EP1586734B1 - Verglaste Feuerschutz-Tür - Google Patents

Verglaste Feuerschutz-Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1586734B1
EP1586734B1 EP05005417A EP05005417A EP1586734B1 EP 1586734 B1 EP1586734 B1 EP 1586734B1 EP 05005417 A EP05005417 A EP 05005417A EP 05005417 A EP05005417 A EP 05005417A EP 1586734 B1 EP1586734 B1 EP 1586734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
fire protection
fire
glass
protection door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05005417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586734A2 (de
EP1586734A3 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL05005417T priority Critical patent/PL1586734T3/pl
Publication of EP1586734A2 publication Critical patent/EP1586734A2/de
Publication of EP1586734A3 publication Critical patent/EP1586734A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586734B1 publication Critical patent/EP1586734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door leaf having a door leaf frame construction and a glazing inserted therein.
  • the invention relates to a system and a method for producing such fire protection door leaves and provided with such a fire door leaf fire door.
  • Fire doors are part of the fire protection, the provision of which is often prescribed by building regulations, especially in public buildings. Fire protection closures are standardized in Germany and in Europe, inter alia, by DIN 4102 and EN 1634. They require a construction supervisory approval. In order to obtain such approval, fire door designs are being tested in a fire test. Depending on whether the doors withstand at least 15, 30, 60 or 90 minutes of one-sided fire under DIN conditions (DIN 4102 Part 5), they are referred to as T15, T30, T60 or T90 fire doors.
  • a specific type of fire doors in the form of sheet steel doors are standardized by the DIN 18082. For steel sheet doors that are manufactured according to this standard, you do not need to carry out a separate fire test. These DIN sheet steel doors are characterized by a particularly cost-effective manufacturing process.
  • the door leaves of these fire barriers according to DIN 18082 are formed from a box plate and a cover plate, which enclose a cavity filled with insulating material.
  • the fire door leaves according to DIN 18082 are produced in various thicknesses in industrial mass production depending on other requirements.
  • the fire protection door leaf comprises a door leaf frame construction with a door leaf cutout and two panes formed as fire protection panes. In order to obtain a flush surface between the door leaf frame construction and the panes, spacers are interposed between the panes. In addition, a sealing material made of rubber is inserted between the panes and the door leaf cutout. To fix the discs in the door leaf cutout they are glued by means of an adhesive.
  • a fire-retardant door having a corresponding fire-retardant door leaf with glazing incorporated therein used in elevator construction.
  • the door leaf has a cover plate and a box plate, wherein the two sheets are connected to each other for fixing by means of U-shaped sheet metal webs.
  • the glazing comprises two wire mirrors, which are not designed as fire-protection panes and which are inserted flush with the door panels, wherein the glasses are held in place by webs. Between the two glasses runs for the purpose of fire protection, a perforated plate, which is connected to the webs. The task of the perforated plate in case of fire is to prevent an advance of the fire.
  • a fire door in the form of a sheet metal door leaf frame construction with window and glazing out.
  • the fire door comprises a cover plate and a box plate.
  • the glazing has only a single fire screen that is substantially thinner than the thickness of the sheet metal door leaf frame construction.
  • the glazing is fixed by means of a profile on the door leaf frame construction. The glazing is inserted into the cutout such that a shoulder exists between a surface of the door leaf frame structure and a surface of the glazing.
  • the object of the invention is to provide a glazed fire door with the features of the preamble of claim 1, which can be made more easily industrially.
  • the glazing in the case of a fire protection door leaf with a door leaf frame construction and a glazing inserted therein, has at least one fire protection pane and one further pane.
  • These two discs are spaced apart by a spacer means, that they are approximately flush with the broad side surfaces of the door leaf frame construction or that the respective opposite broad sides of the two panes are arranged at least in the vicinity of the broad side surfaces of the door leaf frame structures.
  • This can be vitrified differently thick door leaf frame structures, each with a same pair of glass panes with the same, visually appealing broadside view. You have to provide only a suitable spacer device.
  • the glass panes Even with different door panel thicknesses, the glass panes always close with the door leaf frame construction, so that despite the intended glazing, a uniform door leaf body is produced without any gradations on the door leaf wide surfaces or at least without visually particularly striking gradations on these wide surfaces.
  • a measure of about 5 mm for a step is still to be regarded as visually hardly noticeable and thus still substantially flush. But it also depends on the overall relative dimensions; For small thin, smooth door leaves, smaller gradations will be more noticeable than for thick, thick door leaves with structured surfaces. More generally, the invention aims at a substantially constant visual impression of the broadside surfaces also of different thickness glazed fire doors.
  • the invention is particularly suitable for the glazing of fire protection steel sheet doors manufactured according to DIN 18082 with box panel and cover sheet.
  • the door leaf frame construction is preferably formed by a sheet metal fire protection door leaf construction. This further preferably has a box plate and a cover plate and a filling therebetween. The Box sheet and the cover plate then form the respective broad sides of the door leaf frame construction.
  • To produce this door leaf can be z.
  • corresponding fire doors according to DIN 18082 produce and then cut out to form a glazing cutout center and stiffen the thus cut door leaf body by means of the spacer device and then insert the two panes.
  • a fire protection pane When glazing only a fire protection pane is preferably used, so that the overall construction is inexpensive.
  • Such fire protection panels are available on the market as F15 discs, F-30 discs or also with correspondingly higher fire protection requirements. They consist of several layers of transparent material, especially glass, with usually clear fire-resistant cooling materials in between. Since in the glazing according to the invention a further pane is used, the fire protection door leaf according to the invention can also fulfill an overall higher fire protection classification in one embodiment with a fire protection pane with a lower fire classification. For example, you can make a T30 door leaf when using a F15 disc.
  • this additional disc does not fulfill a fire protection function. It is preferable to perform this only as so-called G-glass.
  • Preferred materials for this purpose are simple float glass, or more preferably safety glass, such as toughened safety glass (ESG), laminated safety glass (VSG), etc.
  • ESG toughened safety glass
  • VSG laminated safety glass
  • insulating glass or toughened glass or other tempered glass can also be used.
  • ornamental glasses which give the door a correspondingly higher-quality appearance or reduce the transparency while still allowing light through, can be used. The invention thus makes it possible to To meet very different visual impressions of the glazing and very different functions of the glazing without great fire protection effort, simply by using a corresponding functional glass for the other disc.
  • the spacer device preferably has a spacer strip arranged between the panes of a fire protection material.
  • the spacer device especially when using a sheet metal frame construction to stiffen the door leaf frame construction, which is mechanically weakened by the window opening relative to the original DIN door leaves accordingly.
  • the use of corresponding stiffening elements in or on the spacer means between the broad sides forming sheets is preferred.
  • the spacer strip consists of a fire-resistant cooling fire protection material, such partial stiffeners can be used without adverse effects for the fire protection function of the door leaf.
  • the thermal bridges formed by extending in the direction of thickness metal bridges could otherwise direct the hot temperature in the event of fire through the thickness of the door leaf.
  • the fire protection material of the cover strip gives off, for example, moisture whose evaporation contributes to the cooling of the metal bridges in case of fire. Or it generally has a material that changes its state of aggregation in case of fire, wherein the energy required for the state change of the penetrating fire heat is withdrawn. This keeps the side away from the fire cooler.
  • the fire protection conditions which according to the relevant standards also provide certain temperature limits on the side facing away from the fire, can be met.
  • the spacer device Since it is possible to see through the two panes the part of the spacer device arranged between the panes, it is preferably designed as a spacer strip (and not interrupted, for example, in the form of spacer blocks). At least the visible surface the spacer strip is more preferably optically tempered. For this purpose, it is clad, for example, with a panel or veneered. Or it is coated or painted with a visually appealing material.
  • the spacer device In order to keep the panes in place, the spacer device according to the invention has a profile strip device comprising the panes on the outside.
  • the profile strip device further preferably has a profile strip for stiffening the door leaf frame construction.
  • the profile strip device preferably has two legs for gripping around the outer surface of the two panes, which are spaced apart by means of a spacer which is joined between them, preferably the spacer strip mentioned above.
  • the distance between the legs further preferably corresponds substantially to the thickness of the door leaf frame construction.
  • the profile strip device preferably has a web between the legs.
  • the web is preferably formed as part of a profile of a profile strip.
  • the profile strip is preferably formed of metal and further preferably formed of sheet steel, which, for. B. in a profiling machine, has been correspondingly cold formed.
  • the bridge can be broken through with through holes.
  • the passage openings are preferably transverse to the thickness direction elongated slots extending the door leaf formed, which reduces the temperature contributing to the cross-sectional area without affecting the rigidity over charge.
  • the latter is further preferably provided on at least one side with a fire protection material which cools in the event of fire. This may be, for example, the fire protection material of the spacer.
  • a fire protection material which cools in the event of fire.
  • the bridge can also be provided on its entire extent in the thickness direction on one side or on both sides with fire protection material.
  • the web is formed of a poorly heat-conductive material.
  • the profile strip device is preferably constructed of a plurality of interconnectable parts, wherein a first part has a first of the legs and a second part of the second leg.
  • the parts are preferably releasably connected to each other, for example screwed together.
  • a Z-profile strip is preferably used as a stiffening profile strip.
  • the Z-profile strip preferably forms the first of the several parts of the profile strip device and thus has the first of the outside of the discs detecting thighs.
  • the second leg is then preferably formed by a substantially flat bar formed.
  • the flat strip further preferably has a plurality of projections. These can, for example, engage in correspondingly notched recesses on a profile flange of the Z-profile which protrudes on the side opposite the first leg and are detachably fastened there.
  • a cover strip For covering the spacer means and / or joints, which are formed between the broad sides of the door leaf frame construction and the outside broad sides of the glazing, a cover strip, more preferably at least one cover strip per glazing edge region is preferably provided.
