EP1536090B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1536090B1
EP1536090B1 EP20040026907 EP04026907A EP1536090B1 EP 1536090 B1 EP1536090 B1 EP 1536090B1 EP 20040026907 EP20040026907 EP 20040026907 EP 04026907 A EP04026907 A EP 04026907A EP 1536090 B1 EP1536090 B1 EP 1536090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
vehicle lock
traction mechanism
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040026907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536090A3 (de
EP1536090A2 (de
Inventor
Josip Stefanic
Checrallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34442400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1536090(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1536090A2 publication Critical patent/EP1536090A2/de
Publication of EP1536090A3 publication Critical patent/EP1536090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1536090B1 publication Critical patent/EP1536090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 and a use of a motor for opening a pawl of a motor vehicle lock according to the preamble of claim 22.
  • motor vehicle lock is primarily a door lock of a motor vehicle to understand. However, this may also be a trunk lock, a hood lock, a flap lock or the like of a motor vehicle.
  • An example from the DE 196 14 122 A1 known, especially for motor vehicle side doors widespread vehicle lock has a latch and an associated pawl.
  • the latch can hold or secure a locking pin or so-called striker and in turn is locked by the pawl, which can occur in a main latching position and pre-latching position in the latch.
  • the pawl is designed hook-shaped here.
  • the DE 20 01 653 A shows a motor vehicle lock with a latch and an associated pawl, wherein the pawl is not hook-shaped, but is designed substantially in the manner of a pivotable bolt.
  • the bolt has a recess for forming an engagement portion, which can be brought by pivoting of the bolt in locking engagement with the latch. The actuation of the pawl thus formed takes place via a conventional lever arrangement.
  • the DE 101 11 085 A1 which forms the starting point of the subject matter of claim 1, discloses a motor vehicle lock with a latch and a pawl, which is actuated, for example by an electric motor via a worm gear.
  • a transmission requires a high accuracy of all components and therefore high production costs.
  • a worm gear tends to premature failure.
  • Another disadvantage is that a worm gear engine noise on all other components transmits, so that the motor vehicle lock shows undesirable high operating noise.
  • the DE 196 04 724 A1 discloses a vehicle lock with a latch and an associated pawl.
  • a designated as a cable, flexible tension element connects the pawl with a handle, so that the pawl can be opened by manual operation of the handle.
  • a motor drive of the pawl is not provided.
  • the DE 102 00 551 A1 discloses a motor vehicle lock with a pivotable pawl, which serves directly a fuse or holder of a locking pin or key in an inlet slot of the motor vehicle lock in the locked or locked state.
  • the pawl can be pivoted manually or by motor via an opening element in the opening direction.
  • the opening element may comprise a cable.
  • the US-A-5,549,337 discloses a furniture lock with a latch and a motor arranged to open the pawl, wherein the lock has a flexible traction means which connects the motor with the pawl and the motor to open the pawl is wound up.
  • the WO 03/046321 A1 discloses a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 with a housing having an inlet slot for a closing or locking wedge, arranged in the housing pawl and a flexible traction means with which the pawl is connected and the motor for opening the pawl is wound up.
  • the present invention is based on the problem to provide a motor vehicle lock and the use of a motor for opening a pawl of a motor vehicle lock, so that a simple and inexpensive construction with few components and / or simple control is made possible, with a robust, only minor wear underlying structure can be realized with low operating noise.
  • a basic idea of the present invention is to provide a flexible traction means, in particular a rope or belt, which is preferably directly from the engine or an output shaft of the engine arranged in the lock wound up and acts directly or indirectly on the pawl.
  • the pawl can be opened by means of the pulling means against spring force.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that a low self-locking can be realized.
  • the traction means automatically by spring force unwindable again and thus the pawl is moved back into its locked position pivotable.
  • the restoring force is generated by a spring, which is present anyway and, for example, the pawl or a coupled to the pawl rocker arm o. The like. Is assigned. So both a simple and thus cost-effective design as well as a simple control are possible.
  • a deflection roller for the traction means is arranged on the pawl or an associated rocker arm and the free end of the traction means, for example, against the housing of the motor vehicle lock.
  • connection formed by the traction means between the engine and the pawl is a direct connection without interposed bellcrank.
  • An adaptation of the translation can be achieved by the possibility of varying the diameter of the output shaft, which is available in principle.
  • the equipment of the pawl with a substantially cylindrical portion, on the lateral surface of the traction means is attached.
  • the traction means will then on the adjustment of the pawl, so to speak over a certain range of angles or handled. This angular range is preferably significantly less than 180 °.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle 1 with several motor vehicle locks 2, in particular side door locks, a hood lock or the like.
  • the arrows in Fig. 1 indicate the approximate mounting positions of the illustrated motor vehicle locks 2 in the motor vehicle 1.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a proposed motor vehicle lock 2 in the locked state.
  • the motor vehicle lock 2 has a latch 3 formed here as a rotary latch, an associated pawl 4 and a motor 5 for opening the pawl 4.
  • the pawl 4, the latch 3 preferably in a main latching position and a pre-latching position, as in most motor vehicle door locks usual, secure - hereinafter called locking position - and thereby lock the motor vehicle lock 2.
  • the pawl 4 can be moved to a non-engaged position, in particular pivoted, be. This is referred to below as opening or open position of the pawl 4.
  • the motor 5 is preferably designed as an electric motor. However, it may in principle also be any other suitable drive.
  • the motor vehicle lock 2 has a flexible traction means 6, so that the motor 5 actuate the pawl 4 by means of the traction means 6, in particular open, can.
  • the traction means 6 can act directly on the pawl 4. This is related to in the Fig. 6 to 8 illustrated embodiments explained in more detail. At the in Fig. 2 illustrated embodiment, the traction means 6 engages only indirectly on the pawl 4, via a pawl 4 associated drag lever. 7
  • the traction means 6 is preferably designed as a rope, band or chain. In particular, it has a round or flat cross-section.
  • the traction means 6 may optionally be formed in one piece or Rodgliedrig.
  • the traction means 6 is formed from a plurality of preferably stranded filaments or strands.
  • the traction means 6 is formed like a rope.
  • the traction means 6 is preferably made of plastic and / or steel.
  • the traction means 6 is formed as a flat plastic or steel strip.
  • the traction means 6 is preferably gearless from the engine 5, in particular directly on an output shaft 8 of the motor 5, wound.
  • the traction means 6 is positively or positively connected to the output shaft 8 with one end.
  • the traction means 6 is injected, for example, in a fixedly connected to the output shaft 8 receiving part 9 or pressed or otherwise secured thereto.
  • the receiving part 9 is preferably formed flange-like and forms an axial stop for the winding of the traction means 6 on the output shaft. 8
  • the output shaft 8 preferably represents a motor shaft of the motor 5 of sufficiently long design.
  • the output shaft 8 may also be an extended or additional shaft section, which is flanged to the actual motor shaft in the motor 5 or otherwise directly connected thereto is.
  • the output shaft 8 can also be driven by the engine 5 via an unillustrated transmission.
  • the transmission is preferably integrated in the motor 5 or flanged directly to this. Preferably, it is then a geared motor.
  • the motor vehicle lock 2 is preferably designed such that the traction means 6 helically and / or only single-layer on the output shaft 8 can be wound. This is achieved in particular by virtue of the fact that the traction means 6 is offset or guided correspondingly laterally as a function of a pivoting position of the pawl 4 or of the drag lever 7 during the winding-up process. Thus, a minimum wear of the traction means 6 and a precise, repeatable positioning behavior of the drive train formed is made possible (see Fig. 2/3 ).
  • a winding stop 10 is so arranged on the output shaft 8 spaced from the receiving part 9, that between the receiving part 9 and the winding stop 10, the traction means 6 can be wound on the output shaft 8.
  • the winding stop 10 is formed flange.
  • the traction means 6 forms a cable 11.
  • the traction means 6 to a serving as a "loose role" pulley 12 on the pawl 4 or - as in the illustration example - on the drag lever 7 out.
  • the traction means 6 With his other or free end of the traction means 6 on the motor vehicle lock 2 and the housing 13 is resisted.
  • the traction means 6 may be required, for example, injected with an end portion or connected in any other way with the housing 13.
  • the reduction ratio preferably then decreases in order to allow a relatively quick opening of the pawl 4 overall.
  • the pawl 4 is preferably biased in the blocking position by spring force.
  • the drag lever 7 is preferably also in the in Fig. 2 shown position, which allows a collapse or a blocking function of the pawl 4, biased, the drag lever 7 is biased independently of the pivotal position of the pawl 4 in this position by spring force.
  • the pawl 4 and the drag lever 7 by two separate springs, not shown, or by a common, in particular arranged on the pivot axis of the pawl 4 and / or the drag lever 7 spring 14, as in Fig. 2 and 3 indicated, biased in the directions mentioned.
  • the traction means 6 can be wound up by the motor 5.
  • Fig. 3 shows in one too Fig. 2 Corresponding representation of the motor vehicle lock 2 in the open state with open pawl and open rocker arm 7 and wound with traction means. 6
  • the force acting on the pawl 4 biasing force and / or acting on the drag lever 7 biasing force is or are preferably selected and adapted to the transmission or reduction ratio of the cable 11 and other mechanical influences, such as the stiffness of the motor 5, that when the engine is switched off 5, the traction means 6 due to said biasing force or biasing forces is automatically unwound from the output shaft 8, so that the cam follower 7 and / or the pawl 4 automatically back into the blocking position or the locking position of the pawl 4 gestattende position is recoverable or are.
  • a very simple structure and a very simple control of the motor vehicle lock 2 are possible.
  • Fig. 2 shows the motor vehicle lock 2 in the locked or closed state, wherein the latch 3 holds a closing or locking key 15 or the like in an inlet slot 16 and secures, as indicated schematically.
  • the latch 3 is locked in this state in turn by the sunken pawl 4 against opening or secured.
  • the pawl 4 may also be hook-shaped as needed and directly serve a backup of the locking pin or locking wedge 15 or the like.
  • the pawl 4 in this case have at least two hook portions to simulate the usual Haupttrast ein and Vorrast ein a conventional door lock with latch.
  • the traction means 6 is not about the pulley 12, but via a translation gear 17 to the pawl 4 or - as in the illustration - led to the drag lever 7.
  • the translation wheel 17 is preferably designed such that it reduces the Aufwikkeltouch of the motor 5 for the pawl 4 and the drag lever 7.
  • the translation wheel 17 is quasi a transmission for the traction means 6.
  • the translation gear 17 has a first motor-side winding area 18 and a second, take-off-side winding area 19.
  • the winding areas 18, 19 are preferably arranged at least substantially coaxially and in particular firmly connected to each other.
  • the translation gear 17 is integrally formed, preferably molded from plastic.
  • Fig. 4 shows the motor vehicle lock 2 in the locked state.
  • the traction means 6 When switching on the motor 5, the traction means 6 is wound directly on the motor shaft 8 and thereby unwound from the first winding area 18, whereby the transmission gear 17 is rotated. This results in a winding of the driven-side part of the traction means 6 on the second winding area 19, whereby the desired actuation of the pawl 4 and the drag lever 7 is effected.
  • the radius of the first winding region 18 is, in particular at least by a factor of 2, greater than the radius of the second winding region 19. This achieves the preferred reduction of the traction mechanism movement.
  • the effective winding radius of the first winding area 18 varies. In the illustrated embodiment, this decreases counterclockwise when the translation gear 17 rotates, resulting in a helical or spiral contour. This variation, in particular decrease or increase, of the radius of the first winding region 18 is conducive to a lateral guidance of the traction means 6, so that the traction means 6 is wound on the motor shaft 8 only in a helical or single layer.
  • the reduction can be varied, in particular so that starting from the locked state initially a large reduction - in particular to overcome large holding or holding forces - and then a increasingly smaller reduction - in terms of a quick opening or unlocking - is realized.
  • the transmission gear 17 is rotatably mounted on the housing 13 of the motor vehicle lock 2.
  • the axis of rotation 20 of the transmission wheel 17 preferably extends transversely, in particular perpendicular, to the take-up axis, in this case the motor axis 8, and / or to the movement or pivoting plane of the pawl 4 or of the finger lever 7.
  • first and second part of the traction means 6 may therefore consist of different pieces and / or of different material and / or have different dimensions, for example due to their different tensile load.
  • both parts of the traction means 6 are made of a single Switzerlandstoff Federation, in particular rope piece.
  • the traction means 6, which comprises the said first and second part, is therefore preferably formed in one piece. Accordingly, the traction means 6 is guided on or in the translation wheel 17 from the first take-up area 18 to the second take-up area 19.
  • the free end of the second part of the traction means 6 is preferably a form-fitting and / or by means of a preferably lockable insert 21 on the pawl 4 or - as in the illustrated example - attached to the drag lever 7.
  • the insert 21 is molded directly onto the traction means 6.
  • the traction means 6 is formed from a piece of material which is inserted directly into an injection mold, so that at the same time the receiving part 9, the gear 17 and the insert 21 are molded onto the traction means 6 and thereby produced. At the same time a positive connection between the traction means 6 and the components, ie the receiving part 9, the gear 17 and the insert 21, in this case.
  • the traction means 6 od with a node. Like. Be provided, in particular in the region of the translation wheel 17 and / or in the region of its free ends to ensure a secure positive connection.
  • the components are preferably initially connected to each other via a web 22 after their manufacture, in such a way that the traction means 6 is kept reasonably straight or taut. This facilitates storage and handling until assembly, as an unintentional twisting, tangling or even knotting the traction means 6 is prevented.
  • the web 22 is then released from the components, ie the receiving part 9, the gear 17 and the insert 21, and the traction means 6 can be installed as intended in the motor vehicle lock 2 together with the components.
  • FIG. 4 makes it particularly clear, a largely free arrangement of the axes of rotation possible and thus given a total free arrangement possibility of the components.
  • FIG. 6 and 7 A particularly robust embodiment of a motor vehicle lock 2 is in the Fig. 6 and 7 shown. Again, the above-described basic structure with lock latch 3, pawl 4 and motor 5 is provided. Also here is the application of a flexible traction means 6 in principle addressed above basically provided.
  • connection formed by the traction means 6 between the motor 5 and the pawl 4 is a direct connection without intermediate deflection o. The like.
  • the coming of the output shaft 8 of the motor 5 traction means 6 thus passes directly to the pawl 4 and is attached to this.
  • Starting from the locked state ( Fig. 6 ) causes an actuation of the motor 5 a helical winding of the traction means 6 on the output shaft 8 of the motor 5, until the unlocked or opened state or an optionally provided overstroke position of the pawl 4 is reached.
  • the pawl 4 is biased by a spring 14 in the reverse direction.
  • the spring 14 is a leg spring in the illustrated embodiment.
  • the pawl 4 is pivotable about a pawl axis 23 in all embodiments.
  • the pawl 4 is also equipped with an engagement member 24 which blocks the latch 3 in the locked state ( Fig. 6 ).
  • Particularly advantageous is the fact that the engagement element 24 is arranged comparatively close to the pawl axis 23. As a result, a comparatively low torque is applied to the pawl 4 for lifting the pawl 4 by the motor 5.
  • the engagement element 24 is arranged comparatively close to the pawl axis 23 and if, at the same time, the force application point of the traction means 6 is arranged on the pawl 4 at a relatively great distance from the pawl axis 23. Then the driving force to be transmitted via the traction means 6 is particularly low.
  • FIG. 8 A particularly compact arrangement shows the in Fig. 8 shown motor vehicle lock 2.
  • the above-described basic structure with latch 3, pawl 4 and (not shown) engine 5 is realized.
  • a flexible traction means 6 for opening the pawl 4 is also provided here.
  • the pawl 4 is further pivotable about a pivot axis 23 and by means of a spring, not shown in the reverse direction (in Fig. 8 right-handed). This in Fig. 8 illustrated motor vehicle lock is in the locked state.
