DE1683055A1 - Feuerhemmende Tuer mit Fenster - Google Patents

Feuerhemmende Tuer mit Fenster

Info

Publication number
DE1683055A1
DE1683055A1 DE19661683055 DE1683055A DE1683055A1 DE 1683055 A1 DE1683055 A1 DE 1683055A1 DE 19661683055 DE19661683055 DE 19661683055 DE 1683055 A DE1683055 A DE 1683055A DE 1683055 A1 DE1683055 A1 DE 1683055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window
fire
fire retardant
wire mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661683055
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Voser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of DE1683055A1 publication Critical patent/DE1683055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

IP 220/20. Juni 1966/Eai/dm
INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT Hergiswil (Schweiz)
Feuerhemmende Tür mit Fenster
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine feuerhemmende Tür, welche ein Glasfenster besitzt und vor allem im Aufzugsbau Anwendung findet.
Eine feuerhemmende Tür muss im Stande sein, bei unmittelbar neben der Tür auftretendem Brand den Durchtritt des Feuers und des Rauches während längerer Zeit, zu verhindern. Sie darf daher voder· brennbar sein, noch durch ■Hitzeeinwirkung; derart beschädigt werden können, da^^
UU9818/D442 ,
BAD ORIGINAL x
Oeffnungen entstehen. Ferner nuss sie derart wäreeisolierend wirken, dass auf der den Feuer abgekehrten Seite . der Tür eine bestimmte Temperatur nicht Überschritten wird. Diese Anforderungen werden z.B. von einer Tür ; in durchgehend doppelwandiger Stahlblechausführung erfüllt.
Nun ist es aber vor alle« bei Aufzugsschachttüren üblich, diese «it einem Glasfenster zu versehen, u« da«it
■* de« Aufzugsbenutzer zu ermöglichen, das Herannahen ι der Aufzugskabine zu beobachten. Un Aufzugsbenutzern verschiedener Grosse einen ungehinderten Durbhblick zu gestatten und aus Gründen der Aesthetik ist man bestrebt, das Fenster so gross als möglich zu gestalten. So erstreckt sich z.B. bei nicht feuerhennenden Türen das Fenster in allgemeinen fast über die ganze Türhöhe. Bei feuerheanenden Türen war nan jedoch bis heute gezwungen, wegen der geringen Hitzebeständigkeit des Glases, das Fenster klein zu halten. D»bei wurde meistens eine dop pelte Verglasung nit Drahtspiegelglas vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer feuerhemnenden Tür nit Fenster, bei welcher das Fenster beliebig gross dinensioniert werden kann.
Die erfinduniisgöw-'isse Tür besitzt ein nit Drahtspiegelglas doppelt verglaste» Fenster und ist dadurch gekenn-
BAD ORIGINAL UU9818/0442 ·/·
zeichnet, dass an ihr ein zwischen den beiden Spiegelgläsern, in vorbestimmten Abstand von diesen angeordnetes, sich mindestens über die lichte Fensteröffnung erstreckendes Lochblech befestigt ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einfltigel-Aufzugsschnehttür im Aufriss und Fig. 2 einen Schnitt durch diese Tür im Grundriss.
In den Figuren ist mit 1 ein flurseitiges und mit. 2 ein schachtseitiges TUrblech bezeichnet. Das schachtseitige TUrblech 2 ist an den beiden Enden je zweimal rechtwinklig abgebogen und mit den beiden Enden des flurseitigen Türbleches zu Falzen 3,^ zusammengepresst. Die Falze 31 ^ Überdecken bei geschlossener Tür die, die lichte Eingangsbreite derselben bestimmenden Kanten 5.1f 6.1 von Türpfosten 5,t>. Am Türpfosten b sind zwei mit dem Türfalz lt verschwei sste Türscharniere 7, B befestigt. Mi't 9 ist ein am Türblech 1 in der Nähe des Türfalzes 3 angeordneter Türgriff bezeichnet. Die beiden Türbleohe 1 und 2 sind innerhalb der Tür durch F-formige Blechstege 10 miteinander verbunden.
009818/0442
Die Tür besitzt ein Fenster 11, welches sich fast über die ganze Türhöhe erstreckt. Dieses Fenster weist eine aus zwei Drahtspiegelgläsern 12, 13 bestehende Doppelverglasung auf. Die beiden Drahtspiegelgläser 12, 13 welche etwas grosser als die entsprechenden Fensterausschnitte 1.1, 2.1 in den Türblechen 1, 2 sind, besitzen derart angeschliffene Ränder 12.1 bzw. 13.lf dass sie mit den Aussenflachen der Türbleche 1, 2 bündig ^ in diese Fensterausschnitte 1.1, 2.1 eingesetzt werden
können. Die eingesetzten Drahtspiegelgläser 12, 13 werden durch Stege 15 in dieser Lage festgehalten. Mit 16 ist ein Lochblech bezeichnet, welches zwischen den Drahtspiegelgläsern 12, 13 angeordnet ist und die Fensterausschnitte 1.1, 2.1 der Türbleche 1, 2 allseitig überlappt. Das Lochblech 16 ist an den Stegen 15 befestigt und besitzt kleine Längsschlitze 16.1.
Die Ausführung der beschriebenen TMr entspricht dem all- f gemein-üblichen Aufbau von feuerheraeenden Türen mit Ausnahme des Fensters, welches bedeutend grosser dimensioniert ist, als bei den bekannten derartigen Türen. Dieses neuartige Fenster 11 genügt jedoch, dank dem eingebauten Lochblech 16 vollauf den Anforderungen bezüglich der Feuerhemmung. Bei unmittelbar neben der Tür auf dem Flur auftretendem Brand wird nrcn einiger Zeit das Glas
Ü098 18/0442 BADORfGINAL
— tides Drahtspiegelglases 13 abschmelzen. Das Weiterdringen des Feuers wird aber durch das Lochblech 16 verunmöglicht. Zwischen de» Lochblech 16 und dem Drahtspiegelglas 12 besteht ein Luftkissen, welches wärmeisolierend wirkt und eine übermässige Erwärmung des Drahtspiegelglases 12 verhindert. Wie Brmdversuche gezeigt hnben, entstehen auch bei lange andauernder Feuereinwirkung im Drahtspiegelglas 12 keine den Durchtritt der Flammen und des Rauches ermöglichende Oeffnungen. Die beschriebene Tür entspricht daher trotz dem relativ grossen Fenster 11 in allen Teilen den Anforderungen, welch-e an eine feuerhemmende Tür gestellt werden und ist für den Einbau in einen feuerbeständigen Fahrschacht geeignet. Andererseits gewährleistet aber die Lochung des Lochblechs 16 das ungehinderte Beobachten des Einfahrens der Aufzugskabine.
009818/0442

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Feuerhemmende Tür mit einem, mittels Drahspiegelglas doppelt verglasten Fenster,
    dadurch gekennzeichnet , dass zwischen den beiden Drahtspiegelgläsern (12, 13) in vorbestimmten Abstand von diesen ein sich mindestens über die lichte Fensteröffnung erstreckendes Lochblech (16) angeordnet und an der Tür befestigt ist.
    009818/0442
DE19661683055 1965-07-21 1966-07-08 Feuerhemmende Tuer mit Fenster Pending DE1683055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1041965A CH425164A (de) 1965-07-21 1965-07-21 Feuerhemmende Tür mit Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683055A1 true DE1683055A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=4363027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661683055 Pending DE1683055A1 (de) 1965-07-21 1966-07-08 Feuerhemmende Tuer mit Fenster

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT264798B (de)
BE (1) BE683959A (de)
CH (1) CH425164A (de)
DE (1) DE1683055A1 (de)
DK (1) DK109355C (de)
FI (1) FI42134B (de)
GB (1) GB1101287A (de)
LU (1) LU51549A1 (de)
NL (1) NL146252B (de)
NO (1) NO115758B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586734A2 (de) 2004-04-14 2005-10-19 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012104484U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606749A5 (de) * 1976-12-20 1978-11-15 Inventio Ag
WO1985000196A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 Fire Research Pty. Limited Fire windows
AT387261B (de) * 1984-09-21 1988-12-27 Lindpointner Tore Tuer oder tor, insbesondere brandschutztor
US5367770A (en) * 1993-05-03 1994-11-29 Masco Industries, Inc. Method for embossing indented door light opening edge
CN114776190A (zh) * 2022-03-02 2022-07-22 安徽理工大学 一种防热辐射防火门

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586734A2 (de) 2004-04-14 2005-10-19 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1586734A3 (de) * 2004-04-14 2007-02-28 HÖRMANN KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012104484U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund

Also Published As

Publication number Publication date
AT264798B (de) 1968-09-10
CH425164A (de) 1966-11-30
FI42134B (de) 1970-02-02
NL146252B (nl) 1975-06-16
NO115758B (de) 1968-11-25
LU51549A1 (de) 1967-01-13
BE683959A (de) 1967-01-11
NL6609783A (de) 1967-01-23
GB1101287A (en) 1968-01-31
DK109355C (da) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683055A1 (de) Feuerhemmende Tuer mit Fenster
DE19719113C2 (de) Türsystem
CH672000A5 (de)
DE7934900U1 (de) Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
DE3512856A1 (de) Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE3941288A1 (de) Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen
DE2520668A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE644114C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Hochschnellen umgelegter Schiebefensterfluegel
DE1915398A1 (de) Fenster oder Fenstertuer aus Kunststoff
DE4409107C2 (de) Geräteraumabschlußtor
DE7343716U (de) Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse
DE1853320U (de) Aufzugkabine.
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE3328138A1 (de) Fenster mit sicherheitsverglasung
DE2501759A1 (de) Umkleidekabinensystem aus vorgespanntem glas
DE2619781A1 (de) Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer
DE7907085U1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
AT251853B (de) Senkrecht- oder Querpfosten
AT249343B (de) Vorfahbrizierte Türe
CH335847A (de) Tür mit Metallrahmen
CH562386A5 (de)
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences