EP1532004A1 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik

Info

Publication number
EP1532004A1
EP1532004A1 EP03792012A EP03792012A EP1532004A1 EP 1532004 A1 EP1532004 A1 EP 1532004A1 EP 03792012 A EP03792012 A EP 03792012A EP 03792012 A EP03792012 A EP 03792012A EP 1532004 A1 EP1532004 A1 EP 1532004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
base plate
mechanism according
folder mechanism
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03792012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532004B1 (de
Inventor
Günter Karl Schneider
Herbert Damhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damhofer Herbert
Original Assignee
Damhofer Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damhofer Herbert filed Critical Damhofer Herbert
Priority to AT03792012T priority Critical patent/ATE421927T1/de
Publication of EP1532004A1 publication Critical patent/EP1532004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532004B1 publication Critical patent/EP1532004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed

Definitions

  • the present invention relates to a folder mechanism for perforated documents, with a - in particular full-surface - base plate, two spaced-apart, essentially vertically protruding from the base plate and a two-legged folding bracket spaced from the line pins, which is about a horizontal axis approximately parallel to the base plate between an open position and a closed position is pivotally supported to a limited extent and has folding legs which, in the closed position, contact the free ends of the aligning pins in pairs with their free ends, the folding legs being actuatable via an operating lever which is pivotably mounted on a bearing element projecting from the base plate.
  • Such folder mechanisms have been known for a long time and are mostly intended for letter folders, which consist of a folder spine and a front and rear cover hinged to it.
  • the folder mechanism is attached to the back cover in such a way that in the open position of the folding bracket, perforated documents can be conveniently inserted or removed on the side of the alignment pins.
  • the letter folders are usually arranged standing next to each other on shelves, so that individual folders can be identified by their labeled folder back and easily removed from the shelf.
  • the alignment pins must at least partially support the weight of the document being inserted, their free ends being supported only by the pressing force of the folding legs, which in turn are determined by the locking element supported on the bearing element. After prolonged use, this leads to the bearing element giving in and the line-up pins being bent. This has the disadvantage that in the closed state of the folding bracket, the free ends of the alignment pins and the corresponding folding legs no longer make contact with one another.
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26)
  • the object of the invention is to eliminate the above-mentioned problems in a generic device according to the preamble of claim 1.
  • At least one stiffening element is provided which connects the bearing element to the base plate. This prevents the bearing element from yielding with a resulting reduction in the pressing force. Since the alignment pins loaded with the weight of the writing material are supported at their usually conically tapered free ends by contacting the free ends of the folding legs provided with corresponding recesses, an increase in the pressing force of these folding legs on the alignment pins leads to an improvement in stability with regard to bending of the filing pins.
  • the stiffening element according to the invention brings about the desired increase in the pressing force with which the folding legs are pressed against the alignment pins, since it in contrast to the prior art, there is an improved support on the bearing element, which no longer yields.
  • An advantageous embodiment of the invention results from the fact that the folding legs of the folding bracket are connected to one another by a cranked web.
  • a cranked web can be easily produced from a metal wire, for example, by a bending process.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the cranking of the cranked web is acted upon by a spring force in the opening direction of the folding bracket. This enables the folding bracket to be opened easily, taking with it the documents that have been folded over it, which simplifies the introduction of new documents onto the alignment pens.
  • Opening direction of the folding bracket is detachably lockable by a locking element.
  • the locking element is preferably detachable by the operating lever ascertainable.
  • the locking element is advantageously attached or formed at the end of the operating lever adjacent to the cranked web.
  • An embodiment of the locking element as a, carrying a plastic hose or a profile roll,
  • the pin is a good choice as this reduces the friction between the locking element and the cranked bar.
  • the operating lever is pivotally mounted on the bearing element about an approximately horizontal axis. This allows the control lever to be operated easily without being obstructed by the documents being inserted.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the bearing element projects essentially vertically from the base plate and is preferably connected in one piece to the base plate.
  • the one-piece design of the bearing element with the base plate enables simple manufacture of the bearing element as a tongue bent away from the base plate.
  • a particularly good stiffening of the bearing element results from the fact that the stiffening element is connected to the bearing element in the vicinity of the bearing point of the operating lever, since the torque exerted by the crank acts there.
  • the stiffening element it can be provided that it is connected to the base plate in the vicinity of the crank of the cranked web.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that a base element is attached or formed on the base plate and the stiffening element is connected to this base element. As a result, the steepness of the stiffening element can be adjusted via the height of the base element.
  • stiffening element is made in one piece with the base plate. Since such base plates are usually punched out of metal plates, the stiffening element in the form of an extension leading away from the base plate can be punched out together with the base plate and after the arrangement of the Bearing element bent on the base plate and connected to the bearing element. Even with an injection molded plastic
  • the stiffening element can be made in one piece with this.
  • stiffening element consists of metal. This allows the stiffening element to be produced cost-effectively by cutting off segments of the desired length from a long metal wire.
  • the stiffening element consists of plastic. Stiffening elements of this type can be produced, for example, by injection molding and are suitable for a folder mechanism also made of plastic.
  • a further aspect of the invention relates to a folder for perforated documents with a folder spine and a front or rear cover hinged to the folder spine, a folder mechanism according to the invention according to one of claims 1 to 16 being arranged on the inside of the rear cover. Provision can also be made to attach the individual elements of the folder mechanism directly to the inside of the folder rear cover, omitting the base plate.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a folder mechanism according to the invention in a perspective view
  • FIGS. 2a, 2b show a further embodiment of the folder mechanism according to the invention in a perspective view and side view along the direction designated by A in FIG. 2a,
  • FIG. 3 shows a folder according to the invention with a folder according to the invention
  • Folder mechanics and Fig. 4 shows another embodiment of a folder according to the invention.
  • 1 shows a perspective view of a file mechanism 1 with a base plate 2, on which line-up pins 3 spaced apart from one another in an approximately vertical direction are arranged. Also shown is the folding bracket 17, which consists of two
  • Transfer legs 5, 6, which are connected to one another via a cranked web 4.
  • the cranked web 4 is pivotally mounted on the base plate 2 about a horizontal axis parallel to the base plate 2 via tongues 14 which overlap the web.
  • the crank 7 of the web 4 is in the opening direction of the
  • Folding bracket 17 is subjected to a spring force via a spring 13 and detachably fixed against the opening direction of the folding bracket 17 by a locking element 11, which is designed as a pin carrying a profile roller.
  • the locking element 11 is attached to one end of the operating lever 9.
  • the other end 10 of the control lever 9 is designed as a grip element.
  • the operating lever 9 itself is mounted on the bearing element 8 via a bearing point 12 so as to be pivotable about a horizontal axis.
  • the bearing element 8 is designed as a bearing plate formed in one piece with the base plate 2 and projecting approximately vertically from the base plate 2. It can be seen that the stiffening element 16 according to the invention is connected to the bearing element 8 in the vicinity of the bearing point 12 of the operating lever 9, while the connection to the base plate 2 takes place via a base element 15 arranged on the base plate 2.
  • Alignment pins 3 increased. Without the stiffening element 16, part of this energy would be used for the deformation of the bearing element 8 and thus for the
  • FIG. 2a shows a further embodiment of the folder mechanism 1 according to the invention, which differs from the embodiment of FIG. 1 by the design of the stiffening element 16.
  • the stiffening element 16 is punched out together with the base plate 2 as an elongated extension of the base plate 2 and then fastened to the bearing element 8. This simplifies the manufacture of a folder mechanism 1 according to the invention.
  • FIG. 2b shows a side view of the folder mechanism 1 from FIG. 2a in the direction of arrow A. A folding leg 6 can be seen on the left in FIG located alignment pin 3 is pressed. Also recognizable is the diagonally arranged locking element 16, which is formed in one piece with the base plate 2 and is fastened to the bearing element 8.
  • the exact type of attachment depends on the material used. When using metallic material for the file mechanism 1, for example, a soldered connection or a riveted connection is appropriate.
  • a one-piece production of the stiffening element 16 with the bearing element 8 would also be conceivable.
  • the stiffening element 16 could also be glued to the bearing element 8.
  • the locking element 11 in this exemplary embodiment is designed as a pin provided with a profiled roller, which is attached to the operating lever 9.
  • the operating lever 9 is pivotally arranged on the bearing element 8 at the bearing point 12.
  • the stiffening element 16 prevents the bearing element 8 from bending to the right during the closing process and in the closed state about an axis that extends out of the image plane and is parallel to the base plate 2 and runs through the connecting line of the bearing element 8 with the base plate 2.
  • 3 shows a letter folder 18 with a folder back 21, a back cover 20 and a front cover 19.
  • the folder back 21 is provided with an engagement hole 22 for easy pulling out of the folder 18 from a rule.
  • a folder mechanism 1 according to the invention is arranged on the rear cover 20.
  • Fig. 4 also shows a letter folder 18 with a folder back 21, one
  • Back cover 20 and a front cover 19 In contrast to the letter folder 18 from
  • Fig. 3 has been omitted in this embodiment, the base plate 2, so that the individual elements of the file mechanism 1 are attached directly to the back cover 20 of the letter folder 18.

Abstract

Ordnermechanik (1) für gelochtes Schriftgut, mit einer - insbesondere vollflächigen - Grundplatte (2), zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal von der Grundplatte (2) überstehenden Aufreihstiften (3) und einem von den Aufreihstiften (3) beabstandeten, zweischenkeligen Umlegebügel (17), der um eine zur Grundplatte (2) annähernd parallele horizontale Achse zwischen einer Offenstellung and einer Schliessstellung begrenzt verschwenkbar gelagert ist und Umlegeschenkel (5, 6) aufweist, die in der Schliessstellung mit ihren freien Enden paarweise die freien Enden der Aufreihstifte (3) kontaktieren, wobei die Umlegeschenkel (5, 6) über einen Bedienhebel (9) betätigbar sind, der an einem von der Grundplatte (2) abstehenden Lagerelement (8) schwenkbar gelagert ist, wobei zumindest ein Versteifungselement (16) vorgesehen ist, welches das Lagerelement (8) mit der Grundplatte (2) verbindet.

Description

Ordnermechanik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ordnermechanik für gelochtes Schriftgut, mit einer- insbesondere vollflächigen - Grundplatte, zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal von der Grundplatte überstehenden Aufreihstiften und einem von den Aufreihstiften beabstandeten, zweischenkeligen Umlegebügel, der um eine zur Grundplatte annähernd parallele horizontale Achse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt verschwenkbar gelagert ist und Umlegeschenkel aufweist, die in der Schließstellung mit ihren freien Enden paarweise die freien Enden der Aufreihstifte kontaktieren, wobei die Umlegeschenkel über einen Bedienhebel betätigbar sind, der an einem von der Grundplatte abstehenden Lagerelement schwenkbar gelagert ist.
Derartige Ordnermechaniken sind bereits seit langem bekannt und meistens für Briefordner bestimmt, die aus einem Ordnerrücken und je einem an diesem angelenkten Vorder- und Rückdeckel bestehen. Die Ordnermechanik ist dabei so am Rückdeckel angebracht, dass in der Offenstellung des Umlegebügels bequem gelochtes Schriftgut auf der Seite der Aufreihstifte eingelegt oder entnommen werden kann. Zur platzsparenden Aufbewahrung werden die Briefordner üblicherweise stehend nebeneinander in Regalen angeordnet, sodass einzelne Ordner über ihren beschrifteten Ordnerrücken identifiziert und leicht aus dem Regal entnommen werden können.
Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die Aufreihstifte zumindest teilweise das Eigengewicht des eingelegten Schriftgutes abstützen müssen, wobei sie an ihren freien Enden nur über die Andruckkraft der Umlegeschenkel abgestützt werden, welche ihrerseits über das am Lagerelement abgestützte Feststellelement festgestellt sind. Dies führt nach längerem Gebrauch zu einem Nachgeben des Lagerelementes und zu einer Verbiegung der Aufreihstifte. Dies hat den Nachteil, dass sich im Schließzustand des Umlegebügels die freien Enden der Aufreihstifte und der korrespondierenden Umlegeschenkel nicht mehr ineinandergreifend kontaktieren.
Dadurch wird das Umlegen von Schriftgut von den Aufreihstiften auf die
Umlegeschenkel erheblich erschwert. Es kann sogar zu Beschädigungen des eingelegten Schriftgutes beim Umblättern kommen.
HRSATZBLATT (REGEL 26) Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die oben erwähnten Probleme zu beseitigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zumindest ein Versteifungselement vorgesehen ist, welches das Lagerelement mit der Grundplatte verbindet. Dadurch wird ein Nachgeben des Lagerelementes mit einer daraus resultierenden Verminderung der Andruckskraft verhindert. Da die Abstützung der mit dem Eigengewicht des Schriftgutes belasteten Aufreihstifte an ihren üblicherweise konisch verjüngten freien Enden durch die Kontaktierung mit den mit korrespondierenden Ausnehmungen versehenen freien Enden der Umlegeschenkel erfolgt, führt eine Verstärkung der Andruckskraft dieser Umlegeschenkel an die Aufreihstifte zu einer Stabilitätsverbesserung bezüglich einer Verbiegung der Aufreihstifte. Da die Umlegeschenkel mit dem am Bedienhebel angeordneten Feststellelement in der Schließstellung in kraftschlüssiger Verbindung stehen und der Bedienhebel am von der Grundplatte abstehenden Lagerelement gelagert ist, bewirkt das erfindungsgemäße Versteifungselement die erwünschte Verstärkung der Andruckkraft, mit der die Umlegeschenkel an die Aufreihstifte angepresst werden, da es im Gegensatz zum Stand der Technik zu einer verbesserten Abstützung am nun nicht mehr nachgebenden Lagerelement kommt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Umlegeschenkel des Umlegebügels durch einen gekröpften Steg miteinander verbunden sind. Ein derartiger Steg ist beispielsweise leicht durch einen Biegevorgang aus einem Metalldraht herstellbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Kröpfung des gekröpften Stegs in Öffnungsrichtung des Umlegebügels mit einer Federkraft beaufschlagt ist. Dies ermöglicht die leichte Öffnung des Umlegebügels unter Mitnahme des auf ihn umgelegten Schriftgutes, wodurch das Einbringen neuen Schriftgutes auf die Aufreihstifte vereinfacht wird.
Ein einfacher Schließmechanismus ergibt sich bei einer Ausführungsform mit gekröpftem Steg dadurch, dass die Kröpfung des gekröpften Stegs entgegen der
Öffnungsrichtung des Umlegebügels durch ein Feststellelement lösbar feststellbar ist. Bevorzugterweise ist das Feststellelement durch den Bedienhebel lösbar und feststellbar. Vorteilhafterweise ist das Feststellelement am dem gekröpften Steg benachbarten Ende des Bedienhebels angebracht oder ausgebildet. Eine Ausführung des Feststellelements als ein, einen Kunststoffschlauch oder eine Profilrolle tragender,
Stift bietet sich an, da dies die Reibung zwischen Feststellelement und gekröpftem Steg reduziert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bedienhebel am Lagerelement um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Dies gestattet die einfache Bedienung des Bedienhebels ohne Behinderung durch das eingelegte Schriftgut.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Lagerelement im Wesentlichen vertikal von der Grundplatte absteht und vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte verbunden ist. Die einstückige Ausführung des Lagerelementes mit der Grundplatte ermöglicht die einfache Herstellung des Lagerelementes als eine von der Grundplatte weggebogene Zunge.
Eine besonders gute Versteifung des Lagerelementes ergibt sich dadurch, dass das Versteifungselement in der Nähe der Lagerstelle des Bedienhebels mit dem Lagerelement verbunden ist, da dort das von der Kröpfung ausgeübte Drehmoment angreift. Um das Versteifungselement möglichst kurz auszubilden, kann vorgesehen sein, dass es in der Nähe der Kröpfung des gekröpften Stegs mit der Grundplatte verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass an der Grundplatte ein Sockelelement angebracht oder ausgebildet und das Versteifungselement mit diesem Sockelelement verbunden ist. Dadurch kann die Steilheit des Versteifungselementes über die Höhe des Sockelelementes eingestellt werden.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Versteifungselement einstückig mit der Grundplatte ausgeführt ist. Da derartige Grundplatten üblicherweise aus Metallplatten ausgestanzt werden, kann das Versteifungselement in Form eines von der Grundplatte wegführenden Fortsatzes gemeinsam mit der Grundplatte ausgestanzt und nach dem Anordnen des Lagerelementes an der Grundplatte aufgebogen und mit dem Lagerelement verbunden werden. Auch bei einer im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellten
Grundplatte kann das Versteifungselement gemeinsam mit dieser einstückig hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Versteifungselement aus Metall besteht. Dies gestattet die kostengünstige Herstellung des Versteifungselementes, indem von einem langen Metalldraht Segmente in der gewünschten Länge abgetrennt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Versteifungselement aus Kunststoff besteht. Derartige Versteifungselemente können beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden und bieten sich bei einer ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Ordnermechanik an.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Ordner für gelochtes Schriftgut mit einem Ordnerrücken und je einem am Ordnerrücken angelenkten Vorder- bzw. Rückdeckel, wobei auf der Innenseite des Rückdeckels eine erfindungsgemäße Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 16 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, die einzelnen Elemente der Ordnermechanik direkt unter Weglassung der Grundplatte an der Innenseite des Ordnerrückdeckels anzubringen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren 1 bis 4. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ordnermechanik in perspektivischer Ansicht, Fig. 2a, 2b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ordnermechanik in perspektivischer Ansicht und Seitenansicht entlang der in Fig. 2a mit A bezeichneten Richtung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Ordner mit erfindungsgemäßer
Ordnermechanik und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ordners. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ordnermechanik 1 mit einer Grundplatte 2, auf der in annähernd vertikaler Richtung voneinander beabstandete Aufreihstifte 3 angeordnet sind. Ebenfalls zu sehen ist der Umlegebügel 17, der aus zwei
Umlegeschenkeln 5, 6 besteht, die über einen gekröpften Steg 4 miteinander verbunden sind. Der gekröpfte Steg 4 ist über Zungen 14, die den Steg übergreifen, an der Grundplatte 2 um eine zur Grundplatte 2 parallele horizontale Achse verschwenkbar gelagert. Die Kröpfung 7 des Steges 4 wird in Öffnungsrichtung des
Umlegebügels 17 über eine Feder 13 mit einer Federkraft beaufschlagt und entgegen der Öffnungsrichtung des Umlegebügels 17 durch ein Feststellelement 11 , welches als ein, eine Profilrolle tragender, Stift ausgeführt ist, lösbar festgestellt. Das Feststellelement 11 ist an einem Ende des Bedienhebels 9 angebracht. Das andere Ende 10 des Bedienhebels 9 ist als Griffelement ausgebildet. Der Bedienhebel 9 selbst ist über eine Lagerstelle 12 um eine horizontale Achse schwenkbar am Lagerelement 8 gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Lagerelement 8 als ein einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildetes, annähernd vertikal von der Grundplatte 2 abstehendes Lagerschild ausgebildet. Zu erkennen ist, dass das erfindungsgemäße Versteifungselement 16 in der Nähe der Lagerstelle 12 des Bedienhebels 9 mit dem Lagerelement 8 verbunden ist, während die Verbindung mit der Grundplatte 2 über ein an der Grundplatte 2 angeordnetes Sockelelement 15 erfolgt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ordnermechanik sei noch einmal am in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erklärt: Um zu dem in Fig. 1 dargestellten Schließzustand des Umlegebügels 17 zu kommen, wird ausgehend von der Offenstellung des Umlegebügels 17 der Bedienhebel 9 mit seinem freien Ende 10 in Richtung der Grundplatte 2 gedrückt. Durch die schwenkbare Lagerung des Bedienhebels 9 an der Lagerstelle 12 am Lagerelement 8 wird das andere Ende des Bedienhebels und das damit in Verbindung stehende Feststellelement 11 , das in diesem Ausführungsbeispiel als ein, eine Profilrolle tragender, Stift ausgeführt ist, zusammen mit der Kröpfung 7 des gekröpften Steges 4 entgegen der Kraft des Federelementes 13 nach unten in Richtung der Grundplatte 2 geschwenkt, bis das Feststellelement 11 über den Totpunkt hinweg in seine dargestellte Schließlage gelangt. Die über den gekröpften Steg 4 mit der Kröpfung 7 in Verbindung stehenden Umlegeschenkel 5, 6 werden dadurch in Schließrichtung bewegt und mit ihren freien Enden gegen die freien Enden der Aufreihstifte 3 gepresst. Die Reaktionskraft der Kröpfung 7 auf das Feststellelement 11 stellt ein Drehmoment dar, welches bestrebt ist, die Lagerstelle 12 und damit das freie Ende des Lagerelementes 8 von der
Kröpfung 7 wegzudrücken. Dies wird erfindungsgemäß durch das Versteifungselement
16 verhindert, welches dadurch auf Zug belastet wird. Dadurch wird die beim
Hinunterdrücken des Bedienhebels 9 eingebrachte Energie vollständig zum Schließen der Umlegebügel 5, 6 verwendet, was sowohl die Schließkraft als auch die nach dem
Schließen anliegende Druckkraft der Umlegebügel 5, 6 auf die freien Enden der
Aufreihstifte 3 erhöht. Ohne das Versteifungselement 16 würde ein Teil dieser Energie für die Verformung des Lagerelementes 8 aufgewendet werden und somit für den
Schließ- und Andrückvorgang verlorengehen.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ordnermechanik 1 , die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 durch die Ausbildung des Versteifungselementes 16 unterscheidet. In dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Versteifungselement 16 als strichliert angedeuteter länglicher Fortsatz der Grundplatte 2 gemeinsam mit dieser ausgestanzt und sodann am Lagerelement 8 befestigt. Dies erleichtert die Herstellung einer erfindungsgemäßen Ordnermechanik 1. Fig. 2b zeigt eine seitliche Ansicht der Ordnermechanik 1 aus Fig. 2a in Richtung des Pfeiles A. Zu sehen sind links in Fig. 2b ein Umlegeschenkel 6, der an den sich rechts in Fig. 2b befindlichen Aufreihstift 3 gedrückt wird. Ebenfalls zu erkennen ist das diagonal angeordnete Feststellelement 16, welches einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildet und am Lagerelement 8 befestigt ist. Die genaue Art der Befestigung hängt vom verwendeten Material ab. Bei Verwendung von metallischem Material für die Ordnermechanik 1 bietet sich z.B. eine Lötverbindung oder eine Nietverbindung an. Bei der erfindungsgemäßen Ordnermechanik 1 wäre auch eine einstückige Herstellung des Versteifungselementes 16 mit dem Lagerelement 8 denkbar. Ebenso könnte das Versteifungselement 16 am Lagerelement 8 angeklebt werden. Zu erkennen ist, dass das Feststellelement 11 in diesem Ausführungsbeispiel als ein mit einer Profilrolle versehener Stift, der am Bedienhebel 9 angebracht ist, ausgebildet ist. Der Bedienhebel 9 ist an der Lagerstelle 12 schwenkbar am Lagerelement 8 angeordnet. In Fig. 2b verhindert das Versteifungselement 16 während des Schließvorganges und im geschlossenen Zustand die Verbiegung des Lagerelementes 8 nach rechts um eine aus der Bildebene herauszeigende, zur Grundplatte 2 parallele Achse, welche durch die Verbindungslinie des Lagerelementes 8 mit der Grundplatte 2 verläuft. Fig. 3 zeigt einen Briefordner 18 mit einem Ordnerrücken 21, einem Rückdeckel 20 und einem Vorderdeckel 19. Der Ordnerrücken 21 ist mit einem Eingriffsloch 22 zum leichten Herausziehen des Ordners 18 aus einem Regel versehen. Am Rückdeckel 20 ist eine erfindungsgemäße Ordnermechanik 1 angeordnet.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Briefordner 18 mit einem Ordnerrücken 21, einem
Rückdeckel 20 und einem Vorderdeckel 19. Im Unterschied zu dem Briefordner 18 aus
Fig. 3 wurde bei diesem Ausführungsbeispiel auf die Grundplatte 2 verzichtet, sodass die einzelnen Elemente der Ordnermechanik 1 direkt am Rückdeckel 20 des Briefordners 18 angebracht sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Ordnermechanik für gelochtes Schriftgut, mit einer - insbesondere vollflächigen - Grundplatte, zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal von der Grundplatte überstehenden Aufreihstiften und einem von den
Aufreihstiften beabstandeten, zweischenkeligen Umlegebügel, der um eine zur Grundplatte annähernd parallele horizontale Achse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt verschwenkbar gelagert ist und Umlegeschenkel aufweist, die in der Schließstellung mit ihren freien Enden paarweise die freien Enden der Aufreihstifte kontaktieren, wobei die
Umlegeschenkel über einen Bedienhebel betätigbar sind, der an einem von der Grundplatte abstehenden Lagerelement schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (16) vorgesehen ist, welches das Lagerelement (8) mit der Grundplatte (2) verbindet.
2. Ordnermechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlegeschenkel (5, 6) des Umlegebügels (17) durch einen gekröpften Steg (4) miteinander verbunden sind.
3. Ordnermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kröpfung (7) des gekröpften Stegs (4) in Öffnungsrichtung des Umlegebügels (17) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
4. Ordnermechanik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung (7) des gekröpften Stegs (4) entgegen der Öffnungsrichtung des
Umlegebügels (17) durch ein Feststellelement (11 ) lösbar feststellbar ist.
5. Ordnermechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (11) durch den Bedienhebel (9) lösbar und feststellbar ist.
6. Ordnermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (11) am dem gekröpften Steg (4) benachbarten Ende des Bedienhebels (9) angebracht oder ausgebildet ist.
7. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (9) am Lagerelement (8) um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
8. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) im Wesentlichen vertikal von der Grundplatte (2) absteht und vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte (2) verbunden ist.
9. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) in der Nähe der Lagerstelle (12) des
Bedienhebels (9) mit dem Lagerelement (8) verbunden ist.
10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) in der Nähe der Kröpfung (7) des gekröpften Stegs (4) mit der Grundplatte (2) verbunden ist.
11. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (2) ein Sockelelement (15) angebracht ist oder ausgebildet ist und das Versteifungselement (16) mit diesem Sockelelement (15) verbunden ist.
12. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) einstückig mit der Grundplatte (2) ausgeführt ist.
13. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall besteht.
14. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff besteht.
15. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) ein Metalldraht ist.
16. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) aus Kunststoff besteht.
17. Ordner für gelochtes Schriftgut mit einem Ordnerrücken und je einem am Ordnerrücken angelenkten Vorder- bzw. Rückdeckel, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Rückdeckels (20) eine Ordnermechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 angeordnet ist.
18. Ordner mit einer Ordnermechanik für gelochtes Schriftgut, mit zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal vom Rückdeckel des
Ordners überstehenden Aufreihstiften und einem von den Aufreihstiften beabstandeten, zweischenkeligen Umlegebügel, der um eine zum Rückdeckel des Ordners annähernd parallele horizontale Achse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt verschwenkbar gelagert ist und Umlegeschenkel aufweist, die in der Schließstellung mit ihren freien
Enden paarweise die freien Enden der Aufreihstifte kontaktieren, wobei die Umlegeschenkel über einen Bedienhebel betätigbar sind, der an einem vom Rückdeckel des Ordners abstehenden Lagerelement schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (16) vorgesehen ist, welches das Lagerelement (8) mit dem Rückdeckel (20) des
Ordners verbindet.
EP03792012A 2002-08-23 2003-07-17 Ordnermechanik Expired - Lifetime EP1532004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03792012T ATE421927T1 (de) 2002-08-23 2003-07-17 Ordnermechanik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12652002 2002-08-23
AT0126502A AT412266B (de) 2002-08-23 2002-08-23 Ordnermechanik
PCT/AT2003/000201 WO2004018225A1 (de) 2002-08-23 2003-07-17 Ordnermechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532004A1 true EP1532004A1 (de) 2005-05-25
EP1532004B1 EP1532004B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=31892559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792012A Expired - Lifetime EP1532004B1 (de) 2002-08-23 2003-07-17 Ordnermechanik

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7318684B2 (de)
EP (1) EP1532004B1 (de)
JP (1) JP4431978B2 (de)
CN (1) CN100430242C (de)
AT (2) AT412266B (de)
AU (1) AU2003243808A1 (de)
BR (1) BR0313691A (de)
DE (1) DE50311144D1 (de)
HK (1) HK1081919A1 (de)
MX (1) MXPA05002058A (de)
PL (1) PL207505B1 (de)
RU (1) RU2317899C2 (de)
WO (1) WO2004018225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197421A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Günter Karl Schneider Ordnermechanik

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019739C2 (nl) * 2002-01-14 2003-07-15 Fountain Tech Bv Ordner en werkwijze voor aanbieden van ordners.
JP4637171B2 (ja) * 2005-03-25 2011-02-23 株式会社リヒトラブ ファイル・バインダ類の綴じ具
CN101172435B (zh) * 2006-10-31 2010-08-04 利高文具制造厂有限公司 杠杆夹机构
EP2062740A1 (de) * 2007-01-05 2009-05-27 Leco Stationery Manufacturing Company Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus
CN101224683A (zh) * 2007-01-19 2008-07-23 利高文具制造厂有限公司 杠杆夹机构
EP2062742A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 World Wide Stationery Manufacturing Co. Ltd. Ringordnerartiger Ablagemechanismus
CN108556509A (zh) * 2018-07-02 2018-09-21 钱丰武 一种穿孔文件夹具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US778910A (en) * 1902-07-07 1905-01-03 Friedrich Soennecken Temporary binder.
US921931A (en) * 1908-10-13 1909-05-18 Anton Weinzenbaeck Register for filing documents.
GB150126A (en) * 1919-06-23 1920-09-02 Horace Burton Improvements in or relating to letter files and the like
FR2291042A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Articles Metalliques Ste Indle Perfectionnement aux classeurs-relieurs
DE3302268C2 (de) * 1983-01-25 1984-12-13 Leitz, Louis, 7000 Stuttgart Grundplatte einer Aufreihvorrichtung
AT391657B (de) * 1987-04-03 1990-11-12 Koloman Handler Gmbh Verschlusselement
US4830528A (en) * 1988-09-01 1989-05-16 Anthony Handler Closure mechanism for a loose-leaf holder
DE59104477D1 (de) * 1990-10-22 1995-03-16 Koloman Handler Gmbh Aktenordner oder Schreibplatte.
EP0638440A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-15 Van de Pol, Rudolf Erik Bürobedarf
DE4415371A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Leitz Louis Kg Ordnermechanik
GB9812201D0 (en) * 1998-06-05 1998-08-05 World Wide Stationery Mfg Co Device for retaining a stack of papers
JP3664031B2 (ja) * 1999-03-31 2005-06-22 コクヨ株式会社 紙押え装置
DE29918513U1 (de) * 1999-10-20 2000-02-17 Niveau Holding Ag Walzenhausen Aktenordner zum Abheften von gelochten Schriftstücken
GB2359784A (en) * 2000-03-01 2001-09-05 Leco Stationery Mfg Ring binder mechanism held shut by inter-engaging teeth
US6637968B2 (en) * 2001-05-07 2003-10-28 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Three-ring binder with actuating crank
US20030044221A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 To Chun Yuen Binder device with linked arches
USD509535S1 (en) * 2003-08-19 2005-09-13 Kokuyo Co. Ltd. Fastener for file

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004018225A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197421A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Günter Karl Schneider Ordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
BR0313691A (pt) 2005-06-21
MXPA05002058A (es) 2005-09-12
AT412266B (de) 2004-12-27
PL375185A1 (en) 2005-11-28
EP1532004B1 (de) 2009-01-28
ATE421927T1 (de) 2009-02-15
US20050141952A1 (en) 2005-06-30
AU2003243808A1 (en) 2004-03-11
JP4431978B2 (ja) 2010-03-17
WO2004018225A1 (de) 2004-03-04
JP2005536374A (ja) 2005-12-02
HK1081919A1 (en) 2006-05-26
DE50311144D1 (de) 2009-03-19
RU2005108051A (ru) 2005-08-20
CN100430242C (zh) 2008-11-05
US7318684B2 (en) 2008-01-15
CN1678463A (zh) 2005-10-05
PL207505B1 (pl) 2010-12-31
ATA12652002A (de) 2004-05-15
RU2317899C2 (ru) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
AT412266B (de) Ordnermechanik
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE3534664C2 (de)
DE102005038743B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
DE2418478C3 (de) Klapptisch
DE202019105069U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE2332238B2 (de) Höhen und Neigungsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE238652C (de)
DE2856464A1 (de) Abbuendelbuegel zur verwendung bei einer hilfsvorrichtung zum von den aufreihstiften eines briefordners abnehmen und abbuendeln abgelegter schriftstuecke
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
AT57283B (de) Verstellbarer Ausfülleisten.
DE1761640B1 (de) Briefordnermechanik
AT518672B1 (de) Ordnermechanik
DE29260C (de) Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen lösen Blättern
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE231279C (de)
DE3205706A1 (de) Verbindungselement fuer eine hilfwandkonstruktion undzange zum anbringen desselben
DE4120720A1 (de) Ordnermechanik
DE727467C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEIDER, GUNTER KARL

Effective date: 20090731

Owner name: DAMHOFER, HERBERT

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141113 AND 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 421927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHNEIDER, GUENTER KARL, AT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Owner name: SCHNEIDER, GUENTER KARL, AT

Free format text: FORMER OWNER: GUENTER KARL SCHNEIDER,HERBERT DAMHOFER, , AT

Effective date: 20141106

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20141106

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Owner name: SCHNEIDER, GUENTER KARL, AT

Free format text: FORMER OWNERS: SCHNEIDER, GUENTER KARL, SALZBURG, AT; DAMHOFER, HERBERT, SALZBURG, AT

Effective date: 20141106

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GUNTER KARL SCHNEIDER, AT

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717