  • the cover strip (s) is / are more preferably invisibly attached from the outside. This can be done by clipping or sticking.
  • a Aufklippsen could be realized by means provided on the back of the cover strip projections which engage behind openings on the door panels or the like.
  • the invention also provides a system for producing a glazed fire door with one of several possible thicknesses and substantially flush glazing.
  • the system according to the invention provides an assortment of differently thicker door leaf frame constructions and an assortment of spacer devices corresponding to the thickness of the door leaf frame constructions in accordance with the invention. It then suffices to provide or to provide two panes of translucent material which are at least partially designed in fire protection design and which can be used in all door leaf frame constructions of different thicknesses.
  • the door leaves with different thicknesses can be made, for example, on parallel production lines, more or less parallel or simultaneously and cut out in one or more subsequent glazing station (s) and glazed by means of the spacer means.
  • a production line is first used to make a door leaf frame structure having a first thickness and then glazing this door leaf frame construction of the first thickness. If a different door leaf thickness is then to be produced, the production line is set up accordingly, in which case, after the manufacture of the door leaf frame construction with the second thickness, glazing takes place. The steps can therefore take place simultaneously or sequentially for different thicknesses.
  • Fig. 1 is a fire door 3 for a in the Fig. 2a-2c shown, made of sheet steel fire door 1 shown in side view on one of the broadsides.
  • the fire door 1 has a frame 2 made of steel and a fire door 3.
  • the fire door 3 is hinged to hinges 4 hinged to the frame 2.
  • the fire protection door leaf 3 has a door leaf frame construction 5 with a window opening 6 into which a glazing 7 is inserted.
  • the fire protection door leaf 3 may be formed of different thickness.
  • 2a to 2c are exemplary three different versions of the fire door panel 3, each having different thicknesses a, b, c in section along the line II - II of Fig. 1 shown.
  • the door leaf frame construction 5 is formed by cutting out the window cutout 6 from a sheet steel door panel that represents a sheet metal fire protection door leaf construction, which is manufactured analogously to the corresponding DIN 18082 from a box panel 8 and a cover panel 9.
  • the resulting cavity 10 is filled with an insulating material 11.
  • Fig. 2a shows a first fire door 3a with a thickness, wherein the small first thickness a, for example, is about 45 mm.
  • the fire protection door leaf 3a with thickness a is here in so-called Dünnfalz mode with a Dünnfalz - in the following Dünnfalz 12 - provided.
  • a fire door 3b with thickness b wherein the slightly larger second thickness b, for example, about 55 mm.
  • the fire door 3b with thickness b has a slightly thicker fold 12b.
  • Fig. 2c still a third door leaf 3c with thickness c, wherein the third, even greater thickness c, for example, is about 65 mm.
  • the fold of this door leaf 3c with thickness c is formed in the example as a so-called thick fold 14, where a fold cavity 13 is formed by corresponding bending of the edge regions of the box plate 8 and cover plate 9.
  • fire doors without glazing are often in the illustrated manner with the different thicknesses a, b, c produced.
  • Fig. 3 shows how these different thickness fire door leaves 3a, 3b, 3c with the thicknesses a, b, c can be provided in a simple cost-effective manner with a visually appealing glazing 7.
  • Fig. 3 shows the section along the line III - III of Fig. 1 through one of the three fire door leaves 3a, 3b or 3c.
  • the thus generally designated 3 fire door panel has the door leaf frame construction 5 and the glazing 7.
  • the glazing 7 has a fire protection pane 15 and a further pane 16.
  • the fire protection disk 15 is here an F15 disk.
  • the further disc 16 is here a G-glass disc.
  • the fire protection pane 15 and the further pane 16 are held by a glass holding device or spacer 17 on the door leaf frame construction 5 at a distance from each other.
  • the spacer device 17 has a spacer in the form of a spacer strip 18 and a profile strip device 19.
  • the spacer strip 18 holds the fire protection pane 15 and the other disc 16 with such a distance to each other that their outside broadside surfaces 20, 21 almost, in the example shown here but not completely, flush with the outer broad side surfaces 22, 23 of the box plate 8 and cover plate 9 are arranged.
  • the spacer device 17 essentially consists of the spacer strip 18 and the profile strip device 19.
  • the profile strip device 19 is formed by a Z-profile strip 25 and a substantially flat glass strip 26th
  • the spacer strip 18 is formed essentially of a fire-resistant cooling fire protection material, which is planked for stiffening and / or optical remuneration at least on its side facing away from the profile strip device 19 side with a metal sheet.
  • the spacer strip 18 is a GKF beam 27 with a sheet metal coating 28 on its visible side 29 and the two serving here for detecting the fire protection disk 15 and the other disc 16 narrow sides 30, 31.
  • the sheet metal coating 28 may be further optically tempered, for example, be painted or powder coated.
  • the profile strip device 19 is essentially formed from sheet steel. It has the web 32, which has one of the thickness a, b, c of the fire door leaf 3 corresponding expansion in the thickness direction.
  • the web 32 corresponds more precisely in the embodiment of Fig. 3 the thickness a, b and c of the fire door leaf 3a, 3b, 3c with thickness a, b, c minus the thicknesses of box plate 8 and cover sheet 9 and minus the plate thicknesses of the web 32 still further projecting profile areas of hereafter even closer
  • the profile strip device 19 has a U-shaped partial profile with the web 32 and two legs - first leg 34 and second leg 35 - which fulfill the function of glass retaining strips and the outside broadside surface 20, 21 of the fire protection panel 15 and the border further disc 16 at the edge.
  • profile strip means 19 At the bottom of the profile strip means 19 is provided with a further part profile, which serves for fastening and / or stiffening, for example, with one or more edge flags or with strip-like flanks.
  • the profile bar device 19 is here, as the Fig. 3 and 5 can be seen from several parts, namely from the in the Fig. 6 to 8 in more detail individually illustrated Z-profile strip 25 and one in the Fig. 9 to 11 formed in more detail individually glass retaining strip 26, wherein the Z-profile strip 25, the first leg 34 and the web 32 and the glass retaining strip 26 forms the second leg 35.
  • Z-profile strip 25 is provided on its side opposite the first leg 34 side with a flange 36.
  • the transition region between the flange 36 and the web 32 is provided at regular intervals with attachment areas, which have here in the direction of the course of the web 32 recessed Tütungslöcher 38.
  • the in the Fig. 9 to 11 shown flat glazing bar 26 has on its Z-profile bar 25 side facing at appropriate intervals flag-like projections 37 which engage the attachment areas and are also provided with corresponding Tütungslöchern 38 ', which engage flush in the Tutungslöcher 38 and there with screws, namely countersunk -Screws 39 are releasably screwed.
  • the flat glass bar 26 is simply a flat piece of sheet metal intended to bolt the structure.
  • Fig. 5 shows in an exploded view the attachment of the individual parts of the glazing 7 with the glazing frame and also the attachment between Z-profile strip 25 and flat glazing bar 26. It is here also the corresponding area of the door panel, shown here the cover plate 9.
  • This cover plate 9 is provided corresponding to the tab-like projections 37 with recesses 42 and connected in the intermediate projecting portions 43 with the flange 36 by fasteners 47, such as by screws or by welding such as spot welds or beam welding or by riveting.
  • fasteners 47 such as by screws or by welding such as spot welds or beam welding or by riveting.
  • the web 32 is surrounded on both sides with fire protection material, such as GKF (plasterboard).
  • a first strip of fire protection material 45 covers the web 32 over its entire thickness range between the two legs 34 and 35 and is thus also inserted between the end faces of the fire protection pane 15 and the further disc 16 and the web 32 and between the spacer bar 18 and the web 32.
  • a second strip of fire protection material 46 is mounted between the insulating material 11 and the web 32 on the inside.
  • the strips of fire protection material 45, 46 are screwed together with the spacer bar 18 by means of the countersunk screws 40 on the web 32.
  • the countersunk screws 39 fasten the flat glass strip 26 to the Z-profile strip 25 and the Z-profile strip 25 and the flat glass strip 26 on the fire protection material and / or the insulation 11th
  • fire protection material for the spacer strip 18 and the two strips of fire protection material 45, 46 are in particular materials into consideration, which give off moisture in the event of fire, such.
  • F15 fire protection panels on the market.
  • Promat offers a F15 disc that can withstand one-sided firing for 25 minutes.
  • Another Pr15 F15 fire protection panel type offered by Promat lasts 20 minutes.
  • the spacer means 17 and formed as a G-glass disc further disc 16 can thus be glazed fire doors 3 for T30 fire doors form.
  • the enclosed edge regions of the fire protection pane 15 and the further pane 16 are each sealed with silicone. In this way, a wet glazing is formed.
  • the cover strip 24 is preferably glued. It mainly has a decorative function and could be made of steel or other materials such as stainless steel or aluminum or another light alloy. Non-metals such as glass, ceramics or plastics are also possible.
  • the cover strip 24 is part of a cover 54, which may be formed in one piece and thus can be easily handled and fixed.
  • the Fig. 12 to 14 show in comparison to the flat glass strip 26, a second form of glass retaining strip 50, which is used in a second embodiment of the fire door 3 described in more detail below.
  • the glass retaining strip 50 differs from the flat glass strip 26 substantially by the provision of vertically projecting tabs 52, which serve for further positive connection with the Z-profile strip 25 and thus to stiffen the entire construction. Accordingly, the entire second embodiment differs from the first embodiment only by a design adapted to this additional tab connection.
  • Respective parts as in the first embodiment have corresponding reference numerals and the description thereof can be taken from the above illustration in the first embodiment.
  • the 15 to 17 show a suitably formed to the second glass retaining strip 50 second Z-profile strip 56.
  • This is provided with receptacles 58, in which the tabs 52 can be inserted.
  • the web 32 of the Z-profile strip 56 is provided with bow-shaped notches 59 which project so far from the web 32 in the direction of the fire protection pane 15 and the further disc 16 that the tabs 52 in essentially free of play between the web 32 and the bow-shaped notch 59 can be inserted positively.
  • Fig. 18 shows accordingly Fig. 3 the section along the line III-III of Fig. 1 for the second embodiment.
  • Fig. 19 shows the section along the line XIX-XIX of Fig. 18 and illustrates the position of the tabs 52 in the second embodiment.
  • the second strip of fire protection material 46 is provided with recesses 60 at the locations having the tabs 52.
  • Fig. 4 shows for comparison the corresponding section in the first embodiment. As can be seen, here lacks the tabs 52 on the vertical glazing edges. However, as shown here, one or more of the tabs 52 and the bow-shaped notch 59 comprehensive tab connections may be provided on the horizontal glazing edges.
  • Fig. 5 and 20 For the two embodiments is apparent when inserting the window opening 6 in a sheet metal door leaf construction of one of the door leaf sheets, here the cover plate 9, rectangular-tooth-shaped cut. Thereby, the projecting portions 43 and the recesses 42 are formed. In these recesses 42, the projections 37 of the flat glass strip 26 and the glass retaining strip 50 are added. The flat glass strip 26 and the glass retaining strip 50 thus take the place of the door leaf sheet and do not wear.
  • the projecting areas preferably have, approximately in the center, at least one of the welds or similar fastenings 47 with which the Z-profile strip 25 or 56 can be connected directly to the door leaf metal sheet.
  • a solid material door leaf having a certain thickness a is provided.
  • the window cutout 6 is cut out with the teeth comprising the recesses 42 and the protruding portions 43 at the edge region.
  • the second strip of fire protection material 46 is selected or cut from a range of suitable thicknesses and inserted. From an assortment with Z-profile strips 25 or 56, which correspond to the thicknesses a, b and c, the matching to the thickness a of the fire door leaf 3a Z-profile strip 25 or 56 is selected and with the edge regions of box plate 8 and cover plate 9 connected. In the example shown, the first strip of fire protection material 45 is then correspondingly selected or cut and inserted in accordance with its thickness.
  • one of the two panes - in the example the fire protection pane 15 - is applied to the first leg 34 and by means of a selected according to the door leaf thickness spacer, d. H.
  • the corresponding spacer strip 18 fixed by screwing the spacer strip 18 by means of countersunk screws 40 to the web 32.
  • the second disc here the disc 16, used and fixed by screwing the flat glass bar 26 and glass retaining strip 50.
  • the tabs 52 are thereby inserted by appropriate insertion of the glass retaining strip 50 in the thickness direction in the receptacles 58.
  • the various door leaf thicknesses a, b, c are glazed with substantially flush glazing 7.
  • the outside broadside surfaces 20, 21 of the glazing 7 are offset by the thickness of the door leaf sheets - box plate 8 and cover plate 9 - flush legs 34, 35 inwards.
  • This thickness corresponds to the usual sheet thicknesses and is at most about 5 mm.
  • the displacement of the fire protection disk 15 and the further disk 16 inwards is preferably such that it does not attract attention visually.
  • the heavier fire protection plate 15 on the side of the stiffer box structure 8 stems from its structure arranged.
  • the fire protection pane 15 is also held on the one piece with the web 32 and thus more stable first leg 34.
  • the lighter additional disc 16 can be handled more easily in the extent somewhat more difficult marginal insertion with subsequent screwing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerschutz-Türblatt das eine Türblatt-Rahmenkonstruktion und eine darin eingesetzte Verglasung aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zur Herstellung solcher Feuerschutz-Türblätter sowie eine mit einem solchen Feuerschutz-Türblatt versehene Feuerschutztür.
  • Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, deren Vorsehen vielfach durch Bauverordnungen insbesondere in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben sind. Feuerschutzabschlüsse sind in Deutschland und in Europa unter anderem durch die DIN 4102 und die EN 1634 genormt. Sie bedürfen einer bauaufsichtlichen Zulassung. Um eine solche Zulassung zu erhalten, werden Feuerschutz-Türkonstruktionen in einem Brandversuch getestet. Je nachdem, ob die Türen mindestens 15, 30, 60 oder 90 Minuten einer einseitigen Brandbeaufschlagung unter DIN-Bedingungen (DIN 4102 Teil 5) standhalten, werden sie als T15, T30, T60 oder T90-Feuerschutztüren bezeichnet. Eine bestimmte Bauart von Feuerschutztüren in Form von Stahlblechtüren sind durch die DIN 18082 genormt. Für Stahlblechtüren, die nach dieser Norm gefertigt werden, braucht man keinen gesonderten Brandversuch durchzuführen. Diese DIN-Stahlblechtüren zeichnen sich durch eine besonders kostengünstige Fertigungsweise aus. Die Türblätter dieser Feuerschutzabschlüsse nach der DIN 18082 sind aus einem Kastenblech und einem Deckelblech gebildet, welche einen mit Dämmmaterial gefüllten Hohlraum umschließen.
  • Es gibt außerdem auf dem Markt auch Feuerschutzverglasungen und verglaste Feuerschutztüren. Die Türblätter solcher verglaster Feuerschutztüren weisen einen Türblattrahmen und eine darin gehaltene Feuerschutzscheibe als Türblattfüllung auf. Solche verglasten Feuerschutztüren bedürfen einer gesonderten Zulassung. Die bekannten verglasten Feuerschutztüren sind meist sehr aufwendig aufgebaut und optisch hochwertig ausgebildet und entsprechend teuer.
  • Während die vorerwähnten relativ kostengünstigen DIN-Stahlblechtüren meist in Funktionsräumen, wie zum Beispiel Kellerräumen oder Produktionsräumen von Gewerbebetrieben, eingesetzt werden, finden verglaste Feuerschutztüren meist in höherwertigen Objekten wie z. B. Büro- oder Hotelgebäuden Verwendung.
  • Insbesondere die Feuerschutztürblätter nach der DIN 18082 werden je nach sonstigen Anforderungen in verschiedenen Dicken in industrieller Großserie hergestellt.
  • Aus der DE 203 15 218 U1 geht eine Feuerschutz-Tür mit einem den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden Glasrahmen-Feuerschutz-Türblatt hervor. Das Feuerschutz-Türblatt umfasst eine Türblatt-Rahmenkonstruktion mit einem Türblattausschnitt und zwei darin eingefügte als Feuerschutzscheiben ausgebildete Scheiben. Um eine bündige Fläche zwischen der Türblatt-Rahmenkonstruktion und den Scheiben zu erhalten, sind zwischen den Scheiben Abstandshalter eingefügt. Zudem ist zwischen den Scheiben und dem Türblattausschnitt ein Dichtungsmaterial aus Kautschuk eingebracht. Zur Fixierung der Scheiben in dem Türblattausschnitt werden diese mittels eines Klebers eingeklebt.
  • In der DE 16 83 055 A1 ist eine feuerhemmende Tür mit einem entsprechend feuerhemmenden Türblatt mit einer darin eingebrachten Verglasung offenbart, die im Aufzugsbau eingesetzt wird. Das Türblatt weist ein Deckelblech und ein Kastenblech auf, wobei die beiden Bleche zur Fixierung mittels U-förmiger Blechstege miteinander verbunden sind. Die Verglasung umfasst zwei nicht als Feuerschutzscheiben ausgebildete Drahtspiegelgläser, die bündig mit den Türblechen eingesetzt sind, wobei die Gläser durch Stege in dieser Lage festgehalten werden. Zwischen den beiden Gläsern verläuft zwecks Feuerschutz ein Lochblech, das mit den Stegen verbunden ist. Die Aufgabe des Lochblechs besteht im Brandfall darin, ein Vordringen des Brandes zu verhindern.
  • Aus der DE 101 10 795 A1 geht ein Feuerschutz-Türblatt in Form einer Metallblech-Türblatt-Rahmenkonstruktion mit Fensterausschnitt und Verglasung hervor. Das Feuerschutz-Türblatt umfasst ein Deckelblech und ein Kastenblech. Die Verglasung weist nur eine einzelne Feuerschutzscheibe auf, die wesentlich dünner als die Dicke der Metallblech-Türblatt-Rahmenkonstruktion ist. Die Verglasung ist mittels eines Profils an der Türblatt-Rahmenkonstruktion fixiert. Die Verglasung ist derart in den Ausschnitt eingesetzt, dass zwischen einer Oberfläche der Türblatt-Rahmenkonstruktion und einer Oberfläche der Verglasung ein Absatz vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verglastes Feuerschutz-Türblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, das leichter industriell gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerschutz-Türblatt mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist bei einem Feuerschutztürblatt mit einer Türblattrahmenkonstruktion und einer darin eingesetzten Verglasung die Verglasung wenigstens eine Feuerschutzscheibe und eine weitere Scheibe auf. Diese beiden Scheiben sind mittels einer Abstandshalteeinrichtung so beabstandet, dass sie etwa flächenbündig mit den Breitseitenflächen der Türblatt-Rahmenkonstruktion abschließen oder dass die jeweils voneinander abgewandten Breitseiten der beiden Scheiben zumindest im Nahbereich der Breitseitenflächen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen angeordnet sind. Damit kann man verschieden dicke Türblatt-Rahmenkonstruktionen mit jeweils einem gleichen Paar von Glasscheiben bei gleich bleibender, optisch ansprechender Breitseitenansicht verglasen. Man muss jeweils nur eine passende Abstandshalteeinrichtung vorsehen. Die Glasscheiben schließen auch bei verschiedenen Türblattdicken immer mit etwa der Türblatt-Rahmenkonstruktion ab, so dass trotz der vorgesehenen Verglasung ein einheitlicher Türblattkörper ganz ohne Stufungen an den Türblatt-Breitflächen oder zumindest ohne optisch besonders auffallende Stufungen an diesen Breitflächen entstehen. Ein Maß von etwa 5 mm für eine Stufe wird dabei noch als optisch kaum auffallend und somit noch im wesentlichen flächenbündig anzusehen sein. Dabei kommt es aber insgesamt auch auf die relativen weiteren Abmessungen an; bei kleinen dünnen, glatten Türblättern werden kleinere Abstufungen eher auffallen als bei großen dicken Türblättern mit strukturierten Oberflächen. Allgemeiner zielt die Erfindung auf einen im wesentlichen gleichbleibenden optischen Eindruck der Breitseitenflächen auch verschieden dicker verglaster Feuerschutztüren ab.
  • Die Erfindung ist insbesondere für die Verglasung von nach der DIN 18082 hergestellten Feuerschutz-Stahlblechtüren mit Kastenblech und Deckelblech geeignet. Durch Anwendung der Erfindung zur Verglasung solcher nach der DIN hergestellten Türblätter wird ein besonders kostengünstiges Feuerschutz-Türblatt mit optisch ansprechender Verglasung geschaffen. Demnach ist die Türblattrahmenkonstruktion vorzugsweise gebildet durch eine Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion. Diese weist weiter vorzugsweise ein Kastenblech und ein Deckelblech und eine Füllung dazwischen auf. Das Kastenblech und das Deckelblech bilden dann die jeweiligen Breitseiten der Türblatt-Rahmenkonstruktion. Zum Herstellen dieses Türblattes kann man z. B. entsprechende Feuerschutz-Türblätter gemäß DIN 18082 herstellen und anschließend zum Bilden eines Verglasungsausschnittes mittig ausschneiden und den so ausgeschnittenen Türblatt-Körper mittels der Abstandshalteeinrichtung versteifen und anschließend die beiden Scheiben einsetzen. Alternativ könnte man gleich ein entsprechend ausgeschnittenes Kastenblech und Deckelblech eventuell unter Einsetzen der Abstandshalteeinrichtung zu der Türblatt-Rahmenkonstruktion verbinden.
  • Bei der Verglasung ist vorzugsweise nur eine Feuerschutzscheibe verwendet, so dass die Konstruktion insgesamt kostengünstig ist. Solche Feuerschutzscheiben sind auf dem Markt als F15-Scheiben, F-30-Scheiben oder auch mit entsprechend höheren Feuerschutzanforderungen erhältlich. Sie bestehen aus mehreren Schichten aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas, mit in der Regel klarsichtigen Feuerschutz-Kühlmaterialien dazwischen. Da bei der erfindungsgemäßen Verglasung noch eine weitere Scheibe eingesetzt wird, kann das erfindungsgemäße Feuerschutztürblatt auch in einer Ausführungsform mit einer Feuerschutzscheibe mit geringerer Brandklassifikation auch insgesamt eine höhere Feuerschutzklassifikation erfüllen. Beispielsweise kann man bei Verwendung einer F15-Scheibe ein T30-Türblatt herstellen.
  • Demnach muss diese weitere Scheibe keine Feuerschutzfunktion erfüllen. Es ist bevorzugt, diese nur als sogenanntes G-Glas auszuführen. Bevorzugte Materialien hierfür sind einfaches Float-Glas, oder weiter bevorzugt Sicherheitsglas, wie Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundscheiben-Sicherheitsglas (VSG) u.s.w. Je nach Anforderungen können auch Isolierglas oder vorgespanntes Glas oder sonstiges gehärtetes Glas eingesetzt werden. Auch Ornamentgläser, die der Tür ein entsprechend höherwertiges Aussehen geben oder die Durchsichtigkeit vermindern und dennoch Licht durchlassen, können verwendet werden. Durch die Erfindung ist es somit möglich, ohne großen feuerschutztechnischen Aufwand ganz verschiedene optische Eindrücke der Verglasung und ganz verschiedene Funktionen der Verglasung zu erfüllen, einfach indem ein entsprechendes Funktionsglas für die weitere Scheibe verwendet wird.
  • Die Abstandshalteeinrichtung weist vorzugsweise eine zwischen den Scheiben angeordnete Abstandshalteleiste aus einem Feuerschutzmaterial auf. Vorzugsweise dient die Abstandshalteeinrichtung - insbesondere bei Verwendung einer Metallblech-Rahmenkonstruktion zur Versteifung der Türblatt-Rahmenkonstruktion, die durch den Fensterausschnitt gegenüber den ursprünglichen DIN-Türblättern entsprechend mechanisch geschwächt ist. Demnach ist die Verwendung entsprechender Versteifungselemente in oder an der Abstandshalteeinrichtung zwischen den die Breitseiten bildenden Blechen bevorzugt. Wenn nun die Abstandshalteleiste aus einem im Brandfall kühlenden Feuerschutzmaterial besteht, können solche Teilversteifungen ohne nachteilige Wirkungen für die Feuerschutzfunktion des Türblattes verwendet werden. Die durch in Dickenrichtung verlaufenden Metallbrücken gebildeten Wärmebrücken könnten ansonsten im Brandfall die heiße Temperatur durch die Dicke des Türblattes leiten. Das Feuerschutzmaterial der Abdeckleiste gibt zum Beispiel Feuchtigkeit ab, deren Verdunstung im Brandfall zur Kühlung der Metallbrücken beiträgt. Oder es weist allgemein ein Material auf, das im Brandfall seinen Aggregatszustand ändert, wobei die zur Zustandsänderung erforderliche Energie der durchdringenden Brandwärme entzogen wird. Dadurch bleibt die feuerabgewandte Seite kühler. Somit können die Feuerschutzbedingungen, die gemäß den entsprechenden Normen auch bestimmte Temperaturgrenzen an der feuerabgewandten Seite vorsehen, erfüllt werden.
  • Da man durch die beiden Scheiben hindurch den zwischen den Scheiben angeordneten Teil der Abstandshalteeinrichtung sehen kann, ist dieser bevorzugt durchgängig als Abstandshalteleiste (und nicht unterbrochen z. B. in Form von Abstandsblöcken) ausgebildet. Wenigstens die sichtbare Oberfläche der Abstandshalteleiste ist weiter bevorzugt optisch vergütet. Hierzu ist sie beispielsweise mit einem Blendblech plattiert oder verblendet. Oder sie ist mit einem optisch ansprechenden Material beschichtet oder lackiert.
  • Die Abstandshalteeinrichtung hat in bevorzugter Ausführung der Erfindung vorzugsweise die Funktionen:
    • Aufrechterhalten eines Abstandes zwischen den Scheiben und damit Anpassen der Verglasung an die Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktion;
    • Versteifen der Türblatt-Rahmenkonstruktion;
    • Einfassen und Halten der Glasscheiben nach Art einer Glasleiste.
  • Um die Scheiben am Platz zu halten, weist die Abstandshalteeinrichtung in erfindungsgemäßer Ausführung eine die Scheiben außenseitig umfassende Profilleisteneinrichtung auf.
  • Die Profilleisteneinrichtung weist weiter vorzugsweise eine Profilleiste zum Versteifen der Türblatt-Rahmenkonstruktion auf. Zur Erfüllung der Glasleisten-Funktion hat die Profilleisteneinrichtung bevorzugt zwei Schenkel zum Umgreifen der Außenfläche der beiden Scheiben, die mittels einem dazwischen gefügten Abstandshalter - vorzugsweise der oben erwähnten Abstandshalteleiste - beabstandet sind. Der Abstand zwischen den Schenkeln entspricht weiter vorzugsweise im wesentlichen der Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktion. Zum Bestimmen des Schenkelabstandes hat die Profilleisteneinrichtung vorzugsweise einen Steg zwischen den Schenkeln. Der Steg ist vorzugsweise als Teil eines Profils einer Profilleiste ausgebildet. Die Profilleiste ist vorzugsweise aus Metall gebildet und weiter vorzugsweise aus Stahlblech gebildet, das, z. B. in einer Profiliermaschine, entsprechend kaltverformt worden ist. Um die im Brandfall durch den Steg geleitete Wärme zu minimieren, kann der Steg mit Durchgangsöffnungen durchbrochen sein. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise durch sich quer zu der Dickenrichtung des Türblattes erstreckende längliche Schlitze gebildet, was die zur Temperaturleitung beitragende Querschnittsfläche erniedrigt, ohne die Steifigkeit über Gebühr zu beeinträchtigen. Zur weiteren Minimierung der im Brandfall durch den Steg geleisteten Wärme ist dieser weiter bevorzugt wenigstens einseitig mit einem im Brandfall kühlenden Feuerschutzmaterial versehen. Dieses kann beispielsweise das Feuerschutzmaterial des Abstandshalters sein. Es gibt auch Feuerschutzscheiben, die im Brandfall an ihren Stirnflächen Feuchtigkeit abgeben und damit ebenfalls bei Anlage an dem Steg zu dessen Kühlung beitragen. Der Steg kann auch auf seiner gesamten Erstreckung in Dickenrichtung einseitig oder auch beidseitig mit Feuerschutzmaterial versehen sein. Alternativ hierzu, jedoch derzeit weniger bevorzugt, weil teurer und aufwändiger in der Konstruktion und Herstellung, ist der Steg aus einem schlecht wärmeleitenden Material gebildet.
  • Zur Erleichterung des Einsetzens oder Ersetzens der Scheiben ist die Profilleisteneinrichtung vorzugsweise aus mehreren miteinander verbindbaren Teilen aufgebaut, wobei ein erstes Teil einen ersten der Schenkel und ein zweites Teil den zweiten Schenkel aufweist. Die Teile sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt.
