DE1553619C3 - Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster o.dgl - Google Patents

Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster o.dgl

Info

Publication number
DE1553619C3
DE1553619C3 DE19651553619 DE1553619A DE1553619C3 DE 1553619 C3 DE1553619 C3 DE 1553619C3 DE 19651553619 DE19651553619 DE 19651553619 DE 1553619 A DE1553619 A DE 1553619A DE 1553619 C3 DE1553619 C3 DE 1553619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
locking device
shaped extension
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651553619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553619A1 (de
Inventor
Paul; Buhr Hermann; 5620 Velbert Belitza
Original Assignee
Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 VeIbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 VeIbert filed Critical Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 VeIbert
Publication of DE1553619A1 publication Critical patent/DE1553619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553619C3 publication Critical patent/DE1553619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, -fenster od. dgl. mit auf einer Bodenschiene laufenden Rollen, die zur Schließstellung der Tür in muldenförmige Vertiefungen der Bodenschiene absenkbar sind und mit einem Handhebel, der mit einer zugleich als Auswerfer und Verriegelung wirkenden Vorrichtung in Verbindung steht, wobei zum Verriegeln ein hakenförmiger Fortsatz dient, der in eine am Rahmen angeordnete, mit einer schließblechartigen Durchbrechung ausgestatteten Platte eingreift.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung sitzt der Türflügel in der abgesenkten Stellung auf der Bodenschiene auf, und zwei an der Unterkante des Flügels angeordnete Laufrollen ruhen in muldenförmigen, in der Bodenschiene angebrachten Vertiefungen. Durch eine Art Exzenterhebel, der sich beim Drehen gegen den anderen Rahmenpfosten abwälzt, wird ein Druck auf den Türflügel ausgeübt, wodurch derselbe angehoben und dabei die Rollen aus den muldenförmigen Vertiefungen gedrückt werden. Der Absenkvorgang findet zeitlich gesehen kurz vor dem vollständigen Schließen der Tür statt und beschleunigt sich von selbst, sobald die Rollen beginnen, in die muldenförmigen Vertiefungen in der Bodenschiene einzutreten. Dieses kann unter Umständen zu einem Einklemmen von Gegenständen zwischen dem festen Rahmen und dem Türflügel führen und kann Verletzungen von Körperteilen zur Folge haben, wenn beim Schließen der Tür nicht am Griff angefaßt wird, sondern an der Türkante. Um solche ungewollten Einflüsse auszuschalten, wurden schon Sperren am Türflügel angeordnet, die wie Klappen ausgebildet sind. Ein am feststehenden Rahmen angeordneter Vorsprung bringt beim Öffnen der Tür die Klappe über Totpunktstellung, so daß diese selbständig in Sperrstellung fällt. Um die Klappe aus der Sperrstellung zu bringen, muß sie von Hand zurückgeklappt werden, was ebenfalls als Nachteil anzusehen ist.
Ferner ist bereits eine Sperrvorrichtung bekanntgeworden, bei der ein hakenförmiger Fortsatz als Verriegelungselement dient, wobei der Fortsatz in eine am Rahmen angeordnete Platte mit schließblechartigen Durchbrechungen eingreift. Der hakenförmige Fortsatz ist dabei derart ausgebildet, daß sein vorderer Teil an der Kopfseite eine Schrägfläche besitzt, die auf eine ebenfalls schräg verlaufende Fläche in der schließblechartigen Durchbrechung der Platte aufläuft und dabei ohne nennenswerten Widerstand einen selbständigen Verschluß auslöst. Es wird als nachteilig angesehen, wenn die Rollen der Tür beim Eintritt in die Mulden einen ruckartigen Verschluß der Tür bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein unbeabsichtigtes Zufallen der Schiebetür bei nur geringem baulichem Aufwand verhindert.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß der hakenförmige Fortsatz eine etwa parallel zur senkrechten Flügelkante verlaufende Stirnfläche aufweist, daß die Länge des hakenförmigen Fortsatzes etwa einen halben Rollendurchmesser beträgt und daß der untere Rand der schließblechartigen Durchbrechung bei nicht betätigtem Handhebel im Bereich der senkrechten Stirnfläche liegt.
Durch die Sperrvorrichtung nach der Erfindung wird die Anordnung einer zusätzlichen Sperre überflüssig. Die zum Bau dieser Vorrichtung benötigten Teile sind auf ein Minimum beschränkt und üben in ihrer Tätigkeit zum Teil doppelte Funktionen aus, was die Möglichkeit gibt, die Sperrvorrichtung in ihren baulichen Maßen sehr gering zu halten. Als weiterer Vorteil wird angesehen, daß die Betätigung der Sperre mittels eines Griffes geschieht und den tatsächlichen Schließvorgang mit beinhaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Sitz der Sperrvorrichtung an einer Schiebetür, von der Raumseite her betrachtet,
F i g. 2 die Sperrvorrichtung ohne Flügel- und Blendrahmen und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B der F i g. 2, jedoch in Wirkstellung eingebaut im Flügel- und Blendrahmen.
