DE8437663U1 - Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement - Google Patents

Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement

Info

Publication number
DE8437663U1
DE8437663U1 DE19848437663 DE8437663U DE8437663U1 DE 8437663 U1 DE8437663 U1 DE 8437663U1 DE 19848437663 DE19848437663 DE 19848437663 DE 8437663 U DE8437663 U DE 8437663U DE 8437663 U1 DE8437663 U1 DE 8437663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
clamp
partition
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akustikbau Lindner 8382 Arnstorf De GmbH
Original Assignee
Akustikbau Lindner 8382 Arnstorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akustikbau Lindner 8382 Arnstorf De GmbH filed Critical Akustikbau Lindner 8382 Arnstorf De GmbH
Priority to DE19848437663 priority Critical patent/DE8437663U1/de
Publication of DE8437663U1 publication Critical patent/DE8437663U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

■ · (I I · I I I I I · · I I ·
Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement
Die Neuerung betrifft mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehene Trennwandelemente für den Innenausbau von Gebäuden.
Bei den bekannten Ausführungsformen von Trennwandelementen mit Verglasungsteilen ist für die Abstützung der Verglasung eine besondere Unterkonstruktion erforderlich, wobei das Einsetzen der Glasscheiben nach Montage der Trennwand relativ schwierig und zeitaufwendig ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Glasscheiben versehene Trennwandelemente so auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau leicht zu montieren sind.
Dies wird durch eine Ausgestaltung nach dem Schutzanspruch 1 erreicht. Dadurch, daß die Glasscheibe über Unterlegteile auf einem Klemmständer aufliegt, der für die Verbindung mit angrenzenden Wandelementen und für den Eingriff eines Abdeck profiles dient, wird die Befestigungseinheit für die Vergla sung in die Wandschale integriert und dabei die Glasscheibe direkt auf die Wand aufgestellt. Die Wand kann vollständig montiert werden, wobei das Einsetzen der Glasscheibe auch nach der Wandmontage ohne weiteres noch möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen nach der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Neuerung werden
nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 einen senkrechten Schnitt an der Übergangsstelle zwischen Verglasung und Trennwandelement ,
Fig.2 einen horizontalen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen zwei Verglasungselementen,
Fig.3 einen senkrechten Schnitt am Deckenbereich eines Trennwandelementes mit Verglasung,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus nach Fig -1 und 2,
Fig.5 einen senkrechten Schnitt entsprechend F i g . 1 bei einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.6 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einer Einfachverglasung zwischen zwei Trennwandelementen, und
Fig.7 einen Horizontal schnitt durch ein Verbindungselement zwischen zwei Verglasungselementen nach Fig.6.
In Fig.1 ist allgemein mit 40ein Trennwandelement bezeichnet, bei dem beispielsweise auf Brüstungshöhe ein Verglasungselement aufgesetzt ist. Das Trennwandelement 40 besteht aus in einem Abstand voneinander angeordneten Gipskartonplatten 2, zwischen denen eine Schicht 8 aus Mineralwolle angeordnet ist. Am oberen Rand der Platten 2 ist ein an sich bekannter Klemmständer 9 aufgesetzt, der mit seinen beiden nach unten vorstehenden Schenkel zwischen die beiden
Platten 2 unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes eingreift. Zwischen den beiden nach oben vorstehenden Schenkeln dieses Klemmständers 9 ist eine Lage 17 aus MinderalwolIe eingelegt, die von einem gelochten Stahlblech 16 abgedeckt ist, das ein U-förmig abgewinkeltes Profil mit horizontal abstehenden Rändern an den Schenkelenden bildet, die auf den waagerecht Hegenden 'Kiemmscnerikein dös Kleiiiifiständers 9 aufliegen. Auf den horizontal liegenden Randabschnitten des U-förmigen Profils aus gelochtem Stahlblech 16 liegen Unterlegteile 18, beispielsweise Unterlegklötzchen, auf, die eine darauf aufliegende Glasscheibe 13 abstützen. Zwischen Glasscheibe 13 bzw. Unterlegteilen 18 und den Seitenflächen des gelochten Stahlbleches 16 ist ein Dichtungsband 15, beispielsweise aus Moosgummi, eingelegt.
Die Platten 2 des Wandelementes 40 sind auf der Außenseite mit einem Stahlblech 21 beschichtet, das an den Rändern der Platten 2 vorsteht und an seinem freien Rand einen Verglasungsgummi 14 trägt. An diesen vorstehenden Abschnitten des Verkleidungsbleches 21 ist ein Winkelprofil 33 befestigt, das mit seinem senkrecht von der Ebene des Verkleidungsbleches 21 abstehenden Klemmschenkel zwischen die einander gegenüberliegenden Klemmschenkel des Klemmständers 9 eingreift, Die Platten 2 des Trennwandelementes können mittels dieses Klemmschenkels am Klemmständer 9 durch Eindrücken befestigt werden, wobei der Verglasungsgumrni 14 an der Glasscheibe angedrückt und diese durch die vorstehenden Wandabschnitte des Verkleidungsbleches 21 gehalten wird.
In Fig.4 sind abgewinkelte Unterlegteile 18 anstelle der im Querschnitt rechteckigen Unterlegteile 18 in Fig.1 wiedergegeben. Ferner ist in Fig.4 mit 41 eine die Mineralwollage 8 umgebende Umhüllung bezeichnet, die zwischen den Platten 2 des Trennwandelementes eingesetzt ist.
Fig. 2 zeigt einen Horizontal sehnitt durch den Verbindungsbereich zweier Verglasungselemente, wobei wiederum ein Klemmtänder 9 vorgesehen ist, wie auch Fig.4 zeigt. In diesem Bereich sind Glashalterungswinkel 12 aus Stahlblech vorgesehen, die den Winkel profilen 33 in Fig.1 entsprechen und über einen Klemmschenkel zwischen die Klemmschenkel des Ki öiiiiiiStändörS 9 e i FiQ re i f öii üfid döfi Very 1 dsüiiy Syümiiii 14 an die Glasscheibe 13 andrücken. Der Seitenrand der Glasscheibe 13 liegt ohne Zwischenlage eines Distanzstückes in einem Abstand von den Klemmschenkeln des Klemmständers 9 bzw, den vorstehenden Randabschnitten des gelochten Stahlbleches 16. Im übrigen sind in Fig.2 die gleichen bzw. entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig.3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Deckenbereich. Abgesehen von den fehlenden Unterlegteilen entspricht der Aufbau am Rand der Verglasung dem in Fig.1 wiedergegebenen. An den Klemmständer 9, der die Glasscheiben 13 auf allen Seiten umgibt, schließen sich zwei Gipskartonplatten 2 mit der Stahlblechverkleidung 21 auf der Außenseite an, welche an den oberen Rändern der Platten 2 abgewinkelt ist und diese übergreift. Mit 6 sind Blechschrauben bezeichnet, mittels denen ein Haltebügel 5 befestigt ist, der den zwischen die Platten 2 ragenden Schenkel eines U-Profils 4 übergreift, das mittels einer Schraube 1 an der Decke befestigt ist. !n Nuten dieses U-Profils 4 sind Dichtungsgummi 3 eingesetzt. Auf den Innenseiten des U-Profils 4 sind Gipskartonstreifen 2 eingelegt, wobei die seitlichen Gipskartonstreifen 2 durch den federnd ausgebildeten Schenkel des Haltebügels 5 an dem U-Profil anliegend gehalten werden. Mit 7 ist ein durch gestrichelte Linien angedeuteter Befestigungsschuh aus Stahlblech bezeichnet. Wie Fig.3 zeigt, verläuft der senkrecht liegende Klemmständer 9 über einen Abschnitt zwischen den seitlich Hegenden Platten 2 über den oberen, horizontal liegenden Klemmständer 9 hinaus.
Fig.5 zeigt eine Ausführungsabwandlung in der Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1, wobei gleiche oder entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.-.
Auf dem Mittelabschnitt des Klemmständers 9 sind beiderseitig Gipskartonstreifen 10 aufgelegt, die mittels Blechschrauben bei 11 am Klemmständer 9 befestigt sind. Daran schließt sich die Mineralwollage 8 bzw. 17 an. Die Unterlegteile 19 haben bei dieser Ausführungsform einen kleineren Querschnitt als die Unterlegteile 18 nach Fig.1. Sie bestehen aus nichtbrennbarem Material, um im Brandfall ein Absacken der Glasscheibe zu verhindern.
Bei der Ausführungsform nacn Fig.5 ist auf dem gesamten Umfang der Verglasung jeweils auf den beiden Seiten, der Klemmständer 9 ein Gipskartonstreifen 10, wie in Fig.5 dargestellt, vorgesehen, der im Brandfall zur Kühlung dient. Im übrigen entspricht der Aufbau dem nach den Fig.1 bis 4.
Der Aufbau nach Fig.5 wird insbesondere für Oberlicht-Verglasungen vorgesehen. Anstelle von Kristallspiegelglasscheiben, wie sie bei üblichen Verglasungen verwendet werden,wird hierbei eine Drahtspiegelglasscheibe eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 übergreift der um 180° umgebogene Rand der Stahlblechbeschichtung 21 den Schenkel des Glashalterungswinkels 33.
Die mit Mineralwolle versehenen Räume der Trennwandelemente bilden Schallschluckkammern, wie dies auch bei der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 4 der Fall ist.
Fig.6 zeigt eine Ausführimgsform mit einer Brandscfiutzglasscheibe 22, die über Unterlegteile, wie Unterlegklötze 24, auf dem Mittelabschnitt des Klemmständers 9 aufliegt, der in der gleichen Wiese, wie bei den Ausführungsformen nach den Fig.1 und 5 auf den Platten 2 eines Trennwandelementes auf-
• > I ■ ft·····
• ■ Il · · ·
liegt. Mit 25 ist ein die Glasscheibe 22 umgebendes Vorlegeband bezeichnet. Die Ränder der Glasscheibe sind von Dichtungsmaterial 23 umgeben, das zwischen Gipskartonstreifen 10,21 angeordnet ist, die im Brandfalle zur Kühlung dienen. Die Gipskartonstreifen 10, die auf dem Mittel abschnitt des Klemmständers 9 aufliegen, sind an diesem mittels Schrauben bei 11 befestigt. Die außen liegenden Gipskartonstreifen 21 sind an einem Glashalterungsprofil 35 befestigt, das mit einem Klemtnschenkel zwischen die Klemmschenkel des Klemmständers 9 eingreift.
Die Platten 2 des Trennwandelementes sind mit einem Stahlblech 28 beschichtet, dessen über die Platten vorstehender Rand zu einem Klemmschenkel abgewinkelt ist, der in den Klemmständer 9 eingreift.
Wie bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind auf dem Mittelabschnitt des Klemmständers 9 diesen überdeckende Gipskartonstreifen 10 zur Kühlung im Brandfalle angeordnet.
Fig.7 zeigt einen Horizontal schnitt durch ein Verbindungselement zwischen zwei Verglasungsteilen, wobei der Aufbau am übergang zwischen. Trennwandelement und Verglasungselement dem nach Fig.1 entspricht. Es entfallen lediglich die Unterlegteile 24. Mit 18 ist in Fig.7 eine Dichtungsmasse bezeichnet, die zuzätzlich zu dem eingelegten Dichtungsband vorgesehen ist.
Wie die Bauweise nach Fig.5 erfüllt auch die Bauweise nach den Fig.6 und 7 die Feuerschutzanforderungen nach DIN 4102. Die Verglasung nach den Fig.6 und 7 wird insbesondere im Bereich zwischen Brüstung und Oberkante-Türzarge vorgesehen.
Die Vorlegebänder 25 dienen in Verbindung mit dem Dichtungsmaterial 13 zum Versiegeln der Glasscheiben im Anschlußbe-
reich. Das Glashalterungsprofil 35 bildet einen etwa rechteckig gekanteten Rahmen, der an seinen Enden zur Ausbildung eines Klemmschenkels genoppt ist.
Die Ausführungsformen nach den Fig.5 bis 7 entsprechen den Feuerschutzanforderungen F 30 bzw. G 30 nach DIN 4102. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen ist das Glashalterungsprofil so ausgebildet, daß es mit den Oberflächen der Trennwandelemente abschließt bzw. diese fortsetzt. Auf diese Weise ergibt sich ein integraler Aufbau der Glasscheibenbefestigung in der Trennwand. Die GlashalterungsprofiIe können an der Blechverkleidung angeklebt oder auch angeschweißt sein.
Das Vcrlegeband 25 erspart teure Dichtungsmasse zum Versiegeln der Glasscneiben.
Die Kühlwirkung der Gipskartonplatten ergibt sich durch Wasserdampfabgabe bei Hitzeeinwirkung.
Das Halteprofil 35 nach Fig.6 und 7 ist als Umlaufrahmen ausgebildet.

Claims (1)

  1. m m ι m m m -
    Dr. F. Zum'stein'sen."-'ör.'E. Ässmann
    Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PAT E N TA N WA LT E
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    40/Li
    Position 7-9
    Akustikbau Lindner GnbH.,8382 Arnstorf
    Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes
    Trennwandelement
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Mit wenigstens einer Glasscheibe versehenes Trennwandel ement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glasscheibe (13,22) über Unterlegteile (18,19, 24) auf einem Klemmständer (9) abgestützt ist, der die Glasscheibe umgibt, woüei ein Glasha1terungsprofi1 (12, 33,35) mit einem Klemmschsnkel in den Klemmständer (9) eingreift.
    Trennwandelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Glashalterungsprofi1 (33) an den vorstehenden Randabschnitten eines Stahlbleches (21) befestigt ist, das die ein Trennwandelement bildenden Platten (2) auf der Außenseite abdeckt.
    3. Trennwandelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    ΐ daß im Bereich der Klemmständer (9) Gipskartonstreifen
    !§ (10,2i) zur Kühlung im Brandfalle vorgesehen sind.
    4. Trennwandelement nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    ji dadurch gekennzeichnet,
    fc daß zwei einander gegenüberliegende Glasscheiben (13)
    vorgesehen sind, die über Unterlegteile (18,19) auf den Klemmschenkeln des Klemmständers (9) aufliegen.
    5. Trennwandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Glasscheiben ein gelochtes Stahlblech zur Ausbildung einer mit Mineralwolle (17) gefüllten Schallschluckkammer angeordnet ist.
    6. Trennwandelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Brandschutzglasschcibe (22) über Unterlegte!Ie (24) auf dem Mittelbereich des Klemmständers (9) aufliegt.
DE19848437663 1984-12-21 1984-12-21 Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement Expired DE8437663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437663 DE8437663U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437663 DE8437663U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437663U1 true DE8437663U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6774086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437663 Expired DE8437663U1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437663U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617218A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Rosin Serge Systeme modulaire de cloisons a elements pliens ou vitres interchangeables
GR1002657B (el) * 1996-04-18 1997-04-01 Συστημα κασωματων αλουμινιου ξηρας τοιχοποιιας.
EP0937857A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Clestra Hauserman, S.A. Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP1586734A3 (de) * 2004-04-14 2007-02-28 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2003260A2 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Thomas Roehse Trockenbautrennwand
DE102007027807A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Thomas Roehse Brandschutztrennwandsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617218A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Rosin Serge Systeme modulaire de cloisons a elements pliens ou vitres interchangeables
GR1002657B (el) * 1996-04-18 1997-04-01 Συστημα κασωματων αλουμινιου ξηρας τοιχοποιιας.
EP0937857A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Clestra Hauserman, S.A. Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP1586734A3 (de) * 2004-04-14 2007-02-28 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2003260A2 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Thomas Roehse Trockenbautrennwand
DE102007027807A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Thomas Roehse Brandschutztrennwandsystem
DE202008018509U1 (de) 2007-06-13 2014-10-02 Roehse-Holding-Gmbh Trockenbautrennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
DE2258053A1 (de) Gehaeuse fuer apparate mit schalldaemmenden, waermeisolierenden oder luftdichten arbeitsbedingungeen
DE8437663U1 (de) Mit einer Glasscheibe oder Glasscheiben versehenes Trennwandelement
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP0100431A1 (de) Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung
EP0040792A2 (de) Skelett für Bauwerke
WO2010127833A1 (de) Flächiger feuerfester abschluss
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3636637C2 (de)
DE1944583A1 (de) Zwischenwand fuer Bauwerke
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE102007027807A1 (de) Brandschutztrennwandsystem
DE2752928A1 (de) Verglasungsrahmen, insbesondere fuer leichte innenwaende
EP0731246A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
DE3715256C2 (de)
DE1815379A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Baukoerpers an einem Bauwerk
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE3020048A1 (de) Skelett fuer bauwerke
DE8437574U1 (de) Feuerhemmendes Türelement
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE2501759A1 (de) Umkleidekabinensystem aus vorgespanntem glas