EP1538278A2 - Schaltisch - Google Patents

Schaltisch Download PDF

Info

Publication number
EP1538278A2
EP1538278A2 EP04027983A EP04027983A EP1538278A2 EP 1538278 A2 EP1538278 A2 EP 1538278A2 EP 04027983 A EP04027983 A EP 04027983A EP 04027983 A EP04027983 A EP 04027983A EP 1538278 A2 EP1538278 A2 EP 1538278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table according
switching table
support
yoke
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538278A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP1538278A2 publication Critical patent/EP1538278A2/de
Publication of EP1538278A3 publication Critical patent/EP1538278A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated Heidelbergisch, such as in the field of construction, in particular for the Formwork of ceilings is used.
  • From DE 100 56 831 C1 is a similar Ceiling scarf device, in which at least the Yoke beams are made of steel.
  • the supports are on so-called supporting frames connected, each between be attached to two adjacent yoke beams.
  • the object of the invention is a Deckenschaltisch to create that in an efficient manner its possible uses is improved.
  • the inventive, prefabricated Heidelberg a formwork on, on several cross members is attached.
  • the formwork skin can, for example, consist of several Formwork panels exist.
  • For the cross member is preferred that these are made of wood.
  • At the yoke carriers are the required supports fastened by connecting heads, which serve the attachment of the supports, in each case one single Jochlini are attachable. This will be done realized that at least two of the existing yoke beams along essentially its entire length in regular Distances are provided with holes. At these holes the said connection heads are attached. This can for example, by means of inserted and secured Bolt be made.
  • connection head With regard to the attachment of Supports on the connecting heads is to mention that these can be done via a spline connection. This will be a or more wedges wrapped in such a way that they support by means of a head plate provided at its upper end firmly clamp with the connection head.
  • Connecting head should be mentioned that this also simple referred to as “head”, “head connection” or the like can be. In essence, is suitable as a connection head in the context of the invention, any element on which a Ceiling support is attachable, and in turn to a single Jochlini by means of the holes provided therein is fastened.
  • connection heads each to be attached to a single Jochlini leads compared to DE 100 56 831 C1 to the advantage that the therein shown supporting frame are dispensable, between two Yoke beams are to be fastened.
  • connection heads comparatively simple and inexpensive be designed by connecting directly to a single Jochlini are fastened.
  • To interact with Markings that can be provided on the yoke beams can improve on the connection head one each Marking be provided so that if the two Markings are brought into alignment with each other, the Holes of the carrier on the one hand and the connecting head on the other hand are aligned with each other.
  • connection heads almost stepless along the entire length of a yoke beam can be attached.
  • This can be on and the same GmbHisch supports in a flexible manner be attached as they fit for customization different ceiling thicknesses and thus different Concrete pressures is required.
  • the Distances between the supports as needed to identical designed Heidelbergisch be made so that a sufficient derivation of the forces occurring over the Support is guaranteed.
  • the attachment of the heads to the Jochlinin is also comparatively fast too accomplish, for example, only bolts through Holes in the connection head on the one hand and the On the other hand, yoke beams have to be inserted and secured. This leads to a considerable time saving compared to the Attachment by means of metric screws, which are threaded into are to turn the yoke carrier.
  • the continuous formation of holes at the yoke beams offers the advantage of having numerous add-on parts can be easily attached to the yoke beams.
  • a so-called Post connection to be mounted such that a support in a tilted orientation can be connected to a Wegisch on the ground in the horizontal direction both secure against pressure and tension and / or adjustment operations make.
  • Connecting straps easy Connections of different elements by means of Connecting straps possible.
  • About connecting straps can For example, two adjacent Wennische each other get connected.
  • a compensation formwork element or a Platform can be connected as a stage.
  • these at least one U-profile have.
  • the "bottom” of U usually largely perpendicular to the formlining aligned so the holes in this "bottom” are formed.
  • the legs of the U can be in Advantageous for the connection of two U-profiles with each other and / or the connection of the Jochlini with the Use cross members and their support at the yoke beams.
  • leg of the U-profile which is facing away from the formwork, for the tension of Anchors are used.
  • the Schaltisch invention a thought from the field the wall formworks picked up by a plate-like Clamping element of an anchorage is provided so that it is supported on the said leg.
  • the yoke beam have at least one forming tube. Also in this Embodiment can be an advantageous design of the Jochtonss realize.
  • individual Holes are associated with visually perceptible markings.
  • those holes can be special Be marked in "standard situations" for the Attachment of the connection heads are to be used.
  • Standard situations here are to be understood that with it In a sense, as standard, the formwork for ceilings up to is to support a certain thickness. Only at thicker ceilings would require more and / or other holes be used to lower in a then required Distance the connection heads for attaching in this Case provide more supports than in the standard cases.
  • the holes to be used here could also be in be suitably marked. By different Colors could be different groups of holes be distinguished from each other, each in particular Cases, i. up to a respective maximum load to choose.
  • the area of wall formwork will be used for the Jochdoch further preferred that they consist of two profiles consist of 15 cm or less, preferably 10 cm or less and in particular about 5 cm apart are.
  • the two profiles can each be around U-profiles act whose "bottoms" are directed towards each other. These floors can also be called webs, and the "Thighs" of the U, which could extend from the ground also be referred to as flanges.
  • the respective yoke carrier formed by two such profiles and, as a result is essentially structured like the so-called steel wall latches of wall formwork elements. This allows the proven connection and Anchoring possibilities at one in this way constructed carrier can be realized in an advantageous manner.
  • a yoke carrier of two Profiles are preferred that they by means of tabs connected to each other, where also the cross member are attached.
  • These flaps can be stiffening ribs and can, for example, on the two profiles be welded to the yoke beam.
  • the connection of Cross beams can be made through holes, each in the Tabs on the one hand and the cross members on the other are formed.
  • connection heads are detachably connected to the switch table appropriate.
  • This will be a particularly space-saving Stacking for transport and storage of the table achieved by the connecting heads detached from the table become.
  • the connection heads are very fast and easy easily detachable and refastenable, because of this For example, only the insertion or striking of for example, two bolts per connection head is required.
  • This is, after the space-saving Stacking for transport and storage, a fast Completion of the invention Druckisches am Location itself possible.
  • the space-saving stacking for For example, the transport leads to the advantage that less transport space is needed, and thus the Transport costs can be reduced.
  • connecting heads the connection with Serving supports, attached to them, is part of a preferred embodiment provided that at least one Connecting head is designed to pivot.
  • the Wegisch of a projectile into an overlying projectile whose Ceiling is to be brought by himself for example, from the already created floor over a Building opening, such as a window or parapet, is moved out.
  • This process can also be used by a so-called swivel head without dismantling the supports respectively.
  • the invention allows the use of Jochlinin with comparatively low height. This is currently preferred at about 12 cm.
  • the Fixation of the swung-out position of the support with a Exzenterkurve is provided.
  • Under the swung out Position becomes the position in this context understood, in which the supports at an angle of extend about 90 ° to the formwork skin.
  • the latch is on the Swivel head pivotally provided and can by means of described, for example, on a hook-like projection trained eccentric curve with a pin or bolt the counterpart are engaged in such a way that turning the pawl to the locking position increasing pressure of the counterpart on the yoke beam he follows.
  • On the described counterpart can be a support be attached for example by a wedge mechanism, so that thereby the support particularly reliable and strong is fixed.
  • the latch described is further preferred that they at least one locking possibility in the pivoted-in Has position of the support.
  • Under the swiveled Position is understood as a position in which the Support with respect to the formwork inclined or parallel extends to this.
  • a lock in a (with respect to the formwork) 10 ° position of the support be provided to a significantly reduced orientation reach the Wegisches to this example by a window opening in a building in the overlying To implement projectile.
  • a catch for the alignment of the Supports should be provided parallel to the formwork.
  • connection head at its bottom has at least a comparatively soft support.
  • the underside of the switch table forms, by such a condition a favorable Stackability can be achieved.
  • the soft pad can namely the Wennisch namely on the formwork of a underlying Wegisches be placed without that the risk of damage to the formwork of the underlying Heidelbergisches consists.
  • Under comparatively soft is understood in this context that the Edition example of plastic or the like is executed, so that damage caused by the rest a made of steel element on the formwork, the usually made of wood, is avoided.
  • pivotable connecting head the can also be referred to as a swivel head
  • this also independent of the invention
  • a swivel head for the connection described between a ceiling support and a carrier, the both steel and wood, as well as any one may consist of other suitable material, and which head in any combination the preceding and following may have specified characteristics.
  • the Heidelbergisch invention unfolds its advantages, especially with regard to Compatibility and connectivity with a variety of Extension units.
