EP2899354B1 - Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem - Google Patents

Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2899354B1
EP2899354B1 EP15151314.0A EP15151314A EP2899354B1 EP 2899354 B1 EP2899354 B1 EP 2899354B1 EP 15151314 A EP15151314 A EP 15151314A EP 2899354 B1 EP2899354 B1 EP 2899354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
attachment element
wall structure
structure according
reveal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151314.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2899354A1 (de
Inventor
Helmar Nauck
Martin Biernatowski
Simon Pronath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck GmbH filed Critical Tremco Illbruck GmbH
Publication of EP2899354A1 publication Critical patent/EP2899354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2899354B1 publication Critical patent/EP2899354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a wall structure with a wall mounting system for teilauskragende components, such as windows and doors, in a wall opening an outer wall with outside insulation, wherein the wall opening has a soffit on which the teilauskragende component is determined load-bearing.
  • a common solution is the use of special anchors, by means of which a determination of the component can be done in the middle of the soffit. When installed, these anchors have a relatively large unsupported length, whereby the risk of a floating fixing of the component is given.
  • Another solution will be in the DE 298 16 780 U1 described, according to the rigid for attachment of the component rails are provided which engage the component and the wall opening and are arranged to vote on the insulation with respect to their relative position perpendicular to the wall opening adjustable. Both of the latter solutions are complex and also form easily thermal bridges.
  • the object of the invention is to provide a generic Vorwandmontagesystem, by means of which a component can be mounted without difficulty and while avoiding further thermal bridges from the wall opening teilauskragend to the soffit.
  • the soffit can be fracture-mechanically stabilized.
  • the attachment element acts as a wall reinforcement, but this reinforcement is used very specifically to the critical area or possibly at the critical areas of the soffit of the wall opening, namely where the relevant teilauskragende device, such as windows and door, load-bearing supported.
  • Our own experiments confirm this positive assessment, according to which the component can be fixed by means of screw elements in the outer edge region of the respective soffit and even close to the outer soffit edge of the soffit.
  • the teilauskragende component with up to half its depth and beyond the wall opening protrude.
  • the device can protrude with up to a quarter, preferably up to a half or up to two thirds and more of its depth. Nevertheless, its attachment to the outer wall in the reveal of the wall opening can be done. With the depth of the component, the dimension is meant in which the component extends in the installed position perpendicular to a wall opening plane. This also applies to the soffit. Since the reinforcement of the outer wall takes place by means of the attachment element from the outside, this can not result in a corresponding additional thermal bridge.
  • the term soffit should also include that of the garb.
  • aligned or approximately aligned so in particular at least substantially aligned arrangement is meant that in terms of thermal insulation and the general structure of the wall opening or the soffit is advantageous that the arrangement is in alignment, about this in a non-aligned recessed arrangement no thermal bridges or to not create a projection or step into the window opening when the arrangement is not aligned above the soffit.
  • the aligned arrangement includes possible deviations due to dimensional and / or installation tolerances. Possible However, with regard to the function of the attachment element, in particular with regard to the prevention of breaking out of the outer wall during the introduction of the bore, is also an approximately or substantially aligned arrangement.
  • the attachment element can be arranged laterally at the level of at least sections of the reveal, which are provided for the determination of the respective partially projecting component.
  • the attachment element can thus be arranged in the amount of an intended attachment region for the component and thus counteract an immediate danger of breakage when introducing, for example, a bore for fixing a mechanical fastening element for the projecting component to the soffit. These sections can thus be provided adjacent to the fastening element on the outside on the outer wall.
  • the attachment element may also be arranged below and / or above the component in each case at the level of at least these sections of the soffit.
  • the attachment element can be provided on all sides of the wall opening. They can cover the entire component. In this case, the attachment element arranged below and above the wall opening can overhang the laterally arranged attachment elements.
  • the attachment elements are frictionally against each other. As a result, the attachment elements can be combined into one unit and support each other.
  • the soffit can have laterally arranged regions with the sections for mounting the intended partially projecting component.
  • the attachment element can extend over the entire length of the respectively associated region of the soffit.
  • the assembly of the intended teilauskragenden component may laterally to perpendicular or approximately perpendicular Sections of the soffit or circumferentially provided for soffit.
  • These perpendicular or approximately perpendicularly arranged reveal segments are in a conventional polygonal wall opening vertical reveal sides, which are arranged at an angle to the adjacent reveal side. That is, in a right-angled wall opening, the soffit sides adjacent to the vertical reveal side are arranged horizontally.
  • the attachment element can thus rest flat on the outside of the support wall.
  • the attachment element can have an attachment side face on which the attachment element is fixed on the outer wall.
  • This system side surface may be formed adapted to a contour of the outer wall. This can be counteracted over the entire contact surface of a possible breaking out of the outer wall.
  • attachment element and outer wall abut each other in an un-curved plane.
  • the attachment element is preferably located directly on the outside of the outer wall. It can indirectly rest for example via a sealing film on the outside of the outer wall.
  • the attachment element can have any contour which is suitable for achieving a desired mechanical stabilization by means of the attachment element mounted on the outside.
  • the attachment element may have an uncurved contact side surface.
  • the attachment element may have a prismatic basic shape, preferably the shape of a straight prism.
  • the attachment element can have a rectangular, preferably non-square cross-section.
  • the contact surface may be one of the two major sides.
  • the attachment element can also have a square cross-section.
  • the prismatic shape of the attachment element can also be an approximately triangular Base surface and have three side surfaces. Preferably, two of these three side surfaces can be arranged perpendicular to each other. One of these two mutually perpendicular side surfaces can be applied as an abutment side surface for abutment against the outer wall and the other of these two side surfaces can be arranged parallel to the associated reveal.
  • a width of the attachment element pointing toward the outer wall may be greater than a depth of the attachment element arranged perpendicular to the outer wall.
  • the height of the attachment element can be made larger than the width.
  • the width of the attachment element is greater than a depth of the introduced for fixing the intended component in the soffit hole. In this way, the risk can be counteracted that, for example, as a result of increased drilling pressure in the bottom of the hole, in the areas of the outer wall projecting the bore outbreaks occur.
  • the width of the attachment element by at least 5%, preferably by at least 20% or at least 40% greater than the hole depth of the hole for fixing the window F at the soffit.
  • the depth of the attachment element may be equal to or about equal to a thickness of the arranged on the outside of the outer wall thermal insulation.
  • the thermal insulation can be arranged in a wall structure with the inventive prewall mounting system without offset directly to the attachment element subsequently.
  • the depth of the attachment element is less than the thickness of the disposed on the outside of the thermal insulation. This can form an offset on the outside in the transition from the attachment element to the thermal insulation out, which can be compensated with further thermal insulation.
  • the attachment element can thus be coated on the outside. This has the advantage that the thermal insulation behavior of the attachment element that of the outside attached thermal insulation can be adjusted.
  • the depth of the attachment element is at most 80%, preferably at most 60% or at most 50% of the thickness of the thermal insulation.
  • the thermal insulation material can be self-supporting.
  • the attachment element may be formed in one piece. It can be made of a preferably filled load-removing rigid foam material, in particular polyurethane-based. For example, it may be made of Styrodur, Styrofoam, Styrofoam or Neopur, preferably with embedded carbon.
  • the header may be formed of a composite material having a region of a stiffer material, such as fiber cement.
  • a desired strength of the attachment element can be adjusted specifically.
  • This area can be assigned in installation position of the outer wall. He may have the plant side surface, with which it rests in the installed position on the outside of the outer wall.
  • This design of the attachment element is, for example, favorable when the same, for example due to intended insulation, has a smaller depth and yet should have a certain strength for reinforcing the outer wall against outbreaks when screwing the window frame close to the edge soffit / outside.
  • the area may be wedge-shaped, for example, and this tapers in the installed position down to a preferably flattened tip.
  • the wedge-shaped portion may have a substantially triangular longitudinal section at a right angle or approximately right angle. It can be flattened the tapered corners.
  • the area can also be plate-shaped. preferably preferably made of a rigid plate, wherein the attachment element rests with the rigid plate on the outer wall.
  • the residual body of the attachment element may be formed from the rigid foam material. Rest body and plate can be glued together.
  • the depth of the area or, in the case of a non-plate-like formation of the area, an average depth, based on a total depth of the attachment element, a maximum of 80%, preferably at most 50% or at most 30% of the depth of the rest body.
  • the attachment element can also serve as a thermal insulation element in relation to the wall structure, in particular on the outer wall. In this way it can be avoided that the attachment element acts as a thermal bridge.
  • the attachment element can have a thermal conductivity of ⁇ 0.15 W / mK. Its thermal conductivity may be ⁇ 0.1 to 0.12 W / mK, preferably ⁇ 0.06 to 0.08 W / mK. It can easily be in a range typical for thermal insulation materials of 0.035 to 0.04 W / mK.
  • the attachment element is adhesively bonded to the outer wall.
  • an adhesive material used for bonding can be formed at the same time as a vapor barrier and as an air seal against a passage of moisture or air from the outside.
  • the bonding is preferably carried out flat.
  • a force transmitted via the bond can be transmitted via a voltage corresponding to the gluing surface. This is advantageous in, for example, exterior walls with somewhat less strength.
  • the pretext element per se is suitable.
  • the attachment element can be fixed on the outside wall by means of a mechanical fastening element, in particular by means of a Schaub element. This is easier, especially for an untrained user. Furthermore, greater forces can be achieved for attachment than in the bond. Further is this attachment essentially weather independent.
  • the mechanical attachment can serve purely as a backup in case of adhesive failure. The mechanical attachment can also serve to fix the position of the freshly glued attachment element until the adhesive used has hardened.
  • the attachment element may have a through hole, preferably designed as a stepped bore, for the fastening element, in particular the screw element.
  • a through hole preferably designed as a stepped bore, for the fastening element, in particular the screw element.
  • the passage bore is introduced perpendicular or approximately perpendicular to the outer wall in the attachment element.
  • the through-hole can be covered with a thermal insulation material towards the outside of the wall structure.
  • an already mentioned above wall structure with the wall opening having outer wall with outside insulation and a header element having a prewall mounting system may be provided according to one of the embodiments described above.
  • the wall opening may have a receiving space for the teilauskragende component.
  • the attachment element can be fixed on the outside of the outer wall and in the longitudinal direction of the soffit and with respect to a direction perpendicular to the window plane in alignment with the soffit.
  • the component is held by means of connecting elements inside the wall opening, preferably at a lateral distance to the soffit, at the soffit in the receiving space.
  • the connecting elements may be screw elements or anchor elements.
  • a pointing to the wall opening width of the attachment element is greater than or equal to a perpendicular to the outer wall arranged depth of the attachment element is.
  • the depth of the attachment member may be equal to or approximately equal to the thickness of the thermal insulation disposed on the outside of the outer wall.
  • the depth of the attachment element may also be less than the thickness of the arranged on the outside of the outer wall thermal insulation. In this case may be provided to improve the thermal insulation on the attachment element, that the attachment element is covered from the outside with an insulating material. This can then preferably connect flush to the preferably flush with the attachment element thermal insulation.
  • the ratio between the depth of the attachment element to the thickness of the externally applied thermal insulation for example, be greater than 1/4, preferably greater than 1/3 or 1/2.
  • the depth of the attachment element can also be greater than that of the thermal insulation.
  • FIGS. 1 . 2 . 4 and 5 a view of a pre-wall mounting system 1 with a header element 2 for teilauskragende components B is shown here in connection with a wall structure 3.
  • the component B is designed here as a window F, which is inserted into a wall opening 4 of an outer wall 5 of the wall structure 3.
  • the wall opening 4 here has a conventional reveal 6, which can also be designed as garments.
  • the window F is determined load-bearing, whereby it exemplarily here with about one third of its window frame depth ft protrudes from the wall opening 4.
  • the intent element 2 is defined from the outer wall 5 and here in alignment with the soffit 6.
  • FIGS. 3a and 3b the attachment element 2 is shown in each case in a side view.
  • the attachment element 2 has a prismatic basic shape with side surfaces 9 arranged at right angles to one another, of which one is provided as an attachment side surface 9.1.
  • the attachment element 2 has a right-angled non-square cross section. It is integrally formed.
  • the attachment element 2 is made of a filled load-removing rigid foam material based on polyurethane.
  • the soffit 6 of the right-angled wall opening 4 has two vertically extending lateral regions 10 with the sections 12, in which the window F is fixed in each case.
  • the fixing takes place in each case by means of a screw 11 in two sections 12 of each area 10 (FIG. FIG. 1 ).
  • a height h of the attachment element 2 facing the wall opening 4 is greater than a depth t of the attachment element 2 arranged perpendicular to the outer wall 5.
  • the width b of the attachment element 2 is greater than a borehole depth bt of the introduced into the soffit hole 13. This effectively counteracts the risk of breaking out on the outer wall in height of the borehole bottom.
  • each lateral region 8 of the soffit 6 there is associated with each lateral region 8 of the soffit 6 an attachment element 2 which extends in reinforcement of the outer wall 5 in the respective region 8 over the entire length of the lateral region 8.
  • the soffit 6 extends perpendicular to the outer side 7 of the outer wall. 5
  • the intent element 2 lies with its non-curved system side surface 9.1 outside on the entire surface of the outer wall 5 at.
  • the attachment element 2 closes the front side and with a side surface 9 facing away from the wall opening 4 on the heat insulation W provided on the outside.
  • FIGS. 2, 3 and 4 is the attachment 2 under training a first adhesive layer 14.1 extending over the contact side surface 9.1 is adhesively bonded to the outer wall 5, the first adhesive layer 14.1 being formed here both as a vapor barrier and as an air seal against a passage of moisture or air from the outside.
  • the thermal insulation W is glued by means of a conventional adhesive to form a second adhesive layer 14.2 with the outside 7 of the outer wall 5.
  • the attachment element 2 is additionally fixed on the outside wall 5 on the outside by means of mechanical fastening elements, which are also designed here as shielding elements 11.
  • This screw connection of the attachment element 2 with the outer wall 5 serves primarily as a fixing aid for the attachment element 2 during a curing time of the adhesive in the adhesive layer 14.1.
  • the attachment element 2 has, for each screw element 11 provided here, a through hole 15 designed as a stepped bore, which is introduced into the attachment element 2 perpendicular to the attachment side face 9.1.
  • two through holes 15 and two holes 13 are provided for a region 10 and thus per attachment element 2, wherein these are arranged alternately to each other.
  • the running as a stepped bore through holes 15 are filled after screwing the attachment element 2 with the outer wall 5 with insulating material 16, which covers the sunk each screwed element 11 at the head.
  • the thermal insulation W is applied laterally to the respective attachment element 2. While according to the embodiment of the wall structure 3 in FIG. 2 the depth t of the attachment element 2 is equal to the thickness d of the thermal insulation W, so that the attachment element 2 and the thermal insulation W are flush against each other, according to the embodiments of the wall structure 3 in FIG. 4 and FIG. 5 the Depth t of the attachment element 2 here about 40% smaller than the thickness d of the thermal insulation W.
  • the same is here additionally covered by a tailor-made heat-insulating strip 17 from the outside. In this case, strips 17 and thermal insulation W are made of the same material and are self-supporting.
  • FIG. 5 is a further sectional view of the wall structure 3 with the pre-wall mounting system 1 according to the section line II-II in FIG. 1 , but here with a third embodiment of the pre-assembly system 1 with attachment element 2 shown.
  • this embodiment differs from the according to FIG. 3 in that the attachment element 2 in FIG. 5 is designed as a composite piece. It has a region 18, which is formed of a stiffer material, here fiber cement, as the rigid foam material. As in FIG. 5 can be seen, this area 18 is here plate-shaped and facing in the installed position of the outside of the outer wall 5, wherein the area 18 has the plant side surface 9.1.
  • the remaining body 19 of the attachment element 2 is made of the rigid foam material.
  • the area extends over approximately 30% of the depth t of the attachment element 2.
  • FIGs 6a and 6b an embodiment of the attachment element 2 described under Figure 5 is shown in a side view.
  • the region 18 of fiber cement is wedge-shaped, wherein the residual body 19 is also wedge-shaped in addition to a cuboid overall shape.
  • This wedge shape is essentially triangular in section here.
  • the wedge shape of the area 18 widens towards the soffit 6. This is indicated in the figures 6a and 6b by dashed lines of soffit 6 and outside 7 of the outer wall 5. Thus, the particularly vulnerable to breaking edge 8 is more protected. According to FIG. 6b the wedge-shaped shape of the region 18 is flattened at the pointed corners, whereby they are protected against breakage before or during their installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau mit einem Vorwandmontagesystem für teilauskragende Bauelemente, wie Fenster und Türen, in einer Maueröffnung einer Außenwand mit außenseitiger Wärmedämmung, wobei die Maueröffnung eine Laibung aufweist, an der das teilauskragende Bauelement lastabtragend festgelegt ist.
  • Ein Problem bei der Wahl der Einbaulage des Fensters in der Wand ist eine mögliche Schimmelbildung, die unter Normalbedingungen schon nach länger anhaltenden relativen Luftfeuchten von 80% in oberflächennahen Bereichen eines Wandaufbaus auftreten kann. Als ein Kriterium für die kritischen Bedingungen zur Schimmelbildung wird eine sogenannte 13°C-Isotherme bei einem Wandaufbau herangezogen, in deren Bereich der Taupunkt mit Gefahr der Schimmelbildung unterschritten werden kann. Daher ist es wesentlich, dass die 13°C-Isotherme außen außerhalb der Außenwand und, wenn vorhanden, außerhalb einer Dichtungsebene einer im Wandaufbau vorgesehenen Dichtung verläuft. Ferner sollte das Bauelement in der Ebene der Wärmedämmung angeordnet sein. Abhängig von der Stärke der vorgesehenen Dämmung wird daher das Bauelement mehr oder weniger stark auskragend an der Maueröffnung festgelegt.
  • Eine allgemein übliche Festlegung des teilauskragenden Bauelementes an der Laibung mittels Schraubelementen kommt an ihre Grenzen, da diese durch die Teilauskragung des Bauelementes dicht an den außenseitigen Rand der Laibung festgelegt werden müssen, der dadurch leicht ausbricht.
  • Eine übliche Lösung ist die Verwendung von speziellen Ankern, mittels derer eine Festlegung des Bauelementes mittig der Laibung erfolgen kann. Eingebaut weisen diese Anker eine relativ große freitragende Länge auf, wodurch die Gefahr einer schwimmenden Festlegung des Bauelements gegeben ist. Eine weitere Lösung wird in der DE 298 16 780 U1 beschrieben, gemäß der zur Befestigung des Bauelementes biegesteife Profilschienen vorgesehen sind, die an Bauelement und Maueröffnung angreifen und die zur Abstimmung an die Dämmung bezüglich ihrer relativen Lage senkrecht zur Maueröffnung verstellbar angeordnet sind. Beide zuletzt genannten Lösungen sind aufwendig und bilden zudem leicht Wärmebrücken.
  • DE 20 2012 002 491 U beschreibt einen Wandaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Vorwandmontagesystem bereitzustellen, mittels dessen ein Bauelement unaufwändig und unter Vermeidung weiterer Wärmebrücken aus der Maueröffnung teilauskragend an der Laibung montiert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. In dem Wandaufbau ist außenseitig an der Außenwand sowie fluchtend oder etwa fluchtend, also insbesondere zumindest im Wesentlichen fluchtend, zu der Laibung ein Vorsatzelement zur seitlichen Stabilisierung der Laibung vorgesehen.
  • Dank dieses zusätzlichen Vorsatzelementes kann die Laibung bruchmechanisch stabilisiert werden. Das Vorsatzelement wirkt als Wandverstärkung, wobei diese Verstärkung jedoch ganz gezielt an den kritischen Bereich oder gegebenenfalls an den kritischen Bereichen der Laibung der Maueröffnung eingesetzt wird, nämlich dort, wo sich das betreffende teilauskragende Bauelement, wie Fenster und Tür, lastabtragend abstützt. Eigene Versuche bestätigen diese positive Einschätzung, gemäß denen das Bauelement mittels Schraubelementen in dem äußeren Randbereich der betreffenden Laibung und sogar bis dicht an den äußeren Laibungsrand der Laibung festgelegt werden kann.
  • Somit kann das teilauskragende Bauelement mit bis zur Hälfte seine Tiefe und darüber hinaus aus der Maueröffnung auskragen. Das Bauelement kann mit bis zu einem Viertel, vorzugsweise bis zu einer Hälfte oder bis zu zwei Drittel und mehr seiner Tiefe auskragen. Dennoch kann seine Festlegung an der Außenwand in der Laibung der Maueröffnung erfolgen. Mit der Tiefe des Bauelementes ist die Abmessung gemeint, in der sich das Bauelement in Einbaulage senkrecht zu einer Maueröffnungsebene erstreckt. Dies betrifft ebenfalls die Laibung. Da die Verstärkung der Außenwand mittels des Vorsatzelementes von außen her erfolgt, kann hierdurch keine entsprechende zusätzliche Wärmebrücke entstehen. Der Begriff Laibung soll hier auch den des Gewändes mit einschließen.
  • Mit der fluchtenden oder etwa fluchtenden, also insbesondere zumindest im Wesentlichen fluchtenden Anordnung ist gemeint, dass hinsichtlich der Wärmedämmung und des allgemeinen Aufbaus der Maueröffnung beziehungsweise der Laibung vorteilhaft ist, dass die Anordnung fluchtend ist, um hierüber bei einer nicht fluchtenden zurückversetzten Anordnung keine Wärmebrücken beziehungsweise bei einer nicht fluchtenden über die Laibung vorstehenden Anordnung keinen Überstand oder Stufe in die Fensteröffnung hinein zu schaffen. Die fluchtende Anordnung schließt hierbei sind mögliche Abweichungen durch Maß- und/oder Einbautoleranzen ein. Möglich hinsichtlich der Funktion des Vorsatzelementes, insbesondere hinsichtlich der Vermeidung eines Ausbrechens der Außenwand beim Einbringen der Bohrung, ist jedoch auch eine etwa oder im Wesentlichen fluchtende Anordnung.
  • Das Vorsatzelement kann seitlich in Höhe von zumindest Abschnitten der Laibung angeordnet sein, die für die Festlegung des jeweils vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes vorgesehen sind. Das Vorsatzelement kann somit in Höhe eines vorgesehenen Befestigungsbereiches für das Bauelement angeordnet sein und somit eine unmittelbaren Ausbruchgefahr beim Einbringen beispielsweise einer Bohrung zur Festlegung eines mechanischen Befestigungselementes für das vorkragende Bauelement an der Laibung entgegenwirken. Diese Abschnitte können somit benachbart zu dem Befestigungselement außenseitig an der Außenwand vorgesehen sein. Das Vorsatzelement kann ferner unter und/oder über dem Bauelement jeweils in Höhe von zumindest diesen Abschnitten der Laibung angeordnet sein. Vorteilhaft hinsichtlich eines gleichartigen Aufbaus über den Umfang der Maueröffnung kann das Vorsatzelement allseitig der Maueröffnung vorgesehen sein. Sie können das gesamte Bauelement umfassen. Hierbei können die unterhalb und oberhalb der Maueröffnung angeordneten Vorsatzelement die seitlich angeordneten Vorsatzelemente jeweils überkragen. Vorzugsweise liegen die Vorsatzelemente kraftschlüssig aneinander an. Hierdurch können die Vorsatzelemente zu einer Einheit zusammengeschlossen werden und sich gegenseitig stützen.
  • Die Laibung kann seitlich angeordnete Bereiche mit den Abschnitten zur Montage des vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes aufweisen. Konstruktiv vorteilhaft kann sich das Vorsatzelement über die gesamte Länge des jeweils zugeordneten Bereiches der Laibung erstrecken.
  • Die Montage des vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes kann seitlich zu senkrecht oder etwa senkrecht verlaufenden Abschnitten der Laibung oder umlaufend zur Laibung vorgesehen sein. Diese senkrecht oder etwa senkrecht verlaufend angeordneten Laibungsabschnitte sind bei einer üblichen polygonen Maueröffnung vertikale Laibungsseiten, die winklig zu den benachbarten Laibungsseiten angeordnet sind. Das heißt, bei einer rechtwinkligen Maueröffnung sind die zu den vertikalen Laibungsseiten benachbarten Laibungsseiten horizontal angeordnet.
  • Das Vorsatzelement kann somit flächig außenseitig an der Tragmauer anliegen. Hierzu kann das Vorsatzelement eine Anlageseitenfläche aufweisen, an der das Vorsatzelement an der Außenwand festgelegt ist. Diese Anlageseitenfläche kann einer Kontur der Außenwand angepasst ausgebildet sein. Damit kann über die gesamte Anlagefläche einem möglichen Ausbrechen der Außenwand entgegengewirkt werden. Vorzugsweise liegen Vorsatzelement und Außenwand in einer ungekrümmten Ebene aneinander an. Vorzugsweise liegt das Vorsatzelement in Einbaulage unmittelbar an der Außenseite der Außenwand an. Es kann mittelbar beispielsweise über eine Dichtungsfolie an der Außenseite der Außenwand anliegen.
  • Im Prinzip kann das Vorsatzelement eine beliebige Kontur aufweisen, die geeignet ist, eine gewünschte mechanische Stabilisierung durch das außenseitig angebrachte Vorsatzelement zu erzielen. Vorzugsweise kann das Vorsatzelement eine ungekrümmte Anlageseitenfläche aufweisen.
  • Das Vorsatzelement kann eine prismatische Grundform, vorzugsweise die Form eines geraden Prismas, aufweisen. In vereinfachter Bauweise kann das Vorsatzelement einen rechtwinkligen, vorzugsweise nichtquadratischen Querschnitt aufweisen. Bei einem nichtquadratischen Querschnitt mit zwei größeren und zwei kleineren Seiten kann die Anlagefläche eine der beiden größeren Seiten sein. Das Vorsatzelement kann auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die prismatische Form des Vorsatzelementes kann auch eine etwa dreieckige Grundfläche und drei Seitenflächen aufweisen. Vorzugsweise können zwei dieser drei Seitenflächen senkrecht zueinander angeordnet sein. Eine dieser beiden senkrecht zueinander angeordneten Seitenflächen kann als Anlageseitenfläche zur Anlage an der Außenmauer anliegend und die andere dieser beiden Seitenflächen kann parallel zur zugeordneten Laibung angeordnet sein.
  • In einem Wandaufbau kann eine zu der Außenwand hin weisende Breite des Vorsatzelements größer als eine senkrecht zur Außenwand angeordneten Tiefe des Vorsatzelements ausgebildet sein. Ferner kann die Höhe des Vorsatzelementes größer als die Breite ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Breite des Vorsatzelements größer als eine Tiefe der zur Festlegung des vorgesehenen Bauelements in die Laibung eingebrachten Bohrung. Hierdurch kann der Gefahr entgegengewirkt werden, dass, beispielsweise infolge eines erhöhten Bohrdruckes im Bohrgrund, in den die Bohrung überragenden Bereichen der Außenwand Ausbrüche auftreten. Hierbei kann die Breite des Vorsatzelements um mindestens 5%, vorzugsweise um mindestens 20% oder um mindestens 40% größer als der Bohrlochtiefe der Bohrung zur Festlegung des Fensters F an der Laibung.
  • Die Tiefe des Vorsatzelements kann gleich oder etwa gleich einer Dicke der an der Außenseite der Außenwand angeordneten Wärmedämmung sein. Damit kann die Wärmedämmung in einem Wandaufbau mit dem erfindungsgemäße Vorwandmontagesystem ohne Versatz unmittelbar an das Vorsatzelement anschließend angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Tiefe des Vorsatzelementes geringer als die Dicke der an der an der Außenseite angeordneten Wärmedämmung. Damit kann sich außenseitig im Übergang von dem Vorsatzelement zu der Wärmedämmung hin ein Versatz ausbilden, der mit weiterer Wärmedämmung ausgeglichen werden kann. Das Vorsatzelement kann somit außenseitig überdämmt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Wärmedämmverhalten des Vorsatzelementes dem der an der Außenseite angebrachten Wärmedämmung angepasst werden kann. Vorzugsweise beträgt die Tiefe des Vorsatzelementes maximal 80%, vorzugsweise maximal 60% oder maximal 50% der Dicke der Wärmedämmung. Der Wärmedämmstoff kann selbstragend sein.
  • Das Vorsatzelement kann einstückig ausgebildet sein. Es kann aus einem vorzugsweise gefüllten Last abtragenden Hartschaummaterial, insbesondere auf Polyurethan-Basis, gefertigt ist. Er kann beispielsweise aus Styrodur, Styropor, Styrofoam oder Neopur vorzugsweise mit eingelagertem Kohlenstoff gefertigt sein.
  • Das Vorsatzelement kann aus einem Verbundwerkstoff mit einem Bereich aus einem steiferen Werkstoff, wie Faserzement, ausgebildet sein. Hierdurch kann gezielt eine gewünschte Festigkeit des Vorsatzelementes eingestellt werden. Dieser Bereich kann in Einbaulage der Außenwand zugeordnet sein. Er kann die Anlageseitenfläche aufweisen, mit der er in Einbaulage außenseitig an der Außenwand anliegt. Diese Ausbildung des Vorsatzelementes ist beispielsweise dann günstig, wenn dasselbe, beispielsweise infolge vorgesehener Überdämmung, eine geringere Tiefe aufweist und dennoch eine bestimmte Festigkeit zur Verstärkung der Außenwand gegen Ausbrüche beim Verschrauben des Fensterrahmens dicht an der Kante Laibung/Außenseite aufweisen soll. Der Bereich kann beispielsweise keilförmig ausgebildet sein, wobei dieser sich in Einbaulage nach unten hin zu einer vorzugsweise abgeflachten Spitze verjüngt. Diese Keilform ermöglicht einen gleitenden Übergang des Vorsatzelementes in seinem Wärmedämm und/oder Festigkeitsverhalten. Der keilförmige Bereich kann einen im Wesentlichen dreieckigen Längsschnitt mit einem rechten Winkel oder etwa rechtem Winkel aufweisen. Es können die spitz zulaufenden Ecken abgeflacht sein. Konstruktiv einfach und herstellungsfreundlich kann der Bereich kann auch plattenförmig ausgebildet sein. vorzugsweise aus einer steifen Platte vorzugsweise aus, wobei das Vorsatzelement mit der steifen Platte an der Außenwand anliegt. Der Restkörper des Vorsatzelementes kann aus dem Hartschaummaterial gebildet sein. Restkörper und Platte könne miteinander verklebt sein.
  • Vorzugsweise beträgt die Tiefe des Bereichs bzw., im Falle einer nicht-plattenartiger Ausbildung des Bereichs, eine mittlere Tiefe, bezogen auf eine Gesamttiefe des Vorsatzelementes, maximal 80%, vorzugsweise maximal 50% oder maximal 30% der Tiefe des Restkörper.
  • Das Vorsatzelement kann zugleich als Wärmedämmelement in Bezug auf den Wandaufbau, insbesondere auf die Außenwand, dienen. Hierdurch kann vermieden werden, dass das Vorsatzelement als Wärmebrücke wirkt. Das Vorsatzelement kann eine Wärmeleitfähigkeit von ≤0,15 W/mK aufweisen. Seine Wärmeleitfähigkeit kann ≤0,1 bis 0,12 W/mK, bevorzugt ≤0,06 bis 0,08 W/mK betragen. Sie kann ohne weiteres auch in einem für Wärmedämmmaterialien typischen Bereich von 0,035 bis 0,04 W/mK liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Vorwandmontagesystems ist das Vorsatzelement mit der Außenwand verklebt angeordnet. Hierbei kann ein zur Verklebung eingesetzter Klebwerkstoff zugleich als Dampfbremse und als Luftdichtung gegen einen Durchtritt von Feuchtigkeit bzw. Luft von außen ausgebildet sein. Die Verklebung wird vorzugsweise flächig ausgeführt. Somit kann eine über die Klebung übertragende Kraft über eine entsprechend der Klebungsfläche geringe Spannung übertragen werden. Die ist vorteilhaft bei beispielsweise Außenwänden mit etwas geringerer Festigkeit. Für diese ist das Vorwandelement per se geeignet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Vorsatzelement mittels eines mechanischen Befestigungselements, insbesondere mittels eines Schaubelementes, außenseitig an der Außenwand festgelegt sein. Dies ist insbesondere für einen ungeschulten Anwender einfacher. Ferner können größere Kräfte zur Befestigung als bei der Klebung erzielt werden. Ferner ist diese Befestigung im Wesentlichen witterungsunabhängig. Hierbei kann die mechanische Befestigung rein als Sicherung im Falle eines Klebstoffversagens dienen. Die mechanische Befestigung kann auch zur Lagefixierung des frisch geklebten Vorsatzelements dienen, bis der eingesetzte Kleber ausgehärtet ist.
  • Das Vorsatzelement kann eine vorzugsweise als Stufenbohrung ausgeführte Durchgangbohrung für das Befestigungselement, insbesondere das Schraubelement, aufweisen. Durch die Stufenbohrung kann das Schraubelement mit Schraubkopf vollständig in die Durchgansbohrung aufgenommen werden. Vorzugsweise ist die Durchgangbohrung senkrecht oder etwa senkrecht zur Außenwand in das Vorsatzelement eingebracht. Die Durchgangsbohrung kann zur Außenseite des Wandaufbaus hin mit einem Wärmedämmmaterial abgedeckt.
  • In einer alternativen Lösung kann ein bereits oben angesprochener Wandaufbau mit der die Maueröffnung aufweisenden Außenwand mit außenseitiger Wärmedämmung und einem ein Vorsatzelement aufweisenden Vorwandmontagesystem gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Die Maueröffnung kann einen Aufnahmeraum für das teilauskragende Bauelement aufweisen. Das Vorsatzelement kann außenseitlich an der Außenwand sowie in Längsrichtung der Laibung und bezüglich einer Richtung senkrecht zur Fensterebene fluchtend zur Laibung festgelegt sein.
  • Das Bauelement ist mittels Verbindungselementen innenseitig der Maueröffnung, vorzugsweise in einem seitlichen Abstand zu der Laibung, an der Laibung in dem Aufnahmeraum gehaltert.
  • Die Verbindungselemente können Schraubelemente oder Ankerelemente sein.
  • In einer Weiterbildung des Wandaufbaus kann vorgesehen sein, dass eine zu der Maueröffnung hin weisende Breite des Vorsatzelements größer oder gleich einer senkrecht zur Außenwand angeordneten Tiefe des Vorsatzelements ist.
  • Ferner kann in dem Wandaufbau die Tiefe des Vorsatzelements gleich oder etwa gleich der Dicke der an der Außenseite der Außenwand angeordneten Wärmedämmung sein. Die Tiefe des Vorsatzelements kann auch geringer als die Dicke der an der Außenseite der Außenwand angeordneten Wärmedämmung sein. In diesem Falle kann zur Verbesserung der Wärmedämmung an dem Vorsatzelement vorgesehen sein, dass das Vorsatzelement von außen mit einem Dämmstoff überdeckt wird. Dieser kann dann an der vorzugsweise bündig an das Vorsatzelement anschließende Wärmedämmung vorzugsweise bündig anschließen. Das Verhältnis zwischen der Tiefe des Vorsatzelementes zu der Dicke der außenseitig aufgebrachten Wärmedämmung kann beispielsweise größer 1/4, vorzugsweise größer 1/3 oder 1/2 sein. Die Tiefe des Vorsatzelementes kann auch größer als die der Wärmedämmung sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Vorwandmontagesystems näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • FIG. 1
    eine Frontansicht eines Wandaufbaus mit einer ersten Ausführungsform eines Vormontagesystems mit Vorsatzelement,
    FIG. 2
    eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf II-II in Figur 1,
    FIG. 3a und 3b
    jeweils eine Seitenansicht des Vorsatzelements,
    FIG. 4
    eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf II-II in Figur 1, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform des Vormontagesystems mit Vorsatzelement,
    FIG. 5
    eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf II-II in Figur 1, jedoch mit einer dritten Ausführungsform des Vormontagesystems mit Vorsatzelement und
    FIG. 6a und 6b
    jeweils eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Vorsatzelementes.
  • In den Figuren 1,2,4 und 5 wird jeweils eine Ansicht eines ein Vorwandmontagesystem 1 mit einem Vorsatzelement 2 für teilauskragende Bauelemente B hier im Zusammenhang mit einem Wandaufbau 3 gezeigt. Das Bauelement B ist hier als Fenster F ausgebildet, das in eine Maueröffnung 4 einer Außenwand 5 des Wandaufbaus 3 eingesetzt ist. Die Maueröffnung 4 weist hier eine übliche Laibung 6, die auch als Gewände ausgebildet sein kann. An dieser Laibung 6 ist das Fenster F lastabtragend festgelegt, wobei es beispielgebend hier mit etwa mit einem Drittel seiner Fensterrahmentiefe ft aus der Maueröffnung 4 vorkragt. Das Vorsatzelement 2 ist aus der Außenwand 5 sowie hier fluchtend zu der Laibung 6 festgelegt. Dadurch wird die Außenwand 5 und damit die Laibung 5 im Bereich des Vorsatzelementes 2 mechanisch stabilisiert. Dies macht es möglich, dass, wie in Figur 2 ersichtlich, das Fenster bis nah an von Laibung 6 und Außenseite 7 der Außenwand 5 gebildete Kante 8 festgelegt werden kann, ohne dass ein Ausbruch an der Kante 8 zu befürchten ist.
  • In den Figuren sind, bis auf eine in dem Wandaufbau 3 außen an der Außenwand 5 vorgesehene Wärmedämmung W, sämtliche weiteren Dämmungs- und Anputzmaßnahmen am Fenster F der Übersichtlichkeit halber fortgelassen, so dass das Fenster F beabstandet zu der Laibung 6 gehalten dargestellt ist. Sämtliche Figuren sind rein schematisch und unter Fortlassung nicht erfindungsrelevanter Details dargestellt.
  • In Figuren 3a und 3b ist das Vorsatzelement 2 jeweils in einer Seitenansicht gezeigt. Das Vorsatzelement 2 weist eine prismatische Grundform mit rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenflächen 9 auf, von denen eine als Anlageseitenfläche 9.1 vorgesehen ist. Das Vorsatzelement 2 weist einen rechtwinkligen nichtquadratischen Querschnitt auf. Es ist einstückig ausgebildet. Das Vorsatzelement 2 ist aus einem gefüllten Last abtragenden Hartschaummaterial auf Polyurethan-Basis gefertigt.
  • Die Laibung 6 der hier rechtwinkligen Maueröffnung 4 weist zwei sich senkrecht erstreckende seitliche Bereiche 10 mit den Abschnitten 12 auf, in denen das Fenster F jeweils festgelegt ist. Hier erfolgt die Festlegung jeweils mittels eines Schraubelementes 11 in zwei Abschnitten 12 jedes Bereichs 10 (Figur 1). Hierzu ist in die Laibung 6 jeweils eine Bohrung 13 zur Aufnahme eines hier als Schraubelement 11 ausgebildeten Befestigungselementes, das das Fenster F mit der Tragmauer 5 lastabtragend verbindet.
  • In dem Wandaufbau 3 ist eine zu der Maueröffnung 4 hin weisende Höhe h des Vorsatzelements 2 größer als eine senkrecht zur Außenwand 5 angeordneten Tiefe t des Vorsatzelements 2 ausgebildet. Die Breite b des Vorsatzelements 2 größer als eine Bohrlochtiefe bt der in die Laibung eingebrachten Bohrung 13. Damit kann wirksam der Gefahr des Ausbrechens an der Außenwand in Höhe des Bohrlochgrundes entgegengewirkt werden.
  • Es ist jedem seitlichen Bereich 8 der Laibung 6 ein Vorsatzelement 2 zugeordnet, das sich in Verstärkung der Außenwand 5 in dem jeweiligen Bereich 8 über die gesamte Länge des seitlichen Bereichs 8 erstreckt. Die Laibung 6 erstreckt sich senkrecht zur Außenseite 7 der Außenwand 5.
  • Das Vorsatzelement 2 liegt mit seiner ungekrümmten Anlageseitenfläche 9.1 außenseitig vollflächig an der Außenwand 5 an. Das Vorsatzelement 2 schließt stirnseitig und mit einer von der Maueröffnung 4 abgewandten Seitenfläche 9 an der außenseitig vorgesehenen Wärmedämmung W an.
  • Gemäß Figuren 2, 3 und 4 ist das Vorsatzelement 2 unter Ausbildung einer sich über die Anlageseitenfläche 9.1 erstreckende ersten Klebschicht 14.1 mit der Außenwand 5 verklebt, wobei die erste Klebschicht 14.1 hier zugleich als Dampfbremse und als Luftdichtung gegen einen Durchtritt von Feuchtigkeit bzw. Luft von außen ausgebildet ist. Die Wärmedämmung W ist mittels eines üblichen Klebers unter Ausbildung einer zweiten Klebschicht 14.2 mit der Außenseite 7 der Außenwand 5 verklebt.
  • Gemäß Figur 4 ist das Vorsatzelement 2 zusätzlich mittels hier ebenfalls als Schaubelemente 11 ausgebildeter mechanischer Befestigungselemente außenseitig an der Außenwand 5 festgelegt. Diese Schraubverbindung des Vorsatzelements 2 mit der Außenwand 5 dient vornehmlich als Fixierhilfe für das Vorsatzelement 2 während einer Aushärtungszeit des Klebers in der Klebschicht 14.1. Das Vorsatzelement 2 weist für jedes hier vorgesehene Schraubelement 11 eine als Stufenbohrung ausgeführte Durchgangbohrung 15 auf, die senkrecht zur Anlageseitenfläche 9.1 in das Vorsatzelement 2 eingebracht ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind für einen Bereich 10 und damit pro Vorsatzelement 2 drei Durchgangbohrungen 15 und zwei Bohrungen 13 vorgesehen, wobei diese alternierend zueinander angeordnet sind. Die als Stufenbohrung ausgeführten Durchgangbohrungen 15 werden nach Verschrauben des Vorsatzelementes 2 mit der Außenwand 5 mit Dämmstoff 16 verfüllt, der das jeweils versenkt angeordnete Schraubenelement 11 kopfseitig überdeckt.
  • In beiden Ausführungsformen des Vorwandmontagesystems 1 bzw. des Wandaufbaus 3 gemäß den Figuren 2 und 3 liegt die Wärmedämmung W seitlich an dem jeweiligen Vorsatzelement 2 an. Während gemäß der Ausführungsform des Wandaufbaus 3 in Figur 2 die Tiefe t des Vorsatzelementes 2 gleich der Dicke d der Wärmedämmung W ist, so dass Vorsatzelementes 2 und Wärmedämmung W bündig aneinander anliegen, ist gemäß den Ausführungsformen des Wandaufbaus 3 in Figur 4 und Figur 5 die Tiefe t des Vorsatzelementes 2 hier etwa um 40% kleiner als die Dicke d der Wärmedämmung W. Zur Wärmeisolierung des Vorsatzelementes 2 wird dasselbe hier zusätzlich von einem passgenauen wärmedämmenden Streifen 17 von außen her überdeckt. Hierbei sind Streifen 17 und Wärmedämmung W aus einem gleichen Werkstoff und selbsttragend.
  • In Figur 5 ist eine weitere Schnittansicht des Wandaufbaus 3 mit dem Vorwandmontagesystem 1 gemäß dem Schnittverlauf II-II in Figur 1, jedoch hier mit einer dritten Ausführungsform des Vormontagesystems 1 mit Vorsatzelement 2, gezeigt. Hierbei unterscheidet sich diese Ausführungsform von der gemäß Figur 3 dadurch, dass das Vorsatzelement 2 in Figur 5 als Verbundwerkstück ausgebildet ist. Es weist einen Bereich 18 auf, der aus einem steiferen Werkstoff, hier aus Faserzement, als dem Hartschaummaterial gebildet ist. Wie in Figur 5 ersichtlich, ist dieser Bereich 18 hier plattenförmig ausgebildet und in Einbaulage der Außenseite der Außenwand 5 zugewandt, wobei der Bereich 18 die Anlageseitenfläche 9.1 aufweist. Der verbleibende Restkörper 19 des Vorsatzelements 2 ist aus dem Hartschaummaterial gefertigt. Hier erstreckt sich der Bereich über etwa 30% der Tiefe t des Vorsatzelementes 2.
  • In Figuren 6a und 6b ist eine Ausführungsform des unter Figur 5 beschriebenen Vorsatzelements 2 in einer Seitenansicht gezeigt. Hierbei ist der Bereich 18 aus Faserzement keilförmig ausgebildet, wobei der Restkörper 19 in Ergänzung zu einer quaderartigen Gesamtform ebenfalls keilförmig ausgebildet ist. Diese Keilform ist hier im Wesentlichen im Schnitt dreieckig.
  • In Einbaulage in den Wandaufbau 3 erweitert sich die Keilform des Bereichs 18 zur Laibung 6 hin. Dies ist in den Figuren 6a und 6b durch gestrichelte Linien von Laibung 6 und Außenseite 7 der Außenwand 5 angedeutet. Damit ist die gegen Ausbrechen besonders gefährdete Kante 8 stärker geschützt. Gemäß Figur 6b ist die keilförmige Form des Bereichs 18 an den spitz zulaufenden Ecken abgeflacht, wodurch diese vor bzw. bei ihrem Einbau gegen Abbrechen geschützt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vormontagesystem
    2
    Vorsatzelement
    3
    Wandaufbau
    4
    Maueröffnung
    5
    Außenwand
    6
    Laibung
    7
    Außenseite
    8
    Kante
    9
    Seitenfläche
    9.1
    Anlageseitenfläche
    10
    Bereich
    11
    Schraubelement
    12
    Abschnitt
    13
    Bohrung
    14.1
    erste Klebschicht
    14.2
    zweite Klebschicht
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Dämmstoff
    17
    Streifen
    18
    Bereich
    19
    Restkörper
    b
    Breite
    bl
    Bohrlochtiefe
    d
    Dicke
    ft
    Fensterrahmentiefe
    h
    Höhe
    bt
    Bohrlochtiefe
    t
    Tiefe
    B
    Bauelement
    F
    Fenster
    W
    Wärmedämmung

Claims (13)

  1. Wandaufbau mit einer eine Maueröffnung (4) aufweisenden Außenwand (5) mit außenseitiger Wärmedämmung (W) und einem ein Vorsatzelement (2) aufweisenden Vorwandmontagesystem (1), einem teilauskragenden Bauelement, wie einem Fenster oder einer Tür, in der Maueröffnung (4) der Außenwand (5) mit außenseitiger Wärmedämmung (W), wobei die Maueröffnung (4) eine Laibung (6) aufweist, an der das jeweilige teilauskragende Bauelement (B) lastabtragend festgelegt ist, wobei außenseitig an der Außenwand (5) sowie fluchtend oder etwa fluchtend, also insbesondere zumindest im Wesentlichen fluchtend, zu der Laibung (6) ein Vorsatzelement (2) zur seitlichen Stabilisierung der Laibung (6) vorgesehen ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Maueröffnung (4) einen Aufnahmeraum für ein teilauskragende Bauelement (B) aufweist und das Vorsatzelement (2) an der Außenseite (7) der Außenwand (5) sowie in Längsrichtung der Laibung (6) und bezüglich einer Richtung senkrecht zur Fensterebene festgelegt ist, wobei das Bauelement (B) mittel Verbindungselementen innenseitig der Maueröffnung (4) an der Laibung (6) gehaltert ist.
  2. Wandaufbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) seitlich in Höhe von zumindest Abschnitten (12) der Laibung (6) angeordnet ist, die für die Festlegung des jeweils vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes (B) vorgesehen sind.
  3. Wandaufbau nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montage des vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes (B) seitlich zu den senkrecht oder etwa senkrecht verlaufend angeordneten Abschnitten (12) der Laibung (6) oder umlaufend zur Laibung (6) vorgesehen ist.
  4. Wandaufbau nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laibung (6) seitlich angeordnete Bereiche (10) mit den Abschnitten (12) zur Montage des vorgesehenen teilauskragenden Bauelementes (B) aufweist und dass sich das Vorsatzelement (2) über die gesamte Länge des jeweils zugeordneten Bereiches (10) der Laibung (6) erstreckt.
  5. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) eine Anlageseitenfläche (9.1) aufweist, an der das Vorsatzelement (2) an der Außenwand (5) festgelegt ist.
  6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) einen polygonen Querschnitt, insbesondere einen rechtwinkligen, dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt, aufweist.
  7. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) aus einem vorzugsweise gefüllten, Last abtragenden Hartschaummaterial auf insbesondere Polyurethan-Basis gefertigt ist.
  8. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) mit der Außenwand (5) verklebt angeordnet und/oder mittels eines mechanischen Befestigungselements, insbesondere mittels eines Schaubelementes (11), außenseitig an der Außenwand (5) festgelegt ist.
  9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorsatzelement (2) als Verbundwerkstück mit einem die Anlageseitenfläche (9.1) aufweisenden Bereich (18) gefertigt ist, der aus einem Hartstoff, wie Faserzement, gebildet ist.
  10. Wandaufbau nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (18) des Vorsatzelements (2) plattenartig oder keilartig ausgebildet ist.
  11. Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zu der Außenwand (5) hin weisende Breite (b) des Vorsatzelements (2) größer oder gleich einer senkrecht zur Außenwand (5) angeordneten Tiefe (t) des Vorsatzelements (2) ist.
  12. Wandaufbau nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tiefe (t) des Vorsatzelements (2) gleich oder etwa gleich einer Dicke (d) der an der Außenseite (7) der Außenwand (5) angeordneten Wärmedämmung (W) ist.
  13. Wandaufbau nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tiefe (t) des Vorsatzelements (2) geringer als der an der Außenseite (7) der Außenwand (5) angeordneten Wärmedämmung (W) ist und dass das Vorsatzelement außenseitig mit Wärmedämmung überdämmt ist.
EP15151314.0A 2014-01-23 2015-01-15 Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem Active EP2899354B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100272.3U DE202014100272U1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Vorwandmontagesystem für teilauskragende Bauelemente und Wandaufbau mit Vorwandmontagesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2899354A1 EP2899354A1 (de) 2015-07-29
EP2899354B1 true EP2899354B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=52350017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151314.0A Active EP2899354B1 (de) 2014-01-23 2015-01-15 Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2899354B1 (de)
DE (1) DE202014100272U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108561036A (zh) * 2017-11-10 2018-09-21 增城市碧桂园物业发展有限公司 铝合金门窗施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816780U1 (de) 1998-03-23 1999-09-23 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE202005010979U1 (de) * 2005-07-13 2005-10-06 Kolaschnik, Achim Klaus Wärmedämmungssystem
DE202012002491U1 (de) * 2012-03-13 2013-06-17 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2899354A1 (de) 2015-07-29
DE202014100272U1 (de) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE102006052648A1 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand
DE202020106414U1 (de) Tor
EP2899354B1 (de) Vorwandmontagesystem für teilauskragende bauelemente und wandaufbau mit vorwandmontagesystem
DE102006042052B4 (de) Isolierplattendübel
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP2295694B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1582643A2 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP2514902A2 (de) Dichtstreifen
AT524074B1 (de) Auflage für ein blendelement
EP3995661B1 (de) Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
DE202011100460U1 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen
AT12155U1 (de) Führungsschiene
DE102021108760A1 (de) Fensterbank oder türaustritt
DE102020124675A1 (de) Einbruchshemmende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010561

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015010561

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015010561

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10