WO2017025081A1 - Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017025081A1
WO2017025081A1 PCT/DE2016/100336 DE2016100336W WO2017025081A1 WO 2017025081 A1 WO2017025081 A1 WO 2017025081A1 DE 2016100336 W DE2016100336 W DE 2016100336W WO 2017025081 A1 WO2017025081 A1 WO 2017025081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
closure member
safety device
bayonet
front hood
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Theodor Menke
Thorsten Nottebaum
Thorsten Bendel
Karl Krause
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN201680059276.4A priority Critical patent/CN108138516B/zh
Priority to EP16756572.0A priority patent/EP3334876B1/de
Priority to US15/751,905 priority patent/US11199032B2/en
Publication of WO2017025081A1 publication Critical patent/WO2017025081A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a safety device, comprising a front hood and a hood lock with a lock holder, for a motor vehicle.
  • Such a safety device is known from DE 198 1 2 835 A1.
  • the safety device described therein has a catch hook actuating arrangement, which is realized by means of a lever construction and in which no rotational components occur.
  • this safety device is characterized by a very simple structure.
  • a first step for unlocking a front hood is usually made possible by an operation of a Bowden cable from the vehicle interior ago.
  • DE 10 2007 061 544 A1 describes an actuating lever for unlocking an engine hood, which is arranged in the passenger compartment and is in mechanical connection via a Bowden cable with a hood lock.
  • DE 10 2005 044 079 A1 discloses a release of a hood lock via a Bowden cable.
  • a use of a Bowden cable has the disadvantage that this starting from the vehicle interior towards the front portion of the front hood, in which the hood lock is arranged, must be performed by several components in the engine compartment, for which space in the engine compartment is needed and thus less space for an arrangement of this Components in the engine compartment is available.
  • the prior art safety device restricts possibilities of arranging other components in the engine compartment and is therefore impractical for manufacturing and construction aspects.
  • a use of the Bowden cable to unlock the front cover is also impractical for an operator, since this one end of the Bowden cable, which Mostly located below a dashboard, must grope search, and only with considerable force can move the Bowden cable.
  • a safety device for a motor vehicle which has a front hood and a hood lock with a lock holder, wherein the hood lock a catch with a pre-locking position and a Hauptastastwolf and an electric Drive includes.
  • the electric drive causes a switching of the rotary latch from the main latching position to the pre-latching position.
  • the front hood In the main position the front hood is locked and closed.
  • the hood lock on a bayonet lock system with a closed position, a release position and an intermediate position, wherein in the closed position, the rotary latch is in the main latching position. In the intermediate position, the rotary latch is in the pre-locking position and the lock holder is engaged with the rotary latch.
  • the release position of the lock holder is released from the catch and the front cover unlocked and the catch is preferably in the pre-locked position.
  • the electric drive is preferably via a switch and / or a control unit, which or which with the electric drive via at least a cable is connected, controllable, switched on and / or off and preferably rotationally controllable in a first direction and optionally rotatably controllable in a second direction opposite to the first direction.
  • a rotational movement of the electric drive causes a switching of the rotary latch from the main latching position in the Vorrastsannon.
  • the fact that the electric drive is connected via a cable to the switch and / or the control unit can be dispensed with a guided through the engine compartment Bowden cable for unlocking the front cover, with an arrangement of other components in the engine compartment is facilitated.
  • a switch with which the electric drive can be actuated be placed anywhere on a dashboard of the motor vehicle, so that the safety device for an operator easier to unlock and thus is more practical.
  • the rotary latch In the main locking position, the rotary latch is locked in an opening direction of rotation, which is predetermined by a rotation of the rotary latch from the main latching position to the pre-latching section.
  • the rotary latch has a, preferably fork-shaped, inlet mouth, which is formed by a load arm and a tentacle.
  • the lock holder can be designed as a bolt, pin or striker.
  • the lock holder is blocked in the main locking position by means of the load arm.
  • the lock holder can be generally regarded as a releasable connecting element between the rotary latch and the front hood, which cooperates directly with the catch and lockable and unlockable by means of the catch, wherein a lock or unlocking of the lock holder causes a locking or unlocking of the front cover.
  • the lock holder is arranged on the front hood and the rotary latch and the bayonet lock system on a stationary component of the safety device.
  • the lock holder can also be arranged on a stationary component of the safety device and the rotary latch and preferably the bayonet lock system on the front hood.
  • the hood lock comprises a rotary latch blocking element, such as a pawl, which locks the rotary latch in the main latch position and / or in the latch latch, with a latch meaning blocking the latch in the opening direction of rotation.
  • the catch has a Vorrastkontur and a main catch contour, each of which can interact independently with a counter-latching contour of the Dreh fallenblockieriatas upon rotation of the rotary latch in the opening direction and in a closed direction of rotation, which is opposite to the opening direction of rotation, cooperate.
  • the pre-locking contour or the main locking contour particularly advantageously passes the counter-latching contour of the locking pawl.
  • a rotary latch spring element acts on the rotary latch in the opening direction of rotation, whereby the pre-latching contour or the main latching contour is held pressed against the counter-latching contour in the pre-latching division or the main latching position.
  • the rotary latch spring element can be tensioned in the direction of the closed position during a movement of the front hood, wherein the lock holder touches the rotary latch.
  • a tensioned rotary latch spring element can enable an independently driven switching of the rotary latch from the main latching position to the latching latching, such switching being triggered by means of the electric drive, for example by driving the rotary latching latching element.
  • a special embodiment provides that the catch is immobile beyond the Vorrastsannon without a lock by means of the pawl in the opening direction of rotation, i. that the rotary latch with the Vorrastsander has an opening end position.
  • the rotary latch has an opening end position, in which the rotary latch is rotated from the pre-locking division in the opening direction of rotation.
  • a front hood means a hood which is arranged in front of a windshield of the motor vehicle in the vehicle direction.
  • the lock holder is movable between a closed position in which the lock holder is engaged with the rotary latch and an open position in which the lock holder is released from the rotary latch.
  • the catch is blocked in the Vorrastsannon, preferably via the pawl, in the opening direction of rotation. The catch blocked by means of this engagement, a movement of the front cover in the open position, if the lock holder is in the closed position, which corresponds to a locking of the front cover.
  • the Vorrastsander the catch the bonnet is not closed.
  • the rotary latch in the Vorrastsander and in the closed position of the lock holder blocks a movement of the lock holder at least in a blocking direction, which corresponds to a movement of the front hood in the open position and preferably substantially perpendicular oriented to a vehicle longitudinal axis.
  • the rotary latch moves when switching from the main latch position in the Vorrastsannon on the lock holder, the front cover in the direction of the open position of the front cover.
  • the switching of the rotary latch from the main latching position in the Vorrastsander is effected according to the invention by means of the electric drive, which preferably has an output shaft.
  • the electric drive which preferably has an output shaft.
  • This can be realized in a special embodiment via a release lever, which is acted upon via the output shaft of the electric drive, wherein the release lever causes during a movement of the output shaft unlatching of the rotary latch from the main latching position.
  • effecting the switching over of the rotary latch from the main latching position into the pre-latching section also includes triggering this switching over.
  • the release lever releases a prestressed force spring upon movement of the output shaft, which unlocks the pawl against its Federetzschlagung.
  • This variant has the advantage that the electric drive can be made smaller, since only the preloaded force spring must be solved by means of the drive.
  • an additional gear for tensioning the power spring by means of the electric drive may be necessary.
  • the force spring in a rotation of the rotary latch in the closing direction of rotation can be tensioned, preferably weight-assisted by a movement of the front hood in the closed position tensioned.
  • a further embodiment can provide that the output shaft of the electric drive acts directly on the pawl and unlocks the counter-latching contour of the pawl from the main catch contour upon activation of the electric drive.
  • a particularly advantageous variant provides for a mechanical coupling between the bayonet lock system and the lock holder.
  • the mechanical coupling may be designed such that an adjustment of the bayonet closure system from the intermediate position towards the release position corresponds to an adjustment of the lock holder from the closed position to the open position.
  • the lock holder in the pre-ratchet division of the rotary latch, the lock holder can be moved into the open position via the mechanical coupling with the aid of the bayonet locking system, wherein unlocking of the front hood is effected.
  • a double operation of the safety device is provided for unlocking the front hood.
  • This redundancy gives this variant of the safety device a higher security compared to a safety device without an additional operation of a bayonet locking system or without an operation of an electric drive.
  • the bayonet lock system is manually convertible from the intermediate position to the release position.
  • Manually convertible means in particular exclusively mechanically, ie without power and without electrical aids.
  • the bayonet lock system is preferably spring loaded in the intermediate position.
  • a spring loading has the advantage that for adjusting the lock holder from the closed position to the open position, the required force for an operator is reduced compared to an embodiment without a bayonet lock system with a spring action and thus the ease of use of the safety device is increased.
  • an adjustment of the bayonet locking system from the intermediate position to the release position can be triggered via a release lever, wherein the release lever is manually movable, in particular for an operator of the security device.
  • the release lever preferably releases a tensioned drive spring, which moves the bayonet locking system from the intermediate position to the release position.
  • the bayonet locking system in the Vorrastsander the rotary latch by an operator manually adjustable, in particular mechanically detachable.
  • the handle can be reached by a raised front hood after switching the catch.
  • the rotary latch follows at least partially an adjustment of the rotation via a rotation in the opening direction of rotation Bayonet locking system from the intermediate position to the release position.
  • the rotary latch manually from the Vorrasts notorious solvable.
  • the front hood can be unlocked by means of at least two manual actuation starting from the pre-locking division of the rotary latch, firstly by manually releasing the rotary latch from the pre-detent division and secondly by manually transferring the bayonet-locking system from the intermediate position to the release position.
  • a further embodiment can provide that via manual release of the catch from the Vorrastsander the catch spring-loaded rotates in the opening direction, thereby moving the bayonet lock from the intermediate position to the release position.
  • the bayonet lock system from the intermediate position to the release position is indirectly manually via a release of the catch from the Vorrastsander be transferred.
  • the lock holder In the release position of the bayonet lock system, the lock holder is in the open position and is released from the catch. As a result, a blockage of a movement of the front hood is lifted in the direction of the open position, which corresponds to unlocking the front hood.
  • the lock holder is preferably spring-loaded in the closed position, and is receivable or catchable by means of the catch arm of the rotary latch when the front hood closes.
  • the safety device has a mechanical operative connection between the electric drive and the rotary latch during the switching over of the rotary latch from the main latching position into the pre-latching section.
  • the safety device in each intermediate position of the rotary latch between the Main load position and the Vorrastsander a force-transmitting active connection chain starting from the electric drive on the catch to the lock holder ready.
  • the mechanical operative connection by an output gear, which is positively connected to the output shaft of the electric drive, and a drive gear, which is positively connected to the rotary latch may be formed, wherein the output gear meshes with the drive gear.
  • the electric drive in the generator mode is operable to form a mechanical resistance of the rotary latch against movement of the front cover in the direction of the closed position when catching the front hood by means of the rotary latch.
  • the mechanical operative connection can be formed by a worm, which is positively connected to the output shaft of the electric drive, and a worm wheel, which is positively connected to the rotary latch, wherein the worm engages in the worm wheel.
  • a mechanical operative connection means that a movement of the output shaft directly causes a movement of the rotary latch, that is, the output shaft is mechanically coupled to the rotary latch.
  • the initial acceleration and Abbremsbevantung advantageously have an asymptotic course over time.
  • the deceleration acceleration may be asymptotically reduced to zero over time, thereby allowing post-swing of the front cover to be minimized after the catch has reached the pre-lock position.
  • the handle or the trigger lever for operating the bayonet lock system is easier to grip and it can be a more comfortable unlocking the front hood provided, especially if an operator is located directly in front of the front hood and activates the electric drive using a remote control.
  • a further embodiment of the invention provides that the safety device has a mechanical operative connection between the electric drive and the rotary latch during the switching of the rotary latch from the pre-latching position to the main latching position.
  • the mechanical operative connection can be formed as described above, i. for example by means of output gear and drive gear or by means of worm and worm wheel.
  • the mechanical operative connection between the electric drive and the rotary latch during the switching over of the rotary latch from the pre-locking position into the main latching position results in a more powerful and, in particular, controllable locking of the rotary latch into the main latching position in comparison with the prior art.
  • a more powerful and in particular a controllable engagement of the rotary latch allows realization of a smaller gap between the front hood in the closed state and another on the front hood adjacent body part, for example, a headlight.
  • a power transmission is provided by the electric drive to the rotary latch, which increases as the rotary latch approaches the main latching position.
  • the elastic element which bears against the front hood when the bonnet is closed, can be compressed by the electric drive.
  • the rotary latch can be held in a position by means of the mechanical operative connection between the electric drive and the rotary latch during the switching of the rotary latch from the Vorrastsannon in the main latching position, in which the main latching contour is in a locking operation in the closing direction immediately before the counter-latching contour of the pawl , Holding the rotary latch in this position, for example for 10 to 100 milliseconds, allows the latching action of the counter-latching contour into the main latching contour to be considerably delayed compared to prior art embodiments.
  • a pawl spring which moves the counter-latching contour via the pawl into the main catch contour must be designed so that they within a possible engagement period, which upon rotation of the rotary latch in the closing direction with the passing of the main catch contour on the Counter-locking contour begins and ends with a passing of the main locking contour on the counter-latching contour upon rotation of the rotary latch in the opening direction, the pawl moves so fast that the counter-latching contour engages the main latching contour within the possible latching period.
  • one way is to extend the lock-in period by increasing a gap between the bonnet in the closed state and the other body part, as this increases the distance traversing the main cam contour within the lock-in period.
  • One Manual holding the front cover would be in a position in which the main locking contour is in a locking operation in the closing direction immediately before the counter-locking contour of the pawl and the elastic element is compressed, with too little gap too power consuming.
  • the duration of the Einrastzeitraumes can be arbitrarily increased because the catch can be held by the electric drive in any position for any length of time.
  • a smaller dimensioning of the pawl spring is possible, which saves weight and material costs.
  • the gap between the front hood and the other body part can be significantly reduced, since the Einrastzeitraum no longer depends on the gap.
  • Such a safety device is therefore more practical from a manufacturing and design point of view than one according to the prior art.
  • a gap between the closed front hood and at least the other body element variable it being possible to compensate for manufacturing tolerances, which influence a gap between the front cover and the other body element.
  • This represents a production-related simplification.
  • this can be realized with a main catch contour of the catch which can be adjusted along the opening or closing direction of rotation.
  • the main locking contour can be arranged independently of the Vorrastkontur on a disc, which is detectable in the opening direction of rotation or in the closing direction of rotation of the catch by means of locking elements.
  • the locking elements can be determined by tightening, for example by means of a screw in adjustable locking positions.
  • the electric drive causes an adjustment of the bayonet lock system from the closed position to the intermediate position.
  • the electric drive can cause the adjustment of the bayonet lock system in a similar manner as in effecting the switching of the rotary latch from the main latching position in the Vorrastsannon.
  • the electric drive can act on an additional pawl via a release lever, wherein the bayonet locking system is pretensioned and held by means of the additional pawl.
  • an immediate application of the additional pawl or a release of a prestressed force spring, which acts on the additional pawl be provided by means of the electric drive or an additional mechanical operative connection between the electric drive and the bayonet lock system.
  • the additional mechanical active connection can be formed as described above, ie for example by means of output gear and drive gear or by means of worm and worm wheel.
  • the bayonet closure system has at least a first closure member and a second closure member, wherein the first closure member is designed to be adjustable to the second closure member.
  • the first closure member is rotatably arranged on a stationary component of the security device.
  • the second closure member preferably forms a contact with the lock holder or is spatially separated from the lock holder.
  • a contact may be a loose contact with the lock holder and the second closure member contacting one another at a contact pad or point.
  • a contact be implemented by means of a mechanical coupling, for example, the closure member and the lock holder interlock.
  • the second closure member is spatially separated from the lock holder in the closed position and forms a contact with the lock holder in the intermediate position.
  • contact between the second closure member and the lock holder may be preferred for a short time, i. Continuing for 0.01 to 1 second when unlocking the front cover.
  • a contact between the second closure member and the lock holder is made in the release position up to a lifting of the front hood for opening the front hood.
  • An adjustability between the first and the second closure member is preferably realized in that the first closure member to the second closure member is rotatable and / or displaceable. A rotatability or displaceability is in particular produced or canceled depending on the position of the bayonet closure system.
  • An advantageous embodiment provides that in the closed position of the bayonet closure system, the first closure member occupies a closing angle position relative to the second closure member and in the intermediate position of the bayonet closure system, the first closure member with respect to the second closure member assumes an intermediate angle position, wherein the closing angle position and the intermediate angle position respectively two different relative positions form the first closure member relative to the second closure member.
  • the first closure member can be transferred from the closing angle position to the intermediate angle position by means of the electric drive and the additional mechanical active connection.
  • the additional mechanical operative connection can be provided by the electric drive up to the first closure member via a transmission.
  • the transmission is preferably designed as a reduction gear.
  • the additional mechanical operative connection can also be provided between the rotary latch external gear, with which the rotary latch can be driven by means of the electric drive, and the first shutter member.
  • the additional mechanical operative connection is preferably configured as a reduction gear whose input rotational speed is the rotational speed of the rotary traction drive gear and the output rotational speed is the rotational speed of the first closing link.
  • the bayonet locking system forms a first sliding connection between the first closure member and the second closure member, which is blocked in the intermediate position and released in the release position.
  • the bayonet lock system has a blocking element.
  • the blocking element blocks the first sliding connection in the intermediate position and releases the first sliding connection in the release position.
  • the blocking element in the intermediate position is manually movable by means of the handle or the release lever, in particular for transferring the bayonet lock system from the intermediate position to the release position.
  • the bayonet locking system between the first closure member and the second closure member forms a first rotational connection, which is blocked in the release position and can be released in the intermediate position and preferably in the closed position.
  • a release of the first rotational connection to a Release of the catch to be coupled ie that the first rotational connection is released, provided that the catch is released from the pawl.
  • the bayonet locking system from the closed position to the release position by means of an adjustment of the first rotational connection and a subsequent adjustment of the first sliding connection can be transferred.
  • the bayonet lock system between the first closure member and the second closure member forms a second sliding connection, which is blocked in the intermediate position and released in the closed position.
  • the bayonet locking system from the closed position to the release position by means of an actuation of the second sliding connection a subsequent actuation of the first rotational connection and a subsequent actuation of the first sliding connection can be transferred.
  • a manual actuation of the first rotational connection and a subsequent manual actuation of the first sliding connection is provided.
  • the second closure member by means of the handle is rotatable and displaceable.
  • the bayonet lock system between the first closure member and the second closure member forms a second rotational connection, which is blocked in the closed position and released in the intermediate position.
  • Fig. 1 is a sectional view of a safety device
  • Fig. 2 is a sectional view of a section of the safety device according to
  • FIG. 3 is a sectional view of a section of the safety device according to
  • Fig. 4 is a sectional view of a section of the safety device according to
  • FIG. 1 with the rotary latch of Figure 3 in a main position.
  • Fig. 5 shows a detail of the safety device according to Fig. 1 with a
  • FIG. 7 shows the bayonet closure system in a release position
  • FIG. 1 shows a sectional view of a safety device 1 for a motor vehicle with a front hood 2, a hood lock 3 and a handle 14.
  • the hood lock 3 has a rotary latch 4, a bayonet locking system 13 and an electric drive 5, which has a first electric motor 6 and a second electric motor 7 has.
  • the front hood 2 is closed in the position shown in FIG. 1 by solid lines, ie it is in a closed position. In the closed position, an elastic element 8, such as a sealing rubber, which is arranged in the closed position between a fixed component 9 of the safety device 1 and the front hood 2, compressed.
  • the open position of the front hood 2 is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • hood lock 3 a pawl 12 and a lock holder 10, which is designed for example as a striker and a coupling element 1 1 of the safety device 1 is arranged on the front hood 2.
  • the rotary latch 4 and the pawl 12 are each rotatably mounted on a fixed component, not shown, of the safety device 1.
  • the rotary latch 4 is in the position shown in Fig. 1 in a main latching position.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a detail of the security device 1 shown in FIG. 1 with the bayonet closure system 13 in a closed position.
  • the bayonet lock system 13 has a first closure member 15 which is rotatably mounted on a fixed component, not shown, of the safety device 1, a second closure member 16, a blocking element 17, a knob 18 which is fixedly connected to the second closure member 16, a guide slot 19 for Guide the knob 18 and a driver 20.
  • the second closure member 16 is slidably guided to the first closure member 15 and partially within the first closure member 15.
  • the bayonet lock system 13 has three positions, namely a closed position, a release position and an intermediate position. In the closed position, a first sliding connection between the first closure member 15 and the second closure member 16 is blocked.
  • the interaction of the electric drive 5 with the rotary latch 4, the lock holder 10 and the front hood 2 will be explained first, followed by the operation of the bayonet locking system 13.
  • 3 shows a sectional view of a detail of the safety device 1, which represents the front hood 2, the rotary latch 4 and the electric drives 5.
  • the rotary latch 4 has a pivot point 23, an opening direction of rotation 21 and an oppositely oriented closing direction of rotation 22.
  • the catch 4 has a Vorrastkontur 24 and a main catch contour 25, which can each cooperate with a counter-latching contour 26 of the pawl 12, and an inlet mouth 27, which by a Fang arm 28 and a load arm 29 is formed on.
  • the front hood 2 is in the position shown in Fig. 2 in an intermediate position between the open position and the closed position and is locked on the engagement of the rotary latch 4 on the lock holder 10, but not closed.
  • the rotary latch 4 is in a Vorrastsannon.
  • the pawl 12 is held pressed against the rotary latch 4 via a pawl spring element 31, such as a tension, compression or coil spring.
  • the rotary latch 4 via a rotary latch spring element 32, such as a tension, compression or a coil spring, spring-loaded in the opening direction of rotation 21, whereby the Vorrastkontur 24 is press-positioned against the counter-latching contour 26.
  • the front cover 2 is locked and is blocked in the open position.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a section of the safety device 1 with the catch 4 in the main latching position.
  • the main locking position is achieved by the rotary latch 4 is rotated by the Vorrastsannon from FIG. 3 further in the closing direction of rotation 22. This can be effected in one embodiment by depressing the front hood 2 and in another embodiment by driving the rotary latch 4 by means of the first electric motor 6. Also, a movement of the rotary latch 4 in the direction of Main switch position by means of a combination of a manual depression and an electric driving of the first electric motor 6 causes his.
  • the main latching contour 25 passes the counter-latching contour 26, the main latching contour 25 being in the closing direction of rotation 22 before the counter-latching contour 26, so that the latching pawl 26 engages in the main latching contour 24 can and the catch 4 occupies the main position.
  • the front hood 2 is locked, closed and blocked in the open position.
  • the rotary latch 4 is first transferred from the main latching position into the pre-latching slot. This is effected in the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 in that the second electric motor 7 moves the pawl 12 into the dashed position shown in FIG. 4 via a pawl driven gear 36 and a pawl drive gear 33. As a result, the rotary latch 4 is released in the opening direction.
  • the first electric motor 6 causes in a particular embodiment, a switching of the rotary latch 4 from the main locking position shown in Fig. 4 in the Vorrastsannon shown in Fig. 3, wherein the safety device 1 during this switching a mechanical operative connection between the electric drive 5 and the rotary latch having.
  • the mechanical operative connection is formed by a driven gear 34, which is positively connected to an output shaft of the first electric motor 6, and a rotary latch drive gear 35, which is positively connected to the rotary latch 4, wherein the driven gear 34 meshes with the drive gear 35.
  • FIG. 5 shows a detail of the security device 1 with an additional mechanical operative connection 51 between the first electric motor 6 and the bayonet locking system 13.
  • the additional mechanical active connection 51 is through the output gear 34, a first transmission gear 52, a second transmission gear 53, a third transmission gear 54, a coupling rod 55, a fourth transmission gear 56th and a fifth transmission gear 57 is formed, wherein by means of the additional mechanical active connection 51, a torque from the output gear 34 to the fifth transmission gear 57 is transferable.
  • the output gear 34 meshes with the first transmission gear 52, wherein a transmission connection from the output gear 34 to the first transmission gear 52 is formed as a reduction.
  • the second transmission gear 53 is positively connected to the first transmission gear 52 and meshes with the third transmission gear 54.
  • the third transmission gear 54 is connected via the coupling rod 55 with the fourth transmission gear 56, which meshes with the fifth transmission gear 57.
  • the fourth transmission gear 56 forms with the fifth transmission gear 57, a bevel gear, wherein the fifth gear 57 is designed as a pinion and the fourth gear 56 as a crown gear.
  • Via the additional mechanical active connection 51 a mechanical coupling of a rotation of the rotary latch 4, which is likewise driven via the output gear 34, is provided with a rotation of the first closure member 15.
  • the bayonet lock system 13 shown in Fig. 5 is in the closed position, in which the button 18 in a recess 58 of the guide slot 19 spring-loaded by means of a tensioned compression spring 59 is held.
  • the compression spring 59 is supported on one side at a bottom of the first closure member 15 and acts in the tensioned state, the second closure member 16 in a direction away from the bottom of the first closure member 15.
  • a closing angle position which is illustrated in Fig. 5a.
  • 5 a shows a sectional view of the first closure member 15 and of the second closure member 16 with the knob 18 from a viewing direction of the fifth transmission gear 57.
  • the first shutter member 15 is clockwise relative to the second shutter member 16 in the plane shown in FIGS. 5a and 5b rotated from the closing angle position to the intermediate angle position, which is shown in Fig. 5b.
  • the knob 18 and the second closure member 16 remain in this rotation.
  • the first closure member 15 covers an angular region 60 during this rotation with the guide slot 19.
  • the first closure member 15 likewise covers the angular region 60 , only in the opposite direction, ie counterclockwise in the plane shown in Fig. 5a and Fig. 5b.
  • a first rotational connection is formed between the first closure member 15 and the second closure member 16.
  • the mechanical coupling between the rotary latch 4 and the first closure member 15 is provided such that during a movement of the rotary latch 4, a speed of the first closure member 15 by a multiple lower, for example by a factor of 2, 3, 4 or up to 10 , as a rotational speed of the rotary latch 4 is.
  • the mechanical coupling is preferably provided such that an angular range, which of the rotary latch drive gear 35th is swept over upon rotation of the rotary latch 4 from the main latching position to the pre-latching section, such as from about 20 to 40 degrees, the angular range 60 which is swept by the first shutter member 15 in the rotation from the closed position to the intermediate position of the bayonet lock system 13, such as for example, from about 2 to 20 degrees.
  • the first closure member 15 is rotated into the intermediate angle position relative to the second closure member 16 as described above, so that the bayonet closure system 13 is in the intermediate position.
  • Fig. 6 shows the bayonet lock system 13 in the intermediate position and the rotary latch 4 in the Vorrastsannon.
  • the button 18 is in the intermediate position of the bayonet lock system 13 acted upon by the compression spring 59 on the blocking element 17 at.
  • the blocking element 17 is shown in Fig. 6 in a blocking position and prevents in this position, a relaxation of the compression spring 59 and thus a spring assisted sliding of the second closure member 1 6 and a movement of the lock holder 1 0 in the direction of an opening position of the lock holder 10 by means of the second closure member 16.
  • the blocking element 17 blocks the first sliding connection between the first closure member 15 and the second Closing member 16 in the direction of the release position of the bayonet lock system 13th
  • the bonnet 2 is in an intermediate position, i. in a position between the closed position and the open position of the front hood 2, shown.
  • the catch 4 is in the Vorrastsannon and the lock holder 1 0 is spring-loaded held by a lock holder spring 63 in a closed position in which the front cover 2 is locked.
  • the front hood 2 is slightly raised in the Vorrastsannon the rotary latch 4 compared to the closed position of the front cover 2 and the handle 14 accessible to an operator and manually movable.
  • the handle 14 is mechanically coupled to the blocking element 17, preferably fixedly connected, whereby the blocking element 17 is manually movable in the intermediate position. From the position of the handle 14 shown in Fig.
  • the handle is convertible to a position in which abutting edge 62 of the handle 14 abuts a lower edge of the front hood 2, this position shown in Fig. 6 with the dashed position of the abutting edge 62 is.
  • the blocking element 17 is offset to the position shown in Fig. 6 by a distance l_2 upwards, in which the button 18 is released in the direction of a horizontal extent of the guide slot 19, which is shown in Fig. 7 .
  • the mechanical coupling of the abutting edge 62 with the blocking element 17 causes the abutting edge 62 to move about the path U, whereby the paths U and L2 are equal.
  • Fig. 7 shows the bayonet lock system 13 in the release position.
  • the button 18 and the second closure member 16 are moved along the horizontal extent of the guide slot 19 via the spring force of the tensioned compression spring 59.
  • the second closure member 16 pushes the lock holder 10 of the Closed position in the open position, which is shown in Fig. 7, wherein the lock holder 10 is mounted on the coupling element 1 1 slidably mounted on the front cover 2.
  • the force exerted by the compression spring 59 force in each position of the bayonet lock system 13 is significantly higher than the retention force of the lock holder spring 63.
  • the lock holder 10 In the release position of the bayonet lock system 13, the lock holder 10 is in the open position and the front cover 2 is unlocked and released for opening. A displacement of the blocking element 17 by means of the handle 14 thus causes a transfer of the bayonet locking system 13 from the intermediate position to the release position, ie the bayonet lock system 13 is manually transferred from the intermediate position to the release position.
  • Fig. 8 shows the front hood 2 in the open position.
  • the driver 20 which is slidably received in the second closure member 16, in a driving position, which is shown in Fig. 8 by solid lines.
  • a passive position of the driver 20 which is shown in Fig. 8 with dashed lines and in Figs. 6 and 7 with solid lines, pushes a soul 83 of a Bouwdenzuges 81 with a shell 82 when opening the front cover 2, the driver 20 in the takeaway position.
  • a contact between the slider 84 and the rear end 85 of the soul 83 is released and the driver 20 remains in the driving position.
  • Fig. 8 also shows how a roller 86 is pivotally mounted on the front cover 2 via a rod 87.
  • the rod 87 is held against a stop 89 by a rod spring 88 in the position shown in FIG.
  • Fig. 9 shows an interaction of the roller 86 with the driver 20 during a movement of the front hood 2 in the direction of the closed position of the front hood 2.
  • the roller 86 touches the driver 20.
  • the front hood 2 is moved further towards the closed position and the roller 86 pushes the second closure member 16 via the driver 20 against the spring force of the compression spring 59.
  • the joint edge 62 not yet touched located during the closing operation of the front cover 2 of the knob 18 on the pressure spring 59 facing side of the blocking element 17, as shown in Fig. 10.
  • Fig. 10 shows the bayonet lock system 13 when adjusting in the closed position.
  • the displacement of the second closure member 16 into the position shown in Fig. 10 is a means of the lock spring 63 driven movement of the lock holder 1 0 from the open position, which is shown in phantom in Fig. 10, toward the closed position, which in Fig. 10 by means of solid Lines are marked, free.
  • the button 18 slides along the guide slot 19 in the direction of the compression spring 59 and can take the dashed position shown in Fig. 10.
  • the pushing of the second closure member 16 via the front hood 2, the rod 87, the roller 86 and the driver 20 causes a tensioning of the compression spring 59.
  • the effect of the weight of the front hood 2 on the second closure member 16 is significantly greater than the counteracting spring force the compression spring 59.
  • the front hood 2 is pulled in the closed position upon rotation of the rotary latch 4 of the Vorrastsannon in the main position, thereby pushing the abutment edge 62 down, wherein the blocking element 17 in the blocking position shown in Fig. 6 is transferred.
  • a lever 91 which is arranged on the front hood 2, is moved is, the driver 20 in the passive position, which is shown in dashed lines in Fig. 10.
  • the passive position a movement of the roller 86 is released with respect to the second closure member 16, so that when adjusting the bayonet closure system 13 from the intermediate position to the release position and when moving the front cover 2 to the closed position, the roller 86 on a surface 92 of the second closure member 16 can roll.
  • the driver 20 preferably has a boom which cooperates with the lever 91 such that upon displacement of the driver 20 in the passive position of the boom in the driver is retractable and upon movement of the front cover 2 from the closed position in the open position of the lever 91st passes the boom without the boom and thus adjust the driver, so that the driver 20 remains in the passive position.
  • the first closure member 15 is rotated relative to the second closure member 16 into the closing angle position, which is shown in FIG. 5 or FIG. 5 a, and thus brings the bayonet closure system 13 into the closed position ,
  • the rotary latch 4 may have an opening end position with the Vorrastsannon. Characterized in that the lock holder 10 abuts the second closure member 16 during a movement of the front hood 2 in the direction of the closed position as shown in Fig. 9, the lock holder from a position as shown in Fig. 9 by a further movement of the front cover 2 in the direction the closed position to be moved from the closed position in the direction of the opening position. This depends in particular from a geometric arrangement of the lock holder 10, the coupling element 1 1, the rod 87 and the bayonet lock system 13 from each other.
  • the rotary latch 4 in the embodiment shown in Figures 1 to 10 has an opening end position in which the rotary latch 4 is seen from the Vorrastsannon further rotated in the opening direction of rotation 21.
  • the pawl 12 can be actuated for example via the second electric motor 7, as soon as the front hood 2 has reached the open position, and release a rotation of the rotary latch 4 in the opening direction of rotation 21, so that the rotary latch 4 is transferred to the opening end position.
  • the lock holder 10 can also be received by the catch 4 without being knocked against the second closure member 16 by means of the catching arm 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung (1), aufweisend eine Fronthaube (2), ein Haubenschloss (3) mit einem Schlosshalter (10), für ein Kraftfahrzeug, wobei das Haubenschloss (3) eine Drehfalle (4) mit einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung, in welcher die Fronthaube (2) verriegelt und geschlossen ist, einen elektrischen Antrieb (5), welcher ein Umschalten der Drehfalle (4) von der Hauptraststellung in die Vorraststellung bewirkt, und ein Bajonettverschlusssystem (13) mit einer Schließstellung, einer Freigabestellung und einer Zwischenstellung aufweist, wobei in der Schließstellung die Drehfalle (4) sich in der Hauptraststellung befindet, in der Zwischenstellung die Drehfalle (4) sich in der Vorraststellung befindet und der Schlosshalter (10) mit der Drehfalle (4) im Eingriff steht und in der Freigabestellung der Schlosshalter (10) von der Drehfalle (4) freigegeben ist und die Fronthaube (2) entriegelt ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube
Bajonettverschlusssystem
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung, aufweisend eine Fronthaube und ein Haubenschloss mit einem Schlosshalter, für ein Kraftfahrzeug.
Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist aus der DE 198 1 2 835 A1 bekannt. Die darin beschriebene Sicherheitsvorrichtung weist eine Fanghaken- Betätigungsanordnung auf, welche mittels einer Hebelkonstruktion verwirklicht ist und bei welcher keine rotatorischen Bauelemente auftreten. Dadurch zeichnet sich diese Sicherheitsvorrichtung durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Ein erster Schritt zum Entriegeln einer Fronthaube ist üblicherweise durch eine Betätigung eines Bowdenzuges vom Fahrzeuginneren her ermöglicht. So ist zum Beispiel in der DE 10 2007 061 544 A1 ein Betätigungshebel für die Entriegelung einer Motorhaube beschrieben, welcher im Fahrgastraum angeordnet ist und über einen Bowdenzug mit einem Haubenschloss in mechanischer Verbindung steht. Des Weiteren offenbart die DE 10 2005 044 079 A1 eine Entriegelung eines Haubenschlosses über einen Bowdenzug. Eine Verwendung eines Bowdenzuges hat den Nachteil, dass dieser ausgehend vom Fahrzeuginneren hin zum vorderen Bereich der Fronthaube, in welchem das Haubenschloss angeordnet ist, um mehrere Komponenten im Motorraum geführt werden muss, wofür Platz im Motorraum benötigt wird und somit weniger Platz für eine Anordnung dieser Komponenten im Motorraum zur Verfügung steht. Somit schränkt die Sicherheitsvorrichtung nach dem Stand der Technik Möglichkeiten einer Anordnung anderer Komponenten im Motorraum ein und ist daher aus fertigungs- und konstruktionstechnischen Aspekten unpraktisch. Eine Verwendung des Bowdenzuges zum Entriegeln der Fronthaube ist zudem unpraktisch für einen Bediener, da dieser ein Ende des Bowdenzuges, welches sich zumeist unterhalb eines Armaturenbrett befindet, suchend ertasten muss, und nur mit erheblichem Kraftaufwand den Bowdenzug bewegen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Vergleich zu einer bisher bekannten Sicherheitsvorrichtung praktischer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Um eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, welche im Vergleich zu einer bisher bekannten Sicherheitsvorrichtung praktischer ist, ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welche eine Fronthaube und ein Haubenschloss mit einem Schlosshalter aufweist, wobei das Haubenschloss eine Drehfalle mit einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung und einen elektrischen Antrieb umfasst. Der elektrische Antrieb bewirkt ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststellung. In der Hauptraststellung ist die Fronthaube verriegelt und geschlossen. Außerdem weist das Haubenschloss ein Bajonettverschlusssystem mit einer Schließstellung, einer Freigabestellung und einer Zwischenstellung auf, wobei in der Schließstellung die Drehfalle sich in der Hauptraststellung befindet. In der Zwischenstellung befindet sich die Drehfalle in der Vorraststellung und der Schlosshalter steht mit der Drehfalle im Eingriff. In der Freigabestellung ist der Schlosshalter von der Drehfalle freigegeben und die Fronthaube entriegelt und die Drehfalle befindet sich bevorzugt in der Vorraststellung.
Der elektrische Antrieb ist bevorzugt über einen Schalter und/oder ein Steuergerät, welcher bzw. welches mit dem elektrischen Antrieb über zumindest ein Kabel verbunden ist, steuerbar, einschaltbar und/oder ausschaltbar und bevorzugt in eine erste Richtung drehend steuerbar und optional in eine zweite zur ersten entgegengesetzt orientierten Richtung drehend steuerbar. Insbesondere bewirkt eine Drehbewegung des elektrischen Antriebes ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung. Dadurch, dass der elektrische Antrieb über ein Kabel mit dem Schalter und/oder dem Steuergerät verbunden ist, kann auf einen durch den Motorraum geführten Bowdenzug zum Entriegeln der Fronthaube verzichtet werden, wobei eine Anordnung anderer Komponenten im Motorraum erleichtert ist. Auch kann ein Schalter, mit welchem der elektrische Antrieb betätigbar ist, an einer beliebigen Stelle eines Armaturenbrettes des Kraftfahrzeuges angeordnet werden, so dass die Sicherheitsvorrichtung für einen Bediener leichter zu entriegeln und damit praktischer ist. In der Hauptraststellung ist die Drehfalle in einer Öffnungsdrehrichtung, welche durch eine Drehung der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung vorgegeben ist, gesperrt. Die Drehfalle weist ein, vorzugsweise gabelförmiges, Einlaufmaul auf, welches durch einen Lastarm und einem Fangarm gebildet ist. In der Hauptraststellung umgreift das Einlaufmaul den Schlosshalter derart, dass eine manuelle Freigabe des Schlosshalters blockiert ist, d.h. dass der Schlosshalter manuell unbeweglich ist, wenn sich die Drehfalle in der Hauptraststellung befindet, und im Besonderen nicht mit einem Handgriff rein mechanisch lösbar ist. Der Schlosshalter kann als Bolzen, Stift oder Schließbügel ausgeführt sein. Insbesondere ist der Schlosshalter in der Hauptraststellung mittels des Lastarmes blockiert. Der Schlosshalter kann generell als ein lösbares Verbindungselement zwischen der Drehfalle und der Fronthaube angesehen werden, welches unmittelbar mit der Drehfalle zusammenwirkt und mithilfe der Drehfalle verriegelbar und entriegelbar ist, wobei eine Verriegelung oder Entriegelung des Schlosshalters eine Verriegelung bzw. eine Entriegelung der Fronthaube bewirkt. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schlosshalter an der Fronthaube und die Drehfalle und das Bajonettverschlusssystem an einem ortsfesten Bauteil der Sicherheitsvorrichtung angeordnet. In einer davon verschiedenen Ausführungsform kann der Schlosshalter auch an einem ortsfesten Bauteil der Sicherheitsvorrichtung und die Drehfalle und bevorzugt das Bajonettverschlusssystem an der Fronthaube angeordnet sein. Die dadurch größere Massenträgheit der Fronthaube kann beim Schließen der Fronthaube einen Rückpralleffekt der Fronthaube, welchem bevorzugt in der Vorraststeilung der Lastarm der Drehfalle entgegengewirkt, reduzieren.
Durch den elektrischen Antrieb des Haubenschlosses kann eine Anordnung der Drehfalle an der Fronthaube einfacher realisierbar sein, da bei dieser Ausführungsform lediglich ein Kabel anstatt eines Bowdenzuges entlang der beweglichen Fronthaube geführt werden muss. Weiterhin kann eine Anordnung der Drehfalle an der Fronthaube aus fertigungstechnischer Sicht dahingehend vorteilhaft sein, dass die Drehfalle und der elektrische Antrieb besser an einer einzelnen Fronthaube montierbar sind als in einem schon bestückten Motorraum. Vorzugsweise weist das Haubenschloss ein Drehfallenblockierelement, wie zum Beispiel eine Sperrklinke, auf, welches die Drehfalle in der Hauptraststellung und/oder in der Vorraststeilung sperrt, wobei mit einem Sperren ein Blockieren der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung meint. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Drehfalle eine Vorrastkontur und eine Hauptrastkontur hat, welche jeweils voneinander unabhängig mit einer Gegenrastkontur des Drehfallenblockierelementes bei einer Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung und in eine Schließdrehrichtung, welche entgegengesetzt zur Öffnungsdrehrichtung orientiert ist, zusammenwirken können. Besonders vorteilhaft passiert bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur die Gegenrastkontur der Sperrklinke. Befindet sich die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur in Schließdrehrichtung gesehen vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke, rastet die Gegenrastkontur, bevorzugt federbeaufschlagt, in die Vorrastkontur bzw. in die Hauptrastkontur ein und blockiert eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung, wobei die Drehfalle die Vorraststeilung bzw. Hauptraststellung einnimmt. Vorteilhafterweise beaufschlagt ein Drehfallenfederelement die Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung, wodurch in der Vorraststeilung bzw. der Hauptraststellung entsprechend die Vorrastkontur bzw. die Hauptrastkontur gegen die Gegenrastkontur gepresst gehalten ist. Das Drehfallenfederelement ist bei einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Schließstellung spannbar, wobei der Schlosshalter die Drehfalle berührt. Ein gespanntes Drehfallenfederelement kann ein selbstständig angetriebenes Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ermöglichen, wobei ein solches Umschalten mittels des elektrischen Antriebes auslösbar ist, zum Beispiel durch ein Antreiben des Drehfallenblockierelementes.
Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass die Drehfalle über die Vorraststeilung hinaus ohne ein Sperren mittels der Sperrklinke in Öffnungsdrehrichtung unbeweglich ist, d.h. dass die Drehfalle mit der Vorraststeilung eine Öffnungsendstellung aufweist. In einer davon verschiedenen Ausführungsform weist die Drehfalle eine Öffnungsendstellung auf, bei welcher die Drehfalle von der Vorraststeilung aus in Öffnungsdrehrichtung gedreht ist.
In der Hauptraststellung der Drehfalle ist die Fronthaube geschlossen. Geschlossen bedeutet, dass sich die Fronthaube, welche in einer ersten Richtung in eine Offenstellung und in einer zweiten, entgegengesetzt zur ersten, Richtung bis hin zu einer Schließstellung beweglich ist, in der Schließstellung befindet. Insbesondere ist bei geschlossener Fronthaube vorgesehen, dass ein elastisches Element der Sicherheitsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Dichtgummi, welches in der Schließstellung an der Fronthaube angrenzt oder an der Fronthaube angeordnet ist, zusammengepresst ist. Als Fronthaube ist im Sinne der Erfindung eine Haube gemeint, welche in Fahrzeugrichtung vor einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
Ausgehend von der Hauptraststellung der Drehfalle bewirkt der elektrische Antrieb bei dessen Aktivierung bzw. Steuerung ein Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung. Der elektrische Antrieb kann beispielsweise vom Fahrzeuginneren oder mittels einer Fernbedienung vom Fahrzeugäußeren her aktivierbar sein. In der Vorraststeilung der Drehfalle ist der Schlosshalter zwischen einer Schließposition, in welcher der Schlosshalter mit der Drehfalle im Eingriff steht und einer Öffnungsposition, in welcher der Schlosshalter von der Drehfalle freigegeben ist, beweglich. Die Drehfalle ist in der Vorraststeilung, vorzugsweise über die Sperrklinke, in Öffnungsdrehrichtung blockiert. Die Drehfalle blockiert mittels dieses Eingriffes eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung, sofern sich der Schlosshalter in der Schließposition befindet, was einer Verriegelung der Fronthaube entspricht. Jedoch ist in der Vorraststeilung der Drehfalle die Fronthaube nicht geschlossen.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Schlosshalter an der Fronthaube angeordnet ist, blockiert die Drehfalle in der Vorraststeilung und in der Schließstellung des Schlosshalters eine Bewegung des Schlosshalters zumindest in eine Blockaderichtung, welche mit einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung korrespondiert und bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse orientiert ist.
Bevorzugt bewegt die Drehfalle beim Umschalten von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung über den Schlosshalter die Fronthaube in Richtung der Offenstellung der Fronthaube. Vorteilhafterweise wird bei dieser Bewegung der Fronthaube ein Eingriffsbereich zum Ergreifen einer Handhabe
Bajonettverschlusssystem bereitgestellt.
Das Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ist erfindungsgemäß mittels des elektrischen Antriebes bewirkt, welcher bevorzugt eine Abtriebswelle aufweist. Dies kann in einer speziellen Ausgestaltung über einen Auslösehebel, welcher über die Abtriebswelle des elektrischen Antriebes beaufschlagt ist, realisiert sein, wobei der Auslösehebel bei einer Bewegung der Abtriebswelle ein Entrasten der Drehfalle aus der Hauptraststellung bewirkt. Beispielsweise kann der Auslösehebel entgegen einer Federkraft, welche auf die Sperrklinke wirkt, die Sperrklinke bewegen und die Gegenrastkontur von der Hauptrastkontur wegbewegen bzw. aus der Rastposition befreien, wodurch in einer besonderen Ausführungsform die Drehfalle mittels des gespannten Drehfallenfederelementes von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung bewegt wird. Demnach umfasst im Sinne der Erfindung ein Bewirken des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung auch ein Auslösen dieses Umschaltens.
Weiterhin ist es möglich, dass der Auslösehebel bei einer Bewegung der Abtriebswelle eine vorgespannte Kraftfeder freigibt, welche die Sperrklinke entgegen ihrer Federaufschlagung entrastet. Diese Variante hat den Vorteil, dass der elektrische Antrieb kleiner dimensioniert werden kann, da lediglich die vorgespannte Kraftfeder mittels des Antriebes gelöst werden muss. Jedoch kann bei dieser Ausgestaltung ein zusätzliches Getriebe zum Spannen der Kraftfeder mittels des elektrischen Antriebes notwendig sein. Vorteilhafterweise ist die Kraftfeder bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung spannbar, bevorzugt gewichtskraftunterstützt durch eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Schließstellung spannbar. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Abtriebswelle des elektrischen Antriebes unmittelbar auf die Sperrklinke wirkt und bei einer Aktivierung des elektrischen Antriebes die Gegenrastkontur der Sperrklinke aus der Hauptrastkontur entrastet. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass kein Übertragungsglied zwischen der Abtriebswelle und der Sperrklinke nötig ist.
Eine besonders vorteilhafte Variante sieht eine mechanische Kopplung zwischen dem Bajonettverschlusssystem und dem Schlosshalter vor. Vorliegend mag die mechanische Kopplung derart ausgebildet sein, dass eine Verstellung des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung hin zur Freigabestellung mit einer Verstellung des Schlosshalters von der Schließposition zur Öffnungsposition korrespondiert. Besonders vorteilhaft kann in der Vorraststeilung der Drehfalle der Schlosshalter über die mechanische Kopplung mithilfe des Bajonettverschlusssystems in die Öffnungsposition bewegt werden, wobei eine Entriegelung der Fronthaube bewirkt ist.
Ausgehend von einem geschlossenen Zustand der Fronthaube ist eine zweifache Betätigung der Sicherheitsvorrichtung zum Entriegeln der Fronthaube vorgesehen. Zum einen eine Aktivierung des elektrischen Antriebes zum Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung und zum anderen ein Überführen des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung zur Freigabestellung. Diese Redundanz verleiht dieser Variante der Sicherheitsvorrichtung eine höhere Sicherheit im Vergleich zu einer Sicherheitsvorrichtung ohne eine zusätzliche Betätigung eines Bajonettverschlusssystems bzw. ohne eine Betätigung eines elektrischen Antriebes.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Bajonettverschlusssystem von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung manuell überführbar. Manuell überführbar meint insbesondere ausschließlich mechanisch, d.h. stromlos und ohne elektrische Hilfsmittel.
Das Bajonettverschlusssystem ist bevorzugt in der Zwischenstellung federbeaufschlagt gehalten. Eine solche Federbeaufschlagung hat den Vorteil, dass zum Verstellen des Schlosshalters von der Schließposition hin zur Öffnungsposition der erforderliche Kraftaufwand für einen Bediener gegenüber einer Ausführungsform ohne ein Bajonettverschlusssystem mit einer Federbeaufschlagung reduziert ist und damit der Bedienkomfort der Sicherheitsvorrichtung erhöht ist. Zum einen kann über einen Auslösehebel eine Verstellung des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung auslösbar sein, wobei der Auslösehebel manuell beweglich ist, insbesondere für einen Bediener der Sicherheitsvorrichtung. Dabei gibt der Auslösehebel bevorzugt eine gespannte Antriebsfeder frei, welche das Bajonettverschlusssystem aus der Zwischenstellung hin zur Freigabestellung bewegt.
Zum anderen kann mittels einer manuell beweglichen Handhabe eine Verstellung des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung vorgesehen sein. Mit anderen Worten ist das Bajonettverschlusssystem in der Vorraststeilung der Drehfalle durch einen Bediener manuell verstellbar, insbesondere mechanisch lösbar. Besonders vorteilhaft ist eine Bereitstellung eines manuellen Zugangs zum Bajonettverschlusssystem beim Umschalten der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung vorgesehen. So kann beispielsweise die Handhabe durch eine angehobene Fronthaube nach dem Umschalten der Drehfalle erreichbar sein.
In einer Weiterbildung folgt die Drehfalle über eine Drehung in Öffnungsdrehrichtung zumindest teilweise einer Verstellung des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung hin zur Freigabestellung. Vorzugsweise ist bei dieser Ausgestaltung die Drehfalle manuell aus der Vorraststeilung lösbar. In einer Ausführungsform mit besonders hoher Sicherheit ist die Fronthaube ausgehend von der Vorraststeilung der Drehfalle mittels mindestens zweifacher manueller Betätigung entriegelbar, zum einen über ein manuelles Lösen der Drehfalle aus der Vorraststeilung und zum anderen über ein manuelles Überführen des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung hin zur Freigabestellung. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass über ein manuelles Lösen der Drehfalle aus der Vorraststeilung sich die Drehfalle federbeaufschlagt in Öffnungsdrehrichtung dreht und dabei das Bajonettverschlusssystem von der Zwischenstellung in die Freigabestellung bewegt. In diesem Fall ist das Bajonettverschlusssystem von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung indirekt über ein Lösen der Drehfalle aus der Vorraststeilung manuell überführbar.
In der Freigabestellung des Bajonettverschlusssystems befindet sich der Schlosshalter in der Öffnungsposition und ist von der Drehfalle freigegeben. Dadurch ist eine Blockade einer Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung aufgehoben, was einer Entriegelung der Fronthaube entspricht. Der Schlosshalter ist in der Schließposition bevorzugt federbeaufschlagt gehalten, und ist mittels des Fangarmes der Drehfalle beim Zufallen der Fronthaube aufnehmbar bzw. fangbar.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante weist die Sicherheitsvorrichtung während des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle auf. Vorteilhafterweise stellt die Sicherheitsvorrichtung in jeder Zwischenstellung der Drehfalle zwischen der Hauptraststellung und der Vorraststeilung eine kraftübertragende Wirkverbindungskette ausgehend von dem elektrischen Antrieb über die Drehfalle bis zum Schlosshalter bereit. Beispielsweise kann die mechanische Wirkverbindung durch ein Abtriebszahnrad, welches formschlüssig mit der Abtriebswelle des elektrischen Antriebes verbunden ist, und ein Antriebszahnrad, welches mit der Drehfalle formschlüssig verbunden ist, ausgebildet sein, wobei das Abtriebszahnrad mit dem Antriebszahnrad kämmt. Ein Antreiben der Drehfalle mithilfe des elektrischen Antriebes beim Umschalten von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung ermöglicht eine geringere Dimensionierung des Drehfallenfederelementes, wodurch Platz in umittelbarer Nähe zur Drehfalle eingespart werden kann. Eine besondere Ausgestaltung der Sicherheitsvorrichtung kann sogar gar kein Drehfallenfederelement vorsehen. Bevorzugt ist der elektrische Antrieb im Generatormodus betreibbar, um beim Auffangen der Fronthaube mithilfe der Drehfalle einen mechanischen Widerstand der Drehfalle gegen eine Bewegung der Fronthaube in Richtung der Schließstellung auszubilden. In einer weiteren Ausführungsform kann die mechanische Wirkverbindung durch eine Schnecke, welche formschlüssig mit der Abtriebswelle des elektrischen Antriebes verbunden ist, und ein Schneckenrad, welches mit der Drehfalle formschlüssig verbunden ist, ausgebildet sein, wobei die Schnecke in das Schneckenrad greift. In jedem Fall meint eine mechanische Wirkverbindung, dass eine Bewegung der Abtriebswelle unmittelbar eine Bewegung der Drehfalle hervorruft, d.h. die Abtriebswelle mechanisch mit der Drehfalle gekoppelt ist.
Mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle ist es möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Bewegung der Fronthaube in Richtung Offenstellung während des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststellung steuerbar ist, d.h. dass sowohl eine Anfangsbeschleunigung der Fronthaube als auch ein Abbremsbeschleunigung kurz vor Erreichen der Vorraststellung der Drehfalle steuerbar ist, wobei die Anfangsbeschleunigung und die Abbremsbeschleunigung vorteilhafter Weise einen asymptotischen Verlauf über der Zeit aufweisen. Zum Beispiel kann die Abbremsbeschleunigung bei Annäherung der Drehfalle an die Vorraststellung asymptotisch über der Zeit gegen Null reduziert werden, wodurch ein Nachschwingen der Fronthaube minimiert werden kann, nachdem die Drehfalle die Vorraststellung erreicht hat. Dadurch ist die Handhabe oder der Auslösehebel zum Betätigen des Bajonettverschlusssystems einfacher zu greifen und es kann ein komfortableres Entriegeln der Fronthaube bereitgestellt werden, insbesondere wenn sich ein Bediener unmittelbar vor der Fronthaube befindet und den elektrischen Antrieb mithilfe einer Fernbedienung aktiviert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherheitsvorrichtung während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststellung in die Hauptraststellung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle aufweist. Dabei kann die mechanische Wirkverbindung wie oben beschrieben ausgebildet sein, d.h. zum Beispiel mittels Abtriebszahnrad und Antriebszahnrad oder mittels Schnecke und Schneckenrad.
Die mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststellung in die Hauptraststellung bewirkt ein im Vergleich zum Stand der Technik kraftvolleres und insbesondere steuerbares Einrasten der Drehfalle in die Hauptraststellung. Ein kraftvolleres und insbesondere ein steuerbares Einrasten der Drehfalle ermöglicht eine Realisierung eines geringeren Spaltmaßes zwischen der Fronthaube im geschlossenen Zustand und einem weiteren an der Fronthaube angrenzenden Karosserieteil, zum Beispiel einem Scheinwerfer. In vorteilhafter Weise ist eine Kraftübertragung von dem elektrischen Antrieb auf die Drehfalle vorgesehen, welche bei Annäherung der Drehfalle an die Hauptraststellung zunimmt. Dadurch ist das elastische Element, welches bei geschlossener Fronthaube an der Fronthaube anliegt, über den elektrischen Antrieb gesteuert zusammenpressbar.
Besonders vorteilhaft kann mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung die Drehfalle in einer Position gehalten werden, bei welcher sich die Hauptrastkontur bei einem Einrastvorgang in Schließdrehrichtung unmittelbar vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke befindet. Ein Halten der Drehfalle in dieser Position, beispielsweise für 10 bis 100 Millisekunden ermöglicht, dass der Einrastvorgang der Gegenrastkontur in die Hauptrastkontur gegenüber Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik erheblich verzögert werden kann. So muss bei den Sicherheitsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik eine Sperrklinkenfeder, welche die Gegenrastkontur über die Sperrklinke in die Hauptrastkontur bewegt, so ausgelegt werden, dass sie innerhalb eines möglichen Einrastzeitraumes, welcher bei einer Drehung der Drehfalle in Schließdrehrichtung mit dem Passieren der Hauptrastkontur an der Gegenrastkontur beginnt und mit einem Passieren der Hauptrastkontur an der Gegenrastkontur bei einer Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung endet, die Sperrklinke so schnell bewegt, dass die Gegenrastkontur in die Hauptrastkontur innerhalb des möglichen Einrastzeitraumes einrastet. Dies verlangt nach einer entsprechenden Federkraft, welche umso größer sein muss, je kürzer der Einrastzeitraum ist. Nach dem Stand der Technik ist eine Möglichkeit, den Einrastzeitraum zu verlängern, indem ein Spaltmaß zwischen der Fronthaube im geschlossenen Zustand und dem weiteren Karosserieteil erhöht wird, da dadurch der Weg, welcher die Hauptrastkontur innerhalb des Einrastzeitraumes zurücklegt, vergrößert wird. Ein manuelles Halten der Fronthaube wäre in einer Stellung, bei welcher sich die Hauptrastkontur bei einem Einrastvorgang in Schließdrehrichtung unmittelbar vor der Gegenrastkontur der Sperrklinke befindet und das elastische Element zusammengepresst ist, bei einem geringen Spaltmaß zu kraftaufwendig.
Mittels der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle während des Umschaltens der Drehfalle von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung kann die Dauer des Einrastzeitraumes beliebig erhöht werden, da die Drehfalle mittels des elektrischen Antriebes in einer beliebigen Position eine beliebige Zeitdauer gehalten werden kann. Somit ist eine kleinere Dimensionierung der Sperrklinkenfeder möglich, was Gewicht und Materialkosten spart. Auch kann das Spaltmaß zwischen der Fronthaube und dem weiteren Karosserieteil deutlich reduziert werden, da der Einrastzeitraum nicht mehr von dem Spaltmaß abhängt. Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist daher aus fertigungs- und konstruktionstechnischer Sicht praktischer als eine gemäß dem Stand der Technik.
Besonders vorteilhaft ist mittels des gesteuert zusammenpressbaren elastischen Elementes ein Spaltmaß zwischen der geschlossenen Fronthaube und zumindest dem weiteren Karosserieelement veränderbar, wobei es möglich ist, Fertigungstoleranzen, welche ein Spaltmaß zwischen der Fronthaube und dem weiteren Karosserieelement beeinflussen, auszugleichen. Dies stellt eine fertigungstechnische Vereinfachung dar. Im Detail kann dies mit einer entlang der Öffnungs- bzw. Schließdrehrichtung justierbaren Hauptrastkontur der Drehfalle realisiert sein. Zum Beispiel kann die Hauptrastkontur unabhängig von der Vorrastkontur auf einer Scheibe angeordnet sein, welche in Öffnungsdrehrichtung bzw. in Schließdrehrichtung der Drehfalle mittels Rastelementen feststellbar ist. Im Detail können die Rastelemente über ein Festziehen, beispielsweise mittels einer Schraube, in justierbaren Rastpositionen feststellbar sein. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb eine Verstellung des Bajonettverschlusssystems von der Schließstellung in die Zwischenstellung bewirkt. Dabei kann der elektrische Antrieb in ähnlicher Weise wie bei einem Bewirken des Umschaltens der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung die Verstellung des Bajonettverschlusssystems bewirken. Beispielsweise kann der elektrische Antrieb wie oben bereits beschrieben über einen Auslösehebel auf eine zusätzliche Sperrklinke wirken, wobei das Bajonettverschlusssystem vorgespannt ist und mittels der zusätzlichen Sperrklinke gehalten ist. Weiterhin kann eine unmittelbare Beaufschlagung der zusätzlichen Sperrklinke oder ein Freigeben einer vorgespannten Kraftfeder, welche auf die zusätzliche Sperrklinke wirkt, mittels des elektrischen Antriebes oder eine zusätzliche mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Bajonettverschlusssystem vorgesehen sein. Dabei kann die zusätzliche mechanische Wirkverbindung wie oben beschrieben ausgebildet sein, d.h. zum Beispiel mittels Abtriebszahnrad und Antriebszahnrad oder mittels Schnecke und Schneckenrad. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Bajonettverschlusssystem zumindest ein erstes Verschlussglied und ein zweites Verschlussglied hat, wobei das erste Verschlussglied verstellbar zu dem zweiten Verschlussglied ausgeführt ist. Zur Veranschaulichung, jedoch nicht einschränkend, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das erste Verschlussglied drehbar an einem ortsfesten Bauteil der Sicherheitsvorrichtung angeordnet ist. Das zweite Verschlussglied bildet bevorzugt je nach Stellung des Bajonettverschlusssystems einen Kontakt mit dem Schlosshalter aus oder ist räumlich von dem Schlosshalter getrennt. Ein Kontakt kann zum Beispiel ein loser Kontakt sein, wobei sich der Schlosshalter und das zweite Verschlussglied an einer Kontaktfläche oder einem Kontaktpunkt berühren. Weiterhin kann ein Kontakt auch mittels einer mechanischen Kopplung umgesetzt sein, wobei beispielsweise das Verschlussglied und der Schlosshalter ineinander greifen.
In vorteilhafter Ausführung ist das zweite Verschlussglied in der Schließstellung von dem Schlosshalter räumlich getrennt und bildet in der Zwischenstellung einen Kontakt mit dem Schlosshalter aus. In der Freigabestellung kann in einer Ausgestaltung ein Kontakt zwischen dem zweiten Verschlussglied und dem Schlosshalter bevorzugt kurzzeitig, d.h. 0,01 bis 1 Sekunde lang andauernd, beim Entriegeln der Fronthaube bestehen. In einer davon verschiedenen Ausführungsform ist in der Freigabestellung bis zu einem Anheben der Fronthaube zum Öffnen der Fronthaube ein Kontakt zwischen dem zweiten Verschlussglied und dem Schlosshalter hergestellt.
Eine Verstellbarkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Verschlussglied ist bevorzugt dadurch realisiert, dass das erste Verschlussglied zu dem zweiten Verschlussglied drehbar und/oder verschiebbar ausgeführt ist. Eine Verdrehbarkeit bzw. Verschiebbarkeit ist insbesondere je nach Stellung des Bajonettverschlusssystems hergestellt oder aufgehoben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass in der Schließstellung des Bajonettverschlusssystems das erste Verschlussglied gegenüber dem zweiten Verschlussglied eine Schließwinkelposition einnimmt und in der Zwischenstellung des Bajonettverschlusssystems das erste Verschlussglied gegenüber dem zweiten Verschlussglied eine Zwischenwinkelposition einnimmt, wobei die Schließwinkelposition und die Zwischenwinkelposition jeweils zwei verschiedene relative Positionen des ersten Verschlussgliedes gegenüber dem zweiten Verschlussglied ausbilden. Eine praktische Ausführungsform sieht vor, dass das erste Verschlussglied von der Schließwinkelposition zur Zwischenwinkelposition mittels des elektrischen Antriebes und der zusätzlichen mechanischen Wirkverbindung überführbar ist. Beispielsweise kann die zusätzliche mechanische Wirkverbindung vom elektrischen Antrieb bis hin zum ersten Verschlussglied über ein Getriebe bereitgestellt sein. Das Getriebe ist vorzugsweise als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet. In einer weiteren Variante kann die zusätzliche mechanische Wirkverbindung auch zwischen dem Drehfallenantnebszahnrad, mit welchem die Drehfalle mittels des elektrischen Antriebes antreibbar ist, und dem ersten Verschlussglied vorgesehen sein. In diesem Fall ist die zusätzliche mechanische Wirkverbindung bevorzugt als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet, dessen Eingangsdrehzahl die Drehzahl des Drehfallenantriebszahnrads und die Ausgangsdrehzahl die Drehzahl des ersten Verschlussgliedes ist.
Nach einer weiteren Variante bildet das Bajonettverschlusssystem eine erste Schiebeverbindung zwischen dem ersten Verschlussglied und dem zweiten Verschlussglied aus, welche in der Zwischenstellung blockiert ist und in der Freigabestellung freigegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Bajonettverschlusssystem ein Blockierelement aufweist. Bevorzugt blockiert das Blockierelement die erste Schiebeverbindung in der Zwischenstellung und gibt in der Freigabestellung die erste Schiebeverbindung frei. In besonderer Ausgestaltung ist das Blockierelement in der Zwischenstellung manuell mittels der Handhabe oder dem Auslösehebel beweglich, insbesondere zum Überführen des Bajonettverschlusssystems von der Zwischenstellung in die Freigabestellung.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bajonettverschlusssystem zwischen dem ersten Verschlussglied und dem zweiten Verschlussglied eine erste Rotationsverbindung ausbildet, welche in der Freigabestellung blockiert und in der Zwischenstellung und bevorzugt in der Schließstellung freigebbar ist. Insbesondere kann eine Freigabe der ersten Rotationsverbindung an eine Freigabe der Drehfalle gekoppelt sein, d.h. dass die erste Rotationsverbindung freigeben ist, sofern die Drehfalle von der Sperrklinke freigegeben ist. In dieser Ausführungsform ist das Bajonettverschlusssystem von der Schließstellung hin zur Freigabestellung mittels einer Verstellung der ersten Rotationsverbindung und einer anschließenden Verstellung der ersten Schiebeverbindung überführbar.
Unabhängig davon, aber auch in Kombination mit der vorherigen Ausgestaltung, ist es möglich, dass das Bajonettverschlusssystem zwischen dem ersten Verschlussglied und dem zweiten Verschlussglied eine zweite Schiebeverbindung ausbildet, welche in der Zwischenstellung blockiert und in der Schließstellung freigegeben ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Bajonettverschlusssystem von der Schließstellung hin zur Freigabestellung mittels einer Betätigung der zweiten Schiebeverbindung, einer darauf folgenden Betätigung der ersten Rotationsverbindung und einer anschließenden Betätigung der ersten Schiebeverbindung überführbar. Bevorzugt ist bei dieser Ausgestaltung eine manuelle Betätigung der ersten Rotationsverbindung und einer anschließenden manuellen Betätigung der ersten Schiebeverbindung vorgesehen. Durch diese zweifache manuelle Betätigung des Bajonettverschlusssystems zum Entriegeln der Fronthaube kann eine höhere Sicherheit der Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform das zweite Verschlussglied mittels der Handhabe drehbar und verschiebbar. Unabhängig davon, aber auch in Kombination mit zumindest einer der vorherigen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass das Bajonettverschlusssystem zwischen dem ersten Verschlussglied und dem zweiten Verschlussglied eine zweite Rotationsverbindung ausbildet, welche in der Schließstellung blockiert und in der Zwischenstellung freigegeben ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zumindest eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie anhand der Figuren.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Sicherheitsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit einem Bajonettverschlusssystem in einer Schließstellung; Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit einer Drehfalle in einer Vorraststeilung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung nach
Fig. 1 mit der Drehfalle nach Fig. 3 in einer Hauptraststellung; Fig. 5 einen Ausschnitt der Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer
zusätzlichen mechanischen Wirkverbindung zwischen einem ersten
Elektromotor und dem Bajonettverschlusssystem;
Fig. 6 eine Fronthaube in einer Zwischenstellung;
Fig. 7 das Bajonettverschlusssystem in einer Freigabestellung;
Fig. 8 die Fronthaube in einer Offenstellung;
Fig. 9 ein Zusammenwirken einer Rolle mit einem Mitnehmer bei einer
Bewegung der Fronthaube in Richtung einer Schließstellung; Fig. 10 das Bajonettverschlusssystem beim Verstellen in die Schließstellung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Sicherheitsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer Fronthaube 2, einem Haubenschloss 3 und einer Handhabe 14. Das Haubenschloss 3 weist eine Drehfalle 4, ein Bajonettverschlusssystem 13 und einen elektrischen Antrieb 5 auf, welcher einen ersten Elektromotor 6 und einen zweiten Elektromotor 7 hat. Die Fronthaube 2 ist in der in Fig. 1 mittels durchgezogenen Linien gezeigten Stellung geschlossen, d.h. sie befindet sich in einer Schließstellung. In der Schließstellung ist ein elastisches Element 8, wie zum Beispiel ein Dichtgummi, welches in der Schließstellung zwischen einem ortsfesten Bauteil 9 der Sicherheitsvorrichtung 1 und der Fronthaube 2 angeordnet ist, zusammengepresst. Die Offenstellung der Fronthaube 2 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Weiterhin weist das Haubenschloss 3 eine Sperrklinke 12 und einen Schlosshalter 10 auf, welcher zum Beispiel als Schließbügel ausgeführt ist und über ein Koppelelement 1 1 der Sicherheitsvorrichtung 1 an der Fronthaube 2 angeordnet ist. Die Drehfalle 4 und die Sperrklinke 12 sind jeweils an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil der Sicherheitsvorrichtung 1 drehbar angeordnet. Die Drehfalle 4 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in einer Hauptraststellung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der in Fig. 1 gezeigten Sicherheitsvorrichtung 1 mit dem Bajonettverschlusssystem 13 in einer Schließstellung. Das Bajonettverschlusssystem 13 weist ein erstes Verschlussglied 15, welches drehbar an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil der Sicherheitsvorrichtung 1 angeordnet ist, ein zweites Verschlussglied 16, ein Blockierelement 17, einen Knopf 18, welcher fest mit dem zweiten Verschlussglied 16 verbunden ist, einen Führungsschlitz 19 zum Führen des Knopfes 18 und einen Mitnehmer 20 auf. Das zweite Verschlussglied 16 ist verschiebbar zu dem ersten Verschlussglied 15 und teilweise innerhalb des ersten Verschlussgliedes 15 geführt.
Das Bajonettverschlusssystem 13 hat erfindungsgemäß drei Stellungen, nämlich eine Schließstellung, eine Freigabestellung und eine Zwischenstellung. In der Schließstellung ist eine erste Schiebeverbindung zwischen dem ersten Verschlussglied 15 und dem zweiten Verschlussglied 16 blockiert. Im Folgenden soll zunächst das Zusammenwirken des elektrischen Antriebes 5 mit der Drehfalle 4, dem Schlosshalter 10 und der Fronthaube 2 erläutert werden und im Anschluss daran die Funktionsweise des Bajonettverschlusssystems 13. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 , welcher die Fronthaube 2, die Drehfalle 4 und den elektrischen Antriebe 5 darstellt. Die Drehfalle 4 hat einen Drehpunkt 23, eine Öffnungsdrehrichtung 21 und eine entgegengesetzt orientierte Schließdrehrichtung 22. Die Drehfalle 4 weist eine Vorrastkontur 24 und eine Hauptrastkontur 25, welche jeweils mit einer Gegenrastkontur 26 der Sperrklinke 12 zusammenwirken können, und ein Einlaufmaul 27, welches durch einen Fangarm 28 und einen Lastarm 29 gebildet ist, auf. Die Fronthaube 2 befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung in einer Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung und ist über den Eingriff der Drehfalle 4 am Schlosshalter 10 verriegelt, aber nicht geschlossen.
In Fig. 3 befindet sich die Drehfalle 4 in einer Vorraststeilung. In der Vorraststeilung ist die Sperrklinke 12 über ein Sperrklinkenfederelement 31 , wie zum Beispiel eine Spann-, Druck- oder Spiralfeder, gegen die Drehfalle 4 gedrückt gehalten. Zusätzlich ist die Drehfalle 4 über ein Drehfallenfederelement 32, wie zum Beispiel eine Spann-, Druck- oder eine Spiralfeder, in Öffnungsdrehrichtung 21 federbeaufschlagt, wodurch die Vorrastkontur 24 gegen die Gegenrastkontur 26 pressend positioniert ist. In der Vorraststeilung ist die Fronthaube 2 verriegelt und ist in Richtung Offenstellung blockiert.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnittes der Sicherheitsvorrichtung 1 mit der Drehfalle 4 in der Hauptraststellung. Die Hauptraststellung wird erreicht, indem die Drehfalle 4 von der Vorraststeilung aus entsprechend Fig. 3 weiter in Schließdrehrichtung 22 gedreht wird. Dies kann in einer Ausführungsform durch ein Niederdrücken der Fronthaube 2 und in einer anderen Ausführungsform durch ein Antreiben der Drehfalle 4 mittels des ersten Elektromotors 6 bewirkt werden. Auch kann eine Bewegung der Drehfalle 4 in Richtung der Hauptraststellung mittels einer Kombination aus einem manuellen Niederdrücken und einem elektrischen Antreiben des ersten Elektromotors 6 bewirkt sein.
Bei der Drehung der Drehfalle 4 in Schließdrehrichtung 22 bis zumindest über die Hauptraststellung der Drehfalle 4 hinaus passiert die Hauptrastkontur 25 die Gegenrastkontur 26, wobei sich die Hauptrastkontur 25 in Schließdrehrichtung 22 gesehen vor der Gegenrastkontur 26 befindet, sodass die Sperrklinke 26 in die Hauptrastkontur 24 einrasten kann und die Drehfalle 4 die Hauptraststellung einnimmt. In der Hauptraststellung ist die Fronthaube 2 verriegelt, geschlossen und in Richtung Offenstellung blockiert.
Soll die Fronthaube 2 ausgehend von der Hauptraststellung entriegelt werden, so wird zunächst die Drehfalle 4 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung überführt. Dies wird in dem in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, dass der zweite Elektromotor 7 über ein Sperrklinkenabtriebszahnrad 36 und ein Sperrklinkenantriebszahnrad 33 die Sperrklinke 12 in die in Fig. 4 dargestellte gestrichelte Position bewegt. Dadurch ist die Drehfalle 4 in Öffnungsdrehrichtung freigegeben. Der erste Elektromotor 6 bewirkt in einer besonderen Ausführungsform ein Umschalten der Drehfalle 4 von der in Fig. 4 gezeigten Hauptraststellung in die in Fig. 3 gezeigte Vorraststeilung, wobei die Sicherheitsvorrichtung 1 während dieses Umschaltens eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb 5 und der Drehfalle 4 aufweist. Die mechanische Wirkverbindung ist durch ein Abtriebszahnrad 34, welches formschlüssig mit einer Abtriebswelle des ersten Elektromotors 6 verbunden ist, und ein Drehfallenantriebszahnrad 35, welches mit der Drehfalle 4 formschlüssig verbunden ist, ausgebildet, wobei das Abtriebszahnrad 34 mit dem Antriebszahnrad 35 kämmt.
Im Folgenden soll die Funktionsweise des Bajonettverschlusssystems 13 beschrieben werden. Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der Sicherheitsvorrichtung 1 mit einer zusätzlichen mechanischen Wirkverbindung 51 zwischen dem ersten Elektromotor 6 und dem Bajonettverschlusssystem 13. Die zusätzliche mechanische Wirkverbindung 51 ist durch das Abtriebszahnrad 34, ein erstes Getriebezahnrad 52, ein zweites Getriebezahnrad 53, ein drittes Getriebezahnrad 54, eine Koppelstange 55, ein viertes Getriebezahnrad 56 und ein fünftes Getriebezahnrad 57 ausgebildet, wobei mithilfe der zusätzlichen mechanischen Wirkverbindung 51 ein Drehmoment von dem Abtriebszahnrad 34 auf das fünfte Getriebezahnrad 57 übertragbar ist.
Das Abtriebszahnrad 34 kämmt mit dem ersten Getriebezahnrad 52, wobei eine Getriebeverbindung vom Abtriebszahnrad 34 zum ersten Getriebezahnrad 52 als eine Untersetzung ausgebildet ist. Das zweite Getriebezahnrad 53 ist formschlüssig mit dem ersten Getriebezahnrad 52 verbunden und kämmt mit dem dritten Getriebezahnrad 54. Das dritte Getriebezahnrad 54 ist über die Koppelstange 55 mit dem vierten Getriebezahnrad 56 verbunden, welches mit dem fünften Getriebezahnrad 57 kämmt. Das vierte Getriebezahnrad 56 bildet mit dem fünften Getriebezahnrad 57 ein Kegelradgetriebe aus, wobei das fünfte Getriebezahnrad 57 als Ritzel und das vierte Getriebezahnrad 56 als Tellerrad ausgeführt ist. Über die zusätzliche mechanische Wirkverbindung 51 ist eine mechanische Koppelung einer Drehung der Drehfalle 4, welche ebenfalls über das Abtriebszahnrad 34 angetrieben ist, mit einer Drehung des ersten Verschlussgliedes 15 bereitgestellt.
Das in Fig. 5 gezeigte Bajonettverschlusssystem 13 befindet sich in der Schließstellung, in welcher der Knopf 18 in einer Mulde 58 des Führungsschlitzes 19 federbeaufschlagt mittels einer gespannten Druckfeder 59 gehalten ist. Die Druckfeder 59 stützt sich auf einer Seite an einem Boden des ersten Verschlussgliedes 15 ab und beaufschlagt im gespannten Zustand das zweite Verschlussglied 16 in eine Richtung weg von dem Boden des ersten Verschlussgliedes 15. In der Schließstellung des Bajonettverschlusssystems 13 nimmt das erste Verschlussglied 1 5 gegenüber dem zweiten Verschlussglied 1 6 eine Schließwinkelposition ein, welche in Fig. 5a veranschaulicht ist. Fig. 5a zeigt eine Schnittansicht des ersten Verschlussgliedes 1 5 und des zweiten Verschlussgliedes 16 mit dem Knopf 18 aus einer Blickrichtung des fünften Getriebezahnrades 57.
Ausgehend von der in Fig. 5a und Fig. 5 gezeigten Schließwinkelposition wird bei einer Drehung der Drehfalle 4 von der Hauptraststellung hin zur Vorraststeilung das erste Verschlussglied 1 5 gegenüber dem zweiten Verschlussglied 16 in der in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigten Ebene im Uhrzeigersinn von der Schließwinkelposition hin zur Zwischenwinkelposition gedreht, welche in Fig. 5b dargestellt ist. Bei dieser Drehung verharren der Knopf 18 und das zweite Verschlussglied 16. Das erste Verschlussglied 15 überstreicht bei dieser Drehung mit dem Führungsschlitz 19 einen Winkelbereich 60. Bei einer Verstellung des Bajonettverschlusssystems 13 von der Zwischenstellung hin zur Schließstellung überstreicht das erste Verschlussglied 15 ebenfalls den Winkelbereich 60, nur in umgekehrter Richtung, d.h. gegen den Uhrzeigersinn in der in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigten Ebene. Über eine Verstellbarkeit des ersten Verschlussgliedes 15 gegenüber dem zweiten Verschlussglied 16 von der Schließwinkelposition hin zur Zwischenwinkelposition ist eine erste Rotationsverbindung zwischen dem ersten Verschlussglied 15 und dem zweiten Verschlussglied 16 ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist die mechanische Koppelung zwischen der Drehfalle 4 und des ersten Verschlussgliedes 15 derart vorgesehen, dass bei einer Bewegung der Drehfalle 4 eine Drehzahl des ersten Verschlussgliedes 15 um ein Vielfaches geringer, zum Beispiel um den Faktor 2, 3, 4 oder bis zu 10, als eine Drehzahl der Drehfalle 4 ist. Die mechanische Koppelung ist bevorzugt derart vorgesehen, dass ein Winkelbereich, welcher vom Drehfallenantriebszahnrad 35 bei einer Drehung der Drehfalle 4 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung überstrichen wird, wie zum Beispiel von etwa 20 bis 40 Grad, dem Winkelbereich 60 entspricht, welcher vom ersten Verschlussglied 15 bei der Drehung von der Schließstellung zur Zwischenstellung des Bajonettverschlusssystems 13 überstrichen wird, wie zum Beispiel von etwa 2 bis 20 Grad. Bei einer Drehung der Drehfalle 4 von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung gilt Entsprechendes für die Beziehung zwischen dem Winkelbereich 60 und dem Winkelbereich des Drehfallenantriebszahnrades 35. Die Drehrichtungen der einzelnen Getriebezahnräder bei einer Drehung der Drehfalle 4 von der Hauptraststellung in die Vorraststeilung sind in Fig. 5 mittels Pfeilen angedeutet.
Ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung des Bajonettverschlusssystems 13 wird das erste Verschlussglied 15 wie oben beschrieben in die Zwischenwinkelposition gegenüber dem zweiten Verschlussglied 16 gedreht, sodass sich das Bajonettverschlusssystem 13 in der Zwischenstellung befindet.
Fig. 6 zeigt das Bajonettverschlusssystem 13 in der Zwischenstellung und die Drehfalle 4 in der Vorraststeilung. Der Knopf 18 liegt in der Zwischenstellung des Bajonettverschlusssystems 13 beaufschlagt durch die Druckfeder 59 an dem Blockierelement 17 an. Das Blockierelement 17 ist in Fig. 6 in einer Blockadestellung gezeigt und verhindert in dieser Stellung ein Entspannen der Druckfeder 59 und damit ein federunterstütztes Schieben des zweiten Verschlussgliedes 1 6 und eine Bewegung des Schlosshalters 1 0 in Richtung einer Öffnungsposition des Schlosshalters 10 mithilfe des zweiten Verschlussgliedes 16. Mit anderen Worten blockiert das Blockierelement 17 in der Zwischenstellung des Bajonettverschlusssystems 13 die erste Schiebeverbindung zwischen dem ersten Verschlussglied 15 und dem zweiten Verschlussglied 16 in Richtung der Freigabestellung des Bajonettverschlusssystems 13.
In Fig. 6 ist die Fronthaube 2 in einer Zwischenstellung, d.h. in einer Stellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung der Fronthaube 2, dargestellt. Die Drehfalle 4 befindet sich in der Vorraststeilung und der Schlosshalter 1 0 ist federbeaufschlagt mittels einer Schlosshalterfeder 63 in einer Schließposition gehalten, in welcher die Fronthaube 2 verriegelt ist. Die Fronthaube 2 ist in der Vorraststeilung der Drehfalle 4 im Vergleich zur Schließstellung der Fronthaube 2 leicht angehoben und die Handhabe 14 für einen Bediener zugänglich und manuell beweglich. Die Handhabe 14 ist mechanisch mit dem Blockierelement 17 gekoppelt, vorzugsweise fest verbunden, wodurch das Blockierelement 17 in der Zwischenstellung manuell beweglich ist. Von der in Fig. 6 gezeigten Stellung der Handhabe 14 ist die Handhabe in eine Stellung überführbar, in welcher eine Stoßkante 62 der Handhabe 14 an einer Unterkante der Fronthaube 2 anstößt, wobei diese Stellung in Fig. 6 mit der gestrichelten Position der Stoßkante 62 dargestellt ist. In dieser Position der Handhabe 14 ist das Blockierelement 17 zu der in Fig. 6 gezeigten Position um einen Weg l_2 nach oben versetzt angeordnet, in welcher der Knopf 18 in Richtung einer waagerechten Erstreckung des Führungsschlitzes 19 freigegeben ist, was in Fig. 7 gezeigt ist. Bei einer nach oben gerichteten Bewegung des Blockierelementes 17 um den Weg l_2 bewirkt die mechanische Kopplung der Stoßkante 62 mit dem Blockierelement 17 eine Bewegung der Stoßkante 62 um den Weg U , wobei die Wege U und L2 gleich groß sind.
Fig. 7 zeigt das Bajonettverschlusssystem 13 in der Freigabestellung. Ausgehend von der Zwischenstellung entsprechend Fig. 6 wird der Knopf 18 und das zweite Verschlussglied 16 über die Federkraft der gespannten Druckfeder 59 entlang der waagerechten Erstreckung des Führungsschlitzes 19 bewegt. Dabei schiebt das zweite Verschlussglied 16 den Schlosshalter 10 von der Schließposition in die Öffnungsposition, welche in Fig. 7 gezeigt ist, wobei der Schlosshalter 10 über das Koppelelement 1 1 verschiebbar an der Fronthaube 2 gelagert ist. Die durch die Druckfeder 59 ausgeübte Kraft ist in jeder Stellung des Bajonettverschlusssystems 13 deutlich höher als die Rückhaltekraft der Schlosshalterfeder 63. In der Freigabestellung des Bajonettverschlusssystems 13 befindet sich der Schlosshalter 10 in der Öffnungsposition und die Fronthaube 2 ist entriegelt und zum Öffnen freigegeben. Ein Verschieben des Blockierelementes 17 mittels der Handhabe 14 bewirkt demnach ein Überführen des Bajonettverschlusssystems 13 von der Zwischenstellung hin zur Freigabestellung, d.h. das Bajonettverschlusssystem 13 ist von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung manuell überführbar.
Fig. 8 zeigt die Fronthaube 2 in der Offenstellung. In der Offenstellung der Fronthaube 2 befindet sich der Mitnehmer 20, welcher in dem zweiten Verschlussglied 16 verschiebbar aufgenommen ist, in einer Mitnahmestellung, welche in Fig. 8 mittels durchgezogener Linien dargestellt ist. Ausgehend von einer passiven Stellung des Mitnehmers 20, welche in Fig. 8 mit gestrichelten Linien und in Fig. 6 und 7 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, schiebt eine Seele 83 eines Bouwdenzuges 81 mit einer Hülle 82 beim Öffnen der Fronthaube 2 den Mitnehmer 20 in die Mitnahmestellung. Dabei ist eine Bewegung der Fronthaube 2 beim Öffnen der Fronthaube 2 über einen Schieber 84, welcher fest mit einer Hinterkante der Fronthaube 2 verbunden ist, mit einer Bewegung eines hinteren Endes 85 der Seele 83 gekoppelt. Beim Schließen der Fronthaube 2 ist ein Kontakt zwischen dem Schieber 84 und dem hinteren Ende 85 der Seele 83 gelöst und der Mitnehmer 20 verharrt in der Mitnahmestellung. In Fig. 8 ist weiterhin gezeigt, wie ein Rolle 86 über eine Stange 87 an der Fronthaube 2 schwenkbar angeordnet ist. Die Stange 87 ist mittels einer Stangenfeder 88 in der in Fig. 8 gezeigten Position gegen einen Anschlag 89 gehalten. Fig. 9 zeigt ein Zusammenwirken der Rolle 86 mit dem Mitnehmer 20 bei einer Bewegung der Fronthaube 2 in Richtung Schließstellung der Fronthaube 2. Noch bevor der Schlosshalter 10 in Kontakt mit der Drehfalle 4 kommt, berührt die Rolle 86 den Mitnehmer 20. Nachdem die Rolle 86 den Mitnehmer 20 berührt hat, wird die Fronthaube 2 weiter in Richtung Schließstellung bewegt und die Rolle 86 schiebt das zweite Verschlussglied 16 über den Mitnehmer 20 entgegen der Federkraft der Druckfeder 59. In einer Stellung der Fronthaube 2, in welcher die Fronthaube 2 die Stoßkante 62 noch nicht berührt, befindet sich beim Schließvorgang der Fronthaube 2 der Knopf 18 auf der zur Druckfeder 59 zugewandten Seite des Blockierelementes 17, wie in Fig. 10 gezeigt.
Fig. 10 zeigt das Bajonettverschlusssystem 13 beim Verstellen in die Schließstellung. Das Verschieben des zweiten Verschlussgliedes 16 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gibt eine mittels der Schlossfeder 63 angetriebene Bewegung des Schlosshalters 1 0 von der Öffnungsposition, welche in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist, hin zur Schließposition, welche in Fig. 10 mittels durchgezogenen Linien eingezeichnet ist, frei. Der Knopf 18 gleitet dabei entlang des Führungsschlitzes 19 in Richtung der Druckfeder 59 und kann dabei die in Fig. 10 gezeigte gestrichelte Position einnehmen. Das Schieben des zweiten Verschlussgliedes 16 über die Fronthaube 2, die Stange 87, die Rolle 86 und den Mitnehmer 20 bewirkt ein Spannen der Druckfeder 59. Die Wirkung der Gewichtskraft der Fronthaube 2 auf das zweite Verschlussglied 16 ist bei dabei deutlich größer als die entgegenwirkende Federkraft der Druckfeder 59.
Ausgehend von der in Fig. 10 gezeigten Stellung wird bei einer Drehung der Drehfalle 4 von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung die Fronthaube 2 in die Schließstellung gezogen und schiebt dabei die Stoßkante 62 nach unten, wobei das Blockierelement 17 in die in Fig. 6 gezeigte Blockadestellung überführt wird. Zusätzlich bewegt ein Hebel 91 , welcher an der Fronthaube 2 angeordnet ist, den Mitnehmer 20 in die passive Stellung, welche in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist. In der passiven Stellung ist eine Bewegung der Rolle 86 in Bezug zum zweiten Verschlussglied 16 freigegeben, so dass beim Verstellen des Bajonettverschlusssystems 13 von der Zwischenstellung in die Freigabestellung und beim Bewegen der Fronthaube 2 bis zur Schließstellung die Rolle 86 an einer Oberfläche 92 des zweiten Verschlussgliedes 16 abrollen kann. Bei der Bewegung der Fronthaube 2 in die Schließstellung taucht die Rolle 86 in das Innere des zweiten Verschlussgliedes 16 ein. Der Mitnehmer 20 hat bevorzugt einen Ausleger, welcher mit dem Hebel 91 derart zusammenwirkt, dass bei einem Verschieben des Mitnehmers 20 in die passive Stellung der Ausleger in dem Mitnehmer versenkbar ist und bei einer Bewegung der Fronthaube 2 von der Schließstellung in Richtung Offenstellung der Hebel 91 den Ausleger passiert, ohne den Ausleger und damit den Mitnehmer zu verstellen, so dass der Mitnehmer 20 in der passiven Stellung verharrt.
Über die zusätzliche mechanische Wirkverbindung 51 wird bei der Drehung der Drehfalle 4 das erste Verschlussglied 15 gegenüber dem zweiten Verschlussglied 1 6 in die Schließwinkelposition gedreht, welche in Fig. 5 bzw. Fig. 5a gezeigt ist, und damit das Bajonettverschlusssystem 13 in die Schließstellung überführt.
In der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform kann die Drehfalle 4 mit der Vorraststeilung eine Öffnungsendstellung aufweisen. Dadurch, dass der Schlosshalter 10 bei einer Bewegung der Fronthaube 2 in Richtung der Schließstellung wie in Fig. 9 gezeigt an dem zweiten Verschlussglied 16 anstößt, kann der Schlosshalter von einer Stellung wie in Fig. 9 gezeigt durch eine weitere Bewegung der Fronthaube 2 in Richtung der Schließstellung von der Schließposition in Richtung der Öffnungsposition bewegt werden. Dies hängt insbesondere von einer geometrischen Anordnung des Schlosshalters 10, des Koppelelementes 1 1 , der Stange 87 und des Bajonettverschlusssystems 13 zueinander ab. Möglich ist auch, dass die Drehfalle 4 in der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform eine Öffnungsendstellung aufweist, in welcher die Drehfalle 4 von der Vorraststeilung aus gesehen weiter in Öffnungsdrehrichtung 21 gedreht ist. In dieser Ausführungsform kann die Sperrklinke 12 beispielsweise über den zweiten Elektromotor 7 betätigt werden, sobald die Fronthaube 2 die Offenstellung erreicht hat, und eine Drehung der Drehfalle 4 in die Öffnungsdrehrichtung 21 freigeben, sodass die Drehfalle 4 in die Öffnungsendstellung überführt wird. In der Öffnungsendstellung kann der Schlosshalter 10 auch ohne ein Anstoßen an dem zweiten Verschlussglied 16 mittels des Fangarmes 28 von der Drehfalle 4 aufgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung (1 ), aufweisend eine Fronthaube (2), ein Haubenschloss (3) mit einem Schlosshalter (10), für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haubenschloss (3) eine Drehfalle (4) mit einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung, in welcher die Fronthaube (2) verriegelt und geschlossen ist, einen elektrischen Antrieb (5), welcher ein Umschalten der Drehfalle (4) von der Hauptraststellung in die Vorraststellung bewirkt, und ein Bajonettverschlusssystem (13) mit einer Schließstellung, einer Freigabestellung und einer Zwischenstellung aufweist, wobei in der Schließstellung die Drehfalle (4) sich in der Hauptraststellung befindet, in der Zwischenstellung die Drehfalle (4) sich in der Vorraststellung befindet und der Schlosshalter (10) mit der Drehfalle (4) im Eingriff steht und in der Freigabestellung der Schlosshalter (10) von der Drehfalle (4) freigegeben ist und die Fronthaube (2) entriegelt ist.
2. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bajonettverschlusssystem (13) von der Zwischenstellung hin zu der Freigabestellung manuell überführbar ist.
3. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (1 ) während des Umschaltens der Drehfalle (4) von der Hauptraststellung in die Vorraststellung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb (5) und der Drehfalle (4) aufweist.
4. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherheitsvorrichtung (1 ) während eines Umschaltens der Drehfalle (4) von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb (5) und der Drehfalle (4) aufweist.
5. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antrieb (5) eine Verstellung des Bajonettverschlusssystems (13) von der Schließstellung in die Zwischenstellung bewirkt.
6. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bajonettverschlusssystem (13) zumindest ein erstes Verschlussglied (15) und ein zweites Verschlussglied (16) aufweist, wobei das erste Verschlussglied (15) verstellbar zu dem zweiten Verschlussglied (16) ausgeführt ist.
7. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Schließstellung des Bajonettverschlusssystems (13) das erste Verschlussglied (15) gegenüber dem zweiten Verschlussglied (16) eine Schließwinkelposition einnimmt und in der Zwischenstellung des Bajonettverschlusssystems (13) das erste Verschlussglied (15) gegenüber dem zweiten Verschlussglied (16) eine Zwischenwinkelposition einnimmt.
8. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bajonettverschlusssystem (13) eine erste Schiebeverbindung zwischen dem ersten Verschlussglied (15) und dem zweiten Verschlussglied (16) ausbildet, welche in der Zwischenstellung blockiert ist und in der Freigabestellung freigegeben ist.
9. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bajonettverschlusssystem (13) ein Blockierelement (17) aufweist.
10. Sicherheitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Blockierelement (17) die erste Schiebeverbindung in der Zwischenstellung blockiert und in der Freigabestellung freigibt.
PCT/DE2016/100336 2015-08-11 2016-07-26 Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem WO2017025081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680059276.4A CN108138516B (zh) 2015-08-11 2016-07-26 具有前舱盖和卡口式锁紧系统的安全装置
EP16756572.0A EP3334876B1 (de) 2015-08-11 2016-07-26 Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
US15/751,905 US11199032B2 (en) 2015-08-11 2016-07-26 Securing device with a front hood and a bayonet-type closure system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113222.2A DE102015113222A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102015113222.2 2015-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025081A1 true WO2017025081A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56799159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100336 WO2017025081A1 (de) 2015-08-11 2016-07-26 Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11199032B2 (de)
EP (1) EP3334876B1 (de)
CN (1) CN108138516B (de)
DE (1) DE102015113222A1 (de)
WO (1) WO2017025081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022057967A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2024013582A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Cebi Italy S.P.A. Closure system for a vehicle hood

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002499T5 (de) * 2013-05-23 2016-04-07 Magna Closures Inc. Mechanischer Unterstützungsmechanismus für aktives Fußgänger-Sicherheitsschloss
CN105378200B (zh) * 2013-07-17 2018-05-15 麦格纳覆盖件有限公司 应用于动力系拉和闩锁机构的双马达装置
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014107986A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
DE102015111149A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb
DE102019125599A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Öffnungsfreigabe eines beweglichen Fahrzeugelements
DE102020128865B4 (de) * 2020-11-03 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb, Frontklappensystem und Kraftfahrzeug
US20220153354A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 Delbert L. Slabaugh Draw-tight apparatus for ramp doors and the like
CN113431433B (zh) * 2021-07-01 2022-08-23 上海欧一安保器材有限公司 锁扣装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332943A (en) * 1929-04-25 1930-07-25 Ripaults Ltd Improvements in fasteners for the bonnets of motor vehicles applicable also to other hinged closures
US2145968A (en) * 1937-04-10 1939-02-07 Frank D Bozarth Hood lock
US4815775A (en) * 1986-10-10 1989-03-28 Lunke & Sohn Gmbh Power-assisted lock for vehicles
DE19812835A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102005044079A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007061544A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013003956A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022104A (en) * 1933-07-08 1935-11-26 Gen Motors Corp Hood latch
US3113447A (en) * 1961-01-03 1963-12-10 Trico Products Corp Remotely actuated trunk lock arrangement for a motor vehicle
DE3708095A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Lunke & Sohn Gmbh Kraftunterstuetztes schloss an fahrzeugen
US4892340A (en) * 1987-10-15 1990-01-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric locking device for lid
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
CA2192527A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-10 Trevor Hunt Hood latch for an engine compartment
US20050200137A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 James Nelsen Latch apparatus and method
JP4566037B2 (ja) * 2005-03-14 2010-10-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
US7845691B2 (en) * 2006-04-05 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Collision safety system for use with a motor vehicle
EP2573301B1 (de) * 2011-09-23 2017-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012107143A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9714532B2 (en) * 2013-07-11 2017-07-25 Inteva Products, Llc Latch assembly with pawl switch override device
KR101491298B1 (ko) * 2013-08-20 2015-02-06 현대자동차주식회사 자동차의 액티브 후드 래치 장치
US20150308156A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Kiekert Ag Closing mechanism for a motor vehicle comprising a closing aid
DE102015116669A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit manuell entriegelbarer Fronthaube
DE102015116775A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332943A (en) * 1929-04-25 1930-07-25 Ripaults Ltd Improvements in fasteners for the bonnets of motor vehicles applicable also to other hinged closures
US2145968A (en) * 1937-04-10 1939-02-07 Frank D Bozarth Hood lock
US4815775A (en) * 1986-10-10 1989-03-28 Lunke & Sohn Gmbh Power-assisted lock for vehicles
DE19812835A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102005044079A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007061544A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013003956A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022057967A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2024013582A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Cebi Italy S.P.A. Closure system for a vehicle hood

Also Published As

Publication number Publication date
CN108138516A (zh) 2018-06-08
US11199032B2 (en) 2021-12-14
DE102015113222A1 (de) 2017-02-16
EP3334876B1 (de) 2019-06-26
CN108138516B (zh) 2020-04-10
US20180230718A1 (en) 2018-08-16
EP3334876A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334876B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3356624B1 (de) Sicherheitsvorricthung mit manuell entriegelbarer fronthaube
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10247842A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020260359A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE10319743A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16756572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15751905

Country of ref document: US