  • Als versteifende Profilleiste wird vorzugsweise eine Z-Profilleiste verwendet. Eine solche Form lässt sich leicht aus Stahlblech profilieren. Die Z-Profilleiste bildet bevorzugt das erste der mehreren Teile der Profilleisteneinrichtung und weist somit den ersten der die Scheiben außenseitig erfassenden Schenkel auf. Der zweite Schenkel ist dann bevorzugt durch eine im wesentlichen flach ausgebildete Leiste ausgebildet. Zum Anschrauben der flachen Leiste an die Z-Profilleiste weist die flache Leiste weiter vorzugsweise mehrere Vorsprünge auf. Diese können zum Beispiel in entsprechend ausgeklinkte Vertiefungen an einem auf der dem ersten Schenkel gegenüberliegenden Seite abragenden Profilflansch des Z-Profils eingreifen und dort lösbar befestigt werden.
  • Zum Abdecken der Abstandshalteeinrichtung und/oder von Fugen, die zwischen den Breitseiten der Türblatt-Rahmenkonstruktion und den außenseitigen Breitseiten der Verglasung ausgebildet sind, ist vorzugsweise eine Abdeckleiste, weiter vorzugsweise jeweils wenigstens eine Abdeckleiste pro Verglasungsrandbereich vorgesehen. Die Abdeckleiste(n) ist/sind weiter bevorzugt von außen unsichtbar befestigt. Dies kann durch Aufklippsen oder Aufkleben geschehen. Ein Aufklippsen könnte mittels an der Rückseite der Abdeckleiste vorgesehener Vorsprünge, die Öffnungen an den Türblechen oder dergleichen hintergreifen, realisiert werden.
  • Die Erfindung schafft auch ein System zur Herstellung eines verglasten Feuerschutz-Türblattes mit einer von mehreren möglichen Dicken und im wesentlichen flächenbündiger Verglasung. Zur Herstellung solcher Türblätter sieht das erfindungsgemäße System ein Sortiment verschieden dicker Türblatt-Rahmenkonstruktionen und ein Sortiment jeweils zur Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktionen passender Abstandshalteeinrichtungen in erfindungsgemäßer Ausgestaltung vor. Es reicht dann aus, zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Material, die zumindest teilweise in Feuerschutzausführung ausgebildet sind, bereitzustellen oder vorzuhalten, die in alle verschieden dicken Türblatt-Rahmenkonstruktionen einsetzbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Feuerschutz-Türblatt kann man eine Feuerschutztür aufbauen, die einer einseitigen Feuerbeaufschlagung wenigstens 15, vorzugsweise wenigstens 30 Minuten standhält.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen vorerwähnter Feuerschutz-Türblätter in verschiedenen Dicken hat die Schritte
    • Herstellen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen in verschiedenen Dicken,
    • Bereitstellen der zu den Dicken der Türblatt-Rahmenkonstruktionen jeweils passenden Abstandshalteeinrichtungen in erfindungsgemäßer Ausgestaltung und
    • flächenbündiges Einsetzen jeweils eines gleichen Paares der Glasscheiben mittels der passenden Abstandshalteeinrichtungen in die verschieden dicken Türblattrahmenkonstruktionen.
  • Die Türblätter mit verschiedenen Dicken können dabei, beispielsweise auf parallelen Produktionslinien, mehr oder weniger parallel oder gleichzeitig hergestellt werden und in einer oder mehreren nachfolgenden Verglasungsstation(en) ausgeschnitten und mittels der Abstandshalteeinrichtungen verglast werden. Alternativ wird eine Produktionslinie zunächst zum Herstellen einer Türblatt-Rahmenkonstruktion mit einer ersten Dicke und anschließender Verglasung dieser Türblatt-Rahmenkonstruktion mit der ersten Dicke verwendet. Soll dann eine andere Türblattdicke hergestellt werden, wird die Produktionslinie entsprechend eingerichtet, wobei dann nach der Herstellung der Türblatt-Rahmenkonstruktion mit der zweiten Dicke deren Verglasung erfolgt. Die Schritte können also für verschiedene Dicken gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Feuerschutz-Türblatt mit Verglasung;
    Fig. 2a
    einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein erstes Feuerschutz-Türblatt mit einer ersten Dicke a, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zarge als Teil einer ersten Ausführung einer Feuerschutztür gezeigt ist;
    Fig. 2b
    einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein zweites Feuerschutz-Türblatt mit einer zweiten, von der ersten Dicke a verschiedenen Dicke b, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zarge als Teil einer zweiten Ausführung ei- ner Feuerschutztür gezeigt ist;
    Fig. 2c
    einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein drittes Feuerschutz-Türblatt mit einer dritten, sowohl von der ers- ten Dicke a als auch von der zweiten Dicke b verschiedenen Di- cke c, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zar- ge als Teil einer dritten Ausführung einer Feuerschutztür gezeigt ist;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt entlang der Linie III - III von Fig. 1 durch ein Feuerschutz-Türblatt in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsansicht der ersten Ausführungs- form des Feuerschutz-Türblattes;
    Fig. 6
    eine in Richtung auf eine Breitseite des Türblattes gesehene Seitenansicht einer ersten Z-Profilleiste, die ein Teil einer Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung des Feuerschutz- Türblattes von Fig. 3 ist;
    Fig. 7
    eine in Richtung auf eine Schmalseite des Feuerschutz- Türblattes gesehene Seitenansicht der ersten Z-Profilleiste von Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht der ersten Z-Profilleiste von Fig. 6;
    Fig. 9
    eine in Richtung auf eine Breitseite des Feuerschutz-Türblattes gesehene Seitenansicht einer ersten flachen Glasleiste, die ein weiteres Teil der Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Ver- glasung des Feuerschutz-Türblattes von Fig. 3 ist;
    Fig. 10
    eine in Richtung auf eine Schmalseite des Feuerschutz- Türblattes gesehene Seitenansicht der ersten flachen Glasleiste von Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Draufsicht der ersten flachen Glasleiste von Fig. 9;
    Fig. 12
    eine in Richtung auf eine Breitseite des Feuerschutz-Türblattes gesehene Seitenansicht einer zweiten Glashalteleiste, die ein Teil einer Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung einer zweiten Ausführungsform eines Feuerschutz-Türblattes ist;
    Fig. 13
    eine in Richtung auf eine Schmalseite des Feuerschutz- Türblattes gesehene Seitenansicht der zweiten Glashalteleiste von Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Draufsicht der zweiten Glashalteleiste von Fig. 12;
    Fig. 15
    eine in Richtung auf eine Breitseite des Feuerschutz-Türblattes gesehene Seitenansicht einer zu der zweiten Glasleiste passend ausgeführten zweiten Z-Profilleiste, die ein weiteres Teil der Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung der zweiten Ausführungsform des Feuerschutz-Türblattes ist;
    Fig. 16
    eine in Richtung auf eine Schmalseite des Feuerschutz- Türblattes gesehene Seitenansicht der zweiten Z-Profilleiste von Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Draufsicht der zweiten Z-Profilleiste von Fig. 15;
    Fig. 18
    einen Teilschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2 und entspre- chend Fig. 3 durch das Feuerschutz-Türblatt gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 19
    einen Teilschnitt entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 18 durch das Feuerschutz-Türblatt gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 20
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Feuerschutz- Türblattes gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Feuerschutz-Türblatt 3 für eine in den Fig. 2a-2c gezeigte, aus Stahlblech hergestellte Feuerschutz-Tür 1 in Seitenansicht auf eine der Breitseiten gezeigt. Die Feuerschutz-Tür 1 hat eine Zarge 2 aus Stahl und ein Feuerschutz-Türblatt 3. Das Feuerschutz-Türblatt 3 ist an Türbändern 4 schwenkbar an der Zarge 2 aufgehängt. Das Feuerschutz-Türblatt 3 weist eine Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 mit einem Fensterausschnitt 6 auf, in den eine Verglasung 7 eingesetzt ist.
  • Das Feuerschutz-Türblatt 3 kann verschieden dick ausgebildet sein. In den Fig.2a bis 2c sind beispielhaft drei verschiedene Ausführungen des Feuerschutz-Türblattes 3 mit jeweils verschiedenen Dicken a, b, c im Schnitt entlang der Linie II - II von Fig. 1 gezeigt.
  • Die Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 ist durch Ausschneiden des Fensterausschnittes 6 aus einem eine Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion darstellenden Stahlblech-Türblatt gebildet, das analog der entsprechenden DIN 18082 aus einem Kastenblech 8 und einem Deckelblech 9 gefertigt ist. Der dadurch gebildete Hohlraum 10 ist mit einem Dämmmaterial 11 verfüllt.
  • Fig. 2a zeigt ein erstes Feuerschutz-Türblatt 3a mit Dicke a, wobei die geringe erste Dicke a beispielsweise ca. 45 mm beträgt. Das Feuerschutz-Türblatt 3a mit Dicke a ist hier in sogenannter Dünnfalzausbildung mit einem Dünnfalz - im folgenden Dünnfalz 12 - versehen. Im Dünnfalz 12 liegen ein Randbereich des Kastenblechs 8 und ein darum herum gebogener Randbereich des Deckelblechs 9 direkt aufeinander. Darunter zeigt Fig. 2b ein Feuerschutz-Türblatt 3b mit Dicke b, wobei die etwas größere zweite Dicke b beispielsweise ca. 55 mm beträgt. In dem dargestellten Beispiel hat das Feuerschutz-Türblatt 3b mit Dicke b einen etwas dickeren Falz 12b.
  • Darunter zeigt Fig. 2c noch ein drittes Türblatt 3c mit Dicke c, wobei die dritte, noch größere Dicke c beispielsweise ca. 65 mm beträgt. Der Falz dieses Türblattes 3c mit Dicke c ist in dem Beispiel als sogenannter Dickfalz 14 ausgebildet, wo durch entsprechende Umbiegungen der Randbereiche von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 ein Falzhohlraum 13 gebildet ist.
  • Entsprechende, hier nicht dargestellte Feuerschutz-Türblätter ohne Verglasungen werden vielfach in der dargestellten Weise mit den unterschiedlichen Dicken a, b, c, hergestellt.
  • Fig. 3 zeigt nun, wie diese verschieden dicken Feuerschutz-Türblätter 3a, 3b, 3c mit den Dicken a, b, c in einfacher kostengünstiger Weise mit einer optisch ansprechenden Verglasung 7 versehen werden können. Fig. 3 zeigt hierzu den Schnitt entlang der Linie III - III von Fig. 1 durch eines der drei Feuerschutz-Türblätter 3a, 3b oder 3c. Das somit allgemein mit 3 bezeichnete Feuerschutz-Türblatt weist die Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 und die Verglasung 7 auf. Die Verglasung 7 weist eine Feuerschutzscheibe 15 und eine weitere Scheibe 16 auf. Die Feuerschutzscheibe 15 ist hier eine F15-Scheibe. Die weitere Scheibe 16 ist hier eine G-Glas-Scheibe. Die Feuerschutzscheibe 15 und die weitere Scheibe 16 werden durch eine Glashalteeinrichtung oder Abstandshalteeinrichtung 17 an der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 mit Abstand zueinander gehalten.
  • Die Abstandshalteeinrichtung 17 hat einen Abstandshalter in Form einer Abstandshalteleiste 18 und eine Profilleisteneinrichtung 19. Die Abstandshalteleiste 18 hält die Feuerschutzscheibe 15 und die weitere Scheibe 16 mit einem derartigen Abstand zueinander, dass deren außenseitigen Breitseitenoberflächen 20, 21 nahezu, in dem hier dargestellten Beispiel jedoch nicht ganz, bündig mit den äußeren Breitseitenoberflächen 22, 23 des Kastenblechs 8 und Deckelblechs 9 angeordnet sind.
  • Für jede der möglichen Dicken a, b, c gibt es eine entsprechend ausgebildete Abstandshalteeinrichtung 17 (nicht explizit dargestellt), die die Feuerschutzscheibe 15 und die weitere Scheibe 16 in dem zu der Dicke a, b, c entsprechenden Abstand hält.
  • Die Profilleisteneinrichtung 19 dient zur Versteifung der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 am Fensterausschnitt 6. Wenngleich nur die vertikalen Seiten des Fensterausschnittes 6 im Schnitt III - III dargestellt sind, sollte klar sein, dass alle vier Ränder des Fensterausschnittes 6 wie dargestellt ausgebildet sein können, wie dies der Explosionsdarstellung von Fig. 5 entnehmbar ist. Der Übergangsbereich der Verglasung 7 und der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 ist beidseitig durch Abdeckleisten 24 abgedeckt.
  • Der Aufbau der Abstandshalteeinrichtung 17 wird nachfolgend anhand der Darstellung in Fig. 3 näher erläutert. Die Abstandshalteeinrichtung 17 besteht im wesentlichen aus der Abstandshalteleiste 18 sowie der Profilleisteneinrichtung 19. Die Profilleisteneinrichtung 19 ist gebildet durch eine Z-Profilleiste 25 sowie eine im wesentlichen flache Glasleiste 26.
  • Die Abstandshalteleiste 18 ist im wesentlichen aus einem im Brandfall kühlenden Feuerschutzmaterial gebildet, das zur Versteifung und/oder optischen Vergütung wenigstens an seiner, der Profilleisteneinrichtung 19 abgewandten Seite mit einem Blech beplankt ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Abstandshalteleiste 18 ein GKF-Strahl 27 mit einem Blechüberzug 28 an seiner Sichtseite 29 sowie den beiden hier zur Erfassung der Feuerschutzscheibe 15 und der weiteren Scheibe 16 dienenden Schmalseiten 30, 31. An seiner einem den Abstand in Dickenrichtung bestimmenden Steg 32 der Profilleisteneinrichtung 19 zugewandten vierten Seite 33 ist das Feuerschutzmaterial freigelassen. Der Blechüberzug 28 kann noch weiter optisch vergütet sein, beispielsweise lackiert oder pulverbeschichtet sein.
  • Die Profilleisteneinrichtung 19 ist im wesentlichen aus Stahlblech gebildet. Sie weist den Steg 32 auf, der eine der Dicke a, b, c des Feuerschutz-Türblattes 3 entsprechende Ausdehnung in Dickenrichtung hat. Der Steg 32 entspricht genauer gesehen in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 der Dicke a, b bzw. c des Feuerschutz-Türblattes 3a, 3b, 3c mit Dicke a, b, c abzüglich der Blechdicken von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 und abzüglich der Blechdicken der von dem Steg 32 weiter noch abstehenden Profilbereiche der hiernach noch näher erläuterten Z-Profilleiste 25. Die Profilleisteneinrichtung 19 hat ein U-förmiges Teilprofil mit dem Steg 32 und zwei Schenkeln - erster Schenkel 34 und zweiter Schenkel 35 -, die die Funktion von Glashalteleisten erfüllen und die außenseitigen Breitseitenoberfläche 20, 21 der Feuerschutzscheibe 15 und der weiteren Scheibe 16 randseitig einfassen.
  • An der Unterseite ist die Profilleisteneinrichtung 19 mit einem weiteren Teilprofil, das zur Befestigung und/oder Versteifung dient, versehen, beispielsweise mit einer oder mehreren Randfahnen oder mit leistenförmigen Flanken.
  • Um die Feuerschutzscheibe 15 und die weitere Scheibe 16 mit der Abstandshalteleiste 18 dazwischen einsetzen zu können, ist die Profilleisteneinrichtung 19 hier, wie sich den Fig. 3 und 5 entnehmen lässt, aus mehreren Teilen, nämlich aus der in den Fig. 6 bis 8 in größerem Detail einzeln dargestellten Z-Profilleiste 25 und einer in den Fig. 9 bis 11 in größerem Detail einzeln dargestellten Glashalteleiste 26 gebildet, wobei die Z-Profilleiste 25 den ersten Schenkel 34 und den Steg 32 und die Glashalteleiste 26 den zweiten Schenkel 35 bildet.
  • Die in Fig. 6 bis 8 gezeigte Z-Profilleiste 25 ist an ihrer dem ersten Schenkel 34 gegenüberliegenden Seite mit einem Flansch 36 versehen. Der Übergangsbereich zwischen dem Flansch 36 und dem Steg 32 ist in regelmäßigen Abständen mit Befestigungsbereichen versehen, die hier in Richtung des Verlaufs des Steges 32 zurückspringende Tütungslöcher 38 aufweisen.
  • Die in den Fig. 9 bis 11 gezeigte flache Glasleiste 26 hat an ihrer der Z-Profilleiste 25 zugewandten Seite in entsprechenden Abständen fahnenartige Vorsprünge 37, die an den Befestigungsbereichen angreifen und ebenfalls mit entsprechenden Tütungslöchern 38' versehen sind, die in die Tütungslöcher 38 bündig eingreifen und dort mit Schrauben, nämlich Senkkopf-Schrauben 39 lösbar verschraubt sind. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist die flache Glasleiste 26 einfach ein flaches Stück Blech, das zum Verschrauben der Konstruktion vorgesehen ist.
  • Wie man am besten Fig. 3 entnehmen kann ist die Abstandshalteleiste 18 ebenfalls mittels Schrauben, nämlich Senkkopf-Schrauben 40 mit der Profilleisteneinrichtung 19 verbunden.
  • Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist der Steg 32 der Z-Profilleiste 25 mittels Schlitzen 41 durchbrochen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Befestigung der Einzelteile der Verglasung 7 mit dem Verglasungsrahmen und auch die Befestigung zwischen Z-Profilleiste 25 und flachen Glasleiste 26. Es ist hier auch der entsprechende Bereich des Türbleches, hier des Deckelbleches 9 gezeigt. Dieses Deckelblech 9 ist entsprechend der fahnenartigen Vorsprünge 37 mit Ausnehmungen 42 versehen und in den dazwischen vorstehenden Bereichen 43 mit dem Flansch 36 durch Befestigungen 47, wie beispielsweise durch Schrauben oder auch durch Verschweißungen wie Punktschweißungen oder Strahlschweißungen oder durch Vernieten verbunden. Mit 47 wird demnach eine Befestigung eines Türblechs, wie z. B. Deckelblech 9 oder Kastenblech 8, mit der Z-Profilleiste 25, z. B. eine Verschweißung oder Vernietung oder Verschraubung bezeichnet.
  • Wie aus der Fig. 3, die den Schnitt III -III von Fig. 1 darstellt und der Fig. 5 entnehmbar ist, ist der Steg 32 beidseitig mit Feuerschutzmaterial, beispielsweise GKF (Gipskarton) umgeben. Ein erster Streifen Feuerschutzmaterial 45 überdeckt den Steg 32 auf seinem gesamten Dickenbereich zwischen den beiden Schenkeln 34 und 35 und ist somit auch zwischen die Stirnseiten der Feuerschutzscheibe 15 und der weiteren Scheibe 16 und dem Steg 32 und zwischen der Abstandshalteleiste 18 und dem Steg 32 eingefügt. Ein zweiter Streifen Feuerschutzmaterial 46 ist zwischen dem Dämmmaterial 11 und dem Steg 32 innenseitig angebracht. Die Streifen Feuerschutzmaterial 45, 46 werden zusammen mit der Abstandshalteleiste 18 mittels der Senkkopf-Schrauben 40 an dem Steg 32 angeschraubt. Die Senkkopf-Schrauben 39 befestigen die flache Glasleiste 26 an die Z-Profilleiste 25 und die Z-Profilleiste 25 und die flache Glasleiste 26 an dem Feuerschutzmaterial und/oder der Dämmung 11.
