DE102011102968A1 - Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen - Google Patents

Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102011102968A1
DE102011102968A1 DE201110102968 DE102011102968A DE102011102968A1 DE 102011102968 A1 DE102011102968 A1 DE 102011102968A1 DE 201110102968 DE201110102968 DE 201110102968 DE 102011102968 A DE102011102968 A DE 102011102968A DE 102011102968 A1 DE102011102968 A1 DE 102011102968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
angle
support element
holding device
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110102968
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102968B4 (de
Inventor
Florian Aumiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPC GRUND- UND PROJEKT-CONSULT GMBH, DE
Original Assignee
Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau & Co KG GmbH filed Critical Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau & Co KG GmbH
Priority to DE102011102968.4A priority Critical patent/DE102011102968B4/de
Publication of DE102011102968A1 publication Critical patent/DE102011102968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102968B4 publication Critical patent/DE102011102968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt und ein Verfahren zur Montage einer solchen Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung aufweist: zumindest ein Winkelelement (2a, 2b) mit zumindest zwei Schenkeln, wobei ein erster Schenkel (4a, 4b) zur Befestigung unterhalb einer Gebäudeöffnung ausgebildet ist, zumindest ein Trägerelement (8), das mit einem zweiten Schenkel (6a, 6b) des Winkelelements (2a, 2b) verbindbar ist oder verbunden ist, und zumindest ein mit dem Trägerelement (8) verbindbares oder verbundenes Stützelement (12), das eine Stützauflage (14) aufweist, wobei die Stützauflage eine Stützauflage für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt bildet, wobei insbesondere die Stützauflage eine vollflächige oder im Wesentlichen vollflächige Stützfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt, sowie ein Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung.
  • Die an Gebäude gestellten Ansprüche bezüglich Wärmedämmung werden immer höher, wie z. B. im Fall von Passivhäusern aber auch durch Energiesparverordnungen und KfW-Vorgaben bei anderen Gebäuden. Dadurch werden die benötigten Dämmstärken im Fassaden- und Sockelbereich immer größer, wodurch die Austrittstiefe von Türen, Balkontüren und Fenstern ebenfalls immer tiefer werden bzw. immer weiter auskragen müssen. Halterungen für Austritte von Türen, Balkontüren und Fenstern müssen die vertikalen Lasten durch Betreten der Austritte auffangen und sicher ableiten, um ein Heruntertreten der Austritte bzw. Fensterbänken vom Tür- oder Fensterrahmen zu verhindern.
  • DE 298 03 562 U1 offenbart einen zweiteiligen Fensterbankanker, der vor Ort gekröpft wird, um ihn an eine Neigung eines Fensterblechs anzupassen.
  • DE 100 62 408 C1 offenbart eine Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank mit mehreren Montage- und Dämmplatten in Sandwichstruktur, deren seitliche Kanten als Auflage für eine Fensterbank dienen.
  • DE 1 509 437 A offenbart ein Brüstungsprofil für eine Fensterbank, das nach dem Anbringen an einer Gebäudewand mit Beton ausgegossen wird, um das Profil mit der Wand zu Verankern.
  • DE 201 10 085 U1 zeigt eine Halterung für einen Tür- oder Fensteraustritt eines Gebäudes. Die Halterung weist eine Befestigungsplatte auf, die an einer Gebäudewand befestigt wird. Eine Auslegerplatte verbindet die Befestigungsplatte mit einer Auflageplatte auf der ein Fensteraustritt aufliegt. Die gesamte Halterung besteht aus Kunststoff.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung sowie ein Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung für Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritte vorzusehen, die stabil ist und einfach handzuhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt zumindest ein Winkelelement mit zumindest zwei Schenkeln auf. Dabei ist ein erster Schenkel zur Befestigung unterhalb einer Gebäudeöffnung ausgebildet, wie z. B. unterhalb einer Öffnung für ein Fenster, eine Türe oder eine Balkontüre. Zumindest ein Trägerelement der Haltevorrichtung ist mit dem zweiten Schenkel des Winkelelements verbindbar oder verbunden, d. h. das Trägerelement kann lösbar oder unlösbar mit dem Winkelelement verbunden sein oder werden. Weiterhin weist die Haltevorrichtung zumindest ein Stützelement auf, das mit dem Trägerelement verwindbar ist oder verbunden ist, wobei das zumindest eine Stützelement eine Stützauflage für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt aufweist. D. h. nach einer Montage der Haltevorrichtung liegt ein Austritt wie z. B. eine Außenfensterbank auf der Stützauflage des Stützelements auf, so dass der Austritt bzw. die Außenfensterbank durch das Stützelement unterstützt bzw. gestützt wird. Dadurch wird eine trittfeste Auflage bzw. eine lastabtragende Unterstützung über im Wesentlichen die gesamte Trittfläche eines Austritts z. B. einer Fensterbank gewährleistet. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Stützauflage eine Stützfläche, die vorteilhaft eine vollflächige oder im Wesentlichen vollflächige Stützauflage für den Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt ausbildet. D. h. die Stützfläche bildet eine durchgehende Unterstützung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt. Vorzugsweise hat ein Winkelelement genau zwei Schenkel.
  • Vorteilhaft kann eine Befestigung des zumindest einen Winkelelements mittels selbstschneidenden Betonschrauben erfolgen, die ohne Sprengwirkung auch in Randbetonbereichen verwendbar sind und mit einer Sockeldämmung leicht zu überarbeiten sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Stützelement aus einem Dämmmaterial ausgebildet, wie beispielsweise extrudiertem Polystyrol-Hartschaumstoff (XPS) bzw. Styrodur, Schaumglas oder Glasfaserbeton mit innenliegender Dämmung als Kern. Dadurch werden Kältebrücken zwischen einem Austritt und der Gebäudewand verhindert.
  • Besonders bevorzugt kann das zumindest eine Stützelement an verschiedene Austrittstiefen von Austritten bzw. Fensterbänken angepasst sein oder werden. Dazu weist das Stützelement z. B. eine oder mehrere Sollbruchstellen oder vorgeschnittene Nuten auf, an denen das Stützelement vorzugsweise ohne Werkzeug an verschiedene Austrittstiefen angepasst werden kann. Die vorgeschnittenen Nuten oder Sollbruchstellen können auch als Schneidhilfe bzw. als Führung beim Schneiden des Stützelements verwendet werden. Dazu ist das Stützelement z. B. aus einem Blockmaterial hergestellt, wie z. B. einem Styrodurblock, der an mehreren Stellen vorgeschnitten ist. Auf diese Weise kann ein Stützelement in einer Ausführung bzw. Breite vorgesehen werden, das dann vor Ort entsprechend an die benötigten Austrittstiefen anpassbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei nicht-normierten Austrittstiefen.
  • Vorteilhaft ist das zumindest eine Stützelement zumindest in einer (Zug-)Richtung formschlüssig mit dem zumindest einen Trägerelement verbunden oder verbindbar. D. h. nach einer Montage der Haltevorrichtung unter einem Austritt bzw. nach dem Zusammenbau der Elemente der Haltevorrichtung ist das zumindest eine Stützelement formschlüssig mit dem zumindest einen Trägerelement verbunden. Eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung, bietet einen sicheren Halt des Stützelements in seiner Position, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel zur Befestigung des Stützelements am Trägerelement notwendig sind. Durch diese Ausgestaltung ist die Haltevorrichtung einfach und schnell zu montieren, insbesondere wenn das zumindest eine Stützelement erst während der Montage einer Haltevorrichtung mit dem zumindest einen Trägerelement verbunden wird. Bevorzugt ist das Stützelement nach einer Montage in Zugrichtung einer Austrittsöffnung, d. h. senkrecht zu einer Gebäudewand, formschlüssig mit dem Trägerelement verbunden, so dass das zumindest eine Stützelement sicher an einer Gebäudewand bzw. an einem Tür- oder Fensterstock in Position gehalten wird.
  • Eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen Stützelement und dem zumindest einem Trägerelement ist beispielsweise mittels an dem zumindest einen Trägerelement angebrachten Stiften oder Vorsprüngen möglich, die in entsprechende Aussparungen des Stützelements eingreifen. Vorteilhaft sind solche Aussparungen bereits vor Montage der Haltevorrichtung im Stützelement vorgesehen, so dass Trägerelement und Stützelement bei einer Montage einfach zusammengesteckt werden können. Alternativ können solche Aussparungen des Stützelements erst bei der Montage erzeugt werden, beispielsweise durch das Einpressen oder Eindrücken von Stiften oder Vorsprüngen des zumindest einen Trägerelements in das Material des Stützelements.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem Formschluss zwischen dem zumindest einen Stützelement und dem zumindest einen Trägerelement können die beiden Elemente miteinander verklebt werden. Die Verklebung kann sowohl werkseitig erfolgen als auch auf der Baustelle während einer Montage der Haltevorrichtung. Das zusätzliche Vorsehen eines Formschlusses bei einem Verkleben der Elemente erleichtert das Positionieren des zumindest einen Stützelements auf dem zumindest einen Trägerelement während des Klebevorgangs, insbesondere wenn bei der Montage der Haltevorrichtung auf der Baustelle das Stützelement mit dem Trägerelement verklebt wird.
  • Bevorzugt weist die Stützauflage des zumindest einen Stützelements eine einem Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt angepassten Neigungswinkel auf, z. B. einen Neigungswinkel von 5° zur Horizontalen. D. h. das Stützelement ist bereits so abgeschrägt bzw. vorgefertigt, dass es eine (vorzugsweise vollflächige oder weitgehend vollflächige) Auflage für einen Austritt bietet. Dadurch ist es nicht notwendig, vor Ort den Neigungswinkel der Haltevorrichtung an die Neigung eines Austritts anzupassen, wodurch eine einfache und schnelle Montage der Haltevorrichtung möglich ist.
  • Vorteilhaft weist das zumindest eine Stützelement an der Vorderkante seiner Stützauflage einen Falz oder eine Abstufung bzw. Ausnehmung auf, um ein Schlagregenband bzw. Fugendichtband aufzunehmen. Nach einer Montage einer Haltevorrichtung dichtet das Fugendichtband den Spalt zwischen Austritt und Stützelement ab und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit unter den Austritt.
  • Vorzugsweise steht das zumindest eine Trägerelement seitlich über das zumindest eine Winkelelement über. Dadurch bildet das Trägerelement eine größere Fläche mit der das zumindest eine Stützelement unterstützt bzw. getragen wird, wodurch eine Belastung des zumindest einen Stützelements besser auf das Trägerelement bzw. den zumindest einen Winkel verteilt wird. Vorteilhaft ist ein seitlicher Überstand des zumindest einen Trägerelements über das Winkelelement oder die äußeren Winkelelemente zwischen 10 bis 20 cm.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Winkelelement ein Verstärkungselement (z. B. eine Verstrebung zwischen zwei Schenkeln) auf, das die zwei Schenkel des Winkelelements stabilisiert. Dies ist besonders vorteilhaft bei Austritten, die besonders tief sind bzw. die eine weite Ausladung über eine Gebäudewand hinaus aufweisen. Beispielsweise sind solche Verstärkungselemente vorgesehen bei einer Ausladung eines Austritts bzw. der Haltevorrichtung über eine Gebäudewand hinaus ab etwa 14 cm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung zumindest zwei Winkelelemente auf, die mittels des zumindest einen Trägerelements verbindbar sind. Durch das Vorsehen von mehreren Winkelelementen werden Belastungen eines Austritts bzw. der Haltevorrichtung auf mehrere Winkelelemente bzw. Befestigungsstellen an einer Gebäudewand verteilt. D. h. die einzelnen Befestigungsstellen werden weniger belastet. Durch die Verbindung der zumindest zwei Winkelelemente mittels des zumindest einen Trägerelements ist weiterhin eine einfache Handhabung der Haltevorrichtung gewährleistet, da weniger Einzelteile handzuhaben sind. Vorteilhaft beträgt ein Abstand zwischen zwei Winkelelementen maximal 70 cm, um eine gute Übertragung von Druckkräften bzw. Trittbelastungen über das zumindest eine Trägerelement zu den Winkelelementen zu gewährleisten. Beispielsweise werden bei einem Fenster mit einer Austrittsbreite von ca. 2 in vier Winkelelemente vorgesehen, die mittels eines Trägerelements verbunden sind.
  • In Ausgestaltung weist zumindest einer der Schenkel des Winkelelements, vorzugsweise der horizontale zu verbauende, zweite Schenkel, ein vorzugsweise in Längsrichtung des Schenkels verlaufendes Langloch auf. Ist am zweiten Schenkel ein Langloch in Längsrichtung des zweiten Schenkels vorgesehen, so kann bei der Befestigung des Trägerelements am Winkelelement der Abstand so eingestellt werden, dass die hintere Stirnseite des Stützelements bündig an der Gebäudewand oder den daran befestigten Elementen anliegt. Somit können Unebenheiten an der Gebäudewand aufgrund des Langlochs durch Längsverschiebung des Trägerelements am zweiten Schenkel ausgeglichen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist zumindest der erste (vertikal zu verbauende) Schenkel des Winkelelements ein, zwei oder mehr Löcher mit Versenkungen auf. Dadurch können Befestigungselemente mit konischem Kopf vorteilhaft bei der Befestigung des Winkelelements so in den Löchern versenkt werden, dass das Befestigungselement nicht oder nur gering über die Fläche des ersten Schenkelelements vorspringt. Daher lässt sich anschließend Isolier- und/oder Verputzmaterial bündiger an der Gebäudewand anlegen. Ein Befestigungselement zur Befestigung in der Gebäudewand ist beispielsweise eine Senkkopfschraube, insbesondere eine Beton-Senkkopfschraube.
  • Vorteilhaft weist das zumindest eine Trägerelement eine Vielzahl von Befestigungsstellen auf, wie z. B. mehrere Löcher oder ein oder mehrere Langlöcher, so dass das eine oder die mehreren Winkelelemente an verschiedenen Positionen entlang des zumindest einen Trägerelements befestigt werden können, beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten. D. h. die Position der Winkelelemente entlang eines Trägerelements ist flexibel anpassbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn z. B. ein Winkelelement an einer bestimmten Position aufgrund eines ungünstigen Befestigungsuntergrunds nicht befestigbar ist oder eine Haltevorrichtung erst vor Ort an verschiedene, nicht-normierte Austrittsbreiten angepasst wird.
  • Anstelle der Langlöcher können am Trägerelement auch ein oder eine Vielzahl von Löchern im Abstand voneinander verteilt in Längsrichtung des Trägerelements vorgesehen sein, bei denen der Lochquerschnitt angepasst ist an den bzw. gepaart ist zum Querschnitt eines Verbindungselements zum Verbinden des Trägerelements mit dem oder den Winkelelementen, wobei sich nach dem Einführen des Verbindungselements in das Loch am Trägerelement durch die Querschnittspaarung eine Verdrehsicherung des Verbindungselements im querschnittsangepassten Loch ergibt. Beispielsweise ist das oder sind die Löcher am Trägerelement quadratisch oder ungefähr quadratisch. Beispielsweise wird bei Verwendung von Schlossschrauben mit quadratischer Basis am Schraubenkopf eine Verdrehsicherung bei quadratischem oder ungefähr quadratischem Lochquerschnitt erreicht, so dass die Vor-Ort-Montage erheblich erleichtert ist.
  • Alternativ ist das zumindest eine Trägerelement fest mit dem zumindest einen Winkelelement verbunden, z. B. mittel Kleben oder Verschweißen. D. h. die Haltevorrichtung ist vorkonfektioniert und kann für genormte Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritte verwendet werden. Die Haltevorrichtung ist somit durch weniger Einzelteile einfacher handzuhaben und einfach zu montieren, da das oder die Winkelelemente bereits mit dem zumindest einen Trägerelement verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Trägerelement ein Winkel, ein C-förmiges Element oder eine T-förmiges Element. Dadurch ist das Trägerelement stabil gegen Durchbiegen bzw. es bietet eine stabile Auflage zur Aufnahme von Druckkräften bei Trittbelastung bzw. eine bessere Übertragung von Druckkräften zu dem oder den Winkelelementen.
  • Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Winkelelement und zusätzlich oder alternativ das zumindest eine Trägerelement aus Metall ausgebildet, wie z. B. Stahl oder Aluminium. Durch die Verwendung dieser Materialien ist die Haltevorrichtung besonders stabil und robust. Insbesondere bei der gleichzeitigen Verwendung eines Stützelements aus einem Dämmmaterial, wie oben beschrieben, wird das oder werden die Winkelelemente sowie das Trägerelement vom Austritt wärmeisoliert gehalten. D. h. es entsteht keine Kältebrücke zwischen einem Austritt und der Gebäudewand an der die Haltevorrichtung befestigt ist. Vorteilhaft ist die Materialstärke eines Winkelelements sowie eines Trägerelements größer als 3 mm, besonders bevorzugt maximal 7 mm, bevorzugt 5 mm stark. Dadurch sind die Elemente stabil und gleichzeitig leicht genug für eine einfache Handhabung bzw. Montage.
  • Besonders vorteilhaft liegt das Trägerelement von der Vorderkante des Stützelements zurückversetzt, so dass dieser Bereich aus- oder überdämmt werden kann, um auch hier eine Kältebrücke zu verhindern. D. h. das Trägerelement ist von Außenluft bzw. -atmosphäre wärmeisoliert.
  • Gemäß Anspruch 10 wird ein Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt bereitgestellt, insbesondere einer wie oben beschriebenen Haltevorrichtung. Der Einfachheit halber wird im Folgenden auf ein Fenster Bezug genommen. Vorzugsweise wird die Haltevorrichtung nach der Montage eines Fensterstocks mit Außenfensterbank bzw. Austritt montiert. Dazu wird in einem ersten Schritt das zumindest eine Stützelement der Haltevorrichtung unter der Außenfensterbank positioniert bzw. angebracht, so dass die Außenfensterbank von der Stützauflage bzw. der Stützfläche des Stützelements unterstützt wird. Anschließend wird die Haltevorrichtung am Gebäude bzw. unterhalb der Gebäudeöffnung mittels des zumindest einen Winkelelements befestigt, das mit dem Trägerelement verbunden ist, wobei das Trägerelement wiederum mit dem Stützelement verbunden ist.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren kann die das zumindest eine Stützelement, das zumindest eine Trägerelement und das zumindest eine Winkelelement bereits werkseitig oder vor Montage auf der Baustelle miteinander verbunden sein, so dass eine einteilige Haltevorrichtung zur Montage vorliegt. Alternativ können die einzelnen Elemente der Haltevorrichtung erst bei der Montage auf der Baustelle zusammengebaut werden. Beispielsweise kann das zumindest eine Trägerelement und das zumindest eine Winkelelement der Haltevorrichtung mit dem zumindest einen Stützelement erst bei Montage verbunden werden. Beispielsweise wird das Trägerelement in eine Aussparung des Stützelements eingesteckt, nachdem das zumindest eine Stützelement unter einem Austritt positioniert worden ist.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenschnittansicht durch eine an einem Fensterstock montierte Haltevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung,
  • 2a eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung von 1 von unten,
  • 2b eine perspektivische Ansicht eines Teils der Haltevorrichtung von 2a,
  • 3a eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung einer Haltevorrichtung von unten,
  • 3b eine perspektivische Ansicht eines Teils der Haltevorrichtung von 3a,
  • 4 eine Seitenschnittansicht durch eine an einem Fensterstock montierte Haltevorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung,
  • 5a eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltung von unten,
  • 5b eine perspektivische Ansicht eines Teils der Haltevorrichtung von 5a von unten,
  • 6a eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung, und
  • 6b den Winkel von 6a in Detailansicht.
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer montierten Haltevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Haltevorrichtung weist einen Winkel 2a mit einem ersten und zweiten Schenkel 4a, 6a auf. Am zweiten Schenkel 6a ist ein Trägerwinkel 8 befestigt, z. B. durch Schweißen. Weiterhin wird ein Stützelement 12 der Haltevorrichtung vom Trägerwinkel 8 bzw. dem Winkel 2a getragen bzw. gestützt. Eine Stützauflage 14 des Stützelements 12 bildet eine Auflage bzw. Unterstützung für eine Außenfensterbank 32 eines Fensterstocks 30. Der Winkel 2a der Haltevorrichtung ist mittels Betonschrauben 10, 10' durch eine Abdichtung 26 am Gebäude unterhalb der Gebäudeöffnung am Mauerwerk oder an einer Betonwand 1 befestigt.
