DE7637355U1 - Zweifluegelige tuer - Google Patents

Zweifluegelige tuer

Info

Publication number
DE7637355U1
DE7637355U1 DE19767637355 DE7637355U DE7637355U1 DE 7637355 U1 DE7637355 U1 DE 7637355U1 DE 19767637355 DE19767637355 DE 19767637355 DE 7637355 U DE7637355 U DE 7637355U DE 7637355 U1 DE7637355 U1 DE 7637355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pin
door
wing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767637355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19767637355 priority Critical patent/DE7637355U1/de
Publication of DE7637355U1 publication Critical patent/DE7637355U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loeser.beck
Dipl.-Ing. Stracke
Dipl.-lng. Lossenbeck
Bielefeld. Heriwder Strafte 17
6/17
SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co., Karolinenstraße 1 - 15,
48oo Bielefeld 1
Zweiflügelige Tür
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine zweiflügelige Tür, bei der ein Flügel mit einem Treibstangenverschluß ausgestattet ist und der andere Flügel ein Einbauschloß aufweist, dessen Schloßriegel in ein Schließblech des benachbarten Flügels eingreift.
Türen der vorerwähnten Art werden überwiegend als Eingangs— bzw. Ausgangstüren oder als Flurabschlußtüren eingesetzt. Bei derartigen Türen wird in den meisten Fällen eine feuerhemmende und rauchdichte Ausführung gefordert. Weiterhin wird an derartige Türen die Anforderung gestellt, daß in einem
10.03.77
SCHÜCO
Notfalle innerhalb kürzester Zeit beide Türflügel vollständig geöffnet werden können. Dies wird dadu reiber reicht, daß nach dem Entriegeln des Treibstangenverschlusses beide Türflügel aufgedrückt werden können. Dabei muß nach dem Entriegeln des Treibstangenverschlusses die zweiflügelige Tür auch dann aufdrückbar sein, wenn der Schloßriegel des einen Flügels in Schließstellung ist. I
Dajbei derartigen Türen, bedingt durch die Dicke der einzelnen | Flügel, die Gefahr des Verklemmens beider Flügel beim gleich- [ zeitigen Aufdrücken gegeben ist, bleibt bei den bislang be- { kannten Türen ein verhältnismäßig großer Spalt im Falzbereich, um dieses Verklemmen zu verhindern. Wie schon erwähnt, steht i dieser breite Falz der Forderung nach feuerhemmender und rauchdichter Ausführung entgegen.
ib Aurgabe öer vorliegenden Neuerung ist es aesnaib, mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln zu erreichen, daß einerseits ein sehr kleiner Spalt zwischen den beiden Flügeln im Falzbereich gewählt werden kann, andererseits aber die Gefahr des Verklemmens beim gleichzeitigen Öffnen beider Flügel in einer Paniksituation verhindert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an den Treibstangen mindestens ein in den Falzbereich der beiden Flügel hineinragender Zapfen angeordnet ist, und daß im Falzbereich des anderen Türflügels zwischen dem Zapfen und der Aussenfläche des Türflügels ein Keilstück befestigt ist, dessen gegen die Vertikale geneigte Schrägfläche im Verschiebebereich des Zapfens liegt.
7637355 10.03.77
SCHÜCO
Damit wird erreicht, daß beim Öffnen des Treibstangenverschlusses der mit dem Keilstück versehene Flügel schon in
Öffnungsrichtung geschwenkt wird, bevor der mit den Treibstangen versehene Flügel bewegt wird. Somit ist selbst bei sehr geringer Spaltbreite zwischen den beiden Flugein wirksam verhindert, daß ein Verklemmen beim gleichzeitigen Aufdrücken der beiden Flügel eintritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Tür von der
Innenseite her gesehen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tür gemäß Fig. 1 unter
Uanlsccimn Aöc /-vKo>-or> Rl onHrshmonhnlmPS .
Fig., 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III in
Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 die in Fig. 1 mit V bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tür besteht im wesentlichen aus zwei Flügeln 1 und 2 sowie aus dem Blendrahmen 3,
763735b io.03.77
SCHUCO
Der Flügel 1 ist mit einem Einbauschloß 4 ausgestattet und soll im folgenden mit Schloß-Flügel 1 bezeichnet werden.
Der Flügel 2 ist mit einem an sich bekannten Treibstangenverschluß 5 versehen und soll deshalb im folgenden mit Treib— stangen-Flügel 2 bezeichnet werden. Die Treibstangen 6 und sind nur andeutungsweise dargestellt.
Die Treibstangen 6 und 7 greifen in an sich bekannter Weise in Schließstellung in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Bodenbereich bzw. im oberen Holm des Blendrahmens 3 ein. Der Treibstangen-Flügel 2 ist in Ncrmalbetrieb immer geschlossen. Lediglich der Schloß-Flügel 1 wird benutzt, wobei die Möglichkeit besteht, auch den Schloß-Flügel 1 zu sichern durch einen Schloßriegel 8, der in ein Schließblech am Treibstangen-Flü-^gel 2 eingreift.
Soll in einer Notsituation die zweiflügelige Tür vollständig geöffnet werden, so wird der Treibstangenverschluß 5 des Treibstangen-Flügels 2 geöffnet, scjdaß nunmehr be'ide Flügel der Tür geöffnet werden können. Da die Scharniere 9 der beiden Flügel 1 und 2 an der Aussenseite der Tür angeordnet sein müssen, ergibt sich die Notwendigkeit, daß zwischen den beiden Flügeln 1 und 2 im geschlossenen Zustand im Falzbereich Io ein gewisser Spalt 11 vorhanden sein muß, damit beim gleichzeitigen Öffnen der beiden Flügel 1 und 2 ein Verklemmen verhindert wird. Die Breite des Spaltes 11 hängt im wesentlichen von der Stärke bzw. Dicke der Flügel 1 und 2 ab. Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, die Breite des Spaltes 11 auf ein Mindestmaß herabzusetzen, was dadurch erreicht werden soll, daß der SchloßFlügel 1 beim Öffnen des Treibstangenverschlusses 5 schon in Öffnungsrichtung bewegt wird. Dies bedeutet, daß zwangsläufig durch.Öie Be-
76373öS 10.03.77
SCHÜCO
tätigung des Treibstangenverschlusses 5 der Schloß-Flügel 1 "voreilt", während der Treibstangen-Flügel 2 noch in Ausgangsstellung ist.
Dies wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß an der Treibstange 6 ein Zapfen 12 befestigt ist, welcher Zapfen 12 in den Spalt 11 im Falzbereich Io hineinragt und durch ein Keilstück 13, welches Keilstück 13 im Verschiebebereicn des Zapfens 12 liegt und zwischen dem Zapfen 12 und der Aussenfläche des Schloß-Flügels 1 liegt. Somit wird beim öffnen des Treibstangenverschlusses 5 und dem damit verbundenen Verschieben des Zapfens 12 nach oben der Schloß-Flügel 1 in Öffnungsrichtung bewegt. Dabei wird noch keine Verschwenkung des Treibstangen-Flügels 2 ausgeführt, womit der Vorteil erzielt wird, daß die Breite des Spaltes 11 so gering gewählt werden kann, daß das Öffnen des Schloß-Flügels 1 ohne Verklemmungsgefahr möglich ist. Da diese Mindestbreite, wie schon erwähnt, von der Dicke der Flügel abhängt, lässt sichjeine weitere Verringerung der Breite des Spaltes 11 nicht mehr erzielen, so daß durch die neuerungsgemäße Maßnahme das absolut geringste Maß für die Breite des Spaltes 11 erzielt ist.
Das Keilstück 13 mit seiner gegenüber der Vertikalen geneigten Schrägfläche 14 ist fest am Schloß-Flügel 1 befestigt und durch den Neigungswinkel der Schrägfläche 14 gegenüber der Vertikalen kann das Maß der "Voreilung" des Schloß-Flügels beim Betätigen des Treibstangen-Verschlusses 5 in Öffnungsrichtung beeinflußt werden.
Wie aus Fig. 1 sehr anschaulich hervorgeht, ist es zweckmäßig, sowohl an der Treibstange 6 wie auch an der oberen
7627350 10.03.77
se rfuco /j Q
Treibstange 7 einen Zapfen 12 und gegenüberliegend am Schloß-Flügel 1 ein entsprechendes Keilstück 13 anzuordnen, damit an zwei Stellen das gewünschte Abdrücken des Schloß-Flügels in Öffnühgsrichtung erfolgt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die neuerungsgemäße Tür_im Bereich des Einbauschlosses 4 bzw. des Schloßriegels 8 und aus diesen beiden Figuren geht hervor, daß das Schließblech als Kippfalle 15 ausgebildet ist. Die Kippfalle 15 besteht aus einem fest am Treibstangen-Flügel 2 angeordneten Winkelstück 16
sowie aus einem um eine vertikale Achse 17 schwenkbar gelagerten Kippriegel 18, welcher Kippriegel 18 in seiner
Grundstellung, die aus Fig. 6 sehr anschaulich hervorgeht, gemeinsam mit dem Winkelstück 16 die Aufnahme für den
Schloßriegel 8 bildet. Der Kippriegeljl8 ist entgegen der
Wirkung einer Feder 19 verschwenkbar. Ein an der Treibstange 6 befestigter Stift 2o hintergreift bei geschlossenem Treibstangenverschluß 5 den Kippriegel 18 und blockiert
somit den Kippriegel 18. Ein Verschwenken des Kippriegels bei geschlossenem Treibstangenverschluß 5 ist also nicht
° möglich. Wird der Treibstangenverschluß 5 geöffnet, bewegt sich die untere Treibstange 6 nach oben und somit auch der an dieser Treibstange 6 befestigte Sti-ft 2o. Dadurch wird der Kippriegel 18 freigegeben und bei der Öffnung des Schloß-Flügels 1 drückt der Schloßriegel 8 den Kippriegel 18 entgegen der Wirkung der Feder 19 um die Achse 17 bis der
Schlobriegel 8 völlig frei ist.
Da bei der Betätigung der Treibstangen 6 und 7 der Schloß-Flügel 1 in Öffnungsrichtung abgedrückt wird, muß dafür ge-
10.03.77
SCHUCO
- 7
sorgt werden, daß vor dem Beginn der Öffnungsbewegung des Schloß-Flügels 1 die Blockierung des Kippriegels 18 aufgehoben ist. Das kann dadurch erreicht werden, daß die Zapfen 12 einen gewissen Leerweg ausführen, $ier zur Entriegelung des Kippriegels 18 genutzt wird.
Durch diefspezielle Ausbildung der Kippfalle^.5 wird erreicht, daß die Panxkentriegelung auch dann durchführbar ist, wenn der Schloßriegel 8 vollständig in diese Kippfalle 15 eingefahren ist.
7837355 io.03.77
SCHÜCO
- Io -
Liste der verwendeten Bezuqszeichen
1 Schloß^Flügel
2 Treibs tangen-Flüge1
3 Blendrahmen
4 Einbauschloß
5 TreibStangenverschluß
6, 7 Treibstangen
8 Schloßriegel
9 Scharniere
Io Falzbereich
11 Spalt
12 Zapfen
13 Keilstück
14 Schrägfläche
15 Kippfalle
16 Winkelstück
17 Achse
18 Kippriegel
19 Feder
2ο Stift
7837355 10.03.77

Claims (5)

SGHÜCO Schutzansprüche
1. Zweiflügelige Tür, bei der ein Flügel mit einem Treibstangenverschlüß ausgestattet ist und der andere Flügel ein Einbauschloß aufweist, dessen Schloßriegel in ein Schließblech des benachbarten Flügels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß an den Treibstangen (6, 7) mindestens ein in den Falzbereich (lo) der beiden Flügel (1, 2) hineinragender Zapfen (12) angeordnet ist, und daß im Falzbereich (lo) des anderen Türflügels (1) zwischen dem Zapfen (12) und der Aussenfläche des Türflügels (1) ein Keilstück (13) befescigt ist, dessen gegen die Vertikale geneigte Schräg.-lache (14) im Verschiebebereich des Zapfens (12) liegt.
2. Tür nach Anspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (12) und die Keilstücke (13) im unteren bzw. im oberen Endbereich der Flügel (1, 2) angeordnet sind.
3. Tür nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (12) bis zur Anlage an die Schrägfläche (14) der Keilstücke (13) einen Leerweg aufweisen.
4. Tür insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech als Kippfalle (15) mit einem Kippriegel (18) ausgebildet ist, welcher Kippriegel (18) durch einen mit der Treibstange (6) verbundenen Stift (2o) bei geschlossenem Treibstangenverschluß (5) blockiert ist.
7637355 10.03.77
SCHÜCO
— 9 —
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2g) den Kippriegel (18) etwa um das Maß hintergreift, welches dem möglichen Leerweg der Zapfen (12) entspricht.
7637355 10.03.77
DE19767637355 1976-11-27 1976-11-27 Zweifluegelige tuer Expired DE7637355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767637355 DE7637355U1 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Zweifluegelige tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767637355 DE7637355U1 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Zweifluegelige tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7637355U1 true DE7637355U1 (de) 1977-03-10

Family

ID=6671689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767637355 Expired DE7637355U1 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Zweifluegelige tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7637355U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327210A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Panikoeffnungssystem
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE4222751A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheitsentriegelung für zweiflügelige Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327210A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Panikoeffnungssystem
DE4033840A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 W Dipl Ing Knicker Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE4222751A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheitsentriegelung für zweiflügelige Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840285A1 (de) Fallenriegelschloss
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
DE3512856C2 (de) Gepanzerte Tür
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE69403380T2 (de) Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE2928339C2 (de) Sperrelement für das Riegelwerk von Tresor- oder Wertbehältertüren
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE8412682U1 (de) Doppelflüglige Tür
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE1553619C3 (de) Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster o.dgl
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
DE8802551U1 (de) Sicherheitsgehäuse zum Schutz von Türschlössern