  • Als Feuerschutzmaterial für die Abstandshalteleiste 18 und die beiden Streifen Feuerschutzmaterial 45, 46 kommen insbesondere Materialien in Betracht, die im Brandfall Feuchtigkeit abgeben, wie z. B. ein unter der Marke Calzitherm ® vertriebenes Material oder Materialien auf Natriumsilikatbasis. Für die Feuerschutzscheibe 15 gibt es verschiedene F15-Feuerschutzscheiben auf dem Markt. Beispielsweise bietet die Fa. Promat eine F15-Scheibe an, die einer einseitigen Brandbeaufschlagung 25 Minuten standhält. Ein weiterer von der Fa. Promat angebotener F15-Feuerschutzscheibentyp hält 20 Minuten. Zusammen mit der Abstandshalteeinrichtung 17 und der als G-Glas-Scheibe ausgebildeten weiteren Scheibe 16 lassen sich damit verglaste Feuerschutz-Türblätter 3 für T30-Feuerschutztüren bilden.
  • Die eingefassten Randbereiche der Feuerschutzscheibe 15 und der weiteren Scheibe 16 sind jeweils mit Silikon abgedichtet. Auf diese Weise ist eine Nassverglasung ausgebildet.
  • Die Abdeckleiste 24 ist vorzugsweise aufgeklebt. Sie hat hauptsächlich Dekorfunktion und könnte aus Stahl oder aus anderen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium oder einer sonstigen Leichtmetalllegierung gefertigt sein. Auch Nichtmetalle wie Glas, Keramik oder Kunststoffe sind möglich. In dem dargestellten Beispiel ist die Abdeckleiste 24 Teil eines Abdeckrahmens 54, der einstückig ausgebildet sein kann und somit einfach gehandhabt und befestigt werden kann.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen im Vergleich zu der flachen Glasleiste 26 eine zweite Form einer Glashalteleiste 50, die bei einer im folgenden näher beschriebenen zweiten Ausführungsform des Feuerschutz-Türblatts 3 eingesetzt wird. Die Glashalteleiste 50 unterscheidet sich von der flachen Glasleiste 26 im wesentlichen durch das Vorsehen von senkrecht abstehenden Laschen 52, die zur weiteren formschlüssigen Verbindung mit der Z-Profilleiste 25 und damit zur Versteifung der gesamten Konstruktion dienen. Dementsprechend unterscheidet sich die gesamte zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform nur durch eine an diese zusätzliche Laschenverbindung angepasste Ausbildung. Entsprechende Teile wie bei der ersten Ausführungsform tragen entsprechende Bezugszeichen und die Beschreibung davon kann der obigen Darstellung bei der ersten Ausführungsform entnommen werden.
  • Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine passend zu der zweiten Glashalteleiste 50 ausgebildete zweite Z-Profilleiste 56. Diese ist mit Aufnahmen 58 versehen, in welche die Laschen 52 eingesteckt werden können. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Steg 32 der Z-Profilleiste 56 mit bügelförmigen Ausklinkungen 59 versehen, die so weit von dem Steg 32 in Richtung auf die Feuerschutzscheibe 15 und die weitere Scheibe 16 vorstehen, dass die Laschen 52 im wesentlichen spielfrei zwischen dem Steg 32 und der bügelförmigen Ausklinkung 59 formschlüssig eingeführt werden kann.
  • Fig. 18 zeigt entsprechend zu Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1 für die zweite Ausführungsform. Fig. 19 zeigt den Schnitt entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 18 und verdeutlicht die Lage der Laschen 52 bei der zweiten Ausführungsform. Wie diesen Darstellungen entnehmbar ist, ist der zweite Streifen Feuerschutzmaterial 46 an den die Laschen 52 aufweisenden Stellen mit Aussparungen 60 versehen.
  • Fig. 4 zeigt zum Vergleich den entsprechenden Schnitt bei der ersten Ausführungsform. Wie ersichtlich, fehlen hier die Laschen 52 an den vertikalen Verglasungsrändern. Jedoch kann auch, wie hier dargestellt, an den horizontalen Verglasungsrändern eine oder mehrere der die Laschen 52 und die bügelförmige Ausklinkung 59 umfassenden Laschenverbindungen vorgesehen sein.
  • Wie am besten aus den Explosionsdarstellungen der Fig. 5 und 20 für die beiden Ausführungsformen ersichtlich wird beim Einbringen des Fensterausschnittes 6 in eine Metallblech-Türblattkonstruktion eines der Türblatt-Bleche, hier das Deckelblech 9, rechteck-zahnförmig eingeschnitten. Dadurch werden die vorstehende Bereiche 43 und die Ausnehmungen 42 gebildet. In diese Ausnehmungen 42 werden die Vorsprünge 37 der flachen Glasleiste 26 bzw. der Glashalteleiste 50 aufgenommen. Die flach Glasleiste 26 und die Glashalteleiste 50 nehmen so den Platz des Türblatt-Bleches ein und tragen nicht auf. Die vorstehenden Bereiche weisen vorzugsweise etwa mittig jeweils wenigstens eine der Verschweißungen oder dergleichen Befestigungen 47 auf, mit welcher die Z-Profilleiste 25 bzw. 56 direkt mit dem Türblatt-Blech verbindbar ist.
  • Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 20 die Herstellung des Feuerschutz-Türblattes 3 mit verschiedenen Dicken a, b, c erläutert. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
  • Es werden zunächst ein Vollmaterialtürblatt mit einer bestimmten Dicke a bereitgestellt. Dann wird der Fensterausschnitt 6 mit den Verzahnungen umfassend die Ausnehmungen 42 und die vorstehenden Bereiche 43 am Randbereich ausgeschnitten. Der zweite Streifen Feuerschutzmaterial 46 wird aus einem Sortiment passender Dicken ausgewählt oder zugeschnitten und eingefügt. Aus einem Sortiment mit Z-Profilleisten 25 oder 56, die den Dicken a, b und c entsprechen, wird die zu der Dicke a des Feuerschutz-Türblattes 3a passende Z-Profilleiste 25 bzw. 56 ausgewählt und mit den Randbereichen von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 verbunden. In den dargestellten Beispiel wird dann entsprechend noch der erste Streifen Feuerschutzmaterial 45 entsprechend seiner Dicke ausgewählt oder zugeschnitten und eingefügt. Dann wird eine der beiden Scheiben - in dem Beispiel die Feuerschutzscheibe 15 - an den ersten Schenkel 34 angelegt und mittels eines entsprechend der Türblattdicke ausgewählten Abstandshalters, d. h. hier der entsprechenden Abstandshalteleiste 18, durch Anschrauben der Abstandshalteleiste 18 mittels der Senkkopf-Schrauben 40 an dem Steg 32 fixiert. Dann wird die zweite Scheibe, hier die Scheibe 16, eingesetzt und durch Anschrauben der flachen Glasleiste 26 bzw. Glashalteleiste 50 fixiert. Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden dabei die Laschen 52 durch entsprechendes Einschieben der Glashalteleiste 50 in Dickenrichtung in die Aufnahmen 58 eingeschoben. Anschließend werden die Abdeckleisten 24, d.h. hier der Abdeckrahmen 54 aufgeklebt.
  • Durch entsprechende Bevorratung von verschieden dicken Abstandshalteeinrichtungen 17 können die verschiedenen Türblattdicken a, b, c mit im wesentlichen flächenbündigen Verglasungen 7 verglast werden.
  • Wie aus den Fig. 3 und 18 ersichtlich, sind durch diese Konstruktionen die außenseitigen Breitseitenoberflächen 20, 21 nahezu flächenbündig mit den
  • Breitseitenoberflächen 22, 23 der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5. Genauer sind die außenseitigen Breitseitenoberflächen 20, 21 der Verglasung 7 um die Dicke der mit den Türblatt-Blechen - Kastenblech 8 und Deckelblech 9 - bündig abschließenden Schenkel 34, 35 nach innen versetzt. Diese Dicke entspricht den üblichen Blechdicken und ist höchstens ca. 5 mm. Die Versetzung der Feuerschutzscheibe 15 und der weiteren Scheibe 16 nach innen ist vorzugsweise derart, dass sie optisch nicht auffällt. Hierzu dienen auch die Abdeckleisten 24, die die tatsächlich in den Ausführungsbeispielen gegebene Versetzung der Breitseitenoberflächen 20 und 23 bzw. 21 und 22 kaschieren. Die Versetzung zwischen diesen Flächen ist jedenfalls jeweils unabhängig von der jeweiligen Türblattdicke a, b, c. Die Unterschiede zwischen den Türblattdicken a, b, c werden durch unterschiedlich breite Abstandshalterleisten 18 und entsprechend breitere Stege 32 ausgeglichen. Damit ist lediglich der Hohlraum zwischen den Scheiben 16, 15 bei den verschiedenen Dicken, a, b, c größer oder kleiner.
  • Wie aus den Fig. 3 und 18 ersichtlich ist in den dargestellten Beispielen die schwerere Feuerschutz-Scheibe 15 auf der Seite des von seiner Struktur her steiferen Kastenbleches 8 angeordnet. Die Feuerschutzscheibe 15 wird außerdem an dem mit dem Steg 32 einstückigen und damit stabileren ersten Schenkel 34 gehalten. Die leichtere weitere Scheibe 16 lässt sich einfacher bei dem insoweit etwas schwierigeren randnahen Einsetzen mit anschließender Verschraubung handhaben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerschutz-Tür
    2
    Zarge
    3
    Feuerschutz-Türblatt
    3a
    Feuerschutz-Türblatt mit Dicke a
    3b
    Feuerschutz-Türblatt mit Dicke b
    3c
    Feuerschutz-Türblatt mit Dicke c
    4
    Türbänder
    5
    Türblatt-Rahmenkonstruktion
    6
    Fensterausschnitt
    7
    Verglasung
    8
    Kastenblech
    9
    Deckelblech
    10
    Hohlraum
    11
    Dämmmaterial
    12
    Dünnfalz
    12b
    Falz
    13
    Falzhohlraum
    14
    Dickfalz
    15
    Feuerschutzscheibe
    16
    weitere Scheibe
    17
    Abstandshalteeinrichtung
    18
    Abstandshalteleiste
    19
    Profilleisteneinrichtung
    20
    außenseitige Breitseitenoberfläche
    21
    außenseitige Breitseitenoberfläche
    22
    Breitseitenoberfläche
    23
    Breitseitenoberfläche
    24
    Abdeckleiste
    25
    Z-Profilleiste
    26
    Glashalteleiste
    27
    GKF-Strahl
    28
    Blechüberzug
    29
    Sichtseite
    30
    Schmalseite
    31
    Schmalseite
    32
    Steg
    33
    vierte Seite
    34
    erster Schenkel
    35
    zweiter Schenkel
    36
    Flansch
    37
    Vorsprünge
    38, 38'
    Tütungslöcher
    39
    Senkkopf-Schrauben
    40
    Senkkopf-Schrauben
    41
    Schlitze
    42
    Ausnehmungen
    43
    vorstehende Bereiche
    45
    Streifen Feuerschutzmaterial
    46
    Streifen Feuerschutzmaterial
    47
    Befestigung
    50
    Glashalteleiste
    52
    Laschen
    54
    Abdeckrahmen
    56
    zweite Z-Profilleiste
    58
    Aufnahmen
    59
    bügelförmige Ausklinkung
    60
    Aussparung

Claims (20)

  1. Feuerschutz-Türblatt (3, 3a, 3b, 3c), das eine Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) und eine darin eingesetzte Verglasung (7) aufweist, wobei die Verglasung (7) wenigstens eine Feuerschutzscheibe (15) und eine weitere Scheibe (16) aufweist, wobei die beiden Scheiben mittels einer Abstandshalteeinrichtung (17) derart beabstandet sind, dass ihre voneinander abgewandten außenseitigen Breitseitenoberflächen (20, 21) jeweils zu einer entsprechenden Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) flächenbündig und/oder parallel mit einem Abstand von höchstens ca. 5 mm verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalteeinrichtung (17) eine die Scheiben außenseitig umfassende Profilleisteneinrichtung (19) aufweist.
  2. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) gebildet ist aus einer Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion.
  3. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion ein Kastenblech (8) und ein Deckelblech (9) und eine Füllung dazwischen aufweist, wobei das Kastenblech (8) und das Deckelblech (9) die jeweiligen Breitseitenoberflächen (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) bilden oder tragen.
  4. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Scheibe (16) eine nicht als Feuerschutzscheibe ausgebildete Glasscheibe ist, insbesondere aus G-Glas, Floatglas, Sicherheitsglas, ESG, Verbundglas, Isolierglas, vorgespannten Glas, Ornamentglas oder Kombinationen daraus.
  5. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalteeinrichtung (17) eine zwischen den Scheiben angeordnete Abstandshalteleiste (18) aus oder mit einem Feuerschutzmaterial, insbesondere einem im Brandfall kühlenden und/oder Feuchtigkeit abgebenden Material, aufweist.
  6. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Sichtseite (29) der Abstandshalteleiste (18) optisch vergütet, z.B. plattiert, verblendet, beschichtet oder lackiert ist.
  7. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisteneinrichtung (19) zwei Schenkel (34, 35) zum Umgreifen der Außenflächen der mittels dazwischengefügtem Abstandshalter beabstandeten beiden Scheiben aufweist und
    dass der Schenkelabstand im wesentlichen der Dicke (a, b, c) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) entspricht.
  8. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisteneinrichtung (19) einen den Schenkelabstand bestimmenden Steg (32) zwischen den Schenkeln (34, 35) aufweist.
  9. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (32) mit Durchgangsöffnungen, insbesondere Schlitzen (41), durchbrochen ist.
  10. Feuerschutz-Türblatt nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (32) wenigstens einseitig mit einem im Brandfall kühlenden Feuerschutzmaterial versehen ist und vorzugsweise beidseitig mit einem im Brandfall kühlenden Feuerschutzmaterial umgeben ist.
  11. Feuerschutz-Türblatt nach einem der Ansprüche 7 bis 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisteneinrichtung (19) aus mehreren, vorzugsweise lösbar, miteinander verbundenen Teilen aufgebaut ist, wobei ein erstes Teil einen ersten der Schenkel (34) und ein zweites Teil den zweiten Schenkel (35) aufweist.
  12. Feuerschutz-Türblatt nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teil der Profilleisteneinrichtung (19) eine Z-Profilleiste (25, 56) ist.
  13. Feuerschutz-Türblatt nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Teil der Profilleisteneinrichtung (19) eine im wesentlichen flach ausgebildete Glasleiste (26) oder eine Glashalteleiste (50) mit etwa senkrecht von einem flachen, parallel zu einer Türblatt-Breitseite (20-23) anzuordnenden Leistenbereich abstehenden Laschen (52) ist.
  14. Feuerschutz-Türblatt nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teile der Profilleisteneinrichtung (19) miteinander verschraubt sind.
  15. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisteneinrichtung (19) aus Metallblech gebildet ist.
  16. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Abdeckleiste (24) und/oder einen Abdeckrahmen (54), welche bzw. welcher zumindest teilweise die Abstandshalteeinrichtung (17) und/oder eine Fuge im Bereich zwischen der Verglasung (7) und einer Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) abdeckt.
  17. Feuerschutz-Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die außenseitigen Breitseitenoberflächen (20, 21) der Verglasung (7) parallel mit einem der Dicke eines als Glashalteleiste wirkenden Blechstreifens entsprechenden Abstand ins Innere des Feuerschutz-Türblattes (3, 3a, 3b, 3c) versetzt zu der entsprechenden außenseitigen Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) verläuft.
  18. System zur Herstellung eines Feuerschutz-Türblattes (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit
    einem Sortiment verschieden dicker Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5), einer oder zwei Sorten von Scheiben aus lichtdurchlässigem Material, zumindest teilweise in Feuerschutzausführung, die unabhängig von der zu erreichenden Türblattdicke (a, b, c) ausgeführt sind, sowie einem Sortiment jeweils zur Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) passender Abstandshalteeinrichtungen (17) mit einer Profilleisteneinrichtung (19) zum außenseitigen Umfassen der Scheiben.
  19. Feuerschutztür (1), die ein Feuerschutz-Türblatt (3, 3a, 3b, 3c) und eine Zarge (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerschutz-Türblatt (3, 3a, 3b, 3c) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  20. Verfahren zur Herstellen von Feuerschutz-Türblättern (3, 3a, 3b, 3c) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 17 in verschiedenen Dicken (a, b, c),
    gekennzeichnet durch:
    a) Herstellen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) mit verschiedenen Dicken (a, b, c),
    b) Bereitstellen der zu den Dicken (a, b, c) der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) jeweils passenden Abstandshalteeinrichtungen (17) mit einer Profilleisteneinrichtung (19) zum außenseitigen Umfassen der Scheiben,
    c) im wesentlichen flächenbündiges Einsetzen jeweils eines gleichen Paares der Scheiben (15, 16) mittels der passenden Abstandshalteeinrichtung (17) in die verschieden dicken Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5).
EP05005417A 2004-04-14 2005-03-11 Verglaste Feuerschutz-Tür Active EP1586734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05005417T PL1586734T3 (pl) 2004-04-14 2005-03-11 Przeszklone drzwi przeciwpożarowe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018102 2004-04-14
DE102004018102 2004-04-14
DE102004039416 2004-08-13
DE102004039416A DE102004039416A1 (de) 2004-04-14 2004-08-13 Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1586734A2 EP1586734A2 (de) 2005-10-19
EP1586734A3 EP1586734A3 (de) 2007-02-28
EP1586734B1 true EP1586734B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=34934227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005417A Active EP1586734B1 (de) 2004-04-14 2005-03-11 Verglaste Feuerschutz-Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1586734B1 (de)
AT (1) ATE498760T1 (de)
DE (2) DE102004039416A1 (de)
PL (1) PL1586734T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003614U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-29 Sommer Fassadensysteme - Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere für Sicherheitsgebäude, Hafträume o.dgl.
DE102010005719B4 (de) 2010-01-26 2014-01-30 Hörmann KG Freisen Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
CN103362410B (zh) * 2013-07-23 2015-08-05 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种带铝合金装饰框的玻璃节能门
GB2536674A (en) * 2015-03-25 2016-09-28 Jude Jones Ltd Improved glazing
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425164A (de) * 1965-07-21 1966-11-30 Inventio Ag Feuerhemmende Tür mit Fenster
SE384551B (sv) * 1971-06-18 1976-05-10 Glaverbel Brandavskermningsanordning, serskilt vid konstruktionspaneler
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE7925919U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Stahlabstandsleiste fuer isolierglas
DE8437663U1 (de) * 1984-12-21 1985-05-09 Akustikbau Lindner GmbH, 8382 Arnstorf Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement
DE3624736A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
DE9211502U1 (de) * 1992-08-26 1992-11-12 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Ges.M.B.H., Krems, At
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann Hans Dieter Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE19753653B4 (de) * 1997-12-03 2007-03-15 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG Stahlblechtür
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE10110795B4 (de) * 2001-03-06 2005-08-25 Schröders, Theo Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE10257110C5 (de) * 2002-09-16 2014-04-24 Hörmann KG Eckelhausen Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren
DE20315218U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-18 Edco Gmbh Verschlußelement für eine Wandöffnung, insbesondere Tür- oder Fensterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010971D1 (de) 2011-03-31
PL1586734T3 (pl) 2011-07-29
EP1586734A2 (de) 2005-10-19
EP1586734A3 (de) 2007-02-28
DE102004039416A1 (de) 2005-11-10
ATE498760T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943406B1 (de) Bauelement
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
DE102012108931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE10211940A1 (de) Türblatt
EP2372069A2 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
EP1209314B1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP1811112B1 (de) Scheibenverklebung
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
AT383862B (de) Rahmen fuer fenster, tueren od.dgl.
AT413577B (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
EP1333144B1 (de) Tür mit Profilnut
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: GLAZED FIRE RESISTANT DOOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 20