  • Der Winkel 2a sowie der Trägerwinkel 8 sind aus Metall hergestellt, insbesondere aus einem Baustahl, wie z. B. St 37-2 bzw. S 235, JR oder JRG1. Das Stützelement 12 hingegen ist aus einem Dämmmaterial wie z. B. Styrodur hergestellt und bildet dadurch eine Wärmeisolierung zwischen der Außenfensterbank 32 und dem Gebäude bzw. dem Trägerwinkel 8 und Winkel 2a. D. h. das Stützelement 12 verhindert, dass eine Kältebrücke zwischen Außenfensterbank 32 und Gebäude entsteht. Insbesondere ist der Trägerwinkel 8 von der Vorderkante des Stützelements 12 zurückversetzt, so dass nach einer Montage der Haltevorrichtung der Trägerwinkel 8 von vorne aus- oder überdämmt werden kann. Dadurch wird die gesamte Haltevorrichtung, insbesondere der Trägerwinkel 8 und der Winkel 2a, gegenüber der Außenluft bzw. Außenatmosphäre wärmeisoliert.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung von 1 von unten. Hier ist zu erkennen, dass zwei Winkel 2a, 2b mit entsprechenden Schenkeln 4a, 6a, 4b, 6b vorhanden sind, die durch den Trägerwinkel 8 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist das Stützelement 12 in horizontaler Zugrichtung formschlüssig mit dem Trägerwinkel 8 verbunden. Dazu weist das Stützelement 12 eine Nut 16 auf, um einen vertikalen Schenkel des Trägerwinkels 8, wie in 2b dargestellt, aufzunehmen bzw. um auf den Trägerwinkel 8 aufgesteckt zu werden. Weiterhin ist das Stützelement 12 mit einem Falz bzw. mit einer Abstufung 18 versehen, so dass eine untere horizontale Fläche des Stützelements 12 sowohl auf dem horizontalen Schenkel des Trägerwinkels 8 aufliegt, als auch auf dem um die Materialstärke des Trägerwinkels 8 tiefer liegenden Winkel 2a bzw. Winkel 2b aufliegt. Dadurch wird das Stützelement 12 sicher bzw. kippsicher vom Trägerwinkel 8 und den Winkeln 2a, 2b gehalten bzw. unterstützt. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da mit nur zwei Schnitten – ein Schnitt für den Falz 18 und ein Schnitt für die Nut 16 – eine einfache und stabile Verbindung zwischen Trägerwinkel 8 und Stützelement 12 hergestellt werden kann. Der durch den Falz 18 entstehende Hohlraum vor dem horizontalen Schenkel des Trägerwinkels 8 kann einfach nach der Montage der Haltevorrichtung von vorne mit einem Dämmmaterial aufgefüllt werden, somit wird eine Kältebrücke durch den Rücksprung des Trägerwinkels 8 von der Vorderkante des Stützelements 12 verhindert. Weiterhin weist das Stützelement 12 eine Anpassungsnut 23 auf, mit deren Hilfe ein Nachschneiden des Stützelements 12 bzw. ein Anpassen an eine Austrittstiefe eines Fensters bei der Montage erleichtert wird. Bei der Haltevorrichtung wie in 1 dargestellt wurde das Stützelement 12 mittels der Anpassungsnut 23 nachgeschnitten, so dass die Nut 23 nicht mehr zu sehen ist.
  • Weiterhin ist die Stützauflage 14 des Stützelements 12 um einen Winkel φ zur Horizontalen abgeschrägt, der dem Neigungswinkel der Außenfensterbank 32 entspricht (1). Dadurch wird eine vollflächige Auflage bzw. Stützauflage für die Außenfensterbank 32 gewährleistet.
  • Das Stützelement 12 weist an der Anschlusskante zur Außenfensterbank 32 einen Dichtungsfalz bzw. eine Abstufung 22 auf, in dem bzw. in der ein Dichtungsband bzw. Schlagregenband 20 angeordnet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Wie in 1 dargestellt, ist die Armierung mit dem Sockelputz 28 über das Schlagregenband 20 aufgebracht und mit einem Kellenschnitt 24 an der Außenfensterbank 32 abgezogen, um eine dichte Anbindung zu erzeugen. Zusätzlich kann die Stoßfuge zwischen Sockelputz 28 und Außenfensterbank 32 noch mit einer dauerelastischen Masse wind- und wasserdicht abgedichtet werden.
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung einer Haltevorrichtung von unten. Das Stützelement 12 entspricht dem in Bezug auf 1, 2a und 2b beschrieben Stützelement 12. Im Unterschied zu der in 2a, 2b dargestellten Haltevorrichtung erfolgt hier die Verbindung zwischen den Winkeln 2a', 2b' bzw. den Schenkeln 6a', 6b' und einem Trägerwinkel 8' über ein Vielzahl von Langlöchern 9. Dadurch kann die Position der Winkel 2a', 2b' entlang des Trägerwinkels 8' flexibel angepasst werden. Auch in dieser Ausgestaltung wird die Haltevorrichtung über die vertikalen Schenkel 4a', 4b' mittels Schrauben 10, 10' mit der Gebäudewand 1 verbunden. 3b zeigt die Haltevorrichtung von 3a ohne das aufgesteckte Stützelement 12.
  • 4 zeigt eine Seitenschnittansicht einer montierten Haltevorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung. Elemente, die bereits in Bezug auf 1, 2a, 2b, 3a, 3b beschrieben wurden, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insbesondere sind die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Winkel 2a, 2b bzw. 2a', 2b' sowie der Trägerwinkel 8, 8' auch in Bezug auf 4 anwendbar. Im Unterschied zum Fensterstock 30 gemäß 1 ist in 4 der Fensterstock 30 nach innen versetzt, so dass das der Austritt bzw. die Außenfensterbank 32' in 4 tiefer als die Außenfensterbank 32 in 1 ist. Um diese tiefere Außenfensterbank 32' ebenfalls vollflächig bzw. im Wesentlichen vollflächig zu Halten oder zu Stützen ist ein Stützelement 12' der Haltevorrichtung breiter bzw. tiefer ausgebildet, so dass ein hinteres bzw. in Richtung des Fensterstock 30 liegendes Ende des Stützelements 12' bis zum Fensterstock 30 reicht. Dabei wird das Stützelement 12' wie bereits in Bezug auf 1, 2a, 2b, 3a und 3b beschrieben von einem Trägerwinkel 8 bzw. 8' mit Winkeln 2a, 2b bzw. 2a', 2b' unterstützt bzw. getragen. Der in Richtung des Fensterstocks 30 über den Winkel 2a hinausragende Teil des Stützelements 12' liegt auf dem Boden des Gebäudes auf bzw. wird vom Boden des Gebäudes gestützt. D. h. das gesamte Stützelement 12' bietet eine stabile und trittfeste Stützauflage 14' bzw. Unterlage für die darauf aufliegende Außenfensterbank 32'.
  • 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausgestaltung einer Haltevorrichtung, die für besonders weite Ausladungen über eine Gebäudewand bzw. für besonders tiefe Austritte geeignet ist. Beispielsweise für eine Ausladung über eine Gebäudewand von 14 cm und mehr. Wie in 5a und 5b zu sehen sind die Winkel 2a'', 2b'' bzw. die Schenkel 4a'', 6a'' und 4b'', 6b'' der Haltevorrichtung mit Verstärkungen 7a, 7b in Form von eingeschweißten Dreiecken verstärkt. Die Verstärkungen 7a, 7b sind notwendig, um bei einer Belastung der Haltevorrichtung mit einer solchen weiten Ausladung eine stabile und trittfeste Unterlage zu bieten. Das Stützelement 12'' mit Stützauflage 14'' weist wie in 2a eine Anpassungsnut 23' auf mit deren Hilfe das Stützelement 12'' bei einer Montage vor Ort angepasst bzw. geschnitten werden kann. Wie in 5b dargestellt ist der Trägerwinkel 8 mit den Winkeln 2a'', 2b'' bzw. mit den Schenkeln 6a'', 6b'' verschweißt, um eine stabile und trittfeste Verbindung zu erzeugen. Alternativ kann wie in 3a und 3b dargestellt ein Trägerwinkel 8' mit einer Vielzahl von Langlöchern 9 versehen sein, um eine flexible Positionierung der Winkel 2a'', 2b'' entlang des Trägerwinkels 8' zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung beschrieben. Der Montageablauf ist bei allen oben beschriebenen Ausgestaltungen gleich. Die Haltevorrichtung wird am bereits montierten bzw. gesetzten Fensterstock 30 mit Außenfensterbank 32, 32' montiert. Dazu wird in einem ersten Schritt, das Stützelement 12, 12', 12'' unter die Außenfensterbank 32, 32' geschoben und in die in 1 und 4 dargestellte Position gebracht. Gemäß einer ersten Ausgestaltung werden anschließend die miteinander verbundenen Trägerwinkel 8, 8' und Winkel 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'' von unten in das Stützelement 12, 12', 12'' eingesteckt, so dass sie in der in 1 und 2 dargestellten Position sind. Schließlich werden die Winkel 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'' und damit die gesamte Haltevorrichtung mittels Betonschrauben 10, 10' an der Gebäudewand 1 befestigt.
  • Alternativ sind die Elemente der Haltevorrichtung bzw. das Stützelement 12, 12', 12'', der Trägerwinkel 8, 8' und die Winkel 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'' bereits im Vorfeld bzw. vor der Montage miteinander verbunden, so dass nur ein einzelnes Element montiert werden muss. Beispielsweise ist das Stützelement 12, 12', 12'' mit dem Trägerwinkel 8, 8' und den Winkeln 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'' verklebt. Dadurch ist die Montage besonders einfach, da nur ein einzelnes Element gehandhabt werden muss.
  • 6a zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung von Elementen der Haltevorrichtung, bei der ein gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen modifizierter Winkel 2C und ein modifizierter Träger 8C zum Einsatz kommen. Alle oben angegebenen Ausgestaltungen sind ebenfalls einzeln oder in beliebiger Kombination bei dieser weiteren Ausgestaltung anwendbar. Umgekehrt sind der modifizierte Winkel 2C und/oder der modifizierte Träger 8C bei den obigen Ausgestaltungen einzeln oder zusammen einsetzbar.
  • Der Trägerwinkel 8C weist vorzugsweise quadratische Löcher 40 auf, die beispielsweise mit einer Kantenlänge von 4 bis 20 mm, 6 bis 15 mm, 8 bis 12 mm, 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm, 14 mm oder 16 mm ausgeführt sind (d. h. z. B. dass der Lochquerschnitt 10 mm × 10 mm beträgt). Es können auch bei einem Trägerwinkel 8C unterschiedlich große oder ausgeformte Löcher (rund, Langloch, quadratisch, rechteckig) zum Einsatz kommen. Der Abstand benachbarter Löcher 40 zueinander liegt im Bereich von 50 bis 200 mm, 80 bis 200 mm, 80 bis 120 mm oder beträgt ungefähr 80 min, 100 mm, 120 mm oder 140 mm.
  • Der Vorteil der quadratischen Löchern liegt darin, dass z. B. Schlossschrauben zum Einsatz kommen können, die eine quadratische Basis haben, die vorteilhaft mit dem quadratischen Querschnitt eines Lochs 40 so zusammenwirkt, dass die in das Loch 40 eingesteckte Schraube gegen Verdrehen gesichert ist. Daher reicht ein einziges Werkzeug zum Anziehen einer Mutter von unten auf die Schlossschraube, so dass die Montage erleichtert und schneller ist. Weiter vorteilhaft an den Schlossschrauben ist, dass deren Kopf an der Oberseite flach und/oder abgerundet ist, so dass das aufzulegende Stützelement 12, 12', 12'' flach aufliegt. Ein Beispiel einer Kombination Loch 40/Schlossschraube ist eine M10 Schlossschraube nach DIN 603 und Löcher 40 im Trägerwinkel 8C mit dem Kantenmaß 10 mm.
