belastung durch das Bügeln ausgesetzt sind, und so ihre volle Wirkkraft behalten.
  • Die Mikroemulsionen können vorteilhafterweise einen desodorierenden Wirkstoff enthalten, so dass die Verwendung solcher Mikroemulsion eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Hierbei muß beachtet werden, daß viele der bereits namentlich genannten Öle, insbesondere ätherische Öle, als solche ebenfalls eine desodorierende Wirkung haben. Der besondere Vorteil des Hinzufügens eines oder mehrer desodorierender Wirkstoffe zu dem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel besteht darin, daß diese Wirkstoffe zusammen mit den genannten Ölen einen besonders verstärkten, weil synergistischen Effekt bezüglich der desodorierenden Wirksamkeit bringen. Dabei besteht die Wirkungsweise nur in einer Facette aus dem Überdecken von übelriechenden oder unangenehmen Gerüchen. Im Zusammenhang mit der Wirkung des Mittels auf die Haut, hervorgerufen durch den Kontakt Haut/behandeltes Textil tritt ein zusätzlicher Effekt auf, der auf dem synergistischen Zusammenspiel der Aktivstoffe im Sinne der Erfindung mit dem zugesetzten desodorierenden Wirkstoff sowie den Selbstregulierungskräften beruht, so daß nicht alleine das Symptom, der üble Geruch, sondern das diesen Geruch auslösende Moment beseitigt wird. Dabei handelt es sich in der Regel um Bakterien, die auf der Haut oder im Haar- bzw. Schamhaarbereich in unterschiedlicher Zahl angesiedelt sind. Diese Bakterien können Eiweiße und Fette, z. B. aus Körperschweiß, in übelriechende Schwefelverbindungen zersetzen. Diesen Bakterien wird durch das synergistische Zusammenwirken der genannten Faktoren wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Gleichzeitig werden die Selbstregulierungskräfte der Haut stimuliert und trainiert.
  • Eine Mikroemulsion, welche einen terpenhaltigen Pflanzenextrakt enthält, vorzugsweise einen Extrakt aus Pflanzenteilen von einem oder mehreren Gewächsen aus der Familie der Myrtacea, wobei es sich bei dem Extrakt vorteilhafterweise um Teebaumöl handelt, wobei der Extrakt insbesondere in einer Menge von mindestens 0,006 Gew.-% bis maximal 1 Gew.-% in der Mikroemulsion enthalten ist, kann als besonders vorteilhaft angesehen werden, so daß es sich daher auch bei der Verwendung solcher Mikroemulsionen um eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Das Teebaumöl ist von großer Vorteilhaftigkeit für den Erfindungsgegenstand, da es keimtötende, antiseptische, fungizide, antivirale, wundheilende, entzündungshemmende, vernarbungsfördernde Wirkungen in sich vereint.
  • Wenn die Mikroemulsion wenigstens 0,03 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,04 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% natürliche Antioxidantien enthält, insbesondere ausgewählt aus terpenhaltigen Antioxidantien, Vitamin E , Vitamin C, Vitamin A, Selen und/oder deren Derivate oder Mischungen aus diesen, so gilt das im Rahmen dieser Erfindung als vorteilhaft, so daß es sich daher auch bei der Verwendung sol-cher Mikroemulsionen um eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt. Die Zugabe des Antioxidationsmittels trägt sehr gut zur Produktstabilität bei. Die Anmelderin konnte finden, daß dies auch die Stabilität des Öls, welches sich nach der Textilbehandlung auf den Fasern des behandelten Textils befindet, betrifft. Wenn eine erfindungsgemäße Mikroemulsion keine Antioxidationsmittel enthält, so geht nach einer 4-wöchigen Lagerung des behandelten Textils der Gehalt an C-18:2 (Linolsäure, gemessen über den Methylester) auf etwa die Hälfte des Ursprungswertes zurück. Bei einem Gehalt von 0,2 Gew.-% Tocopherol in der Mikroemulsion sieht man dagegen keine Abnahme des Gehaltes an C-18:2 auf der Faser.
  • Als Antioxidans ist insbesondere das Vitamin E (Sammelbezeichnung für chemische Verbindungen aus der Gruppe der Tocopherole) prädestiniert. Überraschenderweise konnte gefunden werden, daß Textilien, welche mit einer erfindungsgemäßen Vitamin E haltigen Mikroemulsion behandelt wurden, vorteilhaft in Bezug auf die Vermeidung von Körpergeruch als Folge von Schweißsekretion sind. Es konnte gefunden werden, daß der sekretierte Schweiß keinen Fötor nach sich zieht, was sehr vorteilhaft ist. Diese Freiheit von fötiden Gerüchen betrifft sowohl das Textil wie die Haut. Fötiden Gerüchen wird also entgegengewirkt ohne das Schwitzen an sich zu unterdrücken. Vorteilhafterweise ist das Vitamin E in Mengen von kleiner 1,5 Gew.-% enthalten.
  • Die Verwendung erfindungsgemäßer Mikroemulsionen, die einen sauren Puffer enthalten, vorzugweise ein organisches Puffersystem, welches die Mikroemulsion und das Textilbehandlungsbad vorzugsweise in einem pH-Bereich von 2 bis 6,5, insbesondere 3 bis 5,5 puffert, stellt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Der Vorteil des sauren Puffers liegt darin, daß er zur Stabilität der Mikroemulsion beiträgt.
  • Vorzugsweise enthält das Puffersystem Säuren, insbesondere ausgewählt aus Ameisensäure Zitronensäure, Essigsäure, Sulfonsäure - dabei vorteilhafterweise Amidosulfonsäure - und/oder deren Derivate oder Mischungen aus diesen.
  • Wenn das Puffersystem zumindest ein Salz der im Puffersystem enthaltenen Säure(n) enthält, vorzugsweise Natriumcitrat, so ist das ebenfalls bevorzugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Puffersystem Polyacrylate, Polymethacrylate und/oder Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure, vorzugweise mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10000 enthält.
  • Eine Mikroemulsion, welche zusätzlich nichtwässrige Lösungsmittel, vorzugsweise Hydroxy-Derivate von aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Ethanol enthält, vorteilhafterweise in Mengen größer 0,5 Gew.-%, in sehr vorteilhafterweise in Mengen größer 1 Gew.-%, wobei jedoch eine maximale Menge von 10 Gew.-%, vorzugsweise 7.5 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% nicht überschritten wird, gilt im Rahmen dieser Erfindung als vorteilhaft, so daß es sich daher auch bei der Verwendung solcher Mikroemulsionen um eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Wenn Ameisensäure und/oder deren Salze vorzugsweise in Mengen kleiner 0,15 Gew.-%, vorteilhafterweise kleiner 0,1 Gew.-% insbesondere kleiner 0,075 Gew.-%, so ist das vorteilhaft, und ebenso vorteilhaft ist die Verwendung solcher Mikroemulsionen, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Ameisensäure kann die Stabilität der Mikroemulsion im wesentlichen im Sinne einer Konservierung weiter steigern.
  • Falls Milchsäure und/oder deren Salze in der Mikroemulsion enthalten ist, vorzugsweise in Mengen kleiner 5 Gew.-%, vorteilhafterweise kleiner 3 Gew.-% insbesondere kleiner 2 Gew.-%, so ist das vorteilhaft, weil Milchsäure und/oder deren Salze hautfunktionell wirksam sind. Milchsäure ist ein wichtiger und feuchtigkeitsbindender Bestandteil einer intakten Oberhaut ist. Von außen zugeführt, kann Milchsäure sogar die Wasserbindungsfähigkeit der Haut verbessern. Einen positiven Einfluss auf unser Hautbild hat auch die hautglättende Eigenschaft der Milchsäure. Da Milchsäure die Ablösung von Hautschuppen unterstützt (Keratolyse) sorgt sie für eine glatte, ebenmäßige Haut. Diese Eigenschaft ist vor allem für die Pflege trockener, schuppender Haut wichtig. Dementsprechend handelt es sich bei der Verwendung solcher Mikroemulsionen um eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mikroemulsionen ferner Konservierungsmittel, welche vorzugsweise in niedrigen Konzentrationen, vorteilhafterweise unter 0,5 Gew-% zugesetzt werden, um einen mikrobiell bedingten Verderb zu verzögern. Beispielsweise können Salicylsäure, Benzoesäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Propionsäure, Essigsäure, Fumarsäure und/oder Sorbinsäure und/oder deren Derivate und/oder Salze als Konservierungsmittel dienen. Insbesondere Salicylsäure, Sorbinsäure, deren Derivate und/oder Salze sind geeignet.
  • Mikroemulsionen, in welchen solche Aktivstoffe enthalten sind, die der Faserelastizität, Formerhaltung und Reißfestigkeit der Textilfasern zuträglich sind, insbesondere Aminosiloxane, Cellulosederivate und/oder Carbonsäureester, sind im Gesamtkontext der Erfindung sehr vorteilhaft, so dass also auch die Verwendung solcher Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Die Viskosität der Mikroemulsionen kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3) gemessen werden und liegt in einem Bereich von 5 bis 300 mPas.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsion ist vor allem hinsichtlich der Stabilität der Mikroemulsion interessant, wobei insbesondere Mikroemulsionen mit Viskositäten im Bereich von vorzugsweise zwischen 20 bis 180 mPas und insbesondere zwischen 25 und 120 mPas, gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3, besonders vorteilhaft sind. Folglich ist auch die Verwendung dieser Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Solche Mikroemulsionen lassen sich vorteilhafterweise auch ganz besonders gut in die Waschmaschine einspülen.
  • Vorteilhafterweise ist bei den eben genannten Viskositäten bei den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen nicht nur eine gute Stabilität, sondern auch eine gute Verteilbarkeit in Wasser gegeben.
  • Die Anmelderin hat gefunden, daß zur guten Einspülbarkeit eines Nachbehandlungsmittel (z.B. Weichspüler) hohe Viskositätswerte des Nachbehandlungsmittels dem Einspülverhalten abträglich sind. Zur guten Einspülbarkeit sollte ein Viskositätswert des Nachbehandlungsmittels von vorzugsweise 300 mPAs nicht überschritten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Einspülen von Nachspülmittel, wie z.B. Weichspüler (z.B. Weichspüler) in die Waschmaschine im allgemeinen der sogenannte "Saugheber-Effekt" eingesetzt wird. Das Nachspülmittel, welches erst am Ende vom Waschen zur Wäsche dazu kommen soll, ist flüssig und würde daher sofort zu Beginn in die Maschine laufen. Deshalb kommt es gewöhnlich in ein separates Fach mit einem Knickröhrchen, einem "Saugheber". Am Ende des Waschvorgangs, wenn das Nachspülmittel gebraucht wird, gibt die Maschine einfach etwas Wasser hinzu und das Nachspülmittel läuft dann von alleine durch das Röhrchen in die Waschmaschine. Wenn das Nachspülmittel allerdings zu viskos ist, dann kann das Nachspülmittel nicht vollständig ablaufen, da die aus der Kammer herausfliesende Wassersäule (Gemisch aus zufliesendem Wasser und Nachspülmittel) abreißt.
  • Bei Viskositäten unter 300 mPas sind jedoch normale Emulsionen mit Tröpfchengrößen größer 400 nm bzw. im Mikrometerbereich gar nicht stabil. Solche normalen Emulsionen bedürfen Viskositäten von über 500 mPas bei 22°C, um im üblichen Temperaturbereich von 10 bis 45°C ausreichend stabil zu sein. Ferner ist eine normale Emulsion zu hydrophob.
  • Die Einspülbarkeit von normalen Emulsionen mit einer Viskosität von 300 mPas ist im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen dagegen allenfalls ausreichend, wobei diese Emulsionen noch dazu instabil sind. Die Einspülbarkeit von normalen Emulsionen, welche stabil sind, d. h. eine Viskosität von über 500 mPas aufweisen, ist demgegenüber mangelhaft bis ungenügend. Solche nachteiligen Emulsionen muß der Verbraucher dann in einem gesonderten Behälter geben, welcher für die Verwendung direkt in der Trommel vorgesehen ist.
  • Im Vergleich hat die Anmelderin nun gefunden, daß die Einspülbarkeit von Nachspülmittel aus der dafür vorgesehenen Einspülkammer einer Waschmaschine bei den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, welche zudem stabil und gut in Wasser verteilbar sind, sehr gut ist.
  • Ebenfalls interessant hinsichtlich der Einspülbarkeit und der Stabilität der Mikroemulsion ist deren Dichte, wobei eine Mikroemulsion mit einer Dichte im Bereich 0,900 bis 1,050 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0,950 und 1,030 g/cm3 und insbesondere zwischen 0,980 und 1,015 g/cm3 bei 22 °C als sehr vorteilhaft gelten kann. Infolge dessen ist die Verwendung solcher Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Hinsichtlich des hautfunktionalen Aspektes der Erfindung ist auch der Einsatz entsprechender Silikone in der Mikroemulsion von Bedeutung. Eine Mikroemulsion, die ein Silikon enthält, vorteilhafterweise ein im wesentlichen lineares Di-(C1-5)alkylpolysiloxan oder (C1-5)Alkylarylpolysiloxan, in sehr vorteilhafterweise Polydimethylsiloxan, wobei das Silikon vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% in der Mikroemulsion enthalten ist, ist vor diesem Hintergrund als vorteilhaft zu bewerten, und dementsprechend ist die Verwendung solcher vorteilhaften Mikroemulsionen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mikroemulsionen ferner Protein(derivate)e, wie z.B. Sojaproteine, Weizenproeteine, Kartoffelproeteine, Erbsenproteine, Reisproteine, Seidenproteine, Keratin, Actin, Elastin, Albumine, Globuline, (Milch-)Casein bzw. deren Derivate, und/oder Proteinhydrolysate, wie z.B. Collagen. Diese ziehen bei der Textilbehandlung gut auf die Fasern auf, schützen dabei die Fasern und können von diesen auch an die Haut abgegeben werden und dabei auf die Haut aufziehen und diese dann schützen, sowie die physikalischen Eigenschaften der Haut und deren Feuchthaltevermögen verbessern. Protein(derivat)e und/oder Proteinhydrolysate sind nach einer bevorzugten Ausführungsform in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1,5 bis 15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Gesamtmenge bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mikroemulsion, enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mikroemulsionen ferner Teeextrakte, insbesondere Tee-Extrakt aus grünem Tee, in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mikroemulsion.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen, einen oder mehrere all jener Aktivstoffe, die in der EP 0 789 070 A1 offenbart sind, also Aktivstoffe aus den Gruppen der Wachse, der hydrophoben Pflanzenextrakte, bestimmter Kohlenwasserstoffe, höherer Fettsäuren und Ester, essentieller Öle, Lipide, Vitamine, Sonnen-schutzmittel, Phospholipide, Derivate von alpha-Hydroxysäuren und/oder Mischungen vorge-nannter Komponenten jeweils im dort genannten Umfang und noch über diesen hinaus, wobei vorzugsweise weniger als 4 Gew.-% an quartären Ammoniumverbindungen oder andere einschlägige textilweichmachende Verbindungen enthalten sind. Die weitgehende Abwesenheit einschlägiger textilweichmachender Verbindungen ist im eben genannten Zusammenhang dann vorteilhaft, wenn eine mögliche Verminderung des Fasersaugvermögens ausgeschlossen werden soll.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt ein Textilnachbehandlungsmittel dar, welches zumindest die Komponenten a) Antioxidationsmittel, b) wenigstens einen lipophilen kationischen Emulgator, c) wenigstens einen hydrophilen Emulgator, welcher ethoxylierter Fettalkohol ist, sowie d) natürliche Öle, wobei das natürliche Öl ausgewählt ist aus pflanzlichen fetten Ölen, vorzugsweise Öle mit hautschützenden und/oder hautpflegenden und/oder hautheilenden Eigenschaften, umfasst, wobei das Mittel als Mikroemulsion mit einer Tröpfchengröße d50 unter 500 nm vorliegt und eine Viskosität im Bereich von 5 bis 300 mPas (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3) aufweist, wobei es 50 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält, wobei es vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% an kationischen Tensiden enthält, wobei die Mikroemulsion zumindest 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 45 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 35 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 32 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 28 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 25 Gew.-% an Ölen enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Textilnachbehandlungsmittel mit Viskositäten im Bereich von vorzugsweise 20 bis 180 mPas, insbesondere von 25 bis 120 mPas stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Diese niedrigen Viskositäten sind insbesondere mit Blick auf die Nachbehandlungsmittel (z.B. Weichspüler) von Vorteil, wie weiter oben im Zusammenhang mit den "Saug-Hebern" schon dargestellt werden konnte.
  • Hinsichtlich der Natur der Öle sowie der Emulgatoren wird auf die vorausgegangene Beschreibung verwiesen, auf die hiermit Bezug genommen wird. Insbesondere die dort namentlich aufgeführten Öle sind mit großem Vorteil einsetzbar.
  • Auch hinsichtlich weiterer Inhaltsstoffe, wie z.B. der ätherischen Öle, wird hier ausdrücklich auf die vorausgegangene Beschreibung bezüglich der erfindungsgemäß zu verwendenden Mikroemulsionen Bezug genommen.
  • Ein solches Mittel ist aus vielen Gründen vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Darreichungsform der Mikroemulsion und die spezifische Tröpfchengröße eine sehr gute Einspülbarkeit aus der Einspülkammer einer Waschmaschine des Mittels ermöglicht wird. Dabei ist auch eine gute Stabilität der Emulsion sichergestellt. Hinzu kommt die gute Verteilbarkeit des Mittels bereits in kaltem Wasser. Besonders vorteilhaft ist auch die hohe ökologische Verträglichkeit des Mittels, die unter anderem daher rührt, daß vorzugsweise eine Obergrenze von 5 Gew.-% Kationtensid nicht überschritten wird. Als Kationtenside werden gemeinhin quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt. Solche Ammoniumverbindungen können wie alle N-haltigen Verbindungen, auch wenn sie inzwischen biologisch besser abgebaut werden können, immer noch einen umweltbelastenden Faktor darstellen. Das erfindungsgemäße Mittel ermöglicht jedoch aufgrund seiner Zusammensetzung eine gute Weichheitsleistung, die eine Reduktion des Kationtensidgehaltes auf unter 5 Gew.-% ermöglicht. Trotz des dann geringen Anteils an Kationtensid ist die Weichheitsleistung immer noch gut. Sie ist sogar vergleichbar mit der von herkömmlichen Weichspülern, die üblicherweise recht hohe Anteile an Kationtensid aufweisen, beispielsweise 15-20 Gew.-% Kationtensid. Das Kationtensid kann gleichzeitig als kationischer, vorzugsweise lipophiler Emulgator bzw. Co-Emulgator dienen.
  • In der Summe stellt das erfindungsgemäße Mittel ein sehr haut- und umweltfreundliches Produkt dar, welches eine gute Textil-weichmachende Wirkung hat und welches in der Lage ist, der Haut auch dadurch einen Dienst zu erweisen, daß die enthaltenen Öle im Rahmen eines Textilbehandlungsprozesses in einer Waschmaschine zumindest anteilsweise auf die in der Waschtrommel befindlichen textilen Gewebe aufziehen und bei Kontakt dieser Gewebe mit menschlicher Haut zumindest anteilsweise von dem textilen Gewebe an die Haut abgegeben werden und dieser dadurch zumindest einen kosmetischen oder sensorischen Vorteil verschaffen. Dadurch, daß das Mittel erfindungsgemäß in Gestalt einer stabilen Mikroemulsion vorliegt, ist die gute Einspülbarkeit des Mittels in die Waschmaschine gewährleistet. Diese gute Einspülbarkeit des Mittels ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ebensolches gilt für die gute Verteilbarkeit des Mittels in Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel als Antioxidationsmittel nur natürliche Antioxidantien, insbesondere ausgewählt aus terpenhaltigen Antioxidantien, Vitamin E, Vitamin C, Vitamin A und/oder Selen und/oder deren Derivate, wobei Vitamin E am meisten bevorzugt ist. Bezüglich der Antioxidationsmittel gelten auch hier insbesondere die bereits weiter oben gemachten Ausführungen, auf die hier Bezug genommen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel einen sauren Puffer, vorzugsweise ein organisches Puffersystem, insbesondere Citronensäure und/oder Citrat(e). Solche Mittel, die einen sauren Puffer enthalten, welches die Mikroemulsion und das Textilbehandlungsbad vorzugsweise in einem pH-Bereich von 2 bis 6,5, insbesondere 3 bis 5,5 puffert, stellen ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Auch hier sei insbesondere auf die weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen und darauf Bezug genommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel kationisches Polymer, vorzugsweise in Form polymerer quartärer Ammoniumverbindungen, insbesondere ausgewählt aus Copolymeren aus quaternisiertem Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Copolymeren aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Vinylimidazol und/oder quaternisierten Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylaten. Auch hier sei insbesondere auf die weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen und darauf Bezug genommen.
  • Unter dem Begriff Textilbehandlungsbad wird hier insbesondere die Waschflüssigkeit verstanden, mit der das Textil bei der Behandlung in einer automatischen Waschmaschine in Kontakt tritt und steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform liegt auch dann vor, wenn das Puffersystem Säure enthält, vorzugsweise ausgewählt aus Ameisensäure Zitronensäure, Essigsäure, Sulfonsäure - vorteilhafterweise Amidosulfonsäure - und/oder deren Derivate oder Mischungen aus diesen.
  • Wenn das Puffersystem zumindest ein Salz der im Puffersystem enthaltenen Säure(n) enthält, vorzugsweise Natriumcitrat, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform vor.
  • Auch Mittel mit einem Puffersystem, das Polyacrylate, Polymethacrylate und/oder Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure, vorzugweise mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10000 enthält, stellen eine bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel, bei welchem eine Gesamtmenge an kationischem Tensid von 4 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-%, vorteilhafterweise von 2,5 Gew.-% , insbesondere von 2 Gew.-% nicht überschritten wird, stellt daher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel, welches Fettsäuren enthält, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 Gew.-%, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Wie weiter oben schon beschrieben wurde, können die Fettsäuren das Mittel noch weiter stabilisieren und zudem das Aufziehen der Öle auf das Textil unterstützen, so daß nahezu das gesamte enthaltene Öl auf das Textil aufgebracht werden kann. Auch hier sei insbesondere auf die weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen und darauf Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel, welches Feuchthaltefaktoren enthält, wie z. B. Glycerin oder Polyasparaginsäure, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Wie weiter oben schon beschrieben wurde, können diese Substanzen, welche weiter oben bereits beschrieben wurden, die Hautbalance unterstützen und einem Austrocknen der Haut vorbeugen. Auch hier sei insbesondere auf die weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen und darauf Bezug genommen.
  • Ein sehr bevorzugtes erfindungsgemäßes Textilnachbehandlungsmittel enthält demnach neben den Komponenten a) Antioxidationsmittel, b) lipophilem Emulgator, c) hydrophilern Emulgator sowie d) Öle ferner noch e) Fettsäure (n) sowie f) einen sauren Puffer, welcher das Mittel und auch das Textilbehandlungsbad in einem pH-Bereich von vorteilhafterweise 2 bis 6,5, vorzugsweise 3 bis 5,5 puffert, sowie optional g) Feuchthaltefaktor(en) und gegebenenfalls weitere Komponenten, welche im Verlaufe dieser Beschreibung aufgeführt wurden, wie z.B. ätherisches Öl. Bezüglich dieser weiteren Komponenten sei hier insbesondere auf die weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen und darauf Bezug genommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel ferner Protein(derivate)e, wie z.B. Sojaproteine, Weizenproeteine, Kartoffelproeteine, Erbsenproteine, Reisproteine, Seidenproteine, Keratin, Actin, Elastin, Albumine, Globuline, (Milch-)Casein bzw. deren Derivate, und/oder Proteinhydrolysate, wie z.B. Collagen. Diese ziehen bei der Textilbehandlung gut auf die Fasern auf, schützen dabei die Fasern und können von diesen auch an die Haut abgegeben werden und dabei auf die Haut aufziehen und diese dann schützen, sowie die physikalischen Eigenschaften der Haut und deren Feuchthaltevermögen verbessern. Protein(derivat)e und/oder Proteinhydrolysate sind nach einer bevorzugten Ausführungsform in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1,5 bis 15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Gesamtmenge bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mikroemulsionen ferner Teeextrakte, insbesondere Tee-Extrakt aus grünem Tee, in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mikroemulsion.
  • Möglich ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels als Flüssigwaschmittel.
  • Das mögliche Flüssigwaschmittel kann zusätzlich zu den bisher beschriebenen Komponenten des Textilnachbehandlungsmittels bzw. der Mikroemulsion alle solchen Komponenten enthalten, welche für ein Flüssigwaschmittel zweckmäßig und/oder üblich sind. Diese Komponenten sind dem Fachmann wohlbekannt. Bei Bedarf kann er Sie auch einschlägigen Übersichtswerken entnehmen, z. B. E. Smulders, "Laundry Detergents", Wiley-VCH, 2. Auflage, 2001. Ebenso kann das erfindungsgemäße Nachbehandlungsmittel, insbesondere als Weichspüler oder Nachspülmittel, alle solchen Komponenten enthalten, welche für ein solches Mittel zweckmäßig und/oder üblich sind.
  • Flüssigwaschmittel enthalten vorteilhafterweise Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt des flüssigen Waschmittel liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel.
  • Als nichtionische Tenside werden bei den flüssigen Waschmitteln vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die eingesetzt werden können, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III),
    Figure imgb0003
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (3),
    Figure imgb0004
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Der Gesamtgehalt an nichtionischen Tensiden beträgt bei den flüssigen Waschmitteln bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Geeignete Inhaltsstoffe von Flüssigwaschmitteln sind auch anionische Tenside. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die αsulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestetm sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fertalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbemsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Geeignete anionische Tenside können auch Seifen sein. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkem-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Der Gehalt möglicher flüssiger Waschmittel an anionischen Tensiden beträgt vorteilhafterweise 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Es ist besonders bevorzugt, dass die Menge an Fettsäureseife mindestens 2 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 4 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 6 Gew.-% beträgt.
  • Zusätzlich zu den genannten Inhaltsstoffen können weitere Inhaltsstoffe enthalten sein, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Mittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Mittel zusätzlich noch einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber enthalten.
  • Als Gerüststoffe, die in den flüssigen Waschmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 ·H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
  • Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel

            nNa2O·(1-n)K2O·Al2O3·(2-2,5)SiO2·(3,5-5,5)H2O

    n = 0,90 - 1,0
    beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Waschmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die flüssigen Waschmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen.
  • Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Mitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den Mitteln beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den flüssigen Waschmitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, - ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Diisopropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in den flüssigen Waschmitteln in Mengen vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Als Schauminhibitoren, die in den flüssigen Waschmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als "soil repellents" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
  • Optische Aufheller (sogenannte "Weißtöner") können den flüssigen Waschmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flächengebilden zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Zur verstärkten Bekämpfung von Mikroorganismen können die flüssigen Waschmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln insbesondere auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den flüssigen Waschmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Mittel weitere Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
  • Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513 , GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
  • Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten textilen Flächengebilde können in den flüssigen Waschmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quatemiert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
  • Schließlich können die flüssigen Waschmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2-und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
  • Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
  • Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in möglichen flüssigen Waschmitteln in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
  • Neben diesen Bestandteilen kann ein erfindungskonformes Mittel, dispergierte Partikel, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung 0,01 bis 10.000 µm beträgt, enthalten.
  • Partikel können im Sinne dieser Erfindung Mikrokapseln als auch Granulate, Compounds und Duftperlen sein, wobei Mikrokapseln bevorzugt sind.
  • Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden Aggregate verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle, insbesondere einer Hülle aus Polymer(en), umschlossen ist. Üblicherweise handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Bevorzugt sind einkernige Mikrokapseln mit einer kontinuierlichen Hülle. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi arabicum, Agar Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Sucrose und Wachse.
  • Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Im Inneren der Mikrokapseln können vorzugsweise empfindliche, chemisch oder physikalisch inkompatible sowie flüchtige Komponenten (= Wirkstoffe) des wässrigen flüssigen Waschmittels lager- und transportstabil eingeschlossen werden. In den Mikrokapseln können sich beispielsweise optische Aufheller, Tenside, Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Farb- und Duftstoffe, Antioxidantien, Gerüststoffe, Enzyme, Enzym-Stabilisatoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Vergrauungsinhibitoren, Antiredepositionsmittel, pH-Stellmittel, Elektrolyte, Schauminhibitoren und UV-Absorber befinden. Zusätzlich zu den oben nicht als Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen wässrigen flüssigen Waschmittel genannten Bestandteile, können die Mikrokapseln beispielsweise kationische Tenside, Vitamine, Proteine, Konservierungsmittel, Waschkraftverstärker oder Perlglanzgeber enthalten. Die Füllungen der Mikrokapseln können Feststoffe oder Flüssigkeiten in Form von Lösungen oder Emulsionen bzw. Suspensionen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel Konservierungsmittel, welche vorzugsweise in niedrigen Konzentrationen, vorteilhafterweise unter 0,5 Gew-% zugesetzt werden, um einen mikrobiell bedingten Verderb zu verzögern. Beispielsweise können Salicylsäure, Benzoesäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Propionsäure, Essigsäure, Fumarsäure und/oder Sorbinsäure und/oder deren Derivate und/oder Salze als Konservierungsmittel dienen. Insbesondere Salicylsäure, Sorbinsäure, deren Derivate und/oder Salze sind geeignet.
  • Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen Komponenten und der Anwendung zwischen 0,01 µm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10.000 µm liegen. Bevorzugt sind sichtbare Mikrokapseln mit einem Durchmesser im Bereich von 100 µm bis 7.000 µm, insbesondere von 400 µm bis 5.000 µm. Die Mikrokapseln sind nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zugänglich, wobei der Koazervation und der Grenzflächenpolymerisation die größte Bedeutung zukommt. Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotenen tensidstabilen Mikrokapseln einsetzen, beispielsweise die Handelsprodukte (in Klammem angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide).
  • Alternativ können auch Partikel eingesetzt werden, die keine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, sondern in denen der Wirkstoff in einer Matrix aus einem matrix-bildenden Material verteilt ist. Solche Partikel werden auch als "Speckles" bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginat-basierter Speckles wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche auch den einzuschließenden Wirkstoff bzw. die einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-Ionen oder Al3+-Ionen enthaltendem Fällbad ausgehärtet.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Alginat-basierten Speckles anschließend mit Wasser gewaschen und dann in einer wässrigen Lösung mit einem Komplexbildner gewaschen werden, um freie Ca2+-Ionen oder freie Al3+-Ionen, welche unerwünschte Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen des flüssigen Waschmittels, z.B. den Fettsäureseifen, eingehen können, auszuwaschen. Anschließend werden die Alginat-basierten Speckles noch mal mit Wasser gewaschen, um überschüssigen Komplexbildner zu entfernen.
  • Alternativ können anstelle von Alginat andere, matrix-bildende Materialien eingesetzt werden. Beispiele für matrix-bildende Materialien umfassen Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polymethacrylat, Polylysin, Poloxamer, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyethylenoxid, Polyethoxyoxazolin, Albumin, Gelatine, Acacia, Chitosan, Cellulose, Dextran, Ficoll®, Stärke, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hyaluronsäure, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, deacetyliertes Chitosan, Dextransulfat und Derivate dieser Materialien. Die Matrixbildung erfolgt bei diesen Materialien beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen matrix-bildenden Materialien wohl bekannt.
  • Die Partikel können stabil in den wässrigen flüssigen Waschmittel dispergiert werden. Stabil bedeutet, dass die Mittel bei Raumtemperatur und bei 40 °C über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen und bevorzugt von mindestens 6 Wochen stabil sind, ohne dass die Mittel aufrahmen oder sedimentieren.
  • Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Mikrokapseln oder Speckles erfolgt üblicherweise während der Anwendung der sie enthaltenden Mittel durch Zerstörung der Hülle bzw. der Matrix infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung. Die flüssigen Waschmittel können gleiche oder verschiedene Partikel in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Beispiel:
  • Die folgende erfindungsgemäße Zusammensetzung (Textilbehandlungsmittel AA), bestehend aus
    Wasser 55,75 Gew.-%
    Citronensäure * 1 H2O 3,50 Gew.-%
    Na-citrat * 2 H2O 1,75 Gew.-%
    Dehyquart® AU 56 4,00 Gew.-%
    Luviquat® Excellence 0,20 Gew.-%
    Eumulgin® B3 0,25 Gew.-%
    Mandelöl 30,00 Gew.-%
    Rosmarinöl 0,40 Gew.-%
    Ethanol 96 % ig 4,00 Gew.-%
    Ameisensäure 0,05 Gew.-%
    Tocomix® L 70 (Antioxidanz) 0,10 Gew.-%,
    wurde hergestellt.
  • Die Zusammensetzung wurde unter kräftigem Rühren bei ca. 40 °C in Form einer Dispersion hergestellt und anschließend dreimal nacheinander durch einen Hockdruckhomogenisator der Fa. Niro Soavi (GEA, Typ NS 3006 ) bei 500 bar und einer Temperatur von 50 +/- 5 °C gefahren. Nach dem Abkühlen wird eine stabile, in Wasser gut verteilbare und gut aus der Einspülkammer einer Waschmaschine einspülbare Mikroemulsion erhalten. Die Tröpfchengröße d50 liegt bei ca. 120 nm.
  • Luviquat® Excellence entspricht dabei 3-Methylvinylimidazolinchlorid Vinylpyrrolidon Copolymerisat ex BASF AG; Dehyquart® AU 56 entspricht Dihydrogenated tallow hydroxyethylammonium methosulfat ex Cognis GmbH&Co.KG; Eumulgin® B3 entspricht Cetylstearylalkohol+30-EO (Ethylenoxid-Addukt) ex Cognis GmbH&Co.KG, Tocomix® L 70 entspricht D-mixed Tocopherol in Sonnenblumenöl ex Jan Dekker Nederland B.V.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt 3,5.
  • Die Viskosität der Zusammensetzung (Brookfield; Spindel 3; 20 Upm; 23°C) beträgt 48 mPas.
  • Die Stabilität der Zusammensetzung ist nach 1 h gut, nach einem Tag ebenfalls gut und nach einer Woche weiterhin gut. Die Einspülbarkeit aus der Einspülkammer (Fach für Weichspüler) einer automatischen Waschmaschine ist ebenfalls gut, ebenfalls die Verteilbarkeit in Wasser (bereits bei 20°C).
  • Untersuchung und Nachweis des Transfers von Komponenten des Textilbehandlungsmittels AA von damit behandeltem Textil auf die Haut:
  • Mit 50 ml des Textilbehandlungsmittels AA wurden in einer automatischen Waschmaschine 3 kg Textilien aus Feinripp-Baumwolle mit Wasser gewaschen, wobei die Applikation des Textilbehandlungsmittels AA im Nachspülgang erfolgte. Die derart behandelten Textilien wurden an der Leine an der Luft getrocknet. Das derart vorbehandelte Textil wurde dann zur Untersuchung und Nachweis des Transfers von Komponenten des Textilbehandlungsmittels von damit behandeltem Textil auf die Haut eingesetzt. Dieses Textil wird im folgenden als "Textil behandelt" bezeichnet.
  • Zum Vergleich wurden in einer automatischen Waschmaschine 3 kg Textilien aus Feinripp-Baumwolle mit Wasser gewaschen, wobei kein Textilbehandlungsmittels eingesetzt wurde, d.h. das Textil war nur Wasser ausgesetzt. Die derart behandelten Textilien wurden an der Leine an der Luft getrocknet. Das derart behandelte Textil wird im folgenden als "Textil unbehandelt" bezeichnet.
  • Zum Transfernachweis wurden auf den Unterarmen von fünf Probanden Testfelder festgelegt. Der rechte Unterarm der Probanden diente als Testfläche für unbehandeltes Textil, der linke Unterarm als Testfläche für ausgerüstetes Textil.
  • Die Testfelder nahmen jeweils eine Fläche von 10 x 15 cm ein. Die Felder erhielten die Feldbezeichnungen p (proximal), m (medial) und d (distal).
  • Das Ziel war der Nachweis von einer messbaren Rückfettung nach einer Reibung bzw. 24-stündiger Tragezeit behandelter Textilien (entspricht "Textil behandelt") durch die Bestimmung von Triglycerid (C18:2).
  • Diese Felder wurden zunächst einzeln jeweils mit einem Gazetuch, das mit 1ml Isopropanol getränkt worden war, 5 mal abgerieben (Orientierungswert für die unbehandelte Situation). Danach wurden die entfetteten Flächen nochmals einzeln 5 mal mit einem Gazetuch und 1ml Isopropanol abgerieben (Ausgangswert für die fettfreie Situation).
  • Anschließend erfolgte die Behandlung 1 (Reibetest). Dazu wurde die Fläche d mit einem 10x10 cm großen Textiltuch 20 mal abgerieben. Das Textiltuch für den linken Arm entsprach jeweils "Textil behandelt", das Textiltuch für den rechten Arm entsprach jeweils "Textil unbehandelt" Anschließend wurden alle Flächen einzeln mit in 1ml Isopropanol getränkten Gazetüchern 5 mal abgerieben.
  • Für die Behandlung2 (24h Tragetest) wurde jeweils ein 5x10cm großes Textiltuch (linker Arm: "Textil behandelt", rechter Arm: "Textil unbehandelt") so appliziert, so dass das Testfeld p vollständig bedeckt war. Nach 24h wurde die Tücher entfernt und die Flächen p und m mit einem Gazetuch und 1ml Isopropanol 5 mal abgerieben.
  • Aufarbeitung der Proben:
  • Die Gazetücher wurden mit 5ml Isopropanol und Internem Standard über Nacht gerührt. Die organische Phase wurden abgenommen und mit Methanol-BF3 umgeestert und mittels GC-MS-FID-Kopplung untersucht.
  • Die Gehalte an C18:2-Fettsäure-Methylester (in µg) können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden:
    Proband 1
    linker UA rechter UA
    Textil behandelt µg/Extrakt Textil unbehandelt µg/Extrakt
    Orientierungswert für die unbehandelte Situation p 5 10
    m 4 5
    d 3 5
    Ausgangswert für die fettfreie Situation p 5 5
    m 5 4
    d 4 4
    Extraktion nach Behandlung 1: Reibetest d 8 4
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 1 m 5 5
    Extraktion nach Behandlung 2: 24 h Tragezeit p 17 4
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 2 nach 24 h m 4 5
    Proband 2
    linker UA rechter UA
    Textil behandelt µg/Extrakt Textil unbehandelt µg/Extrakt
    Orientierungswert für die unbehandelte Situation p 5 3
    m 3 3
    d 5 4
    Ausgangswert für die fettfreie Situation p 5 4
    m 3 4
    d 4 5
    Extraktion nach Behandlung 1: Reibetest d 8 4
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 1 m 3 3
    Extraktion nach Behandlung 2: 24 h Tragezeit p 5 2
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 2 nach 24 h m 3 2
    Proband 3
    linker UA rechter UA
    Textil behandelt µg/Extrakt Textil unbehandelt µg/Extrakt
    Orientierungswert für die unbehandelte Situation p 8 5
    m 6 5
    d 4 4
    Ausgangswert für die fettfreie Situation p 6 5
    m 5 4
    d 4 3
    Extraktion nach Behandlung 1: Reibetest d 7 3
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 1 m 6 5
    Extraktion nach Behandlung 2: 24 h Tragezeit p 10 4
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 2 nach 24 h m 5 6
    Proband 4
    linker UA rechter UA
    Textil behandelt µg/Extrakt Textil unbe handelt µg/Extrakt
    Orientierungswert für die unbehandelte Situation p 9 9
    m 9 7
    d 9 10
    Ausgangswert für die fettfreie Situation p 6 8
    m 5 5
    d 4 5
    Extraktion nach Behandlung 1: Reibetest d 6 3
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 1 m 3 3
    Extraktion nach Behandlung 2: 24 h Tragezeit p 11 3
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 2 nach 24 h m 6 5
    Proband 5
    linker UA rechter UA
    Textil behandelt µg/Extrakt Textil unbe handelt µg/Extrakt
    Orientierungswert für die unbehan delte Situation p 6 6
    m 6 6
    d 5 6
    Ausgangswert für die fettfreie Situation p 5 4
    m 5 4
    d 4 5
    Extraktion nach Behandlung 1: Reibetest d 8 3
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 1 m 5 3
    Extraktion nach Behandlung 2: 24 h Tragezeit p 17 4
    Extraktion des Nullwertes für Behandlung 2 nach 24 h m 5 4
  • Wie die Tabellen zeigen, konnte bei allen Probanden dann deutlich mehr Triglycerid auf der Haut nachgewiesen werden, wenn die Haut der Probanden mit "behandeltem Textil" behandelt wurde.
  • Für den Reibetest ergaben sich folgendes Bild:
    • Proband 1: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Reiben mit "behandeltem Textil" um 100 % über dem Wert, der sich durch das Reiben mit "unbehandeltem Textil" ergibt.
    • Proband 2: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Reiben mit "behandeltem Textil" um 100 % über dem Wert, der sich durch das Reiben mit "unbehandeltem Textil" ergibt.
    • Proband 3: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Reiben mit "behandeltem Textil" um 133 % über dem Wert, der sich durch das Reiben mit "unbehandeltem Textil" ergibt.
    • Proband 4: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Reiben mit "behandeltem Textil" um 100 % über dem Wert, der sich durch das Reiben mit "unbehandeltem Textil" ergibt.
    • Proband 5: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Reiben mit "behandeltem Textil" um 166 % über dem Wert, der sich durch das Reiben mit "unbehandeltem Textil" ergibt.
  • Für den "Tragetest" ergibt ich ein noch deutlicheres Bild:
    • Proband 1: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Tragen des "behandelten Textil" um 325 % über dem Wert, der sich durch das Tragen des "unbehandelten Textil" ergibt.
    • Proband 2: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Tragen des "behandelten Textil" um 150 % über dem Wert, der sich durch das Tragen des "unbehandelten Textil" ergibt.
    • Proband 3: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Tragen des "behandelten Textil" um 150 % über dem Wert, der sich durch das Tragen des "unbehandelten Textil" ergibt.
    • Proband 4: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Tragen des "behandelten Textil" um 266 % über dem Wert, der sich durch das Tragen des "unbehandelten Textil" ergibt.
    • Proband 5: Der Gehalt an resultierendem C18:2-Fettsäure-Methylester liegt beim Tragen des "behandelten Textil" um 325 % über dem Wert, der sich durch das Tragen des "unbehandelten Textil" ergibt.
  • Damit steht fest, daß ein Transfer von Komponenten des Textilbehandlungsmittels AA vom behandelten Textil auf die damit in Kontakt tretende Haut stattfindet. Dieser Transfer gereicht der Haut zum Vorteil, da er der Hautpflege dient.
  • Weiterhin steht ebenfalls fest, daß bei der Textilbehandlung in der automatischen Waschmaschine ein Transfer von Komponenten des Textilbehandlungsmittels AA auf das Textil erfolgt.

    Ersatzparagraphen

Claims (12)

  1. Verwendung einer Mikroemulsion, welche eine Viskosität im Bereich von 5 bis 300 mPas (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3) aufweist, enthaltend
    a) natürlichen Öl(e), wobei das natürliche Öl ausgewählt ist aus pflanzlichen fetten Ölen, und ein
    b) Emulgatorsystem aus wenigstens einem hydrophilen Emulgator, welcher ethoxylierter Fettalkohol ist, sowie wenigstens einem lipophilen kationischen Emulgator, sowie
    c) 50 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel,
    zur Textilbehandlung im Spülgang einer automatischen Waschmaschine, wobei die Mikroemulsion aus der Einspülkammer einer handelsüblichen automatischen Waschmaschine in den Waschraum eingespült wird, wobei
    die Mikroemulsion zumindest 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 45 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 35 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 32 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 28 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 25 Gew.-% an Ölen enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, wobei
    die Tröpfchengröße dso der Mikroemulsion nicht größer als 400 nm, vorzugsweise nicht größer als 300 nm, vorteilhafterweise nicht größer als 250 nm ist, in weiter vorteilhafter Weise nicht größer als 200 nm, in noch vorteilhafterer Weise nicht größer als 150 nm ist, insbesondere einen Wert von 100 nm nicht übersteigt und wobei
    das Mengenverhältnis kationischer zu nichtionischem Emulgator im Bereich von 70:1 bis 3:1, insbesondere von 50:1 bis 8:1, vorzugsweise von 30:1 bis 10:1 und besonders bevorzugt von 20:1 bis 12:1 liegt.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion kationisches Polymer enthält, vorzugsweise in Mengen von weniger als 10 Gew.-%, vorteilhafterweise von weniger als 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise in Mengen von weniger als 3 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise in Mengen von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere aber in Mengen von weniger als 0,5 Gew.-%, wobei vorzugsweise eine Untergrenze von 0,05 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 Gew nicht überschritten wird.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den in der Mikroemulsion enthaltenen kationischen Emulgatoren um quartäre Ammoniumverbindungen handelt, vorteilhafterweise um alkylierte quartäre Ammoniumverbindungen, vorzugsweise mit ein, zwei oder drei hydrophoben Gruppen, die insbesondere über Ester- oder Amidobindungen mit einem quaternierten Di- bzw. Triethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 10 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise weniger als 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 4 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafterer Weise weniger als 3,5 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise weniger als 3 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise weniger als 2,5 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise weniger als 2 Gew.-%, mindestens jedoch 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere mindestens 1 Gew.-% an kationischen Emulgatoren enthält.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 2 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise weniger als 1,5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 1,0 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafterer Weise weniger als 0,75 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise weniger als 0,6 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise weniger als 0,45 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise weniger als 0,35 Gew.-%, mindestens jedoch 0,15 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens 0,2 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,25 Gew.-% an nichtionischen Emulgatoren enthält.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,15 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,2 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 3 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 2,0 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 1,5 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 1,0 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 0,75 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 0,5 Gew.-% an hydrophilen und/oder lipophilen Verdickungsmitteln enthält.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion nicht mehr als 85 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 80 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 75 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 70 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 68 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 65 Gew.-% an Wasser enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dass die Mikroemulsion wenigstens 0,03 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% natürliche Antioxidantien enthält, insbesondere ausgewählt aus terpenhaltigen Antioxidantien, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin C, Selen und/oder deren Derivate oder Mischungen aus diesen.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Viskosität der Mikroemulsion zwischen 20 bis 180 mPas und insbesondere zwischen 25 und 120 mPas, gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3, liegt.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Mikroemulsion im Bereich 0,900 bis 1,050 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0,950 und 1,030 g/cm3 und insbesondere zwischen 0,980 und 1,015 g/cm3 bei 22 °C liegt.
  11. Textilnachbehandlungsmittel, welches zumindest die Komponenten a) Antioxidationsmittel, b) wenigstens einen lipophilen kationischen Emulgator, c) wenigstens einen hydrophilen Emulgator, welcher ethoxylierter Fettalkohol ist, sowie d) natürliche Öle, wobei das natürliche Öl ausgewählt ist aus pflanzlichen fetten Ölen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Mikroemulsion mit einer Tröpfchengröße d50 unter 500 nm vorliegt und eine Viskosität im Bereich von 5 bis 300 mPas (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter DV II bei 22 °C, 20 Upm, Spindel 3) aufweist, wobei es 50 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält, wobei die Mikroemulsion zumindest 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 2,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 45 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 35 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise nicht mehr als 32 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise nicht mehr als 28 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise nicht mehr als 25 Gew.-% an Ölen enthält, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein saurer Puffer enthalten ist, vorzugweise ein organisches Puffersystem, welches die Mikroemulsion und das Textilbehandlungsbad insbesondere in einem pH=Bereich von 3 bis 5,5 puffert.
EP05701327.8A 2004-02-14 2005-02-03 Mikroemulsionen Active EP1713896B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05701327T PL1713896T3 (pl) 2004-02-14 2005-02-03 Mikroemulsje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007312A DE102004007312A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Mikroemulsionen
PCT/EP2005/001061 WO2005078061A1 (de) 2004-02-14 2005-02-03 Mikroemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1713896A1 EP1713896A1 (de) 2006-10-25
EP1713896B1 EP1713896B1 (de) 2009-05-20
EP1713896B2 true EP1713896B2 (de) 2021-11-24

Family

ID=34813363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701327.8A Active EP1713896B2 (de) 2004-02-14 2005-02-03 Mikroemulsionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070197418A1 (de)
EP (1) EP1713896B2 (de)
JP (1) JP2007524743A (de)
AT (1) ATE431845T1 (de)
DE (2) DE102004007312A1 (de)
ES (1) ES2326176T3 (de)
PL (1) PL1713896T3 (de)
WO (1) WO2005078061A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050787A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Sagitta S R L Composizione ammorbidente
US8178483B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-15 Colgate-Palmolive Company Polymeric encapsulates having a quaternary ammonium salt and methods for producing the same
WO2009092040A2 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Gary Dean Bennett Topical pain formulation
EP2300146B1 (de) * 2008-06-16 2017-03-29 Firmenich S.A. Verfahren zur herstellung von polyurea-mikrokapseln
US9309378B2 (en) * 2009-06-19 2016-04-12 Exacto, Inc. Emulsion compositions comprising polyacrylamide copolymer and ethylene oxide—propylene oxide copolymer
US9428630B2 (en) 2009-06-19 2016-08-30 Exacto, Inc. Water-in-oil polyacrylamide-based microemulsions and related methods
US9307758B2 (en) 2009-06-19 2016-04-12 Exacto, Inc. Polyacrylamide based agricultural compositions
JP5719113B2 (ja) * 2010-02-19 2015-05-13 稲畑香料株式会社 消臭剤及びそれを用いた消臭剤組成物
US8883709B2 (en) * 2010-03-19 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Laundry pretreatment compositions containing fatty alcohols
GB2498996B (en) * 2012-02-02 2017-12-27 Henkel Ltd Lime scale remover
DE102014214463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Beiersdorf Ag Deodorantzubereitungen umfassend Polyquaternium Polymere
JP6120888B2 (ja) * 2015-01-27 2017-04-26 ロイヤルネットワーク株式会社 非水系洗浄剤組成物
KR20180053318A (ko) 2015-09-17 2018-05-21 제이알엑스 바이오테크놀로지, 인코포레이티드 피부 수화 또는 보습을 향상시키기 위한 접근법
CN105238578B (zh) * 2015-10-30 2017-12-15 深圳市新纶科技股份有限公司 一种微乳液型清洗剂及其制备方法
CN106665700B (zh) * 2016-12-07 2022-07-26 张树清 一种植物源类消毒组合物、消毒剂及其制备方法
DE102020007520A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Ovidiu Dicoi Modifizierte strukturierte, fließfähige Wasch- und Reinigungsmittel
WO2023161334A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Basf Se Macaúba oil for the production of oleochemicals
EP4234535A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Basf Se Macaúba-öl für die produktion von oleochemikalien
EP4234534A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Basf Se Macauba-öl zur herstellung von oleochemischen produkten
EP4234665A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Basf Se Macaúba-öl für die produktion von oleochemikalien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656585A (en) 1994-12-21 1997-08-12 Colgate-Palmolive Company Clear, concentrated liquid fabric softener compositions
WO2001096510A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions
WO2002020707A2 (en) 2000-09-05 2002-03-14 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
US20030139314A1 (en) 2001-12-20 2003-07-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559169A (en) * 1984-08-17 1985-12-17 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergents containing anionic surfactant and monosulfonated brightener
US5075026A (en) * 1986-05-21 1991-12-24 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning composition
US5441541A (en) * 1989-07-19 1995-08-15 Colgate Polmolive Co. Anionic/cationic surfactant mixtures
US5599473A (en) * 1994-08-04 1997-02-04 Colgate-Palmolive Company Nitrogen-free rinse cycle fabric softeners based on microemulsions
GB9602608D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Unilever Plc Fabric softening composition
US7534304B2 (en) * 1997-04-29 2009-05-19 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
US5929009A (en) * 1998-12-11 1999-07-27 Colgate Palmolive Co. Liquid detergent composition containing amine oxide
GB9910101D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Unilever Plc Concentrated perfume compositions and manufacture of a fabric softening composition therefrom
GB9915964D0 (en) * 1999-07-07 1999-09-08 Unilever Plc Fabric conditioning composition
EP1567628B1 (de) * 2002-12-03 2006-11-15 Unilever Plc Behandlungszusammensetzungen für wäsche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656585A (en) 1994-12-21 1997-08-12 Colgate-Palmolive Company Clear, concentrated liquid fabric softener compositions
WO2001096510A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions
WO2002020707A2 (en) 2000-09-05 2002-03-14 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
US20030139314A1 (en) 2001-12-20 2003-07-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1713896A1 (de) 2006-10-25
DE502005007315D1 (de) 2009-07-02
DE102004007312A1 (de) 2005-09-01
EP1713896B1 (de) 2009-05-20
ATE431845T1 (de) 2009-06-15
US20070197418A1 (en) 2007-08-23
PL1713896T3 (pl) 2009-10-30
WO2005078061A1 (de) 2005-08-25
JP2007524743A (ja) 2007-08-30
ES2326176T3 (es) 2009-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713896B2 (de) Mikroemulsionen
EP1781766B1 (de) Klares wasch- und reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP1863895B1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP1924679B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit gut löslichen kapseln
EP1603999B1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP2021449B1 (de) Verkapselte bleichmittelteilchen
WO2010000558A1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2137288A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE102006009578A1 (de) Vergrauungsinhibierendes Flüssigwaschmittel
WO2008128826A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende partikel
DE102013202269A1 (de) Vergrauungsinhibierende Waschmittel
DE102008059448A1 (de) Parfümiertes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
DE102007047433A1 (de) Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
EP2113025B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen
WO2008116768A1 (de) Antimilbenmittel
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
WO2008145424A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit flüssiger, gelförmiger oder pastenartiger konsistenz
DE10338882B4 (de) Waschmittel mit steuerbarer Aktivstofffreisetzung
WO2008128827A1 (de) Photokatalytisches material enthaltende flüssigsysteme
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006207

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMMPANY

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMMPANY

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20100219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20211124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005007315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 19