  • the Heidelbergisch with at least a connection tab and / or at least one Anchoring element and / or at least one stage is provided.
  • This reflects some of the different ones Extension possibilities of the switching table according to the invention as well as the possibility of several, juxtaposed Connecting Wegische with each other.
  • Connecting straps happen.
  • anchoring elements can be used, the inserted through the holes provided in the yoke beams become.
  • an attachment such as an anchoring element, that is provided in a direction perpendicular to the formwork skin is to be secured against falling down.
  • the inventive Leon first a formwork skin 12, which in the shown case of a plurality of adjacent to each other arranged shuttering panels consists.
  • This formwork skin is aligned horizontally and serves the Concreting of ceilings.
  • the variety of formwork panels are on attached to a plurality of cross beams 14, which in the case shown made of wood.
  • the cross members stand upright and are in turn largely perpendicular to so-called Jochlinin 16 aligned and attached to this.
  • Jochaniin 16 are exactly two Jochlini 16th made of steel.
  • the Jochpedia 16 exist in the shown embodiment of two U-profiles 24, whose Trays or webs, as described above, to each other are directed.
  • the connecting straps 26 are in the example shown with two largely vertically extending amplification or stiffening ribs provided. Furthermore, they have in their lower section on a paragraph, so that it to the contour the cross member, each at the top and bottom widened straps and in between a narrower bridge have, are adapted.
  • the attachment between the Connecting straps 26 and the cross members 14 takes place by Screw connections. It is final to mention that in the example shown, the connection tabs 26 in left area of the table from the right side to the Cross member 14 abut, and in the right part of the table the Concerns from the left side. Finally is Note that the spacing between the several Crossbeams 14 is irregular to the particular at certain Make the shift table prevailing load situation Take into account.
  • connection heads 20 are to be fastened.
  • connection heads each have counter marks, for example in the form of an upwardly tapered Triangle, to easily align with the triangle to allow the yoke support 16, with its tip directed downwards.
  • the yoke beams 16 at their respective ends and on the side facing away from the formwork facing 12 legs of the U-profiles provided with further holes 44, which also for the Attachment of various attachments can be used.
  • Fig. 2 is a connection head in the form of a detail Swivel head 20 shown, incidentally, regardless of the Heidelberg invention unfolds its advantages.
  • the swivel head 20 consists essentially of a curved or saber-shaped pawl 28 and a holder 46th
  • the holder 46 is essentially double-walled, the two walls are by pins 48, 70 or bolts and Cross sheets joined together and each at the attached to the plate 60 of the holder 46 mentioned below, for example, welded. Between the walls is located the pawl 28.
  • the holder 46 and the pawl 28 are almost independently of each other on a carrier, for example the in 1 recognizable Jochlini 16, by means of bolts 50th appropriate.
  • the bolts 50 are flat at their free end tapered running to the introduction in a To facilitate drilling. Further, they are by a Fuse element 52, such as e.g. a sapwood, against Falling out secured.
  • a Fuse element 52 such as e.g. a sapwood
  • Bolts 50 By attachment by means of Bolts 50 are both the holder 46 and the pawl 28th pivotable or rotatable with respect to the carrier.
  • the in Fig. 2 shown position corresponds to a position in which a Support, which is attached to the holder 46, with respect to a Carrier or shown in Fig. 1 shift table total is swung out, i. in a perpendicular to it Alignment is located. In this orientation, the Shunt supported on a support via the supports become.
  • the attachment of the supports is essentially by a wedge mechanism.
  • double wedge 54 from the position shown in Fig. 2 knocked out or moved to the right.
  • the swivel head shown in Fig. 2 is under other synonymous by the fact that at its bottom on both Side angled flanges 62 are formed, with which the swivel head 2 alone or in his at a Wegisch attached state (see Fig. 1) on a base or also the formwork 12 of an underlying switching table can be hung up.
  • the said flanges 62 are each with a provided comparatively soft pad 34, which is about the bottom of the respective flange 62, over a part its top and the edge surface extends.
  • Fig. 2 is further a locked position between the Holder 46 and the latch 28 are shown.
  • the holder 46 including the attached support with its plate 60 firmly against the lower support surface a yoke support 16 pressed so that here a rigid Connection is achieved, with which the occurring Moments can be transferred.
  • a projection formed eccentric curve 68 with a pin 70 in engagement This contour is eccentric in that with respect to the axis of rotation of the pawl 28, which by the (in Fig. 2 left) bolt 50 is formed, not circular runs. Rather, the eccentric curve approaches in her Progressing from their free end increasingly to the Axis of rotation, so that when "tightening" the holder 46, i. by a rotation of the pawl of FIG. 2 against the Clockwise, an increasing tensioning of the holder 46 in Direction of the yoke wearer takes place. This puts together with the yoke beam 16 a solid connection safely.
  • Fig. 3 is shown for clarity in FIG Swivel head 20 shown in a side view.
  • the pawl 28 extends curved so that they from a mounted on the holder 46 support is curved away and attached to a (in the shown Alignment horizontal) Jochlini 16 "applies". hereby as little obstruction of work as possible takes place in the Area of the holder 46, for example in the context of Fixing a support, must be made.
  • Fig. 3 is well formed on a projection 78 Exzenterkurve 68 to recognize, which for the engagement with the Pin 70 provides.
  • Fig. 4 the switching table 10 is in use shown.
  • supports 22nd mounted over which the Wennisch on a substrate 80, for example, the concrete ceiling of an underlying Projectile, is supported.
  • a guardrail 82 In the area of the free end of the Ceiling is a guardrail 82 provided.
  • a ceiling to be concreted 84 must be a Attach in a horizontal direction. This happens in the example shown by a tension belt 86, the a holder 88 is attached to the ceiling 80, the Substrate forms, is fixed.
  • a stage stage 40 either directly or, as shown in Fig. 4, over one or more connecting tabs 36 on the switch table can be attached.
  • the Holes 18 used which is essentially the entire length of the Joch phenomenon extend. Because of that Joch phenomenon 16 is constructed substantially as the out in the field of wall formwork known steel wall bars can appropriate anchoring elements are used. In which shown example, an anchoring element 38 with a Hammer head 90 (see Fig. 5) clamped such that a Edge formwork 92, the edge of the ceiling to be concreted 84th defined, anchored.
  • Fig. 4 shows in especially the cheap usability of common Components in a novel manner on a Deckenschaltisch 10th
  • Fig. 6 shows in the left portion of Fig. 4 with a Length compensation shown and described below.
  • Out Fig. 4 arises as this connection between twomaschineischen without length compensation can be displayed.
  • the existing holes 18 are used, and at a Connecting tab trained holes arranged so Be that correct alignment of the two tables gives each other.
  • Fig. 5 serves to illustrate the anchoring of Edge form 92 by means of the hammer heads 90, each supported on the lower support surface of the Jochlini 16.
  • the Fixation of a prefabricated formwork element 94 takes place by angle bracket 96, which, as mentioned, by means of Anchoring elements 38 on the Heidelbergisch invention are anchored.
  • Fig. 6 is shown how two suitsische 10 for a with each other and with another with a compensating tab 98th can be connected.
  • the Equalizing tab 98 in a favorable manner by means of the Jochlinin 16 existing holes are attached can, the laying on of other cross member 14 via brackets 100, such that a balancing formwork element 102, typically a formwork panel can be hung up. It is, however, without Further recognizable that shown in Fig. 6 Equalizing tab 98 replaced by a connecting strap could be, which the two Heidelbergische 10 directly connects together so that a continuous formwork skin 12 arises.
  • Fig. 7 is additionally the connection of twoschische in Direction of the cross member 14 shown while the situation in Fig. 6 shows the connection of two Servicesische 10 in the direction of Jochlini 16 was concerned.
  • this connection can be made by a Anchoring element 38 done, in a favorable manner by put the existing in the Jochlinin 16 holes and can be clamped by suitable clamping devices.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the respective Schalophute 12 a small piece in front of the respective Cross members 14 ends, so that a compensation switching element 102nd is required.
  • a compensation switching element 102nd For example, it may be necessary to make an adjustment make given space geometries. It goes without saying, that the two Schalphase 12 also a small piece could extend beyond the cross member 14, so that in Connected state immediately a continuous formwork skin is trained.
  • Fig. 7 the positional relationship between the respective yoke carrier and the swivel head 20 to recognize. It shows that the swivel head 20 with the two Side plates of the holder 46 between the U-profiles of the Jochlinis 16 is arranged and in the tensioned state with its top plate 60 fixed to the bottom Support surface of the yoke carrier 16 rests. This is going through formed the two lower legs of the U-profiles. Fig. 7 also leaves the comparatively close arrangement of the two U-profiles recognize each other, out of the possibility results, the connection heads 20 each at a single Jochlini 16 attach in a manner that the occurring moments can be transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schaltisch (10) weist eine Schalhaut (12), die an mehreren Querträgern (14) befestigt ist, und zumindest zwei Jochträger (16) aus Stahl auf, an denen die Querträger (14) befestigt sind, und die entlang im Wesentlichen ihrer gesamten Länge in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen (18) versehen sind, mittels derer Verbindungsköpfe (20), die der Verbindung mit Stützen (22) dienen, an jeweils einem einzigen Jochträger (16) angebracht und entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Jochträgers (16) anbringbar sind.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Schaltisch, wie er auf dem Gebiet des Bauwesens insbesondere für die Einschalung von Decken Verwendung findet.
Wenn eine Geschossdecke eines Betonbauwerks zu betonieren ist, wird eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Schalhaut erstellt, deren Ränder durch sogenannte Stirnabschalungen begrenzt werden. Die Schalhaut kann durch eine Vielzahl von Schalungsplatten ausgebildet werden, die auf sogenannte Querträger aufgelegt sind, die wiederum senkrecht hierzu auf sogenannte Jochträger aufgelegt sind. Die Jochträger werden üblicherweise an mehreren Stellen durch sogenannte Deckenstützen zum Untergrund hin abgestützt.
Stand der Technik
Aus der EP 0 945 564 A1 ist ein Deckenschaltisch bekannt, der insofern vorgefertigt ist, als die Schalhaut in Form von mehreren Schalplatten an den Querträgern befestigt ist, und diese an den Jochträgern befestigt sind. An den Jochträgern sind ferner Verbindungselemente vorgesehen, die mit Verbindungselementen zusammenwirken können, die an der Oberseite von Deckenstützen vorgesehen sind. Durch die vorgefertigte Einheit, die aus den Schalplatten, den Quer- und den Jochträgern besteht, können modulare Elemente vorgesehen werden, die lediglich noch mit den Stützen versehen werden müssen, um zusammen mit weiteren derartigen Elementen eine vollständige Deckenschalung zu bilden. Die vorgefertigten Elemente können insbesondere in zeit- und kostensparender Art und Weise zwischen einzelnen Geschossen umgesetzt werden, um nacheinander die Decken eines mehrgeschossigen Gebäudes zu betonieren.
Aus der DE 100 56 831 C1 geht eine ähnliche Deckenschalvorrichtung hervor, bei der zumindest die Jochträger aus Stahl ausgeführt sind. Die Stützen sind an sogenannten Tragrahmen angeschlossen, die jeweils zwischen zwei benachbarten Jochträgern befestigt werden.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Deckenschaltisch zu schaffen, der in effizienter Art und Weise hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Schaltisch.
Demzufolge weist der erfindungsgemäße, vorgefertigte Schaltisch eine Schalhaut auf, die an mehreren Querträgern befestigt ist. Die Schalhaut kann beispielsweise aus mehreren Schalplatten bestehen. Für die Querträger wird bevorzugt, dass diese aus Holz ausgeführt sind. Demgegenüber sind zumindest zwei Jochträger aus Stahl vorgesehen, an denen die Querträger befestigt sind. An den Jochträgern sind die erforderlichen Stützen befestigbar, indem Verbindungsköpfe, die der Anbringung der Stützen dienen, an jeweils einem einzigen Jochträger anbringbar sind. Dies wird dadurch realisiert, dass zumindest zwei der vorhandenen Jochträger entlang im Wesentlichen ihrer gesamten Länge in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen versehen sind. An diesen Bohrungen sind die genannten Verbindungsköpfe befestigt. Dies kann beispielsweise mittels hindurchgesteckter und gesicherter Bolzen vorgenommen werden. Im Hinblick auf die Anbringung der Stützen an den Verbindungsköpfen ist zu erwähnen, dass diese über eine Keilverbindung erfolgen kann. Hierbei werden ein oder mehrere Keile derart eingeschlagen, dass sie eine Stütze mittels einer an ihrem oberen Ende vorgesehenen Kopfplatte fest mit dem Verbindungskopf verspannen. Zu dem Verbindungskopf sei noch erwähnt, dass dieser auch einfach als "Kopf", "Kopfverbindung" oder dergleichen bezeichnet werden kann. Im Wesentlichen eignet sich als Verbindungskopf im Sinne der Erfindung ein jegliches Element, an dem eine Deckenstütze befestigbar ist, und das seinerseits an einen einzigen Jochträger mittels der darin vorgesehenen Bohrungen befestigbar ist.
Die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Verbindungsköpfe jeweils an einem einzigen Jochträger zu befestigen, führt gegenüber der DE 100 56 831 C1 zu dem Vorteil, dass die darin gezeigten Tragrahmen entbehrlich sind, die zwischen zwei Jochträgern zu befestigen sind. Erfindungsgemäß können die Verbindungsköpfe vergleichsweise einfach und kostengünstig gestaltet sein, indem sie unmittelbar an einem einzigen Jochträger befestigbar sind. Um die Zusammenwirkung mit Markierungen, die an den Jochträgern vorgesehen sein können, zu verbessern, kann an dem Verbindungskopf jeweils eine Markierung vorgesehen sein, so dass dann, wenn die beiden Markierungen in Ausrichtung zueinander gebracht werden, die Bohrungen des Trägers einerseits und des Verbindungskopfes andererseits miteinander ausgerichtet sind.
Das Vorsehen von Bohrungen in regelmäßigen Abständen entlang im Wesentlichen der gesamten Länge der Jochträger führt zum einen zu dem Vorteil, dass die Verbindungsköpfe nahezu stufenlos entlang der gesamten Länge eines Jochträgers befestigt werden können. Hierdurch können an ein und demselben Schaltisch Stützen in flexibler Art und Weise befestigt werden, wie sie für die Anpassung an unterschiedliche Deckendicken und damit unterschiedliche Betondrücke erforderlich ist. Mit anderen Worten können die Abstände zwischen den Stützen je nach Bedarf an identisch gestalteten Schaltischen so vorgenommen werden, dass eine ausreichende Ableitung der auftretenden Kräfte über die Stützen gewährleistet ist. Die Anbringung der Köpfe an den Jochträgern ist darüber hinaus vergleichsweise schnell zu bewerkstelligen, da beispielsweise lediglich Bolzen durch Bohrungen in dem Verbindungskopf einerseits und dem Jochträger andererseits gesteckt und gesichert werden müssen. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis gegenüber der Befestigung mittels metrischer Schrauben, die in Gewinde in dem Jochträger einzudrehen sind.
Die durchgehende Ausbildung von Bohrungen an den Jochträgern bietet darüber hinaus den Vorteil, dass zahlreiche Anbauteile problemlos an den Jochträgern befestigt werden können. Beispielsweise kann über die Bohrungen ein sogenannter Stützenanschluss derart angebracht werden, dass eine Stütze in geneigter Ausrichtung angeschlossen werden kann, um einen Schaltisch am Untergrund in horizontaler Richtung sowohl druck- als auch zugfest zu sichern und/oder Justiervorgänge vorzunehmen. Ferner sind mittels der Bohrungen problemlos Verbindungen von verschiedensten Elementen mittels Verbindungslaschen möglich. Über Verbindungslaschen können beispielsweise zwei benachbarte Schaltische miteinander verbunden werden. Ferner kann mittels einer oder mehreren Verbindungslaschen ein Ausgleichs-Schalungselement oder eine Arbeitsbühne als Tischbühne angeschlossen werden. Eine derartige Tischbühne kann jedoch auch unmittelbar an den Jochträgern befestigt werden, indem auch für einen derartigen Zweck die in dem Jochträger vorgesehenen Bohrungen genutzt werden. Eine Verbindungslasche kann auch als Winkellasche ausgebildet sein und in dieser Weise der Befestigung eines Jochträgers für sogenannte Unterzüge dienen. Hierbei handelt es sich um Schalabschnitte, die sich auf einem tieferen Niveau als dem Niveau der eigentlichen Deckenschalung befinden. Es sei ferner erwähnt, dass für die Bohrungen der Jochträger des erfindungsgemäßen Schaltisches bevorzugt wird, dass sie mit einer Teilung vorgesehen werden, die der Teilung gängiger Stahlwandriegel entspricht. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die aus Stahl ausgeführten Träger von Wand-Schalungselementen. Indem in neuartiger Weise die hierbei übliche Teilung zwischen den Bohrungen verwendet wird, können zahlreiche Anbauteile, die sich im Bereich der Wandschalungen bewährt haben, für den erfindungsgemäßen Schaltisch eingesetzt werden. Somit wird insgesamt die Einsetzbarkeit eines Schaltisches zusammen mit anderen Schalungskomponenten erweitert, und es wird in effizienter Art und Weise eine höhere Flexibilität beim Einsatz eines Schaltisches erreicht. Es ist ferner zu erwähnen, dass an dem Schaltisch anstelle einzelner Stützen auch ein oder mehrere Rahmenelemente vorgesehen sein können, welche die Funktion mehrerer Stützen übernehmen und/oder dem Schaltisch und einzelnen Stützen zwischengeschaltet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die Jochträger wird bevorzugt, dass diese zumindest ein U-Profil aufweisen. Hierbei ist der "Boden" des U üblicherweise weitgehend senkrecht zu der Schalhaut ausgerichtet, so dass die Bohrungen in diesem "Boden" ausgebildet sind. Die Schenkel des U lassen sich in vorteilhafter Weise für die Verbindung zweier U-Profile miteinander und/oder die Verbindung der Jochträger mit den Querträgern und deren Abstützung an den Jochträgern nutzen. Ferner kann insbesondere derjenige Schenkel des U-Profils, der von der Schalhaut abgewandt ist, für die Verspannung von Verankerungen genutzt werden. In diesem Zusammenhang wird für den erfindungsgemäßen Schaltisch ein Gedanke aus dem Bereich der Wandschalungen aufgegriffen, indem ein tellerartiges Spannelement einer Verankerung so vorgesehen wird, dass es sich an dem genannten Schenkel abstützt.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Jochträger zumindest ein Formrohr aufweisen. Auch in dieser Ausführungsform lässt sich eine vorteilhafte Gestaltung des Jochträgers realisieren.