  • Der in 6b im Detail dargestellte Winkel 2C wird beispielsweise als massiver Stahlwinkel mit dem ersten und zweiten Schenkel 4C, 6C ausgeführt. Im horizontalen bzw. zweiten Schenkel 6C ist zumindest ein in Längsachse des zweiten Schenkels 6C verlaufendes Langloch 42 vorgesehen. Mittels des Langlochs 42 lassen sich bei der Montage der Haltevorrichtung vor Ort bei der Befestigung des Trägerwinkels 8C (oder auch der Trägerwinkel 8, 8') etwaige Unebenheiten am Untergrund oder an der Gebäudewand 1 bei der Montage/Verschraubung ausgleichen.
  • Vorzugsweise weisen die Winkel 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C am ersten (vertikalen) Schenkel zwei, drei oder mehr Löcher 44 zur Befestigung an der Gebäudewand 1 auf. Vorzugsweise sind die Löcher 44 jeweils als gesenktes Loch bzw. Bohrloch ausgebildet, das eine Versenkung am ersten Schenkel 4a, 4b, 4a', 4b', 4a'', 4b'', 4C aufweist, um eine flächenbündige Verschraubung zu ermöglichen, beispielsweise bei Verwendung von selbstschneidenden Beton-Senkkopfschrauben. Als Loch 44 ist beispielhaft eine Bohrung DN9 mit einer Senkung DN 15 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudewand
    2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C
    Winkel
    4a, 4b, 4a', 4b', 4a'', 4b'', 4C
    erster Schenkel
    6a, 6b, 6a', 6b', 6a'', 6b'', 6C
    zweiter Schenkel
    7a, 7b
    Verstärkung
    8, 8', 8C
    Trägerwinkel
    9
    Langloch
    10, 10'
    Betonschraube
    12, 12', 12''
    Stützelement
    14, 14', 14''
    Stützauflage
    16
    Nut
    18
    Falz/Abstufung
    20
    Schlagregenband
    22
    Dichtungsfalz/-abstufung
    23, 23'
    Anpassungsnut
    24
    Kellenschnitt
    26
    Abdichtung
    28
    Armierung mit Sockelputz
    30
    Fensterstock
    32, 32'
    Außenfensterbank
    40
    quadratisches Loch
    42
    Langloch
    44
    gesenktes Bohrloch Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29803562 U1 [0003]
    • DE 10062408 C1 [0004]
    • DE 1509437 A [0005]
    • DE 20110085 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 603 [0055]

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt, die aufweist: zumindest ein Winkelelement (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) mit zumindest zwei Schenkeln, wobei ein erster Schenkel (4a, 4b, 4a', 4b', 4a'', 4b'', 4C) zur Befestigung unterhalb einer Gebäudeöffnung ausgebildet ist, zumindest ein Trägerelement (8, 8', 8C), das mit einem zweiten Schenkel (6a, 6b, 6a', 6b', 6a'', 6b'', 6C) des Winkelelements (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) verbindbar ist oder verbunden ist, und zumindest ein mit dem Trägerelement (8, 8', 8C) verbindbares oder verbundenes Stützelement (12, 12', 12''), das eine Stützauflage (14, 14', 14'') aufweist, wobei die Stützauflage eine Stützauflage für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt (32, 32') bildet, wobei insbesondere die Stützauflage eine vollflächige oder im Wesentlichen vollflächige Stützfläche bildet.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Stützelement (12, 12', 12'') aus einem Dämmmaterial ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Stützelement (12, 12', 12'') zumindest bezüglich einer Richtung formschlüssig mit dem zumindest einen Trägerelement (8, 8', 8C) verbindbar ist oder verbunden ist, insbesondere mittels einer Steckverbindung und/oder in Querrichtung zum Trägerelement.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Stützauflage (14, 14', 14'') des zumindest einen Stützelements (12, 12', 12'') eine einem Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt (32, 32') angepassten Neigungswinkel (φ) aufweist, insbesondere einen Neigungswinkel im Bereich von 3 bis 10°, von 4 bis 8° oder von 5°.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Trägerelement (8, 8', 8C) seitlich über das zumindest eine Winkelelement (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) übersteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung zumindest zwei Winkelelemente (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) aufweist, die mittels des zumindest einen Trägerelements (8, 8', 8C) verbindbar sind oder verbunden sind, und/oder wobei der zweite Schenkel (6C) des Winkelelements (2C) ein in Längsrichtung des zweiten Schenkels verlaufendes Langloch (42) aufweist, und/oder wobei der erste Schenkel des Winkelements (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) ein, zwei oder mehr Löcher (44) mit Absenkungen zur Aufnahme von beispielsweise eines Kopfes einer Senkkopfschraube aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Trägerelement (8, 8', 8C) ein Winkel, ein C-förmiges Element oder ein T-förmiges Element ist und/oder wobei das Trägerelement (8C) eine Vielzahl von Löchern (40) aufweist, wobei der Querschnitt des Lochs (40) drehschlüssig gepaart zu einem in das Loch (40) einzuführenden Verbindungselement zum Verbinden des Trägerelements (8C) mit einem der Winkelelemente (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Trägerelement (8', 8C) eine Vielzahl von Befestigungsstellen aufweist, so dass das zumindest eine Winkelelement (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) an verschiedenen Positionen entlang des zumindest einen Trägerelements (8', 8C) mit dem zumindest einen Trägerelement (8', 8C) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Winkelelement (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C) und/oder das zumindest eine Trägerelement (8, 8', 8C) aus Metall ausgebildet ist oder sind.
  10. Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung für einen Tür-, Balkon- und/oder Fensteraustritt, insbesondere einer Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten Positionieren eines Stützelements (12, 12', 12'') der Haltevorrichtung unter einem Tür-, Balkon- oder Fensteraustritt (32, 32') eines Gebäudes, so dass der Austritt (32, 32') von einer Stützauflage (14, 14', 14'') des Stützelements (12, 12', 12'') unterstützt wird, Befestigen der Haltevorrichtung am Gebäude mittels zumindest eines Winkelelements (2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'', 2C), wobei das zumindest eine Winkelelement mit zumindest einem Trägerelement (8, 8', 8C) verbunden ist oder wird und wobei das zumindest eine Trägerelement (8, 8', 8C) mit dem Stützelement (12, 12', 12'') verbunden ist oder wird.
DE102011102968.4A 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Expired - Fee Related DE102011102968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102968.4A DE102011102968B4 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022411.1 2010-06-01
DE202010007460 2010-06-01
DE102010022411 2010-06-01
DE202010007460.6 2010-06-01
DE102011102968.4A DE102011102968B4 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102968A1 true DE102011102968A1 (de) 2012-02-16
DE102011102968B4 DE102011102968B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=44731095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101292 Expired - Lifetime DE202011101292U1 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE102011102968.4A Expired - Fee Related DE102011102968B4 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101292 Expired - Lifetime DE202011101292U1 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011101292U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE102015004503A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil, Montageverfahren
DE102017104767A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Isoliervorrichtung zum Isolieren von Fensterrahmen mit Stützeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015691A1 (de) * 2013-10-25 2015-06-18 Armin Wigand Fensterbankeinrichtung
DE202017006964U1 (de) * 2017-09-27 2019-01-08 Andreas Brummer Fensterbankbefestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Fensterbank, Fensterbankauflagevorrichtung zur Auflage einer Fensterbank sowie Fensterbankmontagesystem zur Befestigung einer Fensterbank in einer Fensterlaibung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509437A1 (de) 1964-03-12 1969-01-09 Guenther Hack Profil mit Verankerung an Bruestungswaenden
DE29803562U1 (de) 1997-03-20 1998-04-23 Sto Ag Fensterbankanker
DE10062408C1 (de) 2000-12-14 2002-08-22 Marmorit Gmbh Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE20110085U1 (de) 2001-06-22 2002-11-07 Marmorit Gmbh Halterung für einen Tür- oder Fensteraustritt eines Gebäudes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7329135U (de) * 1974-02-14 Juergens Walter Bauelement
DE1912215U (de) * 1964-08-14 1965-03-18 Helmut Koch Fensterbankabdeckschiene mit verschiebehalter.
DE8504238U1 (de) * 1985-02-15 1985-06-13 AluTeam Bautechnik GmbH, 5440 Mayen Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank
DE20112951U1 (de) * 2001-08-04 2001-10-04 Metall Petersen Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine metallische Fensterbank sowie Gebäudeöffnung mit einer solchen eingebauten Fensterbank
DE102008059103B4 (de) * 2008-11-26 2012-01-26 Gutmann Ag Fensterbank-Halter
DE202010016773U1 (de) * 2010-12-18 2011-02-24 Eurosill Gmbh & Co. Kg Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509437A1 (de) 1964-03-12 1969-01-09 Guenther Hack Profil mit Verankerung an Bruestungswaenden
DE29803562U1 (de) 1997-03-20 1998-04-23 Sto Ag Fensterbankanker
DE10062408C1 (de) 2000-12-14 2002-08-22 Marmorit Gmbh Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE20110085U1 (de) 2001-06-22 2002-11-07 Marmorit Gmbh Halterung für einen Tür- oder Fensteraustritt eines Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 603

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE102015004503A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil, Montageverfahren
DE102017104767A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Isoliervorrichtung zum Isolieren von Fensterrahmen mit Stützeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011101292U1 (de) 2011-08-31
DE102011102968B4 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP0921252A2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
DE102011102968B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
DE102008028951B4 (de) Außenwandmontagestruktur
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP2067905A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP2330259A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
DE102014005258A1 (de) Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
EP3995661B1 (de) Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu
EP2171175A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
EP0070962A1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
EP4353938A1 (de) Plattenförmiges tragesystem zur leibungsauskragenden montage von bauelementen
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
EP0872604A1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Einbetten in Beton und Verfahren zu deren Herstellung
EP4006291A1 (de) Zargenteil, zarge sowie fenstereinbauelement mit kompressionseinlage
EP1327731A1 (de) Fassade
EP2932007B1 (de) Fensterbank sowie endstück dafür
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
EP4074917A1 (de) Montieren einer absturzsicherungsstruktur an einem rahmen mittels eines befestigungskörpers ohne direkte verbindung mit einem rahmenbefestiger
DE19736670A1 (de) Fertighaus
DE102022103122A1 (de) Dämmmodul für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLER, KAECK & MOLLEKOPF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPC GRUND- UND PROJEKT-CONSULT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEDLUNGSBAU SCHWABEN WOHNUNGSBAU GMBH & CO. KG, 87600 KAUFBEUREN, DE

Effective date: 20150202

R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLER KAECK MOLLEKOPF PARTNERSCHAFT VON PATEN, DE

Effective date: 20150202

Representative=s name: KAHLER, KAECK & MOLLEKOPF, DE

Effective date: 20150202

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee