DE102010005719B4 - Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren - Google Patents

Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010005719B4
DE102010005719B4 DE102010005719.3A DE102010005719A DE102010005719B4 DE 102010005719 B4 DE102010005719 B4 DE 102010005719B4 DE 102010005719 A DE102010005719 A DE 102010005719A DE 102010005719 B4 DE102010005719 B4 DE 102010005719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
latching
building closure
arrangement
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005719.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005719A1 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to DE102010005719.3A priority Critical patent/DE102010005719B4/de
Priority to EP11150036.9A priority patent/EP2348184B1/de
Priority to PL11150036T priority patent/PL2348184T3/pl
Priority to ES11150036.9T priority patent/ES2645196T3/es
Publication of DE102010005719A1 publication Critical patent/DE102010005719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005719B4 publication Critical patent/DE102010005719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Gebäudeabschlusselement (10) mit Verglasung (15), umfassend eine Rahmenanordnung (16) und eine in der Rahmenanordnung (16) einzusetzende Scheibenanordnung (20) mit einer durch Einschieben der Scheibenanordnung (20) in eine Verglasungsöffnung (18) der Rahmenanordnung (16) einrastbare Rasteinrichtung (22) zum Befestigen der Scheibenanordnung (20) in der Rahmenanordnung (16), wobei die Rasteinrichtung (22) vollständig zwischen wenigstens einer äußeren Umfangsstirnseite (26) der Scheibenanordnung (20) und einer dieser zugewandten Laibungsstirnseite (28) einer Verglasungsöffnung (18) in der Rahmenanordnung (16) aufgenommen ist und wobei die Rasteinrichtung (22) einen Anschlag (50) zum Begrenzen einer Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeabschlusselement mit einer Verglasung nach Anspruch 1 sowie ein Herstellverfahren eines Gebäudeabschlusselementes nach Anspruch 14.
  • Ein Beispiel für ein Gebäudeabschlusselement mit flächenbündiger Verglasung in Brandschutzausbildung ist in der EP 1 586 734 A2 offenbart. Die EP 1 586 734 A2 beschreibt ein Feuerschutz-Türblatt mit einer Rahmenanordnung in Form einer Rahmenkonstruktion und einer Scheibenanordnung, die in dieser Rahmenkonstruktion eingesetzt wird. Die Scheibenanordnung hat im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die Rahmenkonstruktion, so dass eine flächenbündige Verglasung entsteht. Hierzu ist die Scheibenanordnung aus mehreren Glasscheiben mit Abstandshalter dazwischen ausgebildet. Zum Halten der mehreren Glasscheiben werden die äußeren Ränder davon durch dünne Randstreifen von Halteblechen umgriffen. Hierdurch sind die Glasscheiben zwischen dem Abstandshalter und den Randstreifen aufgenommen. Die gesamte Konstruktion ist für den Brandschutz geeignet, d. h. sie hält nach einschlägigen Normen einer einseitigen Brandbeaufschlagung für eine Mindestzeitdauer stand. Wenngleich durch diese Konstruktion eine flächenbündige Verglasung auch für ein Brandschutz-Gebäudeabschlusselement geschaffen werden kann, so ist aufgrund der umgreifenden Randstreifen immer noch ein aufgesetztes Element vorhanden. Außerdem ist die Haltekonstruktion relativ kompliziert in der Herstellung sowie der Montage.
  • Aus der DE 203 17 163 U1 ist ein Gebäudeabschlusselement mit flächenbündiger Verglasung in Brandschutzausbildung offenbart, bei dem eine Rahmenanordnung in Form einer Rahmenkonstruktion mehrere Schwenkriegel aufweist, die jeweils um eine quer zu der Verglasungsebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sind. Zum Einsetzen einer Scheibenanordnung werden die Schwenkriegel in eine zurückgezogene Stellung verdreht, wo sie nicht nach innen hin aus der Rahmenanordnung vorstehen. In diesem Zustand wird eine Scheibenanordnung mit einem Hilfsrahmen eingesetzt und diese Scheibenanordnung wird durch Verschwenken der einzelnen Schwenkriegel verriegelt. Die Schwenkriegel sind zum Festhalten in der zurückgezogenen Position und in der Verriegelungsposition mit einer Rasteinrichtung versehen, die den Schwenkriegel selbst relativ zu der Rahmenanordnung, in der sie gelagert sind, lösbar festhalten. Sowohl die Konstruktion als auch der Montagevorgang ist bei diesem Gebäudeabschlusselement kompliziert.
  • Aus der FR 2 736 962 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Scheibenanordnung in einem Rahmen mit einer Verkeilungsvorrichtung bekannt. Diese Verkeilungsvorrichtung weist zwei Keilelemente derart auf, dass die Verkeilungsvorrichtung durch Relativverschiebung der Keilelemente zueinander ihre Dicke ändert. Diese Verkeilungsvorrichtung wird zwischen einer Rahmenanordnung und einer Scheibenanordnung eingefügt, sodann werden die Keilelemente relativ zueinander verschoben, um so die Dicke der Verkeilungsvorrichtung zu vergrößern und die Scheibenanordnung in der Rahmenanordnung zu verkeilen. Zwischen den Keilelementen ist eine Rastvorrichtung mit Dreiecksverzahnungen vorgesehen, die verhindert, dass sich die zum Vergrößern der Dicke verschobenen Keilelemente wieder zurückbewegen.
  • Aus der GB 2 264 972 A ist eine Verglasungskonstruktion für ein Gebäudeabschlusselement bekannt, bei der eine Scheibenanordnung einen eigenen großvolumigen Hilfsrahmen nach Art des Rahmens eines Fensterflügels aufweist. Dieser Hilfsrahmen ist an einer Hauptrahmenanordnung befestigbar. Wie bei Fensterflügeln schlagen der Hauptrahmen und der Hilfsrahmen mit flanschartigen Rahmenvorsprüngen aneinander an. Zur Befestigung von Hilfsrahmen und Hauptrahmen ist eine Rasteinrichtung mit Rastzungen derart vorgesehen, dass sie ohne Zerstörung von Hauptrahmen oder Hilfsrahmen nicht mehr voneinander gelöst werden können.
  • Ausgehend von der DE 203 17 163 U1 ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gebäudeabschlusselement mit Verglasung zu schaffen, mit der eine flächenbündige Verglasung auch bei Brandschutzausbildung bei einfacher Herstellbarkeit und einfacher Montage erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gebäudeabschlusselement nach Anspruch 1 und durch Herstellungsverfahren eines Gebäudeabschlusselementes nach Anspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft ein Gebäudeabschlusselement, insbesondere Brandschutzabschlusselement, mit insbesondere flächenbündiger Verglasung, umfassend eine Rahmenanordnung und eine in der Rahmenanordnung einzusetzende Scheibenanordnung mit einer durch Einschieben der Scheibenanordnung in eine Verglasungsöffnung der Rahmenanordnung einrastbare Rasteinrichtung zum Befestigen der Scheibenanordnung in der Rahmenanordnung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rasteinrichtung vollständig zwischen wenigstens einer äußeren Umfangsstirnseite der Scheibenanordnung und einer dieser zugewandten Laibungsstirnseite einer Verglasungsöffnung in der Rahmenanordnung aufgenommen ist.
  • Mit einer Rasteinrichtung lassen sich einerseits eine einfache Befestigung und eine sehr einfache Montage der Scheibenanordnung erreichen. Außerdem ist eine Rasteinrichtung einfach herstellbar und einfach montierbar. Erfindungsgemäß lässt sich die Rasteinrichtung vollständig verdeckt im Stirnseitenbereich zwischen Scheibenanordnung und innerer Laibung unterbringen. Hierdurch sind umgreifende Halteleisten entbehrlich. Es lässt sich eine vollständige flächenbündige Verglasung schaffen, wobei diese Art der Verglasung grundsätzlich auch für Brandschutzkonstruktionen geeignet ist.
  • Um die Montage weiter zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rasteinrichtung einen Anschlag zum Begrenzen der zum Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten aufweist. Bei einer Montage der Scheibenanordnung wird dann die Scheibe in der Verglasungsöffnung der Rahmenanordnung eingeschoben, bis die Rasteinrichtung einrastet. In dieser Raststellung wird die Scheibenanordnung einerseits durch eine Verrastung und andererseits durch den Anschlag in Position gehalten.
  • Die Rasteinrichtung weist vorzugsweise ein erstes Element auf, welches an der Scheibenanordnung zu befestigen ist, und ein zweites Element auf, welches an der Rahmenanordnung zu befestigen ist. Durch Verrasten der beiden Elemente der Rasteinrichtung wird so die Scheibenanordnung mit der Rahmenanordnung verbunden. Eines der beiden Elemente ist vorzugsweise ein Rastelement mit einem elastisch bewegbaren, in eine Eingreifstellung vorgespannten Eingreifelement. Das andere Element der Rasteinrichtung ist vorzugsweise ein Gegenlagerelement für das Rastelement. Das Gegenlagerelement hat vorzugsweise ein Erfassungselement, so dass das Eingreifelement in das Erfassungselement formschlüssig eingreifen und dort verrasten kann.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind Anschlagbereiche des Anschlages an dem Rastelement und dem Gegenlagerelement gebildet. Hierdurch ist die Rasteinrichtung insgesamt durch nur zwei Elemente ausbildbar, so dass sie einfach an den Anordnungen zu befestigen ist. Eine besonders einfache und auch für den Brandschutz geeignete Konstruktion wird erreicht, wenn die Elemente der Rasteinrichtung aus Metall, insbesondere Stahl, und mehr insbesondere aus Metallblechen, gefertigt sind. Vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Metallbleche, die Elemente der Rasteinrichtung bilden, mehrfach gebogen. Durch vorspringende Ausbiegungen der Metallbleche lassen sich beispielsweise die Anschlagbereiche ausbilden. Weiter lässt sich das Eingreifelement z. B. durch eine ausgebogene Blechzunge ausbilden. Das Erfassungselement kann beispielsweise durch eine gestufte Ausbiegung eines der Metallbleche ausgebildet werden.
  • Im Grunde reicht es auch aus, wenn die Scheibenanordnung und die Rahmenanordnung nur an einer Seite einer Verglasungsumrandung der Rasteinrichtung befestigt werden. Beispielsweise könnte die Scheibenanordnung und die Rahmenanordnung an der gegenüberliegenden Seite z. B. durch eine Vorsprungs-Rücksprungs-Ausbildung ineinandergreifend ausgestaltet sein. Dann könnte zunächst der Eingriff an dieser Vorsprungs-Rücksprungs-Ausbildung vorgenommen werden und an die Scheibenanordnung verschwenkt werden, um so die Rasteinrichtung in Eingriff zu bringen. Insbesondere bei Brandschutzausbildung ist jedoch bevorzugt, möglichst kleine Fugen zu erhalten. Bei entsprechend dickeren Gebäudeabschlusselementen ist dann eine zur Montage vorzunehmende Verschwenkung wegen der möglichen Verkantung zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung schwierig. Daher ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Rasteinrichtung an mehreren, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten einer Verglasungsumrandung vorgesehen ist. Hierdurch kann die Scheibenanordnung in etwa senkrecht zur Öffnungsebene relativ zu der Rahmenanordnung verschoben werden, bis die Rasteinrichtungen eingreifen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist wenigstens eines der Elemente der Rasteinrichtung als Rahmen oder in einem Rahmen ausgeführt. Dies kann beispielsweise ein Verglasungsprofilrahmen sein, der die Scheibenanordnung umgibt und mit der Scheibenanordnung verbunden ist. An Rahmenholmen dieses Verglasungsprofilrahmens können z. B. eine oder mehrere Rastzungen ausgebildet sein, so dass an jeder der äußeren Stirnseite wenigstens eine Rasteinrichtung vorhanden ist; vorzugsweise sind an jeder der Stirnseiten mehrere Rasteinrichtungen vorhanden. Das zweite Element der Rasteinrichtung kann an einem Laibungsprofilrahmen ausgebildet sein, der umlaufend im inneren Laibungsbereich einer Verglasungsöffnung vorgesehen ist.
  • Das an der Scheibenanordnung anzuordnende erste Element der Rasteinrichtung ist vorzugsweise an der zugeordneten Stirnseite der Scheibenanordnung befestigt. Dies kann durch jede geeignete Befestigungsart, wie insbesondere Eingießen in die Scheibenanordnung, Verkleben mit der Scheibenanordnung oder auch durch formschlüssigen Eingriff, beispielsweise nach Art einer Nut-Feder-Verbindung geschehen.
  • Auch eine Befestigung des zweiten, an der Rahmenanordnung anzuordnenden Elements der Rasteinrichtung kann durch jedes geeignete Mittel geschehen.
  • Vorzugsweise ist dieses Element durch eine Mehrzahl von Schraubbefestigern oder dergleichen an der Rahmenanordnung befestigt.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zum Schaffen von flächenbündigen Verglasungen, auch in Brandschutzkonstruktionen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • Besonders bevorzugt ist das Gebäudeabschlusselement als Türblatt ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist das Türblatt in Brandschutzkonstruktion als Türblatt einer Brandschutztür ausgebildet. Demgemäß ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung die Rahmenanordnung ein Türblattrahmen oder ein Türblattelement mit Verglasungsausschnitt. In einer Verglasungsöffnung des Türblattrahmens oder den Verglasungsausschnitt des Türblattelements ist dann die Scheibenanordnung mittels der Rasteinrichtung einrastend befestigbar.
  • Eine besonders wirtschaftliche Herstellweise für Türblattelemente in Brandschutzkonstruktionen ist die sog. Kasten-Deckel-Bauweise, bei der ein Metallblech – in der Regel Stahlblech – als eine Art Kasten geformt ist, welches durch ein zweites Metallblech in Form eines Deckels verschlossen wird. Im Inneren des so gebildeten Hohlraums sind dann Isolationseinlagen, die für einen guten Brandschutz sorgen, eingefügt. Es sind im Stand der Technik verschiedene derartige Stahlblechtüren in Brandschutzkonstruktion beschrieben. Meist werden hierbei Kastenblech und Deckelblech an deren Randbereichen aufwendig umbördelt und verschweißt, damit die Randbereiche auch im Brandfall halten. Eine derart feste Verbindung der Metallbleche an den Randbereichen hat allerdings auch Nachteile, insbesondere im Hinblick auf eine aufwendige Herstellung, sowie in der Hinsicht der Bildung von Wärmebrücken und außerdem hinsichtlich des sog. Bimetall-Effekts: wird eine Metallblechseite relativ zu der anderen besonders stark erhitzt, so dehnt sich diese viel mehr aus, was zu Verspannungen und damit Verbiegungen des Türblattes führt.