Für die Bohrungsabstände wird, wie erwähnt, bevorzugt, dass diese den Bohrungsabständen entsprechen, die an Stahlwandriegeln vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich die beschriebene vorteilhafte Kompatibilität des neuartigen Schaltisches mit zahlreichen Komponenten aus dem Bereich der Wandschalungen.
Im Rahmen der Erfindung wird ferner bevorzugt, dass einzelnen Bohrungen optisch wahrnehmbare Markierungen zugeordnet sind. Beispielsweise können diejenigen Bohrungen in besonderer Weise markiert werden, die in "Standardsituationen" für die Anbringung der Verbindungsköpfe zu verwenden sind. Unter Standardsituationen ist hierbei zu verstehen, dass damit gewissermaßen standardmäßig die Schalhaut für Decken bis zu einer bestimmten Dicke abzustützen ist. Lediglich bei dickeren Decken müssten weitere und/oder andere Bohrungen verwendet werden, um in einem dann erforderlichen, geringeren Abstand die Verbindungsköpfe für die Anbringung von in diesem Fall mehr Stützen als in den Standardfällen vorzusehen. Die hierbei zu verwendenden Bohrungen könnten ebenso in geeigneter Weise markiert werden. Durch unterschiedliche Farben könnten unterschiedliche Gruppen von Bohrungen voneinander unterschieden werden, die jeweils in bestimmten Fällen, d.h. bis zu einer jeweils zulässigen Maximalbelastung zu wählen sind. In diesem Zusammenhang ist selbstverständlich ebenso denkbar, dass lediglich diejenigen Bohrungen vorgesehen werden, die für bestimmte Fälle erforderlich sind. Die Flexibilität beim Einsatz erhöht sich jedoch, indem zusätzliche Bohrungen vorgesehen werden, wobei dann, wie beschrieben, bevorzugt wird, die in bestimmten Fällen zu verwendenden Bohrungen zu markieren. Schließlich könnte eine Bohrung an der Mitte des Jochträgers in besonderer Weise markiert werden, um den Arbeitskräften anzuzeigen, dass sich hier die Mitte befindet, und dass Umsetzgeräte mit einer begrenzten Auflagebreite für die Jochträger, mit denen der Schaltisch zum Umsetzen angehoben wird, an dieser Mitte anzusetzen sind, um ein Kippen des Schaltisches zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass ergänzend oder alternativ zu den vorangehend beschriebenen Markierungen auch Markierungen vorgesehen sein können, die nicht notwendigerweise einzelnen Bohrungen zugeordnet sind. Diese Markierungen können beispielsweise als Lagermarkierungen dienen, um anzuzeigen, an welchen Stellen der Schaltisch auf darunterliegende Schaltische auflegbar ist, oder an welchen Stellen auf den Schaltisch weitere Schaltische auflegbar sind.
Um die grundsätzlichen Verbindungs- und Verankerungsmöglichkeiten möglichst umfangreich aus dem Bereich der Wandschalungen zu übernehmen, wird für die Jochträger ferner bevorzugt, dass sie aus zwei Profilen bestehen, die 15 cm oder weniger, bevorzugt 10 cm oder weniger und insbesondere etwa 5 cm voneinander beabstandet sind. Bei den beiden Profilen kann es sich jeweils um U-Profile handeln, deren "Böden" zueinander gerichtet sind. Diese Böden können auch als Stege bezeichnet werden, und die "Schenkel" des U, die sich von dem Boden erstrecken, könnten auch als Flansche bezeichnet werden. In dieser Weise wird der jeweilige Jochträger durch zwei derartige Profile gebildet und ist im Ergebnis im Wesentlichen so aufgebaut, wie die sogenannten Stahlwandriegel von Wandschalungselementen. Hierdurch können die bewährten Verbindungs- und Verankerungsmöglichkeiten an einem in dieser Weise aufgebauten Träger in vorteilhafter Weise realisiert werden. Die Anordnung der beiden Profile eines in dieser Weise aufgebauten Trägers vergleichsweise nahe zueinander bietet den Vorteil, dass die erforderlichen Kräfte ohne Zwischenelemente und Tragrahmen, wie bislang erforderlich, übertragen werden können. In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu beachten, dass in einem vom Boden abgehobenen Zustand eines Schaltisches von den freien Enden der einige Meter langen Stützen erhebliche Momente von den Stützen auf die Träger übertragen werden können, was in vorteilhafter Weise durch die jeweils von der Schalhaut abgewandten Schenkel der U-Profile aufgenommen wird.
Für den beschriebenen Aufbau eines Jochträgers aus zwei Profilen wird bevorzugt, dass diese mittels Laschen miteinander verbunden sind, an denen ferner die Querträger befestigt sind. Diese Laschen können Versteifungsrippen aufweisen und können beispielsweise an den beiden Profilen der Jochträger angeschweißt sein. Die Verbindung der Querträger kann über Bohrungen erfolgen, die jeweils in den Laschen einerseits und den Querträgern andererseits ausgebildet sind.
Bevorzugt sind die Verbindungsköpfe lösbar an dem Schaltisch angebracht. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Stapelung für den Transport und die Lagerung des Schaltisches erreicht, indem die Verbindungsköpfe von dem Tisch gelöst werden. Die Verbindungsköpfe sind besonders schnell und einfach lösbar und wiederbefestigbar, da hierfür beispielsweise lediglich das Einschieben oder -schlagen von jeweils beispielsweise zwei Bolzen je Verbindungskopf erforderlich ist. Hierdurch ist, nach der platzsparenden Stapelung für Transport und Lagerung, eine schnelle Komplettierung des erfindungsgemäßen Schaltisches am Einsatzort selbst möglich. Die platzsparende Stapelung für den Transport führt beispielsweise zu dem Vorteil, dass weniger Transportraum benötigt wird, und damit die Transportkosten gesenkt werden können.
Wenngleich es für den erfindungsgemäßen Schaltisch lediglich darauf ankommt, dass Verbindungsköpfe, die der Verbindung mit Stützen dienen, daran befestigt sind, ist im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest ein Verbindungskopf schwenkbar ausgeführt ist. Dies bietet den Vorteil, dass die an einem Schaltisch angebrachten Stützen zur Platzeinsparung nicht abmontiert werden müssen, sondern derart verschwenkt werden können, dass sie geneigt und/oder nahezu parallel zu der Schalhaut ausgerichtet sind. In einer Ausrichtung parallel zu der Schalhaut kann der erfindungsgemäße Schaltisch in platzsparender Art und Weise transportiert und gelagert werden. Ferner ist in dieser Ausrichtung ein Herausbewegen aus einem Bauwerk, wie nachfolgend noch genauer beschrieben, auch aus äußerst kleinen Öffnungen in dem Bauwerk möglich. In einer zumindest geneigten Ausrichtung der Stützen kann der Schaltisch von einem Geschoss in ein darüber liegendes Geschoss, dessen Decke zu erstellen ist, gebracht werden, indem er beispielsweise aus dem bereits erstellten Geschoss über eine Gebäudeöffnung, wie z.B. ein Fenster oder eine Brüstung, herausbewegt wird. Auch dieser Vorgang kann durch Verwendung eines sogenannten Schwenkkopfes ohne Demontage der Stützen erfolgen. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass die Verbindung zwischen den Verbindungsköpfen und den Jochträgern deutlich anders gestaltet werden kann als im Stand der Technik, ermöglicht die Erfindung die Verwendung von Jochträgern mit vergleichsweise geringer Bauhöhe. Diese liegt derzeit bevorzugt bei etwa 12 cm.
