DE3512856A1 - Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren - Google Patents

Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren

Info

Publication number
DE3512856A1
DE3512856A1 DE19853512856 DE3512856A DE3512856A1 DE 3512856 A1 DE3512856 A1 DE 3512856A1 DE 19853512856 DE19853512856 DE 19853512856 DE 3512856 A DE3512856 A DE 3512856A DE 3512856 A1 DE3512856 A1 DE 3512856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guillotine
lock
frame
improvements according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512856C2 (de
Inventor
Ignacio Guadalajara Ruiz Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3512856A1 publication Critical patent/DE3512856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512856C2 publication Critical patent/DE3512856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Ignacio Ruiz Lopez Guadalaj ara/Spanien
Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten Türen.
BESCHREIBUNG
Den Gegenstand dieser Erfindungspatentanmeldung bilden Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten Türen, welche wesentliche Neuheitsmerkmale sowie bemerkenswerte Vorteile im Vergleich mit ähnlichen, für dieselben Zwecke eingesetzten Systemen bieten.
Auf dem ^arkt sind sehr unterschiedliche Arten von abgeschirmten und gepanzerten Türen bekannt, die alle ein gewaltsames Eindringen in die durch diese Türen geschützten Räume verhindern sollen· Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zahlreiche Verschlussysteme entwickelt, die der Tür in Verbindung mit der Festigkeit derselben, die durch die Herstellung derselben aus i^etallplatten erreicht wird, die gewünschte Sicherheit verleihen. Diese Verschlüsse bestehen normalerweise aus einer oder mehreren Stangen, die an der Tür befestigt werden und bei Betätigung vom Türschloss aus in Offnungen an einer oder mehreren Seiten des Rahmens eindringen*
Obgleich diese Stangen in der Regel aus Materialien hergestellt werden, die einen hohen Festigkeitswert gewährleisten, weist das System insgesamt Nachteile auf, die bisher noch nicht behoben wurden und einerseits darauf zurückzuführen sind, dass der zwischen den Stangen vorhandene Abstand ein Aushebeln der Tür und demzufolge ein gewaltsames Öffnen derselben ermöglicht, während andererseits Türschlösser eingesetzt werden, deren Schlüssel von einer auf diesem Gebiet fachkundigen Person mit äusserster Leichtigkeit reproduziert werden können.
Es sind auch andere Türen bekannt, bei denen die Stangen durch eine oder mehrere Platinen geeigneter Stärke ersetzt werden, welche guillotinenartig im Innern der Tür angeordnet sind und bei betätigung durch ein passendes Schloss an den Rändern der Tür nach aussen treten. Die bekannten Systeme erfordern jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen, wie z.B. Stangen, Hebel usw., zur Betätigung der Guillotine, wodurch das Endprodukt ohne jeden Zweifel verteuert wird und die efahr einer Verklemmung bzw. eines Schadens an diesen Systemen zunimmt ·
BAD
Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbesserungen beheben die dargelegten Nachteile in günstiger Weise und ermöglichen die Herstellung von abgeschirmten und/oder gepanzerten Türen mit wenigen Elementen, die besonders leicht zu betätigen sind und gleichzeitig einen so hohen Sicherheit-sgrad bieten, dass es praktisch unmöglich ist, die Tür gewaltsam zu öffnen.
Die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Tür besitzt mindestens eine Platine oder Guillotine , welche über die gesamte Höhe der Tür an beiden Seiten derselben als Verschlussmittel angeordnet wird, wodurch in Verbindung mit der speziell für diese Anwendung entwickelten Rahmenfonn eine Tür-Rahmen-Gruppe hoher Festigkeit entsteht. Das Vorhandensein verstellbarer, an der festen Guillotine der Tür angeschweisster , verstellbarer Scharnierbänder, die Vereinfachung und einwandfreie Führung der Betätigungsmittel und die Anordnung eines zweiten Schlosses, welches die Guillotine in ihrer Schliesstellung blockiert, verleihen der Tür eigene, entscheidende Merkmale höchster Sicherheit, ohne dabei eine Verteuerung des Endproduktes zu bewirken.
Die erfindungsmässige Tür besteht aus einem geeigneten Rahmen, an dem die die beiden Seitenteile der Tür bildenden Metallplatten befestigt, vorzugsweise angeschweisst werden. Der Rahmen verfügt in bekannter weise über eine Reihe von Querstreben, die den Komplex versteifen.
Die im Bereich der Drückerfalle am Vorderrand der Tür liegende Guillotine kann aus einem Teil bestehen oder vorzugsweise in zwei Teile geteilt werden, wobei sich die jeweiligen Enden der beiden Teile längs nach innen verlängern. Setzt sich die Guillotine aus zwei Teilen zusammen, weisen die Verlängerungen der beiden Guillotinenteile eine unterschiedliche Länge auf, wobei die längeren die äusseren Stellungen und die kürzeren die anliegenden Stellungen einnehmen. Beide Guillotinenteile werden untereinander mit Hilfe eines Verbindungsteils aus Metall befestigt, das an den erwähnten , kürzeren Verlängerungen angebracht wird. Von diesem ^etallteil geht eine Schubstange ab, die über ein Schloss zu bet-ätigen ist. Von diesem Schloss geht
_— -~- * EAD ORIGINAL
eine zweite, zur zuvor genannten parallele Stange ab, durch welche der Tür eine für die normale benutzung erforderliche Drückerfalle verliehen wird· Bei der einteiligen Guillotine ähnelt die Betätigung der zuvor beschriebenen, jedoch mit dem Unterschied, dass sich die Drückerfalle in einer zur vorgenannten parallelen Ebene befindet·
Die grösseren Verlängerungen der Guillotine liegen zwischen übereinanderliegenden Kugellagerpaaren oder Lagern aus einem Material, welches das Gleiten erleichtert, und sind an einer Seite der Tür befestigt. Auf diese Weise findet das Gleiten der Guillotine sanft und mühelos statt·
Am entgegengesetzten Ende der beweglichen Guillotine wird ausserdem eine feste Guillotine angeordnet, die türseitig aus einer Zierleiste besteht, an der die Scharnierbänder angeschweisst werden· Die beschriebene Guillotine wird mittels Gewindezapfen an der Zierleiste befestigt und rastet in einem Teil ein, das mit dem der beweglichen Guillotine identisch ist·
Die Tür kann andererseits über ein zweites Schloss verfügen, wodurch die Drückerfalle dieses zweiten Türschlosses nach Verschieben der Guillotine in die Schliesstellung am hinteren Rand der erwähnten Guillotine abgestützt wird und damit verhindert, dass diese betätigt werden kann, selbst dann nicht, wenn der richtige Schlüssel eingesteckt wird, es sei denn, das zweite Schloss würde zuvor entriegelt werden·
Die Tür verfügt auch vorzugsweise über verstellbare Scharnierbänder, welche die Tür alle zusammen halten und die Last gleichmassig verteilen.
In einer vereinfachten Ausführung der Tür kann die Guillotine aus einem einzigen Teil bestehen , mit Hilfe von Stangen betätigt werden und ein einziges Schloss besitzen, welche die doppelte Aufgabe erfüllt, die Tür normal zu schliessen und die Guillotine in ihrer Schliesstellung zu blockieren»
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die die Aussenseite der Tür bildende Platteverlängert werden, um den hinteren Rand derselben auszubilden. Es wird auf diese Weise die Möglich-
BAD QftmiJAL
keit vermieden, die Seitenteile durch andersartige Massnahmen herauszureissen·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Tatsache, dass die Tür in ihrem Innern ein geeignetes Füllmaterial enthalten kann, welches sowohl als Brandschutz, als auch als Geräuschdämmung dienen kann·
Die nachfolgende, ausführliche Beschreibung des Erfindungsgegenstandes bezieht sich auf die anliegenden Zeichnungen, in denen beispielsweise, ohne jede einschränkende Wirkung, die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt wird» Es zeigen:
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufriss der erfindungsmässigen Tür sowie ein Detail der Ausbildung des hinteren Türrandes.
Figur 2 zeigt ebenfalls einen schematischen Aufriss einer erfindungs gemäss ausgeführten Tür»
Figur 3 stellt eine bevorzugte Profilform für den Türrahmen dar»
Figur 4 zeigt im Detail eins der zusammen mit der erfindungsmässigen Tür eingesetzten Scharnierbänder·
Figur 5 stellt eine bevorzugte Profilform für die feste Guillotine vor·
Nehmen wir zuerst auf die ^igur ι der Zeichnungen ^ezug, so sehen wir darin einen schematischen Aufriss einer Tür, welche die beschriebenen Verbesserungen aufweist. In Übereinstimmung mit dieser Figur sieht die Tür einen rechteckigen Rahmen -1-vor, der eine geeignete Anzahl an Querstreben -2- besitzt, die den gesaraten Komplex versteifen· An der Türfront wird eine Metallplatine oder Guillotine angeordnet, die aus einem einzigen Teil besteht oder aber in zwei Teile -3- und -k- unterteilt wird, von denen jedes einzelne jeweils eine grössere Verlängerung -5- und -6- und eine kleinere Verlängerung -7- und -8-aufweist« Die beschriebenen erlängerungen erstrecken sich in Richtung zum Türinneren· Die grösseren erlängerungen -5- und -6- nehmen äussere Stellungen in der Nähe des oberen und unteren
BAD ORiGINAL
Türrandes ein, während die kürzeren erlängerungen -7- und -8-in der mittleren Türhöhe liegen. Diese zweiteilige Guillotine kann auch aus einem einzigen Teil bestehen, wobei die Verlängerungen -5- und -6- in ähnlicher Weise wie bei der geteilten. wirken.
Es sind wenigstens zwei obere, übereinanderliegende Lagerpaare -9-9'- und -10-10·- und zumindest zwei untere, übereinanderliegende Lagerpaare -11-11'- und -12-12'-, vorzugsweise Kugellagerpaare, vorgesehen, die entsprechend an der Tür befestigt werden und zwischen denen jeweils die grösseren Verlängerungen -5- und -6- der beiden Guillotinenteile liegen, welchen die erwähnten Lager als Abstützung und Führung bei der Hin- und Herbewegung der Guillotine dienen·
Handelt es sich um eine zweiteilige Guillotine, werden die obere und die untere Platte -3- und -4- untereinander mit Hilfe eines Verbindungsteils aus Metall -13- befestigt, welches vorzugsweise mit Schrauben oder Nieten an den erwähnten kürzeren V rlängerungen -7- und -8- angebracht wird. Von diesem Metallteil -13- geht eine Schubstange -1^- ab, die über ein Schloss -15- betätigt werden kann· Von demselben Schloss -15- aus erstreckt sich eine zweite Stange -16-, die parallel zur ersten verläuft und dazu bestimmt ist, die Drückerfalle -17- für den normalen ebrauch der Tür zur Verfügung zu stellen·
Bei der einteiligen Guillotine wird diese in ähnlicher Weise direkt mit ^iIfe der Schubstange -14- bedient, während die zur ersten parallele Stange -16- die Drückerfalle betätigt, die sich in einer unterschiedlichen Höhe am Türrahmen befindet·
Ein zweites Schloss -18- bzw, ein Blockierungsschloss wurde in der Nähe der von irgendeiner der beiden Guillotinenplatten eingenommenen Stellung am Vorderrand der Tür befestigt und dient dazu, die Guillotine zu blockieren, sobald sich diese in ihrer Schliesstellung befindet«
Der hintere Rand der Tür wird vorzugsweise mit einer Zierleiste -19- ausgestattet, welche als Scharnierband bezeichnet wird, da die Scharniere vorzugsweise daran angeschweisst werden. Diese kann verchromt oder vermessingt werden und bildet zusammen mit der festen Guillotine einen einheitlichen Komplex, so wie e,r
DAD ORSGSNAL
sich aus der Figur ergibt. Der Komplex wird durch entsprechende seitliche Metallplatten ergänzt, welche hier nicht dargestellt sind, und deren sichtbare Flächen je nach der gewünschten Fertigstellung mit passenden Materiellen verkleidet werden (Holzplatten, Polster, ^eder usw,).
Aus zwei vorangehenden Erklärungen ergibt sich deutlich die Benutzung der Tür. Während einer normalen Benutzung derselben wird die Tür mit Hilfe der Drückerfalle -17- geschlossen und durch das für den Benutzer sowohl von innen, als auch von aussen her zugängliche Schloss -15- geöffnet. Ist die Anwendung des Guillotinen-Verschlussystems gewünscht, wird dieses vom Schloss -15- aus betätigt, wodurch die Stange -Xk- gegen das Metallteil -13- drückt und dieses wiederum auf die beiden, in den Kugellagern -9- bis -12- geführten Guillotinenteile -3- und -4-, Nach Verschieben der Guillotine wird, soweit gewünscht, das Blockierungsschloss -18- betätigt, welches ebenfalls von innen und von aussen her zugänglich ist, und dessen Drücker— falle danach am inneren Rand der Guillotine anliegt und somit ein Zurückziehen derselben verhindert«
Beim Öffnen der Tür ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen, was also bedeutet, dass zuerst das Blockierungsschloss -3.8-zu entriegeln ist.
Die erwähnten Schlösser -15- und -18- können an ^and von Schlüsseln, Sonden oder anderen, zweckmässig erscheinenden Systemen betätigt werden.
Die Schlösser werden vorzugsweise im Türknauf angeordnet und unter einer seitlich verschiebbaren Klappe verborgen. Es können jedoch auch andere geeignete Stellen gewählt werden. An ihrer Innenseite können Türknäufe bzw. andere Mittel vorgesehen werden, welche eine leichtere und schnellere Handhabung der Tür ermöglichen.
Dieselbe Figur 1 zeigt ausserdem eine Detailzeichnung der seitlichen Metallplatte -21- der Tür, welche später umgebogen wird, um den entsprechenden Türrand zu bilden. Diese Bauweise bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Möglichkeit eines Abreissens der Platte von der Tür mit Hilfe anderer Mittel vermieden wird,·
BAD ORlGINAU
In Figur 2 wird eine vereinfachte Ausführung der erfindungsmässigen Tür schematisch dargestellt· Die wesentlichen Unterschiede gegenüber der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform bestehen darin, dass eine einteilige Guillotine -22- mit Hilfe der Stangen -23- betätigt wird, und dass ein einziges Schloss -2k- als ßetätigungs- und Blockierungsmittel für die Guillotine -22- dient. Folglich besitzt das erwähnte Schloss -2k- eine Drückerfalle (oder Riegel) -25- für die normale Benutzung der Tür und eine zweite Drückerfalle -26- zur 3efes-fcigung bzw» Blockierung der Guillotine -22- in ihrer Schliesstellung, wie bereits zuvor beschrieben wurde·
Was die restliche Beschreibung der Figur 1 anbetrifft, so ist diese ebenfalls auf die Figur 2 anwendbar»
^ede der beiden Ausführungsformen der Tür ermöglicht die Anordnung eines Füllmaterials im Innern der Tür, worauf bereits hingewiesen wurde· Dieses Material schützt gegen Brandrisiken und wirkt geräuschdämpfend. Die Tür stellt damit eine Feuerbarriere für den Fall dar, dass sowohl im Raum als auch aus— serhalb desselben ein Brand entsteht. Bei Verwendung derselben in Wohnungen, schirmt sie die in der Wohnung lebenden Personen ausserdem akustisch ab·
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Türrahmens -27-. Dieser Rahmen wird aus einem Metallprofil hergestellt, welches aus einer Metallplatte geeigneter Stärke in zweckmässigerweise gebogen wird, und das eine Längsaufnahme -28- sowie eine durch Biegung erzielte äussere Überlappung -29- besitzt. Die Stellung der Scharniere wird mit -20·- angedeutet·
Aus der beschriebenen Figur ergibt sich, dass die Tür hinsichtlich der von den Scharnieren eingenommenen Stellung -20'- so geschwenkt wird, dass die äusseren Kanten der Türränder im Winkel A des Rahmens zu liegen kommen. Die Überlappung -29-des Rahmens *-27- legt sich folglich umhüllend auf die äussere Seitenfläche der Tür und verhindert auf diese Weise die Möglichkeit, uebel oder andere Gegenstände anzusetzen, um die Tür gewaltsam zu öffnen. Wenn sich die Guillotine in Schliesstellung befindet, liegt sie in der Aufnahme -28- des beschriebenen Rahmens -27-·
bad or-rc .wu
In Figur h. wird die Ansicht eines bevorzugten Scharnierbandes -20- für die erfindungsmässige Tür gezeigt. Das Scharnier besteht aus zwei Teilen, dem oberen -30-, welches an der Zierleiste -19- der Tür befestigt, vorzugsweise angeschweisst wird, und dem unteren -31-, das am Rahmen angebracht, ebenfalls vorzugsweise angeschweisst wird· Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich eine Metallkugel -32-, während am oberen Teil -30- ein von aussen her zu betätigender Zapfen -33- angeschraubt ist»
Das untere Ende des Gew.inde zapf ens -33- liegt auf der Metallkugel -32- auf. Durch Verstellung der Lage dieses Zapfens -33-» in Anbetracht der von den beiden Teilen eines jeden Scharniers -20- eingenommenen Stellung,wird eine wirksame Abstützung des unteren Zapfenendes auf der mit diesem verbundenen Kugel -32-erzielt, wodurch sich das Gewicht der Tür gleichmässig auf alle Stützscharniere verteilt. Auf diese Weise wird den Bewegungen der Tür beim Öffnen und Schliessen derselben eine bessere Laufruhe und 'Wirksamkeit verliehen.
Die Erfindung wurde in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform derselben beschrieben. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass zahlreiche, ebenfalls geschützte Detailveränderungen eingeführt werden können, welche die Anzahl und Art der eingesetzten Scharniere, die Form des Rahmenprofils, die Art der verwendeten Schlösser sowie die Form, Grosse bzw. Herstellungsmaterialxen der Einheit oder Einzelteile sowie andere Einzelheiten betreffen, soweit das wesentliche Prinzip der Erfindung dadurch nicht geändert wird.
ζϊί t
— Leerseite —

Claims (1)

  1. 35Ί2856
    Patentansprüche
    la Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten Türen, welche aus einer oder mehreren Metallplatten bestehen, deren sichtbare Flächen in geeigneter Weise verkleidet werden, einschliesslich Mittel zur Befestigung der in Schliessstellung befindlichen Tür am Rahmen, welche praktisch den gesamten Frontrand dieser Tür beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel zur Befestigung vorzugsweise aus einer guillotinenartigen Metallplatine geeigneter Stärke bestehen, welche am Frontalrand der Tür veborgen ist und von einem einzigen Teil gebildet wird oder in zwei Teile unterteilt ist, und zwar einem oberen und einem unteren, wobei diese Teile in mittlerer Höhe untereinander durch ein Metallteil verbunden werden, an dem eine passende Stange angeordnet wird, die vom ^auptschloss aus zu betätigen ist, um ein Verschieben dieser Guillotine zu bewirken, welche ihrerseits so ausgebildet wurde, dass sich die äusseren Enden der oberen und unteren Platte zum ^nnern der Tür hin verlängern und dass sich diese Verlängerungen zwischen zweckmässigen Kugellagern bewegen, die geeignete Führungsmittel beim Verschieben dieser Guillotine darstellen·
    2, Verbesserungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Guillotine gegenüberligend eine zweite, feste Guillotine angeordnet ist, welche in den Türrahmen eindringt, sobald die erwähnte Tür um ihre Scharniere geschwenkt wird.
    3. Verbesserungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Hauptschloss eine normale Drückerfalle vorsieht, welche vom Schloss aus über eine Stange betätigt wird, die parallel zu der Stange liegt, die das Verbindungsteil zwischen beiden Platten der Guillotine betätigt.
    Verbesserungen nach den Ansprüchen 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Schloss zur Blockierung der Guillotine vorgesehen ist, dessen Urückerfalle in geschlossener Stellung am inneren Rand der Guillotine anliegt und
    BAD
    ein Offnen der Tür verhindert, sofern nicht vorher das Blockierungsschloss entriegelt wurde,
    5· Verbesserungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Guillotine wahlweise aus einem einzigen Teil bestehen kann, das mit Hilfe geeigneter Stangen betätigt wird und über ein einziges Schloss verfügt, welches mit einer doppelten Drückerfalle für die normale Benutzung der Tür und für die Blockierung der Guillotine in ihrer Schliesstellung ausgestattet ist,
    6. Verbesserungen nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die am Rahmen der Zierleiste der festen Türguillotine angeschweissten Scharniere zur Befestigung der Tür am Rahmen Vorrichtungen zur Höhenverstellung aufweisen, welche vorzugsweise aus Gewindezapfen bestehen, die auf Metallkugeln aufliegen und deren Verstellung eine genaue Positionierung der Tür ermöglicht, damit sich diese gleichzeitig auf allen Scharnieren abstützt und die ^ast gleichmässig verteilt wird.
    7· Verbesserungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im -4mern der Tür über die gesamte Fläche derselben die Anordnung eines vorzugsweise gegen Brand schützenden und geräuschdämmenden Materials vorgesehen ist.
    BAD
DE3512856A 1984-05-17 1985-04-10 Gepanzerte Tür Expired - Fee Related DE3512856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES532581A ES532581A0 (es) 1984-05-17 1984-05-17 Perfeccionamientos introducidos en puertas acorazadas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512856A1 true DE3512856A1 (de) 1985-11-21
DE3512856C2 DE3512856C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=8487341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512856A Expired - Fee Related DE3512856C2 (de) 1984-05-17 1985-04-10 Gepanzerte Tür

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3512856C2 (de)
ES (1) ES532581A0 (de)
FR (1) FR2564514B1 (de)
GB (1) GB2158869B (de)
IT (1) IT1184986B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731462B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-16 Tech Et Securite Porte a battant pivotant et sas equipe de cette porte
GB9802467D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 Hammersley David G Improved security arrangements
FR2802567B1 (fr) * 1999-12-17 2006-09-22 Cibox Dispositif de fermeture multipoints et porte equipee d'un tel dispositif
DE10259278A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Niemann, Hans Dieter Leistenverriegelung
DK1921237T3 (da) * 2006-11-13 2011-01-10 Der Kooij Johannes Jacob Hans Willem Van En montage omfattende et bevægeligt panel, for eksempel en svingdør eller et vindue, og en låsemekanisme
IT202100004265A1 (it) * 2021-02-24 2022-08-24 S T A Infissi E Componenti In Legno S N C Di Ambrosi E Tellaroli Porta antieffrazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396857A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Fichet Bauche Dispositif pour accroitre la resistance des portes a l'effraction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040717A (en) * 1963-06-10 1966-09-01 Roger Lucas Fastening device for doors
FR1586593A (de) * 1968-11-15 1970-02-20
DE1931110A1 (de) * 1969-06-19 1971-02-04 Heerum Geldschrank Und Tresorb Tuerverriegelung,insbesondere fuer Panzerschranktueren
FR2064672A5 (de) * 1969-10-09 1971-07-23 Lucas Roger
FR2451437A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Giner Dominique Perfectionnements aux serrures pour portes ou analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396857A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Fichet Bauche Dispositif pour accroitre la resistance des portes a l'effraction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512856C2 (de) 1995-04-27
GB2158869B (en) 1988-01-06
ES8504317A1 (es) 1985-04-16
ES532581A0 (es) 1985-04-16
GB2158869A (en) 1985-11-20
FR2564514A1 (fr) 1985-11-22
IT8520707A0 (it) 1985-05-15
GB8511373D0 (en) 1985-06-12
IT1184986B (it) 1987-10-28
FR2564514B1 (fr) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
DE3512856A1 (de) Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE3835055C2 (de)
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE69213144T2 (de) Verschlusseinrichtung für eine umwendbare Tür, und Schrank mit solcher Einrichtung, für ein Elektrisches Gerät
EP0141368A2 (de) Türblatt
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE4128213C2 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE3711936C2 (de)
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE9218194U1 (de) Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel
DE4005459C2 (de)
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
DE2754157A1 (de) Geldschrank mit zwei fluegeltueren
DE202021102877U1 (de) Türvorrichtung
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
DE14815C (de) Einrichtungen an Thüren und Fenstern, um dieselben von beiden Seiten zu öffnen
DE2208162B2 (de) Kundenmietfachanlage
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLOEPSCH, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 5000

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee