DE10062408C1 - Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank - Google Patents

Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank

Info

Publication number
DE10062408C1
DE10062408C1 DE2000162408 DE10062408A DE10062408C1 DE 10062408 C1 DE10062408 C1 DE 10062408C1 DE 2000162408 DE2000162408 DE 2000162408 DE 10062408 A DE10062408 A DE 10062408A DE 10062408 C1 DE10062408 C1 DE 10062408C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
pressure plate
insulation element
window sill
building wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000162408
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Heiny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marmorit GmbH filed Critical Marmorit GmbH
Priority to DE2000162408 priority Critical patent/DE10062408C1/de
Priority to DE20119864U priority patent/DE20119864U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062408C1 publication Critical patent/DE10062408C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank (20) ist mit einer Montageplatte (24) zur Anbringung an einer Gebäudewand (10) unterhalb einer Gebäudeöffnung (12) versehen. Ferner weist die Wärmedämmauflage eine erste Druckplatte (26) zur Anlage an der Montageplatte (24), ein Wärmedämmelement (16), das an der ersten Druckplatte (26) anliegt, und eine Druckplatte (40) auf, die auf der der ersten Druckplatte (26) abgewandten Seite des Wärmedämmelements (16) an diesem anliegt. Eine Gruppe von quer zur Aufeinanderfolge der Platten und des Wärmedämmelements (16) verlaufenden Seitenflächen ist zur zumindest Teilauflage einer an der Gebäudewand (10) befestigbaren Außenfensterbank (20) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank, die insbesondere bei so genannten Passivhäusern, d. h. bei Häusern, die einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen, zum Einsatz kommt.
Unterhalb von Gebäudefensteröffnungen sind außenseitig Außenfensterbänke angeordnet, die die Wärmedämmung überragen. Solche Außenfensterbänke werden aber auch in zunehmendem Maße bei Terrassen- bzw. Balkontüren eingesetzt. Dabei müssen diese Außenfensterbänke auch zur Aufnahme von Vertikallasten ausgelegt sein. Denn beim Durchschreiten der Terrassen- bzw. Balkontür kann es passieren bzw. ist es möglicherweise wünschenswert, dass die Außenfensterbank als Trittstufe benutzt wird.
Zur Reduktion des Energiebedarfs von Gebäuden geht man dazu über, in sämtlichen Bereichen der Außenfassade eine Wärmedämmung vorzusehen. So wird beispielsweise auch unterhalb von Außenfensterbänken von Terrassen- bzw. Balkontüren Wärmedämmung angebracht. Wird dann die Außenfenster­ bank einer vertikalen Last ausgesetzt, so besteht die Gefahr, dass das Wärme­ dämmelement beschädigt wird, was die Wärmedämmungseigenschaften nega­ tiv beeinträchtigen kann. Diese Gefahr ist umso mehr gegeben, als die Dämm­ stoffdicken immer größer werden. So ist es beispielsweise heute schon durch­ aus üblich, Dämmstoffdicken von bis zu 400 bis 500 mm einzusetzen. Allein durch das Eigengewicht der Außenfensterbankkonstruktionen kann es hier bereits zu Beschädigungen des Dämmstoffes unterhalb der Fensterbank kom­ men.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank zu schaffen, die auch hohen Druckbeanspruchungen durch die Außenfensterbank standhält.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank vorgeschlagen, die versehen ist mit
  • - einer Montageplatte zur Anbringung an einer Gebäudewand unterhalb einer Gebäudeöffnung,
  • - einer ersten Druckplatte zur Anlage an der Montageplatte, -
  • - einem Wärmedämmelement, das an der ersten Druckplatte anliegt, und
  • - einer zweiten Druckplatte, die auf der der ersten Druckplatte abgewand­ ten Seite des Wärmedämmelements an diesem anliegt,
  • - wobei eine Gruppe von quer zur Aufeinanderfolge der Platten und des Wärmedämmelements verlaufenden Seitenflächen zur zumindest Teilauf­ lage einer an der Gebäudewand befestigbaren Außenfensterbank vorge­ sehen ist.
Die erfindungsgemäße Wärmedämmauflage weist ein Wärmedämmelement auf, das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch eine erste und eine zweite Druckplatte eingeschlossen ist. Diese Sandwich-Struktur liegt an einer Montageplatte an, die ihrerseits an der Gebäudewand unterhalb der Außenfensterbank befestigt wird. Der Gesamtverbund von Montageplatte, Wärmedämmelement und den beiden Druckplatten dient als Auflage für die Außenfensterbank, indem diese auf den ihr zugewandten Querseiten der Montage- und Druckplatten sowie des Wärmedämmelements aufliegt.
Die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Wärmedämmauflage sind an ihren einander kontaktierenden Flächen miteinander verbunden. Diese Verbin­ dung kann zum einen durch Verklebung oder zum anderen auch durch Ver­ schraubung bzw. durch Verspannung mittels Zugankern erfolgen. Beide Varianten sind auch in Kombination verwendbar. So ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn die beiden Druckplatten mit dem zwischen ihnen angeord­ neten Wärmedämmelement mittels mindestens eines Zugankers miteinander verspannt sind. Bei dem Zuganker handelt es sich im einfachsten Fall um eine sich durch die beiden Druckplatten und das Wärmedämmelement erstreckende Gewindestange, auf deren Enden Schraubenmuttern aufgeschraubt sind. Die erste Druckplatte kann darüber hinaus mittels mindestens einer Schraube direkt an der Gebäudewand befestigt werden. Diese Schraube bzw. diese Schrauben erstrecken sich dann durch die Montageplatte bis in die Gebäude­ wand hinein. Eine gleichzeitige Verschraubung mit der Montageplatte über die­ selben Schrauben ist ebenfalls möglich.
Sämtliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Wärmedämmauflage bestehen zweckmäßigerweise aus Wärmedämmmaterialien. So ist es von Vorteil, wenn die Montageplatte und die beiden Druckplatten aus einem Hartdämmstoff be­ stehen, der vorzugsweise aus recyceltem Werkstoff hergestellt ist. Im Rahmen der Erfindung verwendbare Hartdämmstoffe weisen beispielsweise ein Raum­ gewicht von 300 bis 700 g/cm3 auf. Bei dem Material des Wärmedämmele­ ments kann es sich beispielsweise um Polyurethan oder EPS handeln. Als Hart­ dämmstoff für die Montageplatte sowie die beiden Druckplatten kommt insbe­ sondere das von der Firma Puren unter der Bezeichnung Purenit vertriebene Material in Frage.
Um auf die der Gebäudewand abgewandte Vorderseite der erfindungsgemäßen Wärmedämmauflage Putz auftragen zu können, sollte die zweite Druckplatte direkt als Putzträgerschicht ausgebildet sein oder eine solche Putzträgerschicht aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in der ein Längsschnitt durch eine Gebäudewand mit Terrassen- bzw. Balkontür und unterhalb dersel­ ben angeordneter Außenfensterbank mit unter diesen angeordneter Wärme­ dämmauflage gezeigt ist, erläutert.
In einer Gebäudewand 10 befindet sich eine Gebäudeöffnung 12, in der eine Tür 14 angeordnet ist. Oberhalb der Gebäudeöffnung 12 befindet sich von außen auf der Gebäudewand 10 eine Wärmedämmung, die aus bis zu 400 bis 500 mm dicken Wärmedämmelementen 16 zusammengesetzt ist, die mittels eines Mörtelklebers 17 o. dgl. Klebermasse an der Gebäudewand 10 ange­ bracht sind. Außen auf den Wärmedämmelementen 16 befindet sich eine Putzschicht 18.
Unterhalb der Gebäudeöffnung 12 ist eine Außenfensterbank 20 angeordnet. Diese Außenfensterbank 20 liegt auf einer Wärmedämmauflage 22 aus Wär­ medämmstoff auf, der neben seiner Unterstützungseigenschaft für die Außen­ fensterbank 20 auch der thermischen Trennung der Außenfensterbank 20 zum Untergrund 23 dient.
Der Aufbau und die Anbringung der Wärmedämmauflage 22 werden nachfol­ gend beschrieben.
Zunächst wird auf die Gebäudewand 10 eine Montageplatte 24 aus Hartdämm­ stoff mittels des Mörtelklebers o. dgl. Klebermasse 17 angebracht. Auf die der Gebäudewand 10 abgewandte Seite dieser Montageplatte 24 wird anschließend eine erste Druckplatte 26 aus ebenfalls Hartdämmstoff aufgebracht. Diese Druckplatte 26 weist an ihrer der Montageplatte 24 zugewandten Seite eine Aussparung 28 auf, in der sich eine Schraubenmutter 30 mit Unterlegscheibe 32 befindet. Die Schraubenmutter 30 ist auf das Gewindeende einer als Zuganker 34 ausgebildeten Stange aufgeschraubt, die sich durch die erste Druckplatte 26 hindurch erstreckt und von der Gebäudewand 10 wegweisend absteht.
Nachdem die erste Druckplatte 26 mit an dieser montiertem Zuganker 34 mit der Montageplatte 24 verklebt ist, wird sie zusätzlich noch mittels Schrauben 36 an der Gebäudewand 10 befestigt. Diese Schrauben 36 können als Justier­ schrauben ausgebildet sein, die eine gewisse Justage der ersten Druckplatte 26 relativ zur Montageplatte 24 ermöglichen. Anschließend wird auf den Zuganker 34 ein Wärmedämmelement 38 aufgesteckt, das vorteilhafterweise über eine den Zuganker 34 aufnehmende Durchgangsbohrung verfügt. Die Länge des Zugankers 34 ist auf die Dicke des Wärmedämmelements 38 abge­ stimmt, indem das der Gebäudewand 10 abgewandte ebenfalls mit einem Ge­ winde versehene Ende des Zugankers 34 noch über das Wärmedämmelement 38 übersteht. Auch das Wärmedämmelement 38 wird mittels Verklebung mit der ersten Druckplatte 26 verbunden.
Anschließend wird auf die der Gebäudewand 10 abgewandte Außenseite des Dämmelements 38 eine zweite Druckplatte 40 aufgelegt und mit dem Wärme­ dämmelement 38 mittels Verklebung verbunden. In der dem Wärmedämm­ element 38 abgewandten Außenseite dieser zweiten Druckplatte 40 ist eine Ausnehmung 42 ausgebildet, die eine Schraubenmutter 44 mit Unterleg­ scheibe 46 aufnimmt. Diese Schraubenmutter 44 ist auf das Gewindeende der Zugstange 34 aufgeschraubt. Auf die Außenseite der zweiten Druckplatte 40 lässt sich nun eine Putzschicht 48 aufbringen. Hierzu ist die zweite Druckplatte 40 zweckmäßigerweise als Putzträger ausgebildet.
Die Auflagefläche des Auflageteils 22 für die Außenfensterbank 20 wird durch die horizontalen und nach oben weisenden Querseiten 50, 52, 54 und 56 der Montageplatte 24, der ersten Druckplatte 26, des Wärmedämmelements 38 und der zweiten Druckplatte 40 gebildet. Diese Querseiten 50 bis 56 sind ent­ sprechend dem Gefälle der Außenfensterbank 20 angeschrägt.
Die gesamte Wärmedämmauflage 22 weist eine sehr kompakte und robuste Konstruktion auf. Durch die Verschraubung mit der Gebäudewand 10 und den Zuganker 34 wird der Wärmedämmauflage 22 eine hohe Steifigkeit und Wider­ standskraft sowie einer hoher Grad an Befestigung an der Gebäudewand 10 verliehen. Neben der Aufnahme der Vertikalkräfte hat die Wärmedämmauflage 22 auch den Vorteil der thermischen Trennung der Außenfensterbank 20 zum Untergrund 23.

Claims (7)

1. Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank, mit
einer Montageplatte (24) zur Anbringung an einer Gebäudewand (10) unterhalb einer Gebäudeöffnung (12),
einer ersten Druckplatte (26) zur Anlage an der Montageplatte (24),
einem Wärmedämmelement (38), das an der ersten Druckplatte (26) anliegt, und
einer zweiten Druckplatte (40), die auf der der ersten Druckplatte (26) abgewandten Seite des Wärmedämmelements (38) an diesem anliegt,
wobei eine Gruppe von quer zur Aufeinanderfolge der Platten und des Wärmedämmelements (38) verlaufenden Seitenflächen zur zumindest Teilauflage einer an der Gebäudewand (10) befestigbaren Außen­ fensterbank (20) vorgesehen ist.
2. Wärmedämmauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckplatten (26, 40) und das dazwischen angeordnete Wärme­ dämmelement (38) mittels mindestens eines Zugankers (34) miteinander verspannt sind.
3. Wärmedämmauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (26) mittels mindestens einer sich durch die Montageplatte (24) erstreckenden Schraube (36) an der Gebäudewand (10) befestigbar ist.
4. Wärmedämmauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Montageplatten (24), die Druckplatten (26, 40) und das Wärmedämmelement (38) untereinander verklebt sind.
5. Wärmedämmauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Montageplatte (24) und/oder die erste und/oder die zweite Druckplatte (26, 40) aus einem Hartdämmstoff, insbesondere aus einem recycelten Werkstoff besteht.
6. Wärmedämmauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Wärmedämmelement (38) aus PU besteht.
7. Wärmedämmauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die dem Wärmedämmelement (38) abgewandte Seite der zweiten Druckplatte (40) als Putzträgerschicht ausgebildet ist oder eine Putzträgerschicht aufweist.
DE2000162408 2000-12-14 2000-12-14 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank Expired - Fee Related DE10062408C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162408 DE10062408C1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE20119864U DE20119864U1 (de) 2000-12-14 2001-12-07 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162408 DE10062408C1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062408C1 true DE10062408C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7667184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162408 Expired - Fee Related DE10062408C1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE20119864U Expired - Lifetime DE20119864U1 (de) 2000-12-14 2001-12-07 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119864U Expired - Lifetime DE20119864U1 (de) 2000-12-14 2001-12-07 Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10062408C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059103A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Hermann Gutmann Werke Ag Fensterbank-Halter
DE202011101292U1 (de) 2010-06-01 2011-08-31 Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE202015002621U1 (de) 2015-04-13 2015-05-28 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil
DE202014001760U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-29 Stefan Günthner Wärmegedämmtes Fenstersimselement
DE102014005258A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE102015004503A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil, Montageverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224070B1 (de) 2009-02-25 2019-10-09 Hibe A/S Ein Falzteil, seine Anwendung und ein Verfahren dessen Montage
GB201116377D0 (en) * 2011-09-22 2011-11-02 Thermal Bridge Mitigation Ltd A cill
CN110761423B (zh) * 2019-11-04 2021-04-30 中国建筑设计研究院有限公司 一种既有外墙增开外窗的保温防水系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803562U1 (de) * 1997-03-20 1998-04-23 Sto Ag Fensterbankanker
DE29920332U1 (de) * 1999-11-19 2000-03-30 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigsens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803562U1 (de) * 1997-03-20 1998-04-23 Sto Ag Fensterbankanker
DE29920332U1 (de) * 1999-11-19 2000-03-30 Alsecco Bauchem Prod Vorrichtung zum Befestigen wenigsens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059103A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Hermann Gutmann Werke Ag Fensterbank-Halter
DE102008059103B4 (de) * 2008-11-26 2012-01-26 Gutmann Ag Fensterbank-Halter
DE202011101292U1 (de) 2010-06-01 2011-08-31 Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE102011102968A1 (de) 2010-06-01 2012-02-16 Siedlungsbau Schwaben Wohnungsbau Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
DE102011102968B4 (de) * 2010-06-01 2016-11-17 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
DE202014001760U1 (de) * 2014-02-28 2015-05-29 Stefan Günthner Wärmegedämmtes Fenstersimselement
DE102014005258A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE202015002621U1 (de) 2015-04-13 2015-05-28 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil
DE102015004503A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Fensterbankhalter sowie lsoliereingriffsteil, Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119864U1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
EP2216454A2 (de) Dämmsystem
DE10062408C1 (de) Wärmedämmauflage für eine Außenfensterbank
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
EP2899354B1 (de) Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2105920A1 (de) Dübel zur Befestigung von Teilen an hohlen Platten oder an Platten mit einem zerbrechlichen Kern
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE102005019719B4 (de) Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
AT410462B (de) Befestigungselement für einen metallteil
AT301132B (de) Plattenartiges Bauelement für die Wärmeisolation von Gebäudewänden
DE3509121A1 (de) Gebaeudedecke mit waermedaemmschicht fuer ein flachdach
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
DE19843128C1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Windrispenbandes an einem Dachsparren
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
DE10260684A1 (de) Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee