EP0113737B1 - Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung - Google Patents

Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0113737B1
EP0113737B1 EP83902119A EP83902119A EP0113737B1 EP 0113737 B1 EP0113737 B1 EP 0113737B1 EP 83902119 A EP83902119 A EP 83902119A EP 83902119 A EP83902119 A EP 83902119A EP 0113737 B1 EP0113737 B1 EP 0113737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
partition element
element according
boards
hollow space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83902119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113737A4 (de
EP0113737A1 (de
Inventor
Aron Simo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Original Assignee
Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet filed Critical Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet
Priority to AT83902119T priority Critical patent/ATE43399T1/de
Publication of EP0113737A1 publication Critical patent/EP0113737A1/de
Publication of EP0113737A4 publication Critical patent/EP0113737A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113737B1 publication Critical patent/EP0113737B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/84Flush doors, i.e. with completely flat surface of plywood or other wooden panels without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of wood

Definitions

  • the present invention relates to a room dividing element, in particular a door leaf according to the preamble of claim 1.
  • a door is known with two flat plates running at a certain clear distance, which are coated on all sides with a film.
  • the flat plates are connected to one another in such a way that they form a self-supporting box construction with an internal cavity.
  • One flat plate is designed as an outer door plate and has a projecting door rebate edge, which is essentially C-shaped due to miter joints inclined in opposite directions along the longitudinal edges.
  • the other flat plate is designed as an inner door plate and has an edge formed by miter joints along its longitudinal edges, the opening of the C-shaped door rebate edge being filled by a sealing profile made of rubber or plastic, which is located between the door rebate edge and the edge of the inner door plate to prevent the film from coming off the sheet material.
  • a door is also known with two metallic flat plates running parallel at a certain clear distance, which are positively and materially connected to one another in such a way that they form a self-supporting box construction with a cavity filled with a plastic, the one flat plate also has a C-shaped door rebate edge, the opening of which is closed directly with the edge of the other flat plate.
  • the advantage of these known doors is that they have great rigidity and load-bearing capacity as well as a good heat and / or sound insulation effect. However, they are relatively expensive.
  • the present invention is now based on the knowledge that the technological process according to the now well-known “folding system” (patented in several countries for W. Lehbrink GmbH & Co. KG, Oerlinghausen-Helpup, Federal Republic of Germany) can also be transferred to the field of room dividing elements.
  • the room dividing element according to the invention completely eliminates the disadvantages of the known door constructions described at the outset. It represents a construction that is completely production-oriented, in particular for industrial series production, which also offers aesthetic and additional functional advantages, while at the same time even demanding special requests without design or technology changes are taken into account and can be fulfilled practically from the warehouse with a minimum of time on the part of the manufacturer . It is also of remarkable importance that the room dividing elements according to the invention, in particular rebated door leaves, can be 30 to 50% lighter than the functionally equivalent conventional designs. Due to the manufacturing technology used, dimensional changes, d. H. Switching from one standard size to another is easy and takes little time.
  • Figures 1 and 2 or 3 and 4 of the drawing show views of, for example, as door leaves 1 (full door leaf in Fig. 1 and 2 or glass door leaf in Fig. And 4) room dividing elements according to the invention, each of which along three edges to a self-supporting Box construction with an inner cavity 14 form-fitting and materially connected (by gluing the corresponding connecting surfaces) interconnected door panels 11 and 12.
  • first of all the partial section according to FIG. 5 along the planes V according to FIG. 1 clearly shows that the inner door plate 12 has a parallel step-like excavation by two parallel miter joints 122 along its two longitudinal edges and along its upper transverse edge to the door leaf plane projecting edge 121.
  • the outer door panel 11 has a protruding door rebate edge 111, and thus a door rebate 13 along the aforementioned, with a miter joint 112 inclined in opposite directions along the longitudinal edges and along the corresponding upper transverse edge, the raised projecting edge 121 of the inner door panel 12, which projects around in a C-shape three edges resulting edge formation. All connecting surfaces between the door panels 11 and 12 and those of the miter joints 112 and 122 are glued, which results in a perfect positive and material connection of the door panels 11 and 12 to a self-supporting hollow box construction, the inner cavity 14 of which is initially freely accessible from below through a slot opening , is guaranteed.
  • the door panels 11 and 12 consist of surface-coated flat panels, in particular of plywood, chipboard or hardboard, all miter joints 112, 122 along the three edges mentioned using the known manufacturing technology according to the so-called folding system (see FIGS. 14 to 17) ) be generated.
  • 45 ° connecting surfaces are first milled into corresponding areas of custom-made panel blanks for the door panels 11 and 12 (FIGS. 6, 7 and 14), the surface coating remaining undamaged at the base of the 90 ° wedge joints 113, 123 thus created . All millings can be made in one work step, which offers considerable rationalization possibilities with standardized constructions, as is the case here.
  • the unnecessary corners of the custom-made panel cuts are cut out and beveled.
  • the next step is the introduction of glue into the finished glue joints (see schematic diagram according to Fig. 15).
  • glue since the glue to achieve the full final strength, which ultimately makes the folding connection equal to the conventional one, takes several hours, after the " folding" of the mitres (see Fig. 16) a bead of quick-assembly adhesive can be placed in the joint angle, which the The connection is fixed for the duration of the hardening of the actual glue (Fig.
  • the inner door plate 12 is first completed by folding the wedge joints 123 into miter joints that run obliquely in the same direction, the step-like protruding edge 121, raised along the three plate edges, is then lifted onto the outer door plate 11 and the wedge joints 113 of the mutually oblique miter joints 112 are then folded together, as a result of which the edge 121 of the inner door plate 12 positively embraced by the C-shaped edge of the outer door panel will.
  • the gluing also results in a material connection of the two door panels 11 and 12. Furthermore, FIG.
  • the door leaves 1 according to the invention can be further developed in line with the invention to meet numerous application claims.
  • a fire-resistant, fire-retardant and / or heat and / or sound-insulating filler for example mineral wool in the form of one or more layers, can be introduced in the cavity 14 between the door panels 11 and 12 in the simplest manner through the slit-shaped opening which is initially open at the bottom will. Foaming of the cavity 14 with corresponding known synthetic resins is also easily possible.
  • a burglar-proof, strength-increasing chuck insert 4 preferably a steel lattice work 42 embedded in a steel frame 41, as shown in FIG. 18, can be present in the cavity 14.
  • a version as shown in FIG. 19 is suitable for particularly high security requirements.
  • a multi-point locking mechanism 5 in the present example with eight locking points
  • the multi-point lock mechanism is shown in its locked position, where the ends of the steel rods 51 engage in (not shown) holes in a door frame.
  • the steel rod ends are all withdrawn from the holes in the inside of the door leaf, which enables the door to be opened.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the room dividing element according to the invention as a glass door in partial section.
  • the statements made in connection with FIGS. 5 to 7 and 8 to 10 apply to the positive and material connection of the door panels 11 and 12, the same reference numbers being used for identical parts.
  • Spacers 152 delimiting the inner cavity 15 are also arranged between the door panels 11 and 12 around the window cutout 15.
  • the glass pane 151 is held in the window cutout 15 on both sides by binding tapes 153, which in turn are also produced here using the folding technology.
  • binding tapes 153 which in turn are also produced here using the folding technology.
  • closable window sashes can also be installed in the (or in the) window cutout (s).
  • a door lock 3 of conventional design as well as known fittings, in particular door hinges 2, can also be used in connection with rebated door leaves 1 according to the invention. Once again, these can be inserted into the inner cavity 14 in the simplest manner after completion of the self-supporting hollow box construction and can be fastened at the appropriate locations. Load-bearing cross sections are not weakened at all or only negligibly, since only openings 34 are to be provided for the door bracket, door plate and for the lock tongues.
  • Fig. 12 shows a preferred embodiment for a fastening possibility of a door lock 3, according to which it is fastened to the step-shaped shoulder (at the bottom) of the door rebate 13 in threaded bores of a lock shield by means of continuous countersunk screws 33. Openings 34 for the door bracket, door plate (FIGS. 1 and 3) and for the lock tongue 31 are incorporated into the door plates 11 and 12.
  • the door leaf 1 according to the invention can be equipped with door hinges 2 with threaded legs 21 which are inserted into the bores in the door rebate edge 111, through which the threaded legs 21 are preferably in the cavity 14 between the door plates 11, 12 counterparts 22 which can be inserted through the lower transverse edge of the door leaf 1 and which are temporarily left open are slotted through.
  • These counterparts 22 can preferably be formed from a plastic material as blocks with at least one threaded bush made of steel embedded in the manufacture.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raumtrennelement, insbesondere ein Türblatt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der CH-Patentschrift 521 505 ist eine Tür mit zwei in einem bestimmten lichten Abstand verlaufenden Flachplatten bekannt, die allseitig mit einer Folie überzogen sind. Die Flachplatten sind derart miteinander verbunden, daß sie eine selbsttragende Kastenkonstruktion mit einem inneren Hohlraum bilden. Die eine Flachplatte ist als äußere Türplatte ausgebildet und weist einen überstehenden Türfalzrand auf, der durch zueinander gegensinnig geneigte Gehrstöße entlang der Längskanten im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist. Die andere Flachplatte ist als innere Türplatte ausgestaltet und weist einen durch Gehrstöße entlang ihrer Längskanten ausgebildeten Rand auf, wobei die Öffnung des C-förmigen Türfalzrandes durch ein Dichtprofil aus Gummi oder Kunststoff gefüllt ist, das sich zwischen dem Türfalzrand und dem Rand der inneren Türplatte befindet, um ein Lösen der Folie vom Plattenmaterial zu verhindern.
  • Aus der FR-A-1 202 769 ist ebenfalls eine Tür mit zwei in einem bestimmten lichten Abstand parallel verlaufenden metallischen Flachplatten bekannt, die form- und stoffschlüssig derart miteinander verbunden sind, daß sie eine selbsttragende Kastenkonstruktion mit einem von einem Kunststoff gefüllten Hohlraum bilden, wobei die eine Flachplatte auch einen C-förmigen Türfalzrand aufweist, dessen Öffnung direkt mit dem Rand der anderen Flachplatte abgeschlossen ist. Der Vorteil dieser bekannten Türen besteht darin, daß sie eine große Steifigkeit und Tragfähigkeit sowie eine gute Wärme- und/oder Schallisolierwirkung aufweisen. Sie sind jedoch relativ aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einheitliche Konstruktionslösung zu entwickeln, mit deren Hilfe sich Raumtrennelemente, insbesondere überfalzte Türblätter von guten Wärme- und Schallisolierungseigenschaften auf einer einheitlichen Materialbasis aus Plattenmaterialien rationell und serienmäßig herstellen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß sich das technologische Verfahren nach dem inzwischen bereits verbreitet bekannten «Folding System» (an sich patentiert in mehreren Ländern für die Firma W. Lehbrink GmbH & Co. KG, Oerlinghausen-Helpup, Bundesrepublik Deutschland) auch auf das Gebiet von Raumtrennelementen übertragen läßt.
  • Ausgehend von der obigen Erkenntnis wird die gestellte Aufgabe durch ein Raumtrennelement mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Raumtrennelement werden die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Türkonstruktionen voll beseitigt. Es stellt eine insbesondere für die industrielle Serienherstellung völlig fertigungsgerechte Konstruktion dar, welche darüber hinaus auch ästhetische und zusätzliche funktionelle Vorteile bietet, wobei gleichzeitig auch anspruchsvolle Spezialwünsche ohne Konstruktions- oder Technologieänderungen mit berücksichtigt und praktisch vom Lager aus mit minimalem Zeitaufwand seitens des Herstellers erfüllt werden können. Auch ist es von bemerkenswerter Bedeutung, daß die erfindungsgemäßen Raumtrennelemente, insbesondere überfalzten Türblätter 30 bis 50% leichter als die funktionell gleichwertigen herkömmlichen Ausführungen sein können. Bedingt durch die verwendete Herstellungstechnologie, Maßänderungen, d. h. Umstellung von einer Standardgröße auf eine andere, sind leicht und mit geringem Zeitverlust möglich.
  • Verwendet man aus irgend einem Grunde stärkere Platten für die Türplatten und will man trotzdem einen relativ schmalen Türfalzrand erzielen, so läßt sich dies dadurch erreichen, daß die entsprechenden Randbereiche der Plattenzuschnitte vor oder gleichzeitig oder aber nach der Anbringung der Keilfugen durch entsprechende Abfräsungen querschnittgeschwächt werden.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen und Einzelheiten anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung sind
    • Fig. 1 eine Ansicht eines als Volltürblatt ausgeführten überfalzten Raumtrennelementes gemäß der Erfindung, wobei derTürfalz aus Darstellungsgründen etwas überbetont in seinen Dimensionen gezeigt ist,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Volltürblattes nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht eines als Glastürblatt ausgeführten Raumtrennelementes nach der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht des Glastürblattes nach Fig. 3,
    • Fig. 5 ein Teilschnitt durch das erfindungsgemä-βe Volltürblatt entlang der Ebene V nach Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Plattenzuschnittes für die innere Türplatte eines erfindungsgemäßen Türblattes nach Anfertigung der 90°-Keilfugen, jedoch vor dem Zufalten der Verbindungsflächen zu Gehrstoßen dargestellt,
    • Fig. 7 eine Teilansicht des Plattenzuschnittes für die äußere Türplatte in der gleichen Herstellungsphase wie in Fig. 6 für die innere Türplatte gezeigt dargestellt,
    • Fig. 8 bis 10 analoge Teilschnitte bzw. Teilansichten wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, wobei stärkere Türplatten im Bereich ihrer form- und stoffschlüssigen Verbindung vor oder gleichzeitig mit der Herstellung der entsprechenden 90°-Keilfugen durch Abfräsungen querschnittsgeschwächt sind,
    • Fig. 11 ein Teilschnitt durch das Glastürblatt entlang der Ebene XI nach Fig. 3,
    • Fig. 12 ein Teilschnitt durch das Volltürblatt entlang der Ebene XII nach Fig. 1, an dem eine beispielsweise Einbaumöglichkeit eines Türschlosses gezeigt ist,
    • Fig. 13 ein Teilschnitt durch das Volltürblatt entlang der Ebene XIII nach Fig. 1, der eine bevorzugte Einbau- und Befestigungsmöglichkeit der Türbänder zeigt,
    • Fig. 14 bis 17 schematische Darstellungen der an sich bekannten «Folding System" Technologie in einzelne Verfahrensschritte zerlegt für die Herstellung zweier zueinander gegensinnig neigenden Gehrstöße,
    • Fig. 18 eine Ansicht einer inneren Türplatte, wobei im inneren Hohlraum ein als Stahlgitterwerk mit Stahlrahmen ausgebildeter Futtereinsatz vorhanden ist, und die Falzrandkontur der (entfernten) äußeren Türplatte mit gestrichelter Linie angedeutet ist, und
    • Fig. 19 eine analoge Ansicht einer inneren Türplatte wie in Fig. 18 gezeigt, wobei der innere Hohlraum sowohl ein Stahlgitterwerk als Futtereinsatz, wie auch einen Mehrpunkt-Schloßmechanismus in seiner Sperrstellung schematisch gezeigt enthält.
  • Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 der Zeichnung zeigen Ansichten von beispielshalber als Türblätter 1 (Volltürblatt in Fig. 1 und 2 bzw. Glastürblatt in Fig. und 4) ausgeführten Raumtrennelementen nach der Erfindung, welche jeweils aus entlang drei Kanten zu einer selbsttragenden Kastenkonstruktion mit einem inneren Hohlraum 14 form-und stoffschlüssig (durch Verkleben der entsprechenden Verbindungsflächen) miteinander verbundenen Türplatten 11 und 12 bestehen. Insbesondere zunächst dem Teilschnitt gemäß Fig. 5 entlang der Ebenen V nach Fig. 1 ist klar zu entnehmen, daß die innere Türplatte 12 einen jeweils durch zwei gleichsinnig verlaufende Gehrstöße 122 entlang ihrer beiden Längskanten und entlang ihrer oberen Querkante zur Türblattebene mit Abstand parallel stufenförmig ausgehobenen abstehenden Rand 121 aufweist. Die äußere Türplatte 11 ist dagegen mit einer durch zueinander gegensinnig geneigte Gehrstöße 112 entlang der Längskanten und entlang der entsprechenden oberen Querkante den ausgehobenen abstehenden Rand 121 der inneren Türplatte 12 C-förmig herumgreifenden, einen überstehenden Türfalzrand 111, und damit einen Türfalz 13 entlang der genannten drei Kanten ergebenden Randausbildung versehen. Alle Verbindungsflächen zwischen den Türplatten 11 und 12 sowie diejenigen der Gehrstöße 112 und 122 sind verleimt, wodurch eine einwandfreie form- und stoffschlüssige Verbindung der Türplatten 11 und 12 zu einer selbsttragenden Hohlkastenkonstruktion, dessen innerer Hohlraum 14 zunächst von unten noch durch eine Schlitzöffnung frei zugänglich ist, gewährleistet ist. Die Türplatten 11 und 12 bestehen aus oberflächenbeschichteten Flachplatten, insbesondere aus Sperrholz-, Span- oder Hartfaserplatten, wobei alle Gehrstöße 112, 122 entlang der genannten drei Kanten durch Anwendung der bekannten Herstellungstechnologie gemäß dem sogenannten Folding-System (siehe hierzu Fig. 14 bis 17) erzeugt werden. Hierzu werden als erstes 45°-Verbindungsflächen in entsprechende Flächen von maßgeschnittenen Plattenzuschnitte für die Türplatten 11 und 12 (Fig. 6, 7 bzw. 14) gefräst, wobei am Grund der so entstehenden 90°-Keilfugen 113, 123 die Oberflächenbeschichtung unbeschädigt stehen bleibt. In einem Arbeitsgang können alle Fräsungen angebracht werden, was bei standardisierten Konstruktionen, wie es hier der Fall ist, erhebliche Rationalisierungsmöglichkeiten bietet. Es werden zugleich auch die überflüssigen Ecken der maßgeschnittenen Plattenzuschnitte ausgeschnitten und abgeschrägt. Als nächster Schritt folgt das Einbringen von Leim in die fertigen Leimfugen (siehe Prinzipskizze nach Fig. 15). Da der Leim zur Erzielung der vollen Endfestigkeit, die schließlich die Folding-Verbindung der konventionellen ebenbürtig macht, allerdings mehrere Stunden benötigt, kann nach dem "Zufalten» der Gehrungen (siehe Fig. 16) in die Fugenwinkel eine Raupe Schnellmontagekleber gelegt werden, der die Verbindung für die Dauer der Aushärtung des eigentlichen Leimes fixiert (Fig. 17). Bei der Herstellung eines Türblattes 1 gemäß der Erfindung wird zunächst die innere Türplatte 12 durch Zufalten der Keilfugen 123 zu Gehrstößen, die gleichsinnig schräg verlaufen, fertiggestellt, wobei der stufenförmig aus der Plattenebene ausgehobene abstehende Rand 121 entlang der drei Plattenkanten entsteht. Hiernach legt man das erhaltene Gebilde auf die äußere Türplatte 11 auf, und es erfolgt nun das Zufalten der Keilfugen 113 zueinander der gegensinnig schräg verlaufenden Gehrstöße 112, wodurch der Rand 121 der inneren Türplatte 12 formschlüssig durch die C-förmige Randausbildung der äußeren Türplatte umgriffen wird. Die Verleimung ergibt dazu noch eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Türplatten 11 und 12. Der Fig. 5 ist weiters klar zu entnehmen, daß dadurch ein ausgeprägter Türfalz 13, begrenzt durch einen Türfalzrand 111 entlang der drei Kanten des Türblattes 1 entsteht, dessen Oberflächenbeschaffenheit dank der unbeschädigten Oberflächenbeschichtung durch Verwendung der Folding-Technologie mit der der übrigen Türblattflächen völlig identisch ist und keinerlei Nacharbeit bedarf.
  • Verwendet man aus irgend einem Grunde stärkere Platten für die Türplatten 11 und 12, und will man trotzdem einen relativ schmalen Türfalzrand erzielen, so läßt sich dies, wie in Fig. bis 10 deutlich gezeigt, dadurch erreichen, daß die entsprechenden Randbereiche der Plattenzuschnitte vor oder gleichzeitig oder aber nach der Anbringung der Keilfugen 113 bzw. 123 durch entsprechende Abfräsungen 114 bzw. 124 querschnittgeschwächt werden. Alle übrigen Verfahrensschritte sind dabei identisch mit den in Verbindung mit Fig. 5 bis 7 beschriebenen.
  • Wie bereits erwähnt, entsteht dadurch eine äu-βerst starre, formbeständige und selbsttragende Hohlkastenkonstruktion, die einen inneren Hohlraum 14 besitzt, der zunächst von unten noch durch eine schlitzartige Öffnung hindurch im ganzen Querschnitt frei zugänglich ist. Bei ganz einfachen anspruchslosen Raumtrennelementen kann diese Öffnung mittels einer Schließplatte 16 aus Holz oder Plast, vorzugsweise jedoch erst am Einbauplatz nach örtlicher Maßbeschneidung abgeschlossen werden. Aus derartigen Raumtrennelementen, insbesondere wenn sie einen symmetrischen Türfalz 13 aufweisen, dessen Tiefe mit der Stärke des Türfalzrandes 111 übereinstimmt, können durch Aneinanderreihen glatte, ebene Trennwände aufgebaut werden.
  • Insbesondere in ihren Ausführungen als Volltüren, können jedoch die erfindungsgemäßen Türblätter 1 zahlreichen Anwendungsansprüchen gerecht im Sinne der Erfindung weitergebildet werden. Wie bereits erwähnt, kann in den Hohlraum 14 zwischen den Türplatten 11 und 12 ein feuerbeständiger, feuerhemmender und/oder wärme-und/oder schallisolierender Füllstoff, beispielsweise Mineralwolle in Form von einer oder mehreren Schichten durch die unten zunächst offene schlitzförmige Öffnung auf einfachste Weise eingebracht werden. Auch ein Ausschäumen des Hohlraumes 14 mit entsprechenden bekannten Kunstharzen ist leicht möglich. Zudem oder auch ohne dies kann im Hohlraum 14 ein einbruchsicherer, festigkeitserhöhender Futtereinsatz 4, vorzugsweise ein in einen Stahlrahmen 41 eingebettetes Stahlgitterwerk 42, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, vorhanden sein. Für besonders hohe Sicherheitsansprüche eignet sich beispielsweise eine Ausführung wie sie in Fig. 19 dargestellt ist. Hierbei ist im Hohlraum 14 zwischen den Türplatten 11 und 12 ein Mehrpunkt-Schloßmechanismus 5 (im vorliegenden Beispiel mit acht Schließpunkten) mit vorhanden, der beispielsweise aus mit bewegungsübertragenden Zahnrädern 52 in Eingriff stehenden verzahnten Bereichen ausgebildeten, verschiebbar geradgeführten Stahlstäben 51 besteht. In Fig. 19 ist der Mehrpunkt-Schloßmechanismus in seiner Sperrstellung dargestellt, wo die Enden der Stahlstäbe 51 in (nicht dargestellte) Bohrungen eines Türstockes hineingreifen. Bewegt man jedoch den vertikal geradgeführten langen Stahlstab 51 in Pfeilrichtung oder wird eines der Zahnräder im Uhrzeigersinn verdreht, so werden die Stahlstabenden sämtlich aus den Bohrungen in das Türblattinnere zurückgezogen, wodurch ein Öffnen der Tür ermöglicht ist.
  • In Fig. 11 ist eine Ausführung des erfindungsgemäsen Raumtrennelementes als Glastür im Teilschnitt dargestellt. Für die form- und stoffschlüssige Verbindung der Türplatten 11 und 12 gelten die in Verbindung mit den Fig. 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 gesagten Ausführungen, wobei für identische Teile die gleichen Bezugszahlen verwendet wurden. Als eine Weiterbildung ist jedoch in einem Flächenbereich der Türplatten 11 und 12 (siehe Fig. 3) ein durch eine Glasscheibe 151 verschlossener Fensterausschnitt 15 vorhanden. Zwischen den Türplatten 11 und 12 sind ferner um den Fensterausschnitt 15 herum den inneren Hohlraum 15 abgrenzende Distanzstücke 152 angeordnet. Die Glasscheibe 151 ist im Fensterausschnitt 15 beiderseits durch Einfaßbänder 153, die ihrerseits hier ebenfalls nach der Folding-Technologie hergestellt sind, gehaltert. Selbstverständlich können im (oder in den) Fensterausschnitt(en) auch an sich schließbare Fensterflügel eingebaut sein.
  • Auch ein Türschloß 3 von an sich gewöhnlicher Ausführung wie auch an sich bekannte Beschläge, insbesondere Türbänder 2 können im Zusammenhang mit überfalzten Türblättern 1 gemäß der Erfindung verwendet werden. Diese können wiederum auf einfachste Weise nach Fertigstellung der selbsttragenden Hohlkastenkonstruktion in den inneren Hohlraum 14 je nach Bedarf eingeführt und an entsprechenden vorgesehenen Stellen befestigt werden. Lasttragende Querschnitte werden dabei gar nicht oder nur vernachlässigbar geschwächt, da lediglich Durchbrüche 34 für Türbügel, Türschild und für die Schloßzungen vorzusehen sind.
  • Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für eine Befestigungsmöglichkeit eines Türschlosses 3, wonach es mit einem am stufenförmigen Absatz (am Grund) des Türfalzes 13 in Gewindebohrungen eines Schloßschildes mittels durchgehender Senkschrauben 33 befestigt ist. In die Türplatten 11 und 12 sind Durchbrüche 34 für Türbügel, Türschild (Fig. 1 und 3), sowie für die Schloßzunge 31 eingearbeitet.
  • Aus Fig. 13 ist schließlich ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Türblatt 1 mit Türbändern 2 mit durch in den Türfalzrand 111 eingelassene in durchgehende Bohrungen hindurchgeführte Gewindeschenkel 21 ausgerüstet sein kann, wobei die Gewindeschenkel 21 in den Hohlraum 14 zwischen den Türplatten 11, 12 vorzugsweise durch die entlang der unteren Querkante des Türblatts 1 vorübergehend offengelassene schlitzartige Öffnung hindurch einführbare Gegenstücke 22 verankert sind. Diese Gegenstücke 22 können vorzugsweise aus einem Plastmaterial als Klötze mit mindestens einer bei der Herstellung eingebetteten Gewindebuchse aus Stahl ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die in den obigen lediglich beispielshalber zum besseren Verständnis ausführlich beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen des durch die nachstehenden Patentansprüche bestimmten Schutzumfanges können zahlreiche andere Ausführungen ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken verwirklicht werden.

Claims (11)

1. Raumtrennelement, insbesondere ein Türblatt, mit zwei in einem bestimmten lichten Abstand parallel verlaufenden, zumindest einseitig oberflächenbeschichteten Flachplatten, die form-und stoffschlüssig derart miteinander verbunden sind, daß sie eine selbsttragende Kastenkonstruktion mit einem inneren Hohlraum (14) bilden, wobei die eine Flachplatte als äußere Türplatte (11) mit einem überstehenden, durch zueinander gegensinnig geneigte Gehrstöße (112) entlang der Längskanten im wesentlichen C-förmig ausgebildeten Türfalzrand (111) versehen ist, der sich zumindest entlang drei Kanten erstreckt, wobei ferner die andere Flachplatte als innere Türplatte (12) mit einem durch Gehrstöße (122) entlang ihrer Längskanten ausgebildeten, die Öffnung des C-förmigen Türfalzrandes (111) abschließenden Rand (121) versehen ist, und wobei das Raumtrennelement je nach Verwendungszweck mit an sich bekannten Beschlägen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (121) der inneren Türplatte (12) sowie der C-förmig ausgebildete Türfalzrand der äußeren Türplatte (11) im Vergleich zu denjenigen der übrigen Flachplattenbereiche durch Abfräsungen (124, 114) geschwächte Querschnittstärken aufweisen.
2. Raumtrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrstöße (122, 112) jeweils durch Verleimung und durch anschließendes Zufalten von mittels Einfräsen von 90°-Keilfugen (123, 113) in die maßgeschnittenen, oberflächenbeschichteten Flachplattenzuschnitte unter Belassung der Oberflächenbeschichtung am Fugengrund erzeugten 45°-Verbindungsflächen gemäß der an sich bekannten «Folding-System» Technologie ausgebildet sind.
3. Raumtrennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (14) zwischen den Türplatten (11, 12) ein feuerbeständiger, feuerhemmender und/oder wärme- und/ oder schallisolierender Füllstoff in Form von zumindest einer vorzugsweise durch eine entlang der im Gebrauchszustand zweckmäßig unteren Querkante vorübergehend offengelassene schlitzartige Öffnung hindurch eingebrachten oder eingeschäumten Schicht vorhanden ist.
4. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (14) zwischen den Türplatten (11, 12) ein einbruchsicherer, festigkeitserhöhender Futtereinsatz (4), vorzugsweise ein in einen Stahlrahmen (41) eingebettetes Stahlgitterwerk (42) vorhanden ist.
5. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Hohlraum (14) zwischen den Türplatten (11, 12) untergebrachten, vorzugsweise aus mit bewegungsübertragenden Zahnrädern (52) im Eingriff stehenden verzahnten Bereichen ausgebildeten, verschiebbar geradgeführten Stahlstäben (51) bestehenden Mehrpunkt-Schloßmechanismus (5) enthält.
6. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem bestimmten Oberflächenbereich der Türplatten (11, 12) zumindest ein durch eine Glasscheibe (151) oder durch ein verglastes Türfenster verschlossener Fensterausschnitt (15) vorhanden ist.
7. Raumtrennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Türplatten (11, 12) um den Fensterausschnitt (15) herum den inneren Hohlraum (14) abgrenzende Distanzstücke (152) vorhanden sind, und die in den Fensterausschnitt (15) eingesetzte(n) Glasscheibe(n) (151) beiderseits durch Einfaßbänder (153) gehaltert sind.
8. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem am stufenförmigen Absatz des Türfalzes (13) vorzugsweise in Gewindebohrungen eines Schloßschildes (32) mittels durchgehender Senkschrauben (33) befestigten, in den Hohlraum (14) zwischen den Türplatten (11, 12) vorzugsweise durch eine entlang der im Gebrauchszustand zweckmäßig unteren Querkante vorübergehend offengelassene schlitzartige Öffnung hindurch einführbaren Türschloß (3) versehen ist, wobei in die Türplatten (11, 12) Durchbrüche (34) für Türbügel, Türschild und für eine Schloßzunge (31) eingearbeitet sind.
9. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Türbändern (2) mit durch in den Türfalzrand (111) eingelassene durchgehende Bohrungen hindurchgeführten Gewindeschenkeln (21) ausgerüstet ist, wobei die Gewindeschenkel (21) in den Hohlraum (14) zwischen den Türplatten (11, 12) vorzugsweise durch eine entlang der im Gebrauchszustand zweckmäßig unteren Querkante vorübergehend offengelassene schlitzartige Öffnung hindurch einführbare Gegenstücke (22) verankert sind.
10. Raumtrennelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstücke (22) als vorzugsweise aus einem Plastmaterial bestehende Klötze mit mindestens einer eingebetteten Gewindebuchse aus Stahl ausgebildet sind.
11. Raumtrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Schließplatte (16) vorzugsweise aus Holz oder Plast zum Abschließen der entlang der im Gebrauchszustand zweckmäßig unteren Querkante vorübergehend offengelassenen Öffnung des inneren Hohlraumes (14) versehen ist.
EP83902119A 1982-07-14 1983-07-12 Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung Expired EP0113737B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902119T ATE43399T1 (de) 1982-07-14 1983-07-12 Raumtrennelement, insbesondere ueberfalztes tuerblatt in selbsttragender hohlkastenausfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822281A HU185550B (en) 1982-07-14 1982-07-14 Space seperating memaer particularly rabbeted panel of a door
HU228182 1982-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113737A1 EP0113737A1 (de) 1984-07-25
EP0113737A4 EP0113737A4 (de) 1986-07-30
EP0113737B1 true EP0113737B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=10958665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902119A Expired EP0113737B1 (de) 1982-07-14 1983-07-12 Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0113737B1 (de)
DE (1) DE3379909D1 (de)
FI (1) FI841000A (de)
HU (1) HU185550B (de)
IT (1) IT1169749B (de)
WO (1) WO1984000395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU666879B2 (en) * 1991-11-05 1996-02-29 Profiles In Plaster Pty Ltd Improvements in plasterboard
US5652039A (en) * 1992-10-23 1997-07-29 Tremain; Stephen R. Sandwich panel for angular forming
DE202011003234U1 (de) 2010-12-13 2011-08-11 WGM Winter Gerätebau und Metallverarbeitung GmbH Brandschutztür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796545A (fr) * 1935-10-21 1936-04-09 Porte étanche à fermeture instantanée
US2677443A (en) * 1948-01-09 1954-05-04 Virginia Metal Products Inc Door construction
FR1202769A (fr) * 1957-09-27 1960-01-13 Portes, cloisons et éléments de construction rigides similaires
US3455078A (en) * 1966-10-19 1969-07-15 American Welding Mfg Co Metal door and method of making
CH460301A (fr) * 1967-08-22 1968-07-31 Trachsel Andre Porte métallique et procédé pour sa fabrication
DE7008058U (de) * 1970-03-05 1970-06-04 Schock & Co Gmbh Tuer.
CH542989A (de) * 1971-09-17 1973-10-15 Jeisy Walter Gebäudetüre
NO135039B (de) * 1971-12-30 1976-10-18 Ardal Og Sunndal Verk
US3757473A (en) * 1972-01-03 1973-09-11 Permaneer Corp Integral prefinished wood base door and split jamb assembly
DE2209503A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Engl L & G Tuerblattrohlinge aus kunststoff fuer die fertigung von wohnraumtueren
US3894357A (en) * 1974-03-28 1975-07-15 California Crime Technological Security door
US3981103A (en) * 1974-04-19 1976-09-21 Combustion Engineering, Inc. Adjustable split door jamb
SE396314B (sv) * 1974-05-24 1977-09-19 Totebo Industrier Ab Imiterad jalusi samt forfaringssett for dess framstellning
DE2503283A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Josef Scheuerer Tuerfluegel
US4213317A (en) * 1979-02-21 1980-07-22 American Standard Inc. Blank filler plate for lock edge cut-out
US4295299A (en) * 1979-10-09 1981-10-20 United States Gypsum Company Steel clad wood door frame
DE3000454C2 (de) * 1980-01-08 1985-08-01 Top - element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co KG, 4700 Hamm Vorrichtung zum Befestigen von Türbändern in einer in die Türöffnung einer Ständerwand einzusetzenden Türzarge
DE3025944A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Helmut 8360 Deggendorf Lilge Gebaeudetuer

Also Published As

Publication number Publication date
FI841000A0 (fi) 1984-03-12
WO1984000395A1 (en) 1984-02-02
IT1169749B (it) 1987-06-03
EP0113737A4 (de) 1986-07-30
FI841000A (fi) 1984-03-12
EP0113737A1 (de) 1984-07-25
IT8322050A1 (it) 1985-01-13
IT8322050A0 (it) 1983-07-13
HU185550B (en) 1985-02-28
DE3379909D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
DE102017100031A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stulpfensters
EP1226327B2 (de) Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt
EP0784728B1 (de) Gebäudeabschluss
EP0059916B1 (de) Zarge einer Tür, deren Türfutter miteinander verleimte Teile aufweist
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3495598B1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
DE2412692A1 (de) Tuerblatt
DE10001636A1 (de) Fenster-/Türrahmen
DE10251431A1 (de) Haustür
DE4204675A1 (de) Holzprofil, insbesondere zu bearbeitendes rohprofil aus holz fuer fensterrahmen
DE2029825A1 (de) Profilelement
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE102004033298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblatts, Bausatz für ein Türblatt und Türblatt
DE202012004616U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE2319734A1 (de) Tuerrahmen
DE19860217A1 (de) Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004011757A1 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
EP2987935B1 (de) Fenster
EP1070190B1 (de) Verfahren zum renovieren von türen
EP0514798A1 (de) Schranktür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840308

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19860730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOFINANCE ALTALANOS INNOVACIOS PENZINTEZET

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890524

Ref country code: GB

Effective date: 19890524

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890524

Ref country code: BE

Effective date: 19890524

REF Corresponds to:

Ref document number: 43399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902119.3

Effective date: 19930204