DE102005038743B4 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005038743B4
DE102005038743B4 DE102005038743A DE102005038743A DE102005038743B4 DE 102005038743 B4 DE102005038743 B4 DE 102005038743B4 DE 102005038743 A DE102005038743 A DE 102005038743A DE 102005038743 A DE102005038743 A DE 102005038743A DE 102005038743 B4 DE102005038743 B4 DE 102005038743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
lumbar
lumbar pad
bowden cable
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005038743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038743A1 (de
Inventor
Rico Beier
Frank Meinbrok
Markus Schnetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102005038743A priority Critical patent/DE102005038743B4/de
Publication of DE102005038743A1 publication Critical patent/DE102005038743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038743B4 publication Critical patent/DE102005038743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces
    • B60N2/6671Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces with cable actuators

Abstract

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem Lehnenrahmen, in dem eine Lordosenmatte mit Lordosenmechanismus angeordnet ist, mit einem von zwei Führungsdrähten geführten Schlitten, an dem der obere Bereich der Lordosenmatte schwenkbar befestigt ist, und der durch einen ersten Bowdenzug entgegen der Kraft einer Feder nach oben ziehbar ist, und mit einem Stellglied zur bauchigen Auswölbung der Lordosenmatte, das am Schlitten drehbar gelagert ist und über einen zweiten Bowdenzug betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lordosenmatte (20) von hinten abstützende Stellglied (32) ein Hebel ist, an dem eine konvexe Kurvenfläche (36) ausgebildet ist, die an der Lordosenmatte (20) anliegt und diese von hinten abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 101 35 122 C1 ist eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem Lehnenrahmen bekannt, an dem Führungsschienen aufgehängt sind, in denen eine Lordosenplatte verschiebbar ist. An die Lordosenplatte ist im unteren Bereich ein Stellhebel angelenkt, der an einem in den Führungsschienen geführten Gelenkteil angelenkt ist. Ein erstes Zugelement zum Verschwenken der Lordosenplatte greift an dem Gelenkteil und der Lordosenplatte und ein zweites Zugelement zum Verschieben der Lordosenplatte greift an dem Gelenkteil an. Der obere Bereich der Lordosenplatte ist schwenkbar an einem in Führungsschienen geführten Schlitten befestigt. Ein erster Schenkel eines Kniehebels ist mit dem Schlitten und ein zweiter Schenkel des Kniehebels mit der Lordosenplatte schwenkbar verbunden. Das erste Zugelement greift an dem Kniegelenk des Kniehebels und an der Lordosenplatte und das zweite Zugelement am Schlitten an. Die Führungsschienen sind in einen Stützrahmen integriert, der mit Leisten und Stegen an dem Lehnenrahmen befestigt ist. Die Zugelemente sind als Bowdenzüge ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einer Lordosenmatte so auszubilden, dass der Aufbau des Lordosenmechanismus vereinfacht ist und eine leichtgängige Höhenverstellung und in jeder vertikalen Stellung ein Auswölben der Lordosenmatte möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Lehnenrahmens mit eingebautem Lordosenmechanismus,
  • 2 eine schematische Darstellung des Lordosenmechanismus in teilweise weggebrochener Darstellung,
  • 3 eine Seitenansicht des Lordosenmechanismus teilweise im Schnitt mit unterer, flacher Stellung einer Lordosenmatte,
  • 4 eine Seitenansicht analog 3 mit unterer, ausgewölbter Stellung der Lordosenmatte,
  • 5 eine Seitenansicht analog 3 oder 4 mit oberer, flacher Stellung der Lordosenmatte und
  • 6 eine Seitenansicht analog 3-5 mit oberer, ausgewölbter Stellung der Lordosenmatte.
  • Die Zeichnung zeigt in der 1 einen Lehnenrahmen 2 einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit eingebautem Lordosenmechanismus 4.
  • Der Lordosenmechanismus 4 (vgl. 2) umfasst zwei parallele Führungsschienen 6, 8, die als Führungsdrähte ausgebildet sind. Die Führungsdrähte 6, 8 sind im oberen Bereich an einem Querträger 10 angebracht, der beidseitig in Haken 12, 14 des Lehnenrahmens 2 eingehängt ist. Die Führungsdrähte 6, 8 sind im unteren Bereich an einer mit dem Lehnenrahmen 2 verbindbaren Halterung 16 gehalten.
  • An den Führungsdrähten 6, 8 ist ein Schlitten 18 geführt, an dem das obere Ende einer Lordosenmatte 20 um einen Drehpunkt 22 schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende der Lordosenmatte 20 ist an einem auf den Führungsdrähten 6, 8 geführten Bauteil 24 befestigt.
  • Am oberen Ende des Schlittens 18 greift ein erster Bowdenzug 26 zur Höhenverstellung der Lordosenmatte 20 an. Der Bowdenzug 26 ist mit seinem Schlauch 28 in einer lehnenrahmenfesten Halterung 30 angeordnet, die an den Führungsdrähten 6, 8 befestigt ist.
  • Im unteren Bereich des Schlittens 18 ist ein Stellglied in Form eines Hebels 32 um einen Drehpunkt 34 gelagert. Das Stellglied 32 weist eine konvexe Außenfläche 36 auf, mit der das Stellglied 32 an der hinteren Seite der Lordosenmatte 20 diese abstützend anliegt.
  • Am Stellglied 32 greift ein zweiter Bowdenzug 38 an, dessen Schlauch 40 von einer Halterung 42 des Schlittens 18 aufgenommen ist.
  • Der Schlitten 18 wird von zwei seitlichen Zug-Wendelfedern 44 entgegen der Zugrichtung des ersten Bowdenzugs 26 vorgespannt. Die Zug-Wendelfedern 44 sind mit einem Ende am Schlitten 18 und mit dem anderen Ende an der lehnenrahmenfesten Halterung 16 angebracht.
  • Die Bowdenzüge 26 und 38 werden separat durch Betätigung eines Handrades 46, in dem ein Kippschalter 48 integriert ist, verstellt, durch den der jeweilig zu betätigende Bowdenzug wählbar ist, vgl. 1 und 2.
  • Sämtliche Bauteile der Anordnung, insbesondere Schlitten 18 und Lordosenmatte 20, können auf den Führungsdrähten 6, 8 vormontiert werden. Die Bowdenzüge 26 und 38 sind an der mit den Führungsdrähten 6, 8 verbundenen Halterung 30 sowie an der Halterung 42 am Schlitten 18 gehalten und somit in die Vormontagegruppe integriert. Diese Vormontagegruppe wird in den Lehnenrahmen 2 eingebaut.
  • Der Schlitten 18, mit dem die Lordosenmatte 20 gelenkig verbunden ist, kann entlang den Führungsdrähten 6, 8 mittels des ersten Bowdenzuges 26 entgegen der Wirkung der Zug-Wendelfedern 44 nach oben verstellt werden, was in den 5 und 6 dargestellt ist. Diese Figuren zeigen den Schlitten 18 in der oberen Endstellung. Durch Nachlassen des Bowdenzuges 26 wird der Schlitten 18 durch die Wirkung der Zug-Wendelfedern 44 nach unten gezogen, was in den 3 und 4 dargestellt ist. In diesen beiden Endstellungen und auch jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen diesen beiden Endstellungen kann durch Zug auf den zweiten Bowdenzug 38 die Lordosenmatte 20 ausgewölbt werden, was in den 4 und 6 dargestellt ist. Durch Zug des Bowdenzuges 38 wird das Stellglied 32 um den Drehpunkt 34 nach vorn verschwenkt, wodurch die Lordosenmatte 20 ausgewölbt wird vermittels der konvexen Fläche 36 des Stellgliedes 32. Die beiden Endstellungen des Stellgliedes 32 sind in den 3 und 5 (Grundstellung) und 4 und 6 (ausgeschwenkte Stellung) dargestellt. Jede weitere Zwischenstellung ist ebenfalls einstellbar.
  • 2
    Lehnenrahmen
    4
    Lordosenmechanismus
    6
    Führungsdraht
    8
    Führungsdraht
    10
    Querträger
    12
    Haken
    14
    Haken
    16
    Halterung
    18
    Schlitten
    20
    Lordosenmatte
    22
    Drehpunkt
    24
    Bauteil
    26
    erster Bowdenzug
    28
    Schlauch
    30
    Halterung
    32
    Stellglied (Hebel)
    34
    Drehpunkt
    36
    Außenfläche
    38
    zweiter Bowdenzug
    40
    Schlauch
    42
    Halterung
    44
    Zug-Wendelfeder
    46
    Handrad
    48
    Kippschalter

Claims (7)

  1. Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem Lehnenrahmen, in dem eine Lordosenmatte mit Lordosenmechanismus angeordnet ist, mit einem von zwei Führungsdrähten geführten Schlitten, an dem der obere Bereich der Lordosenmatte schwenkbar befestigt ist, und der durch einen ersten Bowdenzug entgegen der Kraft einer Feder nach oben ziehbar ist, und mit einem Stellglied zur bauchigen Auswölbung der Lordosenmatte, das am Schlitten drehbar gelagert ist und über einen zweiten Bowdenzug betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lordosenmatte (20) von hinten abstützende Stellglied (32) ein Hebel ist, an dem eine konvexe Kurvenfläche (36) ausgebildet ist, die an der Lordosenmatte (20) anliegt und diese von hinten abstützt.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsdrähte (6, 8) zwischen einem oberen in den Lehnenrahmen (2) seitlich einhängbaren Querträger (10) und einer unteren mit dem Lehnenrahmen (2) verbindbaren Halterung (16) gehalten sind.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Zug-Wendelfeder (44) ist, die mit einem Ende am Schlitten (18) und mit dem anderen Ende an der lehnenrahmenfesten Halterung (16) angebracht ist.
  4. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bowdenzug (26) mit seinem Schlauch (28) in einer oberen mit den Führungsdrähten (6, 8) verbundenen Halterung (30) und der zweite Bowdenzug (38) mit seinem Schlauch (40) von einer Halterung (42) des Schlittens (18) aufgenommen ist.
  5. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bowdenzug (38) am hebelartigen Stellglied (32) zwischen der konvexen Kurvenfläche (36) und einem Hebeldrehpunkt (34) angreift.
  6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lordosenmatte (20) am unteren Ende an einem unteren, an den Führungsdrähten (6, 8) geführten Bauteil (24) befestigt ist.
  7. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile des Lordosenmechanismus (4) zu einem in den Lehnenrahmen (2) einbaubaren Bauteil vormontierbar sind.
DE102005038743A 2005-08-16 2005-08-16 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102005038743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038743A DE102005038743B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038743A DE102005038743B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038743A1 DE102005038743A1 (de) 2007-02-22
DE102005038743B4 true DE102005038743B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=37697240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038743A Expired - Fee Related DE102005038743B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038743B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051999A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 L & P Swiss Holding Company Verstellvorrichtung
DE102010061788A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE102014208188A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Nachgiebiger Lordoseschlitten für eine Lordosenstützvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199756A (en) * 1967-08-10 1970-07-22 Nat Res Dev Seats
GB2196530A (en) * 1986-11-01 1988-05-05 Jmh Holdings Ltd A seat with a movable lumbar support device
DE19825225A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Knud Klingler Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE19957965A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Sitzes
DE20107424U1 (de) * 2001-04-30 2001-10-11 Thiessies Holger Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10135122C1 (de) * 2001-07-19 2002-12-12 Holger Thiessies Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199756A (en) * 1967-08-10 1970-07-22 Nat Res Dev Seats
GB2196530A (en) * 1986-11-01 1988-05-05 Jmh Holdings Ltd A seat with a movable lumbar support device
DE19825225A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Knud Klingler Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE19957965A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Sitzes
DE20107424U1 (de) * 2001-04-30 2001-10-11 Thiessies Holger Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10135122C1 (de) * 2001-07-19 2002-12-12 Holger Thiessies Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038743A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102005027922B3 (de) Lordosenstütze
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
WO2010020567A1 (de) Untergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren, schwingen und einem sitzträger
DE19740045B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale
DE102005028351B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1881913B1 (de) Lordosenversteller für einen kraftfahrzeugsitz
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
EP1327400B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202006010070U1 (de) Sitzmöbel
DE602005004111T2 (de) Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung
DE102005038743B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10129721A1 (de) Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102011107927A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
DE4010451A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10135122C1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2843254A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
EP1479323A1 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
DE102005008840B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19910080B4 (de) Verstellvorrichtung für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102012015344A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee