EP3077602A1 - Scheibenverbund, wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund - Google Patents

Scheibenverbund, wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund

Info

Publication number
EP3077602A1
EP3077602A1 EP14809747.0A EP14809747A EP3077602A1 EP 3077602 A1 EP3077602 A1 EP 3077602A1 EP 14809747 A EP14809747 A EP 14809747A EP 3077602 A1 EP3077602 A1 EP 3077602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
pane
holding
composite
wall construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14809747.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077602B1 (de
Inventor
Reto COMETTA
Christian Joss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to PL14809747T priority Critical patent/PL3077602T3/pl
Publication of EP3077602A1 publication Critical patent/EP3077602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077602B1 publication Critical patent/EP3077602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Definitions

  • the invention relates to the field of dry construction.
  • it relates to a wall construction having a light passage area and a wall area. It also relates to a method of making such a wall construction.
  • Wall constructions with a substructure and a planking are also known as so-called drywall. It is possible to let window with a frame in a drywall. The windows, for a light incidence and / or to see through, however, cumbersome to be installed in a frame by a specialist such as a window maker in the drywall. Therefore, it is necessary for several professionals to work together in close consultation with each other. For example, the planking may be applied only after the window frame and / or the window has been installed, but the substructure must be completed before insertion.
  • the laminated composite has at least two outer panes, at least one spacer, which connects the outer panes together, and a holding section.
  • the disk composite preferably the Ausscheniden, is / are arranged substantially flush with the planking of the U nterkon structu on on.
  • the disc composite is used in the light passage area of the Wandkon strukti on in the substructure.
  • the holding part of the disk assembly protrudes into the light blocking area / wall area and can be fixed in the wall area.
  • the contact surface is the area of the wall construction in which the pane composite is located.
  • the composite pane is transparent, in particular in the area of the outer panes, for example transparent or translucent.
  • the wall area of the wall construction is in the area of the planking, it is covered by it and is opaque and generally opaque.
  • the holding part protrudes into the interior of the wall region in such a way that it is covered by opaque elements, for example the planking and / or a sealing compound to be applied subsequently, from both sides of the wall.
  • opaque elements for example the planking and / or a sealing compound to be applied subsequently, from both sides of the wall.
  • It may be bow-shaped, plate-shaped or formed as a tongue.
  • a preassembled composite pane according to the invention has at least two outer panes and at least one spacer, which connects the outer panes to one another, the pan composite having at least one holding section.
  • the at least one holding part is arranged on at least one end face of the disk composite.
  • the at least one holding section therefore protrudes on at least one end face, ie beyond the outer panes.
  • the preassembled disc composite can be easily and cleanly inserted into a light passage area of a wall construction described above and held without a frame in the wall area, with the help of the holding section.
  • the pre-assembled disc assembly can be assembled dust-free in the factory. As a result, it is not necessary to connect the spacer to the outer panels on the mostly dirty construction site on site, and a space between the outer panels remains clean, clear and transparent. In addition, the assembly of the disc assembly can be simplified in this way, since not several individual discs must be attached to the wall construction. but the preassembled disc composite as a unit (ensemble) a wall construction can be used.
  • the outer panes of the laminated pane can be arranged essentially parallel to one another.
  • the outer panes are designed, for example, as glass panes or acrylic glass panes or the like. Also ceramic glasses or special curved glasses can be used. Particularly favorable may be thermally or possibly chemically tempered glass panes.
  • transparent carriers based on polymers for example polycarbonates or poly-methyl methacrylate (PMMA, acrylic glass), partially crystalline "glasses" (ceramic glasses) or composite systems with glass panes and plastic carriers.
  • the composite pane may have at least one fire protection pane, for example, the outer panes may be designed as fire protection panes and / or have, for example, a composite fire protection pane.
  • a composite fire protection pane has at least two transparent carriers (panes), in particular glass panes, between which a fire protection layer is arranged. The fire protection layer absorbs and / or reflects in the event of fire energy and / or cooling and protects the fire-facing disc from heating and / or shattering.
  • the outer panes can also be designed as another laminated glass with a fire-resistant glass pane, for example, as an insulating glass or anti-attack fire-resistant pane, for example as taught in DE 20 2012 012 285.1.
  • a fire-resistant glass pane for example, as an insulating glass or anti-attack fire-resistant pane, for example as taught in DE 20 2012 012 285.1.
  • a cavity between at least two spaced disks is filled with air or inert gas.
  • the discs can be thermally toughened glass panes.
  • the outer panels do not necessarily have to be made of glass, they can also have a suitable plastic.
  • the outer panes can be designed as single-pane safety glass, optionally with coating.
  • outer pane is not to be understood as limited to certain materials (specifically: glass in the narrower sense) but also expressly includes structures with transparent or translucent panes of the aforementioned and other materials.
  • the disk composite is a surface element which has two substantially parallel large areas, which are also called flat sides.
  • the peripheral surface areas of the disk composite between the flat sides are referred to herein as "end faces", sometimes the terms “edge” or “narrow side” of a fire-resistant glass or a disk composite are used an extension of the front side perpendicular to the large surfaces corresponds to the thickness of the disc composite.
  • the planking covers the substructure and, in contrast to the light passage area, is opaque and forms part of the wall area.
  • the planking may consist of a plate-shaped material, in particular of plasterboard, gypsum fiber boards, mineral fiber boards, cement materials, wood panels and / or wood fiber boards. Such panels have been proven for the planking of drywall or drywall panels.
  • the holding part of the disk assembly projects out of the light passage area, ie into the wall area.
  • the holding part can be arranged on an end face of the disk assembly laterally / laterally of the outer disks.
  • the pile part can be arranged centrally along the end face of the disk assembly or even shifted towards one of the outer disks.
  • the holding section can be arranged between the two outer panes. This makes it possible to support the substantially flush arrangement of the disc composite with the planking, since the holding part is not flat side of the outer panes arranged and so a fixation of the disc composite in the wall area and not on an outside of the substructure is made possible.
  • the holding section can be arranged between the two-sided planking of the wall construction. Such an arrangement makes it possible that the holding part can be fixed in the wall region between the two-sided planking, whereby the stability of the wall construction and the fixation of the disc composite can be improved.
  • the holding part can be arranged and fixed on the spacer, wherein it can be integrally formed with the spacer or fastened by a fastening means on this. This construction can improve the stability of the laminated pane and / or the effectiveness and stability of holding the pane composite in the wall area.
  • Substructures with a planking be created by default in drywall and can be used for the inventive wall construction, the substructure wood or metal or another material ', for example.
  • Plastic may have and, for example, is designed as a scaffold.
  • the substructure can also be referred to as a stud wall or linkage, they however, it does not have to be a stand.
  • the planking for example in the form of a plasterboard, are attached.
  • the wall construction can also have an insulation between the planking, so that a sound is not transmitted to the surrounding walls.
  • the wall structure may have at least one mounting aid, wherein the mounting aid is attachable to the substructure and / or the planking and wherein the holding part of the disc composite is held in the wall region on the mounting aid.
  • the at least one mounting aid may be formed as a holding means for fixing the disc assembly to the substructure.
  • the at least one holding portion of the disc composite is thus fixable in the holding means, whereby an attachment of the disc composite can be stabilized in the wall region.
  • the holding section can be clamped, for example, in a separate holding means. Such holding and pinching may be assisted by fixing aids such as an adhesive, a spring steel clamp under tension, and the like.
  • the holding means which can be fastened in the wall region with a fastening element to the substructure and can have at least one holding element, with which the holding part of the disc composite can be held or fixed.
  • the holding means may comprise any solid material, such as a metal or a plastic.
  • the holding means may be a prefabricated element, which may be integrally formed.
  • the holding means is arranged in the wall region of the wall construction and therefore at least partially of the planking covered and therefore not visible.
  • the holding means may be formed for example as a headband.
  • the at least one mounting aid may be formed as a holding body for holding the disc composite on the substructure, wherein the at least one holding part of the disc composite rests against the holding body.
  • the holding body can be fastened to the substructure and / or planking, wherein the holding body can be glued, screwed or nailed to the substructure, for example.
  • the holding body prevents the disc composite from tipping out of the light passage area, since the disc composite rests against the holding body.
  • the wall structures have at least one further securing means, wherein the at least one securing means can touch the holding section.
