EP0285150A2 - Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material - Google Patents

Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0285150A2
EP0285150A2 EP88105216A EP88105216A EP0285150A2 EP 0285150 A2 EP0285150 A2 EP 0285150A2 EP 88105216 A EP88105216 A EP 88105216A EP 88105216 A EP88105216 A EP 88105216A EP 0285150 A2 EP0285150 A2 EP 0285150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
door leaf
deflection rollers
door
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88105216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285150A3 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer GmbH and Co
Original Assignee
Schieffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieffer GmbH and Co filed Critical Schieffer GmbH and Co
Publication of EP0285150A2 publication Critical patent/EP0285150A2/de
Publication of EP0285150A3 publication Critical patent/EP0285150A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a roller door with a door leaf made of flexible material, which can be wound onto a winding shaft or winding drum, which is mounted in the region of the upper end of side support profiles arranged on both sides of the door opening, with rollers for spring-loaded tensioning belts fastened on both sides of the door leaf on the winding shaft ..., Which run over deflection rollers mounted on the floor and whose spring-loaded traction strands are attached to the ends of the end profile arranged on the lower edge of the door leaf, and with a brake gear motor driving the winding shaft.
  • roller shutters or window locks of the type specified at the outset are known, in which the rollers attached to the winding shaft are designed as belt drums on which the tensioning belts can be wound with the winding direction opposite to the door leaf, the tensioning of the tensioning belts being effected by bottom blocks attached to the floor via tension springs which are looped around by the tensioning belts.
  • the belt tensioned by the bottom block also runs over deflection rollers mounted on the upper end of the door frame and on the floor.
  • roller doors are unsatisfactory in particular because the construction of expensive spring-loaded bottom blocks must be provided, the springs tensioning the bottom blocks having to exert considerable tension due to the pulley-like reeving.
  • the object of the invention is therefore to create a structurally simple roller door.
  • this object is achieved in a roller door of the generic type in that the tensioning belts can be wound onto the rollers designed as belt drums with the winding direction opposite to the door leaf, and that the tensioning belts in areas which are fixed during the opening and closing movement between the belt drums and the floor stored deflection rollers lie, divided and the separate ends of which are connected to one another by tension springs which are preloaded with a force corresponding to the desired tensioning force of the door leaf.
  • the roller door according to the invention is characterized by a simple construction, because the spring-loaded tension belt runs over bottom-side deflection rollers, which are mounted in a simple manner in floor-fixed bearings. The tension springs continue to tension this Door leaf immediately with its resilience, because no pulley-like reduction is provided.
  • the invention provides that the tension belts rotate in the form of endless belts over the rollers fastened on the winding shaft and designed as upper deflection rollers and the lower, bottom-mounted deflection rollers and that the tension belts in areas which are opened - And closing movement between the belt drums and the floor-mounted deflection pulleys lie, divided and their upper separate ends are connected to each other by tension springs that are biased with a force corresponding to the desired tension of the door leaf.
  • the diameters of the deflection rollers wedged onto the winding shaft are matched to the average diameter of the door leaf wound onto the winding shaft in such a way that the differences in length of the tension strands of the tension belts to be compensated for by the tension springs are only slight.
  • the lengths to be compensated can in particular be kept small if the door leaf has only a small thickness.
  • At least one of the tension strands tensioned by the spring runs in a belt box parallel to the carrier profiles, which is connected wholly or partially to the carrier profile about a vertical axis and can be swung down from it. If the winding shaft drive fails, the door leaf can be opened and closed like a roller shutter by manually actuating the pulling strand after the motor brake has been released and the belt box opened.
  • the invention provides that the tensioning belts run in a loop shape over the rollers attached to the winding shaft and designed as upper deflection rollers and one strand of which is looped over the lower deflection rollers to their fixed points on the end profile so that the lower ones Deflecting rollers are slidably mounted in the vertical direction and are loaded downwards by spring force and that the other dreams running off and up from the upper deflecting rollers via intermediate tension springs or the like. are attached to the end profile.
  • the force exerting the door leaf is generated by the spring-loaded lower deflection rollers.
  • the dreams connected to the end profile via resilient elements expediently run in the same direction as the door leaf onto the upper deflection rollers and from them.
  • the lashing straps can expediently consist of toothed belts. According to a particularly advantageous embodiment, it is provided that the tension belts consist of chains and the deflection rollers consist of chain wheels.
  • the displaceably mounted shafts of the lower deflection rollers are expediently tensioned downwards by tension springs.
  • the lower Deflection rollers are mounted on the freely projecting ends of the piston rods of gas pressure springs, the cylinders of which are fastened to the carrier profiles.
  • each roller door can only be fitted with the tension belts or the like on one side only. be provided.
  • the winding shaft 2, on which the flexible door leaf 3 can be wound, is mounted in bearings (not shown) in the region of the upper ends of the side support profiles 1.
  • the belt drums 4 are wedged onto the winding shaft 2 on both sides of the door leaf 3.
  • the tensioning belts 5 are wound onto the belt drums 4 with the winding direction opposite to the door leaf 3.
  • the webbing 5 is divided between the webbing drum 4 and the bottom-mounted deflection pulleys 6, 7, the lower tension strand 8 of the webbing 5 being connected by a tension spring 9 to the part of the webbing 5 which can be wound onto the belt drum 4.
  • the ends of the tension strands 8 of the belt straps 5 opposite the tension springs 9 are fastened to the sword-like ends 10 of the end profile 11.
  • the winding shaft 2 is driven in a known and therefore not described in more detail by the brake gear motor 13.
  • Fig. 1 the alternative is drawn in dashed lines that the winding drum 4 is replaced by a deflecting roller 4 ⁇ wedged onto the winding shaft 2.
  • the webbing 5 is designed as an endlessly rotating webbing 5 ⁇ , the endless webbing 5 ⁇ being divided between the deflection roller 4 ⁇ wedged onto the winding shaft 2 and the bottom-mounted deflection roller 6, and the divided ends are connected to one another by the tension spring 9.
  • the tension strand 8 tensioned by the tension spring 9 runs in the manner shown in FIGS. 2 and 3 on the front of the carrier profile 1 in a webbing box 15 covering this, which is pivotably connected to the carrier profile 1 about a vertical axis 16.
  • the webbing case is at 17 with the carrier locked profile. After releasing the lock, the webbing box 15 can be folded down from the carrier profile 1, so that the strand 8 is freely accessible and can be operated manually, for example if the drive motor breaks down or the brake is released after a failure.
  • a chain wheel 20 is wedged onto the winding shaft shown in broken lines, over which a chain 21, preferably a link chain, runs in the manner shown.
  • the front run 22 of the chain loops around the lower sprocket 23, the shaft ends of which are shown in dash-dotted lines and are displaceably guided in vertical guides (not shown) of the lateral profiles.
  • the shafts are freely rotatable in bearings that are biased downwards by the tension springs 24.
  • the lower ends of the tension springs 24 are connected to base plates or to holding parts of the side profiles.
  • the lower sprocket 23 is looped around by the chain 22 in the manner shown and has approximately the function of a spring-loaded bottom block.
  • the rear chain strand 25 rising from the chain wheel 23 is fastened to the lower end profile 26.
  • the tension spring 28 serves as a compensating spring which compensates for the different lengths between the door leaf and the rear chain center 27 during unwinding and winding.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 4 only in that the lower sprocket 30 in the fork piece 31 at the lower end of the piston rod 32 one Gas pressure spring is mounted, the cylinder 33 is fixedly connected to the end profile in a manner not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Rolltor besitzt ein Torblatt (3) aus flexiblem Material, das auf eine Wickelwelle (2) oder Wickeltrommel aufwickelbar ist, die im Bereich des oberen Endes von beidseits der Toröffnung angeordneten seitlichen Trägerprofilen gelagert ist. Beidseits des Torblatts (3) sind auf der Wickelwelle (2) Rollen (4) für federbelastete Spanngurte (5) oder dergleichen befestigt, die über am Boden gelagerten Umlenkrollen (6, 7) laufen und deren federbelastete (9) Zugtrume (8) an den Enden des an dem unteren Rand des Torblatts (3) angeordneten Abschlußprofils (11) befestigt sind. Ein Brems-Getriebemotor (13) treibt die Wickelwelle (2) an. Um ein konstruktiv einfacheres Rolltor zu schaffen, sind die Spanngurte (5) mit zu dem Torblatt (3) entgegengesetztem Wickelsinn auf die als Gurttrommeln (4) ausgebildeten Rollen aufwickelbar. Die Spanngurte (5) sind in Bereichen, die während der Öffnungs- und Schließbewegung zwischen den Gurttrommeln (4) und den bodenfest gelagerten Umlenkrollen (6) liegen, geteilt. Deren getrennte Enden sind durch Zugfedern (9) miteinander verbunden, die mit einer der gewünschten Spannkraft des Torblattes (3) entsprechenden Kraft vorgespannt sind.

Description



  • Die Erfindung betrifft ein Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material, das auf eine Wickelwelle oder Wickeltrommel aufwickelbar ist, die im Bereich des oberen Endes von beidseits der Toröffnung angeordneten seitlichen Trägerprofilen gelagert ist, mit beidseits des Torblatts auf der Wickelwelle befestig­ten Rollen für federbelastete Spanngurte o. dgl., die über am Boden gelagerte Umlenkrollen laufen und deren federbelasteten Zugtrume an den Enden des an dem unteren Rand des Torblatts angeordneten Abschlußprofils befestigt sind, und mit einem die Wickelwelle antreibenden Brems-Getriebemotor.
  • Torblätter aus flexiblem Material von Rolltoren müssen insbe­sondere dann durch Riemen oder Gurte gespannt werden, wenn diese dünn ausgebildet sind, so daß eine Spannung unter dem Eigenge­wicht oder dem Gewicht des Abschlußprofils nicht erfolgt.
  • Aus der CH-PS 597 498 und der DE-GMS 82 06 622 sind Rolltore bzw. Fensterverschlüsse der eingangs angegebenen Art bekannt, bei denen die auf der Wickelwelle befestigten Rollen als Gurt­trommeln ausgebildet sind, auf die die Spanngurte mit zu dem Torblatt entgegengesetztem Wickelsinn aufwickelbar sind, wobei die Spannung der Spanngurte durch über Zugfedern am Boden befe­stigte Unterflaschen erfolgt, die von den Spanngurten schlaufen­artig umschlungen sind. Bei dem aus der DE-GMS 82 06 622 bekann­ten Rolltor läuft der durch die Unterflasche gespannte Gurt zusätzlich noch über am oberen Ende des Torrahmens und am Boden gelagerte Umlenkrollen.
  • Die bekannten Rolltore sind insbesondere deshalb unbefriedigend, weil die Konstruktion verteuernde federbelastete Unterflaschen vorgesehen werden müssen, wobei die die Unterflaschen spannenden Federn wegen der flaschenzugartigen Einscherung eine erhbliche Spannkraft aufbringen müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein konstruktiv einfacheres Rolltor zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Rolltor der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Spanngurte mit zu dem Torblatt entgegengesetztem Wickelsinn auf die als Gurttrom­meln ausgebildeten Rollen aufwickelbar sind und daß die Spann­gurte in Bereichen, die während der Öffnungs- und Schließbewe­gung zwischen den Gurttrommeln und den bodenfest gelagerten Umlenkrollen liegen, geteilt und deren getrennten Enden durch Zugfedern miteinander verbunden sind, die mit einer der gewünsch­ten Spannkraft des Torblattes entsprechenden Kraft vorgespannt sind.
  • Das erfindungsgemäße Rolltor zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus, weil der federbelastete Spanngurt über boden­seitige Umlenkrollen läuft, die in einfacher Weise in boden­festen Lagern gelagert sind. Weiterhin spannen die Zugfedern das Torblatt unmittelbar mit ihrer Spannkraft, weil keine flaschen­zugartige Untersetzung vorgesehen ist.
  • Bei einem aus der DE-OS 34 11 664 bekannten Rolltor sind die Enden der das Torblatt spannenden Riemen einerseits an den Enden des Abschlußprofils des Torblatts und andererseits am Boden be­festigt, wobei die Riemen zwischen bodenseitigen Umlenkrollen und oberen Oberflaschen flaschenzugartig eingeschert sind, die über Zugfedern mit den Enden von Gurten verbunden sind, die mit zu dem Torblatt entgegengesetztem Wickelsinn auf auf die Wickel­welle aufgekeilten Wickelrollen aufwickelbar sind. Auch bei diesen bekannten Rolltoren ist eine relativ aufwendige Einsche­rung der Spanngurte vorgesehen, wobei ebenfalls eine flaschen­zugartige Untersetzung der von den Zugfedern ausgeübten Spann­kraft erfolgt.
  • Nach einem zweiten Vorschlag ist zur Lösung der Aufgabe erfin­dungsgemäß vorgesehen, daß die Spanngurte über die auf der Wik­kelwelle befestigten und als oberen Umlenkrollen ausgebildeten Rollen und die unteren, bodenfest gelagerten Umlenkrollen in Form endloser Gurte umlaufen und daß die Spanngurte in Berei­chen, die während der Öffnungs- und Schließbewegung zwischen den Gurttrommeln und den bodenfest gelagerten Umlenkrollen liegen, geteilt und deren oberen getrennten Enden durch Zugfedern mitein­ander verbunden sind, die mit einer der gewünschten Spannkraft des Torblattes entsprechenden Kraft vorgespannt sind. Die Durch­messer der auf die Wickelwelle aufgekeilten Umlenkrollen sind derart auf den mittleren Durchmesser des auf die Wickelwelle aufgewickelten Torblattes abgestimmt, daß die durch die Zug­federn auszugleichenden Längenunterschiede der Zugtrume der Spanngurte nur gering sind. Die auszugleichenden Längen können insbesondere dann gering gehalten werden, wenn das Torblatt nur eine geringe Dicke aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eines der durch die Feder gespannten Zugtrume in einem zu den Trägerprofilen parallelen Gurtkasten verläuft, der ganz oder teilweise mit dem Trägerprofil um eine vertikale Achse schwenkbar verbunden und von diesem abklappbar ist. Sollte der Wickelwellenantrieb ausfallen, läßt sich nach Lüften der Motor­bremse und Öffnen des Gurtkastens das Torblatt durch manuelle Betätigung des Zugtrums wie ein Rolladen öffnen und schließen.
  • Nach einem dritten Vorschlag ist zur Lösung der Aufgabe erfin­dungsgemäß vorgesehen, daß die Spanngurte schlaufenförmig über die auf der Wickelwelle befestigten und als obere Umlenkrollen ausgebildeten Rollen laufen und deren einen Trumen schlaufen­förmig über die unteren Umlenkrollen zu ihren Festpunkten an dem Abschlußprofil geführt sind, daß die unteren Umlenkrollen in vertikaler Richtung verschieblich gelagert und durch Federkraft nach unten belastet sind und daß die anderen von den oberen Umlenkrollen ab- und auflaufenden Trume über zwischengeschaltete Zugfedern o.dgl. an dem Abschlußprofil befestigt sind. Nach dieser Ausführungsform wird die das Torblatt spannende Kraft von den federbelasteten unteren Umlenkrollen erzeugt.
  • Zweckmäßigerweise laufen die über federnde Elemente an das Ab­schlußprofil angeschlossenen Trume gleichsinnig mit dem Torblatt auf die oberen Umlenkrollen auf und von diesen ab.
  • Die Spanngurte können zweckmäßigerweise aus Zahnriemen bestehen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Spanngurte aus Ketten und die Umlenkrollen aus Ketten­rädern bestehen.
  • Zweckmäßigerweise sind die verschieblich gelagerten Wellen der unteren Umlenkrollen durch Zugfedern nach unten gespannt. Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die unteren Umlenkrollen an den frei nach unten ragenden Enden der Kolben­stangen von Gasdruckfedern gelagert sind, deren Zylinder an den Trägerprofilen befestigt sind.
  • Falls es im Einzelfall ausreichend ist, kann jedes Rolltor nur einseitig mit den Spanngurten o.dgl. versehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Rolltors mit auf eine Gurttrommel aufwickelbarem federbelastetem Spanngurt in perspektivischer Ansicht, wobei die Ausführungsform mit endlos umlaufendem Spanngurt gestrichelt eingezeichnet ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Trägerprofil des Rolltors nach Fig. 1 in Höhe der Schnittlinie A,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Trägerprofil des Rolltors nach Fig. 1 in Höhe der Schnittlinie B,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Rolltors in perspektivi­scher Ansicht und
    • Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines Rolltors in perspektivischer Ansicht.
  • In nicht dargestellten Lagern im Bereich der oberen Enden der seitlichen Trägerprofile 1 ist die Wickelwelle 2 gelagert, auf die das flexible Torblatt 3 aufwickelbar ist.
  • Auf die Wickelwelle 2 sind beidseits des Torblatts 3 die Gurt­bandtrommeln 4 aufgekeilt. Auf die Gurtbandtrommeln 4 sind die Spanngurte 5 mit zu dem Torblatt 3 entgegengesetztem Wickelsinn aufgewickelt.
  • Das Gurtband 5 ist zwischen der Gurtbandtrommel 4 und den boden­fest gelagerten Umlenkrollen 6, 7 geteilt, wobei das untere Zug­trum 8 des Gurtbandes 5 durch eine Zugfeder 9 mit dem auf die Gurttrommel 4 aufwickelbaren Teil des Gurtbandes 5 verbunden ist. Die den Zugfedern 9 gegenüberliegenden Enden der Zugtrume 8 der Gurtbänder 5 sind an den schwertartigen Enden 10 des Ab­schlußprofils 11 befestigt.
  • Die Wickelwelle 2 wird in bekannter und daher nicht näher be­schriebener Weise von dem Brems-Getriebemotor 13 angetrieben.
  • In Fig. 1 ist gestrichelt die Alternative eingezeichnet, daß die Wickeltrommel 4 durch eine auf die Wickelwelle 2 aufgekeilte Um­lenkrolle 4ʹ ersetzt ist. Bei dieser Alternative ist das Gurt­band 5 als endlos umlaufendes Gurtband 5ʹ ausgebildet, wobei das endlose Gurtband 5ʹ zwischen der auf die Wickelwelle 2 aufgekeil­ten Umlenkrolle 4ʹ und der bodenfest gelagerten Umlenkrolle 6 geteilt und die geteilten Enden durch die Zugfeder 9 miteinander verbunden sind.
  • Das durch die Zugfeder 9 gespannte Zugtrum 8 verläuft in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise auf der Vorderseite des Trägerprofils 1 in einem dieses abdeckenden Gurtbandkasten 15, der um eine vertikale Achse 16 schwenkbar mit dem Trägerprofil 1 verbunden ist. Der Gurtbandkasten ist bei 17 mit dem Träger­ profil verriegelt. Nach Lösen der Verriegelung läßt sich der Gurtbandkasten 15 von dem Trägerprofil 1 abklappen, so daß das Zugtrum 8 frei zugänglich ist und manuell betätigt werden kann, wenn beispielsweise nach Ausfall des Antriebsmotors dieser ab­gekoppelt oder dessen Bremse gelüftet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist auf die strichpunktiert dargestellte Wickelwelle eine Kettenrad 20 aufgekeilt, über das in der dargestelltenn Weise eine Kette 21, vorzugsweise eine Laschenkette, läuft. Das vordere Trum 22 der Kette umschlingt schlaufenförmig das untere Kettenrad 23, dessen strichpunktiert dargestellten Wellenenden in nicht dargestellten vertikalen Füh­rungen der seitlichen Profile verschieblich geführt sind. Die Wellen sind in Lagern frei drehbar gelagert, die durch die Zug­federn 24 nach unten vorgespannt sind. Die unteren Enden der Zugfedern 24 sind mit Bodenblechen oder mit Halteteilen der seitlichen Profile verbunden.
  • Das untere Kettenrad 23 wird von der Kette 22 in der dargestell­ten Weise schlaufenförmig umschlungen und hat etwa die Funktion einer federbelasteten Unterflasche. Das hintere von dem Ketten­rad 23 aufsteigende Kettentrum 25 ist an dem unteren Abschluß­profil 26 befestigt.
  • Das hintere von dem Kettenrad 20 ablaufende und auf dieses auf­laufende Kettentrum 27 ist über eine zwischengeschaltete Zug­feder 28 mit dem Abschlußprofil 26 verbunden. Die Zugfeder 28 dient als Ausgleichsfeder, die beim Abwickeln und Aufwickeln die unterschiedlichen Längen zwischen dem Torblatt und dem hinteren Kettentrum 27 ausgleicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach Fig. 4 nur dadurch, daß das untere Kettenrad 30 in dem Gabelstück 31 an dem unteren Ende der Kolbenstange 32 einer Gasdruckfeder gelagert ist, deren Zylinder 33 in nicht darge­stellter Weise fest mit dem Abschlußprofil verbunden ist.

Claims (8)

1. Rolltor
mit einem Torblatt aus flexiblem Material, das auf eine Wickelwelle oder Wickeltrommel aufwickelbar ist, die im Bereich des oberen Endes von beidseits der Toröffnung angeordneten seitlichen Trägerprofilen gelagert ist,
mit beidseits des Torblatts auf der Wickelwelle befestigten Rollen für federbelastete Spanngurte o. dgl., die über am Boden gelagerte Umlenkrollen laufen und deren federbelaste­ten Zugtrume an den Enden des an dem unteren Rand des Tor­blatts angeordneten Abschlußprofils befestigt sind,
und mit einem die Wickelwelle antreibenden Brems-Getriebe­motor,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spanngurte (5) mit zu dem Torblatt (3) entgegen­gesetztem Wickelsinn auf die als Gurttrommeln (4) ausge­bildeten Rollen aufwickelbar sind und daß die Spanngurte (5) in Bereichen, die während der Öffnungs- und Schließ­bewegung zwischen den Gurttrommeln (4) und den bodenfest gelagerten Umlenkrollen (6) liegen, geteilt und deren getrennten Enden durch Zugfedern (9) miteinander verbunden sind, die mit einer der gewünschten Spannkraft des Tor­blattes entsprechenden Kraft vorgespannt sind.
2. Rolltor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte (5ʹ) über die auf der Wickelwelle (20 befestigten und als obere Umlenkrollen (4ʹ) ausgebildeten Rollen und die unteren, bodenfest gelagerten Umlenkrollen (6, 7) in Form endloser Gurte umlaufen und daß die Spanngurte (5ʹ) in Bereichen, die während der Öffnungs- und Schließbewegung zwischen den oberen Umlenkrollen (4ʹ) und den bodenfest gelagerten Umlenkrollen (6) liegen, geteilt und deren getrennten Enden durch Zugfedern (9) miteinander verbunden sind, die mit einer der gewünschten Spannkraft des Torblatts (3) entsprechenden Kraft vorgespannt sind.
3. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der durch die Federn (9) gespannten Zugtrume (8) in einem zu dem Trägerprofilen (1) parallelen Gurtkasten (15) verläuft, der ganz oder teilweise mit dem Trägerprofil (1) um eine vertikale Achse (16) schwenkbar verbunden und von diesem abklappbar ist.
4. Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte schlaufenförmig über die auf der Wickelwelle befestigten und als obere Umlenkrollen (20) ausgebildeten Rollen laufen und deren einen Trume (22) schlaufenförmig über die untere Umlenkrollen (23, 30) zu ihren Festpunkten an dem Abschlußprofil (26) geführt sind, daß die unteren Umlenkrollen (23, 30) in vertikaler Rich­tung verschieblich gelagert und durch Federkraft nach unten belastet sind und daß die anderen von den oberen Umlenk­rollen (20) ab- und auf diese auflaufenden Trume (27) über zwischengeschaltete Zugfedern (28) o.dgl. an dem Abschluß­profil (26) befestigt sind.
5. Rolltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über federnde Elemente (28) an das Abschlußprofil (26) an­geschlossenen Trume (27) gleichsinnig mit dem Torblatt auf die oberen Umlenkrollen auf- und von diesen ablaufen.
6. Rolltor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte aus Ketten (21) und die Umlenkrollen (20, 23, 30) aus Kettenrädern bestehen.
7. Rolltor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die verschieblich gelagerten Wellen der unte­ren Umlenkrollen (23) von Zugfedern (24) gespannt werden.
8. Rolltor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die unteren Umlenkrollen bzw. Kettenräder (30) an den frei nach unten ragenden Enden der Kolben­ stangen (32) von Gasdruckfedern gelagert sind, deren Zylinder (33) an den Trägerprofilen befestigt sind.
EP88105216A 1987-03-30 1988-03-30 Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material Withdrawn EP0285150A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710575 1987-03-30
DE19873710575 DE3710575A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Rolltor mit einem torblatt aus flexiblem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285150A2 true EP0285150A2 (de) 1988-10-05
EP0285150A3 EP0285150A3 (de) 1989-04-26

Family

ID=6324400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105216A Withdrawn EP0285150A3 (de) 1987-03-30 1988-03-30 Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285150A3 (de)
DE (1) DE3710575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012322A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-23 Sjoestroem Albin Rolling door
EP0519241A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sonne Regen Ag Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
AT400738B (de) * 1993-04-27 1996-03-25 Heim & Haus Vertrieb Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005963A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itw Ind Und Werkzeugmaschinen Rolltor
DE102009013325A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Tesa Se Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
CN102536081A (zh) * 2010-12-14 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 卷门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088968A (fr) * 1953-09-03 1955-03-14 Coindet Ets Dispositif pour la commande des stores à enroulement automatique
FR2175023A1 (de) * 1972-03-03 1973-10-19 Berden Hans
CH597498A5 (de) * 1975-10-28 1978-04-14 Carpano & Pons
DE3240101A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Hermann 7440 Nürtingen Huss Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3411664A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE8523765U1 (de) * 1985-08-19 1986-12-18 Metallbauwerk Tegtmeier Gmbh & Co Kg, 4972 Loehne, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088968A (fr) * 1953-09-03 1955-03-14 Coindet Ets Dispositif pour la commande des stores à enroulement automatique
FR2175023A1 (de) * 1972-03-03 1973-10-19 Berden Hans
CH597498A5 (de) * 1975-10-28 1978-04-14 Carpano & Pons
DE3240101A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Hermann 7440 Nürtingen Huss Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3411664A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE8523765U1 (de) * 1985-08-19 1986-12-18 Metallbauwerk Tegtmeier Gmbh & Co Kg, 4972 Loehne, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012322A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-23 Sjoestroem Albin Rolling door
AU648146B2 (en) * 1991-01-10 1994-04-14 Albin Sjostrom Rolling door
EP0519241A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sonne Regen Ag Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
AT400738B (de) * 1993-04-27 1996-03-25 Heim & Haus Vertrieb Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285150A3 (de) 1989-04-26
DE3710575A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144893B1 (de) Rolltor
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE4243948A1 (de)
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE8206622U1 (de) Rolltor
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE2217784A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge
WO1995033909A1 (de) Rollo oder dergleichen
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE3735850C1 (de) Rolltor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3411665A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE4239963A1 (de) Biegsames Treiborgan für einen Riementrieb
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3810760A1 (de) Tor mit einem oberhalb der toroeffnung ablegbaren torblatt
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE3622677C2 (de)
EP1225292A2 (de) Tor
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE2626011A1 (de) Kannendrehvorrichtung
DE4030197A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911126