DE1461651A1 - Schreibspitze - Google Patents

Schreibspitze

Info

Publication number
DE1461651A1
DE1461651A1 DE19631461651 DE1461651A DE1461651A1 DE 1461651 A1 DE1461651 A1 DE 1461651A1 DE 19631461651 DE19631461651 DE 19631461651 DE 1461651 A DE1461651 A DE 1461651A DE 1461651 A1 DE1461651 A1 DE 1461651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
writing tip
tip
tip according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631461651
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1461651A1 publication Critical patent/DE1461651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point

Description

11. Dezember 1963 Gzrk/Pi.
Γ.Α, Sheaffer Pen Co., Port Madison, Iowa/V.St.A„
Schreibspitze
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schreib* oder Markier« gerät, insbesondere ein poröses Auftrageglied zum Leiten von Schreibfltiseigkeit von üeis Körper des Gerätes auf eine Schreibfläche.
Die bei bekannten Geräten verwendete Seifreibspitze besteht aus einem länglichen Glied aus Wollfasern oder ähnlichen Fasern, die sun besseren Aneinanderheften und zur Erhöhung Tier Steifigkeit mit einem Klebematerial behandelt und zur Erzielung einer YerhältniaBäßig^etarren Pilastruktur, die Schreifcflüssigkeit von einen Vorrateraum aus.auf eine Schreibfläche übertragen kann, mechanisch zusammengepreßt sind. Sine solche Schreibspitze aus gepreßtem Pilz ist von einer Mehrzahl miteinander verbundener wineiger Kapillarkanäle durchsetzt, die die not· wendige gesteuerte Flüssigkeitsbewegung von einem Ende der Schreibspitxe stm anderen sulaseen,während die Schreibspitze die Schreibfläche berührt und die Flüssigkeit auf sie aufträgt.
Obwohl Pilz bisher allgemein für Schreibspitzen verwendet worden istt bat er eine Reihe von ifaohteilen und bringt Prob« lerne mit slob, die bisher noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst werden konnten. -
Wie in der Technik bekannt, wird zur Herstellung einer Pils« schreibspitze eueret eine bestimmte Faserlänge au einem ver~ ' hältniemäßig diohten Block oder Blatt zusammengepreßt» wodtirefe die»Fasern mechanisch miteinander verbunden wurden, welcher Vorgang meistens noofe äuroh die Anwendung von klebemittel unter* sttttat wird·" Aus solchen Pilsbögen oder »bläcken werden in
Ö09#39/0052 . λ
BAD ORIGINAL
allgemeinen durch Ausschneiden oder -stanzen Rohlinge für einzelne Schreibspitzen gebildet, denen durch Schleifen die endgültigen Abmessungen und Formen verliehen werden. Ba bei diesem Vorgang beträchtlicher Abfall entsteht und besondere Behandlungstechniken erforderlich sind, sind die Herstellungskosten für Filzschreibspitzen notwendigerweise verhältnismäßig hoch.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Filz,aus dem die üblichen Schreibspitzen bestehen, sich ziemlich schnell verformt und rasch abgenutzt wird, so daß die Schreibspitzen häufig ersetzt werden müssen. Außerdem vermittelt Filz kein glattes Sehreibgefühl und verursacht bei der Bewegung über die Schreibfläche oft ein störendes quietschendes Geräusch.
Diese Schwierigkeiten sind seit langem erkannt worden, und zu ihrer Beseitigung sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden· Beispielsweise ward® rorg83oh~~^m, die Schreibspitze au« keraspischeat Material herzustellen» das bei Verwendung auf άΦΆ Übi.iohen SohrttibfläOhexi nur geringer Abnutztung unterliegt· Jedoch heber, sieh soloha Sohroibspitzen in der Praxis nicht bewährt» und zwar in erster Linie deshalb, weil ihre außerordentliche Härte keine oder nur eine geringe Veränderung der Striohbreite beim Schreiben zuläßt. Auch hat eine Schreibspitze aus Keramik selbstverständlich nicht die Nachgiebigkeit, die für- einen ausreichenden ReibschluS mit den umgebenden Seilen dee Halterungsabechnittee erforderlich ist, so daß sie mechanisch an ihren Platz befestigt werden muH,
ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Sohaffung eines verbesserten Schreib·» und Marktevgerätes, da· gute Schrtibokarakter-ietiken und eine lange Lebensdauer hat.
90 98 3 9/0052 BAD 0RIG1NAL
Ein »eiterea fiel ist die Schaffung eines Harkier- oder Schrtibgerätes mit einer gegenüber Abnutzung widerstandsfähigen und Jeieht und billig herstellbaren Schreibspitze.
Hoch ein Ziel ist die Schaffung einer porösen, Flüssigkeit leitenden Schreibspitze für ein mit Ventil versehenes Schreibgerät, die genügend nachgiebig ist, um mit den umgebeaÄWl1. !feilen des Halteringsabsohnittea in Reibschluß zu etehen> gleiclizeitig aber so fest und steif, daß sie sich im Gebrauch nicht übermäßig krüwt und die Übertragung einer V&nt&LÖffnungskräft durch sie hindurch zuläßt.
Auch let ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Schreibspitze aus einem .flüssigkeit leitenden, gleichförmigen, porösen tfitedal, die widerstandsfähig gegenüber Abnutzung ist, bei normalen Gebrauch kaum bleibender Porraveränderung unterlieg*^uUd genügend raohgiebig let, u» an Berührungspunkt Bit eine* Schreibfläche suaaaaengedruckt zu werden« so daß die 9tri6b>breite durch den Schreiber rerändert werden kann«
Dartiber hinaus ist ein Ziel der Erfindung die SchafitöHe. einer Schreibspitze aus Kunststoff, die ein glattes Sohir$ibgefühl vermittelt, billig herzustellen 1st und eine.lange lebensdauer hat.·
Weiter ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer verbesserten Schreibspitze ülr ein
Markier- und Schreibgerät* .,
Weitere Torteile, Merfanale und Anwondungemögliohkeiten slQh aue den beiliegenden Zeichnungen und der Beschreibung. . -
BAD ORIGINAL
U61651
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Schreibgerät eine etwas nachgiebige Schreibspitze aus einem Kunststoffpolymerkörper, durcih den miteinander verbundene Poren oder Zellen solchur Gröüe hindurchführen, daß sie infolge Kapillarwirkung eine Schreibflüssigkeitsmenge halten, sie aber leicht abgeben, wenn die Schreibspitze eine Schreibfläche berührt.
Der körper besteht zweckmäßig aus einer Mehrzahl fester Teilchen vorbestinmter Größe, die gesintert sind oder auf andere Weiee in erster Linie .an ihren Oberflächenberührungspunkten miteinander verschmolzen sind, wodurch die miteinander verbundenen Poren gebildet werden, die das gewünschte Steuern und StrtJmen der Flüssigkeit zulassen. Das zur Herstellung des Körpers verwendste polymere Material soll inert sein, d.h« es soll mit den Bestandteilen der verwendeten Schreibflüssigkeit nicht störend reagieren* Ferner soll es zähe, halbstarr und haTbnachgiebig sein und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb tmd Abnutzung haben. Es v/urde gefunden, daß Polyäthylenkörnchen diesen Anforderungen genügen, obgleich die vorliegende Erfindung sich nicht auf dieses Material beschränkt; es können ebensogut andere feste, inerte polymere Materialien verwendet werden»
Aus den plastischen Kunststoffteilchen kann ertweder eine fertige Schreibspitze geformt werden, oder es kann ein länglicher Stab hergestellt werden, der auf die gewünschte Größe abgeschnitten und dessen vorderem Ende gegebenenfalls konische oder halbkugelförmige Gestalt verliehen werden kann.'
Es zeigt: ·
Figur J einen Längsschnitt durch ein Schreibgerät mit einer erfindungsgemäßen Schreibspitze und
l*igur 2 einen vergrößerten Teilsc.hnitt durch die Schreibspitze entlang der Linie 2-2 der Figur 1.
939839/0052
BAD ORIGINAL
Figur 1 zeigt ein Schreibgerät 10 von im wesentlichen üblicher Ausführung, bestehend aua einem Gehäuse t2 und einen axial uri-t diesem ausgerichteten Halterungsabschnitt 14. Der aua Gehäuse und Halterungsabschnitt bestehende Teil kann aus irgend einem gegenüber der zu verwendenden Schroibflü3öigkeit inerten Kunststoff oder Metall bestehen. Die Schreibflüssigkeit iet vorzugsweise auf Wasserbasis hergestellt, obgleich auch Tinten mit flüchtigem Lösungsmittel als ^asia verwendet werden können. Zum leichter. Zusammenbau ist der Halterungsabschnitt 14 mit einem sich rückwärts erstreckenden abgesetzten Hals 16 versehen,· der in das offene Ende 18 dee GehlUfaes 12 eingeschraubt ist. '
Obgleich das Gehäuse 12 und der Halterungsaoschnitt H iw allgemeinen rund ausgebildet sind, können sie auch andere Queri·- schnittsformen haben» Die Außenfläche des Halterungsabschnittes hat sweekmäßigerweise nach ihrem vorderen oder äußeren Encte hält einen verringerten Durchmesser; dies gibt dem Schreibgerät eine ansprechende Gestalt, und der Schreiber kann die Schreibspitze und die von dieser auf die Schreibfläche aufgetragene Schrift unbehindert sehen. .
Das innere dee Gehäuses 12 ist ein Schreibflüssigkeitetank 20, der über das offene vordere JSnde 18 des Gehäuses 12.mit dem <; Inneren des Ualterungaabschnittes 14 verbunden 1st»
Obgleich auch andere Anordnungen möglich sind, ist bei der hler dargestellten Ausführungsform der Halterungsabschnitt suit einem ' awieeben den Vorrateraum 20 und der Flüssigkeit leitender Schreibspitze 24 angeordneten Ventil 22 vereehen. Dieses hat einen ..^ oberen zylindrischen Teil 2$ und einen sich nach vor e,rstr<*k- '"' kenHen dünneren zylindrischen Abschnitt 28 auf, Dieee beiden · , Abschnitte aind durch einen konischen Abschnitt 30 miteinander verbunden, der ein einen Innerhalb des Halteruuigeabechöittea lj| . vorgesehenen konischen Sit« 32 dicht anliee^Q kmnn.
IOI639/0QSI
BAD ORIGINAL
lon de» konischen Sitz 32 aus erstreckt sich eine konzentrische Bohrung 34 rückwärts, und vor dem Sitz 32 ist eine verengte Bohrung 36 angeordnet, die eine durch das vordere Ende 38 des Halterungsabschnittes 14 mittig hindurchführende öffnung bildet
Ventil 22 ist zur Hin- und Herbewegung in Längsrichtung «wischen einer Geschlossenstellung, bei der es abdichtend an dem Sitz 32 liegt, und einer hinter dem Sitz 32 und im Abstand von diesem liegenden 0ffen9tellung federnd befestigt, so daß Flüssigkeit und luft sich zwischen der Schreibspitze und dem Tank 20 bewegen können. Das Ventil 22 wird in seine Geschloesenstelluns durch eine Spiralfeder 40 gedruckt, deren eines finde in einer Ausnehmung M in der rückwärtigen Oberfläche des Ventils angeordnet iet, während dae andere JBnde gegen einen in der Bohrung 34 vorgesehenen, eine öffnung aufweisenden Dichtungsring 44 drückt. Dieser Dichtungsring 44 ist, wie bei der dargestellten AusführungsforaijVorzugsweise in die Bohrung 34 eingeschraubt, obgleicheSucb avf andere Weine, z.B. mittels Kleben oder klemmen, in St;iri3> Lage gehalten werden
Die Sehreibapitse 24 x3t so beirieaaen, ά-'iß sie an der Innenfläche der kleineren Bohrung 36 gleiton karui, und awar mit solcher Reibung, d£.£ εIe bei normalem Gebrauch nicht aus d^ Bohrung 36 herausfällt oder aus ihr herausgedrückt wird. Reibung laut sich jedoch leicht üborwxnder, so daß die Schreibspitze 24 und dis Ventil 22 rückwärts bewegt v;e«a^n und 3ie Schreibspitze mit auf eir;^ iichrcxbflächs aufzubringender SchreibflUssigkeit getränkt v/erdsu ka-^t. w;p in 5'igur 1 dargestellt, liegt die hiniero Endfläche der Schreibspitze 24 gegen das vordere finde des kleineren zylin-riachen 4bschr.ittes 28 an. Dadurch ruft eine axiale Rückw;.:, i,abelegung der Schreibspitze 24 eine entsprechende F. wegung "des Ventils 22 nach seiner Offenstellung hin hervor, '.vihrerd JIe Spiralfeder 4-0 das Ventil
90VJ-3/0OS2 BADOR1Q1NAL
22 nach seiner Geschlosseneteilung hin» und die Schrelbepite« 24 in eine vordere oder Schreiblage zu drücken sucht. Bei der dargestellten bevorzugten Aueführungsforai reicht die. auf dae Ventil wirkende Kraft der Feder 40 aus, um zu verhindern, daß die Schreibspitze 24 und das Ventil 22 durch den normalen Schreibdruck axial rückwärts bewegt werden· ßine solohe. Rückwärtsbewegung tritt nur durch bewußte Anwendung zuaÄtBjitehen Druckes durch den Schreiber zum Zwecke neuerlicher Tränkung der Schreibspitze ein· . .
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, besteht die Schreib- ; spitze 24 aus einer zähen, porösen Masse, die eich aus einer Mehrzahl an ihren Berührungspunkten miteinander verschmolzener Teilchen 46 zusammensetzt, so daß zwisohen diesen miteinander verbundene Kapillarräume 46 entstehen, die nicht nur Flüssigkeit halten, sondern diese auch leiten können, so daß sie aus-.ließen kann, wenn das vordere iände der Schreibspitze 24 über eine Schreibfläche bewegt wird« ·
Die leuchen 46 bestehen aus festem inertem polymeren Kunst- · stoff, tier vorzugsweise der Gruppe der als Polyolefine und Polyamide bekannten polymeren thermoplastischen Stoffe angehört. Von den Polyolefinen können beispielsweise Polypropylen und Polyäthylen einschließlich deren sogenannter linearer Polymere verwendet werden; von den Polyamiden sind beispielsweise die Nylone gut verwendbar.
Das Aneinanderschmelzen der einzelnen Teilchen 46 zur Bildung einer gleichförmigen porösen Masse kann durch irgend eines der bekannten Verfahren geschehen. Die amerikanische Patentschrift Nr. 3 051 995 lehrt beispielsweise ein Verfahren zur Herateilung eines porösen Gegenstandes, wobei eine synthetische thermoplastische Körnchen- oder Teilchonmas3e in oine poröee For« eingebracht und einer Temperatur zwieehen etwa 150 und 26O0C
Θ09839/0052
BAD
ausgesetzt wird, während gleichzeitig ein heißer Gasstrom genügend lange durch die Masse hindurchgeleitet wird, daß die Teilchen gesintert oder an ihren Berührungspunkten miteinander verschmolzen werden, wobei eine Anzahl Miteinander verbundener Hohlräume zwischen ihnen bestehen bleibt« Bei anderen Verfahren sur Herstellung der in Rede stehenden Schreibspitze können die Teilchen aber auch mit einem löslichen· .Binde- oder Füllmaterial wie beispielsweise gekörntem Speisesalz, gekörntem Zucker oder gekörnter Kartoffelstärke gemischt und das entstandene Gemisch nach einem bekannten Verfahren geformt werden* Wach Beendigung des Formvorganges kann daa Füllmaterial durch bin geeignetes Lösungsmittel, im Falle von Salz oder Zucker -Wasser, aus der Masse herausgewaschen werden. Es können auch andere Binde- oder Füllmittel verwendet werden, 30fern sie sich während des Formvorganges nicht verlagern und anschließend selektiv aus dem gebildeten Gefüge herausgelöst oder -geschwemmt werden könne», ohne die gesinterte Kunstetofform nachteilig zu beeinflussen. Bei einem anderen Formverfahren kann auch ein flüssiges odor gasförmiges lösungsmittel mit oder ohne Anwendung von zusätzlicher äußerer Hitze durch das Teilchenmaterial hindurchgeschickt werden, daß die Teilchen vorübergehend erweicht werden und an ihren Berührungspunkten miteinander verschmelzen*
Um weitere behandlung überflüssig zu machen) ist es zweckmäßig, die Schreibspitze 24 als fertigen Gegenstand in einer Fora der gewünsohten endgültigen Gestalt und Größe auszubilden; BoIl ein Lösungsmittel oder Sas. durch das pulverförmig? oder gekörnte Material während des Schmelievorganges hindurchgeleitet werden, eo kann die Form porös oder in anderer Y/eise mit kleinen öffnuhgen vereehen sein. Wird jedoch nur ein einfaches Heizverfahren angewendet, so braucht die Form keine öffnungen zu haben, ferner kann die Schreibspitze von einem durch Strangpressen der teilchen durch eine der gewünschten Größe und Form entsprechende DUaenöffnung gebildeten.länglichen Stab abgeschnitten werden;
00**39/0052
BAD ;
In diesem Falle werden die Teilchen zweckmäßig nach dem vor» stehend beschriebenen mit dem anschließend auswaschbaren Füllmittel arbeitenden Verfahren während des Strengpress ens !zusammengeschmolzen. Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Schreibspitze sind ihre verringerten Herstellungskosten.
FiDsöchr eibspitzen lassen sich nicht in ihrer endgültigen Gestalt formen, sondern müsser», wie erwähnt« tue Blöcken oder Bögen gepreßten Materials auegeschnitten oder ausgestanzt und dann zur Erzielung der gewünschten Maße und Spitzenausbildung geschliffen oder auf andere Weise fertigbearbe:.tet werden« Bs ist zv/ar möglich, Filzstreifen durch eine rund» Schneiddüse hindurchzufuhren, so daß man jinen länglichen Ktab erhält, aus dem die Schreibspitzen anschließend vor dem Zufohleifen ihrer Spitze abgeschnitten werden« Jedoch entstehen dabei große Mengen von Filzabfällen, und es sinl aur Ausbildung de? fertigen Gegenstandes mehrere Arbeitsgänge erforderlich. Dadurch werden die Kosten der fertigen «Schreib pi tee wesentlich erhöht.,
Beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung lann der Schreibspitze schon beim Forraeii ihre endgültige Gestalt verliehen werden« oder sie kann mit der gewünschten Querschnittsgröße ausgepreßt werden· In beiden Fällen entsteht we sent Ii ei weniger Materialabfall, oder Abfall wird villig vermieden· Ei verringern sich also die vom Endverbraucher aufzuwendenden tosten, w&hrend gleichzeitig ein Gegenstand hoter Qualität erzeugt wird·
Gemäß der Erfindung aus verachmilsentm synthetischem Teilchenmaterial hergestellt» Schreibsplteen haben gujte !ohreibcharakteristiken sowie ein· bedeutend \ängere Lebensdaier als die gegenwärtig gebräuchlichen·
Es let aweckmäßigi die Seh*ett>*pit*t 24 aus Poljäthylen hersu-•tellen, da dieees Material infolge ft*iner Hach^iebigkeit, Zähigkeit und Widerstandifeetigkeit gecen Abnutzung auage»
900839/0052
BAD ORIGINAL
zeichnete Schreibcharakteristiken hat. Doch hängt die Wahl des zur Herstellung der Schreibspitze verwendeten Materials in gewiasem Grade von der Art der zu verwendenden Schreibflüesigkeit abc Beispielsweise haben gewisse Chemikalien wie die in einer Reihe handelsüblicher dokumentechter Tinten enthaltenen aromatischen Kohlenwasserstoffe auf Polyäthylen und andere plastische Kunststoffe eine nachteilige Wirkung, weswegen die Verträglichkeit der Solireibfltissigkeit mit dam zu verwendenden Kunststoff kurz geprüft werden muli· Püa?, äokuraentanechte Schreibflüssigkeiten kann ein Polyamid wie beia.j?ieJLs.5»ei8e ITylon wegen seines neutralen Verhaltens :hnen gegenüber verwendet werden. . ;':
t *
Die, Größe, ,d.h. dar durchschnittliche QuertchnittadurchmeAeer der Poren bqIIte ao bemessen sein, daß eine Schreibflüesigkeit von einer Viskosität von etwa 2 bia 5 centipiiee durch Kapillarwirkung- durch die Foren hinduroh auf eine Schreibfläche gezognen wird. Sine aolcha Porengriiöa !lagt etw** im Beieich von 25 bl»-V 250 liikron. Bin« weit unter 25 Mikron liegende Porengröße würde dine SchrelbflUeaigkeit von ? Ha 5 cantipoiaa risko ei tat nicht in zum Schreiben ausreichender iHxrchflußmenga du.*ohlaaaattt da-, gegen wäre bei einer über 250 Mikron liegenden Porangrdße dia Durchflußmenga in allgemeinen su groß· Ausaeicbnetv Srgebnitta» sind mit Porangrößea in. Bereich von 100 bis 150 Miiron era,i*l* worden, weswegen dieser Bereich su bevorzugen ist* .>Le Pprsngröße läßt sich leicht durch Auswahl der zur Bildung dar Schreibspitze miteinander verbundenen Teilchen einate'.len, Ja größer die Teilchan, dee tu größer dia Poren oder ZwiacieartLuite· Auch kann die Porengröfla liioht duroh die Wahl dar Cfruit dar 3als«, Zucker- oder anderen Füllmlttalkömar · Inge at aiii war- ' den, wenn das Bit dam löslichen und spätor aussuwaachendt* iüllmittel arbeitende Verfahren.angewandt wird.
BAQ ORIGINAL ■
1461661
BaB Verhältnis zwischen Poren und iestkörpera eoll In wesentliehen so sein, daß die Häufigkeit des notwendigen Wiedertränkens der Schreibspitze auf ein Mindestmaß herabgesetzt, jedoch die erforderliche Festigkeit und Steifheit der Schreibspitze erhalten wird. Mn Forenrolumen von etwa 40 bis 70ji iat ein angemessenes Flüaaigkeitsroeervoir· Bei einem aolchen Porenanteil ist die polymere Schreibspitze noch genügend steif, um sich nicht unter den Schreib- und Ventilöffnungadrücken in unerwünschter Weise zu verformen« Auch sollte die fertige Schreibspitze leicht mit der Schreibflüssigkeit netzbar sein. Jttsd eine wäßrige Schreibflüssigkeit in einer Polyäthylensohreibapitse Verwendet, ao sollte diese mit einem Hetzmittel behandelt oder der Sehreibflüesigkeit ein letamittel zugesetzt werden«
Wenn gewünscht» kann die Porengröße über den geseilten Quer-
ahnitt der Schreibspitze variiert werden« Beispielsweise kann die Oberfläche dichter auegebildet werden, so daß die Schreibapitee an ihrem äußeren Ende engere Poren und eine Oberfläche ▼on erhöhter Widerstandsfähigkeit hat, während die Foren im mittlere: Bereich der Schreibspitze größer sein können, damit die Flüssigkeit schnei 1 hindurohfließt» -Dipb kann während des Schi elsens durch Steuern der auf das Pulver wirkenden Kompreasionskraft erreicht werden» εο daß die Oberflächenbereiche etwas stärker ale der mittlere Bereich cusairoengeprÄ werden· Auch kann die fertige Sohreibapitse durch eine erhitzte Düse gleitet oder einer ähnlichen lärmibehandlung unterworfen werden, wodurch das Material an der Oberfläche zusammenläuft oder verschmiert und die Oberflächenporen im wesentlichen oder Tölli« geschlosaen werden. Am vorderen EaAa der Spits· müssen die Poren natürlich offen bleiben, damit während dta flüealgkelt aus ihnen austraten kana. Jedoch kann daa ez^ gengeaetate, hintere "Ende der Schreibspitze getohlosteÄ ^irden, woduroh die Verdampfung und daait der Gesatttverbrauoh an Schreibflüsaigkoit während der Benutzung des Schreibgeräte»
909839/OOSi :
BAD
verringert wird. Wird das Schreibgerät nicht benutzt, ao kann die Spitze durch eine abnehmbare Hülse oder dergleichen gegen die Atmosphäre geschützt werden.
Infolge der Reibung zwischen einer Filzschreibspitze und einer Üblichen Papieroberfläche gleitet der Filz nicht in glatter, kontinuierlicher Bewegui.g über die Oberfläche, sondern gewissermaßen ruckweise in einer Heihe winziger Sprünge, was ein viele Benutzer; störendes Geräusch veursacht. Sie erfindungsgemäße Schreibspitze vermittelt jedoch ein.außerordentlich glattes und gleichmäßiges Schreibgefühl ohne Schleifen oder Quietschen· .
Weiter unterliegt die erJ'indungs^emäße Schreibspitze in weitaus geringeremMaße der Abnutzung und bleibenden Verformung als dl· übliche filzschreibspitze, so daß sie wesentlich seltener ale diese ersetzt zu werden braucht« De bei Pilz die Pasern in erster Linie mechanisch miteinander verbunden sind, werden sie bei der Bewegung über eine Oberfläche, insbesondere eine verhältnismäßig rauht Oberfläche leicht verlagert· Auch sind bei dieser mechanischen Verflechtung bei Perbiegung der Spitze im Berührungsbereich mit der Schreibfläche Strukturverlagerungen der Pilzfasern möglich. Dadurch wiederum verliert die PiIzspitse ihre Porm schneller, als dies durch Abnutzung verursachten Material verlust möglich wäre. Mit anderen Worten, der beim Sohreiben eingedruckte Bereich der Filzspitze nimmt nach Aufheben des Druckes' nicht immer wieder seine ursprüngliche Gestalt an· Dadurch wird die Abnutzung einer -'ilzsöhreibspitze nicht nur durch Material- oder Pas erver lust während des Schreibens, sondern auoh durch bleibende Verarmung des Be*ühruagsbereiches unter normalem Schreib- und VeßUlbetätigunge- ' druck verursacht· , , .„v.
* ' . BADORiGfNAL
909839/0051.
Dagegen sind bei der erfindungsgeaäSen Schreibspitze die Teilchen wirklich aneinandei\seschmolzen, wodurch ein Materialver~ luat durch mechanische Abnutzung i>\ wesentlichen vermieden ist· Jegliche Abnutzung tritt sehr langsam ein. Obgleich die Schreibspitze zur Veränderung der Striohbreite während des Schreibens verformt v/erden kann, is1 diese Verformung nicht bleibend, sondern elastisch, und nach Aufhebung der sie verueaeheaden Schreib- oder Ventilbetätigungekraft nimmt die Spitze wieder ihre ursprüngliche Gestalt an. Somit ist die orfindungsgemäße Schreibspitze nicht nur sehr viel widerstandsfähiger gegen Abnutzung im Gebrauch, sondern behält auch in weit höherem Maße ihre ursprüngliche tform bei. In einer Reihe sorgfältig geprüfter Abnutsungsverauche vxtrde feetgeatellt, daß die erfindungegemäßen Sohrelbapltsen Ihre ?orm weitaus länger behielten als die handelsüblichen PileachreibspitBm und sieh hall so schnell wie dies« abnutzen.
PUr d#n fachftaim vereteheu sioh zahlreioba Abwandlungen der la veranechauliohten und beschriebenen AusfUhrungeformeiu
009839/0052
BAD

Claims (5)

  1. S 88 671 VIIb/70b 20. April 1966
    , Gef/g
    W0A. Sheaffer Pen Co. flf» · Akte: 1484
    Patentansprüche
    ο) Schreibspitze aus Kapillarkanäleaufweisendem porösem Material für Schreibgeräte mit Tintenspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspitze (24) aus einem elastisch biegsamen Kunstst'offpolymer besteht.»
  2. 2. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-dass das Kunatßtoffpolymer aus der Polyolefine und Polyamide enthaltenden Gruppe der thermoplastischen Polymere gewählt ist,
  3. Schreibspitze nach Anspruch 2, d&duiruh gekennzeichnetfc daee das* Kunstitof.fpolyEitr Polyäthylen, Polypropylen oder #ylon ist»
  4. 4. Schreibspitze nach einem der Ansprüche ί » 38 dadurch g^k^nnzeichnet, dass die Kapillarkanale (43) der iSahrti.bspitas* (24) 40 # - 7ü 90 des Geasntvoraruenß ausiQachen.
  5. 5. Schreibspitze nach eineiü der Ansprüche 1 - 4S dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarkauäle (48) eint" Weite im Bereich zwischen 25 und 250 Mikron aufweisen,
    6β Schreibspitze nach eines der Anspruchs 1 ♦· 5, dadurch gekennzeichnet, da,&3 ;^ Schreibepltse (24) im Kältet (i£f 14)
    S09839/0052 bad ^
    unter öffnung eines Tintenzufuhrventils (22) gegen Federkraft zurückbewegbar ist und eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um den verstärkten Anpressdruck gegen die Schreibunterlage ohne plastische Verformung auszuhärten«,
    7ο Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine körnig· Kunststoff- Polymermasse mit einer warmfesten körnigen Füllmasse gemischt wird, das Gemisch in einer Form unter Verschmelzung der Kun3t3toffkörnchen erwärmt wird und die Füllmasse unter Bild tang der Kapillarkanäle nach Abkühlung des Schreibspitzenkörpere durch ein Lösungsmittel entfernt wird.
    909839/005*
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19631461651 1962-12-12 1963-12-12 Schreibspitze Pending DE1461651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24419662A 1962-12-12 1962-12-12
US75416168A 1968-06-21 1968-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461651A1 true DE1461651A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=26936382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631461651 Pending DE1461651A1 (de) 1962-12-12 1963-12-12 Schreibspitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628876A (de)
DE (1) DE1461651A1 (de)
GB (1) GB977047A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4833245Y1 (de) * 1971-05-18 1973-10-09
GB1428972A (en) * 1972-07-18 1976-03-24 Wilkinson Sword Ltd Pens and nibs therefor
US4221493A (en) * 1977-08-31 1980-09-09 Scripto, Inc. Pen nibs
US4708508A (en) * 1984-11-30 1987-11-24 Pentel Kabushiki Kaisha Ink guide for writing instruments
US5480250A (en) * 1994-04-08 1996-01-02 Birden; Donald Dispenser with rigid open pore nib
US5702759A (en) * 1994-12-23 1997-12-30 Henkel Corporation Applicator for flowable materials
US5727893A (en) * 1995-04-21 1998-03-17 Binney & Smith Inc. Fluid dispensing NIB, and delivery system
EP1069180A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 The Procter & Gamble Company Applikator zur Behandlung von Gewebe
US20040074982A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Kotary Kara L. Wick-based delivery system with wick having small porosity sections
US7044675B2 (en) * 2002-12-10 2006-05-16 Bic Corporation Leak resistant writing instrument
AR056792A1 (es) * 2005-11-12 2007-10-24 Unilever Nv Dispensador capilar
US7596974B2 (en) 2006-06-19 2009-10-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Instant stain removing device, formulation and absorbent means
CA2767743C (en) * 2009-07-14 2017-12-19 Flocon Inc. Liquid applicator device
US9795211B2 (en) 2014-04-18 2017-10-24 Belinda Talley Garment dye pen
MX2019001809A (es) * 2016-08-23 2019-12-19 Flocon Inc Dispositivo aplicador de liquido retractil.
KR102086484B1 (ko) * 2018-07-13 2020-03-09 주식회사 디티에스엠지 두피 자극봉이 장착된 헤어토닉 용기

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457875A (en) * 1922-09-26 1923-06-05 Noel H Coates Stylographic fountain pen
US2396058A (en) * 1944-06-23 1946-03-05 Radio Patents Corp Marking pen
US2702021A (en) * 1948-09-11 1955-02-15 Parker Pen Co Fountain pen
US2684052A (en) * 1948-09-11 1954-07-20 Parker Pen Co Writing instrument
FR1160331A (fr) * 1956-11-16 1958-07-11 Stylographe
US3055297A (en) * 1957-01-14 1962-09-25 Johnson & Son Inc S C Microporous synthetic resin material
GB860387A (en) * 1957-04-29 1961-02-01 Parker Pen Co Improvements in writing instrument balls
US3048537A (en) * 1958-01-06 1962-08-07 Pall Corp Porous articles of polyethylene polymers and process of making the same
US3015855A (en) * 1958-02-01 1962-01-09 Merkel Ewald Method of and device for making hollow bodies
NL242029A (de) * 1958-08-05
US3232805A (en) * 1959-07-15 1966-02-01 Eastman Kodak Co Method of making tobacco smoke filters from crimped thermoplastic tows
US3058166A (en) * 1960-03-21 1962-10-16 Du Pont Process for making porous articles from fluoroethylene polymers
US3051993A (en) * 1960-08-16 1962-09-04 Allied Chem Process for producing porous polyethylene articles
BE620535A (de) * 1961-07-26
US3094736A (en) * 1962-03-27 1963-06-25 United States Filter Corp Marking device
US3111702A (en) * 1963-06-24 1963-11-26 United States Filter Corp Products formed from continuous filamentary tows

Also Published As

Publication number Publication date
US3628876A (en) 1971-12-21
GB977047A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE1461651A1 (de) Schreibspitze
DE69730614T2 (de) Nicht wieder zu füllendes schreibgerät
DE1461635A1 (de) Schreibgeraet
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE2701694A1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE3023189A1 (de) Schreibgeraet
DE1511343A1 (de) Zeichen- bzw. Schreibgeraet
DE2447234A1 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
EP2948317A1 (de) Komponente für schreib-, zeichen-, mal- und/oder kosmetikstifte sowie verfahren zu deren herstellung
DE2854365A1 (de) Schreibspitze fuer schreibgeraete
WO2005105479A2 (de) Spitzenhalterung für schreibspitzen
DE2647225A1 (de) Schreibspitze fuer kugelschreibgeraete
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
DE2921286C2 (de) Tinten-Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2035353A1 (de) Schreibgerät
CH673812A5 (de)
EP0326716B1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
DE1461651B (de) Schreibspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3527453A1 (de) Einrichtung zum versorgen eines nadelpunktschreibkopfes mit tinte
DE827297C (de) Feder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE3434378C1 (de) Schreibröhrchen für ein Röhrchenschreibgerät
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
DE3112018A1 (de) Vieleckige schreibfederspitze
DE2110203A1 (de) Schreibstift