  • Es werden daher Anstrengungen unternommen, solche Brandschutzkonstruktionen weiter zu verbessern. Ein Ansatz für eine einfachere industrielle Großserienherstellung ist eine großflächige Verklebung zwischen den Metallblechen und der Isolationseinlage. Eine solche Verklebung kann bei bisher bekannten flächenbündigen Verglasungskonstruktionen jedoch Probleme bereiten, da die Verklebung im Brandfall üblicherweise nicht durchgängig hält und somit die Metallbleche am Randbereich der Verglasung nicht unbedingt eine zuverlässige Unterlage zur Befestigung von Glashalteelementen bietet. Gerade Elementfugen wie die Verglasungsfuge zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung sind allerdings bei Brandschutzkonstruktionen besonders kritisch.
  • Es bietet sich daher gerade bei verklebten Brandschutzkonstruktionen die erfindungsgemäße Befestigung zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung mittels einer Rasteinrichtung an. Die Rasteinrichtung kann im Inneren der Laibungseinrichtung und somit relativ geschützt und unabhängig von der Befestigung der äußeren Metallblechlagen ausgebildet und befestigt werden. Die Verwendung der Rasteinrichtung zur Befestigung der Scheibenanordnung ist daher bei Konstruktionen mit einer großflächigen Verklebung zwischen Metallblechen und Isolationseinlage besonders bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudeabschlusses mit flächenbündiger Verglasung, gekennzeichnet durch
    • a) Befestigen eines ersten Elements einer Rasteinrichtung an einer Scheibenanordnung,
    • b) Befestigen eines zweiten Elements der Rasteinrichtung an einer Verglasungsöffnung in einer Rahmenanordnung, so dass die beiden Elemente miteinander durch eine Einrastbewegung quer zur Öffnungsebene der Verglasungsöffnung miteinander verrastbar sind,
    • c) Vorsehen eines Anschlages an einem der beiden Elemente, um die Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten zu begrenzen,
    • d) Einsetzen der Scheibenanordnung in die Verglasungsöffnung und
    • e) Befestigen der Scheibenanordnung in der Verglasungsöffnung durch Einschieben der Scheibenanordnung in die Verglasungsöffnung bis zum Einrasten der Rasteinrichtung und Begrenzen einer Weiterbewegung durch den Anschlag.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Gebäudeabschlusselements in Form eines Türblatts in Brandschutzausbildung;
  • 2 einen Schnitt im Bereich einer Verglasungsfuge des Türblatts von 1 (Schnitt E-E von 1);
  • 3 eine Draufsicht eines ersten Elements einer in der Verglasungsfuge eingesetzten Rasteinrichtung;
  • 4 eine Seitenansicht auf das erste Element von links in 3 gesehen;
  • 5 eine Vorderansicht des ersten Elements;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des ersten Elements;
  • 7 eine Draufsicht eines zweiten Elements der Rasteinrichtung;
  • 8 eine Seitenansicht des zweiten Elements von links in 7 gesehen;
  • 9 eine Vorderansicht des zweiten Elements;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des zweiten Elements;
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer Rahmenanordnung des Türblatts von 1 und eines Verglasungsprofilrahmens in Explosionsdarstellung zur Darstellung der Montage der Scheibenanordnung bei der Herstellung des Türblatts; und
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie E-E- von 1, der eine Konstruktion gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt.
  • In den 1 und 2 ist ein Gebäudeabschlusselement 10 in Form eines Türblatts 12 für eine Brandschutztür 14 mit flächenbündiger Verglasung 15 dargestellt. Das Türblatt 12 weist eine Rahmenanordnung 16 mit einer Verglasungsöffnung 18 auf, in die zum Bilden der Verglasung 15 eine Scheibenanordnung 20 in Brandschutzausbildung eingesetzt ist. Zum Befestigen der Scheibenanordnung 20 in der Rahmenanordnung 16 ist eine Rasteinrichtung 22 vorgesehen, die vollständig innerhalb einer Verglasungsfuge 24 zwischen einer Umfangsstirnseite 26 der Scheibenanordnung 20 und einer inneren Laibungsseite 28 der Rahmenanordnung 16 aufgenommen ist. Die Scheibenanordnung 20 und die Rahmenanordnung 16 haben im Wesentlichen die gleiche Dicke, so dass die Außenseiten 20a, 20b der Scheibenanordnung 20 im Wesentlichen bündig mit den Außenseiten 16a, 16b der Rahmenanordnung sind.
  • Die Rahmenanordnung 16 ist als Türblatt-Rahmenkonstruktion 30 in Brandschutzausbildung ausgeführt. Die Rahmenanordnung 16 weist hierzu ein erstes Metallblech in Form eines Kastenblechs 32 aus Stahl und ein zweites Metallblech in Form eines Deckelblechs 34 aus Stahl sowie eine Isolationseinlage 36 zwischen den beiden Metallblechen 32, 34 auf. Die Isolationseinlage ist mit dem Kastenblech 32 und dem Deckelblech 34 mittels eines 1-K-PU-Klebstoffs 38 vollflächig verklebt. In anderen, hier nicht weiter dargestellten Ausführungsformen sind andere Klebstoffe zum Verkleben eingesetzt. Die Isolationseinlage 36 weist in dem die Verglasungsöffnung 18 umgebenden Randbereich Isolierstreifen 40, beispielsweise aus Kalziumsilikate enthaltenden Materialien, auf. Im Bereich der Isolierstreifen 40 befindet sich eine Trägereinrichtung 42, an welcher die Befestigung der Verglasung erfolgt.