Für den beschriebenen Schwenkkopf wird bevorzugt, dass dieser eine Verriegelungslasche oder Klinke aufweist, die zur Fixierung der ausgeschwenkten Position der Stütze mit einer Exzenterkurve versehen ist. Unter der ausgeschwenkten Position wird in diesem Zusammenhang diejenige Position verstanden, bei der sich die Stützen unter einem Winkel von etwa 90° zur Schalhaut erstrecken. Die Klinke ist an dem Schwenkkopf schwenkbar vorgesehen und kann mittels der beschriebenen, beispielsweise an einem hakenartigen Vorsprung ausgebildeten Exzenterkurve mit einem Stift oder Bolzen an dem Gegenstück derart in Eingriff gebracht werden, dass durch das Drehen der Klinke in die verriegelnde Stellung ein zunehmendes Andrücken des Gegenstücks an dem Jochträger erfolgt. An dem beschriebenen Gegenstück kann eine Stütze beispielsweise durch einen Keilmechanismus befestigt sein, so dass hierdurch die Stütze besonders zuverlässig und fest fixiert ist.
Für die beschriebene Klinke wird ferner bevorzugt, dass sie zumindest eine Arretiermöglichkeit in der eingeschwenkten Position der Stütze aufweist. Unter der eingeschwenkten Position wird eine Position verstanden, bei der sich die Stütze bezüglich der Schalhaut geneigt oder auch parallel hierzu erstreckt. Beispielsweise kann eine Arretierung in einer (bezüglich der Schalhaut) 10°-Position der Stütze vorgesehen sein, um eine deutlich verkleinerte Ausrichtung des Schaltisches zu erreichen, um diesen beispielsweise durch eine Fensteröffnung in einem Gebäude in das darüberliegende Geschoss umsetzen zu können. Ferner kann als Lager- und Transportposition eine Arretierung für die Ausrichtung der Stützen parallel zu der Schalhaut vorgesehen sein.
Für die Klinke bietet es ferner Vorteile, wenn diese in einer ausgeschwenkten Position der Stütze von einer an dem Verbindungskopf befestigten Stütze weggekrümmt ist. In dieser Ausgestaltung steht die Klinke nicht in unnötiger Weise nach schräg unten von der Unterseite des Schaltisches vor, sondern legt sich gewissermaßen durch den Verlauf der Krümmung an den Schaltisch an. Hierdurch wird eine Behinderung von Arbeiten in dem Bereich des Verbindungskopfes verhindert. Ferner wird durch dieses "Anlegen" an den Schaltisch die Bauhöhe des Schaltisches besonders klein, so dass mehrere Schaltische besonders platzsparend gestapelt werden können.
Weitere Vorteile können durch eine Ausführungsform erreicht werden, bei welcher der Verbindungskopf an seiner Unterseite zumindest eine vergleichsweise weiche Auflage aufweist. Da die Unterseite des Verbindungskopfes, in dem Zustand, dass die Stützen abmontiert sind, die Unterseite des Schaltisches bildet, kann durch eine derartige Auflage eine günstige Stapelbarkeit erreicht werden. Mit der weichen Auflage kann der Schaltisch nämlich auf die Schalhaut eines darunterliegenden Schaltisches aufgelegt werden, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen der Schalhaut des darunterliegenden Schaltisches besteht. Unter vergleichsweise weich wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Auflage beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen ausgeführt ist, so dass eine Beschädigung durch das Aufliegen eines aus Stahl ausgeführten Elements auf der Schalhaut, die üblicherweise aus Holz ausgeführt ist, vermieden wird. Zu dem vorangehend beschriebenen, schwenkbaren Verbindungskopf, der auch als Schwenkkopf bezeichnet werden kann, sei erwähnt, dass dieser auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Schaltisch seine Vorteile entfaltet. Es wird somit als eigenständiger Gegenstand ein Schwenkkopf für die Verbindung zwischen einer Deckenstütze und einem Träger beschrieben, der sowohl aus Stahl, als auch aus Holz, als auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen kann, und welcher Kopf in beliebiger Kombination die vorangehend und nachfolgend angegebenen Merkmale aufweisen kann.
Wie beschrieben, entfaltet der erfindungsgemäße Schaltisch seine Vorteile insbesondere im Hinblick auf die Kompatibilität und Verbindbarkeit mit verschiedensten Anbauelementen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform wird deshalb vorgesehen, dass der Schaltisch mit zumindest einer Verbindungslasche und/oder zumindest einem Verankerungselement und/oder zumindest einer Tischbühne versehen ist. Dies reflektiert einige der unterschiedlichen Erweiterungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schaltisches sowie die Möglichkeit, mehrere, nebeneinander angeordnete Schaltische miteinander zu verbinden. In Richtung der Jochträger kann dies, wie erwähnt, durch geeignete Verbindungslaschen geschehen. In der Richtung senkrecht hierzu können Verankerungselemente verwendet werden, die durch die in den Jochträgern vorgesehenen Bohrungen gesteckt werden. Unter Nutzung der Bohrungen in dem Jochträger kann ferner ein Anbauteil, beispielsweise ein Verankerungselement, das in einer Richtung senkrecht zu der Schalhaut vorgesehen ist, gegen Herunterfallen gesichert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Unteransicht eines erfindungsgemäßen Schaltisches;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungskopfes;
Fig. 3
eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Verbindungskopfes;
Fig. 4
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schaltisches mit verschiedenen Anbauteilen;
Fig. 5
eine perspektivische Unteransicht der Anordnung von Fig. 4;
Fig. 6
eine Anordnung zweier miteinander verbundener, erfindungsgemäßer Schaltische mit einem Längenausgleich; und
Fig. 7
eine alternative Anordnung aus zwei miteinander verbundenen, erfindungsgemäßen Schaltischen, betrachtet aus einer gegenüber der Richtung von Fig. 6 um 90° veränderten Richtung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Schaltisch zunächst eine Schalhaut 12 auf, die in dem gezeigten Fall aus einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Schalplatten besteht. Bei der Verwendung ist diese Schalhaut horizontal ausgerichtet und dient der Betonierung von Decken. Die Vielzahl von Schalplatten sind an mehreren Querträgern 14 befestigt, die in dem gezeigten Fall aus Holz ausgeführt sind. Die Querträger stehen hochkant und sind ihrerseits weitgehend senkrecht zu sogenannten Jochträgern 16 ausgerichtet und an diesen befestigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind genau zwei Jochträger 16 aus Stahl vorgesehen. Die Jochträger 16 bestehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei U-Profilen 24, deren Böden oder Stege, wie vorangehend beschrieben, zueinander gerichtet sind. Hierdurch ergibt sich sowohl an der Ober- wie auch an der Unterseite eine vergleichsweise breite Auflagefläche, die für die Übertragung von Momenten günstig ist. An der Oberseite sind an dieser Auflagefläche die Querträger 14 aufgelegt und mittels Verbindungslaschen 26 biegesteif daran befestigt. Die Verbindungslaschen 26 sind jeweils an den beiden U-Profilen eines Jochträgers 16 angeschweißt, so dass durch die Vielzahl der Verbindungen an den mehreren Verbindungslaschen 26 eine feste Verbindung zwischen den beiden U-Profilen entsteht, und hierdurch ein stabiler Jochträger 16 erzeugt wird.
Die Verbindungslaschen 26 sind bei dem gezeigten Beispiel mit zwei sich weitgehend vertikal erstreckenden Verstärkungs- oder Versteifungsrippen versehen. Ferner weisen sie in ihrem unteren Bereich einen Absatz auf, so dass sie an die Kontur der Querträger, die jeweils an der Ober- und Unterseite verbreiterte Gurte und dazwischen einen schmaleren Steg aufweisen, angepasst sind. Die Befestigung zwischen den Verbindungslaschen 26 und den Querträgern 14 erfolgt durch Schraubverbindungen. Es ist abschließend zu erwähnen, dass bei dem gezeigten Beispiel die Verbindungslaschen 26 im linken Bereich des Tisches von der rechten Seite an die Querträger 14 anliegen, und im rechten Teil des Tisches das Anliegen von der linken Seite erfolgt. Schließlich ist anzumerken, dass die Beabstandung zwischen den mehreren Querträgern 14 unregelmäßig ist, um der jeweils an bestimmten Stellen des Schaltisches herrschenden Belastungssituation Rechnung zu tragen. Die Befestigung der Schalplatten, welche die Schalhaut 12 bilden, erfolgt im Übrigen durch Nägel, Schrauben oder dergleichen.
Wie in Fig. 1 ebenfalls gut zu erkennen ist, sind die beiden Jochträger 16 über im Wesentlichen ihre gesamte Länge in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen 18 versehen, die, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, verschiedenen Zwecken dienen. Wie bereits in Fig. 1 zu erkennen ist, erfolgt über diese Bohrungen die Anbringung sogenannter Verbindungsköpfe 20, die in dem gezeigten Fall schwenkbar ausgeführt sind und genauer aus Fig. 2 und 3 hervorgehen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sei noch erwähnt, dass an den Unterseiten der Verbindungsköpfe jeweils Stützen (vgl. Fig. 4) anbringbar sind, so dass der gesamte Schaltisch auf einem Untergrund abgestützt werden kann. In Fig. 1 ist schließlich noch erkennbar, dass einzelnen Bohrungen optisch wahrnehmbare Markierungen 42, im gezeigten Fall in Form von Dreiecken, zugeordnet sind, um anzuzeigen, dass beispielsweise in zahlreichen "Standardsituationen" an diesen Stellen die Verbindungsköpfe 20 zu befestigen sind. Zu diesem Zweck weisen die Verbindungsköpfe jeweils Gegenmarkierungen, beispielsweise in Form eines nach oben spitz zulaufenden Dreiecks, auf, um problemlos die Ausrichtung mit dem Dreieck an dem Jochträger 16 zu ermöglichen, das mit seiner Spitze nach unten gerichtet ist. Schließlich sind bei dem gezeigten Beispiel die Jochträger 16 an ihren jeweiligen Enden und an den von der Schalhaut 12 abgewandten Schenkeln der U-Profile mit weiteren Bohrungen 44 versehen, die ebenfalls für die Anbringung verschiedener Anbauteile verwendet werden können.
In Fig. 2 ist im Einzelnen ein Verbindungskopf in Form eines Schwenkkopfes 20 gezeigt, der im Übrigen auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Schaltisch seine Vorteile entfaltet. Der Schwenkkopf 20 besteht im Wesentlichen aus einer gekrümmten oder säbelförmigen Klinke 28 und einem Halter 46. Der Halter 46 ist im Wesentlichen doppelwandig ausgeführt, die beiden Wände sind durch Stifte 48, 70 oder Bolzen und Querbleche miteinander verbunden und jeweils an der nachfolgend erwähnten Platte 60 des Halters 46 befestigt, beispielsweise verschweißt. Zwischen den Wänden befindet sich die Klinke 28. Der Halter 46 und die Klinke 28 werden nahezu unabhängig voneinander an einem Träger, beispielsweise dem in Fig. 1 erkennbaren Jochträger 16, mittels Bolzen 50 angebracht. Die Bolzen 50 sind an ihrem freien Ende flach konisch zulaufend ausgeführt, um die Einführung in eine Bohrung zu erleichtern. Ferner sind sie durch ein Sicherungselement 52, wie z.B. einen Splint, gegen Herausfallen gesichert. Durch die Anbringung mittels der Bolzen 50 sind sowohl der Halter 46 als auch die Klinke 28 bezüglich des Trägers schwenk- oder drehbar. Die in Fig. 2 gezeigte Position entspricht einer Position, in der eine Stütze, die an dem Halter 46 angebracht ist, bezüglich eines Trägers oder des in Fig. 1 gezeigten Schaltisches insgesamt ausgeschwenkt ist, d.h. sich in einer hierzu senkrechten Ausrichtung befindet. In dieser Ausrichtung kann der Schaltisch über die Stützen an einem Untergrund abgestützt werden.
Die Anbringung der Stützen erfolgt im Wesentlichen durch einen Keilmechanismus. Hierbei muss zunächst der in Fig. 2 erkennbare Doppelkeil 54 aus der in Fig. 2 gezeigten Position nach rechts herausgeschlagen oder verschoben werden.
Nachfolgend kann eine Stütze mit ihrer Kopfplatte gewissermaßen unterhalb des Halters 46 angeordnet werden, so dass wiederum die Oberkanten 56 der beiden Keilelemente unterhalb der Kopfplatte eingeschoben und im Wesentlichen zurück in die in Fig. 2 gezeigte Position gebracht werden können. Durch das Ablaufen der unteren Keilflächen 58 der Keilelemente an einem geeigneten Gegenlager bewegt sich der Doppelkeil 54 zunehmend nach oben und klemmt die Kopfplatte der Stütze zwischen den oberen Flanken 56 der Keilelemente und der Platte 60 des Halters ein. Hierdurch wird eine zuverlässige Fixierung erreicht.
Der in Fig. 2 gezeigte Schwenkkopf zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass an seiner Unterseite an beiden Seiten abgewinkelte Flansche 62 ausgebildet sind, mit denen der Schwenkkopf 2 alleine oder in seinem an einem Schaltisch angebrachten Zustand (vgl. Fig. 1) auf einer Unterlage oder auch der Schalhaut 12 eines darunterliegenden Schaltisches aufgelegt werden kann. Um hierbei Beschädigungen zu vermeiden, sind die genannten Flansche 62 jeweils mit einer vergleichsweise weichen Auflage 34 versehen, die sich über die Unterseite des jeweiligen Flansches 62, über einen Teil seiner Oberseite und die Randfläche erstreckt. Schließlich ist zu erwähnen, dass in Fig. 2 diejenige Markierung 66 in Form eines nach oben spitz zulaufenden Dreiecks und in dem gezeigten Fall in Form einer Öffnung in der Seitenwand des Halters 46 zu erkennen ist, die der Ausrichtung mit der Gegenmarkierung an einem Jochträger 16 des Schaltisches 10 dient.
In Fig. 2 ist ferner eine verriegelte Stellung zwischen dem Halter 46 und der Klinke 28 gezeigt. In dieser Position wird der Halter 46 einschließlich der daran angebrachten Stütze mit seiner Platte 60 fest gegen die untere Auflagefläche eines Jochträgers 16 gedrückt, so dass hier eine biegesteife Verbindung erreicht wird, mit welcher die auftretenden Momente übertragen werden können. In dem gezeigten, verriegelten Zustand steht eine in dem gezeigten Fall an einem Vorsprung ausgebildete Exzenterkurve 68 mit einem Stift 70 in Eingriff. Diese Kontur ist insofern exzentrisch, als sie bezüglich der Drehachse der Klinke 28, die durch den (in Fig. 2 linken) Bolzen 50 gebildet wird, nicht kreisförmig verläuft. Vielmehr nähert sich die Exzenterkurve in ihrem Verlauf von ihrem freien Ende ausgehend zunehmend an die Drehachse an, so dass beim "Festziehen" des Halters 46, d.h. durch eine Drehung der Klinke gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn, ein zunehmendes Spannen des Halters 46 in Richtung des Jochträgers erfolgt. Dies stellt zusammen mit dem Jochträger 16 eine feste Verbindung sicher.
Zum Lösen und Verschwenken des Halters 46 aus der in Fig. 2 gezeigten Position wird die Klinke 28 zunächst ein wenig angehoben, so dass die Exzenterkurve 68 von dem Stift 70 außer Eingriff kommt. Die Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns wird dabei durch den im oberen Bereich erkennbaren Stift 48 begrenzt. Nach dem Lösen kann der Halter 46 und die daran angebrachte Stütze, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist, durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschwenkt werden, d.h. in eine Position gebracht werden, in der sie (vgl. Fig. 1) bezüglich des Jochträgers 16 geneigt oder sogar parallel hierzu ausgerichtet ist. Im Rahmen dieser Schwenkbewegung läuft der obere Stift 48 des Halters 46 im Wesentlichen an der oberen Flanke 72 der Klinke ab und verdreht diese entgegen dem Uhrzeigersinn. Aufgrund der gegen Ende dieser Bewegung angenommenen Schwerpunktslage der Klinke fällt die Klinke dann, wenn der Stift 48 eine in der Klinke ausgebildete Aussparung 74 erreicht, ein kleines Stück in Richtung des Uhrzeigersinns zurück und arretiert damit den Halter 46 und die daran angebrachte Stütze in einer bestimmten Position. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine 10°-Position bezüglich des Jochträgers handeln. Durch Fortsetzung der Schwenkbewegung kann die Klinke wieder gelöst und weiter ausgelenkt werden, so dass eine weitere Ausnehmung 76, ebenfalls, wie beschrieben, aufgrund der Schwerpunktslage, in Eingriff mit dem Stift 48 gerät und den Halter 46 einschließlich der daran angebrachten Stütze beispielsweise in einer Position arretiert, in der sie sich weitgehend parallel zu dem Jochträger 16 erstreckt. In dieser Position ist der Platzbedarf eines Schaltisches mit daran angebrachten Stützen erheblich verringert, so dass beispielsweise ein Herausbewegen des Schaltisches, ohne dass die Stützen abmontiert werden müssen, aus einer Gebäudeöffnung (ebenso wie in der geneigten, beispielsweise 10°-Position der Stütze) sowie in der parallelen Position eine Lagerung sowie ein Herausbewegen aus einer besonders kleinen Gebäudeöffnung ermöglicht wird.
In Fig. 3 ist zur Verdeutlichung der in Fig. 2 gezeigte Schwenkkopf 20 in einer Seitenansicht dargestellt. Wie erwähnt, erstreckt sich die Klinke 28 derart gekrümmt, dass sie von einer an dem Halter 46 angebrachten Stütze weggekrümmt ist und sich an einen (in der gezeigten Ausrichtung horizontalen) Jochträger 16 "anlegt". Hierdurch erfolgt möglichst wenig Behinderung von Arbeiten, die im Bereich des Halters 46, beispielsweise im Rahmen der Befestigung einer Stütze, vorgenommen werden müssen. In Fig. 3 ist gut die an einem Vorsprung 78 ausgebildete Exzenterkurve 68 zu erkennen, die für den Eingriff mit dem Stift 70 sorgt.
In Fig. 4 ist der Schaltisch 10 bei der Verwendung dargestellt. An den Verbindungsköpfen 20 sind Stützen 22 angebracht, über die der Schaltisch an einem Untergrund 80, beispielsweise der betonierten Decke eines darunterliegenden Geschosses, abgestützt ist. Im Bereich des freien Endes der Decke ist ein Schutzgeländer 82 vorgesehen. Da es sich bei dem in Fig. 4 gezeigten Tisch um den "letzten Tisch" am Rand einer zu betonierenden Decke 84 handelt, muss eine Befestigung in horizontaler Richtung erfolgen. Dies geschieht bei dem gezeigten Beispiel durch einen Spanngurt 86, der an einem Halter 88 angebracht ist, der an der Decke 80, die den Untergrund bildet, fixiert ist. Es sei erwähnt, dass bei dem erfindungsgemäßen Schaltisch in günstiger Weise mittels der Bohrungen 18 zusätzlich zu dem oder statt des Spanngurtes 86 der Anschluss einer (geneigten) Stütze erfolgen kann, welche die horizontale Fixierung übernehmen kann. Durch die Verwendung einer Stütze ergibt sich zusätzlich eine druckfeste Fixierung.
Im oberen rechten Bereich der Fig. 4 sind verschiedene Anbauteile zu erkennen, die in günstiger Weise an dem erfindungsgemäßen Schaltisch 10 angebracht werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Tischbühne 40, die entweder unmittelbar oder, wie in Fig. 4 gezeigt, über eine oder mehrere Verbindungslaschen 36 an dem Schaltisch befestigt sein kann. Hierzu werden in vorteilhafter Weise die Bohrungen 18 verwendet, die sich über im Wesentlichen die gesamte Länge der Jochträger 16 erstrecken. Dadurch, dass der Jochträger 16 im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie die aus dem Gebiet der Wandschalung bekannten Stahlwandriegel, können entsprechende Verankerungselemente verwendet werden. Bei dem gezeigten Beispiel wird ein Verankerungselement 38 mit einem Hammerkopf 90 (vgl. Fig. 5) derart verspannt, dass eine Randschalung 92, die den Rand der zu betonierenden Decke 84 definiert, verankert werden kann. Hier zeigt sich in besonderem Maße die günstige Verwendbarkeit gängiger Komponenten in neuartiger Weise an einem Deckenschaltisch 10. Ferner ist im linken Bereich der Fig. 4 eine Verbindung von zwei Schaltischen miteinander, in Richtung der Jochträger 16, zu erkennen. Diese Verbindung ist in Fig. 6 mit einem Längenausgleich gezeigt und nachfolgend beschrieben. Aus Fig. 4 ergibt sich jedoch, wie diese Verbindung zwischen zwei Schaltischen ohne Längenausgleich dargestellt werden kann. Insbesondere können hier in vorteilhafter Weise die vorhandenen Bohrungen 18 verwendet werden, und die an einer Verbindungslasche ausgebildeten Bohrungen so angeordnet werden, dass sich eine korrekte Ausrichtung der beiden Tische zueinander ergibt.
Fig. 5 dient der Verdeutlichung der Verankerung der Randschalung 92 mittels der Hammerköpfe 90, die sich jeweils an der unteren Auflagefläche der Jochträger 16 abstützen. Die Fixierung eines vorgefertigten Schalungselements 94 erfolgt durch Winkelträger 96, die, wie erwähnt, mittels der Verankerungselemente 38 an dem erfindungsgemäßen Schaltisch verankert sind.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie zwei Schaltische 10 zum einen miteinander und zum anderen mit einer Ausgleichslasche 98 verbunden werden können. In dem gezeigten Fall dient die Ausgleichslasche 98, die in günstiger Weise mittels der an den Jochträgern 16 vorhandenen Bohrungen befestigt werden kann, dem Auflegen weiterer Querträger 14 über Klammern 100, so dass ein Ausgleichs-Schalungselement 102, typischerweise eine Schalplatte, aufgelegt werden kann. Es ist jedoch ohne weiteres erkennbar, dass die in Fig. 6 dargestellte Ausgleichslasche 98 durch eine Verbindungslasche ersetzt werden könnte, welche die beiden Schaltische 10 unmittelbar so miteinander verbindet, dass eine durchgehende Schalhaut 12 entsteht. Hierzu sind lediglich die Bohrungen an der Verbindungslasche so auszubilden, dass die beiden Schaltische 10 bezüglich einander so angeordnet werden, dass die Schalhäute beider Tische unmittelbar miteinander fluchten. Die Verbindung zwischen einer jeglichen Lasche und den Jochträgern kann durch Bolzen 50 erfolgen, wie sie in Fig. 2 für den Schwenkkopf gezeigt sind. Durch das konische Ende ergibt sich in einfacher Art und Weise eine korrekte Ausrichtung der zu verbindenden Elemente zueinander.
In Fig. 7 ist ergänzend die Verbindung zweier Schaltische in Richtung der Querträger 14 gezeigt, während die Situation in Fig. 6 die Verbindung zweier Schaltische 10 in Richtung der Jochträger 16 betraf. In Richtung der Querträger 14, also senkrecht zu den Jochträgern, kann diese Verbindung durch ein Verankerungselement 38 erfolgen, das in günstiger Weise durch die in den Jochträgern 16 vorhandenen Bohrungen gesteckt und durch geeignete Spanneinrichtungen verspannt werden kann. In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die jeweiligen Schalhäute 12 ein kleines Stück vor den jeweiligen Querträgern 14 enden, so dass ein Ausgleichs-Schalelement 102 erforderlich ist. Ein derartiges Ausgleichs-Schalelement 102 kann beispielsweise erforderlich sein, um eine Anpassung an gegebene Raumgeometrien vorzunehmen. Es versteht sich jedoch, dass sich die beiden Schalhäute 12 auch ein kleines Stück über die Querträger 14 hinauserstrecken könnten, so dass im verbundenen Zustand unmittelbar eine durchgehende Schalhaut ausgebildet wird.
In Fig. 7 ist ferner die Lagebeziehung zwischen dem jeweiligen Jochträger und dem Schwenkkopf 20 zu erkennen. Es ergibt sich, dass der Schwenkkopf 20 mit den beiden Seitenplatten des Halters 46 zwischen den U-Profilen des Jochträgers 16 angeordnet ist und im verspannten Zustand mit seiner oberseitigen Platte 60 fest an der unteren Auflagefläche des Jochträgers 16 anliegt. Diese wird durch die beiden unteren Schenkel der U-Profile gebildet. Fig. 7 lässt ferner die vergleichsweise nahe Anordnung der beiden U-Profile zueinander erkennen, aus der sich die Möglichkeit ergibt, die Verbindungsköpfe 20 jeweils an einem einzigen Jochträger 16 in einer Art und Weise anzubringen, dass die auftretenden Momente übertragen werden können.

Claims (14)

  1. Schaltisch (10) mit einer Schalhaut (12), die an mehreren Querträgern (14) befestigt ist, und zumindest zwei Jochträgern (16) aus Stahl, an denen die Querträger (14) befestigt sind, und die entlang im Wesentlichen ihrer gesamten Länge in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen (18) versehen sind, mittels derer Verbindungsköpfe (20), die der Verbindung mit Stützen (22) dienen, an jeweils einem einzigen Jochträger (16) angebracht und entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Jochträgers (16) anbringbar sind.
  2. Schaltisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Jochträger (16) zumindest ein U-Profil (24) aufweisen.
  3. Schaltisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Jochträger zumindest ein Formrohr aufweisen.
  4. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrungsabstände den Bohrungsabständen von Stahlwandriegeln entsprechen.
  5. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einzelnen Bohrungen (18) optisch wahrnehmbare Markierungen (42) zugeordnet sind.
  6. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Jochträger (16) aus zwei Profilen (24) bestehen, die 15 cm oder weniger, bevorzugt 10 cm oder weniger und insbesondere etwa 5 cm voneinander beabstandet sind.
  7. Schaltisch nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Profile (24) mittels Laschen (26) verbunden sind, an denen ferner die Querträger (14) befestigt sind.
  8. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungskopf (20) lösbar an dem Schaltisch (10) angebracht ist.
  9. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Verbindungskopf (20) schwenkbar ausgebildet ist.
  10. Schaltisch nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsköpfe (20) jeweils eine Klinke (28) aufweisen, die zur Fixierung der Stützen (22) in einer ausgeschwenkten Position mit einer Exzenterkurve (68) versehen ist.
  11. Schaltisch nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsköpfe jeweils eine Klinke (28) aufweisen, die zumindest einen Arretiermechanismus (74, 76) für eine eingeschwenkte Position der Stütze (22) aufweist.
  12. Schaltisch nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klinke (28) in einer ausgeschwenkten Position der Stütze (22) von einer daran befestigbaren Stütze (22) weg gekrümmt ist.
  13. Schaltisch nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungskopf (20) an seiner Unterseite zumindest eine vergleichsweise weiche Auflage (34) aufweist.
  14. Schaltisch nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    ferner mit zumindest einer Verbindungslasche (36) und/oder zumindest einen Verankerungselement (38) und/oder zumindest einer Tischbühne (40).
EP04027983A 2003-12-05 2004-11-25 Schaltisch Withdrawn EP1538278A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318912U 2003-12-05
DE20318912U DE20318912U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Schaltisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538278A2 true EP1538278A2 (de) 2005-06-08
EP1538278A3 EP1538278A3 (de) 2008-04-23

Family

ID=31984796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027983A Withdrawn EP1538278A3 (de) 2003-12-05 2004-11-25 Schaltisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538278A3 (de)
CN (2) CN100436738C (de)
DE (1) DE20318912U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100788740B1 (ko) 2007-03-15 2007-12-26 (주) 콘스텍 행거를 이용한 다단의 슬라브 시공을 위한 데크의 결합구조
ES2299315A1 (es) * 2005-11-04 2008-05-16 Constructora Eshor, S.L. Andamio de alero.
EP2261441A2 (de) 2009-06-03 2010-12-15 ULMA C y E, S. COOP. Zusammenklappbare Vorrichtung für Schaltisch
DE102018123387A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Peri Gmbh Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
CN110952774A (zh) * 2019-11-20 2020-04-03 中国五冶集团有限公司 大跨度梁支撑体系搭设方法及系统
WO2022161955A1 (de) * 2021-01-26 2022-08-04 Peri Se Vorrichtung zur anbringung einer deckenschalplatte, deckenschalung, deckenpaneel für eine deckenschalung, trägerleiste, trägereinheit, trägeranschluss und trägerhalter
WO2024008912A1 (de) 2022-07-07 2024-01-11 Doka Gmbh Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297968B1 (es) * 2005-04-12 2009-07-20 Inveral, S.A. Sistema para el acoplamiento de un puntal de soporte a una mesa de encofrado.
DE102007008209A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Peri Gmbh Ausgesteiftes Deckenschalungssystem
CN101886466B (zh) * 2010-07-09 2011-09-14 中国二十二冶集团有限公司 捣固式焦炉煤塔模板支撑结构的施工方法
CN101949212B (zh) * 2010-09-29 2012-04-25 中冶建筑研究总院有限公司 楼板可拆模板支撑系统及其施工方法
CN102146731B (zh) * 2011-03-08 2012-07-04 浙江梁湖建设有限公司 一种钢结构房屋楼层模板支撑结构及施工方法
DE102012220751A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verfahren für die Herstellung von Hochhausdecken nebst Schaltafel
CN103321395B (zh) * 2013-06-05 2014-12-10 中国化学工程第十三建设有限公司 一种便于移动安装的脚手架施工平台
AT13864U1 (de) * 2013-09-24 2014-10-15 Doka Ind Gmbh Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102015223762A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
CN105715043B (zh) * 2016-01-29 2018-06-29 中国建筑第八工程局有限公司 一种高支模小角度清水斜面的模板加固体系及施工方法
CN108915245A (zh) * 2018-06-20 2018-11-30 清华大学 无支撑钢模板装置以及混凝土水平结构的浇筑方法
CN110904745B (zh) * 2018-09-17 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 道岔设备支撑平台
EP3719238B1 (de) * 2019-04-03 2022-10-26 DOKA GmbH Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
DE102021112759A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstträger
DE102022100754A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-13 Peri Se Deckentisch zur wenigstens teilweisen Schalung einer Betondecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945564A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE10056831C1 (de) 2000-11-16 2002-02-14 Meyer Keller Noe Schalttech Deckenschalvorrichtung zum Erstellen von Betondecken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1291829A (en) * 1968-11-12 1972-10-04 Rapid Metal Developments Ltd Formwork for the casting of concrete slabs
FR2252758A5 (en) * 1973-11-23 1975-06-20 Barraud Pierre Concrete shuttering table - has superstructure supported by stiffening ribs on sectional girders
DE2827435C2 (de) * 1978-06-22 1980-08-28 Josef 7611 Steinach Maier Schaltisch für Deckenschalungen o.dgl
GB2127082B (en) * 1982-09-16 1986-03-12 Kwikform Ltd Formwork soldier
US4790113A (en) * 1986-02-18 1988-12-13 Gregory Robert K Adjustable depth truss
DE3700429A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Hollmann Niels Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
JPH0757988B2 (ja) * 1993-04-08 1995-06-21 忠義 菅原 コンクリート型枠用大引の連結装置
DE10242670A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Doka Industrie Ges.M.B.H Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945564A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE10056831C1 (de) 2000-11-16 2002-02-14 Meyer Keller Noe Schalttech Deckenschalvorrichtung zum Erstellen von Betondecken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299315A1 (es) * 2005-11-04 2008-05-16 Constructora Eshor, S.L. Andamio de alero.
KR100788740B1 (ko) 2007-03-15 2007-12-26 (주) 콘스텍 행거를 이용한 다단의 슬라브 시공을 위한 데크의 결합구조
EP2261441A2 (de) 2009-06-03 2010-12-15 ULMA C y E, S. COOP. Zusammenklappbare Vorrichtung für Schaltisch
DE102018123387A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Peri Gmbh Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
CN110952774A (zh) * 2019-11-20 2020-04-03 中国五冶集团有限公司 大跨度梁支撑体系搭设方法及系统
WO2022161955A1 (de) * 2021-01-26 2022-08-04 Peri Se Vorrichtung zur anbringung einer deckenschalplatte, deckenschalung, deckenpaneel für eine deckenschalung, trägerleiste, trägereinheit, trägeranschluss und trägerhalter
WO2024008912A1 (de) 2022-07-07 2024-01-11 Doka Gmbh Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE102022206972A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Doka Gmbh Schalungstischelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1538278A3 (de) 2008-04-23
CN101397845B (zh) 2011-10-19
CN101397845A (zh) 2009-04-01
DE20318912U1 (de) 2004-03-04
CN100436738C (zh) 2008-11-26
CN1624272A (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538278A2 (de) Schaltisch
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE2142150A1 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen und Arbeits- und Stabilisierungsgerüst hierzu
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
DE3140142A1 (de) Systemschalung fuer betondecke mit unterzug
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE102022214178A1 (de) Kletterschuh, Höheneinstellvorrichtung, System und Verfahren
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
AT412359B (de) Schalung
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE2402683A1 (de) Kletterschalung
WO2024017708A1 (de) Kletterschuh, höheneinstellvorrichtung, system und verfahren
DE2943940A1 (de) Schalungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110608