  • the pawl 4 has a substantially cylindrical portion 25, wherein the cylindrical portion 25 may be aligned centrally or eccentrically to the pawl axis 23.
  • the cylindrical portion 25 is centered to the pawl axis 23rd aligned.
  • the traction means 6 is attached to the connection of the motor 5 with the pawl 4 on the lateral surface of the cylindrical portion 25 and is deflected by the lateral surface. The arrangement is now made such that by the motor 5 via the traction means 6, a pivoting of the pawl 4 is effected.
  • the operation of the pawl 4 is here in particular the fact advantageous that a provided on the pawl 4 lever o. The like.
  • For connection of the traction means 6 need not be provided.
  • the eccentric orientation of the cylindrical portion 25 to the pawl axis 23 causes a correspondingly with the adjustment of the pawl 4 changing translation. This can, as described above, be particularly advantageous.
  • this pawl 4 has an engagement member 24 which is arranged comparatively close to the pawl axis 23, which, as described above, results in that for the actuation of the pawl 4, a comparatively small driving force is applied.
  • cylindrical portion 25 of the pawl 4 a number of possibilities are conceivable.
  • it may be a narrow section whose width is just sufficient to ensure the corresponding winding or unwinding of the traction means 6 on the pawl 4 and of the pawl 4.
  • the cylindrical portion 25 extends substantially over the entire width of the pawl 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung eines Motors zum Öffnen einer Sperrklinke eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
  • Unter dem Begriff "Kraftfahrzeugschloß" ist primär ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs zu verstehen. Jedoch kann es sich hierbei auch um ein Kofferraumschloß, ein Haubenschloß, ein Klappenschloß oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Ein beispielsweise aus der DE 196 14 122 A1 bekanntes, speziell für Kraftfahrzeugseitentüren weit verbreitetes Fahrzeugschloß weist eine Schloßfalle und eine zugeordnete Sperrklinke auf. Die Schloßfalle kann einen Schließkloben oder sogenannten Schließkeil halten bzw. sichern und wird ihrerseits durch die Sperrklinke gesperrt, die in einer Hauptraststellung und Vorraststellung in die Schloßfalle einfallen kann. Die Sperrklinke ist hier hakenförmig ausgestaltet.
  • Die DE 20 01 653 A zeigt ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle und einer zugeordneten Sperrklinke, wobei die Sperrklinke nicht hakenförmig, sondern im wesentlichen nach Art eines schwenkbaren Bolzens ausgestaltet ist. Der Bolzen weist eine Ausnehmung zur Bildung eines Eingriffsabschnittes auf, der durch Verschwenken des Bolzens in blockierenden Eingriff mit der Schloßfalle bringbar ist. Die Betätigung der so gebildeten Sperrklinke erfolgt über eine übliche Hebelanordnung.
  • Die DE 101 11 085 A1 , die den Ausgangspunkt des Gegenstands des Anspruchs 1 bildet, offenbart ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle und einer Sperrklinke, die beispielsweise elektromotorisch über ein Schneckengetriebe betätigbar ist. Ein derartiges Getriebe erfordert eine hohe Genauigkeit aller Bauteile und daher hohe Herstellungskosten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Schneckengetriebe zum vorzeitigen Ausfall neigt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß ein Schneckengetriebe die Motorgeräusche auf alle weiteren Bauteile überträgt, so daß das Kraftfahrzeugschloß unerwünscht hohe Betriebsgeräusche zeigt.
  • Die DE 196 04 724 A1 offenbart ein Fahrzeugschloß mit einer Schloßfalle und einer zugeordneten Sperrklinke. Ein als Seilzug bezeichnetes, flexibles Zugelement verbindet die Sperrklinke mit einer Handhabe, so daß durch manuelle Betätigung der Handhabe die Sperrklinke geöffnet werden kann. Ein motorischer Antrieb der Sperrklinke ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 102 00 551 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugschloß mit einem verschwenkbaren Sperrhaken, der unmittelbar einer Sicherung bzw. Halterung eines Schließklobens bzw. Schließkeils in einem Einlaufschlitz des Kraftfahrzeugschlosses im verriegelten bzw. Sperrzustand dient. Der Sperrhaken kann manuell oder motorisch über ein Öffnungselement in Öffnungsrichtung verschwenkt werden. Das Öffnungselement kann einen Seilzug aufweisen. Konkrete Hinweise zur Realisierung eines Öffnungsantriebs mittels eines flexiblen Zugmittels gibt die genannte Druckschrift jedoch nicht.
  • Die US-A-5,549,337 offenbart ein Möbelschloss mit einer Schlossfalle und einem angeordneten Motor zum Öffnen der Sperrklinke, wobei das Schloss ein Flexibles Zugmittel aufweist, das den Motor mit der Sperrklinke verbindet und vom Motor zum Öffnen der Sperrklinke aufwickelbar ist.
  • Die WO 03/046321 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Gehäuse, das einen Einlaufschlitz für einen Schließkloben oder Schließkeil aufweist, einer im Gehäuse angeordneten Sperrklinke und ein flexibles Zugmittel, mit der die Sperrklinke verbunden ist und vom Motor zum Öffnen der Sperrklinke aufwickelbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloß und die Verwendung eines Motors zum Öffnen einer Sperrklinke eines Kraftfahrzeugschlosses anzugeben, so daß ein einfacher und kostengünstiger Aufbau mit wenigen Bauteilen und/oder einfacher Ansteuerung ermöglicht wird, wobei ein robuster, nur geringer Abnutzung unterliegender Aufbau mit geringen Betriebsgeräuschen realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird durch ein Kraftfahrzeugschloß gemäß Anspruch 1 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Seil oder Band, vorzusehen, das vorzugsweise unmittelbar vom im Schloß angeordneten Motor bzw. einer Abtriebswelle des Motors aufwickelbar ist und unmittelbar oder mittelbar auf die Sperrklinke wirkt. Insbesondere kann die Sperrklinke mittels des Zugmittels gegen Federkraft geöffnet werden. Dies ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau, da nur wenige Bauteile und keine besonders präzise gefertigten Bauteile erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß Laufgeräusche des Motors vom Zugmittel nicht oder allenfalls nur in geringem Maße auf andere Teile übertragen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein präziser Zahnradeingriff, wie bei einem Schneckengetriebe, nicht erforderlich ist, so daß diesbezügliche Abnutzungsprobleme vermieden werden können. Schließlich ist mit der antriebstechnischen Nutzung des obigen Zugmittels grundsätzlich eine Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen gewährleistet. Auch ein bei Zahnradgetrieben erforderliches Fetten entfällt vollständig.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß eine geringe Selbsthemmung realisierbar ist. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß nach dem Abschalten des Motors das Zugmittel selbsttätig mittels Federkraft wieder abwickelbar und somit die Sperrklinke in ihre Sperrstellung zurückbewegbar schwenkbar ist. Bevorzugt wird dabei die Rückstellkraft durch eine Feder erzeugt, die ohnehin vorhanden ist und beispielsweise der Sperrklinke oder einem mit der Sperrklinke gekoppelten Schlepphebel o. dgl. zugeordnet ist. So werden sowohl ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau als auch eine einfache Ansteuerung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist an der Sperrklinke oder einem zugeordneten Schlepphebel eine Umlenkrolle für das Zugmittel angeordnet und das freie Ende des Zugmittels beispielsweise am Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses widergelagert. So wird auf einfache Weise eine Übersetzung realisiert, wobei durch entsprechende Wahl der geometrischen Verhältnisse und Anordnungen ein bedarfsgerechtes Übersetzungsverhältnis realisierbar ist.
  • Eine besonders robuste Anordnung ergibt sich dadurch, daß die vom Zugmittel zwischen dem Motor und der Sperrklinke gebildete Verbindung eine direkte Verbindung ohne zwischengeschaltete Umlenkhebel ist. Eine Anpassung der Übersetzung läßt sich durch die grundsätzlich vorhandene Möglichkeit der Variation des Durchmessers der Abtriebswelle erreichen.
  • Zu einer besonders kompakten und gleichzeitig kostengünstigen Variante führt die Ausstattung der Sperrklinke mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt, an dessen Mantelfläche das Zugmittel befestigt ist. Das Zugmittel wird dann bei der Verstellung der Sperrklinke gewissermaßen über einen gewissen Winkelbereich auf bzw. abgewickelt. Dieser Winkelbereich beträgt vorzugsweise deutlich weniger als 180°.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfmdung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kraftfahrzeugschlössern;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses im verriegelten Zustand;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 2 im entriegelten bzw. geöffneten Zustand;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß einer zweiten Ausführungsform im verriegelten Zustand;
    Fig. 5
    ein Spritzgußteil mit einem Zugmittel für das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß einer dritten Ausführungsform im verriegelten Zustand;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 6 im entriegelten bzw. geöffneten Zustand; und
    Fig. 8
    eine schematische und ausschnittsweise Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß einer vierten Ausführungsform im verriegelten Zustand.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 1 mit mehreren Kraftfahrzeugschlössern 2, insbesondere Seitentürschlössern, einem Haubenschloß oder dergleichen. Die Pfeile in Fig. 1 geben die ungefähren Einbaupositionen der dargestellten Kraftfahrzeugschlösser 2 im Kraftfahrzeug 1 an.
  • Nachfolgend wird der Aufbau eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 2 näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 2 im verriegelten Zustand. Das Kraftfahrzeugschloß 2 weist eine hier als Drehfalle ausgebildete Schloßfalle 3, eine zugeordnete Sperrklinke 4 und einen Motor 5 zum Öffnen der Sperrklinke 4 auf.
  • Die Sperrklinke 4 kann die Schloßfalle 3 vorzugsweise in einer Hauptraststellung und einer Vorraststellung, wie bei den meisten Kraftfahrzeugtürschlössern üblich, sichern - nachfolgend Sperrstellung genannt - und dadurch das Kraftfahrzeugschloß 2 verriegeln.
  • Aus der Sperrstellung, in der die Sperrklinke 4 mit der Schloßfalle 3 in Eingriff steht oder treten kann, kann die Sperrklinke 4 in eine Nicht-Eingriffsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. Dies wird nachfolgend als Öffnen bzw. Offenstellung der Sperrklinke 4 bezeichnet.
  • Der Motor 5 ist vorzugsweise als Elektromotor ausgeführt. Jedoch kann es sich grundsätzlich auch um jeden sonstigen geeigneten Antrieb handeln.
  • Das Kraftfahrzeugschloß 2 weist ein flexibles Zugmittel 6 auf, so daß der Motor 5 mittels des Zugmittels 6 die Sperrklinke 4 betätigen, insbesondere öffnen, kann.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann das Zugmittel 6 unmittelbar an der Sperrklinke 4 angreifen. Dies wird im Zusammenhang mit den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsformen noch näher erläutert. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform greift das Zugmittel 6 jedoch nur mittelbar an der Sperrklinke 4 an, und zwar über einen der Sperrklinke 4 zugeordneten Schlepphebel 7.
  • Das Zugmittel 6 ist vorzugsweise als Seil, Band oder Kette ausgebildet. Insbesondere weist es einen runden oder flachen Querschnitt auf.
  • Das Zugmittel 6 kann wahlweise einstückig oder mehrgliedrig ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Zugmittel 6 aus mehreren, vorzugsweise verseilten Filamenten oder Strängen gebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Zugmittel 6 seilartig ausgebildet.
  • Das Zugmittel 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Stahl hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist das Zugmittel 6 als flaches Kunststoffoder Stahlband ausgebildet.
  • Das Zugmittel 6 ist vom Motor 5 vorzugsweise getriebelos, insbesondere unmittelbar auf eine Abtriebswelle 8 des Motors 5, aufwickelbar. Hierzu ist das Zugmittel 6 mit einem Ende kraft- oder formschlüssig mit der Abtriebswelle 8 verbunden. Vorzugsweise ist das Zugmittel 6 beispielsweise in ein mit der Abtriebswelle 8 fest verbundenes Aufnahmeteil 9 eingespritzt oder eingepreßt oder in sonstiger Weise daran befestigt.
  • Das Aufnahmeteil 9 ist vorzugsweise flanschartig ausgebildet und bildet einen axialen Anschlag für das Aufwickeln des Zugmittels 6 auf die Abtriebswelle 8.
  • Die Abtriebswelle 8 stellt vorzugsweise eine ausreichend lang ausgebildete Motorwelle des Motors 5 dar. Jedoch kann es sich bei der Abtriebswelle 8 auch um einen verlängerten bzw. zusätzlichen Wellenabschnitt handeln, der an die eigentliche Motorwelle im Motor 5 angeflanscht oder in sonstiger Weise mit dieser unmittelbar verbunden ist.
  • Bedarfsweise kann die Abtriebswelle 8 jedoch auch über ein nicht dargestelltes Getriebe vom Motor 5 angetrieben werden. In diesem Fall ist das Getriebe vorzugsweise in den Motor 5 integriert oder unmittelbar an diesen angeflanscht. Vorzugsweise handelt es sich dann also um einen Getriebemotor.
  • Das Kraftfahrzeugschloß 2 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Zugmittel 6 schraubenlinienförmig und/oder nur einlagig auf die Abtriebswelle 8 aufwickelbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Zugmittel 6 in Abhängigkeit von einer Schwenkstellung der Sperrklinke 4 oder des Schlepphebels 7 während des Aufwickelvorgangs entsprechend seitlich versetzt bzw. geführt wird. So wird eine minimale Abnutzung des Zugmittels 6 und ein präzises, wiederholbares Stellverhalten des gebildeten Antriebzugs ermöglicht (siehe Fig. 2/3).
  • Vorzugsweise ist auf der Abtriebswelle 8 ein Wickelanschlag 10 derart zum Aufnahmeteil 9 beabstandet angeordnet, daß zwischen dem Aufnahmeteil 9 und dem Wickelanschlag 10 das Zugmittel 6 auf die Abtriebswelle 8 aufwickelbar ist. Insbesondere ist der Wickelanschlag 10 flanschartig ausgebildet. So wird eine sichere Führung des Zugmittels 6 auf der Abtriebswelle 8 gewährleistet.
  • Vorzugsweise bildet das Zugmittel 6 einen Seilzug 11. Hierzu ist das Zugmittel 6 um eine als "lose Rolle" dienende Umlenkrolle 12 an der Sperrklinke 4 oder - wie beim Darstellungsbeispiel - am Schlepphebel 7 geführt. Mit seinem anderen bzw. freien Ende ist das Zugmittel 6 am Kraftfahrzeugschloß 2 bzw. dessen Gehäuse 13 widergelagert. Vorzugsweise ist das Zugmittel 6 am Gehäuse 13, insbesondere an einem entsprechend ausgebildeten Lagerblock oder dergleichen, eingehängt oder eingepreßt, um eine einfache Montage zu ermöglichen. Jedoch kann das Zugmittel 6 bedarfsweise auch mit einem Endbereich beispielsweise eingespritzt oder in sonstiger Weise mit dem Gehäuse 13 verbunden sein.
  • Je nach geometrischer Anordnung der Bauteile zueinander und je nach Richtung des von der Antriebswelle 8 zu der Umlenkrolle 12 und von der Umlenkrolle 12 zu dem Gehäuse 13 laufenden Zugmittels 6 zueinander und zu der Bewegungsrichtung - hier Schwenkbewegungsrichtung - des Schlepphebels 7 (oder der Sperrklinke 4) ergibt sich ein Untersetzungsverhältnis, das bei entsprechender Wahl quasi beliebig angepaßt und insbesondere auch in Abhängigkeit von der Schwenklage, also mit der Öffnungsbewegung, variieren kann.
  • Insbesondere bildet der Seilzug 11 ausgehend von der Sperrstellung zunächst eine relativ große Untersetzung der Motorbewegung, um eine große Öffnungskraft bzw. Aushebekraft auf die von der Schloßfalle 3 gegebenenfalls stark belastete Sperrklinke 4 und/oder zur Überwindung von Abreibungskräften ausüben zu können. Im weiteren Öffnungsverlauf verringert sich dann vorzugsweise das Untersetzungsverhältnis, um insgesamt ein relativ schnelles Öffnen der Sperrklinke 4 zu ermöglichen.
  • Die Sperrklinke 4 ist vorzugsweise in die Sperrstellung durch Federkraft vorgespannt. Der Schlepphebel 7 ist vorzugsweise ebenfalls in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, die ein Einfallen bzw. eine Sperrfunktion der Sperrklinke 4 gestattet, vorgespannt, wobei der Schlepphebel 7 unabhängig von der Schwenkstellung der Sperrklinke 4 in diese Position durch Federkraft vorgespannt ist.
  • Vorzugsweise sind die Sperrklinke 4 und der Schlepphebel 7 durch zwei separate, nicht dargestellte Federn oder durch eine gemeinsame, insbesondere an der Schwenkachse der Sperrklinke 4 und/oder des Schlepphebels 7 angeordnete Feder 14, wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, in die genannten Richtungen vorgespannt. Gegen die Kraft dieser Feder 14 ist das Zugmittel 6 vom Motor 5 aufwickelbar.
  • Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 korrespondierenden Darstellung das Kraftfahrzeugschloß 2 im offenen Zustand mit offener Sperrklinke und offenem Schlepphebel 7 und bei aufgewickeltem Zugmittel 6.
  • Die auf die Sperrklinke 4 wirkende Vorspannkraft und/oder die auf den Schlepphebel 7 wirkende Vorspannkraft ist bzw. sind vorzugsweise derart gewählt und an das Über- bzw. Untersetzungsverhältnis des Seilzugs 11 und sonstige mechanische Einflüsse, wie die Schwergängigkeit des Motors 5, angepaßt, daß bei abgeschaltetem Motor 5 das Zugmittel 6 aufgrund der genannten Vorspannkraft bzw. Vorspannkräfte selbsttätig wieder von der Abtriebswelle 8 abwickelbar ist, so daß der Schlepphebel 7 und/oder die Sperrklinke 4 selbsttätig wieder in die Sperrstellung bzw. eine die Sperrstellung der Sperrklinke 4 gestattende Position rückstellbar ist bzw. sind. So werden ein sehr einfacher Aufbau und eine sehr einfache Ansteuerung des Kraftfahrzeugschlosses 2 ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt das Kraftfahrzeugschloß 2 im verriegelten bzw. geschlossenen Zustand, wobei die Schloßfalle 3 einen Schließkloben bzw. Schließkeil 15 oder dergleichen in einem Einlaufschlitz 16 hält bzw. sichert, wie schematisch angedeutet. Die Schloßfalle 3 ist in diesem Zustand ihrerseits durch die eingefallene Sperrklinke 4 gegen ein Öffnen gesperrt bzw. gesichert.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Sperrklinke 4 bedarfsweise auch hakenförmig ausgebildet sein und unmittelbar einer Sicherung des Schließklobens bzw. Schließkeils 15 oder dergleichen dienen. Gegebenenfalls kann die Sperrklinke 4 hierbei mindestens zwei Hakenabschnitte aufweisen, um die übliche Hauptraststellung und Vorraststellung eines herkömmlichen Türschlosses mit Schloßfalle nachzuempfinden.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 4 eine andere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 2 erläutert. Hierbei werden lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert. Ansonsten ergeben sich entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile, wobei die voranstehenden Ausführungen entsprechend gelten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Zugmittel 6 nicht um die Umlenkrolle 12, sondern über ein Übersetzungsrad 17 zur Sperrklinke 4 oder - wie beim Darstellungsbeispiel - zu dessen Schlepphebel 7 geführt.
  • Das Übersetzungsrad 17 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß es die Aufwikkelbewegung des Motors 5 für die Sperrklinke 4 bzw. den Schlepphebel 7 untersetzt. Das Übersetzungsrad 17 stellt quasi ein Getriebe für das Zugmittel 6 dar.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das Übersetzungsrad 17 einen ersten motorseitigen Aufwickelbereich 18 und einen zweiten, abtriebsseitigen Aufwickelbereich 19 auf. Die Aufwickelbereiche 18, 19 sind vorzugsweise zumindest im wesentlichen koaxial angeordnet und insbesondere fest miteinander verbunden. Insbesondere ist das Übersetzungsrad 17 einstückig ausgebildet, vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt.
  • Fig. 4 zeigt das Kraftfahrzeugschloß 2 im verriegelten Zustand. Bei Einschalten des Motors 5 wird das Zugmittel 6 unmittelbar auf die Motorwelle 8 aufgewikkelt und dabei vom ersten Aufwickelbereich 18 abgewickelt, wodurch das Übersetzungsrad 17 gedreht wird. Dadurch erfolgt ein Aufwickeln des abtriebsseitigen Teils des Zugmittels 6 auf den zweiten Aufwickelbereich 19, wodurch die gewünschte Betätigung der Sperrklinke 4 bzw. des Schlepphebels 7 bewirkt wird.
  • Der Radius des ersten Aufwickelbereichs 18 ist, insbesondere mindestens um den Faktor 2, größer als der Radius des zweiten Aufwickelbereichs 19. Hierdurch wird die bevorzugte Untersetzung der Zugmittelbewegung erreicht.
  • Besonders bevorzugt variiert der effektive Wickelradius des ersten Aufwickelbereichs 18. Beim Darstellungsbeispiel nimmt dieser beim Verdrehen des Übersetzungsrads 17 entgegen dem Uhrzeigersinn ab, wodurch sich eine schnecken- bzw. spiralförmige Kontur ergibt. Diese Variation, insbesondere Ab- oder Zunahme, des Radius des ersten Aufwickelbereichs 18 ist einer seitlichen Führung des Zugmittels 6 zuträglich, so daß das Zugmittel 6 auf der Motorwelle 8 nur schraubenlinienförmig bzw. einlagig aufgewickelt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann durch die Variation des Radius des ersten Aufwickelbereichs 18 und/oder des zweiten Aufwickelbereichs 19 die Untersetzung variiert werden, insbesondere so, daß ausgehend vom Verriegelungszustand anfänglich eine große Untersetzung - insbesondere zur Überwindung großer Halte- bzw. Haftkräfte - und anschließend eine zunehmend kleinere Untersetzung - im Hinblick auf ein schnelles Öffnen bzw. Entriegeln - realisiert wird.
  • Im Gegensatz zu der Umlenkrolle 12 ist das Übersetzungsrad 17 am Gehäuse 13 des Kraftfahrzeugschlosses 2 drehbar gelagert.
  • Die Drehachse 20 des Übersetzungsrads 17 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zu der Aufwickelachse, hier der Motorachse 8, und/oder zu der Bewegungs- bzw. Schwenkebene der Sperrklinke 4 bzw. des Schlepphebels 7.
  • Die Rückstellung - also das Abwickeln des Zugmittels 6 - von der Motorwelle 8 erfolgt vorzugsweise wieder mittels der Feder 14 oder durch sonstige Federkraft nach Abschalten des Motors 5.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, daß der erste, sich von der Motorwelle 8 bis zum ersten Aufwickelbereich 18 erstreckende Teil des Zugmittels 6 und der zweite, sich vom zweiten Aufwickelbereich 19 bis zum Schlepphebel 7 erstrekkende Teil des Zugmittels 6 von ein und demselben Zugmittel 6 stammen; der erste und zweite Teil des Zugmittels 6 können also aus unterschiedlichen Stükken und/oder aus unterschiedlichem Material bestehen und/oder unterschiedliche Dimensionierungen, beispielsweise aufgrund ihrer unterschiedlichen Zugbelastung, aufweisen.
  • Vorzugsweise sind aber beide Teile des Zugmittels 6 aus einem einzigen Zugmittelstück, insbesondere Seilstück, hergestellt. Das Zugmittel 6, das den genannten ersten und zweiten Teil umfaßt, ist vorzugsweise also einstückig ausgebildet. Entsprechend ist das Zugmittel 6 am oder im Übersetzungsrad 17 vom ersten Aufwickelbereich 18 zum zweiten Aufwickelbereich 19 geführt.
  • Das freie Ende des zweiten Teils des Zugmittels 6 ist vorzugsweise formschlüssig und/oder mittels eines vorzugsweise rastbaren Einsatzes 21 an der Sperrklinke 4 oder - wie beim Darstellungsbeispiel - am Schlepphebel 7 befestigt. Insbesondere ist der Einsatz 21 unmittelbar an das Zugmittel 6 angespritzt.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 5 eine bevorzugte Herstellung näher erläutert.
  • Vorzugsweise wird das Zugmittel 6 aus einem Materialstück gebildet, das unmittelbar in eine Spritzform eingelegt wird, so daß gleichzeitig das Aufnahmeteil 9, das Übersetzungsrad 17 und der Einsatz 21 an das Zugmittel 6 angespritzt und dabei hergestellt werden. Gleichzeitig wird hierbei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zugmittel 6 und den Bauteilen, also dem Aufnahmeteil 9, dem Übersetzungsrad 17 und dem Einsatz 21, hergestellt. Gegebenenfalls kann das Zugmittel 6 mit einem Knoten od. dgl. versehen sein, insbesondere im Bereich des Übersetzungsrads 17 und/oder im Bereich seiner freien Enden, um eine sichere formschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Komponenten sind nach ihrer Herstellung vorzugsweise zunächst über einen Steg 22 miteinander verbunden, und zwar derart, daß das Zugmittel 6 einigermaßen gerade bzw. straff gehalten wird. Dies erleichtert die Lagerung und die Handhabung bis zur Montage, da ein ungewolltes Verdrehen, Verheddern oder gar Verknoten des Zugmittels 6 verhindert wird. Bei der Montage wird dann der Steg 22 von den Komponenten, also dem Aufnahmeteil 9, dem Übersetzungsrad 17 und dem Einsatz 21 gelöst, und das Zugmittel 6 kann zusammen mit den Komponenten bestimmungsgemäß in das Kraftfahrzeugschloß 2 eingebaut werden.
  • Da bei der vorschlagsgemäßen Herstellung nur ein Zugmittelstück erforderlich ist, ist der Herstellungs- und Montageaufwand gering, da lediglich die beiden Enden des Zugmittels 6 abgeschnitten werden müssen.
  • Überdies ist, wie Fig. 4 besonders deutlich macht, eine weitgehend freie Anordnung der Drehachsen möglich und somit insgesamt eine freie Anordnungsmöglichkeit der Bauteile gegeben.
  • Eine besonders robuste Ausführungsform eines Kraftfahrzeugschlosses 2 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Auch hier ist der oben beschriebene, grundlegende Aufbau mit Schloßfalle 3, Sperrklinke 4 und Motor 5 vorgesehen. Auch ist hier die Anwendung eines flexiblen Zugmittels 6 in oben angesprochener Weise grundsätzlich vorgesehen.
  • Wesentlich ist bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die Tatsache, daß die vom Zugmittel 6 zwischen dem Motor 5 und der Sperrklinke 4 gebildete Verbindung eine direkte Verbindung ohne zwischengeschaltete Umlenkmittel o. dgl. ist. Das von der Abtriebswelle 8 des Motors 5 kommende Zugmittel 6 gelangt also auf direktem Wege zu der Sperrklinke 4 und ist an dieser befestigt. Ausgehend vom verriegelten Zustand (Fig. 6) bewirkt eine Betätigung des Motors 5 ein schraubenlinienförmiges Aufwickeln des Zugmittels 6 auf der Abtriebswelle 8 des Motors 5, bis der entriegelte bzw. geöffnete Zustand oder eine ggf. vorgesehene Überhubposition der Sperrklinke 4 erreicht ist. Auch hier ist die Sperrklinke 4 durch eine Feder 14 in Sperrichtung vorgespannt. Bei der Feder 14 handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform um eine Schenkelfeder.
  • Die Sperrklinke 4 ist bei allen Ausführungsformen um eine Sperrklinkenachse 23 schwenkbar. Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist die Sperrklinke 4 außerdem mit einem Eingriffselement 24 ausgestattet, das die Schloßfalle 3 im verriegelten Zustand blockiert (Fig. 6). Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß das Eingriffselement 24 vergleichsweise nahe der Sperrklinkenachse 23 angeordnet ist. Hierdurch ist vom Motor 5 ein vergleichsweise geringes Drehmoment auf die Sperrklinke 4 zum Ausheben der Sperrklinke 4 aufzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Eingriffselement 24 vergleichsweise nahe der Sperrklinkenachse 23 angeordnet ist und wenn gleichzeitig der Kraftangriffspunkt des Zugmittels 6 an der Sperrklinke 4 in vergleichsweise großer Entfernung von der Sperrklinkenachse 23 angeordnet ist. Dann ist die über das Zugmittel 6 zu übertragende Antriebskraft besonders gering.
  • Hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform, insbesondere hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung der Sperrklinke 4, darf auf die von der Anmelderin am 12. November 2004 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichte Anmeldung verwiesen werden, deren Inhalt in vollem Umfang zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Eine ganz besonders kompakte Anordnung zeigt das in Fig. 8 dargestellte Kraftfahrzeugschloß 2. Auch hier ist der oben beschriebene, grundsätzliche Aufbau mit Schloßfalle 3, Sperrklinke 4 und (nicht dargestelltem) Motor 5 verwirklicht. Ferner ist auch hier ein flexibles Zugmittel 6 zum Öffnen der Sperrklinke 4 vorgesehen. Die Sperrklinke 4 ist ferner um eine Schwenkachse 23 schwenkbar und mittels einer nicht dargestellten Feder in Sperrichtung (in Fig. 8 rechtsherum) vorgespannt. Das in Fig. 8 dargestellte Kraftfahrzeugschloß befindet sich im verriegelten Zustand.
  • Wesentlich ist bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform die Tatsache, daß die Sperrklinke 4 einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 25 aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt 25 zentrisch oder exzentrisch zu der Sperrklinkenachse 23 ausgerichtet sein kann. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der zylindrische Abschnitt 25 zentrisch zu der Sperrklinkenachse 23 ausgerichtet. Wesentlich ist weiter, daß das Zugmittel 6 zur Verbindung des Motors 5 mit der Sperrklinke 4 an der Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 25 befestigt ist und durch die Mantelfläche umgelenkt wird. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß durch den Motor 5 über das Zugmittel 6 ein Verschwenken der Sperrklinke 4 bewirkbar ist.
  • Hinsichtlich der Betätigung der Sperrklinke 4 ist hier insbesondere die Tatsache vorteilhaft, daß ein an der Sperrklinke 4 vorgesehener Hebel o. dgl. zur Anbindung des Zugmittels 6 nicht vorgesehen sein muß. Die Aufgabe eines solchen Hebels übernimmt nämlich der zylindrische Abschnitt 25 der Sperrklinke 4. Bei der zentrischen Ausrichtung des zylindrischen Abschnitts 25 zu der Sperrklinkenachse 23 bewirkt eine konstante, über das Zugmittel 6 übertragene Antriebskraft über den gesamten Verstellbereich der Sperrklinke 4 ein konstantes Antriebsmoment auf die Sperrklinke 4. Dagegen bewirkt die exzentrische Ausrichtung des zylindrischen Abschnitts 25 zur Sperrklinkenachse 23 eine sich entsprechend mit der Verstellung der Sperrklinke 4 verändernde Übersetzung. Dies kann, wie weiter oben beschrieben, besonders vorteilhaft sein. Es darf darauf hingewiesen werden, daß auch diese Sperrklinke 4 ein Eingriffselement 24 aufweist, das vergleichsweise nahe der Sperrklinkenachse 23 angeordnet ist, was, wie oben beschrieben, dazu führt, daß für die Betätigung der Sperrklinke 4 eine vergleichsweise geringe Antriebskraft aufzubringen ist.
  • Für die Ausgestaltung des zylindrischen Abschnitts 25 der Sperrklinke 4 sind eine Reihe von Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann es sich um einen schmalen Abschnitt handeln, dessen Breite gerade ausreicht, um die entsprechende Aufwicklung bzw. Abwicklung des Zugmittels 6 auf die Sperrklinke 4 bzw. von der Sperrklinke 4 zu gewährleisten. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß sich der zylindrische Abschnitt 25 im wesentlichen über die gesamte Breite der Sperrklinke 4 erstreckt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6,7 sowie Fig. 8 ist es so, daß der Eingriffsabschnitt 24 aus der Sperrklinke 4 im übrigen herausragt (in den Fig. 6 bis 8 aus der Zeichenebene heraus). Dadurch ist der Eingriff zwischen dem Eingriffselement 24 und der Schloßfalle 3 gewährleistet.
  • Für die spezielle Ausgestaltung der in Fig. 8 dargestellten Sperrklinke 4 darf ebenfalls auf die oben angesprochene, von der Anmelderin beim Deutschen Patent- und Markenamt bereits eingereichte Anmeldung verwiesen werden.
  • Besondere Bedeutung kommt schließlich der Befestigung des Zugmittels 6 am Gehäuse 13, an der Abtriebswelle 8 bzw. am Aufnahmeteil 9 oder an der Sperrklinke 4 bzw. am Schlepphebel 7 zu. Einige Möglichkeiten hierzu wurden weiter oben bereits erläutert. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß hier alle denkbaren Befestigungsarten anwendbar sind. Beispiele hierfür sind das Einhängen, das Verknoten, das Umschlingen oder das Klemmen, sowie das Laserschweißen, das Kleben, das Umspritzen oder das Umgießen.

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeugschloß (2)
    mit einem Gehäuse (13), das einen Einlaufschlitz (16) für einen Schließkloben oder Schließkeil (15) aufweist,
    mit einer im Gehäuse (13) angeordneten Schlossfalle (3), die einen in den Einlaufschlitz (16) eingetretenen Schließkloben oder Schließkeil (15) zu halten vermag, einer im Gehäuse (13) angeordneten, der Schlossfalle (3) zugeordneten, die Schlossfalle (3) im eingefallenen Zustand sperrenden Sperrklinke (4) und einem Motor (5) zum Öffnen der Sperrklinke (4), wobei
    das Kraftfahrzeugschloß (2) ein flexibles Zugmittel (6) aufweist, das den Motor (5) mit der Sperrklinke (4) unmittelbar oder mittelbar verbindet und vom
    Motor (5) zum Öffnen der Sperrklinke (4) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) im Gehäuse angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) unmittelbar an der Sperrklinke (4) angreift oder daß das Zugmittel (6) mittelbar, insbesondere mittels eines Schlepphebels (7), an der Sperrklinke (4) angreift.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) als Seil, Band oder Kette ausgebildet ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß das Zugmittel (6) eine runden oder flachen Querschnitt aufweist,
    und/oder, vorzugsweise, daß das Zugmittel (6) zumindest im wesentlichen inelastisch ausgebildet ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß das Zugmittel (6) einstückig oder mehrgliedrig ausgebildet ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß das Zugmittel (6) aus mehreren, vorzugsweise verseilten Filamenten oder Strängen gebildet ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß das Zugmittel (6) aus Kunststoff oder Stahl besteht.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) als Elektromotor ausgeführt ist.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) vom Motor (5) getriebelos und/oder, vorzugsweise, unmittelbar auf eine Abtriebswelle (8) des Motors (5) aufwickelbar ist.
  6. Kraftfahrzeugschloß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) mit einem Ende kraft- oder formschlüssig mit der Abtriebswelle (8), insbesondere mittels eines vorzugsweise angespritzten Aufnahmeteils (9), verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeugschloß (2) so ausgebildet ist, daß das Zugmittel (6) schraubenlinienförmig und/oder nur einlagig aufwickelbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) oder ein dieser zugeordneter Schlepphebel (7) verschwenkbar ist, wobei das Zugmittel (6) in Abhängigkeit von der Schwenkstellung seitlich führbar ist.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) gegen Federkraft aufwickelbar ist, insbesondere gegen die Kraft einer auf die Sperrklinke (4) und/oder auf einen dieser zugeordneten Schlepphebel (7) in Sperrichtung wirkenden Feder (14).
  10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Abschalten des Motors (5) das Zugmittel (6) selbsttätig, insbesondere durch Federkraft, wieder abwickelbar ist, vorzugsweise durch die Kraft einer auf die Sperrklinke (6) und/oder auf einen dieser zugeordneten Schlepphebel (7) in Sperrichtung wirkenden Feder (14).
  11. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeugschloß (2) eine Umlenkrolle (12) für das Zugmittel (6), insbesondere zur Bildung eines flaschenzugartigen Seilzugs (11), aufweist, vorzugsweise daß die Umlenkrolle (12) an der Sperrklinke (4) oder einem dieser zugeordneten Schlepphebel (7) angebracht ist.
  12. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) mit seinem freien Ende kraft- oder formschlüssig am Kraftfahrzeugschloß (2), insbesondere an einem Gehäuse (13) des Kraftfahrzeugschlosses (2), widergelagert ist, vorzugsweise daß das Zugmittel (6) mit seinem freien Ende an einem Gehäuse (13) des Kraftfahrzeugschlosses (2) eingehängt, eingespritzt oder eingepreßt ist.
  13. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeugschloß (2) ein Übersetzungsrad (17) für das Zugmittel (6) aufweist, insbesondere wobei das Übersetzungsrad (17) eine Untersetzung der motorseitigen Bewegung zur Sperrklinke (4) und/oder zu einem zugeordneten Schlepphebel (7) bildet, vorzugsweise, daß das Übersetzungsrad (17) einen ersten Aufwickelbereich (18) und einen zweiten Aufwickelbereich (19) aufweist, insbesondere wobei der Radius des ersten Aufwickelbereichs (18), vorzugsweise mindestens um den Faktor 2, größer als der Radius des zweiten Aufwickelbereichs (19) ist, weiter vorzugsweise, daß der effektive Radius des ersten Aufwickelbereichs (18) in Abhängigkeit von der Drehlage des Übersetzungsrads (17) variiert.
  14. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufwickeln des Zugmittels (6) vom Motor (5) das Zugmittel (6) vom ersten Aufwickelbereich (18) abwickelbar ist, wobei gleichzeitig das mit der Sperrklinke (4) oder dessen Schlepphebel (7) verbundene Zugmittel (6) auf den zweiten Aufwickelbereich (19) aufwickelbar ist.
  15. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsrad (17) drehbar an einem Gehäuse (13) des Kraftfahrzeugschlosses (2) gelagert ist.
  16. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20) des Übersetzungsrads (17) quer, insbesondere senkrecht, zur Wickelachse, insbesondere zur Abtriebswelle (8) des Motors (5), und/oder zur Schwenkebene der Sperrklinke (4) oder des Schlepphebels (7) verläuft.
  17. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) mit dem Übersetzungsrad (17) formschlüssig verbunden, insbesondere in dieses eingespritzt, ist.
  18. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) ausgehend vom Übersetzungsrad (17) mit einem freien Ende an der Sperrklinke (4) oder dessen Schlepphebel (7) befestigt ist, insbesondere mittels eines an der Sperrklinke (4) oder dem Schlepphebel (7) vorzugsweise rastend befestigten Einsatzes (21), vorzugsweise, daß der Einsatz (21) formschlüssig mit dem Zugmittel (6) verbunden, insbesondere daran angespritzt ist.
  19. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsrad (17) einstückig ausgebildet ist, insbesondere aus Kunststoff gespritzt ist.
  20. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zugmittel (6) zwischen dem Motor (5) und der Sperrklinke (4) gebildete Verbindung eine direkte Verbindung ohne zwischengeschaltete Umlenkmittel o. dgl. ist.