Der Flügelrahmen 1 ist mittels Rollen 3 auf einer Bodenschiene 10 des feststehenden Rahmens 2 waagerecht verschiebbar. In der Bodenschiene 10 sind muldenförmige Vertiefungen 4, in welche die Rollen 3 eintreten, wenn der Flügelrahmen 1 geschlossen wird, wobei er sich gleichzeitig absenkt. An der aufrechten Flügelkante 15 ist ein Handhebel 9 zum öffnen des Flügelrahmens 1 angebracht, der mit einem Betätigungsmechanismus gekuppelt ist. In F i g. 2 ist dieser Betätigungsmechanismus dargestellt. Er besteht aus einem Lagergehäuse 6, in welchem ein Ex zenterhebel 7 gelagert ist. In den vierkantigen Durch bruch 8 kann der Handhebel 9 mit einem entspre chend geformten Ansatz gesteckt werden, so daß de Exzenterhebel 7 durch Verschwenken des Handhe bels9 verdreht wird. Die bogenförmige Fläche 5 de
Exzenterhebels 7 dient zur Erzeugung eines Druckes zwischen Flügel- und Blendrahmen, während der hakenförmige Fortsatz U eine Verriegelung mit der am anderen Rahmenteil angeordneten schließblechartig ausgenommenen Platte 12 ermöglicht. Der hakenförmige Fortsatz 11 endet in einer etwa parallel zum Flügelrahmen 1 senkrecht verlaufenden Stirnfläche 13, die beim Schließen des Flügelrahmens 1 gegen die Platte 12 stößt und dadurch ein vollständiges Schließen und Absenken des Flügelrahmens 1 verhindert, was sich sofort nach Eintreten der Rollen 3 in die muldenförmigen Vertiefungen 4 der Bodenschiene 10 beschleunigt abwickeln würde. Durch ein geringes Verschwenken des Griffes 9 kann der hakenförmige Fortsatz 11 angehoben werden, so daß dann mühelos die Verschlußstellung erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Anordnung der Rollen 3 im Verhältnis zu den muldenförmigen Vertiefungen 4 und der Länge L des hakenförmigen Fortsatzes 11 so zu treffen, daß die Rollen 3 mit ihrer Achse den Beginn der muldenförmigen Vertiefungen 4 ein wenig übertreten haben, wenn der hakenförmige Fortsatz 11 mit seiner Stirnfläche 13 gegen die Platte 12 trifft. Der Flügelrahmen I steht dann leicht unter Druck und das Verschwenken des Handhebels 9 genügt, um diesen Druck im Maß der zunehmenden Verschwenkung zu verstärken, wie dabei der Widerstand abnimmt und der Flügelrahmen 1 selbständig in die Schließstellung fällt, d. h., der hakenförmige Fortsatz 11 greift durch die schließblechartige Durchbrechung 14. So ist ohne zusätzliche Teile auf einfache Weise eine zweckdienliche Sperrvorrichtung geschaffen worden, die mit dem Handhebel 9 kombiniert und daher auch sinnreich zu bedienen ist. Ob sich die Teile im Flügelrahmen 1 oder im feststehenden Rahmen 2 befinden, ist unerheblich. Der Fortsatz 11 kann auch durch andere Mittel gebildet werden, beispielsweise durch eine Schubstange, die durch Ansätze am Exzenterhebel 7 gesteuert wird und schiebbar im Lagergehäuse untergebracht ist, oder durch ähnliche Anordnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, -fenster od. dgl. mit auf einer Bodenschiene laufenden Rollen, die zur Schließstellung der Tür in muldenförmige Vertiefungen der Bodenschiene absenkbar sind und mit einem Handhebel, der mit einer zugleich als Auswerfer und Verriegelung wirkenden Vorrichtung in Verbindung steht, wobei zum Verriegeln ein hakenförmiger Fortsatz dient, der in eine am Rahmen angeordnete, mit einer schließblechartigen Durchbrechung ausgestatteten Platte eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Fortsatz (11) eine etwa parallel zur senkrechten Flügelkante "5 (15) verlaufende Stirnfläche (13) aufweist, daß die Länge (L) des hakenförmigen Fortsatzes (11) etwa einen halben Rollendurchmesser beträgt und daß der untere Rand der schließblechartigen Durchbrechung (14) bei nicht betätigtem Handhebel (9) im Bereich der senkrechten Stirnfläche (13) liegt.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des hakenförmigen Fortsatzes (11) so bemessen ist, daß die Rollen (3) des Flügels mit ihrer Achsmitte den Beginn der muldenförmigen Vertiefungen (4) in der Bodenschiene (10) überschreiten können, bevor die Stirnfläche (13) des hakenförmigen Fortsatzes (11) gegen die Platte (12) trifft.
DE19651553619 1965-10-16 1965-10-16 Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster o.dgl Expired DE1553619C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040115 1965-10-16
DEW0040115 1965-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1553619A1 DE1553619A1 (de) 1970-12-10
DE1553619C3 true DE1553619C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE1553619C3 (de) Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster o.dgl
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE68906741T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige Tür.
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE1553619B (de) Sperrvorrichtung für absenkbare Schiebetüren, - Fenster od. dgl
DE1553619A1 (de) Sperrvorrichtung fuer absenkbare Schiebetueren,-fenster od.dgl.
DE274244C (de)
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE1029261B (de) Tuerverriegelung
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE658884C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren oder Gitter eines elektrischen Aufzuges
DE117162C (de)
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE289722C (de)
DE264222C (de)
DE8207330U1 (de) Tuer- oder fenster mit einer mehrpunktverschlussanordnung
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
DE2920005A1 (de) Schrank mit mindestens zwei schiebetueren
DE79732C (de)
DE3820755A1 (de) Oeffnungsbegrenzer fuer fenster