EP1586734A2 - Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1586734A2
EP1586734A2 EP05005417A EP05005417A EP1586734A2 EP 1586734 A2 EP1586734 A2 EP 1586734A2 EP 05005417 A EP05005417 A EP 05005417A EP 05005417 A EP05005417 A EP 05005417A EP 1586734 A2 EP1586734 A2 EP 1586734A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
fire
strip
door
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586734B1 (de
EP1586734A3 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL05005417T priority Critical patent/PL1586734T3/pl
Publication of EP1586734A2 publication Critical patent/EP1586734A2/de
Publication of EP1586734A3 publication Critical patent/EP1586734A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586734B1 publication Critical patent/EP1586734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the invention relates to a fire door with a door leaf frame construction and a glazing inserted therein. Moreover, the invention relates to a system and a Process for the preparation of such fire protection door leaves and one with such Fire protection door leaf provided fire door.
  • Fire doors are part of the fire protection, their provision many times are prescribed by building regulations, especially in public buildings. Fire protection closures are in Germany and in Europe, among others, by the DIN 4102 and EN 1634 standardized. They require a building authority approval. To one To obtain such approval are fire door designs in a fire test tested. Depending on whether the doors are at least 15, 30, 60 or 90 minutes one withstand one-sided exposure to fire under DIN conditions (DIN 4102 Part 5), they are referred to as T15, T30, T60 or T90 fire doors.
  • a particular Type of fire doors in the form of sheet steel doors are standardized by the DIN 18082. For steel sheet doors, which are manufactured according to this standard, you do not need one carry out a separate fire test. These DIN sheet steel doors are distinguished by a particularly cost-effective manufacturing process.
  • the door leaves of these fire doors according to DIN 18082 are made of a box plate and a cover plate formed, which enclose a cavity filled with insulating material.
  • the fire door leaves according to DIN 18082 are depending on other Requirements in various thicknesses produced in industrial mass production.
  • the object of the invention is to provide a glazed fire protection door leaf, which with relative can be industrially manufactured in less than a few parts to be stockpiled and yet has a visually appealing appearance.
  • the glazing at least one fire screen and another disc up.
  • These two discs are by means of a Spacer device spaced so that it is approximately flush with the broad side surfaces complete the door leaf frame construction or that of each other opposite broad sides of the two discs at least in the vicinity of the broad side surfaces the door leaf frame structures are arranged.
  • This can be different thick door leaf frame constructions, each with a same pair of glass panes glazed at the same, visually appealing broadside view. you each must provide only a suitable spacer device.
  • the glass panes Close even with different door leaf thicknesses with about the door leaf frame construction so that, despite the proposed glazing a uniform door leaf body completely without gradations on the door leaf wide surfaces or at least without visually particularly striking gradations arise on these broad surfaces.
  • a measure of about 5 mm for a stage is still as visually hardly noticeable and thus still essentially be flush. But it also comes down to the relative other dimensions; small, thin door leaves become smaller Gradations attract more attention than large thick door leaves with structured surfaces.
  • the invention is directed to a substantially uniform optical Impression of the broadside surfaces also of different thick glazed fire doors from.
  • the invention is particularly for the glazing produced by the DIN 18082 Fire-resistant sheet steel doors with box sheet and cover sheet suitable.
  • the invention for glazing such door leaves made according to DIN is a Particularly cost-effective fire protection door leaf with visually appealing glazing created.
  • the door leaf frame construction is preferably formed by a sheet metal fire protection door leaf construction. This further preferably has one Chest sheet and a lid sheet and a filling in between. The box sheet and the cover plate then form the respective broad sides of the door leaf frame construction.
  • To produce this door leaf can be z.
  • glazing is preferably only a fire screen is used, so that the Overall construction is inexpensive.
  • fire screens are on the Market as F15 discs, F-30 discs or with correspondingly higher fire protection requirements available. They consist of several layers of transparent Material, in particular glass, with usually transparent fire-resistant cooling materials between.
  • the fire door panel according to the invention also in one embodiment with a fire screen with lower fire classification also overall meet a higher fire classification. For example, you can use it make a T30 door leaf on an F15 disc.
  • this additional disc does not fulfill a fire protection function. It is preferable to do this only as a so-called G-glass.
  • Preferred materials for this are simple float glass, or more preferably safety glass, such as toughened safety glass (ESG), laminated safety glass (LSG) and so on Depending on requirements also used insulating glass or toughened glass or other tempered glass become.
  • ESG toughened safety glass
  • LSG laminated safety glass
  • the spacer device preferably has an interposed between the discs Spacer bar made of a fire protection material.
  • the spacer device serves - Especially when using a sheet metal frame construction for stiffening the door leaf frame construction through the window opening mechanically weaker compared to the original DIN door leaves is. Accordingly, the use of appropriate stiffening elements in or at the spacer means between the sheets forming the broad sides preferred.
  • the spacer strip from a fire-resistant cooling fire protection material such partial reinforcements may have no adverse effects on the Fire protection function of the door leaf can be used.
  • the running through in the thickness direction Metal bridges formed thermal bridges could otherwise in case of fire the conduct hot temperature through the thickness of the door leaf.
  • the fire protection material of the cover strip For example, it releases moisture, which evaporates in case of fire for cooling contributes to the metal bridges. Or it generally has a material that in case of fire his State of aggregation changes, whereby the energy required for the state change of the penetrating fire heat is withdrawn. This leaves the fire protection facing away Side cooler.
  • the fire protection conditions according to the appropriate Standards also provide for certain temperature limits on the non-brand side, be fulfilled.
  • this is preferably consistently as spacer strip (and not interrupted, for example, in the form of spacer blocks) formed.
  • At least the visible surface of the spacer bar is more preferably optical hardened and tempered. For this purpose, it is clad, for example, with a panel or veneered. Or it is coated or painted with a visually appealing material.
  • the Spacer means is more preferred Execution of the discs on the outside comprehensive profile strip device.
  • the Profile strip device further preferably has a profile strip for stiffening the Door leaf frame construction on.
  • To fulfill the glazing beads function has the profile strip device preferably two legs for encompassing the outer surface of the two Washers, which by means of a spacer between them - preferably the Spacing strip mentioned above - are spaced.
  • the distance between the Legs also preferably corresponds substantially to the thickness of the door leaf frame construction.
  • To determine the leg distance has the profile strip device preferably a bridge between the legs.
  • the bridge is preferably as part of a Profile formed a profile strip.
  • the profile strip is preferably formed of metal and further preferably formed from steel sheet, which, for.
  • the bridge may be pierced with through holes.
  • the Through openings are preferably transverse to the thickness direction of the door leaf extending elongated slots formed what the contributing to the temperature line Cross-sectional area lowered without affecting the rigidity over charge.
  • this is more preferably at least one side with a fire-resistant fire protection material Mistake. This may, for example, the fire protection material of the spacer be.
  • the bridge can also on its entire extent in the thickness direction one-sided or be provided on both sides with fire protection material. Alternatively, however currently less preferred because more expensive and expensive in design and manufacture, the web is formed of a poorly heat-conducting material.
  • the profiled strip device preferably constructed of a plurality of interconnectable parts, wherein a first part has a first of the legs and a second part has the second leg.
  • the parts are preferably releasably connected to each other, for example with each other screwed.
  • a Z-profile strip is preferably used as a stiffening profile strip. Such Shape can be easily profiled from sheet steel.
  • the Z-profile strip preferably forms the first of the several parts of the profile strip device and thus has the first of the Slices on the outside grasping leg on.
  • the second leg is then preferred formed by a substantially flat trained bar.
  • the flat bar further preferably has several Projections on. These can, for example, in correspondingly notched depressions at a projecting on the opposite side of the first leg profile flange engage the Z-profile and be releasably secured there.
  • a cover For covering the spacer device and / or joints between the Broad sides of the door leaf frame construction and the outside broad sides of the glazing are formed, is preferably a cover, more preferably each at least one cover strip per Verglasungsrand Scheme provided.
  • the cover strip (s) is / are more preferably invisibly attached from the outside. This can be done by clipping on or sticking done.
  • a Aufklippsen could by means of at the back of the Cover strip provided projections, the openings on the door panels or the like to be realized.
  • the invention also provides a system for manufacturing a glazed fire door with one of several possible thicknesses and substantially flush Glazing.
  • the system according to the invention provides a view Assortment of different thick door leaf frame constructions and one assortment each to the thickness of the door leaf frame constructions of suitable spacer means. It is then sufficient, two discs of translucent material, at least partially are designed, to provide or to hold in fire protection execution, in all different thick door leaf frame structures can be used.
  • the door leaf according to the invention can build a fire door, the one one-sided firing at least 15, preferably at least 30 minutes withstand.
  • the door leaves with different thicknesses can, for example, on parallel production lines, be made more or less in parallel or simultaneously and in one or several subsequent glazing station (s) cut and by means of the spacer means be glazed.
  • a production line will be initially for producing a door leaf frame construction having a first thickness and subsequent Glazing used this door leaf frame construction with the first thickness. If another door leaf thickness is then to be produced, the production line becomes corresponding set up, in which case after the manufacture of the door leaf frame construction with the second thickness of the glazing takes place. So the steps can be for different thicknesses be done simultaneously or sequentially.
  • Fig. 1 is a fire door 3 for a in Figs. 2a-2c shown, made of sheet steel manufactured fire door 1 shown in side view on one of the broadsides.
  • the Fire door 1 has a steel frame 2 and a fire door 3.
  • the door leaf 3 is hinged to door hinges 4 hinged to the frame 2.
  • the door leaf 3 has a door leaf frame construction 5 with a window opening 6, in which a glazing 7 is used.
  • the door leaf 3 may be formed differently thick.
  • Fig. 2 are exemplified three different Embodiments of the door leaf 3, each with different thicknesses a, b, c in Section along the line II - II of Fig. 1 shown.
  • the door leaf frame construction 5 is made by cutting out the window cutout 6 made of sheet steel door leaf, analogous to the corresponding DIN 18082 a box plate 8 and a cover plate 9 is made.
  • the thus formed Cavity 10 is filled with an insulating material 11.
  • FIG. 2a shows a first door leaf 3a with a small first thickness a, for example approx. 45 mm.
  • the door leaf 3a is here in so-called Dünnfalz mode with a thin Fold 12 provided.
  • fold 12 are an edge region of the box plate 8 and one around it around bent edge region of the cover plate 9 directly to each other.
  • Fig. 2b a door leaf 3b with a slightly larger second thickness b, for example, about 55th mm.
  • the door leaf 3b has a slightly thicker fold 12b.
  • FIG. 2c shows a third door leaf 3c with a third, even greater thickness c, for example, of about 65 mm.
  • the fold of this third door leaf 3c is in the example as formed so-called thick fold 14, where by corresponding bends of Edge regions of box plate 8 and cover plate 9, a rebate cavity 13 is formed.
  • Fig. 3 shows how these different thickness door panels 3a, 3b, 3c in simpler cost Way can be provided with a visually appealing glazing 7.
  • 3 shows the section along the line III-III of FIG. 1 through one of the three Door leaves 3a, 3b or 3c.
  • the thus generally designated 3 door leaf has the door leaf frame construction 5 and the glazing 7 on.
  • the glazing 7 has a fire screen 15 and another disc 16 on.
  • the fire protection pane 15 is here a F15 disc.
  • the further disc 16 is here a G-glass disc.
  • the two Discs 15, 16 are passed through a glass retainer or spacer 17 held on the door leaf frame structure 5 at a distance from each other.
  • the spacer 17 has a spacer in the form of a spacer side 18 and a profile bar means 19.
  • the spacer bar 18 holds the two Disks 15, 16 with such a distance from each other that their respective outward directed broadsides 20, 21 almost, but not in the example shown here completely, flush with the outer broad side surfaces 22, 23 of the box plate 8 and cover plate 9 are arranged.
  • the two discs 15, 16 in the zu the thickness a, b, c holds appropriate distance.
  • the profile strip device 19 serves to stiffen the door leaf frame structure 5 at the window cutout 6. Although only the vertical sides of the window cutout 6 in section III - III, it should be clear that all four edges of the Window section 6 can be formed as shown, as is the Exploded view of Fig. 5 can be removed.
  • the transitional area of the glazing 7 and the door leaf frame construction 5 is covered on both sides by cover strips 24.
  • the spacer device 17 consists essentially of the Distance retaining strip 18 and the profile strip device 19.
  • the profile strip device 19 is formed by a Z-profile strip 25 and a substantially flat glass strip 26th
  • the spacer strip 18 is essentially a fire-resistant fire protection material formed, the at least for stiffening and / or optical remuneration his, the profile strip device 19 side facing away from a sheet is planked.
  • the spacer bar 18 is a GKF beam 27 having a Sheet metal coating 28 on its visible side 29 and the two here to capture the Glass panes 15, 16 serving narrow sides 30, 31.
  • the fire protection material is released.
  • the sheet metal coating 28 may be further optically tempered, for example, painted or powder coated be.
  • the profile strip device 19 is essentially formed from sheet steel. She rejects the Web 32, one of the thickness a, b, c of the door leaf 3 corresponding expansion in Thickness direction has.
  • the web 32 corresponds more precisely in the embodiment of the thickness a, b and c of the door leaf 3a, 3b, 3c minus the sheet thicknesses of Box sheet 8 and cover sheet 9 and minus the sheet thickness of the web of the 32nd further projecting profile areas of a hereafter explained in more detail Z-profile strip 25.
  • the profile strip device 19 has a U-shaped partial profile with the web 32nd and two legs 34, 35, which fulfill the function of glass retaining strips and the Outer sides 20, 21 of the two discs 15, 16 border edge.
  • the Attachment and / or stiffening is provided, for example, with one or more Edge flags or with strip-shaped flanks.
  • the profile strip device 19 is here, as can be seen in FIGS. 3 and 5, from several parts, namely from that in Figs. 6 to 8 in more detail individually shown Z-profile strip 25 and one in Figs. 9 to 11 in more detail individually formed flat glass strip 26, wherein the Z-profile strip 25 the first Leg 34 and the web 32 and the flat glass bar 26, the second leg 35th forms.
  • the Z-profile strip 25 shown in Fig. 6 to 8 is at its leg 34th opposite side provided with a flange 36.
  • the transition area between the flange 36 and the web 32 is at regular intervals with Fastened areas provided here in the direction of the course of the web 32nd having recessed receiving holes 38.
  • the glass retaining strip 26 shown in FIGS. 9 to 11 has on its Z-profile strip facing side at appropriate intervals flag-like projections 37, the attack the attachment areas and also with corresponding hole holes 38 'are provided, which engage flush in the Tutungslöcher 38 and there with Countersunk screws 39 are detachably screwed.
  • the Glashaltele 26 simply a flat piece of sheet metal, which screws to the Construction is provided.
  • the spacer bar 18 is also included connected by means of countersunk screws 40 with the profile strip device 19.
  • the web 32 of the Z-profile strip is provided by means of slots 41 breached.
  • Fig. 5 shows an exploded view of the attachment of the individual parts of the glazing with the glazing frame and also the attachment between Z-profile strip 25 and Glazing bar 26. It is also the corresponding area of the door panel, here the Cover sheet 9 shown.
  • This cover plate 9 is corresponding to the flag-like Projections 37 provided with recesses 42 and projecting in between Areas 43 with the flange 36, for example by screws or through Welding 47 such as spot welding or beam welding or through Riveting connected.
  • FIG. 3 which shows the section III -III of Fig. 1 and the Fig. 5 can be removed is the bridge 32 on both sides with fire protection material, such as GKF (plasterboard) surround.
  • a first strip 45 of fire protection material covers the web 32 its entire thickness range between the two legs 34 and 35 and thus also between the end faces of the two discs 15, 16 and the web 32 and between the spacer bar 18 and the web 32 inserted.
  • a second strip 46 of Fire protection material is between the insulation material 11 and the web 32 innensetig appropriate.
  • the strips 45, 46 are together with the spacer strip 18 by means of the screws 40 screwed to the web 32.
  • the screws 39 secure the Glashalteance 26 to the Z-profile strip 25 and both strips 25, 26 on the Fire protection material and / or insulation 11.
  • the bordered edge regions of the two disks 16, 15 are each sealed with silicone. In this way, a wet glazing is formed.
  • the cover strip 24 is preferably glued. It has mainly decor function and could be made of steel or other materials like stainless steel or aluminum or one be made of other light metal alloy. Also non-metals like glass, ceramics or Plastics are possible.
  • the cover strip 24 is part of a Cover frame 54, which may be integrally formed and thus easy to handle and can be attached.
  • Figs. 12 to 14 show a second form of glass retaining strip 50, which at a in the following described in detail second embodiment of the door panel 3 is used.
  • the glass retaining strip 50 differs essentially by the provision of perpendicularly projecting tabs 52, which for further positive connection with the Z-profile strip and thus serve to stiffen the entire construction. Accordingly, the entire second embodiment is different from the first one Embodiment only by an adapted to this additional tab connection Education. Wear corresponding parts as in the first embodiment corresponding reference numerals and the description thereof may be the above illustration to be taken in the first embodiment.
  • FIGS. 15 to 17 show a second one designed to match the second glass strip 50 Z-profile strip 56. This is provided with receptacles 58, in which the tabs 50 can be inserted.
  • the web is the Z-profile strip 56 provided with bow-shaped notches 59, which is so far from the web 32 in Direction to the glass sheets 15, 16 protrude that the tabs 52 substantially clearance between the web 32 and the bow-shaped notch 59 positive fit can be introduced.
  • Fig. 18 shows, corresponding to Fig. 3, the section along the line III-III of Fig. 1 for the second embodiment.
  • Fig. 19 shows the section along the line XIX-XIX of Fig. 18 and illustrates the position of the tabs 52 in the second embodiment.
  • the second strip 46 of fire protection material to the the tabs 52 having points provided with recesses 60.
  • Fig. 4 shows for comparison the corresponding section in the first embodiment. As can be seen, here lacks the tabs 52 on the vertical glazing edges. however can also, as shown here, at the horizontal glazing edges one or several of the tab connections 52/59 be provided.
  • a solid material door leaf 3a having a certain thickness a is provided. Then the window opening 6 with the teeth 43/42 at the edge region cut out.
  • the second fire-resistant strip 46 is more suitable from a range Thicknesses selected or cut and pasted. From a range with Z-profile strips 25 or 56, which correspond to the thicknesses a, b and c, becomes the thickness a the door leaf 3a matching Z-profile strip 25 or 56 selected and with the Edge regions of box plate 8 and cover plate 9 connected. In the illustrated Example is then according to the first fire protection material strip 45th selected according to its thickness or cut and inserted.
  • the second disc here the disc 16 inserted and by screwing the glass strip 26 and 50 fixed.
  • the Tabs 52 by appropriate insertion of the glass strip 50 in the thickness direction in the Shots 58 inserted.
  • the cover strips 24, i. this one Cover frame 54 glued.
  • these constructions are the outside Wide side surfaces 20, 21 almost flush with the broad side surfaces 22, 23rd the door leaf frame construction 5.
  • the surfaces 20, 21 of the glazing 7 to the thickness of the flush with the sheets 8, 9 flush legs 34, 35 inwards added.
  • This thickness corresponds to the usual sheet thicknesses and is at most about 5 mm.
  • the displacement of the glass pane 15, 16 inwards is preferably such that they visually not noticeable.
  • the differences between the door leaf thicknesses a, b, c be by different width spacer strips 18 and correspondingly wider Bars 32 balanced. This is only the cavity between the discs 16, 15th at the different thicknesses, a, b, c larger or smaller.
  • the heavier one is shown in the examples shown Fire protection pane 15 on the side of the structure stiffer Chest sheet 8 arranged.
  • the fire protection disk 15 is also at the with integral with the web 32 and thus held more stable leg 34.
  • the lighter one another slice 16 is easier with the so far somewhat difficult near the edge Handle insertion with subsequent screw connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuerschutz-Türblatt (3, 3a, 3b, 3c) mit einer Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) und einer darin eingesetzten Verglasung (7). Um auch verschiedene Türblattdicken in industrieller Fertigung einfach, kostengünstig und dennoch ohne Beeinträchtigung der Feuerschutzfunktion optisch ansprechend verglasen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verglasung (7) wenigstens eine Feuerschutzscheibe (15) und eine weitere Scheibe (16) aufweist, wobei die beiden Scheiben (15, 16) mittels einer Abstandshalteeinrichtung (17) derart beabstandet sind, dass ihre voneinander abgewandten Breitseiten-Oberflächen (20, 21) jeweils zu einer entsprechenden Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) im wesentlichen flächenbündig, das heißt parallel mit einem Abstand von höchstens 5 mm, verlaufen. Außerdem werden ein System und ein Verfahren zur Herstellung solcher Türblätter (3, 3a, 3b, 3c) mit verschiedenen Dicken (a, b, c) sowie eine damit versehene Feuerschutztür (1) vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuerschutz-Türblatt mit einer Türblatt-Rahmenkonstruktion und einer darin eingesetzten Verglasung. Außerdem betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zur Herstellung solcher Feuerschutz-Türblätter sowie eine mit einem solchen Feuerschutz-Türblatt versehene Feuerschutztür.
Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, deren Vorsehen vielfach durch Bauverordnungen insbesondere in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben sind. Feuerschutzabschlüsse sind in Deutschland und in Europa unter anderem durch die DIN 4102 und die EN 1634 genormt. Sie bedürfen einer bauaufsichtlchen Zulassung. Um eine solche Zulassung zu erhalten werden Feuerschutz-Türkonstruktionen in einem Brandversuch getestet. Je nachdem, ob die Türen mindestens 15, 30, 60 oder 90 Minuten einer einseitigen Brandbeaufschlagung unter DIN-Bedingungen (DIN 4102 Teil 5) standhalten, werden sie als T15, T30, T60 oder T90-Feuerschutztüren bezeichnet. Eine bestimmte Bauart von Feuerschutztüren in Form von Stahlblechtüren sind durch die DIN 18082 genormt. Für Stahlblechtüren, die nach dieser Norm gefertigt werden, braucht man keinen gesonderten Brandversuch durchzuführen. Diese DIN-Stahlblechtüren zeichnen sich durch eine besonders kostengünstige Fertigungsweise aus. Die Türblätter dieser Feuerschutzabschlüsse nach der DIN 18082 sind aus einem Kastenblech und einem Deckelblech gebildet, welche einen mit Dämmmaterial gefüllten Hohlraum umschließen.
Es gibt außerdem auf dem Markt auch Feuerschutzverglasungen und verglaste Feuerschutztüren. Die Türblätter solcher verglaster Feuerschutztüren weisen einen Türblattrahmen und eine darin gehaltene Feuerschutzscheibe als Türblattfüllung auf. Solche verglasten Feuerschutztüren bedürfen einer gesonderten Zulassung. Die bekannten verglasten Feuerschutztüren sind meist sehr aufwendig aufgebaut und optisch hochwertig ausgebildet und entsprechend teuer.
Während die vorerwähnten relativ kostengünstigen DIN-Stahlblechtüren meist in Funkionsräumen, wie zum Beispiel Kellerräumen oder Produktionsräumen von Gewerbebetrieben, eingesetzt werden, finden verglaste Feuerschutztüren meist in höherwertigen Objekten wie z. B. Büro- oder Hotelgebäuden Verwendung.
Insbesondere die Feuerschutztürblätter nach der DIN 18082 werden je nach sonstigen Anforderungen in verschiedenen Dicken in industrieller Großserie hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verglastes Feuerschutztürblatt zu schaffen, das mit relativ wenig zu bevorratenden Teilen in verschiedener Dicke industriell gefertigt werden kann und dennoch ein optisch ansprechendes Äußeres hat.
Diese Aufgabe wird durch ein Feuerschutz-Türblatt mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist bei einem Feuerschutztürblatt mit einer Türblattrahmenkonstruktion und einer darin eingesetzten Verglasung die Verglasung wenigstens eine Feuerschutzscheibe und eine weitere Scheibe auf. Diese beiden Scheiben sind mittels einer Abstandshalteeinrichtung so beabstandet, dass sie etwa flächenbündig mit den Breitseitenflächen der Türblatt-Rahmenkonstruktion abschließen oder dass die jeweils voneinander abgewandte Breitseiten der beiden Scheiben zumindest im Nahbereich der Breitseitenflächen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen angeordnet sind. Damit kann man verschieden dicke Türblatt-Rahmenkonstruktionen mit jeweils einem gleichen Paar von Glasscheiben bei gleich bleibender, optisch ansprechender Breitseitenansicht verglasen. Man muss jeweils nur eine passende Abstandshalteeinrichtung vorsehen. Die Glasscheiben schließen auch bei verschiedenen Türblattdicken immer mit etwa der Türblatt-Rahmenkonstruktion ab, so dass trotz der vorgesehenen Verglasung ein einheitlicher Türblattkörper ganz ohne Stufungen an den Türblatt-Breitflächen oder zumindest ohne optisch besonders auffallende Stufungen an diesen Breitflächen entstehen. Ein Maß von etwa 5 mm für eine Stufe wird dabei noch als optisch kaum auffallend und somit noch im wesentlichen flächenbündig anzusehen sein. Dabei kommt es aber insgesamt auch auf die relativen weiteren Abmessungen an; bei kleinen dünnen, glatten Türblättern werden kleinere Abstufungen eher auffallen als bei großen dicken Türblättern mit strukturierten Oberflächen. Allgemeiner zielt die Erfindung auf einen im wesentlichen gleichbleibenden optischen Eindruck der Breitseitenflächen auch verschieden dicker verglaster Feuerschutztüren ab.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist insbesondere für die Verglasung von nach der DIN 18082 hergestellten Feuerschutz-Stahlblechtüren mit Kastenblech und Deckelblech geeignet. Durch Anwendung der Erfindung zur Verglasung solcher nach der DIN hergestellten Türblätter wird ein besonders kostengünstiges Feuerschutz-Türblatt mit optisch ansprechender Verglasung geschaffen. Demnach ist die Türblattrahmenkonstruktion vorzugsweise gebildet durch eine Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion. Diese weist weiter vorzugsweise ein Kastenblech und ein Deckelblech und eine Füllung dazwischen auf. Das Kastenblech und das Deckelblech bilden dann die jeweiligen Breitseiten der Türblatt-Rahmenkonstruktion. Zum Herstellen dieses Türblattes kann man z. B. entsprechende Feuerschutz-Türblätter gemäß DIN 18082 herstellen und anschließend zum Bilden eines Verglasungsausschnittes mittig ausschneiden und den so ausgeschnittenen Türblatt-Körper mittels der Abstandshalteeinrichtung versteifen und anschließend die beiden Scheiben einsetzen. Alternativ könnte man gleich ein entsprechend ausgeschnittenes Kastenblech und Deckelblech eventuell unter Einsetzen der Abstandshalteeinrichtung zu der Türblatt-Rahmenkonstruktion verbinden.
Bei der Verglasung ist vorzugsweise nur eine Feuerschutzscheibe verwendet, so dass die Konstruktion insgesamt kostengünstig ist. Solche Feuerschutzscheiben sind auf dem Markt als F15-Scheiben, F-30-Scheiben oder auch mit entsprechend höheren Brandschutzanforderungen erhältlich. Sie bestehen aus mehreren Schichten aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas, mit in der Regel klarsichtigen Brandschutz-Kühlmaterialien dazwischen. Da bei der erfindungsgemäßen Verglasung noch eine weitere Scheibe eingesetzt wird, kann das erfindungsgemäße Feuerschutztürblatt auch in einer Ausführungsform mit einer Feuerschutzscheibe mit geringerer Brandklassifikation auch insgesamt eine höhere Brandschutzklassifikation erfüllen. Beispielsweise kann man bei Verwendung einer F15-Scheibe ein T30-Türblatt herstellen.
Demnach muss diese weitere Scheibe keine Feuerschutzfunktion erfüllen. Es ist bevorzugt, diese nur als sogenanntes G-Glas auszuführen. Bevorzugte Materialien hierfür sind einfaches Float-Glas, oder weiter bevorzugt Sicherheitsglas, wie Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundscheiben-Sicherheitsglas (VSG) u.s.w. Je nach Anforderungen können auch Isolierglas oder vorgespanntes Glas oder sonstiges gehärtetes Glas eingesetzt werden. Auch Ornamentgläser, die der Tür ein entsprechend höherwertiges Aussehen geben oder die Durchsichtigkeit vermindern und dennoch Licht durchlassen, können verwendet werden. Durch die Erfindung ist es somit möglich, ohne großen feuerschutztechnischen Aufwand ganz verschiedene optische Eindrücke der Verglasung und ganz verschiedene Funktionen der Verglasung zu erfüllen, einfach indem ein entsprechendes Funktionsglas für die weitere Scheibe verwendet wird.
Die Abstandshalteeinrichtung weist vorzugsweise eine zwischen den Scheiben angeordnete Abstandshalteleiste aus einem Brandschutzmaterial auf. Vorzugsweise dient die Abstandshalteeinrichtung - insbesondere bei Verwendung einer Metallblech-Rahmenkonstruktion zur Versteifung der Türblatt-Rahmenkonstruktion, die durch den Fensterausschnitt gegenüber den ursprünglichen DIN-Türblättern entsprechend mechanisch geschwächt ist. Demnach ist die Verwendung entsprechender Versteifungselemente in oder an der Abstandshalteeinrichtung zwischen den die Breitseiten bildenden Blechen bevorzugt. Wenn nun die Abstandshalteleiste aus einem im Brandfall kühlenden Brandschutzmaterial besteht, können solche Teilversteifungen ohne nachteilige Wirkungen für die Brandschutzfunktion des Türblattes verwendet werden. Die durch in Dickenrichtung verlaufenden Metallbrücken gebildeten Wärmebrücken könnten ansonsten im Brandfall die heiße Temperatur durch die Dicke des Türblattes leiten. Das Brandschutzmaterial der Abdeckleiste gibt zum Beispiel Feuchtigkeit ab, deren Verdunstung im Brandfall zur Kühlung der Metallbrücken beiträgt. Oder es weist allgemein ein Material auf, das im Brandfall seinen Aggregatszustand ändert, wobei die zur Zustandsänderung erforderliche Energie der durchdringenden Brandwärme entzogen wird. Dadurch bleibt die brandschutzabgewandte Seite kühler. Somit können die Brandschutzbedingungen, die gemäß den entsprechenden Normen auch bestimmte Temperaturgrenzen an der brandabgewandten Seite vorsehen, erfüllt werden.
Da man durch die beiden Scheiben hindurch den zwischen den Scheiben angeordneten Teil der Abstandshalteeinrichtung sehen kann, ist dieser bevorzugt durchgängig als Abstandshalteleiste (und nicht unterbrochen z. B. in Form von Abstandsblöcken) ausgebildet. Wenigstens die sichtbare Oberfläche der Abstandshalteleiste ist weiter bevorzugt optisch vergütet. Hierzu ist sie beispielsweise mit einem Blendblech plattiert oder verblendet. Oder sie ist mit einem optisch ansprechenden Material beschichtet oder lackiert.
Die Abstandshalteeinrichtung hat in bevorzugter Ausführung der Erfindung vorzugsweise die Funktionen:
  • Aufrechterhalten eines Abstandes zwischen den Scheiben und damit Anpassen der Verglasung an die Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktion;
  • Versteifen der Türblatt-Rahmenkonstruktion;
  • Einfassen und Halten der Glasscheiben nach Art einer Glasleiste.
Um die Scheiben am Platz zu halten, weist die Abstandshalteeinrichtung in bevorzugter Ausführung eine die Scheiben außenseitig umfassende Profilleisteneinrichtung auf. Die Profilleisteneinrichtung weist weiter vorzugsweise eine Profilleiste zum Versteifen der Türblatt-Rahmenkonstruktion auf. Zur Erfüllung der Glasleisten-Funktion hat die Profilleisteneinrichtung bevorzugt zwei Schenkel zum Umgreifen der Außenfläche der beiden Scheiben, die mittels einem dazwischen gefügten Abstandshalter - vorzugsweise der oben erwähnten Abstandshalteleiste - beabstandet sind. Der Abstand zwischen den Schenkeln entspricht weiter vorzugsweise im wesentlichen der Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktion. Zum Bestimmen des Schenkelabstandes hat die Profilleisteneinrichtung vorzugsweise einen Steg zwischen den Schenkeln. Der Steg ist vorzugsweise als Teil eines Profils einer Profilleiste ausgebildet. Die Profilleiste ist vorzugsweise aus Metall gebildet und weiter vorzugsweise aus Stahlblech gebildet, das, z. B. in einer Profiliermaschine, entsprechend kaltverformt worden ist. Um die im Brandfall durch den Steg geleitete Wärme zu minimieren, kann der Steg mit Durchgangsöffnungen durchbrochen sein. Die Durchgangsöffnungen sind vorzugsweise durch sich quer zu der Dickenrichtung des Türblattes erstreckende längliche Schlitze gebildet, was die zur Temperaturleitung beitragende Querschnittsfläche erniedrigt, ohne die Steifigkeit über Gebühr zu beeinträchtigen. Zur weiteren Minimierung der im Brandfall durch den Steg geleisteten Wärme ist dieser weiter bevorzugt wenigstens einseitig mit einem im Brandfall kühlenden Brandschutzmaterial versehen. Dieses kann beispielsweise das Brandschutzmaterial des Abstandshalters sein. Es gibt auch Feuerschutzscheiben, die im Brandfall an ihren Stirnflächen Feuchtigkeit abgeben und damit ebenfalls bei Anlage an dem Steg zu dessen Kühlung beitragen. Der Steg kann auch auf seiner gesamten Erstreckung in Dickenrichtung einseitig oder auch beidseitig mit Brandschutzmaterial versehen sein. Alternativ hierzu, jedoch derzeit weniger bevorzugt, weil teurer und aufwändiger in der Konstruktion und Herstellung, ist der Steg aus einem schlecht wärmeleitenden Material gebildet.
Zur Erleichterung des Einsetzens oder Ersetzens der Scheiben ist die Profilleisteneinrichtung vorzugsweise aus mehreren miteinander verbindbaren Teilen aufgebaut, wobei ein erstes Teil einen ersten der Schenkel und ein zweites Teil den zweiten Schenkel aufweist. Die Teile sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt.
Als versteifende Profilleiste wird vorzugsweise eine Z-Profilleiste verwendet. Eine solche Form lässt sich leicht aus Stahlblech profilieren. Die Z-Profilleiste bildet bevorzugt das erste der mehreren Teile der Profilleisteneinrichtung und weist somit den ersten der die Scheiben außenseitig erfassenden Schenkel auf. Der zweite Schenkel ist dann bevorzugt durch eine im wesentlichen flach ausgebildete Leiste ausgebildet. Zum Anschrauben der flachen Leiste an die Z-Profilleiste weist die flache Leiste weiter vorzugsweise mehrere Vorsprünge auf. Diese können zum Beispiel in entsprechend ausgeklinkte Vertiefungen an einem auf der dem ersten Schenkel gegenüberliegenden Seite abragenden Profilflansch des Z-Profils eingreifen und dort lösbar befestigt werden.
Zum Abdecken der Abstandshalteeinrichtung und/oder von Fugen, die zwischen den Breitseiten der Türblatt-Rahmenkonstruktion und den außenseitigen Breitseiten der Verglasung ausgebildet sind, ist vorzugsweise eine Abdeckleiste, weiter vorzugsweise jeweils wenigstens eine Abdeckleiste pro Verglasungsrandbereich vorgesehen. Die Abdeckleiste(n) ist/sind weiter bevorzugt von außen unsichtbar befestigt. Dies kann durch Aufklippsen oder Aufkleben geschehen. Ein Aufklippsen könnte mittels an der Rückseite der Abdeckleiste vorgesehener Vorsprünge, die Öffnungen an den Türblechen oder dergleichen hintergreifen, realisiert werden.
Die Erfindung schafft auch ein System zur Herstellung eines verglasten Feuerschutz-Türblattes mit einer von mehreren möglichen Dicken und im wesentlichen flächenbündiger Verglasung. Zur Herstellung solcher Türblätter sieht das erfindungsgemäße System ein Sortiment verschieden dicker Türblatt-Rahmenkonstruktionen und ein Sortiment jeweils zur Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktionen passender Abstandshalteeinrichtungen vor. Es reicht dann aus, zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Material, die zumindest teilweise in Feuerschutzausführung ausgebildet sind, bereitzustellen oder vorzuhalten, die in alle verschieden dicken Türblatt-Rahmenkonstruktionen einsetzbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Türblatt kann man eine Feuerschutztür aufbauen, die einer einseitigen Brandbeaufschlagung wenigstens 15, vorzugsweise wenigstens 30 Minuten standhält.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen vorerwähnter Feuerschutz-Türblätter in verschiedenen Dicken hat die Schritte
  • Herstellen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen in verschiedenen Dicken,
  • Bereitstellen der zu den Dicken der Türblatt-Rahmenkonstruktionen jeweils passenden Abstandshalteeinrichtungen und
  • flächenbündiges Einsetzen jeweils eines gleichen Paares der Glasscheiben mittels der passenden Abstandshalteeinrichtungen in die verschieden dicken Türblatt-rahmenkonstruktionen.
Die Türblätter mit verschiedenen Dicken können dabei, beispielsweise auf parallelen Produktionslinien, mehr oder weniger parallel oder gleichzeitig hergestellt werden und in einer oder mehreren nachfolgenden Verglasungsstation(en) ausgeschnitten und mittels der Abstandshalteeinrichtungen verglast werden. Alternativ wird eine Produktionslinie zunächst zum Herstellen einer Türblatt-Rahmenkonstruktion mit einer ersten Dicke und anschließender Verglasung dieser Türblatt-Rahmenkonstruktion mit der ersten Dicke verwendet. Soll dann eine andere Türblattdicke hergestellt werden, wird die Produktionslinie entsprechend eingerichtet, wobei dann nach der Herstellung der Türblatt-Rahmenkonstruktion mit der zweiten Dicke deren Verglasung erfolgt. Die Schritte können also für verschiedene Dicken gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Feuerschutz-Türblatt mit Verglasung;
Fig. 2a
einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein erstes Feuerschutz-Türblatt mit einer ersten Dicke a, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zarge als Teil einer ersten Ausführung einer Feuerschutztür gezeigt ist;
Fig. 2b
einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein zweites Feuerschutz-Türblatt mit einer zweiten, von der ersten Dicke a verschiedenen Dicke b, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zarge als Teil einer zweiten Ausführung einer Feuerschutztür gezeigt ist;
Fig. 2c
einen Teilschnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1 durch ein drittes Feuerschutz-Türblatt mit einer dritten, sowohl von der ersten Dicke a als auch von der zweiten Dicke b verschiedenen Dicke c, wobei das Feuerschutz-Türblatt zusammen mit einer Zarge als Teil einer dritten Ausführung einer Feuerschutztür gezeigt ist;
Fig. 3
einen Teilschnitt entlang der Linie III - III von Fig. 1 durch ein Feuerschutz-Türblatt in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4
einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5
eine perspektivische Explosionsansicht der ersten Ausführungsform des Feuerschutz-Türblattes;
Fig. 6
eine in Richtung auf eine Breitseite des Türblattes gesehene Seitenansicht einer ersten Z-Profilleiste, die ein Teil einer Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung des Feuerschutztürblatt von Fig. 3 ist;
Fig. 7
eine in Richtung auf eine Schmalseite des Türblattes gesehene Seitenansicht der ersten Z-Profilleiste von Fig. 6;
Fig. 8
eine Draufsicht der ersten Z-Profilleiste von Fig. 6;
Fig. 9
eine in Richtung auf eine Breitseite des Türblattes gesehene Seitenansicht einer ersten Glasleiste, die ein weiteres Teil der Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung des Feuerschutztürblatt von Fig. 3 ist;
Fig. 10
eine in Richtung auf eine Schmalseite des Türblattes gesehene Seitenansicht der ersten Glasleiste von Fig. 9;
Fig. 11
eine Draufsicht der ersten Glasleiste von Fig. 9;
Fig. 12
eine in Richtung auf eine Breitseite des Türblattes gesehene Seitenansicht einer zweiten Glasleiste, die ein Teil einer Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung einer zweiten Ausführungsform eines Feuerschutztürblatt ist;
Fig. 13
eine in Richtung auf eine Schmalseite des Türblattes gesehene Seitenansicht der zweiten Glasleiste von Fig. 12;
Fig. 14
eine Draufsicht der zweiten Glasleiste von Fig. 12;
Fig. 15
eine in Richtung auf eine Breitseite des Türblattes gesehene Seitenansicht einer zu der zweiten Glasleiste passend ausgeführten zweiten Z-Profilleiste, die ein weiteres Teil der Glas- oder Abstandshalteeinrichtung der Verglasung der zweiten Ausführungsform des Feuerschutztürblatt ist;
Fig. 16
eine in Richtung auf eine Schmalseite des Türblattes gesehene Seitenansicht der zweiten Z-Profilleiste von Fig. 15;
Fig. 17
eine Draufsicht der zweiten Z-Profilleiste von Fig. 15;
Fig. 18
einen Teilschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2 und entsprechend Fig. 3 durch das Feuerschutz-Türblatt gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 19
einen Teilschnitt entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 18 durch das Feuerschutz-Türblatt gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 20
eine perspektivische Explosionsdarstellung des Feuerschutz-Türblattes gemäß der zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Feuerschutz-Türblatt 3 für eine in den Fig. 2a-2c gezeigte, aus Stahlblech hergestellte Feuerschutz-Tür 1 in Seitenansicht auf eine der Breitseiten gezeigt. Die Feuerschutz-Tür 1 hat eine Zarge 2 aus Stahl und ein Feuerschutz-Türblatt 3. Das Türblatt 3 ist an Türbändern 4 schwenkbar an der Zarge 2 aufgehängt. Das Türblatt 3 weist eine Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 mit einem Fensterausschnitt 6 auf, in den eine Verglasung 7 eingesetzt ist.
Das Türblatt 3 kann verschieden dick ausgebildet sein. In Fig. 2 sind beispielhaft drei verschiedene Ausführungen des Türblattes 3 mit jeweils verschiedenen Dicken a, b, c im Schnitt entlang der Linie II - II von Fig. 1 gezeigt.
Die Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 ist durch Ausschneiden des Fensterausschnittes 6 aus einem Stahlblech-Türblatt gebildet, das analog der entsprechenden DIN 18082 aus einem Kastenblech 8 und einem Deckelblech 9 gefertigt ist. Der dadurch gebildete Hohlraum 10 ist mit einem Dämmmaterial 11 verfüllt.
Fig. 2a zeigt ein erstes Türblatt 3a mit einer geringen ersten Dicke a, beispielsweise ca. 45 mm. Das Türblatt 3a ist hier in sogenannter Dünnfalzausbildung mit einem dünnen Falz 12 versehen. Im Falz 12 liegen ein Randbereich des Kastenblechs 8 und ein darum herum gebogener Randbereich des Deckelblechs 9 direkt aufeinander. Darunter zeigt Fig. 2b ein Türblatt 3b mit einer etwas größeren zweiten Dicke b von beispielsweise ca. 55 mm. In dem dargestellten Beispiel hat das Türblatt 3b einen etwas dickeren Falz 12b.
Darunter zeigt Fig. 2c noch ein drittes Türblatt 3c mit einer dritten, noch größeren Dicke c, beispielsweise von ca. 65 mm. Der Falz dieses dritten Türblattes 3c ist in dem Beispiel als sogenannter Dickfalz 14 ausgebildet, wo durch entsprechende Umbiegungen der Randbereiche von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 ein Falzhohlraum 13 gebildet ist.
Entsprechende, hier nicht dargestellte Türblätter ohne Verglasungen werden vielfach in der dargestellten Weise mit den unterschiedlichen Dicken a, b, c, hergestellt.
Fig. 3 zeigt nun, wie diese verschieden dicken Türblätter 3a, 3b, 3c in einfacher kostengünstiger Weise mit einer optisch ansprechenden Verglasung 7 versehen werden können. Fig. 3 zeigt hierzu den Schnitt entlang der Linie III - III von Fig. 1 durch eines der drei Türblätter 3a, 3b oder 3c. Das somit allgemein mit 3 bezeichnete Türblatt weist die Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 und die Verglasung 7 auf. Die Verglasung 7 weist eine Feuerschutzscheibe 15 und eine weitere Scheibe 16 auf. Die Feuerschutzscheibe 15 ist hier eine F15-Scheibe. Die weitere Scheibe 16 ist hier eine G-Glas-Scheibe. Die beiden Scheiben 15, 16 werden durch eine Glashalteeinrichtung oder Abstandshalteeinrichtung 17 an der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 mit Abstand zueinander gehalten.
Die Abstandshalteeinrichtung 17 hat einen Abstandshalter in Form einer Abstandshalteleite 18 und eine Profilleisteneinrichtung 19. Die Abstandshalteleiste 18 hält die beiden Scheiben 15, 16 mit einem derartigen Abstand zueinander, dass deren jeweils nach außen gerichteten Breitseiten 20, 21 nahezu, in dem hier dargestellten Beispiel jedoch nicht ganz, bündig mit den äußeren Breitseitenflächen 22, 23 des Kastenblechs 8 und Deckelblechs 9 angeordnet sind.
Für jede der möglichen Dicken a, b, c gibt es eine entsprechend ausgebildete Abstandshalteeinrichtung 17 (nicht explizit dargestellt), die die beiden Scheiben 15, 16 in dem zu der Dicke a, b, c entsprechenden Abstand hält.
Die Profilleisteneinrichtung 19 dient zur Versteifung der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 am Fensterausschnitt 6. Wenngleich nur die vertikalen Seiten des Fensterausschnittes 6 im Schnitt III - III dargestellt sind, sollte klar sein, dass alle vier Ränder des Fensterausschnittes 6 wie dargestellt ausgebildet sein können, wie dies der Explosionsdarstellung von Fig. 5 entnehmbar ist. Der Übergangsbereich der Verglasung 7 und der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5 ist beidseitig durch Abdeckleisten 24 abgedeckt.
Der Aufbau der Abstandshalteeinrichtung 17 wird nachfolgend anhand der Darstellung in Fig. 3 näher erläutert. Die Abstandshalteeinrichtung 17 besteht im wesentlichen aus der Abstandshalteleiste 18 sowie der Profilleisteneinrichtung 19. Die Profilleisteneinrichtung 19 ist gebildet durch eine Z-Profilleiste 25 sowie eine im wesentlichen flache Glasleiste 26.
Die Abstandshalteleiste 18 ist im wesentlichen aus einem im Brandfall kühlenden Brandschutzmaterial gebildet, das zur Versteifung und/oder optischen Vergütung wenigstens an seiner, der Profilleisteneinrichtung 19 abgewandten Seite mit einem Blech beplankt ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Abstandshalteleiste 18 ein GKF-Strahl 27 mit einem Blechüberzug 28 an seiner Sichtseite 29 sowie den beiden hier zur Erfassung der Glasscheiben 15, 16 dienenden Schmalseiten 30, 31. An seiner vierten, einem den Abstand in Dickenrichtung bestimmenden Steg 32 der Profilleisteneinrichtung 19 zugewandten Seite 33 ist das Brandschutzmaterial freigelassen. Der Blechüberzug 28 kann noch weiter optisch vergütet sein, beispielsweise lackiert oder pulverbeschichtet sein.
Die Profilleisteneinrichtung 19 ist im wesentlichen aus Stahlblech gebildet. Sie weist den Steg 32 auf, der eine der Dicke a, b, c des Türblattes 3 entsprechende Ausdehnung in Dickenrichtung hat. Der Steg 32 entspricht genauer gesehen in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 der Dicke a, b bzw. c des Türblattes 3a, 3b, 3c abzüglich der Blechdicken von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 und abzüglich der Blechdicken der von dem Steg 32 weiter noch abstehenden Profilbereiche einer hiernach noch näher erläuterten Z-Profilleiste 25. Die Profilleisteneinrichtung 19 hat ein U-förmiges Teilprofil mit dem Steg 32 und zwei Schenkeln 34, 35, die die Funktion von Glashalteleisten erfüllen und die Außenseiten 20, 21 der beiden Scheiben 15, 16 randseitig einfassen.
An der Unterseite ist die Profilleisteneinrichtung 19 mit einem weiteren Teilprofil, das zur Befestigung und/oder Versteifung dient, versehen, beispielsweise mit einer oder mehreren Randfahnen oder mit leistenförmigen Flanken.
Um die Scheiben 15, 16 mit der Abstandshalteleiste 18 dazwischen einsetzen zu können, ist die Profilleisteneinrichtung 19 hier, wie sich den Fig. 3 und 5 entnehmen lässt, aus mehreren Teilen, nämlich aus der in den Fig. 6 bis 8 in größerem Detail einzeln dargestellten Z-Profilleiste 25 und einer in den Fig. 9 bis 11 in größerem Detail einzeln dargestellten flachen Glasleiste 26 gebildet, wobei die Z-Profilleiste 25 den ersten Schenkel 34 und den Steg 32 und die flache Glasleiste 26 den zweiten Schenkel 35 bildet.
Die in Fig. 6 bis 8 gezeigte Z-Profilleiste 25 ist an ihrer dem Schenkel 34 gegenüberliegenden Seite mit einem Flansch 36 versehen. Der Übergangsbereich zwischen dem Flansch 36 und dem Steg 32 ist in regelmäßigen Abständen mit Befestigungsbereichen versehen, die hier in Richtung des Verlaufs des Steges 32 zurückspringende Tütungslöcher 38 aufweisen.
Die in den Fig. 9 bis 11 gezeigte Glashalteleiste 26 hat an ihrer der Z-Profilleiste zugewandten Seite in entsprechenden Abständen fahnenartige Vorsprünge 37, die an den Befestigungsbereichen angreifen und ebenfalls mit entsprechenden Tütungslöchern 38' versehen sind, die in die Tütungslöcher 38 bündig eingreifen und dort mit Senkkopfschrauben 39 lösbar verschraubt sind. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist die Glashalteleiste 26 einfach ein flaches Stück Blech, das zum Verschrauben der Konstruktion vorgesehen ist.
Wie man am besten Fig. 3 entnehmen kann ist die Abstandshalteleiste 18 ebenfalls mittels Senkkopfschrauben 40 mit der Profilleisteneinrichtung 19 verbunden.
Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist der Steg 32 der Z-Profilleiste mittels Schlitzen 41 durchbrochen.
Fig. 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Befestigung der Einzelteile der Verglasung mit dem Verglasungsrahmen und auch die Befestigung zwischen Z-Profilleiste 25 und Glasleiste 26. Es ist hier auch der entsprechende Bereich des Türbleches, hier des Deckelbleches 9 gezeigt. Dieses Deckelblech 9 ist entsprechend der fahnenartigen Vorsprünge 37 mit Ausnehmungen 42 versehen und in den dazwischen vorstehenden Bereichen 43 mit dem Flansch 36, beispielsweise durch Schrauben oder auch durch Verschweißungen 47 wie Punktschweißungen oder Strahlschweißungen oder durch Vernieten verbunden.
Wie aus der Fig. 3, die den Schnitt III -III von Fig. 1 darstellt und der Fig. 5 entnehmbar ist, ist der Steg 32 beidseitig mit Brandschutzmaterial, beispielsweise GKF (Gipskarton) umgeben. Ein erster Streifen 45 von Brandschutzmaterial überdeckt den Steg 32 auf seinem gesamten Dickenbereich zwischen den beiden Schenkeln 34 und 35 und ist somit auch zwischen die Stirnseiten der beiden Scheiben 15, 16 und dem Steg 32 und zwischen der Abstandshalteleiste 18 und dem Steg 32 eingefügt. Ein zweiter Streifen 46 von Brandschutzmaterial ist zwischen dem Dämmmaterial 11 und dem Steg 32 innensetig angebracht. Die Streifen 45, 46 werden zusammen mit der Abstandshalteleiste 18 mittels der Schrauben 40 an dem Steg 32 angeschraubt. Die Schrauben 39 befestigen die Glashalteleiste 26 an die Z-Profilleiste 25 und beide Leisten 25, 26 an dem Brandschutzmaterial und/oder der Dämmung 11.
Als Brandschutzmaterial für die Abstandshalteleiste 18 und die beiden Streifen 45, 46 kommen insbesondere Materialien in Betracht, die im Brandfall Feuchtigkeit abgeben, wie z. B. ein unter der Marke Calzitherm ® vertriebenes Material oder Materialien auf Natriumsilikatbasis. Für die Feuerschutzscheibe 15 gibt es verschiedene F15-Feuerschutzscheiben auf dem Markt. Beispielsweise bietet die Fa. Promat eine F15-Scheibe an, die einer einseitigen Brandbeaufschlagung 25 Minuten standhält. Ein weiterer von der Fa. Promat angebotener F15-Feuerschutzscheibentyp hält 20 Minuten. Zusammen mit der Abstandshalteeinrichtung 17 und der als G-Glas-Scheibe ausgebildeten weiteren Scheibe 16 lassen sich damit verglaste Türblätter 3 für T30-Feuerschutztüren bilden.
Die eingefassten Randbereiche der beiden Scheiben 16, 15 sind jeweils mit Silikon abgedichtet. Auf diese Weise ist eine Nassverglasung ausgebildet.
Die Abdeckleiste 24 ist vorzugsweise aufgeklebt. Sie hat hauptsächlich Dekorfunktion und könnte aus Stahl oder aus anderen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium oder einer sonstigen Leichtmetalllegierung gefertigt sein. Auch Nichtmetalle wie Glas, Keramik oder Kunststoffe sind möglich. In dem dargestellten Beispiel ist die Abdeckleiste 24 Teil eines Abdeckrahmens 54, der einstückig ausgebildet sein kann und somit einfach gehandhabt und befestigt werden kann.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine zweite Form einer Glashalteleiste 50, die bei einer im folgenden näher beschriebenen zweiten Ausführungsform des Türblatts 3 eingesetzt wird. Die Glashalteleiste 50 unterscheidet sich im wesentlichen durch das Vorsehen von senkrecht abstehenden Laschen 52, die zur weiteren formschlüssigen Verbindung mit der Z-Profilleiste und damit zur Versteifung der gesamten Konstruktion dienen. Dementsprechend unterscheidet sich die gesamte zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform nur durch eine an diese zusätzliche Laschenverbindung angepasste Ausbildung. Entsprechende Teile wie bei der ersten Ausführungsform tragen entsprechende Bezugszeichen und die Beschreibung davon kann der obigen Darstellung bei der ersten Ausführungsform entnommen werden.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine passend zu der zweiten Glasleiste 50 ausgebildete zweite Z-Profilleiste 56. Diese ist mit Aufnahmen 58 versehen, in welche die Laschen 50 eingesteckt werden können. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Steg der Z-Profilleiste 56 mit bügelförmigen Ausklinkungen 59 versehen, die so weit von dem Steg 32 in Richtung auf die Glasscheiben 15, 16 vorstehen, dass die Laschen 52 im wesentlichen spielfrei zwischen dem Steg 32 und der bügelförmigen Ausklinkung 59 formschlüssig eingeführt werden kann.
Fig. 18 zeigt entsprechend zu Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1 für die zweite Ausführungsform. Fig. 19 zeigt den Schnitt entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 18 und verdeutlicht die Lage der Laschen 52 bei der zweiten Ausführungsform. Wie diesen Darstellungen entnehmbar ist, ist der zweite Streifen 46 aus Brandschutzmaterial an den die Laschen 52 aufweisenden Stellen mit Aussparungen 60 versehen.
Fig. 4 zeigt zum Vergleich den entsprechenden Schnitt bei der ersten Ausführungsform. Wie ersichtlich, fehlen hier die Laschen 52 an den vertikalen Verglasungsrändern. Jedoch kann auch, wie hier dargestellt, an den horizontalen Verglasungsrändern eine oder mehrere der Laschenverbindungen 52/59 vorgesehen sein.
Wie am besten aus den Explosionsdarstellungen der Fig. 5 und 20 für die beiden Ausführungsformen ersichtlich wird beim Einbringen des Fensterausschnittes 6 in eine Metallblech-Türblattkonstruktion eines der Türblatt-Bleche 8, 9 hier das Deckelblech 9 rechteck-zahnförmig eingeschnitten. Dadurch werden vorstehende Bereiche 43 und Ausnehmungen 42 gebildet. In diese Ausnehmungen 42 werden die Vorsprünge 37 der Glashalteleisten 26, 50 aufgenommen. Die Glashalteleisten 26, 50 nehmen so den Platz des Türblatt-Bleches 9 ein und tragen nicht auf. Die vorstehenden Bereiche weisen vorzugsweise etwa mittig jeweils wenigstens eine der Verschweißungen 47 oder dergleichen Befestigungen auf, mit welcher die Z-Profilleiste 25 bzw. 56 direkt mit dem Türblatt-Blech 9 verbindbar ist.
Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 20 die Herstellung des Türblattes 3 mit verschiedenen Dicken a, b, c erläutert. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
Es werden zunächst ein Vollmaterialtürblatt 3a mit einer bestimmten Dicke a bereitgestellt. Dann wird der Fensterausschnitt 6 mit den Verzahnungen 43/42 am Randbereich ausgeschnitten. Der zweite Brandschutz-Streifen 46 wird aus einem Sortiment passender Dicken ausgewählt oder zugeschnitten und eingefügt. Aus einem Sortiment mit Z-Profilleisten 25 oder 56, die den Dicken a, b und c entsprechen, wird die zu der Dicke a des Türblattes 3a passende Z-Profilleiste 25 bzw. 56 ausgewählt und mit den Randbereichen von Kastenblech 8 und Deckelblech 9 verbunden. In den dargestellten Beispiel wird dann entsprechend noch der erste Brandschutz-Materialstreifen 45 entsprechend seiner Dicke ausgewählt oder zugeschnitten und eingefügt. Dann wird eine der beiden Scheiben 15, 16 - in dem Beispiel die Feuerschutzscheibe 15 - an den ersten Schenkel 34 angelegt und mittels eines entsprechend der Türblattdicke ausgewählten Abstandshalters, d. h. hier der entsprechenden Abstandshalteleiste 18, durch Anschrauben der Abstandshalteleiste 18 mittels der Schrauben 40 an dem Steg 32 fixiert.
Dann wird die zweite Scheibe, hier die Scheibe 16, eingesetzt und durch Anschrauben der Glasleiste 26 bzw. 50 fixiert. Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden dabei die Laschen 52 durch entsprechendes Einschieben der Glasleiste 50 in Dickenrichtung in die Aufnahmen 58 eingeschoben. Anschließend werden die Abdeckleisten 24, d.h. hier der Abdeckrahmen 54 aufgeklebt.
Durch entsprechende Bevorratung von verschieden dicken Abstandshalteeinrichtungen 17 können die verschiedenen Türblattdicken a, b, c mit im wesentlichen flächenbündigen Verglasungen 7 verglast werden.
Wie aus den Fig. 3 und 18 ersichtlich, sind durch diese Konstruktionen die außenseitigen Breitseitenoberflächen 20, 21 nahezu flächenbündig mit den Breitseitenoberflächen 22, 23 der Türblatt-Rahmenkonstruktion 5. Genauer sind die Oberflächen 20, 21 der Verglasung 7 um die Dicke der mit den Blechen 8, 9 bündig abschließenden Schenkel 34, 35 nach innen versetzt. Diese Dicke entspricht den üblichen Blechdicken und ist höchstens ca. 5 mm. Die Versetzung der Glasscheibe 15, 16 nach innen ist vorzugsweise derart, dass sie optisch nicht auffällt. Hierzu dienen auch die Abdeckleisten 24, die die tatsächlich in den Ausführungsbeispielen gegebene Versetzung der Flächen 20 und 23 bzw. 21 und 22 kaschieren. Die Versetzung zwischen diesen Flächen ist jedenfalls jeweils unabhängig von der jeweiligen Türblattdicke a, b, c. Die Unterschiede zwischen den Türblattdicken a, b, c werden durch unterschiedlich breite Abstandshalterleisten 18 und entsprechend breitere Stege 32 ausgeglichen. Damit ist lediglich der Hohlraum zwischen den Scheiben 16, 15 bei den verschiedenen Dicken, a, b, c größer oder kleiner.
Wie aus den Fig. 3 und 18 ersichtlich ist in den dargestellten Beispielen die schwerere Feuerschutz-Scheibe 15 auf der Seite des von seiner Struktur her steiferen Kastenbleches 8 angeordnet. Die Feuerschutz-Scheibe 15 wird außerdem an dem mit dem Steg 32 einstückigen und damit stabileren Schenkel 34 gehalten. Die leichtere weitere Scheibe 16 lässt sich einfacher bei dem insoweit etwas schwierigeren randnahen Einsetzen mit anschließender Verschraubung handhaben.
Bezugszeichenliste:
1
Feuerschutz-Tür
2
Zarge
3
Feuerschutz-Türblatt
3a
Türblatt mit Dicke a
3b
Türblatt mit Dicke b
3c
Türblatt mit Dicke c
4
Türbänder
5
Türblatt-Rahmenkonstruktion
6
Fensterausschnitt
7
Verglasung
8
Kastenblech
9
Deckelblech
10
Hohlraum
11
Dämmmaterial
12
Dünnfalz
12b
Falz
13
Falzhohlraum
14
Dickfalz
15
Feuerschutzscheibe
16
Scheibe aus G-Glas
17
Abstandshalteeinrichtung
18
Abstandshalteleiste
19
Profilleisteneinrichtung
20
außenseitige Breitseitenoberfläche der Feuerschutzscheibe
21
außenseitige Breitseitenoberfläche der weiteren Scheibe
22
Breitseitenoberfläche des Kastenblechs
23
Breitseitenoberfläche des Deckelblechs
24
Abdeckleiste
25
Z-Profilleiste
26
flache Glasleiste
27
GKF-Strahl
28
Blechüberzug
29
Sichtseite
30
Schmalseite
31
Schmalseite
32
Steg
33
dem Steg zugewandte Seite
34
erster Schenkel
35
zweiter Schenkel
36
Flansch
37
Vorsprünge
38, 38'
Tütungslöcher
39
Senkkopf-Schrauben
40
Senkkopf-Schrauben
41
Schlitze
42
Ausnehmungen
43
vorstehende Bereiche
45
Streifen Brandschutzmaterial
46
Streifen Brandschutzmaterial
47
Befestigung von Türblech, z.B. Kastenblech und Z-Profilleiste, z.B. Verschweißung oder Vernietung oder Verschraubung
50
Glashalteleiste
52
Laschen
54
Abdeckrahmen
56
zweite Z-Profilleiste
58
Aufnahmen
59
bügelförmige Ausklinkung
60
Aussparung

Claims (22)

  1. Feuerschutz-Türblatt (3, 3a, 3b, 3c) mit einer Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) und einer darin eingesetzten Verglasung (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (7) wenigstens eine Feuerschutzscheibe (15) und eine weitere Scheibe (16) aufweist, wobei die beiden Scheiben (15, 16) mittels einer Abstandshalteeinrichtung (17) derart beabstandet sind, dass ihre voneinander abgewandten BreitseitenOberflächen (20, 21) jeweils zu einer entsprechenden Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) im wesentlichen flächenbündig und/oder parallel mit einem Abstand von höchstens ca. 5 mm verlaufen.
  2. Türblatt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) gebildet ist durch eine Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion.
  3. Türblatt nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Metallblech-Feuerschutz-Türblattkonstruktion ein Kastenblech (8) und ein Deckelblech (9) und eine Füllung (11) dazwischen aufweist, wobei das Kastenblech (8) und das Deckelblech (9) die jeweiligen Breitseitenoberflächen (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) bilden oder tragen.
  4. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feuerschutzscheibe (15) eine F15-Scheibe, F30-Scheibe, F60-Scheibe oder F90-Scheibe ist.
  5. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Scheibe (16) eine Glasscheibe ohne gesonderte Feuerschutzausbildung ist, insbesondere aus G-Glas, Floatglas, Sicherheitsglas, ESG, Verbundglas, Isolierglas, vorgespannten Glas, Ornamentglas oder Kombinationen daraus.
  6. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteeinrichtung (17) eine zwischen den Scheiben (15, 16) angeordnete Abstandshalteleiste (18) aus oder mit einem Brandschutzmaterial, insbesondere einem im Brandfall kühlenden und/oder Feuchtigkeit abgebenden Material, aufweist.
  7. Türblatt nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die sichtbare Oberfläche (29) der Abstandshalteleiste (18) optisch vergütet, z.B. plattiert, verblendet, beschichtet oder lackiert ist.
  8. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteeinrichtung (17) eine die Scheiben (15, 16) außenseitig umfassende Profilleisteneinrichtung (19) aufweist.
  9. Türblatt nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisteneinrichtung (19) zwei Schenkel (34, 35) zum Umgreifen der Außenflächen (20, 21) der mittels dazwischengefügtem Abstandshalter (18) beabstandeten beiden Scheiben (15, 16) aufweist und
    dass der Schenkelabstand im wesentlichen der Dicke (a, b, c) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) entspricht.
  10. Türblatt nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisteneinrichtung (19) einen den Schenkelabstand (a, b, c) bestimmenden Steg (32) zwischen den Schenkeln (34, 35) aufweist.
  11. Türblatt nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32) mit Durchgangsöffnungen, insbesondere Schlitzen (41), durchbrochen ist.
  12. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32) wenigstens einseitig mit einem im Brandfall kühlenden Brandschutzmaterial (27, 45, 46) versehen ist und vorzugsweise beidseitig mit einem im Brandfall kühlenden Brandschutzmaterial (45, 46) umgeben ist.
  13. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisteneinrichtung (19) aus mehreren, vorzugsweise lösbar, miteinander verbundenen Teilen (25, 26; 50, 56) aufgebaut ist, wobei ein erstes Teil (25, 56) einen ersten der Schenkel (34) und ein zweitens Teil (26, 50) den zweiten Schenkel (35) aufweist.
  14. Türblatt nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil der Profilleisteneinrichtung (19) eine Z-Profilleiste (25, 56) ist.
  15. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil der Profilleisteneinrichtung (19) eine im wesentlichen flach ausgebildete Leiste (26) oder eine solche Leiste (50) mit etwa senkrecht von einem flachen, parallel zu einer Türblatt-Breitseite (20-23) anzuordnenden Leistenbereich abstehenden Laschen (52) ist.
  16. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (25, 26; 50, 56) der Profilleisteneinrichtung (19) miteinander verschraubt (39) sind.
  17. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisteneinrichtung (19) aus Metallblech gebildet ist.
  18. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Abdeckleiste (24) und/oder einen Abdeckrahmen (54), welche bzw. welcher zumindest teilweise die Abstandshalteeinrichtung (17) und/oder eine Fuge im Bereich zwischen der Verglasung (7) und einer Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblatt-Rahmenkonstruktion (5) abdeckt.
  19. Türblatt nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitigen Breitseitenoberflächen (20, 21) der Verglasung (7) parallel mit einem der Dicke eines als Glashalteleiste wirkenden Blechstreifens (34, 35, 26) entsprechenden Abstand ins Innere des Türblattes (3, 3a, 3b, 3c) versetzt zu der entsprechenden außenseitigen Breitseitenoberfläche (22, 23) der Türblattrahmenkonstruktion verläuft.
  20. System zur Herstellung eines Türblattes (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit
    einem Sortiment verschieden dicker Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5),
    einem Sortiment jeweils zur Dicke der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) passender Abstandshalteeinrichtungen (17)
    sowie einer oder zwei Sorten von Scheiben (15, 16) aus lichtdurchlässigem Material, zumindest teilweise in Feuerschutzausführung, die unabhängig von der zu erreichende Türblattdicke (a, b, c) ausgeführt sind.
  21. Feuerschutztür (1), die einer einseitigen Brandbeaufschlagung für einen vorgegebenen Zeitraum von wenigstens 15 min, vorzugsweise wenigstens 30 min, stand hält,
    gekennzeichnet durch ein Türblatt (3, 3a, 3b,3c) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 19.
  22. Verfahren zur Herstellen von Feuerschutz-Türblättern nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 19 in verschiedenen Dicken (a, b, c),
    gekennzeichnet durch:
    a) Herstellen der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) mit verschiedenen Dicken (a, b, c),
    b) Bereitstellen der zu den Dicken (a, b, c) der Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5) jeweils passenden Abstandshalteeinrichtungen (17),
    c) im wesentlichen flächenbündiges Einsetzen jeweils eines gleichen Paares der Scheiben (15, 16) mittels der passenden Abstandshalteeinrichtung (17) in die verschieden dicken Türblatt-Rahmenkonstruktionen (5).
EP05005417A 2004-04-14 2005-03-11 Verglaste Feuerschutz-Tür Active EP1586734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05005417T PL1586734T3 (pl) 2004-04-14 2005-03-11 Przeszklone drzwi przeciwpożarowe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018102 2004-04-14
DE102004018102 2004-04-14
DE102004039416A DE102004039416A1 (de) 2004-04-14 2004-08-13 Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004039416 2004-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1586734A2 true EP1586734A2 (de) 2005-10-19
EP1586734A3 EP1586734A3 (de) 2007-02-28
EP1586734B1 EP1586734B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=34934227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005417A Active EP1586734B1 (de) 2004-04-14 2005-03-11 Verglaste Feuerschutz-Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1586734B1 (de)
AT (1) ATE498760T1 (de)
DE (2) DE102004039416A1 (de)
PL (1) PL1586734T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348184A2 (de) 2010-01-26 2011-07-27 HÖRMANN KG Freisen Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
CN103362410A (zh) * 2013-07-23 2013-10-23 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种带铝合金装饰框的玻璃节能门
GB2536674A (en) * 2015-03-25 2016-09-28 Jude Jones Ltd Improved glazing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003614U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-29 Sommer Fassadensysteme - Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere für Sicherheitsgebäude, Hafträume o.dgl.
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683055A1 (de) 1965-07-21 1970-04-30 Inventio Ag Feuerhemmende Tuer mit Fenster
DE10110795A1 (de) 2001-03-06 2002-10-02 Theo Schroeders Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE20315218U1 (de) 2003-10-02 2003-12-18 Edco Gmbh Verschlußelement für eine Wandöffnung, insbesondere Tür- oder Fensterelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139137C (no) * 1971-06-18 1979-01-10 Glaverbel Brannhindrende skjermsystem for konstruksjonsplater
DE2645259A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE7925919U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Stahlabstandsleiste fuer isolierglas
DE8437663U1 (de) * 1984-12-21 1985-05-09 Akustikbau Lindner GmbH, 8382 Arnstorf Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement
DE3624736A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
DE9211502U1 (de) * 1992-08-26 1992-11-12 Voest-Alpine Krems Finaltechnik Ges.M.B.H., Krems Rahmen für die Verglasung von Fenstern
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE19753653B4 (de) * 1997-12-03 2007-03-15 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG Stahlblechtür
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE10257110C5 (de) * 2002-09-16 2014-04-24 Hörmann KG Eckelhausen Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683055A1 (de) 1965-07-21 1970-04-30 Inventio Ag Feuerhemmende Tuer mit Fenster
DE10110795A1 (de) 2001-03-06 2002-10-02 Theo Schroeders Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE20315218U1 (de) 2003-10-02 2003-12-18 Edco Gmbh Verschlußelement für eine Wandöffnung, insbesondere Tür- oder Fensterelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348184A2 (de) 2010-01-26 2011-07-27 HÖRMANN KG Freisen Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
DE102010005719A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Hörmann KG Freisen, 66629 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
DE102010005719B4 (de) * 2010-01-26 2014-01-30 Hörmann KG Freisen Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
CN103362410A (zh) * 2013-07-23 2013-10-23 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种带铝合金装饰框的玻璃节能门
CN103362410B (zh) * 2013-07-23 2015-08-05 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种带铝合金装饰框的玻璃节能门
GB2536674A (en) * 2015-03-25 2016-09-28 Jude Jones Ltd Improved glazing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586734B1 (de) 2011-02-16
EP1586734A3 (de) 2007-02-28
DE502005010971D1 (de) 2011-03-31
DE102004039416A1 (de) 2005-11-10
PL1586734T3 (pl) 2011-07-29
ATE498760T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115953B1 (de) Brandschutzwand
EP1943406B1 (de) Bauelement
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
DE102012108931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
CH673863A5 (de)
EP2754841A2 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE202016101405U1 (de) Kastenfenster für ein Gebäude und Kastenrahmen
EP3077602A1 (de) Scheibenverbund, wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
DE10110795A1 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4007733C2 (de)
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
EP1435424A1 (de) Glaswand
AT383862B (de) Rahmen fuer fenster, tueren od.dgl.
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
AT413577B (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: GLAZED FIRE RESISTANT DOOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010971

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20