  • the securing means is arranged, for example, relative to the holding body on the opposite side of the holding part. In this way, the tilting out of the disk assembly by the two adjacent elements (holding body or securing element) can be prevented.
  • the holding means and / or the holding body can / serve as an assembly aid for the manufacture of the wall construction and can / can be attached to the substructure. By such an attachment of the laminated pane can be kept during the production of the wall construction at the intended position in the light passage area and prevented from tipping out.
  • a method for producing a wall construction having a light passage area and a wall area delimiting the light passage area comprises the following steps:
  • planking and the disc composite are arranged substantially flush with each other and the holding part protrudes into the wall region.
  • a holding means can be provided, wherein the holding means has a fastening element for attachment to the substructure and at least one holding element for fixing the laminated pane to the holding part.
  • the holding means can be fastened to the substructure and, with the aid of the at least one flanging element, the holding part of the pane composite can be fixed and held and tilting out of the light passage region can be prevented.
  • a holding body can be provided, wherein the holding body is attached to the U terkonstrukti on and upon insertion of the disc assembly in a light passage region of the wall construction the Holding part is applied to the holding body.
  • the holding part may be formed on at least one end face of the disc composite. In this way, it becomes possible to simplify fastening or fixing of the pane composite to the substructure, since no all-round fixation is necessary. This provides a tolerance in the manufacture of the wall construction, which reduces the labor, for example, reworking and corrections.
  • the holding part can be arranged, for example, on the upper end side of the disc composite, making it possible to set up the disc assembly with a flat and stable lower end face on the substructure and insert or tilt in the light passage area.
  • the holding section can be fixed to the holding element of the holding means and anscliliessen the planking be completely attached to the substructure. It is also possible that when inserting the 1 laltepartie comes to rest on the 1 lalte endeavor and then the planking is attached.
  • the holding means prior to insertion of the disc assembly in the substructure on the holding part and to fix the holding means to the U nterkonstrutation after insertion.
  • the retaining means may be secured to the substructure prior to insertion of the disc assembly, wherein after insertion into the substructure, the retaining portion may be fixed to the retaining means.
  • Haitepartie can be arranged on the lateral end faces of the disc composite. In this way, the disc composite must not be fixed to the top end, but at the lower side edges. This facilitates the fixation and reduces overhead work or the use of ladders, which can reduce fatigue and accidents in making the wall construction.
  • Haitepartie can be formed as a continuous projection, for example, along an end face of the disc composite.
  • the mounting aid can be arranged on the substructure and / or paneling "independently" of the position of the part of the shell and the mounting aid can be securely aligned with the part of the shell become.
  • the I laltepartie is formed by an intermediate disc
  • the outer discs may each be connected to a spacer with the intermediate disc, and the intermediate disc is thus arranged between the outer discs.
  • the outer panes iron essentially the same outer dimensions, that is, outer edges (length and width, not thickness of the outer panes) on.
  • the intermediate disc has at least in one dimension a greater extent than the outer discs. In other words, the intermediate disc is larger in at least one lateral direction than the outer discs.
  • a resulting projection or projection forms the Haitepartie. Due to the additional washer, the stability of the disc composite is increased.
  • the intermediate disc may, like the outer discs, have superstructures with transparent or translucent discs of the abovementioned and other materials and is not intended to be restricted to specific materials.
  • at least one of the outer and / or intermediate washers is a fire protection pane.
  • the wall construction can achieve an increased fire protection duration in case of fire.
  • the disc composite is designed as a fire protection pane.
  • a fire panel has a fire protection layer in a space between two panes.
  • the fire protection layer can absorb heat in case of fire and / or is foaming and tarnishing in case of fire.
  • the wall construction can have a sealing compound between the laminated pane and the substructure. The sealant can be introduced after the planking of the substructure in the resulting gap.
  • the sealant prevents on the one hand an air and sound transition from one side of the wall construction to the other.
  • the sealing compound supports and improves the stability of the wall construction, in particular the stability of the surface layer in the wall construction, since the sealing compound can be arranged around the partial area of the pane composite.
  • the sealant is located in the wall area and not in the light passage area.
  • the sealant may comprise a plaster, a silicone, a plastic or other filler.
  • the laminated panel can be adapted to the substructure with planking. Such an adaptation relates on the one hand to the outer dimensions of the disc composite and on the other to the thickness of the disc composite.
  • the thickness of the slices composite extends from a first outer pane to a second outer pane.
  • the thickness of the laminated pane can be determined by the choice of Spacer can be varied and adapted to the dimension of the substructure with planking (total thickness of the wall construction).
  • the holding portion of the disc assembly may be at least partially obscured by the planking.
  • This base element may comprise a plaster or other solid material.
  • the base member may for example consist of several blocks or extend as a one-piece base member over the entire lower end face of the disc composite.
  • a further base element can be arranged on a lateral end face of the disk composite. In this way, the accurate and precise positioning of the disc composite in the light passage area can be simplified.
  • a possible joint between the planking and the outer pane of the laminated pane can be filled and / or grouted after attaching the planking.
  • the composite pane can be a prefabricated composite pane, which creates no additional effort in the construction of the wall construction on the site. Furthermore, a good quality of the composite pane (cleanliness between the outer panes) can be ensured. In this way, the quality of the wall construction is secured.
  • the planking can be arranged slightly offset inwards in relation to the outer pane of the pane composite so that a plaster to be applied to the planking is arranged substantially flush with the pane composite.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a wall construction with an inserted disc composite and a planking
  • Figure 2 is a cross-section along the line A-A of a wall construction 1 as shown in Figure 1:
  • Figure 3 shows a cross section along the line BB of a wall construction 1 as shown in Figure 1, wherein the cross section, in the perpendicular to the cross section according to Figure 2 runs; 4 shows a holding means for fixing the disc composite on a
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a wall construction with an inserted disc composite and a planking without holding means or mounting aid
  • Figure 6 shows a cross section through a wall construction with two
  • FIG. 1 shows a wall construction 1 with an inserted composite pane 3.
  • the wall construction 1 has a substructure 2 with a planking 21.
  • the laminated composite 3 is mounted on three base elements 23 which rest on the substructure 2.
  • the disc composite 3 is fixed by three holding means 4 to the substructure 2.
  • the number of base elements 23 is independent of the number of I Iallemitiel 4.
  • a fastening element 41 of the holding means 4 (see Figure 4) is attached to the substructure 2 and a holding element 42 of the holding means 4 holds a holding portion 33 of the disc composite third
  • the here metallic U nterkonstrutation 2 serves on the one hand, the attachment of the planking 21 on both sides of the Wandkonstrukti on 1 and on the other hand, the fixation of the disc composite 3 by the holding means 4th
  • the planking 21 for example.
  • the holding means 4 by the holding element 42 on the holding part 33 of the Disc composite 3 fixed. This fixation is made possible by clamping the retaining part 33 between two projections of the retaining element 42.
  • fixation of the holding means 4 of the disc assembly 3 is inserted on a base member 23 in the substructure 2 and the fastener 41 attached to the substructure 2 with a screw.
  • a second side of the substructure 2 is provided with the planking 21.
  • a joint between the laminated pane 3 and the planking 21 is filled with a sealing compound 22.
  • the sealant 22 is also filled in the space between the base members 23.
  • the disc composite 3 has, in addition to the holding part 33, at least two outer discs 31.
  • the holding part 33 is formed by an intermediate disk, which is larger towards the top than the outer disk 31.
  • the washer is a fire-resistant glass and the outer panes are Floateinzelglasin.
  • the outer plates 31 are each connected by a spacer 32 with the intermediate disc, wherein the intermediate disc between the outer plates 31 is arranged.
  • planking 21 and the outer pane 31 are arranged substantially flush with each other. This is achieved by firstly matching the total thickness of the laminated pane 3 (spacing between the two outer panes 31 in the light passage area) and the overall thickness of the wall construction 1 (distance between the skins 21 of the opposing wall areas). This may mean, for example, that in the case of wall constructions 1 with a large overall thickness, a pane composite 3 is used which has a long or wide spacer 32.
  • the position of the holding part 33 can be activated on the holding means 4, so that the disc composite 3 is fixed centrally to the substructure 2 can be. This means that, depending on the holding means 4, the holding section 33 does not have to be arranged in the middle of the pane composite 3, as shown in the figures.
  • FIG. 2 shows schematically a cross-section (A-A) through the wall construction shown in FIG.
  • the outer panels 31 are arranged substantially flush with the planking 21.
  • the planking 21 has an inner and an outer planking 21, the outer planking 21 being arranged flush with the pane composite 3.
  • the legs of the retaining element 42 clamp the intermediate disk and the fastening element 41 is fastened to the substructure 2 with a screw.
  • the disc composite 3 is on the base member 23 and a gap between the disc composite 3 and the substructure 2 is filled with the sealant 22.
  • FIG. 3 shows schematically a cross-section (BB) through the wall construction shown in FIG. 1, the cross-section being perpendicular to the cross-section according to FIG.
  • the substantially parallel to each other outer panels 31 are arranged substantially flush with the planking 21 of Wandkonstrukti on 1.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a wall construction 1 with an inserted composite pane 3 and a planking 21, similar to FIG. 1, but without holding means 4 and without further mounting aid 40.
  • the laminated pane 3 with a lower base element 23 and a lateral base element 23 is inserted into the Light passage area of the wall construction 1 used.
  • the lower base member 23 determines the horizontal position of the disc assembly 3 in the wall structure 1 and the lateral base member 23, the vertical position of the disc assembly 3 in the Wandko construction 1 determined.
  • the holding section 33 is after the onset of Slice composite 3 and the attachment of the two-sided planking 21 plastered and is held between the planking 21 in the wall area.
  • FIG. 6 shows a cross section through a wall construction in two embodiments, similar to FIG. 2, with a holding body 43 as mounting aid 40 (FIG. 6b) and additional securing means 44 (FIG. 6a).
  • the holding body 43 is attached to the substructure 2 before inserting the disc assembly 3.
  • the I laltcpartie 33 abuts the holding body 43, therefore, the holding body 43 prevents the disc composite 3 from tipping out of the light passage area.
  • the S chei benverbund 3 can be secured in both directions, a securing means 44 is secured on the holding body 43 opposite side of the holding section 33 (Fig. 6a).
  • the securing means 44 can touch the holding part 33 and thus hold the pane composite 3 in the wall area.
  • the holding body 43 and / or the securing means 44 can be fastened, for example, to the substructure 2, for example with glue, screws, nails or other fastening means.
  • the space between the skins 21 is filled with gypsum to fix after curing the disc composite 3 in the wall area.
  • a gap between the end face of the disc composite 3 and the planking can be grouted with silicone, for example.
  • planking 21 can be arranged slightly offset inwards with respect to the outer pane so that a plaster applied to the planking 21 is arranged substantially flush with the pane composite 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Wandkonstruktion 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Wandkonstruktion 1 mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem Wandbereich, wobei die Wandkonstruktion eine Unterkonstruktion 2 mit einer Beplankung 21 und einen Scheibenverbund 3 aufweist. Der Scheibenverbund 3 weist mindestens zwei Aussenscheiben 31, mindestens einen Abstandhalter 32, welcher die Aussenscheiben 31 miteinander verbindet, sowie eine Haltepartie 33 auf. Der Scheibenverbund 3, vorzugsweise die Ausschenscheiben 31, ist/sind im Wesentlichen flächenbündig mit der Beplankung 21 der Unterkonstruktion 2 angeordnet. Der Scheibenverbund 3 ist im Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion in der Unterkonstruktion 2 eingesetzt. Die Haltepartie 33 des Scheibenverbunds 3 ragt in den Lichtblockierungsbereich hinein und ist im Wandbereich fixierbar.

Description

SCHEIBENVERBUND, WANDKONSTRUKTION MIT EINEM SCHEIBENVERBUND UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WANDKONSTRUKTION MIT
SCHEIBENVERBUND
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Trockenbaus. Sie bezieht sich im Speziellen auf eine Wandkonstruktion mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem Wandbereich. Sie bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandkonstruktion.
Wandkonstruktionen mit einer Unterkonstruktion und einer Beplankung sind auch als so genannte Trockenbauwände bekannt. Es ist möglich, Fenster mit einem Rahmen in eine Trockenbauwand einzulassen. Die Fenster, für einen Lichteinfall und/oder zum Durchschauen, müssen jedoch umständlich in einen Rahmen von einem Spezialisten wie beispielsweise einem Fensterbauer in die Trockenbauwand eingebaut werden. Daher ist es notwendig, dass mehrere Fachleute in genauer Absprache mit einander zusammen arbeiten müssen. Beispielsweise kann die Beplankung erst nach dem Einsetzen des Fensterrahmens und/oder des Fensters angebracht werden, wobei die Unterkonstruktion muss jedoch vor dem Einsetzen fertig gestellt werden muss.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Scheibenverbund zur Herstellung eine Wandkonstrukti on der eingangs genannten Art zu schaffen, sowie eine Wandkonstruktion und ein Verfahren zur Herstellung einer Wandkonstruktion zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beheben und somit auf einfache Weise herstellt beziehungsweise aufgebaut werden.
Diese Aufgabe löst beispielsweise eine Wandkonstruktion mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem im Allgemeinen lichtundurchlässigen, den Lichtdurchtrittsbereich eingrenzenden Wandbereich, wobei die Wandkonstruktion eine Unterkonstruktion mit einer Beplankung und einen Scheibenverbund aufweist. Der Scheibenverbund weist mindestens zwei Aussenscheiben, mindestens einen Abstandhalter, welcher die Aussenscheiben miteinander verbindet, sowie eine Haltepartie auf. Der Scheibenverbund, vorzugsweise die Ausschenscheiben, ist/sind im Wesentlichen flächenbündig mit der Beplankung der U nterkon strukti on angeordnet. Der Scheibenverbund ist im Lichtdurchtrittsbereich der Wandkon strukti on in der Unterkonstruktion eingesetzt. Die Haltepartie des Scheibenverbunds ragt in den Lichtblockierungsbereich/Wandbereich hinein und ist im Wandbereich fixierbar.
Der Li chtd urchtr ittsber eich ist der Bereich der Wandkonstrukti on in dem sich der Scheibenverbund befindet. Der Scheibenverbund ist insbesondere im Bereich der Aussenscheiben lichtdurchlässig, bspw. transparent oder transluzent. Der Wandbereich der Wandkonstruktion befindet sich im Bereich der Beplankung, er wird von ihr abgedeckt und ist lichtundurchlässig und im Allgemeinen blickdicht.
Durch die im Wesentlichen flächenbündige Anordnung der Beplankung und des Scheibenverbunds kann die Entstehung einer Schmutzkante unterbunden werden. Das heisst, dass die Wandkonstruktion keine vorstehenden oder zurückgesetzten Teile aufweist. Dadurch wird beispielsweise die Reinigung von Räumlichkeiten mit mindestens einer erfmdungsgemässen Wandkonstruktion im Vergleich zu einer Wand mit einem eingesetzten Fensterrahmen mit sich daraus ergebender Schmutzkante erleichtert. - J -
Da die Haltepartie des Scheibenverbunds in den Wandbereich hineinragt und im Wandbereich fixierbar ist, wird für den Einbau des Scheibenverbunds in die Wandkonstruktion kein zusätzlicher Rahmen benötigt. Dadurch wird es möglich, dass der Einbau beispielsweise von einem Handwerker, der die Unterkonstruktion aufstellt (Trockenbauer), vorgenommen werden kann und es ist nicht notwendig, dass ein Spezialist für den Fenstereinbau (Fensterbauer) den Scheibenverbund einsetzen muss.
Die Haltepartie ragt beispielsweise so ins Innere des Wandbereichs, dass sie von beiden Seiten der Wand her durch blickdichte Elemente - bspw. die Beplankung und/oder eine nachträglich anzubringende Dichtungsmasse abgedeckt wird. Sie kann bügelartig, plattenförmig oder als Zunge ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemässer vormontierter Scheibenverbund weist mindestens zwei Aussenscheiben und mindestens einen Abstandhalter auf, welcher die Aussenscheiben miteinander verbindet, wobei der Scheibenverbund mindestens eine Haltepartie aufweist. Die mindestens eine Haltepartie ist an mindestens einer Stirnseite des Scheibenverbunds angeordnet. Die mindestens eine Haltepartie steht daher an mindestens einer Stirnseite hervor, also über die Aussenscheiben hinaus. Der vormontierte Scheibenverbund kann einfach und sauber in einen Lichtdurchtrittsbereich einer oben beschrieben Wandkonstruktion eingesetzt und ohne Rahmen im Wandbereich, mit Hilfe der Haltepartie, gehalten werden.
Der vormontierte Scheibenverbund kann staubfrei im Werk zusammengesetzt werden. Dadurch muss nicht auf der meist dreckigen Baustelle vor Ort der Abstandhalter mit den Aussenscheiben verbunden werden und ein Zwischenraum zwischen den Aussenscheiben bleibt sauber, klar und transparent. Ausserdem kann auf diese Weise die Montage des Scheibenverbunds vereinfacht werden, da nicht mehrere einzelne Scheiben an der Wandkonstruktion befestigt werden müssen. sondern der vormontierte Scheibenverbund als Einheit (Ensemble) ein die Wandkonstruktion eingesetzt werden kann.
Die Aussenscheiben des Scheibenverbunds können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Aussenscheiben sind beispielsweise als Glasscheiben oder Acrylglasscheiben oder Ähnliches ausgebildet. Auch Keramikgläser oder spezielle gebogene Gläser können verwendet werden. Besonders günstig können thermisch oder eventuell chemisch vorgespannte Glasscheiben sein. Als Alternativen zu Glasscheiben auf Siliziumoxidbasis kommen auch transparente Träger auf Polymerbasis (bspw. aus Polycarbonaten oder Poly-Methyl-Methacrylat (PMMA; Acrylglas), teilweise kristalline „Gläser" (Keramikgläser) oder Verbundsysteme mit Glasscheiben und Kunststoffträgern in Frage.
Der Scheibenverbund kann mindestens eine Brandschutzscheibe aufweisen, beispielsweise können die Aussenscheiben als Brandschutzscheiben ausgebildet sein und/oder beispielsweise eine Verbund-Brandschutzscheibe aufweisen. Eine Verbund-Brandschutzscheibe weist mindestens zwei transparente Träger (Scheiben), insbesondere Glasscheiben auf, zwischen welchen eine Brand Schutzschicht angeordnet ist. Die Brandschutzschicht absorbiert und/oder reflektiert im Brandfall Energie und/oder wirkt kühlend und schützt so die feuerabgewandte Scheibe vor einem Aufheizen und/oder Zerspringen.
Die Aussenscheiben können auch als anderes Verbundglas mit einer Brandschutzglasscheibe, bspw. als Isolierglas oder angriffshemmende Brandschutzscheibe, bspw. wie in DE 20 2012 012 285.1 gelehrt ausgebildet sein. Im Fall des Isolierglases ist ein Hohlraum zwischen mindestens zwei beabstandeten Scheiben mit Luft oder mit Edelgas gefüllt. Die Scheiben können dabei thermisch vorgespannt Glasscheiben sein. Die Aussenscheiben müssen nicht zwingend aus Glas bestehen, sie können auch einen geeigneten Kunststoff aufweisen. Als weitere Alternative können die Aussenscheiben als Einscheiben-Sicherheitsglas, gegebenenfalls mit Beschichtung, ausgebildet sein.
Der Begriff„Aussenscheibe" ist nicht als auf bestimmte Materialien (konkret: Glas im engeren Sinn) eingeschränkt zu verstehen sondern beinhaltet ausdrücklich auch Aufbauten mit transparenten oder transluzenten Scheiben aus den vorstehend genannten und anderen Materialien.
Der Scheibenverbund ist ein Flächenelement, das zwei im Wesentlichen parallele grosse Flächen aufweist, welche auch Flachseiten genannt werden. Die umlaufenden Oberflächenbereiche des Scheibenverbunds zwischen den Flachseiten werden im vorliegenden Text Stirnseiten" genannt, manchmal werden dafür auch die Begriffe „Kante" oder„Schmalseite" eines Brandschutzglases bzw. eines Scheibenverbunds verwendet. Dabei weist die Stirnseite eine kleinere Fläche auf als die Flachseiten, und eine Ausdehnung der Stirnseite senkrecht zu den grossen Flächen entspricht der Dicke des Scheibenverbunds.
Die Begriff„oben" und.„oberhalb" beziehen sich in diesem Text auf die einer Decke zugewandeten Seite, wobei sich die Begriff„unten" und„unterhalb" auf eine dem Boden zugewandten Seite bezieht. Diese Begriffe referenzieren daher auf die fertig hergestellte Wandkonstruktion.
Die Beplankung deckt die U nterkonstrukti o n ab und ist im Gegensatz zum Lichtdurchtrittsbereich undurchsichtig und bildet einen Teil des Wandbereichs. Die Beplankung kann aus einem plattenförmigen Material bestehen, insbesondere aus Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Mineralfaserplatten, Zementwerkstoffen, Holzplatten und/oder Holzfaserplatten. Derartige Platten haben sich zur Beplankung von Trockenbauwänden oder von Trockenbauverkleidungen bewährt. Die Haltepartie des Scheibenverbunds ragt aus dem Lichtdurchtrittsbereich hinaus, also in den Wandbereich hinein. Die Haltepartie kann an einer Stirnseite des Scheibenverbunds lateral/seitlich der Aussenscheiben angeordnet sein. Die Flaltepartie kann dabei mittig entlang der Stirnseite des Scheibenverbunds an oder auch zu einer der Aussenscheiben hin verschoben angeordnet sein.
Die Haltepartie kann zwischen den beiden Aussenscheiben angeordnet sein. Dadurch wird es möglich die im Wesentlichen flächenbündige Anordnung des Scheibenverbunds mit der Beplankung zu unterstützen, da die Haltepartie nicht flachseitig der Aussenscheiben angeordnet ist und so eine Fixierung des Scheibenverbund im Wandbereich und nicht an einer Aussenseite der Unterkonstruktion ermöglicht wird.
Die Haltepartie kann zwischen der beidseitigen Beplankung der Wandkonstruktion anordenbar sein. Eine solche Anordnung ermöglicht es, dass die Haltepartie im Wandbereich zwischen der beidseitigen Beplankung fixiert werden kann, wodurch die Stabilität der Wandkonstruktion und die Fixierung des Scheibenverbunds verbessert werden kann. Die Haltepartie kann am Abstandhalter angeordnet und befestigt sein, wobei sie mit dem Abstandhalter einstückig ausgestaltet oder durch ein Befestigungsmittel an diesem befestigt sein kann. Dieser Aufbau kann die Stabilität des Scheibenverbunds und/oder die Effektivität und Stabilität des Haltens des Scheibenverbunds im Wandbereich verbessern.
Unterkonstruktionen mit einer Beplankung werden standardmässig im Trockenbau erstellt und können für die erfindungsgemässe Wandkonstruktion verwendet werden, wobei die Unterkonstruktion Holz oder Metall oder auch einen anderen Werkstoff', bspw. Kunststoff aufweisen kann und bspw. als Gerüst ausgebildet ist. Die Unterkonstruktion kann auch als Ständerwand oder Gestänge bezeichnet werden, sie muss jedoch keinen Ständer bilden. An der Unterkonstruktion kann mittels eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise einer Schraube, die Beplankung, beispielsweise in Form einer Gipsplatte, befestigt werden. Die Wandkonstruktion kann auch eine Dämmung zwischen den Beplankungen aufweisen, damit ein Schall nicht auf die umliegenden Wände übertragen wird.
Die Wandkonstruktion kann mindestens eine Montagehilfe aufweisen, wobei die Montagehilfe an der Unterkonstruktion und/oder der Beplankung befestigbar ist und wobei die Haltepartie des Scheibenverbunds im Wandbereich an der Montagehilfe gehalten wird. Auf diese Weise wird es möglich, dass der gesamte Scheibenverbund im Wandbereich gehalten werden kann und so ein 1 lerauskippen oder Lösen des Scheibenverbunds aus dem Lichtdurchtrittbereich verhindert werden kann. In einer Ausführungsform kann die mindestens eine Montagehilfe als Haltemittel zum Fixieren des Scheibenverbunds an der Unterkonstruktion ausgebildet sein. Die mindestens eine Haltepartie des Scheibenverbunds ist somit in dem Haltemittel fixierbar, wodurch eine Befestigung des Scheibenverbunds im Wandbereich stabilisiert werden kann. Die Haltepartie kann beispielsweise in einem separaten Haltemittel eingeklemmt werden. Ein solches Halten und Einklemmen kann durch Fixierhilfen wie beispielsweise einem Kleberstoff, einer unter Spannung stehende Klemme aus Federstahl und Ähnliches unterstützt werden.
Das Haltemittel, welches im Wandbereich mit einem Befestigungselement an der Unterkonstruktion befestigt werden kann und kann mindestens ein Halteelement aufweisen, mit dem die Haltepartie des Scheibenverbunds gehalten bzw. fixiert werden kann. Das Haltenlittel kann ein beliebiges festes Material, wie beispielsweise ein Metal oder einen Kunststoff, aufweisen. Das Haltemittel kann ein vorgefertigtes Element sein, das einstückig ausgebildet sein kann. Das Haltemittel ist im Wandbereich der Wandkonstruktion angeordnet und daher mindestens teilweise von der Beplankung abgedeckt und daher nicht sichtbar. Das Haltemittel kann beispielsweise als Haltebügel ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann die mindestens eine Montagehilfe als Haltekörper zum Halten des Scheibenverbunds an der Unterkonstruktion ausgebildet seien, wobei die mindestens eine Haltepartie des Scheibenverbunds an dem Haltekörper anliegt. Der Haltekörper ist an der Unterkonstruktion und/oder Beplankung befestigbar, wobei der Haltekörper beispielsweise an die Unterkonstruktion angeklebt, angeschraubt oder angenagelt sein kann. Der Haltekörper verhindert das Herauskippen des Scheibenverbunds aus dem Lichtdurchtrittsbereich, da der Scheibenverbund am Haltekörper anliegt.
Es ist auch möglich, dass die Wandkonstruktionen mindestens ein weiteres Sicherungsmittel aufweist, wobei das mindestens eine Sicherungsmittel die Haltepartie berühren kann. Das Sicherungsmittel ist beispielsweise gegenüber des Haltekörpers auf der gegenüberliegenden Seite der Haltepartie angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Herauskippen des Scheibenverbunds durch die beiden anliegenden Elemente (Haltekörper bzw. Sicherungselement) verhindert werden. Das Haltemittel und/oder der Haltekörper kann/können als Montagehilfe für das Herstellen der Wandkonstruktion dienen und kann/können an der Unterkonstruktion befestigt werden. Durch eine solche Befestigung kann der Scheibenverbund während der Herstellung der Wandkonstruktion an der vorgesehenen Position im Lichtdurchtrittsbereich gehalten und am Herauskippen gehindert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Wandkonstruktion mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem den Lichtdurchtrittsbereich eingrenzenden Wandbereich weist die folgenden Schritte auf:
- Bereitstellen einer Unterkonstruktion und einer Beplankung; - Bereitstellen eines Scheibenverbunds mit mindestens zwei Aussenscheibe, mit mindestens einem Abstandhalter, welcher die Aussenscheiben miteinander verbindet und mit mindestens einer Haltepartie;
- Befestigen des Befestigungselements an der Unterkonstruktion;
- Einsetzen des Scheibenverbunds in einen Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion;
- Fixierung der Haltepartie des Scheibenverbunds im Wandbereich;
- Befestigung einer Beplankung an der Unterkonstruktion,
wobei die Beplankung und der Scheibenverbund im Wesentlichen flächenbündig zueinander angeordnet sind und die Haltepartie in den Wandbereich hineinragt.
Durch dieses Verfahren wird es möglich auf einfache Weise eine Wandkonstruktion herzustellen, wobei der Trockenbauer ohne ein Einpassen eines zusätzlichen Rahmens eine Wandkonstruktion mit einem Lichtdurchtrittsbereich ohne Schmutzkante aufstellen kann. Dadurch wird es möglich, dass Ausbauarbeiten im Inneren eines Gebäudes schnell und zügig ausgeführt und abgeschlossen werden können. Auf diese Weise können nicht nur die Kosten sondern auch der Planungsaufwand für den Ausbau reduziert werden. In einem zusätzlichen Schritt kann ein Haltemittel bereitgestellt werden, wobei das Haltemittel ein Befestigungselement zur Befestigung an der Unterkonstruktion und mindestens ein Halteelement zum Fixieren des Scheibenverbunds an der Haltepartie aufweist. Das Haltemittel kann an der Unterkonstruktion befestigt werden und mit 1 Iilfe des mindestens einen Flalteelements kann die Haltepartie des Scheibenverbunds fixiert und gehalten werden und ein Herauskippen aus dem Lichtdurchtrittsbereich verhindert werden.
In einem zusätzlichen Schritt kann ein Haltekörper bereitgestellt werden, wobei der Haltekörper an der U terkonstrukti on befestigt wird und beim Einsetzen des Scheibenverbunds in einen Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion die Haltepartie an dem Haltekörper angelegt wird. Wie bereits weiter oben dargestellt, kann auf diese Weise das Herauskippen des Scheibenverbunds aus dem Lichtdurchtrittsbereich verhindert werden. In Ausführungs formen der Erfindung kann die Haltepartie an mindestens einer Stirnseite des Scheibenverbunds ausgebildet sein. Auf diese Weise wird es möglich, eine Befestigung bzw. Fixieren des Scheibenverbunds an der Unterkonstruktion zu vereinfachen, da keine Rundumfixierung notwendig ist. Dadurch wird eine Toleranz beim Herstellen der Wandkonstruktion gewährt, welche den Arbeitsaufwand, beispielsweise von Nacharbeitungen und Korrekturen verringert.
Die Haltepartie kann beispielsweise an der oberen Stirnseite des Scheibenverbunds angeordnet sein, wodurch des möglich wird den Scheibenverbund mit einer flachen und stabilen unteren Stirnseite auf die Unterkonstruktion aufzusetzen und in den Lichtdurchtrittsbereich einzusetzen bzw. einzukippen. Nach dem Einsetzen kann die Haltepartie am Halteelement des Haltemittels fixiert werden und anscliliessen die Beplankung vollständig an der Unterkonstruktion angebracht werden. Es ist auch möglich, dass beim Einsetzen die 1 laltepartie am 1 laltekörper zu liegen kommt und anschliessend die Beplankung angebracht wird.
In Ausführungsformen ist es möglich das Haltemittel vor dem Einsetzen des Scheibenverbunds in die Unterkonstruktion an der Haltepartie zu fixieren und nach dem Einsetzen das Haltemittel an der U nterkonstruktion zu befestigen. In anderen Ausführungsformen kann das Haltemittel vor dem Einsetzen des Scheibenverbunds an der Unterkonstruktion befestigt werden, wobei nach dem Einsetzen in die Unterkonstruktion die Haltepartie am Haltemittel fixiert werden kann. Die Haitepartie kann an den seitlichen Stirnseiten des Scheibenverbunds angeordnet sein. Auf diese Weise muss der Scheibenverbund nicht an der obersten Stirnseite fixiert werden, sondern an den tiefer liegenden Seitenkanten. Dadurch kann die Fixierung erleichtert und Überkopfarbeiten bzw. die Verwendung von Leitern reduziert, wodurch Ermüdungen und Unfälle beim Herstellen der Wandkonstruktion verringert werden können.
Die Haitepartie kann als durchgehender Vorsprung beispielsweise entlang einer Stirnseite des Scheibenverbunds ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eine Anordnung der Montagehilfe an der Unterkonstruktion und oder Beplankung „unabhängig" von der Position der Haitepartie erfolgen und die Montagehilfe sicher mit der Haitepartie in Übereinstimmen gebracht werden kann. Dadurch kann das Einsetzen und Halten des Scheibenverbunds an die Unterkonstruktion im Wandbereich vereinfacht werden.
In Ausfuhrungsformen wird die I laltepartie durch eine Zwischenscheibe gebildet, wobei die Aussenscheiben je mit einem Abstandshalter mit der Zwischenscheibe verbunden sein können, und die Zwischenscheibe somit zwischen den Aussenscheiben angeordnet ist. Die Aussenscheiben eisen im Wesentlichen gleiche Aussendimensionen, das heisst Aussenkanten (Länge und Breite, nicht Dicke der Aussenscheiben) auf. Im Gegensatz dazu weist die Zwischenscheibe mindestens in einer Dimension eine grössere Ausdehnung auf als die Aussenscheiben. Mit anderen Worten ist die Zwischenscheibe in mindestens einer lateralen Richtung grösser als die Aussenscheiben. Ein dadurch entstehender Überstand oder Vorsprung bildet die Haitepartie. Aufgrund der zusätzlichen Zwischenscheibe wird die Stabilität des Scheibenverbunds erhöht.
Die Zwischenscheibe kann wie die Aussenscheiben Aufbauten mit transparenten oder transluzenten Scheiben aus den vorstehend genannten und anderen Materialien aufweisen und ist nicht auf bestimmte Materialien eingeschränkt zu verstehen. In Ausführungsformen ist mindestens eine der Aussen- und/oder Zwischenscheiben eine Brandschutzscheibe. Dadurch kann im Brandfall die Wandkonstruktion eine erhöhte Brandschutzdauer erreichen. In weiteren Ausführungsbeispielen ist der Scheibenverbund als Brandschutzscheibe ausgebildet. Eine Brandschutzscheibe weist in einem Zwischenraum zwischen zwei Scheiben eine Brandschutzschicht auf. Die Brandschutzschicht kann im Brandfall Wärme absorbieren und/oder ist im Brand fall aufschäumend und eintrübend. Die Wandkonstruktion kann zwischen dem Scheibenverbund und der Unterkonstruktion eine Dichtungsmasse aufweisen. Die Dichtungsmasse kann nach der Beplankung der Unterkonstruktion in den entstehenden Zwischenraum eingebracht werden. Die Dichtungsmasse verhindert zum einen einen Luft- und Schallübergang von einer Seite der Wandkonstruktion zur anderen. Zum anderen ist es möglich, dass die Dichtungsmasse die Stabilität der Wandkonstruktion insbesondere die Stabilität des S cheibenverbund s in der Wandkonstruktion unterstützt und verbessert, da die Dichtungsmasse um die I laltepartie des Scheibenverbunds herum angeordnet sein kann. Die Dichtungsmasse befindet sich im Wandbereich und nicht im Lichtdurchtrittsbereich. Die Dichtungsmasse kann ein Gips, ein Silikon, einen Kunststoff oder ein anderes Füllmaterial aufweisen. Bei der Verwendung von Gips als Dichtungsmasse kann im Brandfall eine kühlende Wirkung erzielt werden, da die Verdunstung von Kri stall wasser, welches im abgebunden Gips enthalten ist, der Umgebung Energie entzieht, wodurch die Brandschutzlebensdauer der Wandkonstruktion erhöht werden kann.
Der Scheibenverbund kann an die Unterkonstruktion mit Beplankung angepasst werden. Eine solche Anpassung bezieht sich zum einen auf die Aussendimensionen des Scheibenverbunds und zum anderen auf die Dicke des Scheibenverbunds. Die Dicke des Scheiben Verbunds erstreckt sich von einer ersten Aussenscheibe zur einer zweiten Aussenscheibe. Die Dicke des Scheibenverbunds kann durch die Wahl des Abstandhalters variiert werden und so an die Abmessung der Unterkonstruktion mit Beplankung angepasst werden (Gesamtstärke der Wandkonstruktion).
In Ausführungsformen kann die Haltepartie des Scheibenverbunds mindestens teilweise von der Beplankung verdeckt werden.
Beim Einsetzen des Scheibenverbunds in die Unterkonstruktion kann der Scheibenverbund auf einem Basiselement statt auf direkt auf der Unterkonstruktion abgestellt werden. Dieses Basiselement kann einen Gips oder ein anderes festes Material aufweisen. Auf diese Weise kann die Einsetztiefe des Scheibenverbunds in die Unterkonstrukti on beispielsweise an die Beplankung angepasst werden. Dadurch können beispielsweise Zuschnittarbeiten vereinfacht werden. Das Basiselement kann beispielsweise aus mehreren Klötzern bestehen oder sich als einstückiges Basiselement über die gesamte untere Stirnseite des Scheibenverbunds erstrecken.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann sich ein weiteres Basiselement an einer seitlichen Stirnseite des Scheiben Verbundes angeordnet sein. Auf diese Weise kann die genaue und präzise Positionierung des Scheibenverbunds im Lichtdurchtrittsbereich vereinfacht werden.
Bei der Befestigung der Beplankung an der Unterkonstruktion ist es möglich erst eine„Wandseite" zu beplanken danach den Scheibenverbund einzusetzen und zu fixieren und anschliessend die zweite „Wandseite" zu beplanken. Zwischen der Beplankung der beiden Wandseiten kann je nach Bedarf eine Dämmung oder Elektroin stal 1 ationen angebracht werden.
Ein evt. Fuge zwischen der Beplankung und der Aussenscheibe des Scheibenverbunds kann nach dem Befestigen der Beplankung verspachtelt und/oder verfugt werden. Der Scheibenverbund kann ein vorgefertigter Scheibenverbund sein, wodurch auf der Baustelle kein zusätzlicher Aufwand beim Herstellen der Wandkonstruktion entsteht. Des Weiteren kann so eine gute Qualität des Scheibenverbunds (Sauberkeit zwischen den Aussenscheiben) sichergestellt werden. Auf diese Weise wird auch die Qualität der Wandkonstruktion gesichert.
Des Weiteren ist es möglich, dass nicht nur ein Trockenbauer die Wandkonstruktion herstellen kann, sondern auch ein Heimwerker mit einfachen Mitteln die Wandkonstrukti on aufstellen kann.
In Ausführungsformen kann die Beplankung in Bezug auf die Aussenscheibe des Scheibenverbunds leicht nach innen versetzt angeordnet sein, damit ein auf die Beplankung aufzubringender Putz im Wesentlichen flächenbündig mit dem Scheibenverbund angeordnet ist.
Weitere Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt. Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Wandkonstruktion mit einem eingesetzten Scheibenverbund und einer Beplankung;
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A einer Wandkonstruktion 1 wie in Figur 1 gezeigt:
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie B-B einer Wandkonstruktion 1 wie in Figur 1 gezeigt, wobei der Querschnitt, im Lot zum Querschnitt gemäss Figur 2 verläuft; Figur 4 ein Haltemittel zum Fixieren des Scheibenverbunds an einer
Unterkonstruktion .
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Wandkonstruktion mit einem eingesetzten Scheibenverbund und einer Beplankung ohne Haltemittel oder Montagehilfe; und
Figur 6 einen Querschnitt durch eine Wandkonstruktion mit zwei
Haltekörpern als Montagehilfe in zwei Ausführungsformen (Fig. 6a und Fig. 6b). Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche oder analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Wandkonstruktion 1 mit einem eingesetzten Scheibenverbund 3. Die Wandkonstruktion 1 weist eine Unterkonstruktion 2 mit einer Beplankung 21 auf. Der Scheibenverbund 3 ist auf drei Basiselementen 23, welche auf der Unterkonstruktion 2 aufliegen, aufgesetzt. Der Scheibenverbund 3 wird von drei Haltemitteln 4 an der Unterkonstruktion 2 fixiert. Die Anzahl der Basiselemente 23 ist unabhängig von der Anzahl der I Iallemitiel 4. Dabei wird ein Befestigungselement 41 des Haltemittels 4 (siehe Figur 4) an der Unterkonstruktion 2 befestigt und eine Halteelement 42 des Haltemittels 4 hält eine Haltepartie 33 des Scheibenverbunds 3.
Die hier metallische U nterkonstruktion 2 dient zum einen der Befestigung der Beplankung 21 an beiden Seiten der Wandkonstrukti on 1 und zum anderen der Fixierung des Scheibenverbunds 3 durch das Haltemittel 4.
Nachdem die Unterkonstruktion 2 aufgestellt ist, wird an einer ersten Seite der Unterkonstruktion 2 die Beplankung 21 , bspw. in Form von Gipsplatten oder Platten aus Verbundmaterial, gegebenenfalls mit Dekorschicht, befestigt. Anschliessend wird das Haltemittel 4 durch das Halteelement 42 an der Haltepartie 33 des Scheibenverbunds 3 fixiert. Diese Fixierung wird durch ein Einklemmen der Haltepartie 33 zwischen zwei Annen des Halteelements 42 ermöglicht. Nach der Fixierung des Haltemittels 4 wird der Scheibenverbund 3 auf ein Basiselement 23 in die Unterkonstruktion 2 eingesetzt und das Befestigungselement 41 an der Unterkonstruktion 2 mit einer Schraube befestigt. Anschliessend wird eine zweite Seite der Unterkonstruktion 2 mit der Beplankung 21 versehen. In einem letzten Schritt wird eine Fuge zwischen dem Scheibenverbund 3 und der Beplankung 21 mit einer Dichtungsmasse 22 befüllt. Die Dichtungsmasse 22 wird auch in den Zwischenraum zwischen den Basiselementen 23 befüllt.
Der Scheibenverbund 3 weist neben der Haltepartie 33 mindesten zwei Aussenscheibe 31 auf. Die Haltepartie 33 wird durch eine Zwischenscheibe gebildet, die nach oben hin grösser ist als die Aussenscheibe 31 . Die Zwischenscheibe ist eine Brandschutzglasscheibe und die Aussenscheiben sind Floateinzelglasscheiben. Die Aussenscheiben 31 sind je durch einen Abstandhalter 32 mit der Zwischenscheibe verbunden, wobei die Zwischenscheibe zwischen den Aussenscheiben 31 angeordnet ist.
Bei der Fixierung des Scheibenverbunds 3 ist darauf zu achten, dass die Beplankung 21 und die Aussenscheibe 31 im Wesentlichen flächenbündig zueinander angeordnet sind. Die wird dadurch erzielt, dass zum einen die Gesamtdicke des Scheibenverbunds 3 (Abstand zwischen den beiden Aussenscheiben 31 im Lichtdurchtrittsbereich) und die Gesamtstärke der Wandkonstruktion 1 (Distanz zwischen den Beplankungen 21 der sich gegenüberliegenden Wandbereiche) aufeinander abgestimmt sind. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass bei Wandkonstruktionen 1 mit einer grossen Gesamtstärke ein Scheibenverbund 3 eingesetzt wird, die einen langen bzw. breiten Abstandhalter 32 aufweist. Zum anderen kann die Position der Haltepartie 33 auf das Haltemittel 4 angestimmt werden, sodass der Scheibenverbund 3 mittig an der Unterkonstruktion 2 fixiert werden kann. Dass heisst, dass je nach Haltemittel 4 die Haltepartie 33 nicht in der Mitte des Scheibenverbunds 3 angeordnet sein muss, wie in den Figuren gezeigt.
Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt (A-A) durch die in Figur 1 gezeigt Wandkonstruktion. Die Aussenscheiben 31 sind im Wesentlichen flächenbündig mit der Beplankung 21 angeordnet. Die Beplankung 21 weist eine innere und einer äussere Beplankung 21 auf, wobei die äussere Beplankung 21 flächenbündig mit dem Scheibenverbund 3 angeordnet ist. Die Anne des Halteelements 42 klemmen die Zwischenscheibe ein und das Befestigungselement 41 ist mit einer Schraube an der Unterkonstruktion 2 befestigt. Der Scheibenverbund 3 steht auf dem Basiselement 23 und ein Zwischenraum zwischen dem Scheibenverbund 3 und der Unterkonstruktion 2 ist mit der Dichtungsmasse 22 verfüllt.
Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt (B-B) durch die in Figur 1 gezeigt Wandkonstruktion, wobei der Querschnitt, im Lot zum Querschnitt gemäss Figur 2 verläuft. Die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Aussenscheiben 31 sind im Wesentlichen flächenbündig zur Beplankung 21 der Wandkonstrukti on 1 angeordnet. Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wandkonstruktion 1 mit einem eingesetzten Scheibenverbund 3 und einer Beplankung 21 ähnlich wie in Figur 1. jedoch ohne Haltemittel 4 und ohne weitere Montagehilfe 40. Der Scheibenverbund 3 mit einem unteren Basiselement 23 und einem seitlichen Basiselement 23 wird in den Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion 1 eingesetzt. Beim Einsetzten kann der Scheibenverbund 3 von einer Seite der Wandkonstruktion 1 in den Lichtdurchtrittsbereich gekippt werden, wobei das untere Basiselement 23 die horizontale Position des Scheibenverbunds 3 in der Wandkonstruktion 1 bestimmt und das seitliche Basiselement 23 die vertikale Position des Scheibenverbunds 3 in der Wandko n struktion 1 bestimmt. Die Haltepartie 33 wird nach dem Einsetzen des Scheibenverbunds 3 und dem Befestigen der beidseitigen Beplankung 21 eingegipst und wird so zwischen der Beplankung 21 im Wandbereich gehalten.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Wandkonstruktion in zwei Ausführungsformen ähnlich wie in Figur 2 mit einem Haltekörper 43 als Montagehilfe 40 (Fig. 6b) und zusätzlichen einem Sicherungsmittel 44 (Fig. 6a). Der Haltekörper 43 wird vor dem Einsetzen des Scheibenverbunds 3 an der Unterkonstruktion 2 befestigt. Beim Einsetzen des Scheibenverbunds 3 stösst die I laltcpartie 33 am Haltekörper 43 an, daher verhindert der Haltekörper 43 das Herauskippen des Scheibenverbunds 3 aus dem Lichtdurchtrittbereich. Damit der S chei benverbund 3 in beide Richtungen gesichert werden kann, wird auf der dem Haltekörper 43 gegenüberliegenden Seite der Haltepartie 33 ein Sicherungsmittel 44 befestigt (Fig. 6a). Das Sicherungsmittel 44 kann wie der Haltekörper 43 die Haltepartie 33 berühren und damit den Scheibenverbund 3 im Wandbereich halten. Der Haltekörper 43 und/oder das Sicherungsmittel 44 können beispielsweise an der Unterkonstruktion 2 beispielsweise mit Kleber, Schrauben, Nägeln oder anderen Befestigungsmitteln befestig werden. Der Zwischenraum zwischen den Beplankungen 21 wird mit Gips aufgefüllt um nach dem Aushärten den Scheibenverbund 3 im Wandbereich zu fixieren. Ein Spalt zwischen der Stirnseite des Scheibenverbund 3 und der Beplankung kann beispielsweise mit Silikon verfugt werden.
In Ausführungsformen kann die Beplankung 21 in Bezug auf die Aussenscheibe leicht nach innen versetzt angeordnet sein, damit ein die Beplankung 21 aufzubringender Putz im Wesentlichen flächenbündig mit dem Scheibenverbund 3 angeordnet ist.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Wandkonstruktion (1) mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem den Lichtdurchtrittsbereich eingrenzenden Wandbereich, aufweisend
eine Unterkonstruktion (2) mit einer Beplankung (21),
einen in die Unterkonstruktion (2), im Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion (] ), eingesetzten Scheibenverbund (3) mit mindestens zwei Aussenscheiben (31 ), mit mindestens einem Abstandhalter (32), welcher die Aussenscheiben (31 ) miteinander verbindet, und mit mindestens einer Haltepartie (33),
o wobei der Scheibenverbund (3) im Wesentlichen flächenbündig mit der Beplankung (21 ) der Unterkonstruktion (2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Haltepartie (33) in den Wandbereich hineinragt und im Wandbereich fixierbar ist. 2. Wandkonstruktion (1) gemäss Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Haltepartie (33) zwischen den beiden Aussenscheiben (31) angeordnet ist.
Wandkonstrukti on (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Haltepartie (33) zwischen einer beidseitigen Beplankung (21 ) anordenbar ist.
Wandkonstruktion (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandkonstruktion (1) mindestens eine Montagehilfe (40) aufweist, wobei die Montagehilfe (40) an der Unterkonstruktion (2) und/oder der Beplankung (21) befestigbar ist und wobei die Haltepartie (33) des Scheibenverbunds (3) im Wandbereich an der Montagehilfe (40) gehalten wird.
Wandkonstrukti on (1 ) gemäss Anspruch 4, wobei die mindestens eine Montagehilfe (40) als Haltemittel (4) zum Fixieren des Scheibenverbunds (3) an der IJnterkonstruktion (2) ausgebildet ist. wobei die mindestens eine Haltepartie (33) des Scheibenverbunds (3) in dem Haltemittel (4) fixierbar ist.
Wandkonstruktion (1) gemäss der Ansprüche 3-4, wobei die mindestens eine Montagehilfe (40) als Haltekörper (43) zum Halten des Scheibenverbunds (3) an der Unterkonstruktion (2) ausgebildet ist und wobei die mindestens eine Haltepartie (33) des Scheibenverbunds (3) an dem Haltekörper (43) anliegt.
7. Wandkonstruktion (1 ) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Haltepartie (33) an mindestens einer Stirnseite des Scheibenverbundes (3) angeordnet ist.
8. Wandkonstruktion (1 ) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Haltepartie (33) als Vorsprung ausgebildet ist.
Wandkonstruktion ( 1 ) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Haltepartie (33) durch eine Zwischenscheibe gebildet wird und die Aussenscheiben je mit einem Abstandhalter (32) mit der Zwischenscheibe verbunden sind.
10. Wandkonstruktion (1 ) gemäss Anspruch 9, wobei die Zwischenscheibe eine Brandschutzscheibe ist.
11. Wandkonstruktion (1 ) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine
Dichtungsmasse (22) zwischen dem Scheibenverbund (3) und der Unterkonstruktion (2) angeordnet ist.
12. Wandkonstruktion gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der
Scheibenverbund (3) an die Unterkonstruktion (2) mit der Beplankung (21 ) anpassbar ist.
13. Wandkonstruktion ( 1 ) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der die Haltepartie (33) mindestens teilweise von der Beplankung (21 ) verdeckt wird.
14. Verfahre» zur Herstellung einer Wandkonstruktion (1 ) mit einem Lichtdurchtrittsbereich und einem den Lichtdurchtrittsbereich eingrenzenden Wandbereich, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen einer Unterkonstruktion (2) und einer Beplankung (21 );
- Bereitstellen eines Scheibenverbunds (3) mit mindestens zwei Aussenscheibe (31 ), mit mindestens einem Abstandhalter (32), welcher die Aussenscheiben miteinander verbindet und mit mindestens einer Haltepartie (33);
- Befestigen des Befestigungselements (41 ) an der Unterkonstruktion (2);
Einsetzen des Scheibenverbunds (3) in einen Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion (1 );
- Fixierung der Haltepartie des Scheibenverbunds im Wandbereich;
- Befestigung der Beplankung (21 ) an der Unterkonstruktion (2),
wobei die Beplankung (21 ) und der Scheiben verbünd (3) im Wesentlichen flächenbündig zueinander angeordnet sind und die Haltepartie in den Wandbereich hineinragt.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, wobei in einem zusätzlichen Schritt mindestens eine Montagehilfe (40) bereitgestellt wird, und die Montagehilfe (40) an der Unterkonstruktion (2) und/oder der Beplankung (21) befestigt und wobei die Haltepartie (33) des eingesetzten Scheibenverbunds (3) im Wandbereich an der Montagehilfe (40) gehalten wird.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15. wobei die mindestens eine Montagehilfe (40) als Haltemittel (4) ausgebildet ist, und das mindestens eine Haltemittel (4) ein Befestigungselement (41 ) zur Befestigung an der Unterkonstruktion (2) und mindestens ein Halteelement (42) zum Fixieren des S cheibenverbunds (3) an der Haltepartie (31 ) aufweist, beide das Befestigungselement (41 ) an der Unterkonstruktion (2) befestigt wird und die mindestens eine Haltepartie (3 1) im Haltelement fixiert wird.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15-16, wobei die mindestens eine Montagehilfe (40) als Haltekörper (43) ausgebildet ist und der Haltekörper (43) an der Unterkonstruktion befestigt wird, wobei beim Einsetzen des Scheibenverbunds (3) in einen Lichtdurchtrittsbereich der Wandkonstruktion (1 ) die Haltepartie (31 ) an dem I lallekörper (43) angelegt wird.
18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 14-1 7, wobei in einem zusätzlichen
Schritt eine Dichtungsmasse (22) zwischen die Unterkonstruktion (2) und den Scheibenverbund (3) gefüllt wird.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 14-18, wobei die Haltepartie (33) an mindestens einer Seite des Scheibenverbundes ausgebildet ist.
20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 14-19, wobei die Haltepartie (33) als durchgehender Vorsprung ausgebildet ist.
21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 14-20, wobei die Haltepartie (33) durch eine Zwischenscheibe gebildet wird und die Aussenscheiben je mit einem Abstandhalter mit der Zwischenscheibe verbunden sind.
22. Verfahren gemäss Anspruch 16, wobei der Schritt des Befestigens des Halteelements (42) am Scheibenverbund vor dem Schritt des Befestigens des Befestigungselements (41 ) an der Unterkonstruktion (2) durchgeführt wird.
23. Verfahren gemäss Anspruch 16, wobei der Schritt des Befestigens des Befestigungselements (41) an der Unterkonstruktion (2) vor dem Schritt des Befestigens des Halteelements (42) am Scheibenverbund (3) durchgeführt wird.
24. Scheibenverbund (3) mit mindestens zwei Aussenscheiben (31), mit mindestens einem Abstandhalter (32), welcher die Aussenscheiben (31 ) miteinander verbindet, und mit mindestens einer Haltepartie (33), wobei die mindestens eine Haltepartie (33) an mindestens einer Stirnseite des Scheibenverbunds angeordnet ist.
EP14809747.0A 2013-12-02 2014-12-01 Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund Active EP3077602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14809747T PL3077602T3 (pl) 2013-12-02 2014-12-01 Konstrukcja ściany z warstwową szybą i sposób do wytwarzania konstrukcji ściany z warstwową szybą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19912013 2013-12-02
PCT/CH2014/000170 WO2015081454A1 (de) 2013-12-02 2014-12-01 Scheibenverbund, wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077602A1 true EP3077602A1 (de) 2016-10-12
EP3077602B1 EP3077602B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=49726400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14809747.0A Active EP3077602B1 (de) 2013-12-02 2014-12-01 Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3077602B1 (de)
DK (1) DK3077602T3 (de)
PL (1) PL3077602T3 (de)
WO (1) WO2015081454A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100424U1 (de) * 2017-01-26 2018-04-27 Promat Gmbh Trennwand mit Einlochverglasung oder Lichtband
EP3561189B1 (de) * 2018-04-25 2023-06-07 Etex Building Performance GmbH Trennwand, insbesondere zur schaffung eines brandabschnitts in gebäuderäumen
DE102022128668A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Saint-Gobain Placo Eine integrierte Glaseinheit in einer Trockenbauwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829991A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 松下電工株式会社 複層ガラス障子
NL192838C (nl) * 1994-03-04 1998-03-04 Vonderen Interior Contractors Constructiesysteem voor een aseptische of stofarme ruimte.
DE10134396C1 (de) * 2001-07-14 2002-11-07 Usg Deutschland Gmbh Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE202009003308U1 (de) * 2009-03-06 2009-06-04 Angermann, Bernd Wandelement
DE202009009907U1 (de) * 2009-07-21 2009-09-24 Baustoff+Metall Gmbh Befestigungssystem zum Einbau von Fertigfenstern u.dgl. vorgefertigten Wandelementen
DE202012012285U1 (de) 2012-12-27 2013-02-04 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Verbundglas
EP3023035B1 (de) * 2013-11-28 2018-02-28 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077602B1 (de) 2020-11-18
WO2015081454A1 (de) 2015-06-11
PL3077602T3 (pl) 2021-05-17
DK3077602T3 (da) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP3077602B1 (de) Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
AT502544A2 (de) Fenster mit abdeckblende, abdeckblende, verwendung einer abdeckblende und system für fenster oder türen
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP3483354A1 (de) Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
DE102011102968A1 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP2180125A2 (de) Fenster- oder Türzarge
DE102006032364B4 (de) Verglasungssystem
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
EP2330259A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE102008027622A1 (de) Fenstereinheit für ein Gebäude
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen
DE19616145A1 (de) Fensterinnenverkleidung
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/54 20060101ALN20191121BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALI20191121BHEP

Ipc: E06B 1/60 20060101ALI20191121BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101AFI20191121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191212

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101ALI20200515BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALI20200515BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALN20200515BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101AFI20200515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015030

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10