EP0040792A2 - Skelett für Bauwerke - Google Patents

Skelett für Bauwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0040792A2
EP0040792A2 EP81103832A EP81103832A EP0040792A2 EP 0040792 A2 EP0040792 A2 EP 0040792A2 EP 81103832 A EP81103832 A EP 81103832A EP 81103832 A EP81103832 A EP 81103832A EP 0040792 A2 EP0040792 A2 EP 0040792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
skeleton according
stop
supports
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040792B1 (de
EP0040792A3 (en
Inventor
Eberhard G. Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studio Rensch Montreux SA
Original Assignee
RENSCH STUDIO SA
Studio Rensch Montreux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803020048 external-priority patent/DE3020048A1/de
Priority claimed from DE19813116993 external-priority patent/DE3116993A1/de
Application filed by RENSCH STUDIO SA, Studio Rensch Montreux SA filed Critical RENSCH STUDIO SA
Priority to AT81103832T priority Critical patent/ATE8683T1/de
Publication of EP0040792A2 publication Critical patent/EP0040792A2/de
Publication of EP0040792A3 publication Critical patent/EP0040792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040792B1 publication Critical patent/EP0040792B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the invention relates to a skeleton for structures with compartments made of multi-surface supports and horizontal struts, in which a stop bar for wall elements to be inserted rotates, which are arranged in the surfaces of supports and horizontal struts.
  • flat stop strips In the known skeleton (DE-OS 2.223.457), flat stop strips, generally made of plastic, are used, which are inserted into grooves in the frame profiles of the compartments and protrude into the compartments.
  • the wall elements are inserted into the compartments from the side and placed on the surrounding stop bar. They are for fastening screwed to the circumferential stop bar or held along its outer edge by holding bars.
  • stop bars run the risk of being damaged or pushed out of the grooves. For the same reason, it is also forbidden to attach heavy wall elements to the stop bars.
  • the invention has for its object to provide a connection between the wall elements and the skeleton, which can be easily handled with simple means and holds the heaviest components together perfectly over a long period of time.
  • a plurality of clamps are used for this purpose, which engage with one arm in the stop bar and with the other arm encompass the edge of the wall element lying against the stop bar.
  • a web which projects into the compartments is arranged on at least one of the surfaces of the supports and the horizontal struts. With the invention, this creates a stop bar as an integral part of a wall surface by means of supports and / or the horizontal struts.
  • the supports and the horizontal struts are composed of shells with partial surfaces so that there are two webs opposite each other, which are angled from the edges of the shells, as An serve for wall, floor and ceiling panels and are connected by the brackets to the wall, floor and ceiling panels.
  • An excellent fastening option is produced for the clips according to the invention in that the stop bars are angled away from the free edges of shells from which the supports are composed.
  • the walls of the supports and horizontal beams projecting into the compartments as a web are angled twice at their edges such that the web has a stop surface behind which one arm of the clamps engages and the other arm of the clamp around the wall, floor or Ceiling plate grips.
  • the web which now serves as a stop bar, can be reproduced according to the invention by the elastic property of the inserted stop bar used previously in that an elastic stop bar is placed on its stop surface.
  • the two opposing webs with their backs and their abutment surfaces carry a stop bar with two arms, on which two wall plates with clips are placed, one on each side.
  • the horizontal supports have a U-shaped or M-shaped cross section, of which the legs project into the compartments as webs, the edges of which are angled twice to form a stop surface for engaging the clamps and for applying the wall elements.
  • the body of the horizontal beam can be dimensioned so that it can be inserted between the corresponding webs of a support.
  • the supports are composed of shells of angular cross-section, the flanges of which face one another, the edges of the flanges being angled twice to form a stop surface for engaging the clamps and for applying the wall elements.
  • the flanges of the shells can be spaced apart for the purpose of interposing a heat-insulating layer and can be joined together by means of screws to form the support.
  • brackets according to the invention serve to connect trim parts to the supports.
  • FIG. 1 the figures la to le represent a selection from a variety of shells of different cross-section, which can be assembled into multi-surface supports or horizontal struts.
  • the partial shell 42a according to FIG. 1a has two partial walls 41a which are at an angle to one another and from which webs 15a are bent, the edges of which are angled twice to the back 17a and the stop surface 17b.
  • the half-shell 42b according to FIG. 1b has a solid wall 41 and two partial walls 41a which extend at an angle therefrom.
  • the webs 15a with their back 17a and their abutment surface 17b are also molded onto them.
  • the section through a three-quarter shell 42c can be seen in FIG. 1c, the two solid walls 41, two partial walls 41a and two Have webs 15a with angled back 17a and angled stop surface 17b.
  • FIGS. 1d and 1e can be assembled into supports of many surfaces, for example as shown in FIG. They are marked with 42d and 42e.
  • FIG. 2 An embodiment of a clip 24 can be seen in FIG. 2.
  • the clip 24 has an inner arm 25a and an outer arm 25b which can bear an angular extension with the catch 62.
  • the various cladding sheets 31a, 31b, 31c, 31d and 31e appear again and again, which are used together with a clip according to FIG. 2.
  • the bent edges 32 are intended to snap under the catch 62.
  • a five-area corner support is put together from the shells 42e and 42d.
  • a gap is formed between the webs 15a of the shells, which lie opposite one another, into which the inner bar 21 of the stop bar 19 (FIG. 12) is inserted.
  • the back 23 of the stop bar 19 bears against the back 17a of the webs 15, the arms 22 against the stop surfaces 17b of the webs 15.
  • cladding plates 31d with their angled connecting edges 32 engage the catches 62 of clamps 24.
  • cladding plates 31e are clipped on the outside 24 fixed.
  • the cladding sheets consist of an insulation 4, usually an insert for thermal insulation and in particular an insert as a fire protection measure to protect the metal structure.
  • Wall plates 29 are attached to the arms 22 of the stop bars 19.
  • the space in between is filled with insulation 4.
  • the clamp 24 surrounds with its arms 25a and 25b the stop surface 17b of the webs 15, an arm 22 of the stop bar 19 and the wall plate 29 lying against it, which are held firmly together because the stop bar consists of elastic material, for example rubber, and yields, when it is pressed together.
  • a wall consisting of two wall plates 29 with insulation 4 lying between them extends from the five-area support to the right-hand side over to a six-area support which is composed of three shells 42d. From this support go two more walls, which also consist of wall plates 29 and insulation 4 in between.
  • the catches 62 of two brackets 24 each carry cladding panels 31d and 31e. All columns are filled with an insulating fill 69.
  • the insulating fill provides absolute sound and heat protection.
  • the corner cladding sheet 31c engages with its angled connecting edges 32 under the Detent 62 of a bracket 24 and under a correspondingly designed notch of a window frame 75 for an insulating glass pane 74, which is fastened there with cement 76 and is secured by a glazing bead 77.
  • a wall of two wall plates 29 extends from the corner support, at the end of which a frame 70 is fastened for a door leaf 72 which strikes the sealing strip 71.
  • the wall contains insulation 4 on the inside, the outer wall plate 29 carries retaining strips 73 which are provided with elements corresponding to the catches 62 of the clamp 24, under which the connecting edges 32 of a cladding plate 31b snap. With 30 blocks are designated, which are supported on a partial wall 41a of the supports and hold the back 26 of the brackets in place.
  • Fig. 6 is a further addition to the right side of Fig. 5.
  • the door leaf 72 and the frame 70 with the sealing strip 71 which is attached to a wall in the same way as described with reference to FIG consists of two wall elements 29 with insulation arranged between them and which also has a cladding 31b made of sheet metal, which is fastened to retaining strips 73.
  • An intermediate support is composed of two shells 42b and is clad on the inside and outside by cladding sheets 31b which engage with their connecting edges 32 under the catches 62 of the clips 24, by which the wall elements are held on the stop strips 19.
  • FIG. 7 shows a floor 39 which is supported on a C-beam 6 in the basement of a house.
  • a horizontal strut comprising two shells 42a with their webs 15a lies on the floor 39.
  • the other webs 15a carry a stop bar 19 for the two wall plates 29 of a wall, which is provided with a frame 70 for a window frame 72.
  • a corner cladding sheet 31a engages with its connecting edges 32 under the catches of clamp 24, the base plates 29 and wall plates 29 hold on the stop strips 19 and 19a.
  • Fig. 8 differs from Fig. 7 essentially in that the same horizontal strut from shells 42a rests on the base plate 39 of a non-basement foundation.
  • the wall made of the two wall plates 29, as in FIG. 7, is protected with a sheet metal cladding with weatherstrips and a further sheet metal cladding and carries the frame 70 for a window frame 72 which strikes the sealing strip 71 at the upper end.
  • FIG. 9 An outer wall can be seen in FIG. 9 which contains an intermediate support which is composed of a shell 42b and two shells 42a. Three other walls extend from this support. One of these walls runs to a support which is composed of four shells 42a and from which in turn three walls extend. On the inside, all corners are covered with claddings 31a, which engage with their connecting edges 32 under the catches 62 of clips 24. The clips can be held in place with both one-piece and two-piece blocks.
  • the outer lining 31b of the support is held in place by the catches 62 of the clips 24 on the support.
  • Holding strips 73 are provided for the cladding 31b of the external wall elements 29, which, like the bracket 24, are equipped with catches 62.
  • FIG. 10 shows the roof area of a house with a skeleton according to the invention in vertical section. Only two horizontal struts can be seen from the skeleton, one of which is composed of two shells 42a and the other of which consists of a shell 42b.
  • the downwardly directed webs 15a of the horizontal strut 42a hold a stop bar 19
  • the horizontally directed webs 15a hold stop bars 19a.
  • the ceiling consists of horizontally lying plates 29 which are held on the stop bars 19a by means of clips 24.
  • a building wall consists of two wall panels 29 which are attached to the stop bar 19 and are held there by clips 24.
  • the brackets 24 have outside tig arms 25b with a catch 62, under the cover plates 31a with their connecting edges 32 reach.
  • the horizontal strut 42b has two webs 15a, on which stop bars 19a are placed. Ceiling plates 29 are in contact with these stop bars and are held on the stop bars 19 a with clamps 24.
  • the strut 42b is laminated by a cladding sheet 31b which engages with its connecting edges 32 under the catches 62 of the clips 24.
  • the roof skin 1 lies on the supporting plates 5 and a gravel covering 2 lies on the front.
  • the roof structure is closed off from the roof edge 3 at the front.
  • Fig. 11 shows a horizontal section through the corner of a skeleton, which is clad with wood.
  • the wall plates are fastened to the webs 15 of the support, which is composed of a shell 42c and a shell 42a, here by means of clips 24, the outer arms 25b of which do not require any connecting parts for the cladding.
  • the outer formwork parts 64 are supported by crossed grids 63 which are fastened to the wall elements 29 by any means. Thus, in this embodiment, too, the outer formwork is ultimately held by the brackets 24 on the support.
  • wall plates 29 are held on the inside of the skeleton by clips 24, to which inner plates 79 are attached or plaster is applied.
  • a section through an embodiment of a stop bar 19 can be seen in FIG. 12. With its back 23, the stop bar 19 rests on the back 17a of webs 15, its inner bar 21 is held in the gap between the two webs 15 and its arms 22 rest against the stop surfaces 17b of the webs 15.
  • the stop bar 19 is made of elastic, moisture-retaining material.
  • Fig. 13 shows how the skeleton is assembled for a multi-story house.
  • the support is composed of shells 42a and 42b. Its foot end is received by a base piece 68 which rests on the foundation with flanges and engages with webs in the grooves between the webs 15 of the shells 42a and 42b.
  • the basement ceiling is supported by a C-beam 6, which is inserted with its web 6a into a gap in the support and screwed there.
  • a horizontal strut which is composed of two shells 42a, is supported on it, with the opening facing downward. The strut is fastened with the aid of a gusset plate 67 to the webs of the shells 42a of the support, between the webs 15 of which it is inserted.
  • gusset plate 65 At the upper end of the support, horizontal struts each made of two shells 42a are let in by means of a gusset plate 65.
  • the gusset plate 65 has flanges on the top with which it rests on the inside in the upwardly open horizontal struts and downwardly directed webs which engage in the gap between the webs.
  • a C-beam 6 for the roof structure is inserted into the horizontal struts which are open at the top and lie in the wall plane, as was described with reference to FIG. 10.
  • the connection of the components to one another, as is effected according to the invention by the clamps 24, is extremely resistant to the forces acting on the wall panels.
  • the brackets can be used in the form of short pieces, they can also be designed as strips that extend over the entire length of the supports or horizontal struts.
  • the cladding sheets and cladding attached to them are also held in place with sufficient certainty by the individual parts of the skeleton that are firmly clamped together.
  • the shell 42 according to FIG. 14 essentially has the cross section of an angle 11 with two flanges 12 which, as shown in FIG. 18, partially protrude into the compartment of the skeleton as webs 15.
  • the edge of the webs 15 is angled twice, namely to a back 17a and to a stop surface 17b behind which a bracket engages, as will be explained below for Fig. 18.
  • FIG. 18 Four such shells (42) can be put together to form a support 10 (FIG. 18). Under certain circumstances, it is advisable to form the shell according to FIG. 15 into a double shell 42.
  • two angles 11 are essentially joined to the shell 42 in such a way that two of their flanges 12 are integrally connected to one another to form webs 15. While the free edges of the two angles 11 are angled twice to form the back 17a and stop surface 17b, the shell 42 is optionally riveted or welded on where the angles 11 meet in one piece, an additional strip 18 which has a U-shaped cross section and thus has a back 17a and two stop surfaces 17b.
  • the horizontal struts 13 have, for example, a U-shaped cross section, as shown in FIG. 16.
  • the flanges 14 of the horizontal strut project as webs 15 with the back 17a and the stop surface 17b into the compartments of the skeleton.
  • the back 20 of the horizontal strut can be used as a support surface, as will be described later in relation to FIG. 19.
  • FIG. 17 shows a bracket 24 which has a substantially U-shaped cross section.
  • the arms of the clip are designated 25a and 25b, the back with 26.
  • the edges of the clip 24 are designed as flags 27, which one at Clamping on the components can be handled well without damaging them.
  • FIG. 18 shows a support which is set up as an intermediate support in a building wall and is clamped to the wall elements 29.
  • the wall element 29 consists of two plates 33, between which an insulation 69 is inserted.
  • the support 10 is followed by a wall element 29 with a window frame or door leaf and insulating glass pane.
  • the support 10 is composed of four shells 42, which are described in more detail in connection with FIG. 14.
  • the angles 11 are spaced from one another in such a way that space is left to insert heat-insulating parts 34 between the flanges 12. Screws 35 penetrate the flanges 12 and the heat-insulating parts 34 and hold the angles 11 of the support 10 together.
  • FIG. 19 The section through the basement area of a house according to FIG. 19 shows the basement floor, which is generally designated 39. On the basement floor a horizontal support 13 of U-shaped cross section is placed on the back 20, as described in FIG. 16.
  • the horizontal beam 13 projects into the compartment of the skeleton, which is filled with a wall element 29.
  • Plates 33 of the wall element 29 form an intermediate space which is filled with insulating compound 69.
  • the plates 33 of the wall element 29 are pressed by the clamps 24 against the stop bar 17b of the webs 15 of the horizontal struts 13.
  • the clips engage with their inner arms 25a behind the stop surfaces 17b of the horizontal struts 13 and with the outer arms 25b on the outside around the edges of the plates 33 of the wall element 29.
  • the detail from FIG. 18 shown in FIG. 20 shows in particular the various possibilities when using the clamp 24.
  • the clamp 24 connects the plate 33 of a wall element 29 to the shell 42 of a support 10.
  • the outer arm 25b engages around the edge of the plate 33, the inner arm 25a of the clamp 24 reaches behind the stop surface 17b of the angle 11 of the shell 42 of the support 10 .
  • One of the lugs 27 serves as a stop for a cladding part 37 and as a support for a cladding sheet 78.
  • the heat-insulating layer 34 can also be seen, with which the spaces between the flanges 12 of the angles 11 of the shells 42 of the support 10 are filled.
  • the shells of the skeletal parts can be made of steel, a metal such as aluminum or even plastic.
  • the manufacturing processes can be any, with - - 18 - for example rolling, rolling, bending, pressing, extrusion or other.
  • the clips are preferably made of metal.
  • the support according to FIG. 21 differs from the support shown in FIG. 18 only in the cross section of the profile of the shells 42. While the support according to FIG. 18 is composed of shells with a rectangular cross section, the support consists 21 from shells 42 of a flat-angled cross section with flanges 12 which protrude with their ends as webs 15 and angled stop strips 17 with back 17a and stop surfaces 17b into the fold of the skeleton, not shown. As in the support according to FIG. 18, the shells 42 are also kept at a distance by inserted heat-insulating layers 34 and are joined together by screws 35 to form supports.
  • the columns according to FIG. 18 are preferably used in the construction of buildings whose floor plan has a rectangular grid.
  • the columns according to FIG. 21 are used to create buildings whose floor plan has a triangular or a hexagonal grid.

Abstract

Bei Skeletten für Bauwerke mit Gefachen aus mehrflächigen Stützen und Horizontalstreben, in denen eine Anschlagleiste für einzufügende Wandelemente umläuft, die in den Flächen von Stützen und Horizontalstreben angeordnet sind, werden die Wandelemente von der Seite her in die Gefache eingeschoben und an die umlaufende Anschlagleiste angelegt. Zur Befestigung werden die Wandelemente mit der umlaufenden Anschlagleiste verschraubt und an ihrem Außenrand entlang von Halteleisten gehalten. Um eine Verbindung zwischen den Wandelementen und dem Skelett zu schaffen, die sich mit einfachen Mitteln leicht handhaben läßt und auch schwerste Bauelemente einwandfrei zusammenhält, wird eine Vielzahl von Klammern vorgesehen, die mit einem Arm in die Anschlagleiste eingreifen und mit dem anderen Arm den Rand des an der Anschlagleiste anliegenden Wandelementes umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Skelett für Bauwerke mit Gefachen aus mehrflächigen Stützen und Horizontalstreben, in denen eine Anschlagleiste für einzufügende Wandelemente umläuft, die in den Flächen von Stützen und Horizontalstreben angeordnet sind.
  • In dem bekannten Skelett (DE-OS 2.223.457) werden flache Anschlagleisten, in der Regel aus Kunststoff, verwendet, die in Nuten der Umrahmungsprofile der Gefache eingesteckt sind und in die Gefache hineinragen. Die Wandelemente werden von der Seite her in die Gefache eingeschoben und an die umlaufende Anschlagleiste angelegt. Zur Befestigung werden sie mit der umlaufenden Anschlagleiste verschraubt oder an ihrem Außenrand entlang von Halteleisten gehalten.
  • Wenn schwere Platten von großem Umfang gegen den umlaufenden Rahmen angeschlagen werden, laufen die Anschlagleisten Gefahr, beschädigt oder aus den Nuten herausgestoßen zu werden. Aus dem gleichen Grunde verbietet es sich auch, schwere Wandelemente an den Anschlagleisten zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen den Wandelementen und dem Skelett zu schaffen, die sich mit einfachen Mitteln leicht handhaben läßt und auch schwerste Bauelemente einwandfrei über lange Zeit zusammenhält. Erfindungsgemäß wird hierzu eine Vielzahl von Klammern, die mit einem Arm in die Anschlagleiste eingreifen und mit dem anderen Arm den Rand des an der Anschlagleiste anliegenden Wandelementes umgreifen, verwendet. Ferner ist auf zumindest einer der Flächen der Stützen und der Horizontalstreben erfindungsgemäß ein Steg angeordnet, der in die Gefache hineinragt. Mit der Erfindung entsteht hierdurch eine Anschlagleiste als einstückiger Bestandteil einer Wandfläche durch Stützen und/oder der Horizontalstreben. Als fester Bestandteil der Teile des Skeletts kann man an dem Steg schwerste Wandelemente anschlagen und sie mit den Klammern dauerhaft festhalten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stützen und die Horizontalstreben aus Schalen mit Teilflächen so zusammengestellt, daß sich jeweils zwei Stege gegenüberstehen, die von den Rändern der Schalen abgewinkelt sind, als Anschlag für Wand-, Boden- und Deckenplatten dienen und durch die Klammern mit den Wand-, Boden- und Deckenplatten verbunden sind. Eine vorzügliche Befestigungsmöglichkeit wird für die Klammern nach der Erfindung dadurch hergestellt, daß die Anschlagleisten von den freien Rändern von Schalen abgewinkelt sind, aus denen die Stützen zusammengestellt sind. Vorzugsweise sind die als Steg in die Gefache hineinragenden Wandflächen der Stützen und Horizontalträger an ihren Rändern zweimal so abgewinkelt, daß der Steg eine Anschlagfläche hat, hinter die der eine Arm der Klammern eingreift und der andere Arm der Klammer um die Wand-, Boden- oder Deckenplatte greift. Dem Steg, der nunmehr als Anschlagleiste dient, kann die elastische Eigenschaft der früher verwendeten eingeschobenen Anschlagleiste erfindungsgemäß dadurch wiedergegeben werden, daß auf seine Anschlagfläche eine elastische Anschlagleiste aufgesetzt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel tragen hierzu die beiden einander gegenüberliegenden Stege mit ihren Rücken und ihren Anschlagflächen eine Anschlagleiste mit zwei Armen, woran zwei Wandplatten mit Klammern angelegt sind, eine auf jeder Seite.
  • Die Horizontalträger haben bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung U-förmigen oder M-förmigen Querschnitt, wovon die Schenkel als Stege in die Gefache hineinragen, deren Ränder zur Bildung einer Anschlagfläche zum Eingriff der Klammern und zum Anlegen der Wandelemente zweimal abgewinkelt sind. Den Körper des Horizontalträgers kann man so dimensionieren, daß er sich zwischen die entsprechenden Stege einer Stütze einschieben läßt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Stützen aus Schalen von Winkelquerschnitt zusammengestellt, deren Flanschen einander zugewendet sind, wobei die Ränder der Flanschen zur Bildung einer Anschlagfläche zum Eingriff der Klammern und zum Anlegen der Wandelemente zweimal abgewinkelt sind. Hierbei können die Flanschen der Schalen zwecks Zwischenfügen einer wärmeisolierenden Schicht auf Abstand stehen und können zur Bildung der Stütze mittels Schrauben zusammengefügt sein.
  • Weiterhin kann man vorteilhafterweise die Klammern nach der Erfindung so ausbilden, daß sie zur Verbindung von Verkleidungsteilen mit den Stützen dienen.
  • Entsprechende Verkleidungsflächen werden mit einem Anschlußrand ausgebildet, so daß sie an dem außen an der Anschlagfläche der Wandelemente angreifenden Arm der Klammer eine Verbindung haben. Weitere Einzelheiten sind in der Zeichnung dargestellt. Darin sind:
    • Fig. 1 diverse Schalenquerschnitte, die sich zu Stützen und Horizontalstreben zusammenstellen lassen,
    • Fig. 2 eine Ausführungsform für eine Klammer,
    • Fig. 3 eine Zusammenstellung von brauchbaren Verkleidungsblechen, geschnitten dargestellt,
    • Fig. 4 ein Horizontalschnitt durch eine Ausführungsform des Skeletts mit zwei Stützen und den daran befestigten Wandelementen und Verkleidungsblechen,
    • Fig. 5 ein Horizontalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einer Eckstütze und daran anschließenden Wänden und mit Verkleidungen,
    • Fig. 6 die Fortsetzung der Wand auf der rechten Seite von Fig. 5 mit einer weiteren Säule mit Verkleidungsblechen,
    • Fig. 7 ein Vertikalschnitt durch eine Wand mit einer Horizontalstrebe, einem Fußboden und einem Teil der Unterkellerung,
    • Fig. 8 ein Schnitt entsprechend dem nach Fig. 7 mit einem nicht unterkellerten Fundament,
    • Fig. 9 ein Horizontalschnitt durch eine Zwischenstütze in einer Außenwand und durch eine Stütze mit Innenwänden,
    • Fig.10 ein Vertikalschnitt durch einen Dachboden einer Außenwand mit Horizontalstreben,
    • Fig.ll ein Horizontalschnitt durch die Eckpartie eines mit Holz verkleideten Hauses mit Eckstütze und daran anschließenden Wandplatten,
    • Fig.12 ein Ausführungsbeispiel einer Anschlagleiste, geschnitten dargestellt.
    • Fig.13 ein Teil eines Skeletts in Schrägdarstellung und in seine Einzelteile zerlegt,
    • Fig.14 der Querschnitt einer Stützenschale,
    • Fig.15 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stützenschale,
    • Fig.16 der Querschnitt einer Horizontalstrebe,
    • Fig.17 eine Ausführungsform einer Verbindungsklammer,
    • Fig.18 ein Schnitt durch eine Stütze,
    • Fig.19 ein Schnitt durch ein Skelett im Kellerbereich eines Bauwerkes,
    • Fig.20 eine Einzelheit aus Fig. 18 und
    • Fig.21 eine andere Stütze entsprechend der nach Fig.18.
  • In Fig. 1 stellen die Figuren la bis le eine Auswahl aus einer Vielzahl von Schalen verschiedenen Querschnittes dar, die sich zu mehrflächigen Stützen bzw. zu Horizontalstreben zusammenstellen lassen. Die Teilschale 42a nach Fig. la hat zwei Teilwände 41a, die winklig aufeinanderstehen und von denen Stege 15a abgebogen sind, deren Ränder zweimal zu dem Rücken 17a und der Anschlagfläche 17b umgewinkelt sind.
  • Die Halbschale 42b nach Fig. lb hat eine Vollwand 41 und zwei winklig davon abgehende Teilwände 41a. Auch an diese sind die Stege 15a mit ihrem Rücken 17a und ihrer Anschlagfläche 17b angeformt.
  • In Fig. lc ist der Schnitt durch eine Dreiviertelschale 42c zu sehen, die zwei Vollwände 41, zwei Teilwände 41a und zwei Stege 15a mit abgewinkeltem Rücken 17a und abgewinkelter Anschlagfläche 17b haben.
  • Die Schalen nach den Figuren ld und le kann man zu vielflächigen Stützen zusammenstellen, beispielsweise wie in Fig.4 dargestellt. Sie sind mit 42d und 42e gekennzeichnet.
  • Eine Ausführungsform einer Klammer 24 sieht man in Fig. 2. Die Klammer 24 hat einen inneren Arm 25a und einen äußeren Arm 25b, der einen winkelförmigen Ansatz mit der Raste 62 tragen kann.
  • In der Figurenbeschreibung kommen immer wieder die verschiedenen Verkleidungsbleche 31a, 31b, 31c, 31d und 31e vor, die zusammen mit einer Klammer nach Fig. 2 verwendet werden. Die umgebogenen Ränder 32 sind dazu bestimmt, unter die Raste 62 einzuschnappen.
  • In dem linken Teil der Fig. 4 ist eine fünfflächige Eckstütze aus den Schalen 42e und 42d zusammengestellt. Zwischen den Stegen 15a der Schalen, die einander gegenüberliegen, ist ein Spalt gebildet, in den die Innenleiste 21 der Anschlagleiste 19 (Fig. 12) eingeschoben ist. Der Rücken 23 der Anschlagleiste 19 liegt an dem Rücken 17a der Stege 15 an, die Arme 22 an den Anschlagflächen 17b der Stege 15.
  • Raumseitig untergreifen Verkleidungsbleche 31d mit ihren umgewinkelten Anschlußrändern 32 die Rasten 62 von Klammern 24. In gleicher Weise sind außen Verkleidungsbleche 31e an Klammern 24 befestigt. Die Verkleidungsbleche enthalten durchweg eine Isolierung 4, in der Regel eine Einlage zur Wärmedämmung und im besonderen eine Einlage als Brandschutzmaßnahme zum Schutz der Metallkonstruktion.
  • An die Arme 22 der Anschlagleisten 19 sind Wandplatten 29 angeschlagen. Der Raum dazwischen ist mit einer Isolierung 4 ausgefüllt. Die Klammer 24 umgreift mit ihren Armen 25a und 25b die Anschlagfläche 17b der Stege 15, einen Arm 22 der Anschlagleiste 19 und die daran anliegende Wandplatte 29, die fest zusammengehalten werden, weil die Anschlagleiste aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, besteht und nachgibt, wenn sie zusammengepreßt wird.
  • Eine Wand aus zwei Wandplatten 29 mit dazwischen liegender Isolierung 4 reicht von der fünfflächigen Stütze zur rechten Seite hinüber zu einer sechsflächigen Stütze, die aus drei Schalen 42d zusammengestellt ist. Von dieser Stütze gehen zwei weitere Wände ab, die gleichfalls aus Wandplatten 29 und dazwischen liegender Isolierung 4 bestehen.
  • Die Rasten 62 jeweils zweier Klammern 24 tragen Verkleidungsbleche 31d bzw. 31e Alle Säulen sind mit einer Isolierschüttung 69 ausgefüllt. Die Isolierschüttung bewirkt einen absoluten Schall- und Wärmeschutz.
  • Die Eckstütze in Fig. 5 ist aus einer Schale 42c und einer Schale 42a zusammengestellt. Das Eckverkleidungsblech 31c greift mit seinen abgewinkelten Anschlußrändern 32 unter die Raste 62 einer Klammer 24 und unter eine entsprechend ausgebildete Raste eines Fensterrahmens 75 für eine Isolierglasscheibe 74, die dort mit Kitt 76 befestigt ist und durch eine Glasleiste 77 gesichert ist.
  • Im Winkel dazu geht von der Eckstütze eine Wand aus zwei Wandplatten 29 ab, an deren Ende eine Zarge 70 für ein Türblatt 72 befestigt ist, das an der Dichtleiste 71 anschlägt.
  • Die Wand enthält innen eine Isolierung 4, die Außenwandplatte 29 trägt Halteleisten 73, die mit den Rasten 62 der Klammer 24 entsprechenden Elementen versehen sind, unter die die Anschlußränder 32 eines Verkleidungsbleches 31b einschnappen. Mit 30 sind Verklotzungen bezeichnet, die sich an einer Teilwand 41a der Stützen abstützen und den Rücken 26 der Klammern an ihrem Platz halten..
  • Fig. 6 ist eine weiterführende Ergänzung der rechten Seite von Fig. 5. Man sieht zunächst das Türblatt 72 und die Zarge 70 mit der Dichtleiste 71, die in gleicher Weise, wie anhand von Fig. 5 beschrieben, an einer Wand befestigt ist, die aus zwei Wandelementen 29 mit dazwischen angeordneter Isolierung besteht und die gleichfalls eine Verkleidung 31b aus Blech hat, welche an Halteleisten 73 befestigt ist.
  • Eine Zwischenstütze ist aus zwei Schalen 42b zusammengestellt und wird innen und außen von Verkleidungsblechen 31b verkleidet, die mit ihren Anschlußrändern 32 unter die Rasten 62 der Klammern 24 greifen, von denen die Wandelemente an den Anschlagleisten 19 gehalten werden.
  • In Fig. 7 sieht man einen Boden 39, der sich an einem C-Träger 6 im Kellerraum eines Hauses abstützt. Auf dem Boden 39 liegt eine Horizontalstrebe aus zwei Schalen 42a mit deren Stegen 15a auf. Die anderen Stege 15a tragen, wie schon zuvor beschrieben, eine Anschlagleiste 19 für die beiden Wandplatten 29 einer Wand, die mit einer Zarge 70 für einen Fensterrahmen 72 versehen ist. Auf der Innenseite sieht man, wie ein Eckverkleidungsblech 31a mit seinen Anschlußrändern 32 unter die Rasten von Klammer 24 greift, die Bodenplatten 29 bzw. Wandplatten 29 an den Anschlagleisten 19 bzw. 19a halten.
  • Ein Verkleidungsblech 78 mit Wetterschenkeln schützt zusammen mit anderen Blechen die auf der Horizontalstrebe stehende Wand.
  • Die Fig. 8 unterscheidet sich von der Fig. 7 im wesentlichen dadurch, daß die gleiche Horizontalstrebe aus Schalen 42a auf der Bodenplatte 39 eines nicht unterkellerten Fundamentes ruht. Die Wand aus den beiden Wandplatten 29 ist, wie auch in Fig. 7, mit einer Blechverkleidung mit Wetterschenkeln und einer weiteren Blechverkleidung geschützt und trägt am oberen Ende die Zarge 70 für einen Fensterrahmen 72, der an der Dichtleiste 71 anschlägt.
  • Darüber sieht man nochmals die gleiche Strebe wie am kellerseitigen Ende, als Deckenstrebe verwendet. Die Deckenplatten 29 werden von Klammern 24 gegen die Anschlagleisten 19a gedrückt. Im Inneren der Horizontalstrebe aus den beiden Schalen 42a steht ein C-Träger 6 auf, der, wie noch beschrieben wird, zur Dachkonstruktion gehört.
  • In Fig. 9 ist eine Außenwand zu sehen, die eine Zwischenstütze enthält, welche aus einer Schale 42bbnd zwei Schalen 42a zusammengestellt ist. Von dieser Stütze gehen drei weitere Wände ab. Eine dieser Wände läuft zu einer Stütze, die aus vier Schalen 42a zusammengestellt ist und von der wiederum drei Wände abgehen. Innenseitig sind alle Ecken mit Verkleidungen 31a verkleidet, die mit ihren Anschlußrändern 32 unter die Rasten 62 von Klammern 24 greifen. Die Klammern können sowohl mit einteiligen als auch mit zweiteiligen Verklotzungen an ihrem Platz gehalten werden.
  • Die Außenverkleidung 31b der Stütze findet ihren Halt durch die Rasten 62 der Klammern 24 an der Stütze. Für die Verkleidungen 31b der außen befindlichen Wandelemente 29 sind Halteleisten 73 vorgesehen, die ähnlich wie die Klammer 24 mit Rasten 62 ausgestattet sind.
  • In Fig. 10 sieht man den Dachbereich eines Hauses mit einem Skelett nach der Erfindung im Vertikalschnitt. Vom Skelett sieht man nur zwei Horizontalstreben, von denen die eine aus zwei Schalen 42a zusammengestellt ist und die andere aus einer Schale 42b besteht. Die nach unten gerichteten Stege 15a der Horizontalstrebe 42a halten eine Anschlagleiste 19, die waagrecht gerichteten Stege 15a halten Anschlagleisten 19a. Die Decke besteht aus waagrecht liegenden Platten 29, die mittels Klammern 24 an den Anschlagleisten 19a gehalten werden. Eine Gebäudewand besteht aus zwei Wandplatten 29, die an die Anschlagleiste 19 angeschlagen sind und dort von Klammern 24 festgehalten werden. Die Klammern 24 haben außenseitig Arme 25b mit einer Raste 62, unter die Verkleidungsbleche 31a mit ihren Anschlußrändern 32 greifen.
  • Die Horizontalstrebe 42b hat zwei Stege 15a, auf die Anschlagleisten 19a aufgesetzt sind. An diesen Anschlagleisten liegen Deckenplatten 29 an, die mit Klammern 24 an den Anschlagleisten 19a gehalten werden. Die Strebe 42b wird von einem Verkleidungsblech 31b kaschiert, das mit seinen Anschlußrändern 32 unter die Rasten 62 der Klammern 24 greift.
  • In die nach oben gerichteten Öffnungen der Horizontalstreben 42a und 42b sind C-Träger 6 eingesetzt, an denen sich die Tragplatten 5 des Daches abstützen.
  • Auf den Tragplatten 5 liegt die Dachhaut 1 und auf dieser ein Kiesbelag 2. Vorne ist die Dachkonstruktion von dem Dachrand 3 abgeschlossen.
  • Fig. 11 stellt einen Horizontalschnitt durch die Ecke eines Skeletts dar, das mit Holz verkleidet ist. Die Befestigung der Wandplatten an den Stegen 15 der Stütze, die aus einer Schale 42c und einer Schale 42a zusammengestellt ist, geschieht hier mittels Klammern 24, deren Außenarme 25b keiner Anschlußteile für die Verkleidung bedürfen. Die Außenverschalungsteile 64 werden von gekreuzten Rosten 63 getragen, die mit beliebigen Mitteln an den Wandelementen 29 befestigt sind. Somit wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel letzten Endes die Außenverschalung von den Klammern 24 an der Stütze gehalten.
  • In ähnlicher Weise sind an der Innenseite des Skeletts Wandplatten 29 von Klammern 24 gehalten, an denen Innenplatten 79 befestigt sind oder Putz aufgebracht ist.
  • Ein Schnitt durch eine Ausführungsform einer Anschlagleiste 19 ist in Fig. 12 zu sehen. Mit ihrem Rücken 23 liegt die Anschlagleiste 19 auf dem Rücken 17a von Stegen 15 auf, ihre Innenleiste 21 wird in dem Spalt zwischen den beiden Stegen 15 gehalten und ihre Arme 22 liegen an den Anschlagflächen 17b der Stege 15 an. Die Anschlagleiste 19 ist aus elastischem, feuchtigkeitsabhaltendem Material gefertigt.
  • In Fig. 13 ist dargestellt, wie das Skelett für ein mehrstöckiges Haus zusammengesetzt wird. Die Stütze ist dabei aus Schalen 42a und 42b zusammengestellt. Ihr Fußende wird von einem Sockelstück 68 aufgenommen, das mit Flanschen auf dem Fundament ruht und mit Stegen in die Nuten zwischen den Stegen 15 der Schalen 42a und 42b eingreift. Die Kellerdecke wird von einem C-Träger 6 getragen, der mit seinem Steg 6a in einen Spalt der Stütze eingeschoben und dort verschraubt ist. Auf ihm lagert, mit der Öffnung nach unten gekehrt, eine Horizontalstrebe, die aus zwei Schalen 42a zusammengestellt ist. Die Strebe wird mit Hilfe eines Knotenbleches 67 an den Stegen der Schalen 42a der Stütze befestigt, zwischen deren Stege 15 er eingeschoben ist.
  • In der Ebene der Außenwand liegen zwei weitere Horizontalstreben aus zwei Schalen 42a, deren Stege 15 ebenfalls mit Hilfe von eingeschobenen Knotenblechen 67 mit der Stütze verbunden sind, indem diese in die Nuten zwischen den Stegen der Stütze eingreifen.
  • An das obere Ende der Stütze sind Horizontalstreben aus je zwei Schalen 42a mittels eines Knotenbleches 65 eingelassen. Das Knotenblech 65 hat an der Oberseite Flanschen, mit denen es innenseitig in den nach oben offenen Horizontalstreben aufliegt und nach unten gerichtete Stege, die in die Spalte zwischen den Stegen eingreifen. In die nach oben offenen Horizontalstreben, die in der Wandebene liegen, wird ein C-Träger 6 für die Dachkonstruktion eingelegt, wie dies anhand der Fig. 10 beschrieben wurde.
  • Die Verbindung der Bauteile untereinander, wie sie gemäß der Erfindung von den Klammern 24 bewirkt wird, ist äußerst widerstandsfähig gegen die an den Wandplatten angreifenden Kräfte. Die Klammern können in Form von Kurzstücken verwendet werden, man kann sie auch als Leisten ausbilden, die über die gesamte Länge der Stützen bzw. Horizontalstreben reichen. Auch die daran angeklemmten Verkleidungsbleche und daran angehängten Verschalungen werden von den fest miteinander verklammerten Einzelteilen des Skeletts mit ausreichender Sicherheit festgehalten.
  • Die Schale 42 nach Fig. 14 hat im wesentlichen den Querschnitt eines Winkels 11 mit zwei Flanschen 12, die, wie in Fig. 18 dargestellt, teilweise als Stege 15 in das Gefach des Skeletts hineinragen. Der Rand der Stege 15 ist zweimal abgewinkelt und zwar zu einem Rücken 17a und zu einer Anschlagfläche 17b hinter die eine Klammer eingreift, wie nachfolgend zu Fig.18 ausgeführt wird.
  • Vier solcher Schalen (42) kann man zu einer Stütze 10 (Fig.18) zusammenstellen. Unter bestimmten Verhältnissen empfiehlt es sich, die Schale nach Fig. 15 zu einer Doppelschale 42 auszubilden. Im wesentlichen sind bei dieser Bauweise zwei Winkel 11 zu der Schale 42 so zusammengefügt, daß zwei ihrer Flanschen 12 einstückig zu Stegen 15 miteinander verbunden sind. Während die freien Ränder der beiden Winkel 11 zur Ausbildung von Rücken 17a und Anschlagfläche 17b zweimal abgewinkelt sind, wird der Schale 42 gegebenenfalls dort, wo die Winkel 11 einstückig zusammenstoßen, eine Zusatzleiste 18 aufgenietet oder angeschweißt, die einen U-förmigen Querschnitt hat und somit einen Rücken 17a und zwei Anschlagflächen 17b aufweist.
  • Die Horizontalstreben 13 haben beispielsweise U-förmigen Querschnitt, wie dies in Fig.16 dargestellt ist. Die Flanschen 14 der Horizontalstrebe ragen als Stege 15 mit dem Rücken 17a und der Anschlagfläche 17b in die Gefache des Skelettes hinein. Der Rücken 20 der Horizontalstrebe kann als Auflagefläche benutzt werden, wie dies später zu Fig.19 beschrieben wird.
  • In Fig. 17 ist eine Klammer 24 dargestellt, die im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat. Die Arme der Klammer sind mit 25a und 25b bezeichnet, der Rücken mit 26. Die Ränder der Klammer 24 sind als Fahnen 27 ausgebildet, die man beim Aufklemmen auf die Bauteile gut handhaben kann, ohne daß diese beschädigt werden.
  • In Fig. 18 ist eine Stütze zu sehen, die als Zwischenstütze in einer Gebäudewand aufgestellt ist und mit der Wandelemente 29 verklammert sind. Im oberen Teil der Fig. 18 besteht das Wandelement 29 aus zwei Platten 33, zwischen die eine Isolierung 69 eingefügt ist. Im unteren Teil schließt sich an die Stütze 10 ein Wandelement 29 mit einem Fensterrahmen bzw. Türblatt und Isolierglasscheibe an.
  • Die Stütze 10 ist aus vier Schalen 42 zusammengestellt, die im Zusammenhang mit Fig. 14 näher beschrieben sind. Die Winkel 11 stehen so auf Abstand zueinander, daß Raum übrig bleibt, um zwischen den Flanschen 12 wärmeisolierende Teile 34 einzufügen. Schrauben 35 durchdringen die Flanschen 12 und die wärmeisolierenden Teile 34 und halten die Winkel 11 der Stütze 10 zusammen.
  • Hinter die Anschlagfläche 17b der Stege 15 greifen Klammern 24 mit ihren inneren Armen 25a ein. Die äußeren Arme 25b legen sich außen an die Platten 33 an und drücken sie stramm gegen die Anschlagfläche 17b. Zum Beispiel sind zwischen die Platten 33 und die Anschlagflächen 17b Beilagestreifen 36 eingefügt. Im Ausführungsbeispiel werden die Säulen durch Verkleidungsteile 37 kaschiert, die von den Fahnen 27 der Klammern 24 festgehalten werden. Der Schnitt durch den Kellerbereich eines Hauses nach Fig. 19 zeigt den Kellerboden, der allgemein mit 39 bezeichnet ist. Auf den Kellerboden ist ein Horizontalträger 13 von U-förmigem Querschnitt auf den Rücken 20 aufgelegt, wie er in Fig. 16 beschrieben wurde. Mit seinen Stegen 15, die die Abwinklungen 17a zu einem Rücken und 17b zu einer Anschlagfläche haben, ragt der Horizontalträger 13 in das Gefach des Skeletts hinein, das mit einem Wandelement 29 ausgefüllt ist. Platten 33 des Wandelementes 29 bilden einen Zwischenraum, der mit Isoliermasse 69 ausgefüllt ist. Die Platten 33 des Wandelementes 29 werden von den Klammern 24 gegen die Anschlagleiste 17b der Stege 15 der Horizontalstreben 13 angepreßt. Hierzu greifen die Klammern mit ihren inneren Armen 25a hinter die Anschlagflächen 17b der Horizontalstreben 13 und mit den äußeren Armen 25b außen um die Ränder der Platten 33 des Wandelementes 29.
