EP2348184B1 - Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren - Google Patents

Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2348184B1
EP2348184B1 EP11150036.9A EP11150036A EP2348184B1 EP 2348184 B1 EP2348184 B1 EP 2348184B1 EP 11150036 A EP11150036 A EP 11150036A EP 2348184 B1 EP2348184 B1 EP 2348184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
locking
glazing
building closure
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11150036.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348184A3 (de
EP2348184A2 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL11150036T priority Critical patent/PL2348184T3/pl
Publication of EP2348184A2 publication Critical patent/EP2348184A2/de
Publication of EP2348184A3 publication Critical patent/EP2348184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348184B1 publication Critical patent/EP2348184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Definitions

  • the invention relates to a building closure element designed as a fire protection closure element, in particular fire protection door leaf, with a flush-mounted glazing and a production method therefor.
  • a fixed glazing with glazing frame made of PVC plastic hollow sections known.
  • a first frame is fixedly arranged in the building and a subframe, which may be glazed, is clipped into the main frame by means of a latching device projecting on one side over the main frame and on the other side over the subframe.
  • a holding device for a glazing unit which is designed as a latching device.
  • a first element of the latching device is provided with a Glashaltemann to hold a front side of the glass.
  • a comparable construction and provided with glazing is from the WO 2009/078777 A1 known.
  • a frame assembly in the form of a frame construction has a plurality of pivot bolt, which are each pivotable about a transverse to the glazing plane pivot axis.
  • the pivot bars are rotated to a retracted position where they do not project inwardly out of the frame assembly.
  • an auxiliary frame of a disc assembly is used and this locked by pivoting the individual pivot bolt.
  • the pivot locks are to hold in the retracted position and provided in the locking position with a latching device, which releasably hold the pivot bolt itself relative to the frame assembly in which they are stored. Both the construction and the assembly process is complicated in this building closure element.
  • EP 1 586 734 A2 An example of a building closure element with flush glazing in fire protection training is in EP 1 586 734 A2 disclosed.
  • the EP 1 586 734 A2 describes a fire door with a frame assembly in the form of a frame construction and a disc assembly, which is used in this frame construction.
  • the pane arrangement has substantially the same thickness as the frame construction, so that a flush-mounted glazing is created.
  • the disk assembly is formed of a plurality of glass sheets with spacers therebetween.
  • the outer edges thereof are surrounded by thin edge strips of retaining plates. As a result, the glass panes between the spacer and the edge strips are added.
  • the entire construction is suitable for fire protection, ie it can withstand relevant standards of one-sided exposure to fire for a minimum period of time.
  • a flush-mounted glazing can also be created for a fire protection building closure element by this construction, so there is still an attached element due to the encompassing edge strips.
  • the support structure is relatively complicated to manufacture and assembly.
  • the DE 203 17 163 U discloses a building closure element according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a building closure element with glazing, with a flush-mounted glazing can also be achieved in fire protection training with ease of manufacture and easy installation.
  • the invention provides a building closure element, designed as a fire protection closure element, with flush-mounted glazing, comprising a frame assembly and a pane arrangement to be used in the frame arrangement and a latching device for fastening the pane arrangement in the frame arrangement.
  • the latching device is completely accommodated between at least one outer peripheral end face of the pane arrangement and one of these facing reveal side of a glazing opening in the frame arrangement.
  • a latching device can be achieved on the one hand a simple attachment and a very simple installation of the disc assembly.
  • a locking device is easy to manufacture and easy to install.
  • the latching device can be accommodated completely concealed in the end face area between the pane arrangement and the inner reveal. As a result, encompassing retaining strips are dispensable. It can create a complete flush glazing, this type of glazing is basically suitable for fire protection structures.
  • the latching device has a stop for limiting the latching movement after successful engagement.
  • the latching device comprises a first element which is to be fastened to the disc arrangement, and a second element which is to be fastened to the frame arrangement.
  • One of the two elements is a latching element with an elastically movable, biased in an engagement position engaging element.
  • the other element of the latching device is preferably an abutment element for the latching element.
  • the counter-bearing element has a detection element, so that the engagement element can engage in the detection element in a form-fitting manner and lock there.
  • stop areas of the stop are formed on the latching element and the counter-bearing element.
  • the locking device is formed by a total of only two elements, so that it is easy to attach to the arrangements.
  • a particularly simple and also suitable for fire protection construction is achieved when the elements of the latching device made of metal, in particular steel, and more particularly made of metal sheets, are made.
  • at least one of these metal sheets, which form elements of the latching device is bent several times. By projecting bends of the metal sheets, for example, the stop areas can be formed.
  • the engaging z. B. form by a bent sheet metal tongue.
  • the detection element can be formed for example by a stepped deflection of one of the metal sheets.
  • the disc assembly and the frame assembly are attached only to one side of a glazing border of the latching device.
  • the disc assembly and the frame assembly on the opposite side z. B. be designed interlocking by a projection-recess formation. Then, the engagement could first be made on this projection-return formation and pivoted to the disc assembly so as to engage the detent.
  • the latching device is provided on a plurality, in particular on opposite sides of a glazing border. This allows the disc assembly to be displaced approximately perpendicular to the aperture plane relative to the frame assembly until the detents engage.
  • At least one of the elements of the locking device is designed as a frame or in a frame.
  • This may be, for example, a glazing profile frame surrounding the disk assembly and connected to the disk assembly.
  • one or more locking tongues may be formed so that at least one locking device is provided on each of the outer end face; Preferably, several locking devices are present on each of the end faces.
  • the second element of the latching device may be formed on a soffit profile frame, which is provided circumferentially in the inner soffit area of a glazing opening.
  • the arranged on the disc assembly first element of the latching device is preferably attached to the associated end face of the disc assembly. This can be done by any suitable type of attachment, in particular pouring into the disc assembly, bonding with the disc assembly or by positive engagement, for example in the manner of a tongue and groove connection.
  • An attachment of the second, to be arranged on the frame assembly element of the locking device can be done by any suitable means.
  • this element is secured to the frame assembly by a plurality of screw fasteners or the like.
  • the invention is particularly suitable for creating flush glazing, also in fire protection constructions.
  • the building closure element is designed as a door leaf.
  • the door leaf is formed in fire protection construction as a door leaf of a fire door.
  • the frame assembly is a door leaf frame or door leaf element with glazing cutout. In a glazing opening of the door leaf frame or the glazing cutout of the door leaf element, the pane arrangement can then be fastened in a latching manner by means of the latching device.
  • a particularly economical method of manufacturing door leaf elements in fire protection structures is the so-called box-lid construction, in which a metal sheet - usually sheet steel - is formed as a kind of box, which is closed by a second metal sheet in the form of a lid. Insulation inserts, which ensure good fire protection, are then inserted in the interior of the cavity thus formed.
  • box-lid construction in which a metal sheet - usually sheet steel - is formed as a kind of box, which is closed by a second metal sheet in the form of a lid. Insulation inserts, which ensure good fire protection, are then inserted in the interior of the cavity thus formed.
  • the inventive attachment between the disc assembly and frame assembly by means of a locking device.
  • the latching device can be formed and secured inside the reveal device and thus relatively protected and independent of the attachment of the outer sheet metal layers.
  • the use of the locking device for fixing the disc assembly is therefore in constructions with a large-area bonding between
  • a building closure element 10 is shown in the form of a door leaf 12 for a fire door 14 with flush glazing 15.
  • the door leaf 12 has a frame arrangement 16 with a glazing opening 18, in which a disk assembly 20 is used in fire protection training to form the glazing 15.
  • a detent 22 is provided which is received entirely within a glazing joint 24 between a peripheral face 26 of the disc assembly 20 and an inner reveal side 28 of the frame assembly 16.
  • the disc assembly 20 and the frame assembly 16 have substantially the same thickness so that the outer sides 20a, 20b of the disc assembly 20 are substantially flush with the outer sides 16a, 16b of the frame assembly.
  • the frame assembly 16 is designed as a door leaf frame construction 30 in fire protection training.
  • the frame assembly 16 has for this purpose a first metal sheet in the form of a box plate 32 made of steel and a second metal sheet in the form of a cover plate 34 made of steel and an insulating insert 36 between the two metal sheets 32, 34.
  • the insulating insert is glued to the box panel 32 and the cover plate 34 by means of a 1-K PU adhesive 38 over the entire surface. In other, not further illustrated embodiments, other adhesives are used for bonding.
  • Insulating insert 36 has insulating strips 40 in the edge region surrounding glazing opening 18, for example materials comprising calcium silicates. In the region of the insulating strips 40 is a support means 42, on which the fastening of the glazing takes place.
  • the carrier device 42 is in the in Fig. 2 illustrated embodiment formed by a T-profile 43, which is formed here simply by a multi-folded metal sheet. As a result, a T-shaped strip is formed, which passes continuously through the reveal side 28 and is welded to lateral (not shown) reinforcing profiles.
  • the latching device 22 has a first element 44 fastened to the disk arrangement 20 and a second element 46 fastened to the frame arrangement 16.
  • the two elements 44, 46 are locked together by a latching movement transversely to the opening plane of the glazing opening 18 with each other.
  • the latching device 22 has a stop 52 formed between stop areas 48, 50 on the elements 44, 46 of the latching device 22 for limiting the latching movement.
  • the first element 44 is connected to the disc assembly 20 and is disposed on the peripheral end face 26 thereof.
  • the disk assembly 20 is formed of a plurality of individual glass sheets 54 which are interconnected. The same bonding technique for bonding the glass sheets 54 may be used to secure the first member 44 to the disk assembly 20.
  • Conceivable are a casting with the disc assembly 20 or a gluing or the like.
  • the first element 44 has a plurality of projections which positively engage the complementary joints in the disk arrangement 20 so as to hold the first element 44 to the disk arrangement.
  • the first element 44 is part of a glazing profile frame 56 which surrounds the entire circumference of the pane arrangement 20 and is located in Fig. 11 is shown in more detail. How out Fig. 11 it can be seen, a plurality of locking devices 22 are provided per end side, so that the disc assembly 20 can be attached to each of the four peripheral end faces 26 with at least two locking devices 22.
  • the second element 46 is also preferably arranged on a frame, which is present circumferentially within the reveal of the glazing opening 18 and is referred to below as a soffit profile frame 58.
  • each support means 42 is present on each reveal side 28 and each forms a frame spar of the soffit profile frame 58.
  • At each of these support means 42 are, as best of Fig. 11 can be seen, at least two second elements 46 for forming the plurality of locking devices 22 are provided.
  • Each second element 46 is screwed by a plurality fferbefestiger 60, here in the form of tapping screws to the support means 42.
  • the first element 44 is designed as a latching element 62 which has an elastically biased engagement element 64.
  • the second element 46 is designed as an abutment element 66 with a sensing element 68 which engages the engagement element 64 in a latching manner.
  • latching element 62 The more detailed structure of the latching element 62 will be described below with reference to the illustrations in FIGS Fig. 3 to 6 explained in more detail.
  • the latching element 62 forming the first element 44 is formed from a multiply bent metal sheet 70, in particular sheet steel, and has an unlatched and bent sheet metal tongue 72 as the engagement element 64.
  • the sheet tongue 72 is surrounded by a flat plate portion 73 of the metal sheet 70. Subsequently, the plate region 73, the metal plate 70 is bent up projecting on the same side as the metal tongue 72, so that a step edge 74 is formed, which forms the abutment portion 48 of the first member 44.
  • the metal tongue 72 is bent out in such an aligned manner that a free end thereof is directed towards the step flank 74.
  • On the side facing away from the metal tongue 72 side of the step edge 74 connects to the step edge 74 a run-on slope 76, which opens into a flush with the plate portion 73 parallel edge strip 78.
  • the abutment element 66 which forms the second element 46, is formed by a metal sheet 80, which is likewise bent several times and which is provided with a crank 84 for forming a step 82.
  • a step flank 88 formed by the offset 84 serves as a detection element 68, which can be engaged behind by the sheet metal tongue 72.
  • a first edge region 90 adjoining the crank 84 is provided with openings 92 for receiving the screw fasteners 60.
  • the openings 92 are elongated, so as to make a position adjustment of the second element 46 can.
  • the procedure is such that the glazing opening 18 is cut out of a full-surface door leaf in a box-lid construction.
  • the soffit area is then provided with the insulating strip 40.
  • the support means 42 is welded with the reinforcing profiles and reinforcement beams in the glazing opening in the soffit area.
  • the second element 46 is screwed to the support profile 42 with the screw fasteners 60. This results in the door leaf frame construction 100 with the glazing opening 18 and a plurality of second elements 46, as shown in FIG Fig. 11 is shown.
  • the disk arrangement 20 is supplied, for example, with the first elements 44 fastened in the manufacturing plant for the disk arrangement 20.
  • Fig. 11 For this purpose, only the glazing profile frame 56 accommodating the pane arrangement 20 with the first elements 44 formed integrally thereon is shown without the glass panes 54.
  • the disk assembly 20 of the illustrated mounting direction 102 is inserted perpendicular to the opening plane into the glazing port 18 until the metal tongue 72 slides over the protrusion formed by the second edge region 94 and locks behind the step flank 88, wherein the edge 96 abuts the step flank 74 of the first element 44.
  • the glazing joints 24 may be provided with strips of intumescent material as needed. These strips of intumescent material (not shown) can be provided beforehand, in particular in a groove in a region between the T-profile 43 and the box plate 32 or the cover plate 34. The remaining area of the glazing joint 24 is potted from both sides with a sealing material (not shown) such as silicone.
  • Fig. 12 is still a modified Au arrangementsform a glazed fire door panel 12 in a representation similar to the representation in Fig. 2 shown.
  • This embodiment corresponds to the formation of the support means 42 of the previously with reference to the Fig. 2 illustrated embodiment.
  • Corresponding parts are provided with corresponding reference numerals.
  • the support means 42 has two angle sections 104 and 106.
  • a first angle section 104 is fixed with a leg 104 a to the box panel 32 and a second angle section 106 is attached to a leg 106 a on the cover plate 34.
  • the remaining legs 104b, 106b of the two angle sections 104, 106 overlap one another and thus reinforce the reveal area of the glazing opening 18.
  • an insulation strip 108 made of fire protection material is inserted; including several layers of insulating strips 40 are provided.
  • the screw fasteners 60 pass through both overlapping legs 104b, 106b. Otherwise, the structure of the second embodiment is the same as that of the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Brandschutzabschlusselement ausgebildetes Gebäudeabschlusselement, insbesondere Feuerschutz-Türblatt, mit einer flächenbündigen Verglasung sowie ein Herstellverfahren hierfür.
  • Aus der GB 2 264 972 A ist eine Festverglasung mit Verglasungsrahmen aus PVC-Kunststoffhohlprofilen bekannt. Dabei wird ein erster Rahmen fest im Gebäude angeordnet und ein Hilfsrahmen, der verglast sein kann, wird in den Hauptrahmen mittels einer Rasteinrichtung, die an einer Seite über den Hauptrahmen und an der anderen Seite über den Hilfsrahmen vorsteht, eingeclipst.
  • Aus der GB 2 323 116 A ist eine Haltevorrichtung für eine Verglasungseinheit bekannt, die als Rasteinrichtung ausgebildet ist. Dabei ist ein erstes Element der Rasteinrichtung mit einer Glashalteleiste versehen, um eine Stirnseite der Glasscheibe festzuhalten.
  • Eine vergleichbare Konstruktion und eine damit versehene Verglasung ist aus der WO 2009/078777 A1 bekannt.
  • Aus der DE 203 17 163 U1 ist ein Gebäudeabschlusselement mit flächenbündiger Verglasung in Brandschutzausbildung offenbart, bei dem eine Rahmenanordnung in Form einer Rahmenkonstruktion mehrere Schwenkriegel aufweist, die jeweils um eine quer zu der Verglasungsebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sind. Zum Einsetzen einer Scheibenanordnung werden die Schwenkriegel in eine zurückgezogene Stellung verdreht, wo sie nicht nach innen hin aus der Rahmenanordnung vorstehen. In diesem Zustand wird ein Hilfsrahmen einer Scheibenanordnung eingesetzt und dieser durch Verschwenken der einzelnen Schwenkriegel verriegelt. Die Schwenkriegel sind zum Festhalten in der zurückgezogenen Position und in der Verriegelungsposition mit einer Rasteinrichtung versehen, die den Schwenkriegel selbst relativ zu der Rahmenanordnung, in der sie gelagert sind, lösbar festhalten. Sowohl die Konstruktion als auch der Montagevorgang ist bei diesem Gebäudeabschlusselement kompliziert.
  • Ein Beispiel für ein Gebäudeabschlusselement mit flächenbündiger Verglasung in Brandschutzausbildung ist in der EP 1 586 734 A2 offenbart. Die EP 1 586 734 A2 beschreibt ein Feuerschutz-Türblatt mit einer Rahmenanordnung in Form einer Rahmenkonstruktion und einer Scheibenanordnung, die in dieser Rahmenkonstruktion eingesetzt wird. Die Scheibenanordnung hat im Wesentlichen die gleiche Dicke wie die Rahmenkonstruktion, so dass eine flächenbündige Verglasung entsteht. Hierzu ist die Scheibenanordnung aus mehreren Glasscheiben mit Abstandshalter dazwischen ausgebildet. Zum Halten der mehreren Glasscheiben werden die äußeren Ränder davon durch dünne Randstreifen von Halteblechen umgriffen. Hierdurch sind die Glasscheiben zwischen dem Abstandshalter und den Randstreifen aufgenommen. Die gesamte Konstruktion ist für den Brandschutz geeignet, d. h. sie hält nach einschlägigen Normen einer einseitigen Brandbeaufschlagung für eine Mindestzeitdauer stand. Wenngleich durch diese Konstruktion eine flächenbündige Verglasung auch für ein Brandschutz-Gebäudeabschlusselement geschaffen werden kann, so ist aufgrund der umgreifenden Randstreifen immer noch ein aufgesetztes Element vorhanden. Außerdem ist die Haltekonstruktion relativ kompliziert in der Herstellung sowie der Montage. Die DE 203 17 163 U offenbart ein Gebäudeabschlusselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudeabschlusselement mit Verglasung zu schaffen, mit der eine flächenbündige Verglasung auch bei Brandschutzausbildung bei einfacher Herstellbarkeit und einfacher Montage erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gebäudeabschlusselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein vorteilhaftes Herstellverfahren zum Herstellen eines solchen Gebäudeabschlusselementes ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft ein Gebäudeabschlusselement, ausgebildet als Brandschutzabschlusselement, mit flächenbündiger Verglasung, umfassend eine Rahmenanordnung und eine in der Rahmenanordnung einzusetzende Scheibenanordnung und eine Rasteinrichtung zum Befestigen der Scheibenanordnung in der Rahmenanordnung.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rasteinrichtung vollständig zwischen wenigstens einer äußeren Umfangsstirnseite der Scheibenanordnung und einer dieser zugewandten Laibungsstirnseite einer Verglasungsöffnung in der Rahmenanordnung aufgenommen ist.
  • Mit einer Rasteinrichtung lassen sich einerseits eine einfache Befestigung und eine sehr einfache Montage der Scheibenanordnung erreichen. Außerdem ist eine Rasteinrichtung einfach herstellbar und einfach montierbar. In erfindungsgemäßer Ausgestaltung lässt sich die Rasteinrichtung vollständig verdeckt im Stirnseitenbereich zwischen Scheibenanordnung und innerer Laibung unterbringen. Hierdurch sind umgreifende Halteleisten entbehrlich. Es lässt sich eine vollständige flächenbündige Verglasung schaffen, wobei diese Art der Verglasung grundsätzlich auch für Brandschutzkonstruktionen geeignet ist.
  • Um die Montage weiter zu erleichtern, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Rasteinrichtung einen Anschlag zum Begrenzen der zum Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten aufweist. Bei einer Montage der Scheibenanordnung wird dann die Scheibe in einer Verglasungsöffnung der Rahmenanordnung eingeschoben, bis die Rasteinrichtung einrastet. In dieser Raststellung wird die Scheibenanordnung einerseits durch eine Verrastung und andererseits durch den Anschlag in Position gehalten.
  • Die Rasteinrichtung weist erfindungsgemäß ein erstes Element, welches an der Scheibenanordnung zu befestigen ist, und ein zweites Element auf, welches an der Rahmenanordnung zu befestigen ist. Durch Verrasten der beiden Elemente der Rasteinrichtung wird so die Scheibenanordnung mit der Rahmenanordnung verbunden. Eines der beiden Elemente ist ein Rastelement mit einem elastisch bewegbaren, in eine Eingreifstellung vorgespannten Eingreifelement. Das andere Element der Rasteinrichtung ist vorzugsweise ein Gegenlagerelement für das Rastelement. Das Gegenlagerelement hat ein Erfassungselement, so dass das Eingreifelement in das Erfassungselement formschlüssig eingreifen und dort verrasten kann.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind Anschlagbereiche des Anschlages an dem Rastelement und dem Gegenlagerelement gebildet. Hierdurch ist die Rasteinrichtung insgesamt durch nur zwei Elemente ausbildbar, so dass sie einfach an den Anordnungen zu befestigen ist. Eine besonders einfache und auch für den Brandschutz geeignete Konstruktion wird erreicht, wenn die Elemente der Rasteinrichtung aus Metall, insbesondere Stahl, und mehr insbesondere aus Metallblechen, gefertigt sind. Vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Metallbleche, die Elemente der Rasteinrichtung bilden, mehrfach gebogen. Durch vorspringende Ausbiegungen der Metallbleche lassen sich beispielsweise die Anschlagbereiche ausbilden. Weiter lässt sich das Eingreifelement z. B. durch eine ausgebogene Blechzunge ausbilden. Das Erfassungselement kann beispielsweise durch eine gestufte Ausbiegung eines der Metallbleche ausgebildet werden.
  • Im Grunde reicht es auch aus, wenn die Scheibenanordnung und die Rahmenanordnung nur an einer Seite einer Verglasungsumrandung der Rasteinrichtung befestigt werden. Beispielsweise könnten die Scheibenanordnung und die Rahmenanordnung an der gegenüberliegenden Seite z. B. durch eine Vorsprungs-Rücksprungs-Ausbildung ineinandergreifend ausgestaltet sein. Dann könnte zunächst der Eingriff an dieser Vorsprungs-Rücksprungs-Ausbildung vorgenommen werden und an die Scheibenanordnung verschwenkt werden, um so die Rasteinrichtung in Eingriff zu bringen. Insbesondere bei Brandschutzausbildung ist jedoch bevorzugt, möglichst kleine Fugen zu erhalten. Bei entsprechend dickeren Gebäudeabschlusselementen ist dann eine zur Montage vorzunehmende Verschwenkung wegen der möglichen Verkantung zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung schwierig. Daher ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Rasteinrichtung an mehreren, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten einer Verglasungsumrandung vorgesehen ist. Hierdurch kann die Scheibenanordnung in etwa senkrecht zur Öffnungsebene relativ zu der Rahmenanordnung verschoben werden, bis die Rasteinrichtungen eingreifen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist wenigstens eines der Elemente der Rasteinrichtung als Rahmen oder in einem Rahmen ausgeführt. Dies kann beispielsweise ein Verglasungsprofilrahmen sein, der die Scheibenanordnung umgibt und mit der Scheibenanordnung verbunden ist. An Rahmenholmen dieses Verglasungsprofilrahmens können z. B. eine oder mehrere Rastzungen ausgebildet sein, so dass an jeder der äußeren Stirnseite wenigstens eine Rasteinrichtung vorhanden ist; vorzugsweise sind an jeder der Stirnseiten mehrere Rasteinrichtungen vorhanden. Das zweite Element der Rasteinrichtung kann an einem Laibungsprofilrahmen ausgebildet sein, der umlaufend im inneren Laibungsbereich einer Verglasungsöffnung vorgesehen ist.
  • Das an der Scheibenanordnung anzuordnende erste Element der Rasteinrichtung ist vorzugsweise an der zugeordneten Stirnseite der Scheibenanordnung befestigt. Dies kann durch jede geeignete Befestigungsart, wie insbesondere Eingießen in die Scheibenanordnung, Verkleben mit der Scheibenanordnung oder auch durch formschlüssigen Eingriff, beispielsweise nach Art einer Nut-Feder-Verbindung geschehen.
  • Auch eine Befestigung des zweiten, an der Rahmenanordnung anzuordnenden Elements der Rasteinrichtung kann durch jedes geeignete Mittel geschehen. Vorzugsweise ist dieses Element durch eine Mehrzahl von Schraubbefestigern oder dergleichen an der Rahmenanordnung befestigt.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zum Schaffen von flächenbündigen Verglasungen, auch in Brandschutzkonstruktionen.
  • Besonders bevorzugt ist das Gebäudeabschlusselement als Türblatt ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist das Türblatt in Brandschutzkonstruktion als Türblatt einer Brandschutztür ausgebildet. Demgemäß ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung die Rahmenanordnung ein Türblattrahmen oder ein Türblattelement mit Verglasungsausschnitt. In einer Verglasungsöffnung des Türblattrahmens oder den Verglasungsausschnitt des Türblattelements ist dann die Scheibenanordnung mittels der Rasteinrichtung einrastend befestigbar.
  • Eine besonders wirtschaftliche Herstellweise für Türblattelemente in Brandschutzkonstruktionen ist die sog. Kasten-Deckel-Bauweise, bei der ein Metallblech - in der Regel Stahlblech - als eine Art Kasten geformt ist, welches durch ein zweites Metallblech in Form eines Deckels verschlossen wird. Im Inneren des so gebildeten Hohlraums sind dann Isolationseinlagen, die für einen guten Brandschutz sorgen, eingefügt. Es sind im Stand der Technik verschiedene derartige Stahlblechtüren in Brandschutzkonstruktion beschrieben. Meist werden hierbei Kastenblech und Deckelblech an deren Randbereichen aufwendig umbördelt und verschweißt, damit die Randbereiche auch im Brandfall halten. Eine derart feste Verbindung der Metallbleche an den Randbereichen hat allerdings auch Nachteile, insbesondere im Hinblick auf eine aufwendige Herstellung, sowie in der Hinsicht der Bildung von Wärmebrücken und außerdem hinsichtlich des sog. Bimetall-Effekts: wird eine Metallblechseite relativ zu der anderen besonders stark erhitzt, so dehnt sich diese viel mehr aus, was zu Verspannungen und damit Verbiegungen des Türblattes führt.
  • Es werden daher Anstrengungen unternommen, solche Brandschutzkonstruktionen weiter zu verbessern. Ein Ansatz für eine einfachere industrielle Großserienherstellung ist eine großflächige Verklebung zwischen den Metallblechen und der Isolationseinlage. Eine solche Verklebung kann bei bisher bekannten flächenbündigen Verglasungskonstruktionen jedoch Probleme bereiten, da die Verklebung im Brandfall üblicherweise nicht durchgängig hält und somit die Metallbleche am Randbereich der Verglasung nicht unbedingt eine zuverlässige Unterlage zur Befestigung von Glashalteelementen bietet. Gerade Elementfugen wie die Verglasungsfuge zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung sind allerdings bei Brandschutzkonstruktionen besonders kritisch.
  • Es bietet sich daher gerade bei verklebten Brandschutzkonstruktionen die erfindungsgemäße Befestigung zwischen Scheibenanordnung und Rahmenanordnung mittels einer Rasteinrichtung an. Die Rasteinrichtung kann im Inneren der Laibungseinrichtung und somit relativ geschützt und unabhängig von der Befestigung der äußeren Metallblechlagen ausgebildet und befestigt werden. Die Verwendung der Rasteinrichtung zur Befestigung der Scheibenanordnung ist daher bei Konstruktionen mit einer großflächigen Verklebung zwischen
  • Metallblechen und Isolationseinlage besonders bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen des zuvor beschriebenen Gebäudeabschlusses mit flächenbündiger Verglasung, gekennzeichnet durch
    1. a) Befestigen eines ersten Elements der Rasteinrichtung an der Scheibenanordnung,
    2. b) Befestigen eines zweiten Elements der Rasteinrichtung an der Verglasungsöffnung in der Rahmenanordnung,
    3. c) Einsetzen der Scheibenanordnung in die Verglasungsöffnung und
    4. d) Befestigen der Scheibenanordnung in der Verglasungsöffnung durch Einrasten der Rasteinrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Gebäudeabschlusselements in Form eines Türblatts in Brandschutzausbildung;
    Fig. 2
    einen Schnitt im Bereich einer Verglasungsfuge des Türblatts von Fig. 1 (Schnitt E-E von Fig. 1);
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines ersten Elements einer in der Verglasungsfuge eingesetzten Rasteinrichtung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf das erste Element von links in Fig. 3 gesehen;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des ersten Elements;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des ersten Elements;
    Fig. 7
    eine Draufsicht eines zweiten Elements der Rasteinrichtung;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des zweiten Elements von links in Fig. 7 gesehen;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht des zweiten Elements;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Elements;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Rahmenanordnung des Türblatts von Fig. 1 und eines Verglasungsprofilrahmens in Explosionsdarstellung zur Darstellung der Montage der Scheibenanordnung bei der Herstellung des Türblatts; und
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie E-E- von Fig. 1, der eine Konstruktion gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Gebäudeabschlusselement 10 in Form eines Türblatts 12 für eine Brandschutztür 14 mit flächenbündiger Verglasung 15 dargestellt. Das Türblatt 12 weist eine Rahmenanordnung 16 mit einer Verglasungsöffnung 18 auf, in die zum Bilden der Verglasung 15 eine Scheibenanordnung 20 in Brandschutzausbildung eingesetzt ist. Zum Befestigen der Scheibenanordnung 20 in der Rahmenanordnung 16 ist eine Rasteinrichtung 22 vorgesehen, die vollständig innerhalb einer Verglasungsfuge 24 zwischen einer Umfangsstirnseite 26 der Scheibenanordnung 20 und einer inneren Laibungsseite 28 der Rahmenanordnung 16 aufgenommen ist. Die Scheibenanordnung 20 und die Rahmenanordnung 16 haben im Wesentlichen die gleiche Dicke, so dass die Außenseiten 20a, 20b der Scheibenanordnung 20 im Wesentlichen bündig mit den Außenseiten 16a, 16b der Rahmenanordnung sind.
  • Die Rahmenanordnung 16 ist als Türblatt-Rahmenkonstruktion 30 in Brandschutzausbildung ausgeführt. Die Rahmenanordnung 16 weist hierzu ein erstes Metallblech in Form eines Kastenblechs 32 aus Stahl und ein zweites Metallblech in Form eines Deckelblechs 34 aus Stahl sowie eine Isolationseinlage 36 zwischen den beiden Metallblechen 32, 34 auf. Die Isolationseinlage ist mit dem Kastenblech 32 und dem Deckelblech 34 mittels eines 1-K-PU-Klebstoffs 38 vollflächig verklebt. In anderen, hier nicht weiter dargestellten Ausführungsformen sind andere Klebstoffe zum Verkleben eingesetzt. Die Isolationseinlage 36 weist in dem die Verglasungsöffnung 18 umgebenden Randbereich Isolierstreifen 40, beispielsweise aus Kalziumsilikate enthaltenden Materialien, auf. Im Bereich der Isolierstreifen 40 befindet sich eine Trägereinrichtung 42, an welcher die Befestigung der Verglasung erfolgt.
  • Die Trägereinrichtung 42 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein T-Profil 43 gebildet, welches hier einfach durch ein mehrfach abgekantetes Metallblech ausgebildet ist. Hierdurch ist eine T-Profilleiste ausgebildet, die durchgehend an der Laibungsseite 28 durchläuft und an seitlichen (nicht dargestellten) Verstärkungsprofilen verschweißt ist.
  • Die Rasteinrichtung 22 weist ein an der Scheibenanordnung 20 befestigtes erstes Element 44 und ein an der Rahmenanordnung 16 befestigtes zweites Element 46 auf.
  • Die beiden Element 44, 46 sind miteinander durch eine Einrastbewegung quer zur Öffnungsebene der Verglasungsöffnung 18 miteinander verrastbar. Hierzu weist die Rasteinrichtung 22 einen zwischen Anschlagbereichen 48, 50 an den Elementen 44, 46 der Rasteinrichtung 22 gebildeten Anschlag 52 zum Begrenzen der Einrastbewegung auf.
  • Das erste Element 44 ist mit der Scheibenanordnung 20 verbunden und ist auf deren Umfangsstirnseite 26 angeordnet. Die Scheibenanordnung 20 ist aus mehreren einzelnen Glasscheiben 54 gebildet, die miteinander verbunden sind. Die gleiche Verbindungstechnik zum Verbinden der Glasscheiben 54 kann zum Befestigen des ersten Elements 44 an der Scheibenanordnung 20 verwendet werden. Denkbar sind ein Vergießen mit der Scheibenanordnung 20 oder ein Verkleben oder dergleichen. In einer weiteren, hier nicht näher dargestellten Ausführungsform weist das erste Element 44 mehrere Vorsprünge auf, die komplementäre Fugen in der Scheibenanordnung 20 formschlüssig eingreifen, um so das erste Element 44 an der Scheibenanordnung festzuhalten.
  • Zur sicheren Befestigung ist das erste Element 44 Teil eines um den gesamten Umfang der Scheibenanordnung 20 umlaufend vorhandenen Verglasungsprofilrahmens 56, der in Fig. 11 näher dargestellt ist. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind dabei mehrere Rasteinrichtungen 22 pro Stirnseite vorgesehen, so dass die Scheibenanordnung 20 an jeder der vier Umfangsstirnseiten 26 mit wenigstens zwei Rasteinrichtungen 22 befestigbar ist.
  • Auch das zweite Element 46 ist vorzugsweise an einem Rahmen angeordnet, der innerhalb der Laibung der Verglasungsöffnung 18 umlaufend vorhanden ist und im Folgenden als Laibungsprofilrahmen 58 bezeichnet wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils die Trägereinrichtung 42 an jeder Laibungsseite 28 vorhanden und bildet je einen Rahmenholm des Laibungsprofilrahmens 58. An jeder dieser Trägereinrichtungen 42 sind, wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich, wenigstens zwei zweite Elemente 46 zum Bilden der mehreren Rasteinrichtungen 22 vorgesehen. Jedes zweite Element 46 ist durch mehrere Schraubbefestiger 60, hier in Form von Blechschrauben, an die Trägereinrichtung 42 fest angeschraubt.
  • In den dargestellten Beispielen ist das erste Element 44 als Rastelement 62 ausgebildet, das ein elastisch vorgespanntes Eingriffselement 64 aufweist. Das zweite Element 46 ist als Gegenlagerelement 66 mit einem das Eingreifelement 64 rastend aufnehmendem Erfassungselement 68 ausgebildet.
  • Der genauere Aufbau des Rastelements 62 wird im Folgenden anhand der Darstellungen in den Fig. 3 bis 6 näher erläutert.
  • Das das erste Element 44 bildende Rastelement 62 ist aus einem mehrfach gebogenen Metallblech 70, insbesondere Stahlblech, gebildet und weist als Eingreifelement 64 eine herausgeklinkte und herausgebogene Blechzunge 72 auf. Die Blechzunge 72 wird von einem ebenen Plattenbereich 73 des Metallblechs 70 umgeben. Anschließend den Plattenbereich 73 ist das Metallblech 70 auf der gleichen Seite wie die Blechzunge 72 vorspringend hochgebogen, so dass eine Stufenflanke 74 gebildet ist, die den Anschlagbereich 48 des ersten Elements 44 bildet. Die Blechzunge 72 ist derart ausgerichtet herausgebogen, dass ein freies Ende davon zu der Stufenflanke 74 hin gerichtet ist. Auf der der Blechzunge 72 abgewandten Seite der Stufenflanke 74 schließt sich an die Stufenflanke 74 eine Anlaufschräge 76 an, die in einen mit dem Plattenbereich 73 bündig parallel auslaufenden Randstreifen 78 mündet.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des zweiten Elements 46 anhand der Darstellungen in den Fig. 7 bis 10 näher erläutert. Das das zweite Element 46 bildende Gegenlagerelement 66 ist durch ein ebenfalls mehrfach gebogenes Metallblech 80 gebildet, welches zum Bilden einer Stufe 82 mit einer Kröpfung 84 versehen ist. Eine durch die Kröpfung 84 gebildete Stufenflanke 88 dient als Erfassungselement 68, welches von der Blechzunge 72 hintergriffen werden kann. Ein sich an die Kröpfung 84 anschließender erster Randbereich 90 ist mit Öffnungen 92 zur Aufnahme der Schraubbefestiger 60 versehen. Die Öffnungen 92 sind länglich ausgebildet, um so eine Lageeinstellung des zweiten Elements 46 vornehmen zu können. Ein sich an die Kröpfung 84 auf der anderen Seite anschließender zweiter Randbereich 94 steht im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorspringend in die Verglasungsöffnung 18 hinein vor und wird im in Fig. 2 dargestellten Rastzustand zwischen der Blechzunge 72 und der Stufenflanke 74 aufgenommen. Die freie Kante 96 des zweiten Randbereichs 94 bildet den Anschlagbereich 50 des zweiten Elements 46 der Rasteinrichtung 22.
  • Bei der Herstellung wird derart vorgegangen, dass die Verglasungsöffnung 18 aus einem vollflächigen Türblatt in Kasten-Deckel-Konstruktion ausgeschnitten wird. Der Laibungsbereich wird dann mit dem Isolierstreifen 40 versehen. Die Trägereinrichtung 42 wird mit den Verstärkungsprofilen und Verstärkungsträgern in die Verglasungsöffnung im Laibungsbereich eingeschweißt. Das zweite Element 46 wird mit den Schraubbefestigern 60 an dem Tragprofil 42 angeschraubt. Hierdurch entsteht die Türblatt-Rahmenkonstruktion 100 mit der Verglasungsöffnung 18 und mehreren zweiten Elementen 46, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Die Scheibenanordnung 20 wird z.B. mit den im Herstellwerk für die Scheibenanordnung 20 befestigten ersten Elementen 44 geliefert. In Fig. 11 ist hierzu nur der die Scheibenanordnung 20 aufnehmende Verglasungsprofilrahmen 56 mit den integral daran ausgebildeten ersten Elementen 44 noch ohne die Glasscheiben 54 dargestellt. Wenn die Scheibenanordnung 20 in dem Verglasungsprofilrahmen 56 befestigt ist, wird die Scheibenanordnung 20 der dargestellten Montagerichtung 102 senkrecht zur Öffnungsebene in die Verglasungsöffnung 18 eingeschoben, bis die Blechzunge 72 über dem durch den zweiten Randbereich 94 gebildeten Vorsprung hinweg gleitet und hinter der Stufenflanke 88 einrastet, wobei die Kante 96 an der Stufenflanke 74 des ersten Elements 44 anschlägt.
  • Die Verglasungsfugen 24 werden je nach Bedarf eventuell noch mit Streifen aus intumeszierendem Material versehen. Diese Streifen aus intumeszierendem Material (nicht dargestellt) können bereits vorher, insbesondere in einer Nut in einem Bereich zwischen dem T-Profil 43 und dem Kastenblech 32 oder dem Deckelblech 34 vorgesehen werden. Der verbleibende Bereich der Verglasungsfuge 24 wird von beiden Seiten her mit einem (nicht dargestellten) Dichtungsmaterial, wie beispielsweise Silikon, vergossen.
  • In Fig. 12 ist noch eine modifizierte Auführungsform eines verglasten Brandschutz-Türblattes 12 in einer Darstellung vergleichbar zu der Darstellung in Fig. 2 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht bis auf die Ausbildung der Trägereinrichtung 42 der zuvor anhand der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Trägereinrichtung 42 zwei Winkelprofile 104 und 106 auf. Ein erstes Winkelprofil 104 ist mit einem Schenkel 104 a an dem Kastenblech 32 befestigt und ein zweites Winkelprofil 106 ist mit einem Schenkel 106a an dem Deckelblech 34 befestigt. Die verbleibenden Schenkel 104b, 106b der beiden Winkelprofile 104, 106 überlappen einander und verstärken so den Laibungsbereich der Verglasungsöffnung 18. Zwischen diesen senkrecht zur Öffnungsebene verlaufenden Schenkeln 104b, 106b ist ein Isolationsstreifen 108 aus Brandschutzmaterial eingefügt; darunter sind mehrere Lagen der Isolierstreifen 40 vorgesehen. Die Schraubbefestiger 60 durchgreifen beide überlappenden Schenkel 104b, 106b. Ansonsten ist das Aufbau der zweiten Ausführungsform gleich zu demjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gebäudeabschlusselement
    12
    Türblatt
    14
    Brandschutztür
    15
    Verglasung
    16
    Rahmenanordnung
    16a
    Außenseite
    16b
    Außenseite
    18
    Verglasungsöffnung
    20
    Scheibenanordnung
    20a
    Außenseite
    20b
    Außenseite
    22
    Rasteinrichtung
    24
    Verglasungsfuge
    26
    Umfangsstirnseite
    28
    Laibungsseite
    30
    Türblatt-Rahmenkonstruktion
    32
    Kastenblech
    34
    Deckelblech
    36
    Isolationseinlage
    38
    1-K-P U-Klebstoff
    40
    Isolierstreifen
    42
    Trägereinrichtung
    43
    T-Profil
    44
    erstes Element der Rasteinrichtung
    46
    zweites Element der Rasteinrichtung
    48
    Anschlagbereich
    50
    Anschlagbereich
    52
    Anschlag
    54
    Glasscheiben
    56
    Verglasungsprofilrahmen
    58
    Laibungsprofilrahmen
    60
    Schraubbefestiger
    62
    Rastelement
    64
    Eingreifelement
    66
    Gegenlagerelement
    68
    Erfassungselement
    70
    Metallblech (Rastelement)
    72
    Blechzunge
    73
    Plattenbereich
    74
    Stufenflanke
    76
    Anlaufschräge
    78
    Randstreifen
    80
    Metallblech (Gegenlagerelement)
    82
    Stufe
    84
    Kröpfung
    88
    Stufenflanke
    90
    erster Randbereich
    92
    Öffnung
    94
    zweiter Randbereich
    96
    Kante
    100
    Türblatt-Rahmenkonstruktion
    102
    Montagerichtung
    104
    erstes Winkelprofil
    104a
    Schenkel
    104b
    Schenkel
    106
    zweites Winkelprofil
    106a
    Schenkel
    106b
    Schenkel
    108
    Isolationsstreifen

Claims (13)

  1. Als Brandschutzabschlusselement ausgebildetes Gebäudeabschlusselement (10) mit flächenbündiger Verglasung (15), umfassend eine Rahmenanordnung (16) und eine in der Rahmenanordnung (16) einzusetzende Scheibenanordnung (20), und eine Rasteinrichtung (22) zum Befestigen der Scheibenanordnung (20) in der Rahmenanordnung (16),
    wobei die Rasteinrichtung (22) vollständig zwischen wenigstens einer äußeren Umfangsstirnseite (26) der Scheibenanordnung (20) und einer dieser zugewandten Laibungsstirnseite (28) einer Verglasungsöffnung (18) in der Rahmenanordnung (16) aufgenommen ist und
    wobei die Rasteinrichtung (22) einen Anschlag (50) zum Begrenzen einer Einrastbewegung nach erfolgtem Einrasten aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rasteinrichtung (22) ein an der Rahmenanordnung (16) oder der Scheibenanordnung (20) zu befestigendes Rastelement (62) mit einem elastisch bewegbar in eine Eingreifstellung vorgespannten Eingreifelement (64) und ein an der jeweils anderen Anordnung (20, 16) zu befestigendes Gegenlagerelement (66) mit einem das Eingreifelement (64) formschlüssig aufnehmenden Erfassungselement (68) aufweist.
  2. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (50) durch aneinander anschlagende Anschlagbereiche (48, 50) an dem Rastelement (62) und dem Gegenlagerelement (66) gebildet sind.
  3. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (62) und das Gegenlagerelement (66) aus insbesondere mehrfach gebogenen Metallblechen (70, 80) gefertigt sind.
  4. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagbereiche (48, 50) durch vorspringende Ausbiegungen der Metallbleche (70, 80) gebildet sind.
  5. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingreifelement (64) eine ausgebogene Blechzunge (72) in oder an dem Metallblech (70) des Rastelements (62) ist und dass das Erfassungselement (68) eine Stufe (82) in dem Metallblech (80) des Gegenlagerelements (66) ist.
  6. Gebäudeschutzabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an der Scheibenanordnung (10) anzuordnendes erstes Element (44) der Rasteinrichtung (22) an einem die Scheibenanordnung (20) an deren äußeren Stirnseitenumfang umgebenden Verglasungsprofilrahmen (56) ausgebildet ist und/oder dass ein an der Rahmenanordnung (16) anzuordnendes zweites Element (46) der Rasteinrichtung (22) an einem an den Innenseiten einer die Scheibenanordnung (20) aufnehmenden Verglasungsöffnung (18) befestigten Laibungsprofilrahmen (58) ausgebildet oder befestigt ist.
  7. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an der Scheibenanordnung (20) anzuordnendes Element (44) der Rasteinrichtung (22) an wenigstens einer Stirnseite (20) der Scheibenanordnung (20) befestigt ist, insbesondere durch Eingießen, Verkleben und/oder Formschlusseingriff.
  8. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an der Rahmenanordnung (16) anzuordnendes Element (46) der Rasteinrichtung durch eine Mehrzahl von Schraub- oder Nietbefestigern (60) an der Rahmenanordnung (16) befestigt ist.
  9. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseiten (20a, 20b) der Scheibenanordnung (20) im Wesentlichen flächenbündig mit den Außenseiten (16a, 16b) der Rahmenanordnung (16) sind.
  10. Gebäudeabschlusselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Türblatt (12), insbesondere einer Brandschutztür (14), wobei die Rahmenanordnung (16) ein Türblattrahmen oder ein Türblattelement (100) mit Verglasungsausschnitt ist, in den die Scheibenanordnung (20) mittels der Rasteinrichtung (22) einrastend befestigt gehalten ist.
  11. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türblattelement (100), insbesondere in Kasten-Deckelblechbauweise, mit zwei die Außenseiten (16a, 16b) bildenden Metallblechen (32, 34) und einer Isolationseinlage (36) dazwischen ausgebildet ist.
  12. Gebäudeabschlusselement (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationseinlage (36) durch großflächige Verklebungen (38) mit den Metallblechen (32, 34) verbunden sind.
  13. Verfahren zum Herstellen des Gebäudeabschlusselementes (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    a) Befestigen eines ersten Elements (44) der Rasteinrichtung (22) an der Scheibenanordnung (20),
    b) Befestigen eines zweiten Elements (46) der Rasteinrichtung (22) an der Verglasungsöffnung (18) in der Rahmenanordnung (16),
    c) Einsetzen der Scheibenanordnung (20) in die Verglasungsöffnung (18) und
    d) Befestigen der Scheibenanordnung (20) in der Verglasungsöffnung (18) durch Einrasten der Rasteinrichtung (22).
EP11150036.9A 2010-01-26 2011-01-03 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren Active EP2348184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11150036T PL2348184T3 (pl) 2010-01-26 2011-01-03 Element zamknięcia budynku wyposażony w szklane wypełnienie oraz sposób wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005719.3A DE102010005719B4 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2348184A2 EP2348184A2 (de) 2011-07-27
EP2348184A3 EP2348184A3 (de) 2014-11-05
EP2348184B1 true EP2348184B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=43920406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150036.9A Active EP2348184B1 (de) 2010-01-26 2011-01-03 Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2348184B1 (de)
DE (1) DE102010005719B4 (de)
ES (1) ES2645196T3 (de)
PL (1) PL2348184T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117112A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Hörmann Kg Brandis Gebäudeabschlusselement und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudeabschlusselements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
DE102016114966A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE102016125819B4 (de) 2016-12-28 2021-09-30 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
AT519252B1 (de) * 2017-06-16 2018-05-15 Peneder Bau Elemente Gmbh Haltevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9205084D0 (en) * 1992-03-09 1992-04-22 Briggs Leslie G A glazing construction
FR2736962B1 (fr) * 1995-06-02 1997-08-14 Saint Gobain Vitrage Systeme de fixation d'un vitrage dans une baie
GB9705410D0 (en) * 1997-03-15 1997-04-30 Taylor Graham C A retaining device for a glazed unit and a glazed unit including such a retaining device
DE20317163U1 (de) * 2003-11-04 2004-01-15 Rosenheimer Glastechnik Gmbh Befestigungssystem mit Schwenkelement zum Befestigen eines mindestens eine Glasscheibe enthaltenden flächigen Scheibenelementes
DE102004039416A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Hörmann KG Freisen Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
SE0702837L (sv) * 2007-12-17 2008-11-18 Steelform Scandinavia Ab Anordning för säkring av fönsterparti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117112A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Hörmann Kg Brandis Gebäudeabschlusselement und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudeabschlusselements

Also Published As

Publication number Publication date
PL2348184T3 (pl) 2017-12-29
EP2348184A3 (de) 2014-11-05
ES2645196T3 (es) 2017-12-04
EP2348184A2 (de) 2011-07-27
DE102010005719A1 (de) 2011-07-28
DE102010005719B4 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2348184B1 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
EP3184723A1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DE19718714A1 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
EP3692611A1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
DE2502101A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion fuer tueren und festverglasungen, insbesondere in rauchdichter ausfuehrung
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2184433B1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
DE2013319A1 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE4325698A1 (de) Nebentür
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT516319A2 (de) Zarge für Fenster und Türen
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/58 20060101AFI20140926BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2645196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14