EP1591274B1 - Spitzenhalterung für Schreibspitzen - Google Patents

Spitzenhalterung für Schreibspitzen Download PDF

Info

Publication number
EP1591274B1
EP1591274B1 EP04010124A EP04010124A EP1591274B1 EP 1591274 B1 EP1591274 B1 EP 1591274B1 EP 04010124 A EP04010124 A EP 04010124A EP 04010124 A EP04010124 A EP 04010124A EP 1591274 B1 EP1591274 B1 EP 1591274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
application
mounting
holder according
stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591274A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES04010124T priority Critical patent/ES2327333T3/es
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to AT04010124T priority patent/ATE434532T1/de
Priority to DE502004009650T priority patent/DE502004009650D1/de
Priority to DE202004006712U priority patent/DE202004006712U1/de
Priority to EP04010124A priority patent/EP1591274B1/de
Priority to BRPI0509782-7A priority patent/BRPI0509782B1/pt
Priority to US10/544,871 priority patent/US20060127163A1/en
Priority to CNB2005800115606A priority patent/CN100519226C/zh
Priority to PCT/EP2005/004378 priority patent/WO2005105479A2/de
Priority to JP2007503312A priority patent/JP4596487B2/ja
Publication of EP1591274A1 publication Critical patent/EP1591274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591274B1 publication Critical patent/EP1591274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/003Capillary nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D2040/201Accessories
    • A45D2040/202Sharpeners specially adapted for pencil-like cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/207Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by an axial action, e.g. by pushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like

Definitions

  • the invention relates to an applicator tip holder for a capillary conveying a coating liquid, in particular for a finelinermine according to the preamble of claim 1.
  • pens should provide the optional functionality for their particular application, i. for example, for writing or cosmetic purposes.
  • these pins must be inexpensive to produce.
  • disposal after consumption of the application or writing fluid must be considered.
  • This has an inner diameter corresponding to the outer diameter of the mine, and extends from a region which is only slightly inward axially of the writing tip of the mine, into the interior of a socket, by means of which the mine held together with the stabilizing sleeve on a pin body is.
  • a simple held tip assembly for a writing instrument is in the DE-Offenlegungsschrift 30 45 027 shown.
  • the inserted into an adapter tip mine is clamped by means of a cylindrical sleeve with a parallel to the longitudinal axis extending eccentric bore so that slipping is prevented.
  • the parts of the tip assembly are made of the same plastic.
  • the applicator tip holder according to the invention can be used at least on both writing and cosmetic pencils. Therefore, the terms “applicator”, “writing tip”, “application” and “writing fluid”, etc. are used interchangeably below. It should also be noted that the terms “ink conductor” and “mine” are also used interchangeably below.
  • the stabilization sleeve with the socket Due to the one-piece design of the stabilization sleeve with the socket, it is possible to use only a single type of material for both components. This may advantageously be a plastic material, which allows for the thermal disposal of the pin after consumption of the application or writing fluid complete elimination of the spent pen. In addition, depending on the selected manufacturing process, the manufacturing process can be simplified and thereby the cost of such a pen can be significantly reduced.
  • the stabilizing sleeve is so integrally connected to the socket, that the stabilizing sleeve is axially resiliently movable relative to the socket together with the mine or the ink conductor.
  • the axial direction of the movement is the direction which corresponds at least approximately to the direction of the central longitudinal axis of the socket or the pin body.
  • the axial elasticity can be achieved for example by forming a portion of the stabilizing sleeve or the connecting portion between the stabilizing sleeve and the socket in such a way that the portion of the stabilizing sleeve or the connecting portion radially bulges at corresponding pressure forces and thus the mine or the mine together with the stabilization sleeve opens the possibility to dive axially into the pen body and thus avoid the applied pressure elastically.
  • a radial elasticity should be desired for the ink conductor and the ink guide and the stabilizing sleeve, this may be given by a further section on the stabilizing sleeve or by the above-mentioned sections, wherein the radial elasticity is usually less than the axial Elasticity.
  • the tip holder according to the invention can also only be designed so that only an axial movement for the mine or the ink conductor and the stabilizing sleeve is given.
  • the socket is at least approximately continuous hollow and if between the inner wall of the hollow socket and the outer wall of the stabilizing sleeve except for its integral connection with the socket a space preferably surrounding the stabilizing sleeve is provided concentrically, wherein preferably the bending rigidity or bulging rigidity of the one-piece connection is smaller than that of the stabilizing sleeve and / or the socket.
  • the smaller bending stiffness or bulging stiffness of the one-piece connection can be achieved both by a corresponding geometric configuration of the one-piece connection and / or by a corresponding material selection for the one-piece connection.
  • the space also serves to allow the above-mentioned radial bulging of the stabilizing sleeve or the integral connection for the axial elasticity and / or the optionally required radial mobility of the stabilizing sleeve or the integral connection with respect to the socket.
  • An inventive connection between the stabilizing sleeve and the socket is achieved in that the stabilizing sleeve is connected via its pointing in the direction of the pen body second end with the inside of the socket.
  • the axial length of the stabilizing sleeve is smaller than that of the socket and that portion of the stabilizing sleeve, which allows the at least axial mobility of stabilizing sleeve and ink conductor or the one-piece connection between the stabilizing sleeve and the socket has a greater axial length than that portion of the stabilization sleeve which is in touching contact or holding contact to the mine stands.
  • a sufficient bulge capability for the axial mobility of stabilization sleeve and / or ink conductor is then achieved.
  • connection of the third sleeve section to the inner wall of the socket is designated as a one-piece connection or material thickening.
  • connection can also be referred to as a one-piece connection, the material thickening and the third sleeve section.
  • the decisive factor is that between the inner wall of the socket and the outside of the stabilizing sleeve a continuous, i. one-piece connection is present, which allows the axial and, if desired, radial mobility of the refill M or the refill M and the stabilization sleeve.
  • the stabilization sleeve at least one first sleeve section extending from its first sleeve end, the inner wall enclosing the mine in the assembled state and possibly holds, and one of their second sleeve end of extending third sleeve portion which widens frustoconically from the first sleeve portion to the second sleeve end.
  • the one-piece connection between the stabilizing sleeve and the socket can be formed by a projection extending radially in the direction of the inner wall of the socket and surrounding the second sleeve end of the stabilizing sleeve, in which the truncated cone of the third sleeve section ends.
  • the third sleeve portion and the projection with which the third sleeve portion is attached to the inner wall of the socket can also form the one-piece connection.
  • the refill is fixedly connected to the stabilizing sleeve, preferably by a frictional connection, such as by fusing or by hot gluing.
  • the one-piece connection and / or a section of the stabilization sleeve provide at least one, preferably three, vent apertures arranged equidistant from one another is.
  • the stabilizing sleeve with the socket may, as already explained above, advantageously be a plastic material, such as polyamide, polyacetal, polyester, polyethylene or polypropylene.
  • the one-piece design of the stabilizing sleeve with the socket can be achieved even if a different plastic material is used for the stabilizing sleeve and for the version.
  • the tip holder according to the invention can be manufactured in the two-component technique. It would then be conceivable to produce the tip holder by means of a coextrusion process in which the lead or the ink conductor is processed as an insert during the coextrusion process.
  • Another possibility for producing the applicator tip holder according to the invention is that an injection molding method is used in which, preferably, the ink conductor or the refill, if necessary, automatically positioned in the injection mold and overmoulded with a hot plastic compound.
  • the stable connection between the stabilizing sleeve and the mine or the ink conductor can be done in various ways.
  • this is done in a non-positive manner, preferably by a fusion or a heat bonding.
  • the mine is firmly connected to the stabilizing sleeve in a form-fitting manner, preferably by at least one toothing between the mine and the stabilizing sleeve.
  • the refill and the stabilizing sleeve may be made of different plastic materials.
  • the mine and the stabilizing sleeve are made of the same plastic material.
  • the application tip holder can be produced by an injection molding process, the lead optionally being connected as an insert during the injection molding of the socket and the stabilizing sleeve in a force-locking and / or form-fitting manner with the stabilizing sleeve.
  • the stabilizing sleeve and the socket made of different plastic materials, a particularly cost-effective production of integrally interconnected stabilization sleeve and socket can be achieved that both are produced in a co-extrusion process, the mine possibly force fit as an insert in the co-extrusion process be connected to the stabilizing sleeve can.
  • the stabilizing sleeve and the socket can also be made of the same plastic material.
  • the socket In order to enable a simple connection between the socket and the integrally connected to the socket stabilization sleeve and possibly already introduced into the stabilizing sleeve mine with the pen body, it is also advantageous if the socket at its second end a connecting portion for the connection with the Pen body has. There is also the possibility that the socket forms the pen body itself at its second end.
  • the in the Figures 1 and 2 shown applicator tip holder 10 has a socket 20 and a stabilizing sleeve 40 which are integrally connected to one another at a connection 50, as will be explained in detail below. Both the holder 20 and the stabilizing sleeve 40 are rotationally symmetrical to a central longitudinal axis M of the applicator tip holder 10 is formed. Coaxially with the central longitudinal axis M, an application or writing liquid capillary-conveying mine or a similar ink conductor KM is arranged, which has a writing tip SP projecting upwards out of the stabilizing sleeve 40. The mine KM is fixed in the stabilizing sleeve 40 in a manner also to be explained below stationary.
  • FIG. 2 shows, is the elongated, the shape of a cut off at the front end rocket tip socket 20, except for the one-piece connection 50 between the socket 20 and the stabilizing sleeve 40, hollow inside with a first cavity portion 22 and a second cavity portion 24.
  • the first cavity portion 22 is separated from the second cavity section 24 by the one-piece connection 50 or a section of the stabilization sleeve 40 belonging thereto.
  • the socket 20 At its in the direction of the writing tip SP facing first end 20a, the socket 20 has an opening 26 whose opening plane extends substantially perpendicular to the central longitudinal axis M and over which the first cavity portion 22 is open to the outside.
  • the first end 20a is provided on its outer edge with a convex rounding.
  • the holder 20 At its second end 20b pointing away from the writing tip SP, the holder 20 is likewise provided with an opening 28, whose opening plane extends substantially perpendicular to the central longitudinal axis M and over which the second cavity portion 24 is open to the outside.
  • the socket 20 further comprises a total of three successive in the axial direction socket portions 20c, 20d, 20e, which are particularly pronounced on the outside of the socket 20.
  • the first portion 20c extends from the first end 20a of the socket 20 in a direction away from the writing tip SP direction in the form of a cylinder, whereas the third portion 20e from the second end 20b of the socket 20 in the direction of the writing tip SP at least approximately in the form of a cylinder expands.
  • both the outer and the inner diameter of the third portion 20e is greater than the outer or inner diameter of the first portion 20c.
  • the second portion 20d connects the first portion 20c to the third portion 20e, and since the outer and inner diameters of the third portion 20e are larger than the outer and inner diameters of the first portion 20c, the second portion 20d both outside and inside at least partially has the shape of a truncated cone.
  • the first cavity portion 22 extends from the first opening 26 to about the transition from the first portion 20c to the second portion 20d of the socket 20 and, consequently, the second cavity portion 24 from the second opening 28 to about extends to the transition from the first portion 20c to the second portion 20d of the socket 20.
  • the second cavity portion 24 has an unspecified cylindrical region and a likewise unspecified frusto-conical region.
  • the cylindrical portion extends from the second aperture 28 to approximately the middle of the second portion 20d of the socket 20. This is followed by the frusto-conical portion of the second until about the transition between the first and second portions 20c, 20d of the socket 20 Cavity section 24 on.
  • the socket 20 has a connection region 30, which serves for attaching the applicator tip holder 10 to the writing body of a writing pen, not shown, for example by gluing.
  • the connecting region 30 in the vicinity of the axial center of the third section 20e of the holder 20 has a completely circumferential stop collar 32 whose outer diameter is greater than that of the third section 20e.
  • the connection region 30 is provided with a connection surface 34 extending from the second opening 28 in the direction of the writing tip SP. Between the stop collar 32 and the connecting surface 34 is still a connecting interface 36 is provided, whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the stop collar 32, but larger than that of the connecting surface 34th
  • Another way to connect the socket 20 with the pen body not shown is to provide an annular groove in the connecting portion 30 which locks with a molded on the inner peripheral surface of the cavity of the pen body bead during assembly of the socket 20 on the pen body. Possibly.
  • an adhesive can be used.
  • any other form-fitting connection between the socket 20 and the pen body is possible.
  • the stabilization sleeve 40 likewise has a first sleeve end 40a pointing in the direction of the writing tip SP and a second sleeve end 40b facing away from the writing tip SP. Both at the first and the second sleeve end 40a, 40b, an unspecified opening is provided, whose opening surface extends in each case substantially perpendicular to the central longitudinal axis M of the writing tip holder 10 and on the cavity of the stabilizing sleeve 40th Once outward and once to the second cavity portion 24 is open.
  • the stabilizing sleeve 40 can in turn be divided into three axially successive sleeve sections 40c, 40d, 40e.
  • the substantially cylindrical first sleeve portion 40c extends from the first sleeve end 40a towards the second end 20b of the socket 20.
  • the third sleeve section 40e which in turn has the shape of a truncated cone, adjoins the second sleeve section 40d.
  • both the outside and the inside are the same design, so that the shape of the inner cavity of the stabilizing sleeve 40 changes from a cylindrical shape to a widened in the direction of the second end 20b of the socket 20 truncated cone shape and so that the wall thickness of the third sleeve portion 40e at least approximately remains thin.
  • the transition from the cylindrical inner cavity portion of the stabilizing sleeve 40 to the frusto-conical inner cavity portion of the sleeve 40 is not uniform but in the form of a recess or a sudden increase in the inner diameter of the cavity of the stabilizing sleeve 40th
  • the stabilizing sleeve 40 is partially disposed inside the socket 20. With its first and second and partly the third sleeve portion 40c, 40d, 40e it projects beyond the first end 20a of the socket 20 through the first opening 26.
  • the inner diameter of the first and second sleeve portions 40c, 40d is equal to the outer diameter of the lead KM, thereby enabling the fixed connection between the lead KM and the stabilizing sleeve 40 to be described later.
  • the inner diameter of the third sleeve portion 40e is significantly larger than the outer diameter of the mine KM.
  • the outer diameters of the first, second and third sleeve portions 40c, 40d, 40e are significantly smaller than the inner diameter of the first portion 20c of the socket 20, so that in the region of the first cavity portion 22 of the socket 20 between the outer wall of the third sleeve portion 40e, the is arranged almost completely in this first cavity portion, and the inner wall of the first portion 20c of the socket 20 forms an unspecified gap whose function will be explained in more detail below.
  • the stabilizing sleeve 40 is integrally connected via the almost completely circumferential connection 50 with the inner wall of the socket 20 in the region of the transition from the first section 20c to the second section 20d.
  • the connection 50 is effected by a thickening of the material.
  • the one-piece connection or the material thickening 50 only the connection of the third sleeve portion 40e to the inner wall of the holder 20 can be designated.
  • the material thickening 50 and the third sleeve portion 40e may be referred to.
  • the decisive factor is that between the inner wall of the socket and the outside of the stabilizing sleeve a continuous, i. one-piece connection is present, which allows the axial and, if desired, radial mobility of the mine M or M and M of the stabilization sleeve.
  • vent openings 50a are initially used to allow the immersion of the stabilizing sleeve 40 in the interior of the socket 20, the escape of the air located there and now displaced.
  • the axial and / or possibly the radial mobility of the stabilizing sleeve 40 and the lead KM can be influenced by these vent openings 50a.
  • the one or more vent openings 50a may also be provided in the region of the third section 40e of the stabilization sleeve 40.
  • connection 50 between stabilizing sleeve 40 and holder 20 is shown in the present embodiment as completely circumferential. To save material and / or influencing the axial and / or radial elasticity, however, the connection 50 may be formed only peripherally in sections. Likewise, in order to influence the axial and / or radial elasticity, the wall thickness of the third sleeve section 40e can be changed or the geometry of the wall of this sleeve section 40e can be designed.
  • the firm connection between the stabilizing sleeve 40 and the mine KM can, as has already been explained above, be effected by a positive and / or non-positive connection.
  • a non-positive connection between the ink conductor KM and the stabilizing sleeve 40 is shown, wherein in the lead KM two in the region of the first sleeve portion 40c of the stabilizing sleeve 40 annular grooves 60 are ground, which have a distance from each other in the axial direction.
  • annular grooves 60 can then, as in Fig. 4 is shown, the material of the stabilization sleeve 40 when connecting the applicator tip holder according to the invention and the ink conductor KM engage.
  • the stabilizing sleeve 40 is provided in the region of its first portion 40c provided in the region of the two annular grooves 60 of the mine KM annular beads. Likewise, this can take place in that in an injection molding or a co-extrusion process, the then still soft material of the stabilization sleeve 40 flows in the region of its first portion 40c in the two annular grooves 60.
  • the applicator tip holder 10 according to the invention can be produced in two different ways. On the one hand, it is possible to produce the application tip holder 10 by means of an injection molding process, with possibly the lead KM being connected as an insert part equal to the application tip holder 10, in particular with the stabilization sleeve 40. This is especially advantageous when the stabilizing sleeve 40 and the socket 20 are made of the same plastic material. If, however, the production of the applicator tip holder 10 in such a way that for the socket 20 and the stabilizing sleeve 40 different plastic materials are used, this can be done by way of a co-extrusion process in which then also the mine KM as an insert, if necessary, at the same time Stabilization sleeve 40 is connected.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsspitzenhalterung für eine eine Auftragsflüssigkeit kapillar fördernde Mine, insbesondere für eine Finelinermine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einerseits sollen Stifte die optionale Funktionalität für ihren jeweiligen Einsatzzweck, d.h. beispielsweise für Schreib- oder Kosmetikzwecke aufweisen. Andererseits müssen aber diese Stifte kostengünstig herstellbar sein. Schließlich muss bei der Gestaltung derartiger Stifte deren Entsorgung nach dem Verbrauch der Auftrags- bzw. Schreibflüssigkeit berücksichtigt werden. Diese Anforderungen stehen teilweise in einem Widerspruch zueinander.
  • Hinsichtlich der Funktionalität ist bei Stiften mit Minen, die eine Auftragsflüssigkeit, insbesondere eine Schreibflüssigkeit, kapillar fördern, zu beachten, dass diese Minen sowohl gegenüber Druckkräften als auch Biegekräften äußerst empfindlich sind. Insbesondere auf die Auftragsspitze eines Schreibstiftes wirken während des Auftrags- oder Schreibvorgangs derartige Druckkräfte, aber auch Biegekräfte ein. Damit die frei aus dem Stiftkörper hervorstehende Schreibspitze des Schreiborgans während des Schreibvorgangs nicht knickt oder bereits bei geringen Druckkräften in das Innere des Stiftkörpers geschoben wird, weisen bekannte Stifte eine Stabilisierungshülse auf. Diese besitzt einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Mine entspricht, und erstreckt sich von einem Bereich, der nur geringfügig axial einwärts von der Schreibspitze der Mine liegt, in das Innere einer Fassung hinein, mittels der die Mine zusammen mit der Stabilisierungshülse an einem Stiftkörper gehalten ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 42 25 312 geht ein Schreibstift mit einer Halterung für eine Schreibspitze der eingangs genannten Art hervor, bei der die Stabilisierungshülse in der Fassung federnd in der Weise gelagert ist, dass bei einwirkenden Druckkräften die Mine zusammen mit der Stabilisierungshülse reversibel in das Innere des Stiftkörpers eintauchen kann. Bei diesem bekannten Schreiborgan ist die Stabilisierungshülse aus Metall gefertigt. Zwar zeigt diese Lösung eine optimale Wirkung sowohl hinsichtlich der Stabilisierung der Mine beim Schreibvorgang als auch hinsichtlich der Halterung der Mine an dem Stiftkörper, jedoch erfüllt die Verwendung von Metall für die Stabilisierungshülse nicht die weitere Forderung, die für derartige Stifte gilt, nämlich der kostengünstigen Herstellung, da für den übrigen Stiftkörper und für die Fassung Kunststoffmaterialien verwendet werden. Denn durch den Einsatz von Materialien, die hinsichtlich ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften sehr verschieden sind, ergeben sich für einen Stift u.a. Probleme bei dessen Montage. Darüber hinaus ist die Kombination aus zwei unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf die Entsorgung verbrauchter Stifte nachteilig, da in der Regel derartige Stifte durch Verbrennen entsorgt werden, wobei die Metallteile bei den dabei auftretenden Verbrennungstemperaturen als thermisch nicht zerstörbarer Teil übrigbleiben.
  • Eine weitere bekannte Schreibspitzenhalterung für einen Schreibstift, die ebenfalls eine Stabilisierungshülse aus Metall und eine Fassung aus Kunststoff aufweist, geht aus der EP-Patentanmeldung 0 461 292 hervor.
  • Darüber hinaus offenbart das US-Patent 3,345,674 einen Marker, dessen Behälter und Stützhülse für die dochtähnliche Mine aus dem selben Material, hier Kunststoff, bestehen. Am vorderen Ende ist die Stützhülse koaxial zur Längsachse mit dem Schreibgerät fest verbunden, wobei sich die Hülse etwa mit ihrer halben Länge in das Schreibgerät erstreckt.
  • Aus der EP-Patentanmeldung 0 581 182 ist weiterhin ist ein Schreiborgan bekannt, bei dem die Mine in einer Fassung gehalten wird die auf einem elastischen Element federnd gelagert ist.
  • Eine einfach gehaltene Spitzenanordnung für ein Schreibgerät ist in der DE-Offenlegungsschrift 30 45 027 gezeigt. Die in eine Adapterspitze eingesteckte Mine wird mittel einer zylindrische Hülse mit einer parallel zu deren Längsachse verlaufenden exzentrischen Bohrung so verklemmt, dass ein Herausrutschen verhindert wird. Die Teile der Spitzenanordnung bestehen aus dem gleichen Kunststoff.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auftragsspitzenhalterung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die auf der einen Seite die Mine ausreichend stabilisiert und hält, andererseits aber kostengünstig sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich der Auftragsspitzenhalterung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 17 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Auftragsspitzenhalterung zumindest sowohl bei Schreib- als auch Kosmetikstiften eingesetzt werden kann. Daher werden nachstehend die Begriffe "Auftrags-" bzw. "Schreibspitze", "Auftrags-" bzw. "Schreibflüssigkeit" usw. synonym verwendet. Weiterhin ist anzumerken, dass die Begriffe "Tintenleiter" und "Mine" nachstehend ebenfalls synonym eingesetzt werden.
  • Durch die einstückige Ausgestaltung der Stabilisierungshülse mit der Fassung besteht die Möglichkeit, nur eine einzige Materialart für beide Bauteile einzusetzen. Hierbei kann es sich vorteilhafterweise um ein Kunststoffmaterial handeln, welches bei der thermischen Entsorgung des Stiftes nach Verbrauch der Auftrags- bzw. Schreibflüssigkeit eine vollständige Beseitigung des verbrauchten Stiftes ermöglicht. Darüber hinaus kann je nach gewähltem Herstellverfahren der Fertigungsprozess vereinfacht und dadurch die Kosten für einen derartigen Stift erheblich verringert werden.
  • Um eine Beschädigung der Mine bei einem Auftrags- bzw. Schreibvorgang, beispielsweise durch Aufbringen eines übermäßigen Auftragsbzw. Schreibdrucks durch den Benutzer des Stiftes, zu vermeiden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Stabilisierungshülse so mit der Fassung einstückig verbunden ist, dass die Stabilisierungshülse zusammen mit der Mine bzw. dem Tintenleiter axial elastisch gegenüber der Fassung bewegbar ist. Die axiale Richtung der Bewegung ist dabei die Richtung, die zumindest annähernd der Richtung der Mittellängsachse der Fassung bzw. des Stiftkörpers entspricht. Die axiale Elastizität kann dabei beispielsweise durch Ausbilden eines Abschnitts der Stabilisierungshülse oder des Verbindungsabschnitts zwischen der Stabilisierungshülse und der Fassung in der Weise erreicht werden, dass sich der Abschnitt der Stabilisierungshülse bzw. der Verbindungsabschnitt bei entsprechenden Druckkräften radial ausbaucht und damit der Mine bzw. der Mine zusammen mit der Stabilisierungshülse die Möglichkeit eröffnet, axial in den Stiftkörper einzutauchen und somit dem aufgebrachten Druck elastisch auszuweichen. Falls eine radiale Elastizität für den Tintenleiter bzw. den Tintenleiter und die Stabilisierungshülse gewünscht sein sollte, kann diese durch einen weiteren Abschnitt an der Stabilisierungshülse oder aber durch die bereits vorstehend erwähnten Abschnitte gegeben sein, wobei in der Regel die radiale Elastizität geringer ist als die axiale Elastizität. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Spitzenhalterung auch nur so ausgestaltet sein, das allein eine axiale Bewegung für die Mine bzw. den Tintenleiter und die Stabilisierungshülse gegeben ist.
  • Um die axiale Elastizität sicherzustellen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Fassung zumindest annähernd durchgehend hohl ist und wenn zwischen der Innenwand der hohlen Fassung und der Außenwand der Stabilisierungshülse bis auf ihre einstückige Verbindung mit der Fassung ein die Stabilisierungshülse vorzugsweise konzentrisch umgebender Zwischenraum vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Biegesteifigkeit bzw. Ausbauchsteifigkeit der einstückigen Verbindung kleiner ist, als die der Stabilisierungshülse und/oder der Fassung. Die kleinere Biegesteifigkeit bzw. Ausbauchsteifigkeit der einstückigen Verbindung kann sowohl durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der einstückigen Verbindung und/oder durch eine entsprechende Materialauswahl für die einstückige Verbindung erreicht werden.
  • Der Zwischenraum dient auch dazu, die vorstehend erwähnte radiale Ausbauchung der Stabilisierungshülse bzw. der einstückigen Verbindung für die axiale Elastizität und/oder die ggf. geforderte radiale Beweglichkeit der Stabilisierungshülse bzw. der einstückigen Verbindung gegenüber der Fassung zu ermöglichen.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen der Stabilisierungshülse und der Fassung wird dadurch erzielt, dass die Stabilisierungshülse über ihr in Richtung des Stiftkörpers weisendes zweites Ende mit der Innenseite der Fassung verbunden ist. Diese Lösung ermöglicht, dass in einem Bereich zwischen der einstückigen Verbindung von dem zweiten Ende der Stabilisierungshülse und der Innenwand der Fassung sowie dem Abschnitt, mit dem die Stabilisierungshülse die Mine fest umfasst, der vorstehend bereits mehrfach angesprochene Elastizitätsbereich vorgesehen werden kann, der eine axiale Elastizität der Stabilisierungshülse ermöglicht. Hierbei ist es vorteilhaft wenn die Stabilisierungshülse und der Zwischenraum konzentrisch zur Mittellängsachse der Fassung angeordnet sind. Dabei ist es ebenfalls günstig, wenn die axiale Länge der Stabilisierungshülse kleiner ist als die der Fassung und derjenige Abschnitt der Stabilisierungshülse, welcher die zumindest axiale Beweglichkeit von Stabilisierungshülse und Tintenleiter ermöglicht oder die einstückige Verbindung zwischen der Stabilisierungshülse und der Fassung eine größere axiale Länge besitzt als derjenige Abschnitt der Stabilisierungshülse, welcher in Berührungskontakt bzw. Haltekontakt zu der Mine steht. Hierdurch wird dann eine ausreichende Ausbauchfähigkeit zur axialen Beweglichkeit von Stabilisierungshülse und/oder Tintenleiter erreicht.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass als einstückige Verbindung bzw. Materialverdickung lediglich die Anbindung des dritten Hülsenabschnitts an der Innenwand der Fassung bezeichnet ist. Selbstverständlich kann ebenfalls als einstückige Verbindung die Materialverdickung und der dritte Hülsenabschnitt bezeichnet werden. Entscheidend ist nur, dass zwischen der Innenwand der Fassung und der Außenseite der Stabilisierungshülse eine durchgehende, d.h. einstückige Verbindung vorhanden ist, welche die axiale und falls gewünscht radiale Beweglichkeit der Mine M bzw. der Mine M und der Stabilisierungshülse ermöglicht.
  • Zur Realisierung eines einfachen Herstellvorgangs für eine Auftragsspitzenhalterung mit den erfindungsgemäßen Vorteilen ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Stabilisierungshülse zumindest einen sich von ihrem ersten Hülsenende aus erstreckenden ersten Hülsenabschnitt, dessen Innenwand die Mine im montierten Zustand umschließt und ggf. hält, und einen sich von ihrem zweiten Hülsenende aus erstreckenden dritten Hülsenabschnitt aufweist, der sich von dem ersten Hülsenabschnitt bis zum zweiten Hülsenende kegelstumpfartig erweitert. Dabei kann die einstückige Verbindung zwischen der Stabilisierungshülse und der Fassung durch einen sich radial in Richtung der Innenwand der Fassung erstreckenden und das zweite Hülsenende der Stabilisierungshülse umgebenden Ansatz gebildet sein, in dem der Kegelstumpf des dritten Hülsenabschnitts endet. Wie es bereits vorstehend erwähnt worden ist, kann aber auch der dritte Hülsenabschnitt und der Ansatz, mit dem der dritte Hülsenabschnitt an der Innenwand der Fassung angebracht ist, die einstückige Verbindung bilden. Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, dass die Stabilisierungshülse mit wenigstens ihrem ersten Hülsenabschnitt aus dem ersten Fassungsende nach außen hervorsteht. Um die Mine gegenüber der Stabilisierungshülse festzulegen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass im montiertem Zustand die Mine mit der Stabilisierungshülse vorzugsweise durch eine kraftschlüssige Verbindung, wie beispielsweise durch Verschmelzen oder durch Heißverkleben, fest verbunden ist.
  • Um die axiale Beweglichkeit der Stabilisierungshülse, insbesondere deren Eintauchbewegung in die Fassung bzw. in den Stiftkörper hinein, zu unterstützen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die einstückige Verbindung und/oder ein Abschnitt der Stabilisierungshülse mit wenigstens einer, vorzugsweise drei äquidistant zueinander angeordneten Entlüftungsdurchbrechungen versehen ist.
  • Wie bereits eingangs dargelegt worden ist, kann durch die einstückige Ausgestaltung der Stabilisierungshülse mit der Fassung nur eine einzige Materialart für beide Bauteile verwendet werden. Hierbei kann es sich, wie ebenfalls bereits vorstehend erläutert, vorteilhafter Weise um ein Kunststoffmaterial handeln, wie beispielsweise Polyamid, Polyacetal, Polyester, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Selbstverständlich kann aber die einstückige Ausgestaltung der Stabilisierungshülse mit der Fassung auch dann erzielt werden, wenn für die Stabilisierungshülse und für die Fassung jeweils ein unterschiedliches Kunststoffmaterial Verwendung findet. In einem solchen Fall kann die erfindungsgemäße Spitzenhalterung in der Zwei-Komponenten-Technik gefertigt werden. Es wäre dann denkbar, den Spitzenhalter im Wege eines Co-Extrusionsverfahrens herzustellen, bei dem die Mine bzw. der Tintenleiter als Einlegeteil während des Co-Extrusionsverfahrens mit verarbeitet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäße Auftragsspitzenhalterung herzustellen, besteht darin, dass ein Spritzgussverfahren eingesetzt wird, bei dem vorzugsweise der Tintenleiter bzw. die Mine ggf. automatisch in der Spritzgussform positioniert und mit einer heißen Kunststoffmasse umspritzt wird.
  • Die stabile Verbindung zwischen der Stabilisierungshülse und der Mine bzw. dem Tintenleiter kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. So besteht zum Einen die Möglichkeit, dass dies in kraftschlüssiger Weise geschieht, vorzugsweise durch ein Verschmelzen oder ein Heißverkleben. Alternativ oder ggf. sogar ergänzend hierzu kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Mine mit der Stabilisierungshülse formschlüssig, vorzugsweise durch mindestens eine Verzahnung zwischen Mine und Stabilisierungshülse fest verbunden ist.
  • Für die Mine bzw. den Tintenleiter kann je nach den Anforderungen an die Mine ein geeignetes Material gewählt werden. In einem solchen Fall kann die Mine und die Stabilisierungshülse aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Um den Herstellvorgang weiter zu vereinfachen, kann auch vorgesehen sein, dass die Mine und die Stabilisierungshülse aus demselben Kunststoffmaterial gefertigt sind.
  • Wie bereits eingangs dargelegt worden ist, ist für Stifte der hier diskutierten Art ein wesentlicher Faktor für den ökonomischen Erfolg die Herstellkosten und damit der Endpreis. Insbesondere bei Verwendung des gleichen Kunststoffmaterials für die Stabilisierungshülse und die Fassung kann die Auftragsspitzenhalterung durch einen Spritzgussvorgang hergestellt werden, wobei die Mine ggf. als Einlegeteil beim Spritzgießen der Fassung und der Stabilisierungshülse kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Stabilisierungshülse verbunden wird. Werden die Stabilisierungshülse und die Fassung aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gefertigt, lässt sich eine besonders kostengünstige Herstellung der einstückig miteinander verbundenen Stabilisierungshülse und Fassung dadurch erzielen, dass beide in einem Co-Extrusionsverfahren hergestellt werden, wobei die Mine ggf. als Einlegeteil bei dem Co-Extrusionsvorgang kraftschlüssig mit der Stabilisierungshülse verbunden werden kann. Grundsätzlich können aber hierbei die Stabilisierungshülse und die Fassung auch aus dem gleichen Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Um eine einfache Verbindung zwischen der Fassung und der einstückig mit der Fassung verbundenen Stabilisierungshülse sowie der gegebenenfalls bereits in die Stabilisierungshülse eingebrachten Mine mit dem Stiftkörper zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Fassung an ihrem zweiten Ende einen Verbindungsbereich für die Verbindung mit dem Stiftkörper aufweist. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Fassung an ihrem zweiten Ende den Stiftkörper selbst bildet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 18 und 19 gelöst. In dem sich darin anschließenden Anspruch 20 findet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung hierzu. Hierbei ist noch zu bemerken, dass für die erfindungsgemäßen Verfahren die gleichen Vorteile gelten, wie sie im Zusammenhang mit der Auftragsspitzenhalterung vorstehend erläutert worden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Die dabei verwendeten Begrifft "links", "rechts", "unten" und "oben" beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Figurenbezeichnungen und Bezugszeichen. Hierbei ist:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von außen einer erfindungsgemäßen Auftragsspitzenhalterung mit eingesetzter Mine;
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1 der erfindungsgemäßen Auftragsspitzenhalterung;
    Fig. 3
    ein in vergrößertem Maßstab wiedergegebener Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1; und
    Fig.4
    eine teilweise aufgebrochene, im Maßstab vergrößerte Detailzeichnung der Einzelheit Z in Fig. 2.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Auftragsspitzenhalterung 10 weist eine Fassung 20 sowie eine Stabilisierungshülse 40 auf, die einstückig an einer Verbindung 50 miteinander verbunden sind, wie dies nachstehend im Einzelnen noch erläutert werden wird. Sowohl die Fassung 20 als auch die Stabilisierungshülse 40 sind rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse M der Auftragsspitzenhalterung 10 ausgebildet. Koaxial zur Mittellängsachse M ist eine Auftrags- oder Schreibflüssigkeit kapillar fördernde Mine bzw. ein ebensolcher Tintenleiter KM angeordnet, die bzw. der eine nach oben aus der Stabilisierungshülse 40 hervorstehende Schreibspitze SP besitzt. Die Mine KM ist in der Stabilisierungshülse 40 auf eine nachstehend ebenfalls noch zu erläuternde Weise ortsfest fixiert.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist die langgestreckte, die Form einer am stirnseitigen Ende abgeschnittenen Raketenspitze aufweisende Fassung 20, bis auf die einstückige Verbindung 50 zwischen der Fassung 20 und der Stabilisierungshülse 40, im Inneren hohl mit einem ersten Hohlraumabschnitt 22 und einem zweiten Hohlraumabschnitt 24. Der erste Hohlraumabschnitt 22 wird durch die einstückige Verbindung 50 bzw. einen hierzu gehörenden Abschnitt der Stabilisierungshülse 40 von dem zweiten Hohlraumabschnitt 24 getrennt.
  • An ihrem in Richtung der Schreibspitze SP weisenden ersten Ende 20a besitzt die Fassung 20 eine Öffnung 26, deren Öffnungsebene sich im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M erstreckt und über die der erste Hohlraumabschnitt 22 nach außen hin offen ist. Das erste Ende 20a ist dabei an seiner Außenkante mit einer konvexen Abrundung versehen. An ihrem von der Schreibspitze SP wegweisenden zweiten Ende 20b ist die Fassung 20 ebenfalls mit einer Öffnung 28 versehen, deren Öffnungsebene sich im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M erstreckt und über die der zweite Hohlraumabschnitt 24 nach außen hin offen ist.
  • Die Fassung 20 weist weiterhin insgesamt drei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Fassungsabschnitte 20c, 20d, 20e auf, die sich insbesondere an der Außenseite der Fassung 20 ausprägen. Der erste Abschnitt 20c erstreckt sich von dem ersten Ende 20a der Fassung 20 aus in eine von der Schreibspitze SP wegweisenden Richtung in Form eines Zylinders, wogegen sich der dritte Abschnitt 20e von dem zweiten Ende 20b der Fassung 20 aus in Richtung der Schreibspitze SP zumindest annähernd in Form eines Zylinders ausdehnt. Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, ist sowohl der Außen- als auch der Innendurchmesser des dritten Abschnitts 20e größer als der Außen- bzw. Innendurchmesser des ersten Abschnitts 20c. Weiterhin verbindet der zweite Abschnitt 20d den ersten Abschnitt 20c mit dem dritten Abschnitt 20e, wobei, da der Außen- und Innendurchmesser des dritten Abschnitts 20e größer ist als der Außen- bzw. Innendurchmesser des ersten Abschnitts 20c, der zweite Abschnitt 20d sowohl außen als auch innen zumindest teilweise die Form eines Kegelstumpfs besitzt. In diesem Zusammenhang ist noch zu bemerken, dass sich der erste Hohlraumabschnitt 22 von der ersten Öffnung 26 bis etwa dem Übergang von dem ersten Abschnitt 20c zu dem zweiten Abschnitt 20d der Fassung 20 und sich demzufolge der zweite Hohlraumabschnitt 24 von der zweiten Öffnung 28 bis etwa zu dem Übergang von dem ersten Abschnitt 20c zu dem zweiten Abschnitt 20d der Fassung 20 erstreckt. Wie noch aus Figur 2 hervorgeht, besitzt der zweite Hohlraumabschnitt 24 einen nicht näher bezeichneten zylindrischen Bereich und einen ebenfalls nicht näher bezeichneten kegelstumpfförmigen Bereich. Der zylindrische Bereich erstreckt sich von der zweiten Öffnung 28 bis in etwa der Mitte des zweiten Abschnitts 20d der Fassung 20. Daran schließt sich bis in etwa zu dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 20c, 20d der Fassung 20 der kegelstumpfförmige Bereich des zweiten Hohlraumabschnitts 24 an.
  • An dem dritten Abschnitt 20e weist die Fassung 20 einen Verbindungsbereich 30 auf, der zur Anbringung der Auftragsspitzenhalterung 10 an dem nicht weiter dargestellten Schreibkörper eines Schreibstifts, beispielsweise durch Kleben dient. Um den Schreibkörper präzise gegenüber der Auftragsspitzenhalterung 10 positionieren zu können, besitzt der Verbindungsbereich 30 in der Nähe der axialen Mitte des dritten Abschnitts 20e der Fassung 20 einen vollständig umlaufenden Anschlagkragen 32, dessen Außendurchmesser größer ist als der des dritten Abschnitts 20e. Darüber hinaus ist der Verbindungsbereich 30 mit einer sich von der zweiten Öffnung 28 aus in Richtung der Schreibspitze SP erstreckenden Verbindungsfläche 34 versehen. Zwischen dem Anschlagkragen 32 und der Verbindungsfläche 34 ist noch eine Verbindungszwischenfläche 36 vorgesehen, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Anschlagkragens 32, aber größer als der der Verbindungsfläche 34.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung der Fassung 20 mit dem nicht weiter dargestellten Stiftkörper besteht darin, im Verbindungsbereich 30 eine Ringnut vorzusehen, die mit einer an der Innenumfangsfläche des Hohlraumes des Stiftkörpers angeformten Wulst bei Montage der Fassung 20 an dem Stiftkörper verriegelt. Ggf. kann hier noch ein Kleber zum Einsatz gebracht werden. Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang zu bemerken, dass jede andere formschlüssige Verbindung zwischen der Fassung 20 und dem Stiftkörper möglich ist.
  • Die Stabilisierungshülse 40 weist ebenfalls ein in Richtung der Schreibspitze SP weisendes erstes Hülsenende 40a sowie ein von der Schreibspitze SP wegweisendes zweites Hülsenende 40b auf. Sowohl an dem ersten als auch dem zweiten Hülsenende 40a, 40b ist eine nicht näher bezeichnete Öffnung vorgesehen, deren Öffnungsfläche jeweils im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M der Schreibspitzenhalterung 10 verläuft und über die der Hohlraum der Stabilisierungshülse 40 einmal nach außen hin und einmal zu dem zweiten Hohlraumabschnitt 24 hin offen ist.
  • Die Stabilisierungshülse 40 kann wiederum in drei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Hülsenabschnitte 40c, 40d, 40e gegliedert werden. Der im wesentlichen zylindrische erste Hülsenabschnitt 40c erstreckt sich von dem ersten Hülsenende 40a aus in Richtung des zweiten Endes 20b der Fassung 20. Daran schließt sich der zweite Hülsenabschnitt 40d an, der die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Wie aus Figur 2 hervorgeht, beschränkt sich aber die Kegelstumpfform des zweiten Hülsenabschnitts 40d auf die Außenseite, so dass sich im Inneren der Stabilisierungshülse 40 die zylindrische Form des ersten Hülsenabschnitts 40c fortsetzt. Hierdurch ergibt sich auch eine Materialverdickung, die der Stabilisierungsfunktion der Hülse 40 zu gute kommt. An den zweiten Hülsenabschnitt 40d schließt sich schließlich der dritte Hülsenabschnitt 40e an, der wiederum die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Dabei ist aber im Gegensatz zu dem zweiten Hülsenabschnitt 40d sowohl die Außenseite als auch die Innenseite gleich gestaltet, so dass sich die Form des Innenhohlraumes der Stabilisierungshülse 40 von einer zylindrischen Form zu einer in Richtung des zweiten Endes 20b der Fassung 20 erweiterten Kegelstumpfform verändert und so dass die Wandstärke des dritten Hülsenabschnitts 40e zumindest annährend gleich dünn bleibt. Der Übergang von dem zylindrischen Innenhohlraumabschnitt der Stabilisierungshülse 40 zu dem kegelstumpfförmigen Innenhohlraumabschnitt der Hülse 40 erfolgt dabei nicht gleichmäßig sondern in Form eines Rücksprunges bzw. einer schlagartigen Vergrößerung des Innendurchmessers des Hohlraumes der Stabilisierungshülse 40.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Stabilisierungshülse 40 teilweise im Inneren der Fassung 20 angeordnet. Mit ihrem ersten und zweiten sowie teilweise dem dritten Hülsenabschnitt 40c, 40d, 40e ragt sie über das erste Ende 20a der Fassung 20 durch die erste Öffnung 26 hinaus.
  • Weiterhin ist der Innendurchmesser des ersten und des zweiten Hülsenabschnitts 40c, 40d gleich dem Außendurchmesser der Mine KM, wodurch die nachstehend noch näher erläuterte feste Verbindung zwischen der Mine KM und der Stabilisierungshülse 40 ermöglicht wird. Demgegenüber ist der Innendurchmesser des dritten Hülsenabschnitts 40e deutlich größer als der Außendurchmesser der Mine KM. Weiterhin sind die Außendurchmesser des ersten, zweiten und dritten Hülsenabschnitts 40c, 40d, 40e deutlich kleiner als der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 20c der Fassung 20, so dass sich im Bereich des ersten Hohlraumabschnitts 22 der Fassung 20 zwischen der Außenwand des dritten Hülsenabschnitts 40e, der annähernd vollständig in diesem ersten Hohlraumabschnitt angeordnet ist, und der Innenwand des ersten Abschnitts 20c der Fassung 20 ein nicht näher bezeichneter Zwischenraum ausbildet, dessen Funktion nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Im Bereich des zweiten Hülsenendes 40b ist die Stabilisierungshülse 40 über die nahezu vollständig umlaufende Verbindung 50 mit der Innenwand der Fassung 20 im Bereich des Übergangs von deren ersten Abschnitt 20c zu dem zweiten Abschnitt 20d einstückig verbunden. Die Verbindung 50 erfolgt dabei durch eine Materialverdickung. Durch diese Verdickung bzw. einstückige Verbindung 50 sowie die Dimensionierung des dritten Hülsenabschnitts 40e der Stabilisierungshülse 40, insbesondere dessen Außendurchmesser und den damit zwischen der Innenwand des ersten Abschnitts 20c der Fassung 20 sowie der Außenwand des dritten Abschnitts 40e der Stabilisierungshülse entstehenden Zwischenraum, kann die Stabilisierungshülse 40 im Bereich des zweiten Hülsenabschnitts 40d bei Aufbringen eines entsprechenden Schreibdrucks auf die Schreibspitze SP in Richtung der Innenwand des ersten Abschnitts 20c der Fassung 20 ausbauchen, wodurch der erste und zweite Hülsenabschnitt 40c, 40d zusammen mit der fest verbundenen Schreibmine KM nach innen in Richtung des Stiftkörpers in die Fassung 20 eintauchen kann. Darüber hinaus kann durch die Verdickung 50 im Übergang zwischen der Stabilisierungshülse 40 und der Fassung 20 eine geringe radiale Beweglichkeit der Stabilisierungshülse 40, insbesondere des ersten Endes 40a der Stabilisierungshülse 40 realisiert werden, da sich dieses erste Ende 40a wie ein an der Verdickung 50 einseitig eingespannter Balken verhalten kann.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass als die einstückige Verbindung bzw. die Materialverdickung 50 lediglich die Anbindung des dritten Hülsenabschnitts 40e an der Innenwand der Fassung 20 bezeichnet werden kann. Selbstverständlich kann auch als einstückige Verbindung die Materialverdickung 50 und der dritte Hülsenabschnitt 40e bezeichnet werden. Entscheidend ist nur, dass zwischen der Innenwand der Fassung und der Außenseite der Stabilisierungshülse eine durchgehende, d.h. einstückige Verbindung vorhanden ist, welche die axiale und falls gewünscht radiale Beweglichkeit der Mine M bzw. der Mine M und der Stabilisierungshülse 40 ermöglicht.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Verbindung 50 bzw. der dritte Hülsenabschnitt 40e drei in äquidistantem Abstand in Umfangsrichtung der Stabilisierungshülse 20 angeordnete Entlüftungsdurchbrechungen 50a auf. Diese Entlüftungsdurchbrechungen 50a dienen zunächst dazu, beim Eintauchen der Stabilisierungshülse 40 in das Innere der Fassung 20 das Austreten der dort befindlichen und nunmehr verdrängten Luft zu ermöglichen. Darüber hinaus kann durch diese Entlüftungsdurchbrechungen 50a auch die axiale und/oder ggf. die radiale Beweglichkeit der Stabilisierungshülse 40 und der Mine KM beeinflusst werden. Es ist hier noch anzumerken, dass die eine oder mehrere Entlüftungsdurchbrechungen 50a auch im Bereich des dritten Abschnitts 40e der Stabilisierungshülse 40 vorgesehen sein können.
  • Die Verdickung bzw. Verbindung 50 zwischen Stabilisierungshülse 40 und Fassung 20 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als vollständig umlaufend dargestellt. Zur Materialersparnis und/oder Beeinflussung der axialen und/oder radialen Elastizität kann aber die Verbindung 50 nur abschnittsweise umlaufend ausgebildet sein. Ebenso kann zur Beeinflussung der axialen und/oder radialen Elastizität die Wandstärke des dritten Hülsenabschnitts 40e verändert oder die Geometrie der Wand dieses Hülsenabschnitts 40e gestaltet werden.
  • Die feste Verbindung zwischen der Stabilisierungshülse 40 und der Mine KM kann, wie dies bereits vorstehend erläutert worden ist, durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen. In Fig. 4 ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Tintenleiter KM und der Stabilisierungshülse 40 gezeigt, wobei in die Mine KM zwei im Bereich des ersten Hülsenabschnitts 40c der Stabilisierungshülse 40 ringförmige Nuten 60 eingeschliffen sind, die in axialer Richtung einen Abstand zueinander aufweisen. In diese Ringnuten 60 kann dann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, das Material der Stabilisierungshülse 40 beim Verbinden der erfindungsgemäßen Auftragsspitzenhalterung und dem Tintenleiter KM eingreifen. Dies kann auf mechanischem Weg erfolgen, wobei die Stabilisierungshülse 40 im Bereich ihres ersten Abschnitts 40c mit im Bereich der beiden Ringnuten 60 der Mine KM vorgesehenen Ringwülsten versehen ist. Ebenso kann dies dadurch erfolgen, dass bei einem Spritzgießen oder einem Co-Extrusionsvorgang das dann noch weiche Material der Stabilisierungshülse 40 im Bereich ihres ersten Abschnitts 40c in die beiden Ringnuten 60 einfließt.
  • Die erfindungsgemäße Auftragsspitzenhalterung 10 kann auf zwei verschiedenen Art und Weisen hergestellt werden. Zum Einen besteht die Möglichkeit, die Auftragsspitzenhalterung 10 im Wege eines Spritzgussverfahrens herzustellen, wobei ggf. die Mine KM als Einlegeteil gleich mit der Auftragsspitzenhalterung 10, insbesondere mit der Stabilisierungshülse 40 verbunden wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Stabilisierungshülse 40 und die Fassung 20 aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt werden. Erfolgt dagegen die Fertigung der Auftragsspitzenhalterung 10 in der Weise, dass für die Fassung 20 und die Stabilisierungshülse 40 unterschiedliche Kunststoffmaterialien eingesetzt werden, so kann dies im Wege eines Co-Extrusionsverfahrens erfolgen, bei dem dann ebenfalls die Mine KM als Einlegeteil ggf. gleichzeitig mit der Stabilisierungshülse 40 verbunden wird.

Claims (20)

  1. Auftragsspitzenhalterung für eine eine Auftragsflüssigkeit kapillar fördernde Mine, insbesondere für eine Finelinermine, mit einer die Mine (KM) im montierten Zustand aufnehmenden Stabilisierungshülse (40), die ein in Richtung der Auftragsspitze (SP) der Mine (KM) weisendes erstes Hülsenende (40a), über das die Mine (KM) im montierten Zustand mit ihrer Auftragsspitze (SP) hervorsteht, und ein in Richtung eines Stiftkörpers weisendes zweites Hülsenende (40b) besitzt, und mit einer die Mine (KM) im montierten Zustand an einem Stiftkörper haltenden Fassung (20), die ebenfalls ein in Richtung der Auftragsspitze (SP) der Mine (KM) weisendes erstes Fassungsende (20a) sowie ein in Richtung des Stiftkörpers weisendes zweites Fassungsende (20b) aufweist und in der die Stabilisierungshülse (40) zumindest teilweise aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) über ihr in Richtung des Stiftskörpers weisendes zweites Ende (40b) mit der Innenseite der Fassung (20) einstückig verbunden ist.
  2. Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) so mit der Fassung (20) einstückig verbunden ist, dass sie zusammen mit der Mine (KM) axial elastisch gegenüber der Fassung (20) bewegbar ist.
  3. Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand der hohlen Fassung (20) und der Außenwand der Stabilisierungshülse (40) bis auf ihre einstückige Verbindung (50) mit der Fassung (20) ein die Stabilisierungshülse (40) vorzugsweise konzentrisch umgebender Zwischenraum vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Biegefestigkeit der einstückigen Verbindung (50) kleiner ist als die der Stabilisierungshülse (40) und/oder der Fassung (20).
  4. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) und der Zwischenraum konzentrisch zur Mittellängsachse (M) der Fassung (20) angeordnet sind.
  5. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) zunächst einen sich von ihrem ersten Hülsenende (40a) aus erstreckenden ersten Hülsenabschnitt (40c), dessen Innenwand die Mine (KM) im montierten Zustand umschließt, und einen sich von ihrem zweiten Hülsenende (40b) aus erstreckenden dritten Hülsenabschnitt (40e) aufweist, der sich von dem ersten Hülsenabschnitt (40c) bis zum zweiten Hülsenende (40b) kegelstumpfartig erweitert.
  6. Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Verbindung (50) zwischen der Stabilisierungshülse (40) und der Fassung (20) durch einen sich radial in Richtung der Innenwand der Fassung (20) erstreckenden und das zweite Hülsenende (40b) der Stabilisierungshülse (40) umgebenden Ansatz gebildet ist, in den der Kegelstumpf des dritten Hülsenabschnitts (40e) endet.
  7. Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) mit wenigstens ihrem ersten Hülsenabschnitt (40c) aus dem ersten Fassungsende (20) hervorsteht.
  8. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Verbindung (50) und/oder ein Abschnitt (40e) der Stabilisierungshülse (40) mit wenigstens einer, vorzugsweise drei äquidistant zueinander angeordneten Entlüftungsdurchbrechungen (50a) versehen ist.
  9. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) und die Fassung (20) aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  10. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) und die Fassung (20) aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind.
  11. Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (20) aus einem duroplastischen Kunststoff und die Stabilisierungshülse (40) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
  12. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (KM) mit der Stabilisierungshülse (40) kraftschlüssig, vorzugsweise durch ein Verschmelzen oder Heiß-Verkleben fest verbunden ist.
  13. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (KM) mit der Stabilisierungshülse (40) formschlüssig, vorzugsweise durch mindestens eine Verzahnung zwischen Mine (KM) und Stabilisierungshülse (40) fest verbunden ist.
  14. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (KM) und die Stabilisierungshülse (40) aus dem selben Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  15. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (KM) und die Stabilisierungshülse (40) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind.
  16. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (20) an ihrem zweiten Ende (20b) einen Verbindungsbereich (30) für die Verbindung mit dem Stiftkörper aufweist.
  17. Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (20) an ihrem zweiten Ende (20b) den Stiftkörper bildet.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) und die Fassung (20) aus dem selben Kunststoffmaterial und mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden, wobei die Mine (KM) ggf. als Einlegeteil beim Spritzgießen der Fassung (20) und der Stabilisierungshülse kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Stabilisierungshülse (40) verbunden wird.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Auftragsspitzenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungshülse (40) und die Fassung (20) aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien und mittels eines Co-Extrusionsverfahren hergestellt werden, wobei die Mine (KM) ggf. als Einlegeteil bei dem Co-Extrusionsvorgang kraftschlüssig mit der Stabilisierungshülse (40) verbunden wird.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Auftragsspitzenhalterung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Fassung (20) und der Mine (KM) durch Verschmelzen oder durch Heiß-Kleben erfolgt.
EP04010124A 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen Expired - Lifetime EP1591274B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04010124T ATE434532T1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für schreibspitzen
DE502004009650T DE502004009650D1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen
DE202004006712U DE202004006712U1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen
EP04010124A EP1591274B1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen
ES04010124T ES2327333T3 (es) 2004-04-28 2004-04-28 Sujecion de puntas para puntas de escritura.
US10/544,871 US20060127163A1 (en) 2004-04-28 2005-04-22 Tip holder for writing tips
BRPI0509782-7A BRPI0509782B1 (pt) 2004-04-28 2005-04-22 Applicator's nut support for a feed charge and process for producing an applicator's nut support
CNB2005800115606A CN100519226C (zh) 2004-04-28 2005-04-22 笔尖保持器及其制作方法
PCT/EP2005/004378 WO2005105479A2 (de) 2004-04-28 2005-04-22 Spitzenhalterung für schreibspitzen
JP2007503312A JP4596487B2 (ja) 2004-04-28 2005-04-22 ペン先ホルダ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006712U DE202004006712U1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen
EP04010124A EP1591274B1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1591274A1 EP1591274A1 (de) 2005-11-02
EP1591274B1 true EP1591274B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=35242249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010124A Expired - Lifetime EP1591274B1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Spitzenhalterung für Schreibspitzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060127163A1 (de)
EP (1) EP1591274B1 (de)
JP (1) JP4596487B2 (de)
CN (1) CN100519226C (de)
AT (1) ATE434532T1 (de)
BR (1) BRPI0509782B1 (de)
DE (2) DE202004006712U1 (de)
ES (1) ES2327333T3 (de)
WO (1) WO2005105479A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035474B4 (de) 2010-08-26 2015-02-05 Stabilo International Gmbh Belüftete Schreiberpatrone
DE202010011838U1 (de) 2010-08-26 2011-11-28 Stabilo International Gmbh Belüftete Schreiberpatrone
CN102941754A (zh) * 2012-12-05 2013-02-27 牛子鸣 自动铅笔
JP6630473B2 (ja) * 2014-10-16 2020-01-15 株式会社呉竹 ペン及びペン用リフィル
US10324542B2 (en) 2016-08-19 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Elastomeric pen tip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244070A (en) * 1916-06-21 1917-10-23 Thomas J Wilson Stylographic fountain-pen.
US3345674A (en) * 1964-10-02 1967-10-10 Sanford Res Company Marking device
US4302120A (en) * 1979-12-27 1981-11-24 L.C.R.D. Corp. Nib assembly
JP2517465Y2 (ja) * 1990-05-29 1996-11-20 ぺんてる株式会社 筆記具などの軸体
EP0461292B1 (de) * 1990-06-16 1993-08-18 Schwan-STABILO Schwanhäusser GmbH & Co. Schreiborgan
DE4137838C2 (de) * 1991-11-16 1994-04-14 Pelikan Ag Schreibgerät
JPH05212997A (ja) * 1991-12-10 1993-08-24 Sakura Color Prod Corp 塗布具
JPH05305794A (ja) * 1992-03-02 1993-11-19 Sakura Color Prod Corp 塗布具及びそのキャップ
DE4225313C2 (de) * 1992-07-31 2000-10-05 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreiborgan für einen Fineliner
DE4225312C2 (de) * 1992-07-31 1995-04-06 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreiborgan
JPH0634985U (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 株式会社壽 ペ ン
DE4331031C2 (de) * 1993-09-13 1997-07-10 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
JPH1016474A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Zebra Pen Corp 筆記具
EP1171316B1 (de) * 1999-04-17 2002-10-16 Faber- Castell AG Auftragsgerät
JP3926315B2 (ja) * 2000-12-06 2007-06-06 三菱鉛筆株式会社 中綿式筆記具用の中綿交換機構
DE60226792D1 (de) * 2001-03-26 2008-07-03 Sanford Lp Druckregulierte freie Tintenzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0509782B1 (pt) 2017-11-21
DE502004009650D1 (de) 2009-08-06
EP1591274A1 (de) 2005-11-02
ATE434532T1 (de) 2009-07-15
BRPI0509782A (pt) 2007-10-23
JP2007529339A (ja) 2007-10-25
WO2005105479A3 (de) 2006-07-13
CN1942328A (zh) 2007-04-04
ES2327333T3 (es) 2009-10-28
JP4596487B2 (ja) 2010-12-08
US20060127163A1 (en) 2006-06-15
DE202004006712U1 (de) 2004-07-22
WO2005105479A2 (de) 2005-11-10
CN100519226C (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906A1 (de) Schreibstift
DE19936177A1 (de) Verbessertes Schreibwerkzeug mit verbesserter taktiler Kontrolle und vergrößertem Griffkomfort sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2447234A1 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
WO2005105479A2 (de) Spitzenhalterung für schreibspitzen
DE3202436A1 (de) Verbundschreibspitze
DE1461651A1 (de) Schreibspitze
DE3342141A1 (de) Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
EP2666384A1 (de) Applikatoreinheit für eine Kosmetikeinheit sowie Kosmetikeinheit mit einer derartigen Applikatoreinheit
EP0818964B1 (de) Dosierstift
EP0289540B1 (de) Schreibspitze oder aufzeichnungselement
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
DE3049467A1 (de) Handschreibgeraet sowie bausatz zum herstellen mindestens des aussenliegenden mantels des gehaeuses eines handschreibgeraetes
EP1907221B1 (de) Schreibgerät mit einer kappe und einer dagegen wirkenden feder
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE2804188B2 (de) Druckbleistift für dünne Minen
DE10300664B3 (de) Schreibgerät
EP1464248A1 (de) Kosmetikstift und Verfahren zu seiner Herstellung
AT408734B (de) Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
DE1511403A1 (de) Schreibgeraet mit Kapillarspalt
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
DE202007015677U1 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
EP3456483B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zur herstellung eines handwerkzeugs
DE2454887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibgeräten
DE1561795A1 (de) Handschreibgeraet mit einem fluessigen Schreibmittel und einem in eine abgedichtete Rueckzugstellung im Schaft bringbaren Schreibelement,insbesondere Docht- oder Filzschreiber bzw. Fuellhalter
EP4049763A1 (de) Farbroller und verfahren zur montage eines farbrollers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004009650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240427