  • Die in Fig. 20 dargestellte Einzelheit aus Fig. 18 läßt besonders die vielfältigen Möglichkeiten bei der Benutzung der Klammer 24 erkennen. Die Klammer 24 verbindet die Platte 33 eines Wandelementes 29 mit der Schale 42 einer Stütze 10. Der äußere Arm 25b umgreift den Rand der Platte 33, der innere Arm 25a der Klammer 24 greift hinter die Anschlagfläche 17b des Winkels 11 der Schale 42 der Stütze 10.
  • Eine der Fahnen 27 dient als Anschlag für ein Verkleidungsteil 37 und als Halt für ein Verkleidungsblech 78. Man sieht auch die wärmeisolierende Schicht 34, mit der die Zwischenräume zwischen den Flanschen 12 der Winkel 11 der Schalen 42 der Stütze 10 ausgefüllt sind.
  • Die Schalen der Skeletteile können aus Stahl, einem Metall wie beispielsweise Aluminium oder auch aus Kunststoff bestehen. Die Herstellungsverfahren können beliebig sein, bei- -18- spielsweise Rollen, Walzen, Biegen, Pressen, Strangpressen oder sonstige. Die Klammern werden vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Dies gilt auch für die Stütze nach Fig. 21. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 18 dargestellten Stütze nur durch den Querschnitt des Profils der Schalen 42. Während die Stütze nach Fig. 18 aus Schalen von rechtwinkeligem Querschnitt zusammengestellt ist, besteht die Stütze nach Fig. 21 aus Schalen 42 von flachwinkeligem Querschnitt mit Flanschen 12, die mit ihren Enden als Stege 15 und davon abgewinkelten Anschlagleisten 17 mit Rücken 17a und Anschlagflächen 17b in die Fache des nicht dargestellten Skeletts hineinragen. Wie in der Stütze nach Fig. 18 werden auch hier die Schalen 42 durch eingeschobene wärmeisolierende Schichten 34 auf Abstand gehalten und durch Schrauben 35 zu Stützen miteinander vereinigt.
  • Die Säulen nach Fig. 18 werden vorzugsweise bei der Erstellung von Gebäuden verwendet, deren Grundriß einen rechteckigen Raster hat. Die Säulen nach Fig. 21 dienen der Erstellung von Gebäuden, deren Grundriß einen Dreiecks- oder einen Sechsecksraster hat.

Claims (16)

  1. l.) Skelett für Bauwerke mit Gefachen aus mehrflächigen Stützen und Horizontalstreben, in denen eine Anschlagleiste für einzufügende Wandelemente umläuft, die in den Flächen von Stützen und Horizontalstreben angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Klammern (24), die mit einem Arm (25a) in die Anschlagleiste (17) eingreifen und mit dem anderen Arm (25b) den Rand des an der Anschlagleiste (17) anliegenden Wandelementes (29, 33) umgreifen.
  2. 2.) Skelett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittig auf zumindest einer der Flächen der Stützen (40) und der Horizontalstreben ein Steg (15, 15a) angeordnet ist, der in die Gefache hineinragt.
  3. 3.) Skelett nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagleiste (17) ein einstückiger Bestandteil einer Wandfläche der Stützen (10) und/oder der Horizon- talstreben (13) ist.
  4. 4.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (40) und die Horizontalstreben aus Schalen (42a - 42e) mit Teilflächen (41, 41a) so zusammengestellt sind, daß sich jeweils zwei Stege (15) gegenüberstehen, die von den Rändern der Schalen (42a - 42e) abgewinkelt sind, als Anschlag für Wand-, Boden- und Deckenplatten (29) dienen und durch Klammern (24) mit den Wand-, Boden-und Deckenplatten verbunden sind.
  5. 5.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagleisten (17) von den freien Rändern von Schalen (42) abgewinkelt sind, aus denen die Stützen (10) zusammengestellt sind.
  6. 6.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Steg (15) in die Gefache hineinragenden Wandflächen (12, 14) der Stützen (10) und Horizontalträger (13) an ihren Rändern zweimal so abgewinkelt sind, daß der Steg (15) eine Anschlagfläche (17b) hat, hinter die der eine Arm (25a) der Klammern (24) eingreift und der andere Arm (25b) der Klammer (24) um die Wand-, Boden-oder Deckenplatte (29) greift.
  7. 7.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Steg (15, 15a) auf seinen Rücken (17a) und seine Anschlagfläche (17b) eine elastische Anschlagleiste (19, 19a) aufgesetzt ist.
  8. 8.) Skelett nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden einander gegenüberliegenden Stege (15) mit ihren Rücken (17a) und ihren Anschlagflächen (17b) eine Anschlagleiste (19) mit zwei Armen (22) tragen, woran zwei Wandplatten (29) mit Klammern (24) angelegt sind.
  9. 9.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Horizontalträger (13) U-förmigen oder M-förmigen Querschnitt haben, wovon die Schenkel (14) als Stege (15) in die Gefache hineinragen, deren Ränder zur Bildung einer Anschlagfläche (17b) zum Eingriff der Klammern (24) und zum Anlegen der Wandelemente (29) zweimal abgewinkelt sind.
  10. 10.) Skelett nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützen (10) aus Schalen (42) von Winkelquerschnitt (11) zusammengestellt sind, deren Flanschen (12) einander zugewendet sind, und daß die Ränder der Flanschen zur Bildung einer Anschlagfläche (17b) zum Eingriff der Klammern (24) und zum Anlegen der Wandelemente (29) zweimal abgewinkelt sind.
  11. 11.) Skelett nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flanschen (12) der Schalen (42) zwecks Zwischenfügung einer wärmeisolierenden Schicht (34) auf Abstand stehen und zur Bildung der Stütze (11) mittels Schrauben (35) zusammengefügt sind.
  12. 12.) Skelett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammern (24) Verkleidungsteile (31a - 31e; 64, 65) mit den Stützen verbinden.
  13. 13.) Skelett nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verkleidungsbleche (31a - 31e) mit einem Anschlußrand (32) an dem außen an der Anschlagfläche (17b) der Wandelemente (29) angreifenden Arm (25b) der Klammer (24) eine Verbindung haben.
  14. 14.) Skelett nach den Ansprüchen 1, 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Arm (25b) der Klammer (24) ein winkelförmiger Ansatz eine Raste (62) zum Untergreifen durch den federnd beigebogenen Rand (32) eines Verkleidungsbleches (31a - 31e) bildet.
  15. 15.) Skelett nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verkleidungsblech (31a) mit den Armen (25b) der Klammern (24) Verbindung hat, mit der eine Wandplatte (29) und eine Bodenplatte (29) außen umgriffen werden.
  16. 16.) Skelett nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den von den Klammern (24) gehaltenen Wandplatten (29) Holzroste (63) befestigt sind, die eine Außenverschalung (64) und/oder eine Innenverschalung (65) tragen.
EP81103832A 1980-05-24 1981-05-19 Skelett für Bauwerke Expired EP0040792B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103832T ATE8683T1 (de) 1980-05-24 1981-05-19 Skelett fuer bauwerke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020048 DE3020048A1 (de) 1980-05-24 1980-05-24 Skelett fuer bauwerke
DE3020048 1980-05-24
DE19813116993 DE3116993A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Skelett fuer bauwerke
DE3116993 1981-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040792A2 true EP0040792A2 (de) 1981-12-02
EP0040792A3 EP0040792A3 (en) 1982-02-24
EP0040792B1 EP0040792B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=25785693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103832A Expired EP0040792B1 (de) 1980-05-24 1981-05-19 Skelett für Bauwerke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4430834A (de)
EP (1) EP0040792B1 (de)
BR (1) BR8103309A (de)
DK (1) DK224881A (de)
ES (1) ES502445A0 (de)
FI (1) FI811589L (de)
NO (1) NO811708L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280050A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-31 Momcilo M. Milovanovic Konstruktionselemente, Rahmen daraus, Wände und vorgefertigte Bauelemente
WO1992003624A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Lorenz Kesting Stahlskelettbau-profil
FR2667636A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Bretzner Michel Pilier pour construction legere et constructions realisees a l'aide d'un tel pilier.
FR2727712A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Metal Deploye Sa Element porteur pour structures en treillis

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20010013A1 (it) * 2001-02-09 2002-08-09 Impresa Marinoni S R L Strutture adatte all'allestimento di locali umidi e relativo procedimento di montaggio.
DE10360712A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Peiner Träger GmbH Verfahren zur Herstellung eines offenen Hohlprofils aus einem Profilträger und offenes Hohlprofil
US8381468B2 (en) * 2008-05-05 2013-02-26 Kenneth J. Koupal Modular building structure
US9422713B2 (en) * 2013-03-06 2016-08-23 Jesse B. Trebil In-situ fabricated wall framing and insulating system
GB2556049B (en) * 2016-11-14 2019-12-18 Oblyt Ltd A column assembly
ES2852057A1 (es) * 2020-03-04 2021-09-10 Plaza Pedro Lavandeira Sistema constructivo estructural de edificacion seca, desmontable, trasportable y reutilizable

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913485U (de) * 1964-12-24 1965-04-08 Eberhard G Rensch Saeulenfoermiges bauelement.
DE1559408A1 (de) * 1965-06-09 1969-08-28 Rensch Eberhard Rahmenfachwerk
DE1659211A1 (de) * 1967-06-07 1971-01-07 Rensch Eberhard Bauelement
DE2223457A1 (de) * 1972-05-13 1973-12-20 Rensch Eberhard Skelett fuer bauten aller art
DE2229737A1 (de) * 1972-05-13 1974-01-10 Rensch Eberhard Skelett fuer bauten aller art
DE1658953B2 (de) * 1967-04-20 1976-11-25 Ramboux, Paul; Mas, Lerr Elie; Brüssel Bauwerksgerippe
DE2551564A1 (de) * 1975-07-03 1977-05-26 Profiles Et Tubes De L Est Neu Bauwerks-skelett
DE2600547A1 (de) * 1972-05-13 1977-07-21 Rensch Eberhard Mit waenden, tuerfeldern, fenstern und dergleichen ausgefuelltes skelett fuer bauten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537219A (en) * 1968-08-30 1970-11-03 Prudent O Blancke Demountable partition wall
DE2421742A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Kuenstler Eisenwerk Fenster, insbesondere kellerfenster
US4086739A (en) * 1975-04-10 1978-05-02 Hall Raymond L Wall construction having panel attachment means
US4016690A (en) * 1975-04-21 1977-04-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and glazing systems
FR2376927A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Diffusion Materiel Stockage Dispositif d'assemblage d'elements de cloison amovible
DE2917480A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Holzaepfel Christian Gmbh Pfosten zur befestigung von einbautrenn- und schrankwaenden
US4312158A (en) * 1979-09-19 1982-01-26 Donn Incorporated Fire-resistant demountable partition structure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913485U (de) * 1964-12-24 1965-04-08 Eberhard G Rensch Saeulenfoermiges bauelement.
DE1559408A1 (de) * 1965-06-09 1969-08-28 Rensch Eberhard Rahmenfachwerk
DE1609784B2 (de) * 1965-06-09 1975-10-30 Eberhard Gotthard 6000 Frankfurt Rensch
DE1658953B2 (de) * 1967-04-20 1976-11-25 Ramboux, Paul; Mas, Lerr Elie; Brüssel Bauwerksgerippe
DE1659211A1 (de) * 1967-06-07 1971-01-07 Rensch Eberhard Bauelement
DE2223457A1 (de) * 1972-05-13 1973-12-20 Rensch Eberhard Skelett fuer bauten aller art
DE2229737A1 (de) * 1972-05-13 1974-01-10 Rensch Eberhard Skelett fuer bauten aller art
DE2600547A1 (de) * 1972-05-13 1977-07-21 Rensch Eberhard Mit waenden, tuerfeldern, fenstern und dergleichen ausgefuelltes skelett fuer bauten
DE2551564A1 (de) * 1975-07-03 1977-05-26 Profiles Et Tubes De L Est Neu Bauwerks-skelett

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280050A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-31 Momcilo M. Milovanovic Konstruktionselemente, Rahmen daraus, Wände und vorgefertigte Bauelemente
EP0280050A3 (de) * 1987-01-26 1989-05-10 Momcilo M. Milovanovic Konstruktionselemente, Rahmen daraus, Wände und vorgefertigte Bauelemente
WO1992003624A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Lorenz Kesting Stahlskelettbau-profil
EP0475168A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-18 Lorenz Kesting Stahlskelettbau-Profil
FR2667636A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Bretzner Michel Pilier pour construction legere et constructions realisees a l'aide d'un tel pilier.
FR2727712A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Metal Deploye Sa Element porteur pour structures en treillis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0040792B1 (de) 1984-07-25
NO811708L (no) 1981-11-25
EP0040792A3 (en) 1982-02-24
ES8203445A1 (es) 1982-04-01
DK224881A (da) 1981-11-25
FI811589L (fi) 1981-11-25
BR8103309A (pt) 1982-02-16
ES502445A0 (es) 1982-04-01
US4430834A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP0040792B1 (de) Skelett für Bauwerke
EP3629433A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brandschutzkanals und brandschutzkanal
DE3020048A1 (de) Skelett fuer bauwerke
EP0365773A1 (de) Trennwand
DE2349125A1 (de) Zwischenwand zur trennung von raeumen
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP1574632B1 (de) Trockenbauwand
DE7805757U1 (de) Bausatz fuer eine trennwand fuer raeume, vornehmlich zur abtrennung von kellerraeumen
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
AT524994B1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE2609405B2 (de) Sheddach
DE202021004215U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3514623A1 (de) Fachwerk-vorsatzschale
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE2406572A1 (de) Raumkasten
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2113686B2 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender, demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE1658788A1 (de) Verbindungskonstruktion von Bauteilen fuer Gebaeude
DE2727035A1 (de) Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars
DE2823649A1 (de) Gebaeudewandkonstruktion, klemmhalterung hierfuer sowie verfahren zur montage der wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUDIO RENSCH MONTREUX S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI SE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850531

Ref country code: CH

Effective date: 19850531

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103832.2

Effective date: 19860728