  • Die Trägereinrichtung 42 ist in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein T-Profil 43 gebildet, welches hier einfach durch ein mehrfach abgekantetes Metallblech ausgebildet ist. Hierdurch ist eine T-Profilleiste ausgebildet, die durchgehend an der Laibungsseite 28 durchläuft und an seitlichen (nicht dargestellten) Verstärkungsprofilen verschweißt ist.
  • Die Rasteinrichtung 22 weist ein an der Scheibenanordnung 20 befestigtes erstes Element 44 und ein an der Rahmenanordnung 16 befestigtes zweites Element 46 auf.
  • Die beiden Element 44, 46 sind miteinander durch eine Einrastbewegung quer zur Öffnungsebene der Verglasungsöffnung 18 miteinander verrastbar. Hierzu weist die Rasteinrichtung 22 einen zwischen Anschlagbereichen 48, 50 an den Elementen 44, 46 der Rasteinrichtung 22 gebildeten Anschlag 52 zum Begrenzen der Einrastbewegung auf.
  • Das erste Element 44 ist mit der Scheibenanordnung 20 verbunden und ist auf deren Umfangsstirnseite 26 angeordnet. Die Scheibenanordnung 20 ist aus mehreren einzelnen Glasscheiben 54 gebildet, die miteinander verbunden sind. Die gleiche Verbindungstechnik zum Verbinden der Glasscheiben 54 kann zum Befestigen des ersten Elements 44 an der Scheibenanordnung 20 verwendet werden. Denkbar sind ein Vergießen mit der Scheibenanordnung 20 oder ein Verkleben oder dergleichen. In einer weiteren, hier nicht näher dargestellten Ausführungsform weist das erste Element 44 mehrere Vorsprünge auf, die komplementäre Fugen in der Scheibenanordnung 20 formschlüssig eingreifen, um so das erste Element 44 an der Scheibenanordnung festzuhalten.
  • Zur sicheren Befestigung ist das erste Element 44 Teil eines um den gesamten Umfang der Scheibenanordnung 20 umlaufend vorhandenen Verglasungsprofilrahmens 56, der in 11 näher dargestellt ist. Wie aus 11 ersichtlich, sind dabei mehrere Rasteinrichtungen 22 pro Stirnseite vorgesehen, so dass die Scheibenanordnung 20 an jeder der vier Umfangsstirnseiten 26 mit wenigstens zwei Rasteinrichtungen 22 befestigbar ist.
  • Auch das zweite Element 46 ist vorzugsweise an einem Rahmen angeordnet, der innerhalb der Laibung der Verglasungsöffnung 18 umlaufend vorhanden ist und im Folgenden als Laibungsprofilrahmen 58 bezeichnet wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils die Trägereinrichtung 42 an jeder Laibungsseite 28 vorhanden und bildet je einen Rahmenholm des Laibungsprofilrahmens 58. An jeder dieser Trägereinrichtungen 42 sind, wie am besten aus 11 ersichtlich, wenigstens zwei zweite Elemente 46 zum Bilden der mehreren Rasteinrichtungen 22 vorgesehen. Jedes zweite Element 46 ist durch mehrere Schraubbefestiger 60, hier in Form von Blechschrauben, an die Trägereinrichtung 42 fest angeschraubt.
  • In den dargestellten Beispielen ist das erste Element 44 als Rastelement 62 ausgebildet, das ein elastisch vorgespanntes Eingriffselement 64 aufweist. Das zweite Element 46 ist als Gegenlagerelement 66 mit einem das Eingreifelement 64 rastend aufnehmendem Erfassungselement 68 ausgebildet.
  • Der genauere Aufbau des Rastelements 62 wird im Folgenden anhand der Darstellungen in den 3 bis 6 näher erläutert.
  • Das das erste Element 44 bildende Rastelement 62 ist aus einem mehrfach gebogenen Metallblech 70, insbesondere Stahlblech, gebildet und weist als Eingreifelement 64 eine herausgeklinkte und herausgebogene Blechzunge 72 auf. Die Blechzunge 72 wird von einem ebenen Plattenbereich 73 des Metallblechs 70 umgeben. Anschließend den Plattenbereich 73 ist das Metallblech 70 auf der gleichen Seite wie die Blechzunge 72 vorspringend hochgebogen, so dass eine Stufenflanke 74 gebildet ist, die den Anschlagbereich 48 des ersten Elements 44 bildet. Die Blechzunge 72 ist derart ausgerichtet herausgebogen, dass ein freies Ende davon zu der Stufenflanke 74 hin gerichtet ist. Auf der der Blechzunge 72 abgewandten Seite der Stufenflanke 74 schließt sich an die Stufenflanke 74 eine Anlaufschräge 76 an, die in einen mit dem Plattenbereich 73 bündig parallel auslaufenden Randstreifen 78 mündet.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des zweiten Elements 46 anhand der Darstellungen in den 7 bis 10 näher erläutert. Das das zweite Element 46 bildende Gegenlagerelement 66 ist durch ein ebenfalls mehrfach gebogenes Metallblech 80 gebildet, welches zum Bilden einer Stufe 82 mit einer Kröpfung 84 versehen ist. Eine durch die Kröpfung 84 gebildete Stufenflanke 88 dient als Erfassungselement 68, welches von der Blechzunge 72 hintergriffen werden kann. Ein sich an die Kröpfung 84 anschließender erster Randbereich 90 ist mit Öffnungen 92 zur Aufnahme der Schraubbefestiger 60 versehen. Die Öffnungen 92 sind länglich ausgebildet, um so eine Lageeinstellung des zweiten Elements 46 vornehmen zu können. Ein sich an die Kröpfung 84 auf der anderen Seite anschließender zweiter Randbereich 94 steht im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorspringend in die Verglasungsöffnung 18 hinein vor und wird im in 2 dargestellten Rastzustand zwischen der Blechzunge 72 und der Stufenflanke 74 aufgenommen. Die freie Kante 96 des zweiten Randbereichs 94 bildet den Anschlagbereich 50 des zweiten Elements 46 der Rasteinrichtung 22.
  • Bei der Herstellung wird derart vorgegangen, dass die Verglasungsöffnung 18 aus einem vollflächigen Türblatt in Kasten-Deckel-Konstruktion ausgeschnitten wird. Der Laibungsbereich wird dann mit dem Isolierstreifen 40 versehen. Die Trägereinrichtung 42 wird mit den Verstärkungsprofilen und Verstärkungsträgern in die Verglasungsöffnung im Laibungsbereich eingeschweißt. Das zweite Element 46 wird mit den Schraubbefestigern 60 an dem Tragprofil 42 angeschraubt. Hierdurch entsteht die Türblatt-Rahmenkonstruktion 100 mit der Verglasungsöffnung 18 und mehreren zweiten Elementen 46, wie sie in 11 dargestellt ist.
  • Die Scheibenanordnung 20 wird z. B. mit den im Herstellwerk für die Scheibenanordnung 20 befestigten ersten Elementen 44 geliefert. In 11 ist hierzu nur der die Scheibenanordnung 20 aufnehmende Verglasungsprofilrahmen 56 mit den integral daran ausgebildeten ersten Elementen 44 noch ohne die Glasscheiben 54 dargestellt. Wenn die Scheibenanordnung 20 in dem Verglasungsprofilrahmen 56 befestigt ist, wird die Scheibenanordnung 20 der dargestellten Montagerichtung 102 senkrecht zur Öffnungsebene in die Verglasungsöffnung 18 eingeschoben, bis die Blechzunge 72 über dem durch den zweiten Randbereich 94 gebildeten Vorsprung hinweg gleitet und hinter der Stufenflanke 88 einrastet, wobei die Kante 96 an der Stufenflanke 74 des ersten Elements 44 anschlägt.
  • Die Verglasungsfugen 24 werden je nach Bedarf eventuell noch mit Streifen aus intumeszierendem Material versehen. Diese Streifen aus intumeszierendem Material (nicht dargestellt) können bereits vorher, insbesondere in einer Nut in einem Bereich zwischen dem T-Profil 43 und dem Kastenblech 32 oder dem Deckelblech 34 vorgesehen werden. Der verbleibende Bereich der Verglasungsfuge 24 wird von beiden Seiten her mit einem (nicht dargestellten) Dichtungsmaterial, wie beispielsweise Silikon, vergossen.
  • In 12 ist noch eine modifizierte Auführungsform eines verglasten Brandschutz-Türblattes 12 in einer Darstellung vergleichbar zu der Darstellung in 2 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht bis auf die Ausbildung der Trägereinrichtung 42 der zuvor anhand der 2 dargestellten Ausführungsform. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Trägereinrichtung 42 zwei Winkelprofile 104 und 106 auf. Ein erstes Winkelprofil 104 ist mit einem Schenkel 104a an dem Kastenblech 32 befestigt und ein zweites Winkelprofil 106 ist mit einem Schenkel 106a an dem Deckelblech 34 befestigt. Die verbleibenden Schenkel 104b, 106b der beiden Winkelprofile 104, 106 überlappen einander und verstärken so den Laibungsbereich der Verglasungsöffnung 18. Zwischen diesen senkrecht zur Öffnungsebene verlaufenden Schenkeln 104b, 106b ist ein Isolationsstreifen 108 aus Brandschutzmaterial eingefügt; darunter sind mehrere Lagen der Isolierstreifen 40 vorgesehen. Die Schraubbefestiger 60 durchgreifen beide überlappenden Schenkel 104b, 106b. Ansonsten ist das Aufbau der zweiten Ausführungsform gleich zu demjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäudeabschlusselement
    12
    Türblatt
    14
    Brandschutztür
    15
    Verglasung
    16
    Rahmenanordnung
    16a
    Außenseite
    16b
    Außenseite
    18
    Verglasungsöffnung
    20
    Scheibenanordnung
    20a
    Außenseite
    20b
    Außenseite
    22
    Rasteinrichtung
    24
    Verglasungsfuge
    26
    Umfangsstirnseite
    28
    Laibungsseite
    30
    Türblatt-Rahmenkonstruktion
    32
    Kastenblech
    34
    Deckelblech
    36
    Isolationseinlage
    38
    1-K-PU-Klebstoff
    40
    Isolierstreifen
    42
    Trägereinrichtung
    43
    T-Profil
    44
    erstes Element der Rasteinrichtung
    46
    zweites Element der Rasteinrichtung
    48
    Anschlagbereich
    50
    Anschlagbereich
    52
    Anschlag
    54
    Glasscheiben
    56
    Verglasungsprofilrahmen
    58
    Laibungsprofilrahmen
    60
    Schraubbefestiger
    62
    Rastelement
    64
    Eingreifelement
    66
    Gegenlagerelement
    68
    Erfassungselement
    70
    Metallblech (Rastelement)
    72
    Blechzunge
    73
    Plattenbereich
    74
    Stufenflanke
    76
    Anlaufschräge
    78
    Randstreifen
    80
    Metallblech (Gegenlagerelement)
    82
    Stufe
    84
    Kröpfung
    88
    Stufenflanke
    90
    erster Randbereich
    92
    Öffnung
    94
    zweiter Randbereich
    96
    Kante
    100
    Türblatt-Rahmenkonstruktion
    102
    Montagerichtung
    104
    erstes Winkelprofil
    104a
    Schenkel
    104b
    Schenkel
    106
    zweites Winkelprofil
    106a
    Schenkel
    106b
    Schenkel
    108
    Isolationsstreifen

Claims (14)

  1. Gebäudeabschlusselement (10) mit Verglasung (15), umfassend eine Rahmenanordnung (16) und eine in der Rahmenanordnung (16) einzusetzende Scheibenanordnung (20) mit einer durch Einschieben der Scheibenanordnung (20) in eine Verglasungsöffnung (18) der Rahmenanordnung (16) einrastbare Rasteinrichtung (22) zum Befestigen der Scheibenanordnung (20) in der Rahmenanordnung (16), wobei die Rasteinrichtung (22) vollständig zwischen wenigstens einer äußeren Umfangsstirnseite (26) der Scheibenanordnung (20) und einer dieser zugewandten Laibungsstirnseite (28) einer Verglasungsöffnung (18) in der Rahmenanordnung (16) aufgenommen ist und wobei die Rasteinrichtung (22) einen Anschlag (50) zum Begrenzen einer Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten aufweist.
  2. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (22) ein an der Rahmenanordnung (16) oder der Scheibenanordnung (20) befestigtes erstes Element (44), das als Rastelement (62) mit einem elastisch bewegbar in eine Eingreifstellung vorgespannten Eingreifelement (64) ausgebildet ist, und ein an der jeweils anderen Rahmen- oder Scheibenanordnung (20, 16) befestigtes zweites Element (46), das als Gegenlagerelement (66) mit einem das Eingreifelement (64) formschlüssig aufnehmenden Erfassungselement (68) ausgebildet ist, aufweist.
  3. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (50) durch aneinander anschlagende Anschlagbereiche (48, 50) an dem Rastelement (62) und dem Gegenlagerelement (66) gebildet ist.
  4. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (62) und das Gegenlagerelement (66) aus insbesondere mehrfach gebogenen Metallblechen (70, 80) gefertigt sind.
  5. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbereiche (48, 50) durch vorspringende Ausbiegungen der Metallbleche (70, 80) gebildet sind.
  6. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement (64) eine ausgebogene Blechzunge (72) in oder an dem Metallblech (70) des Rastelements (62) ist und dass das Erfassungselement (68) eine Stufe (82) in dem Metallblech (80) des Gegenlagerelements (66) ist.
  7. Gebäudeschutzabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Scheibenanordnung (10) angeordnete erste Element (44) der Rasteinrichtung (22) an einem die Scheibenanordnung (20) an deren äußeren Stirnseitenumfang umgebenden Verglasungsprofilrahmen (56) ausgebildet ist und dass das an der Rahmenanordnung (16) angeordnete zweite Element (46) der Rasteinrichtung (22) an einem an den Innenseiten einer die Scheibenanordnung (20) aufnehmenden Verglasungsöffnung (18) befestigten Laibungsprofilrahmen (58) ausgebildet oder befestigt ist.
  8. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Scheibenanordnung (20) angeordnete Element (44) der Rasteinrichtung (22) an wenigstens einer Stirnseite (20) der Scheibenanordnung (20) befestigt ist, insbesondere durch Eingießen, Verkleben und/oder Formschlusseingriff.
  9. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Rahmenanordnung (16) angeordnete Element (46) der Rasteinrichtung durch eine Mehrzahl von Schraub- oder Nietbefestigern (60) an der Rahmenanordnung (16) befestigt ist.
  10. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (20a, 20b) der Scheibenanordnung (20) flächenbündig mit den Außenseiten (16a, 16b) der Rahmenanordnung (16) sind.
  11. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Türblatt (12), insbesondere einer Brandschutztür (14), wobei die Rahmenanordnung (16) ein Türblattrahmen oder ein Türblattelement (100) mit Verglasungsausschnitt ist, in den die Scheibenanordnung (20) mittels der Rasteinrichtung (22) einrastend befestigt gehalten ist.
  12. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblattelement (100), insbesondere in Kasten-Deckelblechbauweise, mit zwei die Außenseiten (16a, 16b) bildenden Metallblechen (32, 34) und einer Isolationseinlage (36) dazwischen ausgebildet ist.
  13. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinlage (36) durch großflächige Verklebungen (38) mit den Metallblechen (32, 34) verbunden sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudeabschlusselementes (10) mit flächenbündiger Verglasung (15), mit den Schritten: a) Befestigen eines ersten Elements (44) einer Rasteinrichtung (22) an einer Scheibenanordnung (20), b) Befestigen eines zweiten Elements (46) der Rasteinrichtung (22) an einer Verglasungsöffnung (18) in einer Rahmenanordnung (16), so dass die beiden Elemente (44, 46) miteinander durch eine Einrastbewegung quer zur Öffnungsebene der Verglasungsöffnung (18) miteinander verrastbar sind, c) Vorsehen eines Anschlages an einem der beiden Elemente, um die Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten zu begrenzen, d) Einsetzen der Scheibenanordnung (20) in die Verglasungsöffnung (18) und e) Befestigen der Scheibenanordnung (20) in der Verglasungsöffnung (18) durch Einschieben der Scheibenanordnung (20) in die Verglasungsöffnung (18) bis zum Einrasten der Rasteinrichtung (22) und Begrenzen einer Weiterbewegung durch den Anschlag.
DE102010005719.3A 2010-01-26 2010-01-26 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren Active DE102010005719B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005719.3A DE102010005719B4 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
EP11150036.9A EP2348184B1 (de) 2010-01-26 2011-01-03 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
PL11150036T PL2348184T3 (pl) 2010-01-26 2011-01-03 Element zamknięcia budynku wyposażony w szklane wypełnienie oraz sposób wytwarzania
ES11150036.9T ES2645196T3 (es) 2010-01-26 2011-01-03 Elemento de cierre de edificio con acristalamiento así como procedimiento de fabricación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005719.3A DE102010005719B4 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005719A1 DE102010005719A1 (de) 2011-07-28
DE102010005719B4 true DE102010005719B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=43920406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005719.3A Active DE102010005719B4 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2348184B1 (de)
DE (1) DE102010005719B4 (de)
ES (1) ES2645196T3 (de)
PL (1) PL2348184T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282075A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
DE102016125819A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
AT519252B1 (de) * 2017-06-16 2018-05-15 Peneder Bau Elemente Gmbh Haltevorrichtung
DE102018117112A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Hörmann Kg Brandis Gebäudeabschlusselement und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudeabschlusselements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264972A (en) * 1992-03-09 1993-09-15 Leslie George Briggs A glazing construction
FR2736962A1 (fr) * 1995-06-02 1997-01-24 Saint Gobain Vitrage Systeme de fixation d'un vitrage dans une baie
DE20317163U1 (de) * 2003-11-04 2004-01-15 Rosenheimer Glastechnik Gmbh Befestigungssystem mit Schwenkelement zum Befestigen eines mindestens eine Glasscheibe enthaltenden flächigen Scheibenelementes
EP1586734A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9705410D0 (en) * 1997-03-15 1997-04-30 Taylor Graham C A retaining device for a glazed unit and a glazed unit including such a retaining device
SE0702837L (sv) * 2007-12-17 2008-11-18 Steelform Scandinavia Ab Anordning för säkring av fönsterparti

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264972A (en) * 1992-03-09 1993-09-15 Leslie George Briggs A glazing construction
FR2736962A1 (fr) * 1995-06-02 1997-01-24 Saint Gobain Vitrage Systeme de fixation d'un vitrage dans une baie
DE20317163U1 (de) * 2003-11-04 2004-01-15 Rosenheimer Glastechnik Gmbh Befestigungssystem mit Schwenkelement zum Befestigen eines mindestens eine Glasscheibe enthaltenden flächigen Scheibenelementes
EP1586734A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282075A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
DE102016114966A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE102016125819A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
EP3342970A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
DE102016125819B4 (de) 2016-12-28 2021-09-30 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2645196T3 (es) 2017-12-04
EP2348184A2 (de) 2011-07-27
EP2348184A3 (de) 2014-11-05
PL2348184T3 (pl) 2017-12-29
EP2348184B1 (de) 2017-07-26
DE102010005719A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
DE102010005719B4 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
DE202017104559U1 (de) Mechanisch gesichertes Frontprofil für einen französischen Balkon
DE102017100336A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE19718714A1 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP2594724A1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE2502101A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion fuer tueren und festverglasungen, insbesondere in rauchdichter ausfuehrung
DE19854925C5 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP1396605B1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
EP3342970A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
EP3477034B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE102016113023A1 (de) Einbaurahmenelement
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE202018102067U1 (de) Baukörper und System zur dichtenden Montage eines Verschlusselementes in einer Baukörperöffnung eines Baukörpers
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE