EP1600597A2 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP1600597A2
EP1600597A2 EP05012650A EP05012650A EP1600597A2 EP 1600597 A2 EP1600597 A2 EP 1600597A2 EP 05012650 A EP05012650 A EP 05012650A EP 05012650 A EP05012650 A EP 05012650A EP 1600597 A2 EP1600597 A2 EP 1600597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
roller shutter
door leaf
support surface
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Original Assignee
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Verkaufsgesellschaft filed Critical Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Publication of EP1600597A2 publication Critical patent/EP1600597A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1716Arrangements to improve rolling of the shutter on the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a roller door with a wound up into a multi-layer winding Door leaf of a variety of fixed gate slats, the rigid, the width of the door opening overlapping and formed in preferably approximately vertical guideways movable are, as well as a connecting element for producing a hinged connection between the individual slats of the door leaf.
  • Roller shutters are known in various designs.
  • the individual lamellae are wound directly on top of each other on a shaft.
  • This construction has significant disadvantages. Since the lamellae are simply wrapped over each other, after a short time, signs of abrasion and wear occur. As a result, the optical Appearance impaired and when winding up a lot of noise, so that such Gates can only be wound up at low speed.
  • a generic roller door is known from EP-B1 0531320, which has these disadvantages avoids by means of a planned in the lintel double guide.
  • the gate will be pushed up into the guide.
  • This construction has the disadvantage that the driving force must be stated below.
  • the drive must be very complicated in this known goal take place over the bottom-side end lamella, since the gate leaf into a spiral-shaped trained guideway will be inserted. Due to the complicated guideway the gate has a disadvantageously high noise emission. Besides, the complicated one tends Construction to disturbances.
  • a similar goal is given in DE 40 15 214 A1.
  • the object of the invention is therefore to reduce the noise emission, reliability To improve the generic roller shutter and an impairment of the to avoid external appearance of the slats.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is sufficient it is made that the support surfaces at the lateral ends of the slats of the door leaf, preferably on the slat side holding fasteners are arranged. Additional support surfaces are only necessary if the door leaf is so wide that the Winding becomes unstable, or damping occurring bending vibrations outside the Vibration node should be made. Basically, however, the support surfaces and the Connecting elements should be separated from each other. For example, the slats be connected by hinges and the support surfaces provided on the slats become.
  • the door leaf can be rolled up particularly quietly when the support surfaces around the Winding axis are formed curved. Therefore, with increasing take-up radius Also, the radius of curvature increase accordingly. However, it is enough in practice usually a medium radius to ensure a sufficiently even rolling up, especially if on the support surface is still a yielding, in particular elastic damping material is applied.
  • the fasteners can with advantage also lead the slats when rolling up when the support surfaces transverse to the direction of movement Convex on one side and concave on the other side.
  • the connecting elements with the support surfaces can be, for example, on the Attach the ends of a lamella designed as a hollow profile and with this suitable Connect permanently. In this case comes in the form of fasteners executed supporting bodies to a double function. On the one hand, it becomes an articulated one Connection between the individual slats produced and on the other hand is so Collisions arranged in the wound state in adjacent winding bearings Prevents slats.
  • fasteners guide elements, such as Having guide rollers for guiding the Torblattterrorism and preferably the connecting elements connected by chain links to a chain.
  • the common pivot axis exists only constructive but not physically.
  • the common pivot axis is determined by the hinge axis of Formed connecting elements.
  • At the stage of this wind-up disc which is formed by the slope, the attached upper end of the door leaf bearing chain.
  • the power of the drive can be made smaller when a device with a tension spring to compensate for the unwound door leaf weight is provided.
  • the same purpose serves the measure that at least one device provided with which a force is generated as an aid in accelerating and decelerating the door leaf becomes. For wider gates, it is to avoid adverse-acting torsional forces on the reel advantageous when these devices in pairs at the ends of the reel be provided. In this case, a weight can be used to generate the force.
  • Isolated devices in support of either decelerating or accelerating the door leaf can be avoided with advantage if the force, such as the Balance force their direction of action during opening or closing of the door leaf changes.
  • the entry and exit of the door leaf from the vertical tracks is advantageous thereby facilitating that the winding axis at a distance from the guideways formed vertical guide level, the current winding radius is designed accordingly.
  • the distance changes during the winding so automatically.
  • the door leaf therefore runs tangentially bum-free from the winding in the Guideways in or out of these.
  • the distance can be adjusted forcibly with advantage if the drive to relocate the winding shaft is derived from the winding drive via a transmission.
  • constructive simple and advantageous safe is an embodiment in which the winding shaft a fixed distance to a gear engaging in a linearly tensioned chain is arranged.
  • a chain can be, for example, a standard bicycle chain use with appropriate pinion.
  • Fig. 1 the roller door according to the invention is shown schematically as a side view. It consists of a plurality of vertically aligned slats 2 (Fig. 3), which extend horizontally over the entire door width and so the door leaf third form. At their ends, the slats are firmly connected with connecting elements 4. The Connecting elements 4 together form a chain, the end of which is on a take-up disc 5 is fixed by means of a bolt 6.
  • each Connecting element 4 (Fig. 3, 5, 6 and 7) an inner support surface 9 and an outer support surface 10, which represent a curved support surface pair 11 whose area distance is dimensioned so that the profiles of the slats 2 in the wound state between them Find a place without touching.
  • the support surfaces self-adjusting force a parallel rolling of the slats. This has an advantageous effect on the trouble-free operation of the roll-up door.
  • the connecting elements 4 have laterally the inner profile of the lamella adapted retaining pin 37 (Fig. 5 and 6). Be on this the slats are attached and fastened.
  • the articulation axis 12 (FIG. 2) is aligned with the connecting elements 4 with a constructive pivot axis 13 of the blade to each other.
  • the axis of the guide rollers 8 arranged.
  • the rollers 8, for example, also in the middle between Swivel axles 12 may be arranged or more rollers may be provided become.
  • the winding disk 5 has a spiral outer peripheral surface 14, so that a Level 15 is created.
  • the height of the step preferably corresponds approximately to the distance of the support surface pair 11, so that the peripheral surface during winding in the outer Support surface 10 of the connecting elements 4 continues. After a full turn of the Take-up disc 5 then come the inner support surfaces 9 on the outer support surfaces 10 of the previous coil to the plant. Due to the support surface distance touch each other however, the lamellae not, so that impact and shock effects are omitted.
  • the fulcrum of the take-up disc 5 determines a winding axis with the main shaft 16, the distance 17 from a particular of the guideways Torblattebene 18th is formed changeable by the bearings of the main shaft 16 horizontally displaceable are guided.
  • Fixed to the bearing of the winding shaft 16 is the bearing of a gear 19, the engages in a stationary horizontally tensioned chain 20.
  • Rotationally with gear 19 is a further gear 21 connected, which is looped by an endless chain 22.
  • This necklace is of a pinion of the drive of the winding shaft, not shown, or, as here represented, driven directly by a pinion 23 connected to the winding shaft.
  • the Translation is chosen so that with one revolution of the winding shaft during winding, you Distance to the door leaf level 18 is increased by the support surface distance so the Torblattebene 18 remains tangent to the current Aufwickelradius.
  • the other andres End is attached via pulleys 38 and 26 to a tension spring 27.
  • the spring characteristic the tension spring 27 and the diameter of the winding drum 24 is matched to one another, that the current Torblatta is largely compensated.
  • the winding sense is chosen so that the belt unwinds during winding of the door leaf.
  • the tension spring shortened by and in addition by the decreasing distance of the winding shaft 16 of the guide roller 38, so that their tensile force decreases accordingly. equally takes the weight of the still unwound door leaf from.
  • a device which consists of a mass 28 whose force by means of a belt 29 and an upper pulley 30 and a lower guide roller 31 and by means of a block 32 at its point of application is guided at the bottom of the door leaf.
  • One end of the belt 29 is stationary fastened above mass 28, the other end on the door leaf.
  • the belt 29 forms of coming to its stationary end, first a bay around block 32, where the mass 28 attacks. Thereafter, the belt between the approximately 3 ⁇ 4 height of the door leaf is arranged stationary Deflection rollers 30, 31 passed through the door leaf end.
  • the mass can also be attached to the belt 29 spring, in particular Tension or torsion spring can be used.
  • Fig. 2 shows a section through the guideway 7.
  • Two adjacent fasteners 4 are connected by means of an axle 33, which at the same time the bearing axis forms for the guide roller 8, which is axially fixed thereto in a suitable manner.
  • a pin 34 is formed, with which the open end of the hollow profile is closed by lamella 2 by plugging.
  • the guide rollers 8 run between Guides 35 are molded from plastic and in two parallel legs, which form a nip, continue with them on the free legs of two angle profiles 36 are attached from metal. Once the guide rollers 8 too much force exerts on the guide rail 35, this can dodge, preferably give way elastically and so release the door leaf, wherein the transition to the nip a desired bending point the guide rails forms.
  • FIG. 3 shows two adjacent panels with associated connecting elements in rolled up position
  • Figure 4 shows the panels as a door leaf in an unrolled position.
  • the Door leaf is thus particularly tight and mechanically strong.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the seal between two adjacent ones Lamellae.
  • a bar 42 is integrally formed on a longitudinal side of the blade, the in the formed by a shorter web 40 and a longer web, outer web 41 Groove 43 engages. Due to the different lengths of the webs 40, 41, the slats 2 are pivoted against each other.
  • a the bar 42 U-shaped enveloping plastic profile 44 prevents at all tilt angles that the slats touch each other directly. Thereby Noise is avoided, an effective seal is achieved and a sliding hinge connection realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rolltor mit einem zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbaren Torblatt aus einer Vielzahl fester Tor-Lamellen, die starr, die Breite der Toröffnung überdeckend und in vertikalen Führungsbahnen sich bewegend ausgebildet sind. Zum geräuscharmen und schnellen Öffnen und Schließen des Tores ist vorgesehen, daß mindestens eine Lamelle mindestens einen Stützkörper mit einem Stützflächenpaar aufweist, das aus einer innenseitigen und einer außenseitigen Stützfläche gebildet ist, deren Abstand voneinander so groß ausgebildet ist, daß sich im aufgewickelten Zustand der Lamellen die innenseitige Stützfläche an eine außenseitige Stützfläche der vorherigen Wickellage anlegen kann und der Rest der Lamellen frei bleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor mit einem zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbaren Torblatt aus einer Vielzahl fester Tor-Lamellen, die starr, die Breite der Toröffnung überdeckend und in vorzugsweise etwa vertikalen Führungsbahnen bewegbar ausgebildet sind, sowie ein Verbindungselement zum Herstellen einer gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Lamellen des Torblattes.
Rolltore sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. In einer Ausführungsform werden die einzelnen Lamellen auf einer Welle direkt übereinander aufgewickelt. Diese Konstruktion hat erhebliche Nachteile. Da die Lamellen einfach übereinander gewickelt werden, entstehen nach kurzer Zeit Abriebspuren und Verschleiß. Hierdurch wird das optische Erscheinungsbild beeinträchtigt und beim Aufwickeln entsteht viel Lärm, so daß derartige Tore nur mit geringer Geschwindigkeit aufgewickelt werden können.
Ein gattungsgemäßes Rolltor ist aus der EP-B1 0531320 bekannt, das diese Nachteile mittels einer im Sturzbereich vorgesehnen Doppelführung vermeidet. Das Torblatt wird nach oben in die Führung gedrückt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die Antriebskraft unten angesetzt werden muß. Der Antrieb muß bei diesem bekannten Tor sehr kompliziert über die bodenseitige End-Lamelle erfolgen, da das Torblatt in eine spiralförmig ausgebildete Führungsbahn eingeschoben werden wird. Aufgrund der komplizierten Führungsbahn weist das Tor eine nachteilig hohe Lärmemission auf. Außerdem neigt der komplizierte Aufbau zu Störungen. Ein ähnliches Tor ist in der DE 40 15 214 A1 angegeben.
Ferner ist in der DE 44 39 718 A1 ein Rolladenpanzer beschrieben, bei dem jeder zweite Rolladenstab mit einem die direkte Anlage dieses Rolladenstabs an einer Führungsschiene verhindernden Clip ausgestattet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Lärmemission zu senken, die Betriebssicherheit des gattungsgemäßen Rolltores zu verbessern und eine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Lamellen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Rolltor mit einem zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbaren Torblatt aus einer Vielzahl fester Tor-Lamellen, die starr, die Breite der Toröffnung überdeckend und in vorzugsweise etwa vertikalen Führungsbahnen bewegbar ausgebildet sind, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Weiterbildung bekannter Rolltore gelöst. Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung daran gedacht, nur einzelnen Lamellen einen Stützkörper zuzuordnen. Wenn in diesem Fall nur jede zweite Lamelle mit einem Stützkörper ausgestattet ist, können sich die entsprechenden Stützflächen bis in den Bereich der benachbarten Lamelle, vorzugsweise bis etwa über die halbe Breite der benachbarten Lamelle erstrecken. Im Hinblick auf einen störungsfreien, geräuscharmen und stetigen Ablauf des Auf- bzw. Abwickelvorgangs ohne übermäßige Stufenbildung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens zwei unmittelbar hintereinander angeordnete Lamellen mit jeweils mindestens einem Stützkörper ausgestattet sind. Zum Erhalt einer besonders zuverlässigen Vermeidung von Beschädigungen der Lamellen und zum Erhalt einer wirkungsvollen Reduktion der Lärmemission kann jede im aufgewickelten Zustand zwischen zwei Wickellagen angeordnete Lamelle mindestens einen Stützkörper aufweisen, von denen vorzugsweise jeder ein Stützflächenpaar mit einer außenseitigen Stützfläche und einer innenseitigen Stützfläche besitzt. Aber auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es ohne Beeinträchtigung der Betriebssicherheit und ohne Erhöhung der Lärmemission möglich, einzelne Lamellen, wie etwa die im Schließzustand untersten Lamellen, die in der Öffnungsstellung nicht aufgewickelt sind oder die äußere Wickellage bilden ohne Stützkörper oder mit solchen Stützkörpern auszuführen, die lediglich eine innenseitige Stützfläche aufweisen. Ebenso können die die innere Wickellage bildenden Lamellen ohne Stützkörper ausgeführt sein oder mit solchen Stützkörpern ausgestattet sein, die nur eine äußere Stützfläche besitzen.
In den meisten Fällen einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reicht es aus, daß die Stützflächen an den seitlichen Enden der Lamellen des Torblattes, vorzugsweise auf die Lamelle seitlich haltenden Verbindungselementen, angeordnet sind. Zusätzliche Stützflächen sind nur dann notwendig, wenn das Torblatt so breit ist, daß der Wickel instabil wird, oder eine Dämpfung auftretender Biegeschwingungen außerhalb der Schwingungsknoten erfolgen soll. Grundsätzlich können jedoch die Stützflächen und die Verbindungselemente voneinander getrennt sein. Beispielsweise können die Lamellen durch Scharniere miteinander verbunden sein und die Stützflächen auf den Lamellen vorgesehen werden.
Besonders leise läßt sich das Torblatt dann aufrollen, wenn die Stützflächen um die Wickelachse gekrümmt ausgebildet sind. Mit wachsendem Aufwickelradius muß deshalb auch der Krümmungsradius entsprechend sich vergrößern. Es reicht jedoch in der Praxis meist ein mittlerer Radius aus, um ein ausreichend gleichmäßiges Aufrollen zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn auf der Stützfläche noch ein nachgiebiges, insbesondere elastisches Dämpfungsmaterial aufgebracht ist. Die Verbindungselemente können mit Vorteil auch die Lamellen beim Aufrollen führen, wenn die Stützflächen quer zur Bewegungsrichtung auf einer Seite konvex und auf der anderen Seite konkav ausgebildet sind.
Zusätzliche Gelenke lassen sich vorteilhaft vermeiden, wenn, die Lamellen fest mit den zur Bildung einer Kette gelenkig miteinander verbundenen Verbindungselemente verbunden sind. Die Verbindungselemente mit den Stützflächen lassen sich beispielsweise auf die Enden einer als Hohlprofil ausgeführten Lamelle aufstecken und mit diesem auf geeignete Weise dauerhaft verbinden. In diesem Fall kommt den in Form von Verbindungselementen ausgeführten Stützkörpern eine Doppelfunktion zu. Zum einen wird damit eine gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Lamellen hergestellt und zum anderen wird damit das Aufeinanderprallen der im aufgewickelten Zustand in benachbarten Wickellagern angeordneten Lamellen verhindert.
Es reicht dann aus, wenn nur die Verbindungselemente Führungselemente, wie etwa Führungsrollen zur Führung der Torblattbewegung aufweisen und vorzugsweise die Verbindungselemente mittels Kettengelenken zu einer Kette verbunden sind.
Dadurch, daß zwei benachbarte Lamellen eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, die mit der Achse der Kettengelenke und vorzugsweise mit der Achse der Führungsrollen fluchtend ausgebildet sind, existiert die gemeinsame Schwenkachse nur konstruktiv aber nicht körperlich. Die gemeinsame Schwenkachse wird durch die Gelenkachse der Verbindungselemente gebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der vertikalen Ebene am horizontalen Ort der Stützflächenpaare mindestens eine Aufwickelscheibe vorgesehen ist, die eine spiralförmige Umfangsfläche aufweist, deren Spiralsteigung so bemessen ist, daß sie dem Abstand der Stützflächen eines Stützflächenpaares entspricht. An die Stufe dieser Aufwickelscheibe, die durch die Steigung entsteht, wird das obere Ende der das Torblatt tragenden Kette angebracht. Auf diese Weise entsteht beim Aufwickeln eine praktisch stetige Fläche auf die die Kette aufgewickelt wird, ohne dabei Stöße zu erzeugen. Solche Stöße bewirken im Dauerbetrieb eine nachteilig hohe Lärmemission und mechanische Belastung der Torkonstruktion.
Mit Vorteil kann die Leistung des Antriebs geringer ausgelegt werden, wenn eine Vorrichtung mit einer Zugfeder zur Kompensation des nicht aufgewickelten Torblattgewichts vorgesehen ist.
Demselben Zweck dient die Maßnahme, daß mindestens eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der eine Kraft als Hilfe beim Beschleunigen und Verzögern des Torblatts erzeugt wird. Bei breiteren Toren ist es zur Vermeidung von nachteilig wirkenden Torsionskräften auf den Wickel vorteilhaft, wenn diese Vorrichtungen paarweise an den Enden des Wickels vorgesehen werden. Dabei kann zum Erzeugen der Kraft ein Gewicht eingesetzt werden.
Getrennte Vorrichtungen zur Unterstützung entweder des Verzögerns oder des Beschleunigens des Türblattes lassen sich mit Vorteil vermeiden, wenn die Kraft, wie etwa die Gleichgewichtskraft ihre Wirkrichtung während des Öffnens oder Schließens des Torblattes ändert.
Das Ein- und Auslaufen des Torblattes aus den vertikalen Führungsbahnen wird vorteilhaft dadurch erleichtert, daß die Wickelachse einen Abstand zur von den Führungsbahnen gebildeten vertikalen Führungsebene aufweist, der dem momentanen Wickelradius entsprechend ausgebildet ist. Der Abstand ändert sich während des Wickelns also selbsttätig. Das Torblatt läuft deshalb tangential stoßfrei vom Wickel in die Führungsbahnen hinein oder aus diesen heraus.
Der Abstand läßt sich mit Vorteil zwangsweise verstellen, wenn der Antrieb zur Verlagerung der Wickelwelle vom Wickelantrieb über ein Getriebe abgeleitet wird. Konstruktiv einfach und vorteilhaft sicher stellt sich eine Ausgestaltung dar, bei der die Wickelwelle einen festen Abstand zu einem Zahnrad aufweist, das in einer linear gespannten Kette eingreifend angeordnet ist. Als Kette läßt sich beispielsweise eine handelsübliche Fahrradkette mit entsprechendem Ritzel verwenden.
Beschädigungen in den Führungen und am Torblatt, sowie gefährliche Unfälle im Betrieb mit Fahrzeugen lassen sich entschärfen, wenn die Führungsbahnen bei Überschreiten einer bestimmten quer zur Torblattebenen wirkenden Kraft ausweichend ausgebildet sind. Kann ein Fahrzeug nicht rechtzeitig vor dem Tor anhalten, so gibt das Tor bei dem entstehenden Aufprall nach, da die Führungsbahnen das Tor dann freigeben.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rolltores,
Fig. 2
einen Schnitt durch eine seitliche Führungsbahn gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht zweier benachbarter Torblatt-Lamellen im aufgewickeltem Zustand,
Fig. 4
eine Seitenansicht zweier benachbarter Torblatt-Lamellen im abgewickeltem Zustand,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Verbindungselementes,
Fig. 6
eine Aufsicht auf das Verbindungselement gemäß Fig. 5,
Fig. 7
drei verschiedene Profilierungen der Stützflächen und
Fig. 8
eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform zweier benachbarter Torblattlamellen.
In Fig. 1 ist als Seitenansicht das erfindungsgemäße Rolltor schematisch dargestellt. Es besteht aus einer Vielzahl von in vertikaler Richtung aneinandergereihten Lamellen 2 (Fig. 3), die sich über die gesamte Torbreite horizontal erstrecken und so das Torblatt 3 bilden. An ihren Enden sind die Lamellen mit Verbindungselementen 4 fest verbunden. Die Verbindungselemente 4 bilden miteinander eine Kette, deren Ende an einer Aufwickelscheibe 5 mittels eines Bolzens 6 fixiert ist.
Rechts und links vom Torblatt 3 sind Führungsbahnen 7 angeordnet, in denen die Verbindungselemente 2 etwa vertikal und horizontal mittels an den Verbindungselementen vorgesehenen Führungsrollen 8 geführt werden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Verbindungselement 4 (Fig. 3, 5, 6 und 7) eine innere Stützfläche 9 und eine äußere Stützfläche 10 auf, die ein gekrümmtes Stützflächenpaar 11 darstellen, dessen Flächenabstand so bemessen ist, daß die Profile der Lamellen 2 im aufgewickelten Zustand dazwischen Platz finden, ohne daß sie sich berühren. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, können bei entsprechender konkaver und konvexer Profilierung als Eigenführung, die Stützflächen selbstjustierend ein paralleles Aufrollen der Lamellen erzwingen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den störungsfreien Betrieb des Rolltores aus. Die Verbindungselemente 4 weisen seitlich an das Innenprofil der Lamelle angepaßte Haltezapfen 37 (Fig. 5 und 6) auf. Auf diese werden die Lamellen aufgesteckt und befestigt.
Im dargestellten Beispiel fluchten die Gelenkachse 12 (Fig. 2) der Verbindungselemente 4 mit einer konstruktiven Schwenkachse 13 der Lamelle zueinander. In der gleichen Flucht ist auch die Achse der Führungsrollen 8 angeordnet. Dies muß jedoch nicht notwendigerweise so ausgeführt sein. Die Rollen 8 können beispielsweise auch mittig zwischen Schwenkachsen 12 angeordnet sein oder es können mehrere Rollen vorgesehen werden.
Die Aufwickelscheibe 5 weist eine spiralige äußere Umfangsfläche 14 auf, so daß eine Stufe 15 entsteht. Die Höhe der Stufe entspricht dabei vorzugsweise etwa dem Abstand des Stützflächenpaares 11, so daß sich die Umfangsfläche beim Aufwickeln in der äußeren Stützfläche 10 der Verbindungselemente 4 fortsetzt. Nach einer vollen Umdrehung der Aufwickelscheibe 5 kommen dann die inneren Stützflächen 9 auf den äußeren Stützflächen 10 des vorherigen Wickels zur Anlage. Aufgrund des Stützflächenabstandes berühren sich die Lamellen jedoch nicht, so daß Prall- und Stoßeffekte unterbleiben.
Der Drehpunkt der Aufwickelscheibe 5 bestimmt mit der Hauptwelle eine Wickelachse 16, deren Abstand 17 von einer von den Führungsbahnen bestimmten Torblattebene 18 veränderbar ausgebildet ist, indem die Lager der Hauptwelle 16 horizontal verschieblich geführt sind. Fest mit dem Lager der Wickelwelle 16 ist das Lager eines Zahnrades 19, das in eine ortsfeste horizontal gespannte Kette 20 eingreift. Drehfest mit Zahnrad 19 ist ein weiteres Zahnrad 21 verbunden, das von einer Endloskette 22 umschlungen ist. Diese Kette wird von einem Ritzel des nicht dargestellten Antriebs der Wickelwelle oder, wie hier dargestellt, direkt von einem mit der Wickelwelle verbundenen Ritzel 23 angetrieben. Die Übersetzung ist so gewählt, daß mit einer Umdrehung der Wickelwelle beim Aufwickeln, ihr Abstand zur Torblattebene 18 um den Stützflächenabstand so vergrößert wird, die Torblattebene 18 tangential zum momentanen Aufwickelradius bleibt.
Zur Kompensation des abgewickelten Torblattgewichts ist auf der Wickelwelle drehfest mit dieser eine Wickeltrommel 24 verbunden, auf der ein Gurt 25 befestigt ist, dessen andres Ende über Umlenkrollen 38 und 26 an einer Zugfeder 27 befestigt ist. Die Federkennlinie der Zugfeder 27 und der Durchmesser der Wickeltrommel 24 ist so aufeinander abgestimmt, daß das momentane Torblattgewicht weitgehend kompensiert wird. Der Wickelsinn ist so gewählt, daß sich der Gurt beim Aufwickeln des Torblattes abwickelt. Die Zugfeder verkürzt sich dadurch und zusätzlich durch den sich verringernden Abstand der Wickelwelle 16 von der Umlenkrolle 38, so daß ihre Zugkraft entsprechend abnimmt. Gleichermaßen nimmt das Gewicht des noch abgewickelten Torblattes ab.
Da häufig derartige Rolltore möglichst schnell öffnen oder schließen sollen, können erhebliche Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte entstehen, für die der Antrieb ausgelegt sein muß. Zur Unterstützung des Antriebs ist deshalb eine Vorrichtung vorgesehen, die aus einer Masse 28 besteht, deren Kraft mittels eines Gurtes 29 und einer oberen Umlenkrolle 30 und einer unteren Umlenkrolle 31 sowie mittels eines Blockes 32 an ihren Angriffspunkt am unteren Ende des Torblattes geführt ist. Ein Ende des Gurtes 29 ist ortsfest oberhalb von Masse 28 befestigt, das andere Ende am Türblatt. Der Gurt 29 bildet von seinem ortsfesten Ende kommend zunächst eine Bucht um Block 32, an dem die Masse 28 angreift. Danach ist der Gurt zwischen den etwa in ¾ Höhe des Torblattes ortsfest angeordneten Umlenkrollen 30, 31 hindurch zum Torblattende geführt. Solange das Torblattende sich unterhalb der Umlenkrolle 31 befindet, wirkt die Kraft des Gurtes 29 nach oben und unterstützt beschleunigend dadurch das Öffnen bzw. verzögert das Schließen des Torblattes. Sobald der Befestigungsort des Gurtes 29 oberhalb der Höhe der Rolle 31 liegt, wirkt die Kraft des Gurtes 29 nach unten, so daß das Öffnen des Torblattes verzögert wird. Diese Situation ist durch eine unterbrochene Linienführung des Gurtes 29 in Fig. 1 dargestellt.
Anstelle der Masse kann auch eine an dem Gurt 29 befestigte Feder, insbesondere Zug- oder Torsionsfeder eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Führungsbahn 7. Zwei benachbarte Verbindungselemente 4 sind mittels eines Achsbolzens 33 verbunden, der gleichzeitig die Lagerachse für die Führungsrolle 8 bildet, die darauf in geeigneter Weise axial fixiert ist. An dem Verbindungselement 4 ist ein Zapfen 34 angeformt, mit dem das offene Ende des Hohlprofils von Lamelle 2 durch Einstecken verschlossen wird. Die Führungsrollen 8 laufen zwischen Führungsleisten 35 die aus Kunststoff geformt sind und sich in zwei parallelen Schenkeln, die einen Klemmspalt bilden, fortsetzen mit denen sie auf die freien Schenkel zweier Winkelprofile 36 aus Metall aufgesteckt sind. Sobald die Führungsrollen 8 eine zu große Kraft auf die Führungsleiste 35 ausübt, kann diese ausweichen, vorzugsweise elastisch nachgeben und so das Torblatt freigeben, wobei der Übergang zum Klemmspalt eine Soll-Biegestelle der Führungsleisten bildet.
Fig. 3 zeigt zwei benachbarte Paneele mit zugeordneten Verbindungselementen in aufgerollter Lage, während Figur 4 die Paneele als Torblatt in ausgerollter Lage zeigt.
Aufgrund der speziellen Ausgestaltung kommen die an einer Lamelleseite vorgesehenen Dichtlippen an entsprechenden Gegenflächen des Nachbarprofils zur Anlage. Das Torblatt ist dadurch besonders dicht und mechanisch fest.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Dichtung zwischen zwei benachbarten Lamellen. Dabei ist ein an einer Längsseite der Lamelle eine Leiste 42 angeformt, die in die durch einen kürzeren Steg 40 und einen längeren Steg, äußeren Steg 41 gebildete Nut 43 eingreift. Durch die unterschiedlichen Längen der Stege 40, 41 können die Lamellen 2 gegeneinander verschwenkt werden. Ein die Leiste 42 U-förmig umhüllendes Kunststoffprofil 44 verhindert bei allen Kippwinkeln, daß die Lamellen sich direkt berühren. Dadurch wird Lärm vermieden, eine wirkungsvolle Abdichtung erreicht und eine gleitende Gelenkverbindung verwirklicht.
Auf diese Weise ist ein Rolltor geschaffen, das bei minimaler Geräuscheemission ein besonders schnelles Öffnen und Schließen zuläßt. Durch den überraschend einfachen konstruktiven Aufbau weist es auch eine besonders geringe Störanfälligkeit auf.

Claims (18)

  1. Rolltor mit einem zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbaren Torblatt aus einer Vielzahl fester Tor-Lamellen, die starr, die Breite der Toröffnung überdeckend und in vorzugsweise etwa vertikalen Führungsbahnen bewegbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Lamelle, vorzugsweise mindestens zwei hintereinander angeordneten Lamellen, besonders bevorzugt jeder im aufgewickelten Zustand zwischen zwei Wickellagen angeordneten Lamelle (2) mindestens ein Stützkörper mit einer innen- oder außenseitigen Stützfläche, vorzugsweise einem Stützflächenpaar (11) zugeordnet ist, das aus einer innenseitigen (9) und einer außenseitigen (10) Stützfläche gebildet ist, deren Abstand voneinander so groß ausgebildet ist, daß sich im aufgewickelten Zustand der Lamellen die innenseitige Stützfläche (9) an die vorherige Wickellage anlegt, vorzugsweise an einer außenseitigen Stützfläche (10) eines Stützkörpers der vorherigen Wickellage, und/oder sich die außenseitige Stützfläche einer vorherigen Wickellage an die jeweilige Wickellage anlegt, vorzugsweise an eine innenseitige Stützfläche eines Stützkörpers dieser Wickellage, und der Rest der Lamellen (2) frei bleibt.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (9, 10) an den seitlichen Enden der Lamellen (2) des Torblattes (3), vorzugsweise auf die Lamelle (2) seitlich haltenden und die Stützkörper bildenden Verbindungselementen (4), angeordnet sind.
  3. Rolltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente gelenkig zu einer Kette verbunden sind.
  4. Rolltor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (9, 10) um die Wickelachse (16) gekrümmt ausgebildet sind und/oder quer zur Bewegungsrichtung auf einer Seite konvex und auf der anderen Seite konkav ausgebildet sind.
  5. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9) fest mit den Verbindungselementen (4) verbunden sind.
  6. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (4) mindestens ein Führungselement, wie etwa eine Führungsrolle (8) aufweisen.
  7. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Lamellen (2) eine gemeinsame Schwenkachse (13) aufweisen, die mit der Achse (12) der Kettengelenke und vorzugsweise mit der Achse der Führungsrollen (8) fluchtend ausgebildet sind.
  8. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vertikalen Ebene am horizontalen Ort der Stützflächenpaare (11) mindestens eine Aufwickelscheibe (5) vorgesehen ist, die eine spiralförmige Umfangsfläche (14) aufweist, deren Spiralsteigung so bemessen ist, daß sie dem Abstand der Stützflächen eines Stützflächenpaares (11) entspricht.
  9. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnete, daß eine Vorrichtung mit einer Zugfeder (27) zur Kompensation des nicht aufgewickelten Torblattgewichts vorgesehen ist.
  10. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung mit einer Masse (28) vorgesehen ist, deren Kraft als Hilfe beim Beschleunigen und Verzögern des Torblattes wirkend ausgebildet ist.
  11. Tor, insbesondere Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer eine als Hilfe beim Beschleunigen und Verzögern des Torblatts wirkende Kraft auf das Torblatt ausübende Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft ihre Wirkrichtung während des Öffnens oder Schließens des Torblattes ändert.
  12. Rolltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Masse und/oder eine Feder, insbesondere Zugfeder zum Erzeugen der Kraft aufweist.
  13. Rolltor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse und/oder die Feder über ein Zugmittel, wie etwa eine Kette oder einen Gurt, an das Torblatt gekoppelt ist, wobei das Zugmittel in einer ersten Phase der Torblattbewegung ein erstes Umlenkelement umläuft und in einer zweiten Phase der Torblattbewegung ein zweites Umlenkelement umläuft.
  14. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wikkelachse (16) einen Abstand (17) zur von den Führungsbahnen gebildeten vertikalen Führungsebene (18) aufweist, der dem momentanen Wickelradius entsprechend ausgebildet ist.
  15. Rolltor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wikkelwelle (16) einen festen Abstand zu einem Zahnrad (19) aufweist, das in einer linear gespannten Kette (20) eingreifend angeordnet ist.
  16. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Lamellen (2) ein vorzugsweise als Kunststoffprofil gebildetes Dichtungselement angeordnet ist.
  17. Rolltor, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem in vertikalen Führungsbahnen bewegbaren Torblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (7) bei Überschreiten einer bestimmten quer zur Torblattebene wirkenden Kraft ausweichend ausgebildet sind.
  18. Verbindungselement für ein Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
EP05012650A 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor Withdrawn EP1600597A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011789 2000-03-13
DE10011789A DE10011789A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
EP01915328A EP1264065B1 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915328A Division EP1264065B1 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor
EP01915328.7 Division 2001-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1600597A2 true EP1600597A2 (de) 2005-11-30

Family

ID=7634280

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915328A Expired - Lifetime EP1264065B1 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor
EP05012650A Withdrawn EP1600597A2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor
EP05012651A Withdrawn EP1596032A2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915328A Expired - Lifetime EP1264065B1 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012651A Withdrawn EP1596032A2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Rolltor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030047291A1 (de)
EP (3) EP1264065B1 (de)
JP (1) JP3721331B2 (de)
AT (1) ATE396318T1 (de)
AU (1) AU2001242456A1 (de)
DE (2) DE10011789A1 (de)
PL (1) PL202622B1 (de)
WO (1) WO2001069032A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
JP2006057346A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Bunka Shutter Co Ltd 開閉体の開閉装置
JP4530764B2 (ja) * 2004-08-24 2010-08-25 文化シヤッター株式会社 シャッター用サイドフレームの構造
JP4532210B2 (ja) * 2004-08-25 2010-08-25 文化シヤッター株式会社 開閉装置
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
US8371357B2 (en) 2006-02-06 2013-02-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash
US8267146B2 (en) * 2009-09-25 2012-09-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Adjustable counterbalance system for roller doors
DE102009044492B8 (de) * 2009-11-10 2012-03-01 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE102012111611A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Efaflex Inzeniring D.O.O. Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
EP3122982B1 (de) 2014-03-25 2023-12-06 Assa Abloy Entrance Systems AB Rollladen zum öffnen und schliessen einer türöffnung
DE102014115672A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Dämpfungskörper
US10344527B2 (en) 2014-11-21 2019-07-09 Asi Doors, Inc. Roll-up door
CN106869753A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 刘趣簪 卷闸门的电机安装支架
EP3263820B1 (de) 2016-06-28 2018-12-12 Gabrijel Rejc Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
EP3263819B1 (de) 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
US10794112B2 (en) 2018-06-22 2020-10-06 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance
US20210285281A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Asi Doors, Inc. Systems and Methods for a Roll-Up Door
DE102021203510A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Brühl Safety GmbH Rolltor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649981A (en) * 1985-03-07 1987-03-17 Appropriate Technology Corporation Edge seal for fabric covers
IT1210793B (it) * 1987-06-12 1989-09-20 Luciano Srl Porta ad arrotolamento
DE8906011U1 (de) * 1989-05-13 1989-10-05 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Vorrichtung zum Aufwickeln von Rolladen
DE3936913A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hoermann Kg Schnellauf-rolltor
DE4015215A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4305008A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Marianne Zeisler Metallverarbe Rolltor
DE4313063C2 (de) * 1993-04-21 1996-02-22 Efaflex Transport Lager Rolltor mit flexiblem Behang
DE4439718C2 (de) * 1994-11-09 1998-04-30 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab
GB2335940A (en) * 1998-04-02 1999-10-06 Security Window Shutters Limit Roller shutter with cushioning/restraining means

Also Published As

Publication number Publication date
EP1596032A2 (de) 2005-11-16
EP1264065B1 (de) 2008-05-21
PL202622B1 (pl) 2009-07-31
PL357437A1 (en) 2004-07-26
US20030047291A1 (en) 2003-03-13
DE10011789A1 (de) 2001-09-20
ATE396318T1 (de) 2008-06-15
JP3721331B2 (ja) 2005-11-30
EP1264065A1 (de) 2002-12-11
JP2003527513A (ja) 2003-09-16
AU2001242456A1 (en) 2001-09-24
DE50113990D1 (de) 2008-07-03
WO2001069032A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE69211888T2 (de) Industrietor mit freigebbarem Holm
EP3263819B1 (de) Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
DE29714615U1 (de) Tür- oder Torverschluß
DE3750042T2 (de) Leisten- Öffnungs- und-Schliessantriebsmechanismus für Fensterläden.
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE4007280A1 (de) Rolltor
EP3669045B1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE10232964A1 (de) Hubtor
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE19651067A1 (de) Gliedertor
DE4224815C2 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE102017200279A1 (de) Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Tors
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
EP1092076A1 (de) Stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE102007015602A1 (de) Rolltor
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE3614415A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050613

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1264065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001