  21. Kraftfahrzeugschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) um eine Sperrklinkenachse (23) schwenkbar ist, daß die Sperrklinke (4) einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (25) aufweist, daß der zylindrische Abschnitt (25) zentrisch oder exzentrisch zu der Sperrklinkenachse (23) ausgerichtet ist, daß das Zugmittel (6) zur Verbindung des Motors (5) mit der Sperrklinke (4) an der Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts (25) befestigt ist und durch die Mantelfläche umgelenkt wird, so daß durch den Motor (5) über das Zugmittel (6) ein Verschwenken der Sperrklinke (4) bewirkbar ist.
  22. Verwendung eines Motors (5) zum Öffnen einer Sperrklinke (4) eines Kraftfahrzeugschlosses (2) mittels eines flexiblen Zugmittels (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Öffnen der Sperrklinke (4) der Motor (5) eingeschaltet und das Zugmittel (6) getriebelos vom Motor (5) aufgewickelt wird und
    daß die Sperrklinke (4) oder ein dieser zugeordneter Schlepphebel (7) bei Abschalten des Motors (5) durch Federkraft unter Abwickeln des Zugmittels (6) in die Sperrstellung zurückgestellt wird bzw. werden.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) hakenartig ausgebildet ist und unmittelbar einen Schließkloben bzw. Schließkeil (15) des Kraftfahrzeugschlosses (2) in einem Einlaufschlitz (16) im Sperrzustand sichert.
  24. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) eine Schloßfalle (3) des Kraftfahrzeugschlosses (2) sichert.
EP20040026907 2003-11-28 2004-11-12 Kraftfahrzeugschloss Active EP1536090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356306 2003-11-28
DE10356306.7A DE10356306B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Kraftfahrzeugschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1536090A2 EP1536090A2 (de) 2005-06-01
EP1536090A3 EP1536090A3 (de) 2008-02-13
EP1536090B1 true EP1536090B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=34442400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040026907 Active EP1536090B1 (de) 2003-11-28 2004-11-12 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7905523B2 (de)
EP (1) EP1536090B1 (de)
JP (1) JP4732738B2 (de)
DE (2) DE10356306B4 (de)
ES (1) ES2416305T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016787A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019109698A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008151U1 (de) 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
US20070138802A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202005019198U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP1811107A3 (de) * 2006-01-19 2011-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Antreibseinheit für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006051884A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202006017231U1 (de) * 2006-11-09 2008-03-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US7766397B2 (en) * 2006-11-20 2010-08-03 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
DE102006055098B4 (de) 2006-11-21 2018-09-20 Kiekert Ag Vorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Funktionsmittels einer Schließvorrichtung mittels eines flexiblen Zugmittels
FR2924736B1 (fr) * 2007-12-11 2013-05-31 Valeo Securite Habitacle Procede de fabrication d'une serrure de porte de vehicule automobile.
DE102007063349A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008059140A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
DE102008063646A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102010008053A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Schloss
DE102011001391A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Bandantrieb
CN102080473B (zh) * 2011-01-05 2012-12-12 杭州苏士数码锁业有限公司 一种电机伸缩锁体
DE102011007778A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Fernentriegelung einer Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011018848A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
DE202012001960U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2754799B1 (de) * 2012-12-21 2017-03-08 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013105811A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
CN105378200B (zh) * 2013-07-17 2018-05-15 麦格纳覆盖件有限公司 应用于动力系拉和闩锁机构的双马达装置
DE102013012015A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2015044323A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Magna Closures S.P.A. An electrical vehicle latch
KR101449334B1 (ko) 2013-10-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드래치 장치
US9879449B2 (en) * 2014-01-03 2018-01-30 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly and method of dampening sound during a closing process of the vehicle latch assembly
DE202014002995U1 (de) * 2014-04-09 2015-07-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Öffnungsantrieb
DE102014116884A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Witte Automotive Gmbh Schloss
KR101795131B1 (ko) * 2015-04-24 2017-12-01 현대자동차주식회사 테일게이트 인너핸들조립체 및 테일게이트 인너핸드조립체의 그립부재 인출방법
DE102015107449A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsanordnung
DE202015103478U1 (de) * 2015-07-02 2016-10-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102016216686A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugverriegelung mit Umlenkrolle für flexible Kabelführung
DE102016117279A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN111364861B (zh) * 2017-01-30 2021-11-02 开开特股份公司 用于机动车的具有拉紧装置的锁
US10662683B2 (en) * 2017-08-03 2020-05-26 Kiekert Ag Latch for motor vehicle with pawl position retaining
DE102017122803A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018114648A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN109236039B (zh) * 2018-10-29 2024-05-14 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种变速箱
CN109632344B (zh) * 2019-01-30 2024-03-19 上汽大众汽车有限公司 前盖锁台架耐久性试验装置及方法
US20200332570A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Magna Closures, Inc. Closure latch assembly with power actuator having motor reset mechanism
DE102019114540A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177022A (en) * 1963-05-07 1965-04-06 Mckee Door Company Latching mechanism for overhead doors
US3258062A (en) * 1964-01-09 1966-06-28 Lucian T Lambert Overhead door safety catch
GB2057556B (en) * 1979-09-05 1983-03-09 Wilcox Ltd E M Fastening mechanism
US4575138A (en) * 1982-09-22 1986-03-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door latching device
FR2604473B1 (fr) * 1986-09-26 1992-06-12 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure perfectionnee, notamment pour vehicule automobile
FR2604472B1 (fr) * 1986-09-26 1992-06-12 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour vehicule automobile
US4836591A (en) * 1987-04-10 1989-06-06 Abc Auto Alarms, Inc. Anti-theft vehicle hood lock release blocker mechanism
JPH082351Y2 (ja) * 1987-12-02 1996-01-24 富士重工業株式会社 自動車用リッドの自動ロック装置
US4998049A (en) * 1989-01-26 1991-03-05 General Motors Corporation Control apparatus having a remote abort function
US4974885A (en) * 1989-10-31 1990-12-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for locking trunk lid of motor vehicle
JP2855557B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
US5549337A (en) * 1994-10-07 1996-08-27 Thomas Loeff Motor actuated latch mechanism
US5560658A (en) * 1995-04-13 1996-10-01 Plyco Corporation Construction of and latching arrangement for large-size overhead bi-fold doors
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
US6485068B1 (en) * 1997-12-12 2002-11-26 Sauve Raymond Fall arrestor and lockdown device for vertical lift doors
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
US6135514A (en) * 1999-09-13 2000-10-24 Delphi Technologies, Inc. Automotive vehicle storage compartment release mechanism
DE10008497B4 (de) * 2000-02-24 2006-08-17 Siemens Ag Feststellmechanismus für Schiebetür
DE10026043C2 (de) * 2000-05-25 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10041498B4 (de) * 2000-08-11 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US6540273B2 (en) * 2001-01-03 2003-04-01 Transguard Industries Security seal and lock with enhanced bore sleeve
DE10111085C5 (de) * 2001-03-08 2010-03-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses sowie Kraftfahrzeug-Türschloß
AU2002347142A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Intier Automotive Closures Inc. Drive assembly for a power closure panel
DE10200551A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
US20070138802A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016787A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019109698A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356306B4 (de) 2020-12-17
EP1536090A3 (de) 2008-02-13
US20050134054A1 (en) 2005-06-23
JP4732738B2 (ja) 2011-07-27
JP2005163535A (ja) 2005-06-23
EP1536090A2 (de) 2005-06-01
US7905523B2 (en) 2011-03-15
ES2416305T3 (es) 2013-07-31
DE10356306A1 (de) 2005-06-23
DE202004021910U1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536090B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1700989A2 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1963600B1 (de) Bowdenzuganordnung für ein kraftfahrzeugtürschloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
DE202005019198U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1541789B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE10362364B3 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005032784A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0204862A1 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE102021118274A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021121456A1 (de) Schließhilfsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014130

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

26 Opposition filed

Opponent name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20140124

Opponent name: WITTE AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20140124

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014130

Country of ref document: DE

Effective date: 20140124

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131112

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014130

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: BG

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 20