DE19604724A1 - Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Info

Publication number
DE19604724A1
DE19604724A1 DE19604724A DE19604724A DE19604724A1 DE 19604724 A1 DE19604724 A1 DE 19604724A1 DE 19604724 A DE19604724 A DE 19604724A DE 19604724 A DE19604724 A DE 19604724A DE 19604724 A1 DE19604724 A1 DE 19604724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
actuation
handle
lock according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604724A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19604724A priority Critical patent/DE19604724A1/de
Publication of DE19604724A1 publication Critical patent/DE19604724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Schloß für Kraftfahrzeug­ türen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 195 47 729 geht ein Schloß mit einer mit einem Schließkeil oder dergleichen zusam­ menwirkenden und von einer Sperrklinke in einer Verriegelungsstellung arre­ tierbaren Drehfalle als bekannt hervor, wobei die Sperrklinke die Drehfalle zumindest in eine Öffnungsstellung freigibt. Um die Sperrklinke zu betätigen, damit diese die Drehfalle freigibt, ist ein Koppelelement vorgesehen, daß über Verbindungselemente mit einer Handhabe verbunden ist, wobei das Koppelelement mit der Sperrklinke in Wirkverbindung bringbar ist. Dies ist dann der Fall, wenn ein Koppelglied sich zwischen je einer Anlagefläche der Sperrklinke und des Koppelelementes befindet, so daß dann das Koppel­ element die Sperrklinke bei Betätigung der Handhabe mitnimmt, so daß diese dann die Drehfalle freigibt. Diese Schloß hat jedoch den Nachteil, daß es konstruktiv aufwendig gebaut ist und somit eine hohe Teilevielfalt und einen hohen Montageaufwand bedingt sowie immer eine Stromversorgung benötigt, damit die Stelleinrichtung das Koppelglied zwischen die Anlage­ flächen bewegen kann. Befindet sich das Koppelglied nicht zwischen den Anlageflächen und fällt die Stromversorgung (z. B. wegen einem Unfall) aus, kann die Tür nicht mehr geöffnet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Schloß bereitzustellen, daß gegenüber bekannten Schlössern konstruktiv einfach aufgebaut ist, zu­ verlässig arbeitet und Sicherheitsvorschriften erfüllt.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspru­ ches 1 gelöst.
Aufgrund der direkten Verbindung der Sperrklinke mit der Handhabe ist zu­ nächst ein konstruktiver einfacher Aufbau gegeben. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, die in Abhängigkeit von Betätigungsanforderungen und/oder der Betätigung der zumindest einen Handhabe die Betätigung der Sperr­ klinke freigeben oder nicht. Bei der Handhabe handelt es sich beispielsweise um einen Türinnengriff und einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür. Als Betätigungsanforderungen können beispielsweise von einer Bedienperson (z. B. Fahrer) des Kraftfahrzeuges folgende Anforderungen gestellt werden: Diebstahlsicherungsstellung, Zentralverriegelung und/oder Kindersiche­ rungsstellung. Im Falle der Diebstahlsicherungsstellung sind die Mittel derart eingestellt, daß zwar die Handhabe betätigt werden kann, die Sperrklinke jedoch grundsätzlich nicht freigegeben wird. In der Zentralverriegelungs­ stellung wird angenommen, daß die Sperrklinke die Drehfalle zunächst in ihrer Arretierstellung hält, jedoch dann, wenn die Handhabe (insbesondere der Türinnengriff) betätigt wird, die Mittel die Sperrklinke freigeben, so daß diese ihrerseits die Drehfalle freigibt und die Tür oder ähnliches geöffnet werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn insbesondere der Türinnengriff (allgemein: eine Handhabe) betätigt wird. Bei der Kindersicherungsstellung handelt es sich um eine solche Stellung, daß die Mittel die Sperrklinke bei Betätigung des Türaußengriffes freigeben, nicht jedoch bei Betätigung des Türinnengriffes.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, aus der sich weitere Vorteile erge­ ben, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zwei beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 sowie eine entsprechende Steuereinrichtung in der Fig. 3 gezeigt.
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Verriegelungsmechanismus für eine Tür, ins­ besondere für eine Kraftfahrzeugtür, wobei die Erfindung nicht auf diesen Mechanismus alleine, sondern auch auf ähnliche oder anders gestaltete Me­ chanismen anwendbar ist. Eine drehbar gelagerte Drehfalle 1 umschließt mit ihren beiden Schenkeln einen Schließkeil 2, wobei die Drehfalle 1 mittels einer Drehfallenfeder 3 vorgespannt ist. Mit der Drehfalle 1 wirkt eine Sperr­ klinke 4 zusammen, die ebenfalls federbelastet ist, wobei bei der Ausgestal­ tung gemäß Fig. 1 diese Feder als Druckfeder 5 ausgestaltet ist und einen Hebelarm der Sperrklinke 4 in Richtung eines Schenkels der Drehfalle 1 drückt. Mit der Bezugsziffer 6 ist eine Drehrichtung der Drehfalle 1, mit der Bezugsziffer 7 eine Drehrichtung der Sperrklinke 4 und mit der Bezugsziffer 8 eine Bewegungsrichtung des an der nicht näher bezeichneten Tür ange­ brachten Schließkeils 2 bezeichnet, wobei die Bewegungsrichtung 8 ein Öff­ nen der Tür darstellt. In Fig. 1 ist die Stellung der geschlossenen Tür ge­ zeigt. Die Federbelastung der Sperrklinke 4 kann auch mittels einer Zugfeder realisiert sein.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 4 über Verbindungselemente (Koppelstangen 9) mit einer Handhabe 10 ver­ bunden, wobei dieser Handhabe 10 ein Sensor 11 zur Betätigungserfassung der Handhabe 10 zugeordnet ist und ausgehend von einem Signal des Sensors die Mittel betätigt werden können.
Erfindungsgemäß sind die Mittel, nämlich ein in Fig. 1 gezeigtes Verriege­ lungselement 12 in Reihe zu den Verbindungselementen (Koppelstangen 9) angeordnet. Dieses Verriegelungselement 12 ist mit den Koppelstangen 9 fest verbunden bzw. verbindbar und weist einen im wesentliche kreis­ förmigen Bereich 13 auf, von dem aus zumindest ein Längsschlitz ausgeht, jedoch wie in Fig. 1 gezeigt ist, zwei Längsschlitze 14 ausgehen, wobei ein in dem kreisförmigen Bereich 13 und/oder in dem zumindest einen Längsschlitz 14 bewegbares Drehelement 15 vorgesehen ist. Diesem Dreh­ element 15 ist ein nicht gezeigter Stellantrieb zugeordnet, der das Dreh­ element 15 quer zu einer Öffnungsrichtung 16 bzw. Schließrichtung 17 oder längs zu diesen beiden Richtungen bewegt und vorzugsweise in einer der beiden Stellungen, die in Fig. 1 mit den durchgezogenen und den ge­ strichelten Linien gezeigt sind, arretiert. Diese Arretierung findet vor­ zugsweise stromlos statt, so daß eine Stromversorgung nur für eine Verdrehung des Drehelementes 15 erforderlich ist. Dabei sind das Verriege­ lungselement 12 und das Drehelement 15 relativ zueinander bewegbar, wobei das Verriegelungselement 12 in Öffnungsrichtung 16 bzw. Schließ­ richtung 17 bewegbar ist und das Drehelement 15 mit seinem nicht ge­ zeigten Stellantrieb ortsfest angeordnet ist. Befindet sich das Drehelement 15 in der in Fig. 1 gezeigten Position, ist das Verriegelungselement 12 festgelegt, so daß es nicht von der Handhabe betätigt werden kann. Somit kann auch die Sperrklinke 4 nicht bewegt werden. Diese Stellung entspricht in erster Linie der Diebstahlssicherungsstellung, so daß die Tür nicht geöffnet werden kann. Wird jedoch von einer Bedienperson das Öffnen gewünscht, wird dies beispielsweise einer Steuereinrichtung (siehe Fig. 3) mitgeteilt, so daß dann, wenn die Handhabe 10 betätigt wurde, dies von dem Sensor 11 festgestellt wurde und ein entsprechendes Signal an die Steuer­ einrichtung abgegeben. Diese veranlaßt insbesondere unverzüglich ein Verdrehen des Drehelementes 15, so daß nunmehr das Drehelement 15 in den Längsschlitz 14 in Öffnungsrichtung 16 hineingleiten kann, so daß durch die Reihenschaltung von Koppelstange 9 und Verriegelungselement 12 die Sperrklinke 4 in Drehrichtung 7 durch die weitere Betätigung der Handhabe 10 bewegt und somit ebenfalls die Drehfalle 1 freigegeben wird. Fig. 1 zeigt eine beispielhafte konstruktive Ausgestaltung eines Verriegelungselements, wobei auch weitere konstruktive Ausgestaltungen, die gleichwirkend sind, denkbar sind, wobei also auf dem kraftübertragenden Weg zwischen der Handhabe und der Sperrklinke zwischen den Verbindungselementen und einem ortsfesten, zu den Verbindungselementen relativ bewegbaren Ele­ ment ein Formschluß herstellbar ist (siehe Fig. 1a/b als weitere Ausführungs­ beispiele).
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen worden sind.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen die Verbindungselemente zumindest einen Seilzug 18 auf, wobei der Seilzug 18 von den eine Stellein­ richtung 19 aufweisenden Mitteln gespannt oder entspannt werden kann. Zu diesem Zweck weist dies Stelleinrichtung 19 eine an einem Hebelarm 20 angeordnete Seilscheibe 21 auf, wobei die Seilscheibe 21 zum Spannen des Seilzuges 18 mit diesem in Anlage bringbar ist. Zum Entspannen des Seil­ zuges 18 erfolgt ein Verschwenken der Seilscheibe 21 entlang einer Ver­ schwenkbahn 22. Die Seilscheibe 21 kann auch als Kreissegmentscheibe ausgestaltet sein und weiterhin eine von einem Kreis abweichende Form aufweisen. Die Seilscheibe 21 übernimmt eine Führung des Seilzuges 18, so daß dieser nicht aus dem Bereich der Seilscheibe 21 abspringen kann. Darüber hinaus ist es denkbar, im Bereich der Seilscheibe 21 derart eine Führung (Leitbleche) anzuordnen, daß die Seilscheibe 21 zum Spannen des Seilzuges 18 zuverlässig in Anlage bringbar ist.
Befindet sich die Seilscheibe 21 in der in Fig. 2 gestrichelt gezeigten Posi­ tion, ist der Seilzug 18 entspannt, so daß zwar die Handhabe 10 betätigt werden kann, aufgrund der Entspannung des Seilzuges 18 jedoch die Sperrklinke 4 nicht bewegt werden kann. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß wie bei bisher bekannten Schlössern für Kraftfahrzeugtüren im verriegelten Zustand (Diebstahlssicherungs- und Zentralverriegelungsstel­ lung) die Handhabe (Türaußengriff bzw. Türinnengriff) zwar betätigt (z. B. angehoben) werden konnte, ein Öffnen der Tür jedoch unterblieb.
Fig. 3 zeigt eine Steuereinrichtung 23, an der die Sensoren 11 zur Erfassung zur Betätigung der Handhaben 10 angeschlossen sind. Dabei entspricht je­ weils ein Sensor 11 einer Handhabe wie Türinnengriff oder Türaußengriff. In Abhängigkeit der Anzahl der Türen (oder auch Heckklappe, Handschuhfach, Tankklappe o. ä.) ist die Anzahl der Handhaben 10 bzw. der Sensoren 11 zu wählen. Je zwei Sensoren 11 (Türinnengriff, Türaußengriff) ist ein Stellan­ trieb 24 zugeordnet, der beispielsweise das Drehelement 15 betätigt, wobei dann dieser Stellantrieb beispielsweise als Drehmagnet ausgestaltet ist. Ist der Stellantrieb 24 als Stelleinrichtung 19 ausgebildet, handelt es beispiels­ weise um einen gegebenenfalls untersetzten Elektromotor, von dem die Seil­ scheibe 21 in die in Fig. 2 gezeigten Positionen bringbar ist, wobei der derart ausgestaltete Stellantrieb in seinen beiden Endlagen arretierbar bzw. selbsthemmend und stromlos ist. Weiterhin sind der Steuereinrichtung 23 eine Eingabeeinrichtung 25 zugeordnet, über die die Betätigungsan­ forderungen an die Steuereinrichtung 23 mitteilbar sind. Dies kann bei­ spielsweise mittels manueller Eingabe, darüber hinaus alternativ oder als Ergänzung dazu ferngesteuert erfolgen. So kann beispielsweise das Umschalten von Diebstahlsicherungsstellung auf Zentralverriegelungs­ stellung mittels eines Handsenders erfolgen, wohingegen zur Einstellung der Kindersicherungsstellung eine Eingabetaste vorgesehen werden kann. Mit der Bezugsziffer 26 ist eine Ausgabeeinrichtung bezeichnet, mittels der beispielsweise eine Statusanzeige (z. B. Kindersicherung ein/aus) möglich ist.
Die Steuereinrichtung 23 arbeitet wie folgt:
Die Steuereinrichtung 23 überprüft, welche Betätigungsanforderung über die Eingabeeinrichtung 25 eingestellt wurde. Wurde die Diebstahlssicherung eingestellt, sind folgende Vorgehensweisen denkbar:
Das Drehelement 15 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Position und legt somit das Verriegelungselement 12 fest, so daß die Handhabe 10 blockiert ist und die Tür nicht geöffnet werden kann. Analog dazu befindet sich die Seilscheibe 21 in der in Fig. 2 gestrichelt gezeigten Position, so daß der Seilzug 18 entspannt ist und die Handhabe 10 zwar betätigt werden kann, jedoch die Sperrklinke 4 nicht freigegeben wird.
Alternativ dazu ist es denkbar, daß sich das Drehelement 15 in der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Position befindet bzw. die Scheibe 21 in Anlage zu dem Seilzug 18 gemäß Fig. 2 gebracht ist und dann, wenn die Handhabe 10 betätigt wird, dies von dem Sensor 11 erfaßt wird, wobei dessen Ausgangs­ signal eine Betätigung des Stellantriebes 24 auslöst, und das Drehelement 15 unverzüglich in seine Verriegelungsposition bzw. die Seilscheibe 21 außer Anlage zu dem Seilzug 18 bringt.
Wurde als Betätigungsanforderung beispielsweise mittels Fernsteuerung die Zentralverriegelungsstellung eingestellt, so daß die Türen zunächst ver­ schlossen bleiben, jedoch nach Betätigung der Handhabe geöffnet werden können, wird das Drehelement 15 verschwenkt und das Verriegelungs­ element freigegeben bzw. die Seilscheibe 21 in Anlage zu dem Seilzug 18 gebracht, so daß nach vollständiger Betätigung der Handhabe 10 die Sperr­ klinke 4 freigegeben wird, so daß die Tür geöffnet werden kann. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß grundsätzlich ein Öffnen der Tür ohne Stromversorgung möglich ist, wohingegen die Diebstahlsicherungsstellung nur mittels vorhandener Stromversorgung eingelegt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stromversorgung beispielsweise unfallbedingt ausfällt, da die Handhabe immer direkt mit der Sperrklinke ver­ bunden ist. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist es denkbar, daß die Diebstahlssicherungsstellung nur bei einem stehenden Fahrzeug aktiviert bzw. aktivierbar ist, so daß die Sicherheitsvorschriften erfüllt sind. Fällt bei einem beispielsweise geparkten Fahrzeug in Diebstahlssicherungsstellung die Stromversorgung aus, hat dies für die Insassen des Fahrzeuges keine negativen Konsequenzen, während bei der Zentralverriegelungsstellung immer ein Öffnen der Tür über die Handhabe möglich ist. Es kann auch noch die Betätigung der Sperrklinke mittels eines Schlüssels vorgesehen werden. In einer der Erfindung zugrunde liegenden Ausgestaltung erfolgt bei Betäti­ gung der zumindest einen Handhabe zumindest für den Fall, daß die Sperr­ klinke freigegeben werden soll, die Betätigung der Sperrklinke verzögert. Bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 bedeutet dies beispielsweise, daß direkt die Betätigung der Handhabe 10 mittels des Sensors 11 erfaßt wird, und die Betätigung der Sperrklinke derart verzögert erfolgt, daß das Drehelement 15 bzw. die Seilscheibe 21 von der einen Endstellung in die weitere Endstellung bewegt werden kann. Dazu kann beispielsweise im Bereich der Koppelstangen 9 bzw. des Seilzuges 18 ein Freilauf, ein Öl­ dämpfer, eine Wirbelstrombremse o. ä. vorgesehen werden.
Es ist denkbar, daß zwei Handhaben gemeinsam über Verbindungselemente auf die Sperrklinke wirken, aber auch, daß jeweils eine Handhabe mit Ver­ bindungselementen mit der Sperrklinke verbunden ist, so daß eine getrennte Betätigung (z. B. erforderlich für die Realisierung der Kindersicherung) er­ möglicht wird.
Die Wirkungsweise der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist noch an folgendem konkreten Beispiel erläutert:
In Fig. 1 ist die Diebstahlssicherungsstellung gezeigt, bei der das Drehele­ ment 15 das Verriegelungselement 12 blockiert und somit die Tür des Kraftfahrzeuges nicht über die Handhabe 10 geöffnet werden kann. Erfolgt über die Eingabeeinrichtung 25 der Befehl, daß in Zentralverriegelungs­ stellung umgeschaltet werden soll, d. h., daß die Möglichkeit bestehen soll, die Tür über die Handhabe zu öffnen, wird eine darauffolgende Betätigung der Handhabe 10 von dem Sensor 11 erkannt, der Stellantrieb 24 ange­ steuert und das Drehelement 15 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Position verdreht, so daß durch weitere Betätigung der Handhabe 10 die Sperrklinke 4 bewegbar ist. Gleiches gilt für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 analog. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine einzige Handhabe 10 gezeigt, wobei jedoch auch mehrere Handhaben parallel geschaltet oder getrennt von­ einander betätigbar an der Sperrklinke 4 angeordnet sind.

Claims (10)

1. Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren mit einer mit einem Schließkeil (2) oder dergleichen zusammenwirkenden und von einer Sperr­ klinke (4) in einer Verriegelungsstellung arretierbaren Drehfalle (1), wobei die Sperrklinke (4) die Drehfalle (1) zumindest in eine Öffnungsstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (4) mit zumindest einer Handhabe (10) über Verbindungselemente verbunden ist und den Verbin­ dungselementen Mittel zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von Betäti­ gungsanforderungen und/oder der Betätigung der zumindest einen Hand­ habe (10) der Betätigung der Sperrklinke (4) freigeben oder nicht.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in Reihe zu den Verbindungselementen angeordnet sind.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Verriegelungselement (12), das mit den Verbindungselementen verbun­ den ist, aufweisen, wobei das Verriegelungselement (12) freigebbar oder arretierbar, insbesondere formschlüssig, ist.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) einen im wesentlichen kreisförmigen Bereich (13) mit zumindest einem vom Außenumfang des kreisförmigen Bereiches (13) ausgehenden Längsschlitz (14) aufweist, wobei ein in dem kreisförmigen Bereich (13) und/oder zumindest einen Längsschlitz (14) bewegbaren Drehelement (15) vorgesehen ist.
5. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente zumindest einen Seilzug (18) aufweisen, wobei der Seilzug (18) von der eine Stelleinrichtung (19) aufweisenden Mittel gespannt oder entspannt werden kann.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (19) eine an einem Hebelarm (20) angeordnete Seilscheibe (21) aufweist, wobei die Seilscheibe (21) zum Spannen des Seilzuges (18) mit diesem in Anlage bringbar ist.
7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (23) vorgesehen ist, der die er­ faßten Betätigungsanforderungen und/oder eine erfaßte Betätigung der zumindest einen Handhabe (10) zugeführt werden und die die Mittel (12, 15 bzw. 19, 21) zur Freigabe der Sperrklinke (4) in Abhängigkeit der erfaßten Betätigungsanforderungen und/oder der erfaßten Betätigung der zumindest einen Handhabe (10) betätigt oder nicht.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) die Betätigung der zumindest einen Handhabe (10) unverzüglich erfaßt.
9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Betätigung der zumindest einen Handhabe (10) zumindest für den Fall, daß die Sperrklinke (4) freigegeben werden soll, die Betätigung der Sperrklinke (4) verzögert erfolgt.
10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ zögerung einer solchen Dauer entspricht, die die Mittel zum Verfahren einer Endstellung in die weitere Endstellung benötigen.
DE19604724A 1996-02-09 1996-02-09 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Withdrawn DE19604724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604724A DE19604724A1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604724A DE19604724A1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604724A1 true DE19604724A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604724A Withdrawn DE19604724A1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604724A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766225A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-22 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture des ouvrants d'un vehicule automobile
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
FR2775717A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
EP1536090A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202005008151U1 (de) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE202005019198U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
WO2007076826A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2008052686A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE202009007355U1 (de) 2009-05-22 2010-10-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US20110187129A1 (en) * 2008-09-24 2011-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US20110316293A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Rotary latch lock with belt drive
DE10148041B4 (de) * 2001-09-28 2012-06-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss-Baueinheit
CN105015481A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种可保护行人的车门开启装置
DE102015110964A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102018104421A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102020103494A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3995654A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102021131967A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Sicherheitsbaugruppe zum Verhindern des Öffnens eines Fahrzeugschlosses bei vorgegebenen Fahrzeugzuständen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766225A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-22 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture des ouvrants d'un vehicule automobile
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
FR2775717A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
US6279972B1 (en) 1998-06-25 2001-08-28 Mannesmann Vdo Ag Closing device for a movable element, in particular for a door of a vehicle
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10064914A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US6805386B2 (en) 2000-12-23 2004-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Door lock having a closing aid
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE10148041B4 (de) * 2001-09-28 2012-06-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss-Baueinheit
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE202004021910U1 (de) 2003-11-28 2012-07-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP1536090A3 (de) * 2003-11-28 2008-02-13 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP1536090A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US7905523B2 (en) 2003-11-28 2011-03-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202005008151U1 (de) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
EP1801332A3 (de) * 2005-12-07 2011-12-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1801332A2 (de) * 2005-12-07 2007-06-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202005019198U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
WO2007076826A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2008052686A3 (de) * 2006-10-31 2008-09-12 Kiekert Ag Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2008052686A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
US20110187129A1 (en) * 2008-09-24 2011-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US8757681B2 (en) * 2008-09-24 2014-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE202009007355U1 (de) 2009-05-22 2010-10-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2253786A2 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US20110316293A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Rotary latch lock with belt drive
DE102015110964A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
CN105015481A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种可保护行人的车门开启装置
CN105015481B (zh) * 2015-07-28 2017-06-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种可保护行人的车门开启装置
DE102018104421A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102020103494A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3995654A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102021131967A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Sicherheitsbaugruppe zum Verhindern des Öffnens eines Fahrzeugschlosses bei vorgegebenen Fahrzeugzuständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102006012062B4 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19828202A1 (de) Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE19828040A1 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE4015522A1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
WO2017025081A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4005641C2 (de)
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
WO2004101927A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1482112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schloss
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE19627246A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE4222051A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit spannbarem oeffnungshebel
DE4228235A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
DE19617499A1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee