EP3282075A1 - Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge - Google Patents
Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3282075A1 EP3282075A1 EP17183348.6A EP17183348A EP3282075A1 EP 3282075 A1 EP3282075 A1 EP 3282075A1 EP 17183348 A EP17183348 A EP 17183348A EP 3282075 A1 EP3282075 A1 EP 3282075A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- spacer element
- clamping
- feeding device
- zargenteilstab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 124
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/12—Metal frames
- E06B1/18—Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
- E06B1/20—Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6069—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/161—Profile members therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/988—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
- E06B3/9885—Mitre joints
Definitions
- the invention relates to a back-feeding device for the backfilling of a frame and a Um chargedszarge with adjustable mouth width. Moreover, the invention relates to uses of such a back-feeding device and a method for mounting such a Um drawnszarge.
- Frames are used in masonry masonry and serve to hold a door leaf.
- Conventional frames usually have at least three Zargenholme (hereinafter also called Zargenstäbe), which communicate with each other.
- Frames are usually made of wood-based materials or metal, such as steel. The main focus will be on these steel or metal frames.
- Um drawnszarge made of metal with adjustable jaw width, which is provided with a first formed as a metal profile part Zargenteilstab and a second designed as a metal profile part Zargenteilstab, wherein the Zargenteilstäbe are formed for embracing a wall portion and engage to adjust a mouth width displaceable to each other.
- the Um chargedszarge is characterized in addition to a simple structure and an aesthetic look by the fact that a dry attachment without subsequent mortar or masonry work is possible.
- a frame with one-piece Zargenholmen with a spaced-adjustable back-feeding device which has Einstellkeile.
- a one-piece Zargenholm a thus providable frame and a method for fixing such Zargenholms known in which a fastening can be done from a front of the frame by means of fasteners.
- a back-feeding device comprises a plurality of spacer elements.
- Another back-feeding device for one-piece Zargenholme is from the EP 2 333 221 B1 known.
- the frames according to the prior art after the EP 2 213 825 B1 , of the EP 2 196 613 B1 and the EP 2 290 186 B1 can also be installed dry, without subsequent mortar or masonry work.
- the invention provides a back-feeding device for back-loading an enclosing frame with adjustable mouth width, which surrounding frame comprises a first frame part rod and a second Zargenteilstab, wherein the Zargenteilstäbe for embracing a building opening verandenden wall portion are formed and slidably engage to set a mouth width
- the Schuichtt mecanicsvorraum comprises at least one spacer element having an opening for reaching through a fastener, by means of which the first Zargenteilstab on the wall portion is to be fastened, and is formed to maintain a distance between the first Zargenteilstab and the wall portion, wherein on the spacer element or on at least one of a plurality of spacer elements in each case a clamping tab is formed, which for slidably clamping a flange of the second Zargenteilstabes on the first Zargenteilstab is trained.
- the clamping tab is formed at a first end of the spacer element, wherein the spacer element has a bend at a second end opposite the first end, so that the spacer element is formed in multiple layers at the second end.
- an end portion of the bend directed toward the first end is formed as a stopper for the flange.
- a first leg of the bend, on which the clamping flap is formed is longer than the second leg.
- the region of the first limb forming the clamping lug extends obliquely in the unloaded state to the side of the second limb.
- the opening on one side of the spacer element is open, so that the spacer element can be pushed onto a shaft of the fastener pre-attached to the first frame part rod.
- the opening is formed as a slot.
- clamping tab is formed at a first end of the spacer member, wherein the opening is formed at a second end opposite the first end.
- the clamping tab is formed at a first end of the spacer member, wherein the spacer member at a second end opposite the first end an anti-tilt stop which abuts in use on an inner side of the first Zargenteilstabes in order to tilting of the spacer to counteract the fastener.
- an insertion bevel is formed at a free end of the clamping plate.
- the invention provides an enclosure rim with adjustable mouth width comprising a first frame member rod and second frame member rod, said frame member rods adapted to enclose a wall portion bounding a building opening and slidably engaging each other to set a jaw width, and further comprising a back-feeding apparatus according to one the preceding embodiments.
- a step is formed at a corner region of the Um chargedszarge whose first step edge is formed by the first Zargenteilstab and the second step edge of the second Zargenteilstab.
- Um chargedszarge is designed as Um forcedszarge for fire doors.
- the frame is a Um drawnszarge according to one of the preceding embodiments.
- the frame is a Um drawnszarge with adjustable mouth width, which has a first Zargenteilstab and second Zargenteilstab, wherein the Zargenteilstäbe are formed to encompass a building opening a wall bounding area and engage to set a mouth width slidable to each other and that the fire door further Set of fasteners and a back-feeding device according to one of the previously explained embodiments.
- a preferred embodiment of the invention relates to a Um chargedszarge made of metal with adjustable mouth width, with a first formed as a metal profile part Zargenteilstab and a second designed as a metal profile part Zargenteilstab, wherein the Zargenteilstäbe are formed for embracing a wall portion and engage to adjust a mouth width displaceable to each other.
- a step is formed at a corner region of the Um chargedszarge whose first step edge is formed by the first Zargenteilstab and the second step edge of the second Zargenteilstab.
- the Zargenteilstäbe are connected by a clamping connection.
- the clamping connection is formed at least in part by spacer elements, which serve for the backfilling of the frame.
- clamping connection is arranged in the region of the stepped edge formed by the stepped flanks.
- the first frame member rod is to be fixed to the wall portion with the interposition of a spacer member, wherein the spacer member or at least one of a plurality of spacer members (eg, one per attachment site or one of a plurality of attachment sites) has a clamp tab first clamping part or a first jaw of the clamping connection forms.
- the clamping connection comprises a first clamping jaw formed by a tab of a spacer element and a second clamping jaw through a profile region of the first frame part rod, so that a slot-shaped receptacle is formed between the clamping jaws for an insertion region of the second frame part rod.
- a preferred Um chargedszarge is characterized by a first part frame with a plurality of metal profile rods formed as the first Zargenteilstäben and a second part frame with a plurality of metal profile bars formed second Zargenteilstäben, the Operazargen are formed for embracing a reveal area and engage to adjust a mouth width displaceable to each other.
- the Um chargedszarge having a wall fastening means, which is designed for mounting only the first Zargenteilstabs on the wall portion, and that the second Zargenteilstab is to be fastened only via the clamping connection, wherein no wall attachment for the second Zargenteilstab is provided.
- the wall fastening device is designed for fastening by means of oblique dowel mounting.
- door hinges, abutment for catch or latch and door seals for sealing to a door leaf are only attached to the first Zargenteilstab and not on the second Zargenteilstab.
- the clamping connection on one of the Zargenteilstäbe has a slot-shaped receptacle with a funnel-shaped insertion opening for receiving a Einsteck Symposiumes the other Zargenteilstabs.
- the back-feeding device has a first spacer element with the clamping strap and at least one second spacer element without clamping strap, wherein the first and the second spacer element are designed to engage through a fferbefestiger and the second spacer element for engaging, supporting and / or clamping the clamping strap is formed with tightened sterbefestiger.
- a preferred embodiment of the invention relates to a back-feeding device for a prefastened in a reveal Zargenholm a frame of doors or gates.
- a further aspect of the invention relates to a spacer element for use in such a back-feeding device and to a method for back-feeding the prefixed frame spar.
- a back-feeding device for a prefastened in a reveal Zargenholm a frame of doors, in particular of fire doors which has at least one spacer element for the back of the Zargenholms, wherein the spacer element has a fastener clamping device for clamping to a shaft, in particular threaded shaft, a fastener.
- the Zargenholm is divided into a plurality of Zargenteilstäbe to form a frame with adjustable mouth width.
- the back-feeding device is designed such that it is possible in a simple manner and without any aids, in particular tools to backfill a Zargenholm.
- the frame and in particular the Zargenholme is prefixed in the wall reveal by means of fastening elements preferably before the backfilling of the frame with the spacer element.
- this pre-attachment to a reveal masonry whose environment is already largely completed.
- This can be, for example, a Standwerk (drywall) or act to an already largely finished and plastered masonry.
- the spacer element is inserted over the gap between the frame spar and the reveal and clamped by means of the fastener clamping device onto a threaded shank of the fastening element.
- the fastener clamping device advantageously causes a clamping effect.
- the spacer element In a flat and plate-like configuration of the spacer element, it is also possible to introduce the spacer element at a remaining between the masonry and the Zargenholm small gap and clamp on the threaded shaft, without using a mounting aid.
- the spacer element is gripped on a side opposite the slot side and inserted into the gap between the Zargenholm and the Mauerlebirth and pushed by means of the slot on a threaded shank of a fastener. Subsequently, preferably, the spacer element is pushed so far either by complete impressions or by means of a tool, such as a hammer on the threaded shank of the fastener until it abuts a leg portion of the frame spar.
- a tool such as a hammer
- the fastener clamping device is a trained slot. Due to the conical design of the elongated hole, a clamping effect is achieved, which increases the more the further the spacer element is pushed onto the threaded shank of the fastening element. Furthermore, a conically shaped slot represents a cost effective way to produce a fastener clamping device.
- the spacer element on an anti-tilt stop is rectangular for ease of manufacture.
- the anti-tilt stop is preferably designed such that it prevents tilting of the Abstandshalteelement counteracts in the clamped state.
- the anti-tilt stop on the one hand counteracts a tilting of the clamped spacer element and on the other hand ensures the anti-tilt stop in the stop state that an obliquely introduced spacer element again assumes a horizontal position.
- the spacer element is advantageously formed asymmetrically.
- the invention relates to a spacer element for use of a back-feeding device according to the invention.
- the spacer element is characterized by its fastener clamping device, which is preferably a conically shaped slot.
- the fastener clamping device serves to clamp the spacer element to a threaded shaft of a fastener.
- the spacer element has an anti-tilt stop, which prevents tilting of the spacer element and serves to align the spacer element in the pushed-on state.
- the spacer element is also characterized by its easy-to-use mounting.
- the invention relates to a method for backfilling a prefastened Zargenholms, wherein the frame is backed with a spacer element of a back-feeding device.
- the method ensures the introduction of a spacer element between a Zargenholm and the reveal in a very late stage of construction, especially in the final construction, between Zargenholm and Mauergeibung a remaining for insertion of the spacer element gap is very small.
- the spacer element is gripped on a side opposite the slot side and inserted into the gap between the Zargenholm and the masonry and pushed by means of the slot on a threaded shank of a fastener.
- the spacer element is pushed either by manual pressing or by means of a tool, such as a hammer, on the threaded shank of the fastener until it abuts a leg portion of the frame spar.
- a tool such as a hammer
- the spacer element is clamped by means of a slot on a threaded shank of a fastener until an anti-tilt stop of the spacer element strikes the Zargenholm.
- a preferred embodiment of the invention provided a Um chargedszarge with back-feeding device with the particularity that an adjustable mouth width is also achievable for fire protection.
- a first spacer plate (example of a spacer element).
- the spacer plate is formed as a folded-back sheet, wherein one of the legs is made shorter.
- the other leg has an insertion bevel at the end. This makes it possible to form a clamping clip at the attachment points, where the frame profile part of the tape opposite side can be plugged.
- such a simple spacer can be designed by bending into a clamp.
- a fastener such as screw-dowel fastener or another suitable for the respective material of the wall portion fastener
- at least the first, formed with the clamping plate spacer element can be a very solid and secure attachment of a band-side frame profile part - Example of the band deviser Frame part bar - reach.
- spacers are made, preferably without the clamping plate and more preferably as the spacer elements, which in the EO DE 10 2009 057 040 A1 are shown and described - used for back feeding, so that a correspondingly adapted to the distance between the first Zargenteilstab and wall area backfilling is achieved.
- the first spacer has the clamping tab.
- the Schwarzband schemeen second Zargenteilstabes is introduced.
- the second Zargenteilstab essentially has a covering function, all other functions of the frame are met by the band-side Zargenteilstab.
- the invention relates to the use of a spacer element, which has a thicker area with an opening for reaching through a fastener and a thinner area for forming a clamping strap, as a first spacer for backing a band-side frame profile part of an enclosure frame with adjustable mouth width for a fire door, wherein in a slot between the clamping plate and a profile region of the band-side frame profile part, an insertion region of a counter-band-side frame profile part of Um chargedszarge to adjust the mouth width is slidably inserted.
- the thicker region is formed by a bend, wherein a first, longer leg of the bend forms the clamping flap.
- the spacer element is used such that a second, shorter leg of the bend is directed towards the band-side frame profile part.
- the end of the shorter leg is used as a stop for the insertion area.
- the opening at the free end of the thicker region is open to push the spacer element with the opening onto a shaft of a pre-attached fastener.
- the opening is preferably formed as a slot.
- the opening has a greater clearance at the free end than in a further inner region.
- a boundary of the opening tapers inwardly from the free end.
- step c) is performed before step d).
- the clamping connection is increased by tightening the fastener in its clamping force.
- a second spacer element without clamping strap is particularly preferably used as a clamping jaw for fixing the clamping strap.
- step c) can be carried out before step d), but it is also possible to carry out step d) before step c).
- FIGS. 1 to 9 a preferred embodiment of a Um chargedszarge 10 is shown for a fire door.
- the Um chargedszarge 10 has a first Zargenteil 12 and a second Zargenteil 14 which are slidably connected to each other by means of a clamping connection 16, so as to adjust a jaw width of Um drawnszarge 10, and a back-feeding device 18.
- the first frame part 12 which individually in the Fig. 22 and 23 is shown, in the illustrated example, a hinge-side frame part on which door hinges 20 are fixed and on which an abutment for a lock of a door leaf, not shown, of the fire door is formed.
- Examples of the door leaf are in the DE102005023426B3 or the DE102010005719B4 or the DE102010044195A1 shown and described; Reference is made to these documents for further details of the door leaf.
- the counter bearing is referred to below lock counter bearing 22.
- the second frame part 14 which individually in the Fig. 19 to 21 is shown in the example shown, a gegenband reallyes frame part, which essentially performs a covering function, but no holding function and a Inserting portion 24 which is insertable into a slot 26 on the first frame part.
- the slot 26 is part of the clamp connection 16.
- the back-feeding device 18 is used to backfill the Um chargedszarge 10 so as to connect the Um drawnszarge 10 firmly and without play with a wall portion.
- the back-feeding device 18 has at least one first spacer element 28 and optionally at least one second spacer element 30 for bridging a distance between a frame member 32 of the surrounding frame 10 and the wall region. Depending on the size of the distance more or less spacer elements 28, 30 are used.
- a clamping tab 34 is formed to form the clamping connection 16.
- the first and second spacer members 28, 30 are preferably configured to engage a screw fastener such that tightening the screw fastener compresses the spacer members 28, 30.
- the second spacer element 30 preferably has a jaw portion 31 which is supported on the clamping plate 34 and can press firmly against the insertion region 24.
- the first frame part 12 a plurality of first Zargenteilstäbe 36, 38, 40, so as to form an at least three-sided frame.
- a band-side first frame member rod 36, an upper horizontal frame to be arranged above the upper frame member rod 38 and a lock-side first frame member rod 40 are provided.
- All first Zargenteilstäbe 36, 38, 40 are formed from a metal profile, in particular steel profile whose profile contour in particular Fig. 7 . 8th and 23 is apparent.
- a Z-shape is provided as the basic shape, wherein Endkanten Schemee 42 are bent back.
- a Anschlagfalz 44 is formed for receiving the closed door leaf.
- first flank 46 of the Anschlagfalzes 44 are at the two vertically to be arranged first Zargenteilstäben 36, 40 over the length thereof distributed a number of fastener receptacles 48 provided.
- second flank 50 of the Anschlagfalzes 44 a sealing groove 52 for a door seal (not shown) is formed.
- the fastener receptacles 48 have partially obliquely formed cup-shaped depressions 54 for complete accommodation of screw heads of screw-dowel fastener (not shown).
- the cup-shaped recess 54 (after tightening the fastener) with a in Fig. 8 indicated cap 53 cover such that the cap 53 is flush with the surface of the first edge 46. So a visually high-quality concealed installation is achievable.
- the back-feeding device 18 can in each case have a first spacer element 28 per fastener receptacle 48 and optionally one or more second spacer elements 30.
- a first spacer element 28 per fastener receptacle 48 and optionally one or more second spacer elements 30.
- FIG. 7 and 8th it can be seen that the spacer elements 28, 30 are supported in the attached state on support tabs 56, as shown in more detail in the DE102009057037A1 described and shown. It is expressly made to this document for more details on the training, function and installation of Abstützlaschen.
- the second spacer elements 30 are formed as shown in more detail in FIGS DE102009057040A1 described and shown. Accordingly, the second spacer elements 30 are formed as plates having at one end a slot-shaped recess with which they can be slid and clamped from the side on a pre-attached shank of the screw-dowel fastener, with an anti-tilt stop against lateral tilting is provided.
- the second spacer elements 30 are formed more stable than the clamping tab 34.
- the second spacer elements 30 are formed as sheet metal plates with a sheet thickness which is substantially thicker than the thickness of the clamping plate.
- the contours of the spacer elements 28, 30 at a second end 76 are identical or comparable to each other. At a first end 74, where the first spacer element 28 has the clamping tab 34, the second spacer element is somewhat shorter, but nevertheless formed so long that this end can serve as a jaw region 31 for supporting the clamping plate 34.
- the first spacer element 28 is made from a piece of sheet metal 58 as shown in FIG Fig. 18 is shown.
- the sheet metal piece 58 is stamped from a sheet having a sheet thickness which is comparable to the thickness of the insertion region 24 of the second frame part 14.
- the sheet thickness of the sheet metal piece corresponds to 0.9 times to 1.1 times the thickness of the insertion area 24.
- the thickness of the insertion area 24 is exactly equal to or slightly larger than the sheet thickness of the sheet piece 58th
- the sheet metal piece 58 has an elongated rectangular main body 60 and an offset to the center lateral rectangular projection 62. Along a transverse line shown by dashed lines through the projection 62, the sheet metal piece 58 is completely U-shaped bent so that a bend 64 with a longer leg 66th and a shorter leg 68 is formed.
- the projecting portion of the longer leg 68 forms the clamping tab 34.
- the projecting portion of the longer leg 68 is bent toward the shorter leg 66 side so that the clamp tab 34, in the unloaded condition, extends obliquely toward the shorter leg 66 side.
- the free end edge of the longer leg 68 is preferably bent in the opposite direction away from the shorter leg 66.
- an insertion bevel 70 for insertion of the insertion region 24 is formed at a first free end 74 of the first spacer element 28.
- the end edge of the shorter leg 66 forms a stop 72 for the insertion region 24.
- the first spacer element 28 is double-layered at the second free end and very stable in this area. This double-layered area is punched out so that an opening 78 for reaching through the fastener is formed.
- the opening 78 is formed as a slot 80 which is open at the second free end 76. This open end of the elongated hole is tapered conically from the outside to the inside, so that a funnel-shaped insertion opening 82 is formed. At the other end, the slot 80 is provided with a round termination 84.
- the lateral projection 62 forms an anti-tilt stop 86.
- the second frame part 14 is closer in Fig. 1 together with the first frame part 12 and in the Fig. 19 to 21 shown alone. It has a plurality of second Zargenteilstäbe 88, 90, 92, which are connected at the corner regions with a Eckschraubfact 94 and so form an at least three-sided frame.
- the second Zargenteilstäbe 88, 90, 92 are formed of a metal profile, in particular steel profile, whose profile shape best of Fig. 9 is removable.
- the profile has an L-shape with a long L-leg 94, a short L-leg 96 and an additional right angle bent end flange 98 on the short L-leg 96 (in other words, the profile is approximately U-shaped with two U -Children 94, 98 and a web 96 therebetween, wherein one U-leg 94 is substantially longer than the other U-leg 98).
- the short L-leg 96 has the function of a frame mirror, while the end portion of the long L-leg 94 forms the insertion region 24.
- the insertion region 24 of the band-side second Zargenteilstabs 90 can be composed by means of the clamping connection 16 with the band-side first Zargenteilstab 36 in its mouth width by relative displacement of the Zargenteilstäbe 90, 36 adjustable band-side Zargenholm 32a Um chargedszarge 10. Accordingly, the upper first Zargenteilstab 38 and the upper second Zargenteilstab 90 together form an upper Zargenholm 32b and the gegenband usede first Zargenteilstab 40 and the Schmidteaux canteilstab 92 together a gegenband copen Zargenholm 32c.
- the clamping connection 16 is thereby formed by the first spacer holding elements 28 arranged on the vertical first frame dividing rods 36, 40, more precisely their clamping tabs 34 and the adjacent profile region of the vertical first frame dividing rods 36, 40. Between the clamping tab 34 and these adjacent profile areas, see Fig. 7 and 8th , the slot 26 formed with the insertion bevel 70.
- Fig. 22 and 23 is the first frame part 12 with connected to corner first frame part rods 36, 38, 40 with fire protection strip 100 of intumescent material and at least one stabilizing lower metal section 110 (here formed by a first and second angle sheet profile) shown.
- the thus formed frame of the first frame part is placed in the through the fire door to be closed building opening, and it will be introduced obliquely to the fastener receptacles to be used 48 screw-dowel fasteners in the wall area, but initially only pre-attached and not yet tightened.
- the first spacer element 28 is first pushed with its opening 78 on the shaft of the fastener from the side until the anti-tilt stop 86 strikes in on the frame mirror of the Z-shape, see Fig. 7 and 8th ,
- the first spacer element 28 can thus be pushed onto the shaft of the pre-fastener as for the second spacer in the DE102009057040A1 described and shown.
- the first spacer element 28 is thereby pushed onto the shaft as a first element. If a further distance between the metal profile of the corresponding Zargenteilstabes 36, 40 and the wall portion is to be bridged, still a second spacer element 30 can be postponed, as shown in Fig. 7 and 8th is indicated, if necessary, a plurality of second spacer elements 30 are to be used.
- the screw of the fastener is tightened, whereby the spacers 28, 30 are pressed against each other and backfill the respective first frame part bar 36, 40.
- the second spacer 30 rests on the double-layered end of the first spacer 28.
- the thicknesses of the legs 66, 68 is chosen so that at the single-layer area of the other end between the oblique clamping tab 34 and the Abstützlasche 56 of the slot 26 is formed so that insertion of the insertion under elastic clamping action is still possible.
- the vertical second Zargenteilstäbe 88, 92 of the second frame part 14 is inserted over the insertion bevel and more or less inserted according to the desired mouth width.
- the maximum insertion depth is limited by the stop 72.
- the clamping force of the clamping connection 16 is essentially exerted by the elasticity of the clamping tab 34. Since the second frame part 14 essentially only fulfills a covering function, this is sufficient in many cases.
- the male portion 24 is still inserted before the screw-dowel fasteners are fully tightened.
- the dimensions and thicknesses are preferably selected so that the clamping connection can be strengthened by the action of the clamping jaw 31 of the second spacer element 30 in its clamping force.
- the fferbefestiger is also used as a clamping screw for tightening the second frame part 14 on the first frame part 12.
- a step 104 whose first step edge 106 is formed by the first Zargenteilstab 36, 40 and the second step edge 108 through the second Zargenteilstab 88, 92.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hinterfütterungsvorrichtung zur Hinterfütterung einer Zarge sowie eine Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite. Außerdem betrifft die Erfindung Verwendungen einer solchen Hinterfütterungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Umfassungszarge.
- Zargen werden in Leibungen eines Mauerwerks eingesetzt und dienen zur Halterung eines Türblatts. Herkömmliche Zargen weisen gewöhnlich wenigstens drei Zargenholme (im Folgenden auch Zargenstäbe genannt) auf, die miteinander in Verbindung stehen. Zargen sind meist aus Holzwerkstoffen oder Metall, wie zum Beispiel Stahl gebildet. Auf diese Stahl- oder Metallzargen wird nachfolgend das Hauptaugenmerk gerichtet.
- Zum Einbau bekannter Zargen werden diese zunächst in einer Leibung eines Mauerwerks positioniert. Anschließend wird die Zarge mittels geeigneter Befestigungselemente, insbesondere Schraubbefestiger, mit dem Mauerwerk verbunden. Damit die Zarge während der Montage ihre Position beibehält, wird in vielen Fällen zwischen dem Mauerwerk und der Zarge ein Abstandshalteelement eingebracht. Oft ist es schwierig, ein Abstandshalteelement zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung einzubringen, insbesondere wenn der Abstand zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung sehr gering ist.
- Aus der
DE 10 2014 116 290 A1 ist eine Umfassungszarge aus Metall mit einstellbarer Maulweite bekannt, die mit einem ersten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab und einem zweiten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab versehen ist, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen. Die Befestigung der Zarge erfolgt über einen schräg gestellten Schraube-Dübel-Befestiger, mittels eines Befestigungswinkels oder durch Einschäumen mittels Montageschaum. Die Umfassungszarge zeichnet sich neben einem einfachen Aufbau und einer ästhetischen Optik dadurch aus, dass eine trockene Befestigung ohne nachträgliche Mörtelarbeiten oder Mauerarbeiten möglich ist. - Aus der
EP 2 213 825 B1 ist eine Zarge mit einteiligen Zargenholmen mit einer im Abstand einstellbaren Hinterfütterungsvorrichtung bekannt, welche Einstellkeile aufweist. Aus derEP 2 196 613 B1 ist ein einteiliger Zargenholm, eine damit versehbare Zarge sowie ein Verfahren zur Befestigung eines derartigen Zargenholms bekannt, bei der eine Befestigung von einer Vorderseite der Zarge aus mittels Befestigern erfolgen kann. Aus derEP 2 290 186 B1 ist ein einteiliger Zargenholm, eine Zargenbefestigungsvorrichtung und eine damit versehene Zarge bekannt, bei der eine Hinterfütterungsvorrichtung mehrere Abstandshalterelemente aufweist. Eine weitere Hinterfütterungsvorrichtung für einteilige Zargenholme ist aus derEP 2 333 221 B1 bekannt. Die Zargen nach dem Stand der Technik nach derEP 2 213 825 B1 , derEP 2 196 613 B1 und derEP 2 290 186 B1 können ebenfalls trocken, ohne nachträgliche Mörtelarbeiten oder Mauerarbeiten montiert werden. - Ausgehend von dem Stand der Technik nach der
DE 10 2014 116 290 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite derart zu verbessern, dass sie auch als Zarge für Feuerschutztüren einsetzbar ist. Ausgehend von dem Stand der Technik nach derEP 2 213 825 B1 , derEP 2 196 613 B1 und derEP 2 290 186 B1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Großserienherstellung von Zargen zu schaffen, die für ganz unterschiedliche bauliche Gegebenheiten geeignet sind. - Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Hinterfütterungsvorrichtung zur Hinterfütterung einer Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite, welche Umfassungszarge einen ersten Zargenteilstab und einen zweiten Zargenteilstab aufweist, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar aneinander angreifen, wobei die Hinterfütterungsvorrichtung wenigstens ein Abstandshalteelement umfasst, das eine Öffnung zum Durchgreifen eines Befestigers, mittels dem der erste Zargenteilstab an dem Wandbereich zu befestigen ist, aufweist und zur Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen dem ersten Zargenteilstab und dem Wandbereich ausgebildet ist, wobei an dem Abstandshalterelement oder an wenigstens einem von mehreren Abstandshalterelementen jeweils eine Klemmlasche ausgebildet ist, die zum verschiebbaren Festklemmen eines Flansches des zweiten Zargenteilstabes an dem ersten Zargenteilstab ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmlasche an einem ersten Ende des Abstandshalteelements ausgebildet ist, wobei das Abstandshalteelement an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende eine Umbiegung aufweist, so dass das Abstandshalteelement an dem zweiten Ende mehrlagig ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass ein zu dem ersten Ende hin gerichteter Endbereich der Umbiegung als Anschlag für den Flansch ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass ein erster Schenkel der Umbiegung, an dem die Klemmlasche ausgebildet ist, länger ist als der zweite Schenkel.
- Es ist bevorzugt, dass der die Klemmlasche bildende Bereich des ersten Schenkels im unbelasteten Zustand auf die Seite des zweiten Schenkels hin schräg verläuft.
- Es ist bevorzugt, dass die Öffnung an einer Seite des Abstandshalteelements offen ist, so dass das Abstandshalteelement auf einen Schaft des an dem ersten Zargenteilstab vorbefestigten Befestigers aufschiebbar ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Öffnung als Langloch ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmlasche an einem ersten Ende des Abstandshalteelements ausgebildet ist, wobei die Öffnung an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmlasche an einem ersten Ende des Abstandshalteelements ausgebildet ist, wobei das Abstandshalteelement an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Anti-Verkippungsanschlag aufweisen, der bei Benutzung an einer Innenseite des ersten Zargenteilstabes anschlägt, um einem Verkippen des Abstandshalters um den Befestiger herum entgegenzuwirken.
- Es ist bevorzugt, dass an einem freien Ende der Klemmlasche eine Einführschräge ausgebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite, umfassend einen ersten Zargenteilstab und zweiten Zargenteilstab, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen, und weiter umfassend eine Hinterfütterungsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
- Es ist bevorzugt, dass an einem Eckbereich der Umfassungszarge eine Stufe ausgebildet ist, deren erste Stufenflanke durch den ersten Zargenteilstab und deren zweite Stufenflanke durch den zweiten Zargenteilstab gebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Umfassungszarge als Umfassungszarge für Feuerschutztüren ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Zarge eine Umfassungszarge nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Zarge eine Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite ist, die einen ersten Zargenteilstab und zweiten Zargenteilstab aufweist, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen und dass die Feuerschutztür weiter einen Satz von Befestigern und eine Hinterfütterungsvorrichtung nach einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen aufweist.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Umfassungszarge aus Metall mit einstellbarer Maulweite, mit einem ersten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab und einem zweiten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen.
- Es ist bevorzugt, dass an einem Eckbereich der Umfassungszarge eine Stufe ausgebildet ist, deren erste Stufenflanke durch den ersten Zargenteilstab und deren zweite Stufenflanke durch den zweiten Zargenteilstab gebildet ist.
- Erfindungsgemäß sind die Zargenteilstäbe durch eine Klemmverbindung miteinander verbunden. Die Klemmverbindung ist zumindest zum Teil durch Abstandshalteelemente gebildet, die zur Hinterfütterung der Zarge dienen.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmverbindung im Bereich der durch die Stufenflanken gebildeten Stufenecke angeordnet ist.
- Es ist bevorzugt, dass der erste Zargenteilstab unter Zwischenfügung eines Abstandshalteelements an dem Wandbereich zu befestigen ist, wobei das Abstandshalteelement oder wenigstens eines von mehreren Abstandshalteelementen (z.B. eines pro Befestigungsstelle oder eines an mehreren von einer größeren Anzahl von Befestigungsstellen) eine Klemmlasche hat, die ein erstes Klemmteil oder eine erste Klemmbacke der Klemmverbindung bildet.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmverbindung eine durch eine Lasche eines Abstandshalteelements gebildete erste Klemmbacke und eine durch einen Profilbereich des ersten Zargenteilstabs zweite Klemmbacke aufweist, so dass zwischen den Klemmbacken eine schlitzförmige Aufnahme für einen Einsteckbereich des zweiten Zargenteilstabs gebildet ist.
- Eine bevorzugte Umfassungszarge ist gekennzeichnet durch eine erste Teilzarge mit mehreren als Metallprofilstäbe ausgebildeten ersten Zargenteilstäben und einer zweiten Teilzarge mit mehreren als Metallprofilstäbe ausgebildeten zweiten Zargenteilstäben, wobei die Teilzargen zur Umfassung eines Laibungsbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen.
- Es ist bevorzugt, dass die Umfassungszarge eine Wandbefestigungseinrichtung aufweist, die zur Befestigung nur des ersten Zargenteilstabs an dem Wandbereich ausgebildet ist, und dass der zweite Zargenteilstab lediglich über die Klemmverbindung zu befestigen ist, wobei keine Wandbefestigung für den zweiten Zargenteilstab vorgesehen ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Wandbefestigungseinrichtung zur Befestigung mittels Schrägdübelmontage ausgebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass von den Zargenteilstäben nur der erste Zargenteilstab zum Anbringen von Türbeschlagsteilen ausgebildet ist.
- Beispielsweise sind Türbänder, Gegenlager für Schnäpper oder Riegel sowie Türdichtungen zum Abdichten an einem Türflügel lediglich an dem ersten Zargenteilstab und nicht an dem zweiten Zargenteilstab angebracht.
- Es ist bevorzugt, dass die Klemmverbindung an einem der Zargenteilstäbe eine schlitzförmige Aufnahme mit einer trichterförmigen Einführöffnung zum Aufnehmen eines Einsteckbereiches des anderen Zargenteilstabs aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass die Hinterfütterungsvorrichtung ein erstes Abstandshalteelement mit der Klemmlasche und wenigstens ein zweites Abstandshalteelement ohne Klemmlasche aufweist, wobei das erste und das zweite Abstandshalteelement zum Durchgreifen durch einen Schraubbefestiger ausgebildet sind und das zweite Abstandshaltelement zum Übergreifen, Stützen und/oder Festklemmen der Klemmlasche bei festgezogenem Schraubbefestiger ausgebildet ist.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Hinterfütterungsvorrichtung für einen in einer Leibung vorbefestigten Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Abstandshalteelement zur Verwendung in einer solchen Hinterfütterungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Hinterfütterung des vorbefestigten Zargenholms.
- Vorzugsweise ist eine Hinterfütterungsvorrichtung für einen in einer Leibung vorbefestigten Zargenholm einer Zarge von Türen, insbesondere von Feuerschutztüren vorgesehen, die wenigstens ein Abstandshalteelement zur Hinterfütterung des Zargenholms aufweist, wobei das Abstandshalteelement eine Befestigerklemmeinrichtung zur Klemmung an einem Schaft, insbesondere Gewindeschaft, eines Befestigungselements aufweist. Vorzugsweise ist der Zargenholm zum Bilden einer Zarge mit einstellbarer Maulweite in mehrere Zargenteilstäbe aufgeteilt.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Hinterfütterungsvorrichtung derart ausgebildet, dass es möglich ist, auf einfache Art und Weise und ohne jegliche Hilfsmittel, insbesondere Werkzeuge, einen Zargenholm zu hinterfüttern.
- Bei der Anwendung der Hinterfütterungsvorrichtung wird bevorzugt vor der Hinterfütterung der Zarge mit dem Abstandshalteelement die Zarge und insbesondere die Zargenholme in der Mauerleibung mittels Befestigungselementen vorbefestigt. Vorteilhafterweise erfolgt diese Vorbefestigung an einer Leibung eines Mauerwerks, dessen Umfeld bereits weitestgehend fertig gestellt ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Ständerwerk (Trockenbau) oder um ein bereits weitgehend fertig gestelltes und verputztes Mauerwerk handeln. Somit ist zwischen dem Zargenholm und der Leibung nur noch ein kleiner Spalt, über den das Befestigungselement einzubringen ist, vorhanden.
- Das Abstandshalteelement wird über den Spalt zwischen dem Zargenholm und der Leibung eingeführt und mittels der Befestigerklemmeinrichtung auf einen Gewindeschaft des Befestigungselements aufgeklemmt. Die Befestigerklemmeinrichtung bewirkt vorteilhaft einen Klemmeffekt.
- Bei einer flachen und plättchenähnlichen Ausgestaltung des Abstandshalteelements ist es auch möglich, das Abstandshalteelement bei einem zwischen dem Mauerwerk und dem Zargenholm verbleibenden kleinen Spalt einzuführen und auf den Gewindeschaft aufzuklemmen, ohne hierbei eine Montagehilfe zu verwenden. Hierzu wird das Abstandshalteelement an einer dem Langloch gegenüberliegenden Seite ergriffen und in dem Spalt zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung eingeführt und mittels dem Langloch auf einen Gewindeschaft eines Befestigungselements aufgeschoben. Anschließend wird vorzugsweise das Abstandshalteelement entweder durch vollständiges Eindrücken oder mittels eines Werkzeuges, wie beispielsweise einem Hammer, auf den Gewindeschaft des Befestigungselements so weit aufgeschoben, bis es an einem Schenkelbereich des Zargenholms anschlägt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigerklemmeinrichtung ein ausgebildetes Langloch. Aufgrund der konischen Ausbildung des Langloches wird ein Klemmeffekt erzielt, der sich umso mehr erhöht, je weiter das Abstandshalteelement auf den Gewindeschaft des Befestigungselements aufgeschoben wird. Des Weiteren stellt ein konisch ausgebildetes Langloch eine kostengünstige Möglichkeit dar, eine Befestigerklemmeinrichtung zu erzeugen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Abstandshalteelement einen Anti-Verkippungsanschlag auf. Vorteilhafterweise ist der Anti-Verkippungsanschlag zur einfachen Herstellung rechteckförmig ausgebildet. Der Anti-Verkippungsanschlag ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er einem Verkippen des Abstandshalteelements in aufgeklemmten Zustand entgegenwirkt. Der Anti-Verkippungsanschlag wirkt einerseits einem Abkippen des aufgeklemmten Abstandshalteelements entgegen und andererseits sorgt der Anti-Verkippungsanschlag im Anschlagszustand dafür, dass ein schräg eingebrachtes Abstandshalteelement wieder eine waagrechte Stellung einnimmt.
- Das Abstandshalteelement ist vorteilhafterweise asymmetrisch ausgebildet.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Abstandshalteelement zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Hinterfütterungsvorrichtung. Das Abstandshalteelement zeichnet sich durch seine Befestigerklemmeinrichtung, die vorzugsweise ein konisch ausgebildetes Langloch ist, aus. Die Befestigerklemmeinrichtung dient zum Aufklemmen des Abstandshalteelements an einem Gewindeschacht eines Befestigungselements. Des Weiteren weist das Abstandshalteelement einen Anti-Verkippungsanschlag auf, der ein Verkippen des Abstandshalteelements verhindert sowie zur Ausrichtung des Abstandshalteelements im aufgeschobenen Zustand dient. Das Abstandshalteelement zeichnet sich zudem durch seine leicht zu handhabende Montage aus.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hinterfütterung eines vorbefestigten Zargenholms, wobei die Zarge mit einem Abstandshalteelement einer Hinterfütterungsvorrichtung hinterfüttert wird. Das Verfahren gewährleistet das Einbringen eines Abstandshalteelements zwischen einem Zargenholm und der Leibung in einer sehr späten Bauphase, insbesondere im Endausbau, wobei zwischen Zargenholm und Mauerleibung ein zum Einführen des Abstandshalteelements verbleibender Spalt sehr klein ist. Hierzu wird das Abstandshalteelement an einer dem Langloch gegenüberliegenden Seite ergriffen und in dem Spalt zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung eingeführt und mittels dem Langloch auf einen Gewindeschaft eines Befestigungselements aufgeschoben. Anschließend wird das Abstandshalteelement entweder durch händisches Eindrücken oder mittels eines Werkzeuges, wie beispielsweise einem Hammer, auf den Gewindeschaft des Befestigungselements aufgeschoben, bis es an einem Schenkelbereich des Zargenholms anschlägt. Daneben kann das Verfahren auch dazu verwendet werden, um einen Zargenholm zu hinterfüttern, dessen Umgebung noch nicht weitestgehend fertig gestellt ist.
- Vorteilhafterweise wird das Abstandshalteelement mittels eines Langloches auf einen Gewindeschaft eines Befestigungselements aufgeklemmt, bis ein Anti-Verkippungsanschlag des Abstandshalteelements an den Zargenholm anschlägt.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schaffte eine Umfassungszarge mit Hinterfütterungsvorrichtung mit der Besonderheit, dass eine einstellbare Maulweite auch für Feuerschutz erreichbar ist. Dies wird insbesondere durch Anpassung einer ersten Abstandsplatte (Beispiel für ein Abstandshalteelement) erreicht. Vorzugsweise ist die Abstandsplatte als zurückgefaltetes Blech gebildet, wobei einer der Schenkel kürzer ausgeführt ist. Vorzugsweise weist der andere Schenkel eine Einführschräge am Ende auf. Hierdurch lässt sich an den Befestigungspunkten eine Klemmklammer bilden, wo das Zargenprofilteil der Bandgegenseite aufgesteckt werden kann.
- Vorzugsweise lässt sich so ein einfacher Abstandshalter durch Umbiegungen zu einer Klemmklammer gestalten. Durch die Kombination eines Befestigers, wie z.B. Schraube-Dübel-Befestigers oder eines anderen für das jeweilige Material des Wandbereiches geeigneten Befestigers mit wenigstens dem ersten, mit der Klemmlasche ausgebildeten Abstandshalteelement lässt sich eine sehr feste und sichere Befestigung eines bandseitigen Zargenprofilteils - Beispiel für den bandseitiger Zargenteilstab - erreichen. Hierdurch können die im Brandfall auf ein Türblatt einer Feuerschutztür auferlegten Kräfte über die Türbänder und das ebenfalls am bandseitigen Zargenprofilteil ausgebildete Gegenlager für das Türschloss bzw. dessen Schnäpper abgeleitet werden. Gegebenenfalls werden noch weitere Abstandshalter - vorzugsweise ohne die Klemmplatte und mehr vorzugsweise so ausgeführt wie die Abstandshalteelemente, die in der EO
DE 10 2009 057 040 A1 gezeigt und beschrieben sind - zum Hinterfüttern eingesetzt, so dass eine entsprechend an den Abstand zwischen ersten Zargenteilstab und Wandbereich angepasste Hinterfütterung erreicht ist. - Der erste Abstandshalter weist die Klemmlasche auf. In den Spalt zwischen die Klemmlasche und einen Profilbereich des ersten Zargenteilstabes wird ein Einsteckbereich des gegenbandseitigen zweiten Zargenteilstabes eingeführt.
- Vorzugsweise hat der zweite Zargenteilstab im Wesentlichen eine Abdeckfunktion, alle weiteren Funktionen der Zarge durch den bandseitigen Zargenteilstab erfüllt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung das Verwenden eines Abstandshalterelements, welches einen dickeren Bereich mit einer Öffnung zum Durchgreifen eines Befestigers und einen dünneren Bereich zum Bilden einer Klemmlasche aufweist, als erster Abstandshalter zur Hinterfütterung eines bandseitigen Zargenprofilteils einer Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite für eine Feuerschutztür, wobei in einen Schlitz zwischen der Klemmlasche und einem Profilbereich des bandseitigen Zargenprofilteils ein Einsteckbereich eines gegenbandseitigen Zargenprofilteils der Umfassungszarge zur Einstellung der Maulweite verschiebbar einsteckbar ist.
- Vorzugsweise ist der dickere Bereich durch eine Umbiegung ausgebildet, wobei ein erster, längerer Schenkel der Umbiegung die Klemmlasche bildet.
- Vorzugsweise wird das Abstandshalterelement derart verwendet, dass ein zweiter, kürzerer Schenkel der Umbiegung zu dem bandseitigen Zargenprofilteil hin gerichtet ist.
- Vorzugsweise wird das Ende des kürzeren Schenkels als Anschlag für den Einsteckbereich verwendet.
- Vorzugsweise ist die Öffnung an dem freien Ende des dickeren Bereichs offen, um das Abstandshalterelement mit der Öffnung auf einen Schaft eines vorbefestigten Befestigers aufzuschieben. Die Öffnung ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet. Vorzugsweise weist die Öffnung an dem freien Ende eine größere lichte Weite als in einem weiter inneren Bereich auf. Vorzugsweise verjüngt sich eine Berandung der Öffnung von dem freien Ende nach innen hin.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Umfassungszarge mit einstellbarer Maulweite, insbesondere einer Umfassungszarge gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen, umfassend die Schritte:
- a) lockeres Vorbefestigen eines als bandseitiger Zargenteilstab zu verwendenden ersten Zargenteilstabs mittels mehrerer Befestiger an einem Wandbereich;
- b) Hinterfüttern des ersten Zargenteilstabs mit einer Hinterfütterungsvorrichtung, die wenigstens ein mit einer Klemmlasche ausgebildetes Abstandshalteelement aufweist, und insbesondere mit einer Hinterfütterungsvorrichtung nach einer der oben erläuterten Ausgestaltungen, wobei an wenigstens einigen der Befestigungsstellen das mit der Klemmlasche ausgebildete Abstandshalteelement auf einen Schaft des Befestigers aufgeschoben wird und wobei gegebenenfalls weitere Abstandshalteelemente - vorzugsweise ohne Klemmlasche - auf den Schaft des Befestigers aufgeschoben werden, bis der erste Zargenteilstab mit dem erwünschten Abstand zum Wandbereich hinterfüttert ist;
- c) Einschieben eines Einsteckbereichs des als gegenbandseitigen Zargenteilstab zu verwendenden zweiten Zargenteilstabs, um die erwünschte Maulweite zu erreichen;
- d) Befestigen der Befestiger, so dass der erste Zargenteilstab fest auf der Hinterfütterungsvorrichtung aufliegt.
- Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens wird Schritt c) vor Schritt d) durchgeführt. Vorzugsweise wird dabei die Klemmverbindung durch Festziehend des Befestigers in ihrer Klemmkraft erhöht. Besonders bevorzugt wird hierzu ein zweites Abstandshalteelement ohne Klemmlasche als Klemmbacke zum Festsetzen der Klemmlasche eingesetzt.
- Bei einer anderen Ausgestaltung wird die Klemmkraft der Klemmverbindung allein durch die Elastizität der Klemmlasche bewirkt. Dabei kann Schritt c) vor Schritt d) durchgeführt werden, es kann aber auch Schritt d) vor Schritt c) durchgeführt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Umfassungszarge mit einstellbaren Maulweite für Feuerschutztüren, mit einem ersten Zargenteil und einem zweiten Zargenteil, die getrennt voneinander dargestellt sind, und einer Hinterfütterungsvorrichtung, die wenigstens ein Abstandshalteelement aufweist;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf die Umfassungszarge von
Fig. 1 , auf die mit Türbändern versehene Seite hin gesehen; - Fig. 3
- eine Seitenansicht auf die Umfassungszarge, wie in
Fig. 2 , wobei das erste Zargenteil und das zweite Zargenteil miteinander verbunden sind; - Fig. 4
- eine Seitenansicht auf die Umfassungszarge wie in
Fig. 3 , auf die mit dem Schlossgegenlager versehene Seite hin; - Fig. 5
- eine Vorderansicht auf die Umfassungszarge von
Fig. 1 auf die Gegenbandseite hin gesehen; - Fig. 6
- eine Draufsicht auf die Umfassungszarge von
Fig. 1 ; - Fig. 7
- einen Querschnitt durch einen der Seitenholme der Umfassungszarge, die in
Fig. 3 oder Fig. 4 gezeigt sind; - Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie A-A von
Fig. 3 ; - Fig. 9
- einen Schnitt entlang der Linie B-B von
Fig. 5 ; - Fig. 10 bis
- 17 Ansichten von unterschiedlichen Seiten auf ein erstes Abstandshalteelement, welches eine Klemmlasche zum Bilden einer Klemmverbindung zum Verbinden des ersten Zargenteils und des zweiten Zargenteils aufweist;
- Fig. 18
- eine Aufwicklung eines Blechstücks, aus dem das Abstandshalteelement von
Fig. 10 bis 17 zu fertigen ist; - Fig. 19 bis 21
- Ansichten, teils weggebrochen, von unterschiedlichen Seiten auf das zweite Zargenteil;
- Fig. 22
- eine Ansicht auf das erste Zargenteil auf die Bandseite hin gesehen; und
- Fig. 23
- einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII von
Fig. 22 . - In den
Figuren 1 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Umfassungszarge 10 für eine Feuerschutztür dargestellt. Die Umfassungszarge 10 weist ein erstes Zargenteil 12 und ein zweites Zargenteil 14, die mittels einer Klemmverbindung 16 verschiebbar zueinander verbindbar sind, um so eine Maulweite der Umfassungszarge 10 einzustellen, und eine Hinterfütterungsvorrichtung 18 auf. - Das erste Zargenteil 12, welches einzeln in den
Fig. 22 und23 gezeigt ist, ist in dem dargestellten Beispiel ein bandseitiges Zargenteil, an dem Türbänder 20 befestigt sind und an dem ein Gegenlager für ein Schloss eines nicht dargestellten Türblatts der Feuerschutztür ausgebildet ist. Beispiele für das Türblatt sind in derDE102005023426B3 oder derDE102010005719B4 oder derDE102010044195A1 gezeigt und beschrieben; es wird für weitere Einzelheiten des Türblattes auf diese Druckschriften verwiesen. Das Gegenlager wird im Folgenden Schlossgegenlager 22 bezeichnet. - Das zweite Zargenteil 14, welches einzeln in den
Fig. 19 bis 21 dargestellt ist, ist in dem dargestellten Beispiel ein gegenbandseitiges Zargenteil, welches im Wesentlichen eine Abdeckfunktion, aber keine Haltefunktion ausübt und einen Einsteckbereich 24 aufweist, der in einen Schlitz 26 an dem ersten Zargenteil einführbar ist. Der Schlitz 26 ist Teil der Klemmverbindung 16. - Die Hinterfütterungsvorrichtung 18 dient zum Hinterfüttern der Umfassungszarge 10, um so die Umfassungszarge 10 fest und spielfrei mit einem Wandbereich zu verbinden. Hierzu weist die Hinterfütterungsvorrichtung 18 wenigstens ein erstes Abstandshalteelement 28 und gegebenenfalls wenigstens ein zweites Abstandshalteelement 30 zum Überbrücken eines Abstandes zwischen einem Zargenholm 32 der Umfassungszarge 10 und dem Wandbereich auf. Je nach Größe des Abstandes werden mehr oder weniger Abstandshalteelemente 28, 30 eingesetzt.
- An dem ersten Abstandshalteelement 28, welches im Detail und einzeln in den
Fig. 10 bis 17 dargestellt ist, ist eine Klemmlasche 34 ausgebildet, um die Klemmverbindung 16 zu bilden. - Das erste und das zweite Abstandshaltelement 28, 30 sind vorzugsweise zum Durchgreifen eines Schraubbefestigers ausgebildet, so dass durch Anziehen des Schraubbefestigers die Abstandshaltelelemente 28, 30 zusammengedrückt werden. Das zweite Abstandshalteelement 30 weist vorzugsweise einen Klemmbackenbereich 31 auf, der sich auf der Klemmlasche 34 abstützt und diese fest gegen den Einsteckbereich 24 drücken kann.
- Wie am besten aus
Fig. 1 ersichtlich, weist das erste Zargenteil 12 mehrere erste Zargenteilstäbe 36, 38, 40 auf, um so einen wenigstens dreiseitigen Rahmen zu bilden. Insbesondere sind ein bandseitiger erster Zargenteilstab 36, ein horizontal oben anzuordnender oberer erster Zargenteilstab 38 und ein schlossseitiger erster Zargenteilstab 40 vorgesehen. Alle erste Zargenteilstäbe 36, 38, 40 sind aus einem Metallprofil, insbesondere Stahlprofil gebildet, dessen Profilkontur insbesondere ausFig. 7 ,8 und23 ersichtlich ist. Demnach ist als Grundform eine Z-Form vorgesehen, wobei Endkantenbereiche 42 zurückgebogen sind. Durch die Z-Form wird ein Anschlagfalz 44 zum Aufnehmen des geschlossenen Türblattes gebildet. An einer ersten Flanke 46 des Anschlagfalzes 44 sind bei den beiden vertikal anzuordnenden ersten Zargenteilstäben 36, 40 über die Länge derselben verteilt eine Reihe von Befestigeraufnahmen 48 vorgesehen. An der zweiten Flanke 50 des Anschlagfalzes 44 ist eine Dichtungsnut 52 für eine Türdichtung (nicht dargestellt) ausgebildet. - Die Befestigeraufnahmen 48 weisen teils schräg ausgebildete napfförmige Vertiefungen 54 zur vollständigen Aufnahme von Schraubköpfen von Schraube-Dübel-Befestiger (nicht dargestellt) auf. Für nähere Einzelheiten zu diesen Vertiefungen 54 und die Befestiger wird auf die
DE102009057037A1 und dieDE202009001225U1 verwiesen. Insbesondere lässt sich die napfförmige Vertiefung 54 (nach Festziehen des Befestigers) mit einer inFig. 8 angedeuteten Abdeckkappe 53 derart abdecken, dass die Abdeckkappe 53 bündig mit der Fläche der ersten Flanke 46 abschließt. So ist eine optisch hochwertige verdeckte Montage erreichbar. - Wie insbesondere aus
Fig. 1 bis 4 ersichtlich weist die Hinterfütterungsvorrichtung 18 bei dem hier dargestellten Beispiel jeweils pro Befestigeraufnahme 48 ein erstes Abstandshalterelement 28 und gegebenenfalls ein oder mehrere zweite Abstandshalteelemente 30 auf. Wie ausFig. 7 und8 ersichtlich stützen sich die Abstandshalterelemente 28, 30 im befestigten Zustand auf Abstützlaschen 56 auf, wie sie näher in derDE102009057037A1 beschrieben und gezeigt sind. Es wird für weitere Einzelheiten zur Ausbildung, Funktion und Montage der Abstützlaschen ausdrücklich auf diese Druckschrift verwiesen. - Die zweiten Abstandshalteelemente 30 sind so ausgebildet, wie dies genauer in der
DE102009057040A1 beschrieben und gezeigt ist. Demnach sind die zweiten Abstandshalteelemente 30 als Platten ausgebildet, die an einem Ende eine langlochförmige Ausnehmung haben, mit der sie von der Seite her auf einen vorbefestigten Schaft des Schraube-Dübel-Befestigers aufgeschoben und verklemmt werden können, wobei ein Anti-Verkippungsanschlag gegen seitliches Verkippen vorgesehen ist. Die zweiten Abstandshalteelemente 30 sind stabiler als die Klemmlasche 34 ausgebildet. Insbesondere sind die zweiten Abstandshalteelemente 30 als Blechplatten mit einer Blechdicke ausgebildet, die wesentlich dicker als die Dicke der Klemmlasche ist. Die Konturen der Abstandshalteelemente 28, 30 an einem zweiten Ende 76 sind identisch oder vergleichbar zueinander. An einem ersten Ende 74, wo das erste Abstandshalteelement 28 die Klemmlasche 34 aufweist, ist das zweite Abstandshalteelement etwas kürzer, aber doch so lang ausgebildet, dass dieses Ende als Klemmbackenbereich 31 zum Stützen der Klemmlasche 34 dienen kann. - Ein Ausführungsbeispiel für das erste Abstandshalteelement 28 wird im Folgenden anhand der
Fig. 10 bis 18 näher erläutert. - Das erste Abstandshalteelement 28 wird aus einem Blechstück 58 hergestellt, wie es in
Fig. 18 dargestellt ist. Das Blechstück 58 ist aus einem Blech mit einer Blechdicke gestanzt, die vergleichbar zu der Dicke des Einsteckbereichs 24 des zweiten Zargenteils 14 ist. Insbesondere entspricht die Blechdicke des Blechstücks der 0,9fachen bis 1,1 fachen Dicke des Einsteckbereichs 24. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der sich der Einsteckbereich 24 besonders gut durch Festziehen der Schraube-Dübel-Befestiger fester festklemmen lässt, ist die Dicke des Einsteckbereichs 24 genau gleich oder geringfügig größer als die Blechdicke des Blechstücks 58. - Das Blechstück 58 hat einen länglichen rechteckigen Hauptkörper 60 und einen versetzt zu der Mitte angeordneten seitlichen rechteckigen Vorsprung 62. Entlang einer strichpunktiert dargestellten Quermittellinie durch den Vorsprung 62 wird das Blechstück 58 vollständig U-förmig umgebogen, so dass eine Umbiegung 64 mit einem längeren Schenkel 66 und einem kürzeren Schenkel 68 entsteht.
- Der vorstehende Bereich des längeren Schenkels 68 bildet die Klemmlasche 34.
- Bevorzugt wird der vorstehende Bereich des längeren Schenkels 68 auf die Seite des kürzeren Schenkels 66 hin gebogen, so dass die Klemmlasche 34 im unbelasteten Zustand schräg hin auf die Seite des kürzeren Schenkels 66 zu verläuft. Die freie Endkante des längeren Schenkels 68 wird vorzugsweise in die entgegengesetzte Richtung, von dem kürzeren Schenkel 66 weg, gebogen. Dadurch entsteht an einem ersten freien Ende 74 des ersten Abstandshalteelements 28 eine Einführschräge 70 zum Einführen des Einsteckbereichs 24.
- Die Endkante des kürzeren Schenkels 66 bildet einen Anschlag 72 für den Einsteckbereich 24.
- Durch die Umbiegung 64 ist das erste Abstandshalteelement 28 an dem zweiten freien Ende doppellagig ausgebildet und in diesem Bereich sehr stabil. Dieser doppellagige Bereich wird so ausgestanzt, dass eine Öffnung 78 zum Durchgreifen des Befestigers entsteht. Die Öffnung 78 ist als Langloch 80 ausgebildet, das an dem zweiten freien Ende 76 offen ist. Dieses offene Ende des Langloches ist von dem außen nach innen hin konisch verjüngt ausgebildet, so dass eine trichterförmige Einführöffnung 82 ausgebildet ist. An dem anderen Ende ist das Langloch 80 mit einem runden Abschluss 84 versehen.
- Der seitliche Vorsprung 62 bildet einen Anti-Verkippungsanschlag 86.
- Das zweite Zargenteil 14 ist näher in
Fig. 1 zusammen mit dem ersten Zargenteil 12 und in denFig. 19 bis 21 alleine dargestellt. Es weist mehrere zweite Zargenteilstäbe 88, 90, 92 auf, die an den Eckbereichen mit einer Eckschraubverbindung 94 verbunden sind und so einen wenigstens dreiseitigen Rahmen bilden. - Die zweiten Zargenteilstäbe 88, 90, 92 sind aus einem Metallprofil, insbesondere Stahlprofil, gebildet, dessen Profilform am besten der
Fig. 9 entnehmbar ist. Demnach weist das Profil eine L-Form mit einem langen L-Schenkel 94, einem kurzem L-Schenkel 96 und einem zusätzlichen rechtwinklig zurückgebogenen Endflansch 98 an dem kurzen L-Schenkel 96 auf (Anders ausgedrückt ist das Profil etwa U-Förmig mit zwei U-Schenkeln 94, 98 und einem Steg 96 dazwischen, wobei der eine U-Schenkel 94 wesentlich länger als der andere U-Schenkel 98 ist.). - Der kurze L-Schenkel 96 hat die Funktion eines Zargenspiegels, während der Endbereich des langen L-Schenkels 94 den Einsteckbereich 24 bildet.
- Der Einsteckbereich 24 des bandseitigen zweiten Zargenteilstabs 90 lässt sich mittels der Klemmverbindung 16 mit dem bandseitigen ersten Zargenteilstab 36 zu einem in seiner Maulweite durch Relativverschiebung der Zargenteilstäbe 90, 36 einstellbaren bandseitigen Zargenholm 32a der Umfassungszarge 10 zusammensetzen. Entsprechend bilden der obere erste Zargenteilstab 38 und der oberer zweite Zargenteilstab 90 zusammen einen oberen Zargenholm 32b und der gegenbandseitige erste Zargenteilstab 40 und der gegenbandseitige zweite Zargenteilstab 92 zusammen einen gegenbandseitigen Zargenholm 32c.
- Die Klemmverbindung 16 wird dabei durch die an den vertikalen ersten Zargenteilstäben 36, 40 angeordneten ersten Abstandshalteelemente 28, genauer deren Klemmlaschen 34 und den benachbarten Profilbereich der vertikalen ersten Zargenteilstäbe 36, 40 gebildet. Zwischen der Klemmlasche 34 und diesen benachbarten Profilbereichen ist, siehe
Fig. 7 und8 , der Schlitz 26 mit der Einführschräge 70 ausgebildet. - Bei der Montage der Umfassungszarge 10 wird wie folgt vorgegangen. In
Fig. 22 und23 ist der erste Zargenteil 12 mit über Eck verbundenen ersten Zargenteilstäben 36, 38, 40 mit Brandschutzstreifen 100 aus intumeszierendem Material und wenigstens einem stabilisierenden unteren Metallprofil 110 (hier gebildet durch ein erstes und zweites Winkelblechprofil) dargestellt. Auf der jeweils nach außen gerichteten Seite der vertikalen Zargenteilstäbe werden pro zu verwendender Befestigeraufnahme 48 (es können alle Befestigeraufnahmen 48 oder je nach statischer Anforderung, auch im Brandfall auch nur ein Teil der Befestigeraufnahmen verwendet werden) je eine Abstützlasche 56 eingeklippst. Dies kann bereits werkseitig vorbereitet sein. Der so gebildete Rahmen des ersten Zargenteils wird in die durch die Feuerschutztür zu verschließende Bauwerksöffnung gestellt, und es werden an den zu verwendenden Befestigeraufnahmen 48 Schraube-Dübel-Befestiger in den Wandbereich schräg eingebracht, zunächst jedoch nur vorbefestigt und noch nicht festgezogen. - Anschließend wird als erstes das erste Abstandshalteelement 28 mit seiner Öffnung 78 auf den Schaft des Befestigers von der Seite aus aufgeschoben, bis der Anti-Verkippungsanschlag 86 an den Zargenspiegel der Z-Form innen anschlägt, siehe
Fig. 7 und8 . - Das erste Abstandshalteelement 28 kann so auf den Schaft des vorbefestigten Befestigers aufgeschoben werden, wie dies für die zweiten Abstandhalter in der
DE102009057040A1 beschrieben und gezeigt ist. Das erste Abstandshalteelement 28 wird dabei als erstes Element auf den Schaft aufgeschoben. Falls noch ein weiterer Abstand zwischen dem Metallprofil des entsprechenden Zargenteilstabes 36, 40 und dem Wandbereich zu überbrücken ist, kann noch ein zweites Abstandshalteelement 30 aufgeschoben werden, wie dies inFig. 7 und8 angedeutet ist, gegebenenfalls sind mehrere zweite Abstandshalteelemente 30 zu verwenden. - Bei einer möglichen Vorgehensweise wird die Schraube des Befestigers festgezogen, wodurch die Abstandshalter 28, 30 aufeinandergedrückt werden und den jeweiligen ersten Zargenteilstab 36, 40 hinterfüttern. Dabei liegt der zweite Abstandshalter 30 auf dem doppellagigen Ende des ersten Abstandshalter 28 auf. Die Dicken der Schenkel 66, 68 ist dabei so gewählt, dass an dem einlagigen Bereich des anderen Endes zwischen der schrägen Klemmlasche 34 und der Abstützlasche 56 der Schlitz 26 so gebildet wird, dass ein Einstecken des Einsteckbereichs unter elastischer Klemmwirkung noch möglich ist.
- In diesen Schlitz 26 werden an beiden vertikalen Seiten die Einsteckbereiche 24, d.h. die langen L-Schenkel 64, der vertikalen zweiten Zargenteilstäbe 88, 92 des zweiten Zargenteils 14 über die Einführschräge eingeführt und entsprechend der gewünschten Maulweite mehr oder weniger eingeschoben. Die maximale Einschiebtiefe ist dabei durch den Anschlag 72 begrenzt.
- Bei dieser Vorgehensweise wird die Klemmkraft der Klemmverbindung 16 im Wesentlichen durch die Elastizität der Klemmlasche 34 ausgeübt. Da das zweite Zargenteil 14 im Wesentlichen nur eine Abdeckfunktion erfüllt, ist dies für viele Fälle ausreichend.
- Bei einer anderen möglichen Vorgehensweise wird der Einsteckbereich 24 noch eingesteckt, bevor die Schraube-Dübel-Befestiger vollständig festgezogen werden. Bei dieser Verfahrensweise sind die Dimensionen und Dicken vorzugsweise so gewählt, dass sich die Klemmverbindung über Wirkung der Klemmbacke 31 des zweiten Abstandshalteelements 30 in ihrer Klemmkraft verstärken lässt. Somit wird der Schraubbefestiger gleichzeitig als Spannschraube zum Festspannen des zweiten Zargenteils 14 an dem ersten Zargenteil 12 verwendet.
- Wie aus den
Fig. 7 und8 ersichtlich ist dabei an einem auf der Gegenbandseite ausgebildeten Eckbereich 102 der Umfassungszarge 10 eine Stufe 104 ausgebildet, deren erste Stufenflanke 106 durch den ersten Zargenteilstab 36, 40 und deren zweite Stufenflanke 108 durch den zweiten Zargenteilstab 88, 92 gebildet ist. Dadurch, dass die Klemmverbindung 16 am Grund einer Stufe 104 ausgebildet ist, ist ein ansprechendes Design erreichbar, und man sieht der Zarge von außen nicht an, dass es sich um eine Spezialzarge mit einstellbarer Maulweite handelt. - Mit der hier dargestellten Hinterfütterungsvorrichtung 18 und der damit versehenen Umfassungszarge 10 kann mit einfachen konstruktiven Maßnahmen unter Verwendung einer Gleichteilestrategie und Benutzung vieler gleicher Teile wie für andere Zargen eine optisch ansprechende Umfassungszarge 10 mit einstellbarer Maulweite M erreicht werden, die ohne nachträgliche Mörtelarbeiten auskommt und somit trocken befestigt werden kann und die dennoch alle Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit, für Feuerschutztürzargen erfüllt.
-
- 10
- Umfassungszarge
- 12
- erstes Zargenteil
- 14
- zweites Zargenteil
- 16
- Klemmverbindung
- 18
- Hinterfütterungsvorrichtung
- 20
- Türband
- 22
- Schlossgegenlager
- 24
- Einsteckbereich
- 26
- Schlitz
- 28
- erstes Abstandhalteelement
- 30
- zweites Abstandshalteelement
- 31
- Klemmbackenbereich
- 32a
- bandseitiger Zargenholm
- 32b
- oberer Zargenholm
- 32c
- gegenbandseitiger Zargenholm
- 34
- Klemmlasche
- 36
- bandseitiger erster Zargenteilstab
- 38
- oberer erster Zargenteilstab
- 40
- gegenbandseitiger erster Zargenteilstab
- 42
- Endkantenbereich
- 44
- Anschlagfalz
- 46
- erste Flanke
- 48
- Befestigeraufnahme
- 50
- zweite Flanke
- 52
- Dichtungsnut
- 53
- Abdeckkappe
- 54
- napfförmige Vertiefung
- 56
- Abstützlasche
- 58
- Blechstück
- 60
- Hauptkörper des Blechstücks
- 62
- seitlicher Vorsprung des Blechstücks
- 64
- Umbiegung
- 66
- kürzerer Schenkel
- 68
- längerer Schenkel
- 70
- Einführschräge
- 72
- Anschlag
- 74
- erstes freies Ende
- 76
- zweites freies Ende
- 78
- Öffnung
- 80
- Langloch
- 82
- trichterförmige Einführöffnung
- 84
- runder Abschluss
- 86
- Anti-Verkippungsanschlag
- 88
- bandseitiger zweiter Zargenteilstab
- 90
- oberer zweiter Zargenteilstab
- 92
- gegenbandseitiger zweiter Zargenteilstab
- 94
- langer L-Schenkel
- 96
- kurzer L-Schenkel
- 98
- Endflansch
- 100
- Brandschutzstreifen
- 102
- Eckbereich der Umfassungszarge
- 104
- Stufe
- 106
- erste Stufenflanke
- 108
- zweite Stufenflanke
- 110
- unteres Metallprofil
- M
- Maulweite
- R
- Radius (Rundung)
Claims (15)
- Hinterfütterungsvorrichtung (18) zur Hinterfütterung einer Umfassungszarge (10) mit einstellbarer Maulweite (M), welche Umfassungszarge (10) einen ersten Zargenteilstab (36, 40) und einen zweiten Zargenteilstab (88, 92) aufweist, wobei die Zargenteilstäbe (36, 40; 88, 92) zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar aneinander angreifen, wobei die Hinterfütterungsvorrichtung (18) wenigstens ein Abstandshalteelement (28, 30) umfasst, das eine Öffnung zum Durchgreifen eines Befestigers, mittels dem der erste Zargenteilstab (36, 40) an dem Wandbereich zu befestigen ist, aufweist und zur Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen dem ersten Zargenteilstab (36, 40) und dem Wandbereich ausgebildet ist,
wobei an dem Abstandshalterelement (28) oder an wenigstens einem (28) von mehreren Abstandshalterelementen (28, 30) eine Klemmlasche (34) ausgebildet ist, die zum verschiebbaren Festklemmen eines Flansches (96) oder Einsteckbereichs (24) des zweiten Zargenteilstabes (88, 92) an dem ersten Zargenteilstab (36, 40) ausgebildet ist. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmlasche (34) an einem ersten Ende des Abstandshalteelements (28) ausgebildet ist, wobei das Abstandshalteelement (28) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende eine Umbiegung (64) aufweist, so dass das Abstandshalteelement (28) im Bereich des zweiten Endes mehrlagig ausgebildet ist. - Hinterfütterungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zu dem ersten Ende hin gerichteter Endbereich der Umbiegung (64) als Anschlag (72) für den Flansch oder den Einsteckbereich (24) ausgebildet ist. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Schenkel (68) der Umbiegung (64), an dem die Klemmlasche (34) ausgebildet ist, länger ist als ein zweiter Schenkel (66) der Umbiegung (64). - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Klemmlasche (34) bildende Bereich des ersten Schenkels (68) im unbelasteten Zustand auf die Seite des zweiten Schenkels (66) hin schräg verläuft. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung (78) an einer Seite des Abstandshalteelements (28) offen ist, so dass das Abstandshalteelement (28) auf einen Schaft des an dem ersten Zargenteilstab (36, 40) vorbefestigten Befestigers aufschiebbar ist. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmlasche (34) an einem ersten Ende des Abstandshalteelements (28) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (78) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ausgebildet ist. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmlasche (34) an einem ersten Ende des Abstandshalteelements (28) ausgebildet ist, wobei das Abstandshalteelement an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Anti-Verkippungsanschlag (86) aufweisen, der bei Benutzung an einer Innenseite des ersten Zargenteilstabes (36, 40) anschlägt, um einem Verkippen des Abstandshalteelements (28) um den Befestiger herum entgegenzuwirken. - Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an einem freien Ende der Klemmlasche (34) eine Einführschräge (70) ausgebildet ist. - Umfassungszarge (10) mit einstellbarer Maulweite (M), umfassend einen ersten Zargenteilstab (36, 40) und zweiten Zargenteilstab (88, 92), wobei die Zargenteilstäbe (36, 40) zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen, gekennzeichnet durch eine Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
- Umfassungszarge (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Eckbereich der Umfassungszarge (10) eine Stufe ausgebildet ist, deren erste Stufenflanke durch den ersten Zargenteilstab (36, 40) und deren zweite Stufenflanke durch den zweiten Zargenteilstab (88, 92) gebildet ist. - Umfassungszarge (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umfassungszarge (10) als Umfassungszarge für Feuerschutztüren ausgebildet ist. - Feuerschutztür umfassend ein Türblatt und eine Zarge,
dadurch gekennzeichnet,a) dass die Zarge eine Umfassungszarge (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ist oderb) dass die Zarge eine Umfassungszarge (10) mit einstellbarer Maulweite ist, die einen ersten Zargenteilstab (36, 40) und zweiten Zargenteilstab (88, 92) aufweist, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen und dass die Feuerschutztür weiter einen Satz von Befestigern und eine Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist. - Verwenden eines Abstandshalterelements (28), welches einen dickeren Bereich mit einer Öffnung (78) zum Durchgreifen eines Befestigers und einen dünneren Bereich zum Bilden einer Klemmlasche (34) aufweist, als erster Abstandshalter zur Hinterfütterung eines bandseitigen Zargenteils (12) einer Umfassungszarge (10) mit einstellbarer Maulweite für eine Feuerschutztür, wobei in einen Schlitz (26) zwischen der Klemmlasche (34) und einem Profilbereich oder einem Abstützelement (56) des bandseitigen Zargenteils (12) ein Einsteckbereich (24) eines gegenbandseitigen Zargenteils (14) der Umfassungszarge (10) zur Einstellung der Maulweite verschiebbar einsteckbar ist.
- Verfahren zur Montage einer Umfassungszarge (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend die Schritte:a) lockeres Vorbefestigen eines als bandseitiger Zargenteilstab zu verwendenden ersten Zargenteilstabes (36, 40) mittels mehrerer Befestiger an einem Wandbereich;b) Hinterfüttern des ersten Zargenteilstabes (36, 40) mit einer Hinterfütterungsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an wenigstens einigen der Befestigungsstellen das mit der Klemmlasche (34) ausgebildete Abstandshalteelement (28) auf einen Schaft des Befestigers aufgeschoben wird und gegebenenfalls weitere Abstandshalteelemente (30) ohne Klemmlasche aufgeschoben werden, bis der erste Zargenteilstab (36, 40) mit dem erwünschten Abstand zum Wandbereich hinterfüttert ist;c) Einschieben eines Einsteckbereichs (24) des als gegenbandseitigen Zargenteilstab zu verwendenden zweiten Zargenteilstabs (88, 92), um die erwünschte Maulweite zu erreichen,d) Befestigen der Befestiger, so dass der erste Zargenteilstab (36, 40) fest auf der Hinterfütterungsvorrichtung (18) aufliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17183348T PL3282075T3 (pl) | 2016-08-11 | 2017-07-26 | Ościeżnica obejmująca, wyposażona w zespół tylnej podpory ościeżnicy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016114966.7A DE102016114966A1 (de) | 2016-08-11 | 2016-08-11 | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3282075A1 true EP3282075A1 (de) | 2018-02-14 |
EP3282075B1 EP3282075B1 (de) | 2021-11-03 |
Family
ID=59409281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17183348.6A Active EP3282075B1 (de) | 2016-08-11 | 2017-07-26 | Umfassungszarge mit hinterfütterungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3282075B1 (de) |
DE (1) | DE102016114966A1 (de) |
ES (1) | ES2904559T3 (de) |
PL (1) | PL3282075T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108971613A (zh) * | 2018-09-12 | 2018-12-11 | 江苏新益机械有限公司 | 一种薄板校平分条剪切机组 |
CN113790010A (zh) * | 2021-09-14 | 2021-12-14 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种可调节门框及其安装方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125819B4 (de) | 2016-12-28 | 2021-09-30 | Hörmann KG Freisen | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge |
BE1028945B1 (nl) | 2020-12-24 | 2022-07-25 | Bds | Kozijnverankering |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788019A (en) * | 1971-11-22 | 1974-01-29 | Binkley Co | Adjustable metal door frame construction |
FR2701286A1 (fr) * | 1993-02-08 | 1994-08-12 | Decayeux Ets | Bâti dormant de porte rapporté, comprenant des moyens coupe-feu perfectionnés. |
DE10105267A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Novoferm Gmbh | Zarge zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung |
DE102005023426B3 (de) | 2005-05-20 | 2006-10-19 | Hörmann KG Freisen | Feuerschutztürblatt |
DE202009001225U1 (de) | 2009-02-03 | 2010-06-24 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung |
DE102009057037A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm, Abstützlasche sowie Verfahren zur Hinterfütterung eines Zargenholms |
DE102009057040A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Hörmann KG Freisen | Hinterfütterungsvorrichtung, Abstandshalteelement sowie Verfahren zur Hinterfütterung |
DE102010044195A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Hörmann KG Freisen | Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt |
DE102010005719B4 (de) | 2010-01-26 | 2014-01-30 | Hörmann KG Freisen | Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren |
EP2290186B1 (de) | 2009-07-10 | 2015-05-20 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge |
EP2196613B1 (de) | 2008-12-12 | 2016-01-13 | HÖRMANN KG Freisen | Zargenholm, damit versehene Zarge sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Zargenholms |
DE102014116290A1 (de) | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Hörmann KG Werne | Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9115501B2 (en) * | 2013-03-18 | 2015-08-25 | Sci-Pro.Org, LLC | Method and apparatus for mounting a door frame in a building |
-
2016
- 2016-08-11 DE DE102016114966.7A patent/DE102016114966A1/de active Pending
-
2017
- 2017-07-26 EP EP17183348.6A patent/EP3282075B1/de active Active
- 2017-07-26 ES ES17183348T patent/ES2904559T3/es active Active
- 2017-07-26 PL PL17183348T patent/PL3282075T3/pl unknown
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788019A (en) * | 1971-11-22 | 1974-01-29 | Binkley Co | Adjustable metal door frame construction |
FR2701286A1 (fr) * | 1993-02-08 | 1994-08-12 | Decayeux Ets | Bâti dormant de porte rapporté, comprenant des moyens coupe-feu perfectionnés. |
DE10105267A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Novoferm Gmbh | Zarge zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung |
DE102005023426B3 (de) | 2005-05-20 | 2006-10-19 | Hörmann KG Freisen | Feuerschutztürblatt |
EP2196613B1 (de) | 2008-12-12 | 2016-01-13 | HÖRMANN KG Freisen | Zargenholm, damit versehene Zarge sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Zargenholms |
EP2213825B1 (de) | 2009-02-03 | 2014-05-14 | HÖRMANN KG Freisen | Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung |
DE202009001225U1 (de) | 2009-02-03 | 2010-06-24 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung |
EP2290186B1 (de) | 2009-07-10 | 2015-05-20 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge |
DE102009057040A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Hörmann KG Freisen | Hinterfütterungsvorrichtung, Abstandshalteelement sowie Verfahren zur Hinterfütterung |
DE102009057037A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Hörmann KG Freisen | Zargenholm, Abstützlasche sowie Verfahren zur Hinterfütterung eines Zargenholms |
EP2333221B1 (de) | 2009-12-04 | 2014-12-31 | Hörmann KG Freisen | Hinterfütterung für eine Türzarge |
DE102010005719B4 (de) | 2010-01-26 | 2014-01-30 | Hörmann KG Freisen | Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren |
DE102010044195A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Hörmann KG Freisen | Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt |
DE102014116290A1 (de) | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Hörmann KG Werne | Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108971613A (zh) * | 2018-09-12 | 2018-12-11 | 江苏新益机械有限公司 | 一种薄板校平分条剪切机组 |
CN113790010A (zh) * | 2021-09-14 | 2021-12-14 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 一种可调节门框及其安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016114966A1 (de) | 2018-02-15 |
EP3282075B1 (de) | 2021-11-03 |
ES2904559T3 (es) | 2022-04-05 |
PL3282075T3 (pl) | 2022-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3282075B1 (de) | Umfassungszarge mit hinterfütterungsvorrichtung | |
DE102014116290A1 (de) | Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite | |
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
EP2287431A1 (de) | Türzarge | |
EP2290186B1 (de) | Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge | |
DE2451813A1 (de) | Zargenbefestigungseinrichtung | |
EP2333221B1 (de) | Hinterfütterung für eine Türzarge | |
EP3342970B1 (de) | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge | |
EP1783317B1 (de) | Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage | |
EP2787264A1 (de) | Halteelement zum Halten eines Luftleitbleches in einem Luftkanal | |
WO2017158454A1 (de) | Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels | |
DE10050780A1 (de) | Renovierungszange | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
EP2196613A2 (de) | Zargenholm und damit versehene Zarge | |
DE102018119845A1 (de) | Verbindungselement zum Befestigen einer Spüle an einer Arbeitsplatte | |
DE102007005290B4 (de) | Revisionsvorrichtung | |
EP0728889A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente | |
EP3190255A1 (de) | Endkappe und deren verwendung | |
EP2240651A1 (de) | Profilleistenvorrichtung | |
DE202017102133U1 (de) | Zarge, insbesondere Türzarge | |
EP1469157A1 (de) | Schliessleiste | |
DE102018132526A1 (de) | Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen einer Spüle an einer Arbeitsplatte | |
DE10354968A1 (de) | Leiste für den Rahmenbau, Rahmen, Montagekeil, Winkellehre, Fensterbank | |
DE2426718C3 (de) | Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben | |
EP3461983A1 (de) | Fensterbankbefestigungsvorrichtung zur befestigung einer fensterbank, fensterbankauflagevorrichtung zur auflage einer fensterbank sowie fensterbankmontagesystem zur befestigung einer fensterbank in einer fensterlaibung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180814 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210630 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1444097 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011882 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2904559 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220303 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220303 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220203 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011882 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220726 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220726 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220726 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230717 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 8 |