DE102012015344A1 - Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf - Google Patents

Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102012015344A1
DE102012015344A1 DE102012015344A DE102012015344A DE102012015344A1 DE 102012015344 A1 DE102012015344 A1 DE 102012015344A1 DE 102012015344 A DE102012015344 A DE 102012015344A DE 102012015344 A DE102012015344 A DE 102012015344A DE 102012015344 A1 DE102012015344 A1 DE 102012015344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lever
backrest
threaded spindle
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012015344A
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Hahn
Joachim Mühlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102012015344A priority Critical patent/DE102012015344A1/de
Publication of DE102012015344A1 publication Critical patent/DE102012015344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf umfasst einen Lehnenrahmen (1) und einem Zusatzrahmen (3), der schwenkbar um eine parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Schwenkachse (A) mit dem Lehnenrahmen (1) verbunden ist, wobei der der Zusatzrahmen (3) mittels wenigstens eines Hebels (31) und einer drehbar gelagerten und antreibbaren Gewindespindel (11) mit dem Lehnenrahmen (1) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 sowie einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2008/092556 A1 ist eine gattungsgemäße Lehnenstruktur mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf bekannt. An einem durchgängigen, einstückigen Lehnenrahmen ist ein Zusatzrahmen schwenkbar um eine horizontale Schwenkachse angelenkt, wobei die Schwenkachse im oberen Drittel der Lehnenstruktur angeordnet ist, sich der Zusatzrahmen von der Schwenkachse nach oben erstreckt und in unterschiedlichen Winkelstellungen zum Lehnenrahmen festlegbar ist. Dadurch ist eine Knicklehne geschaffen, die sich im Schulterbereich besser an die Rückenkontur des Insassen anpassen lässt. Der Zusatzrahmen wird über einen Motor angetrieben, der über eine Übertragungswelle mit den beiden Scharnieren der Schwenkachse verbunden ist und den Zusatzrahmen antreibt. Die Anordnung des Antriebs im Bereich der Schwenkachse führt zu Komforteinbußen, weil zwischen Antrieb und Polsteroberfläche nur wenig Raum für das Polster zur Verfügung steht. Im oberen Bereich des Lehnenrahmens ist eine Haltevorrichtung für die Kopfstütze angebracht. Diese weist zwei Kopfstützenhülsen für eine Kopfstütze auf, die von oben in die Kopfstützenhülsen eingeschoben wird. Bei einer Verstellung des Lehnenkopfes mittels des Zusatzrahmens bleibt die Kopfstütze ortsfest, so dass sich der Abstand zwischen dem Kopf des Insassens und der Kopfstütze ändert. Die Kopfstütze muss folglich entweder vom Insassen manuell an die Neigung des Lehnenkopfes angepasst werden oder es muss eine elektronisch gesteuerte, elektromotorische Nachführung der Kopfstütze erfolgen.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere den Antrieb in einen Bereich außerhalb der Schwenkachse des Zusatzrahmens zu positionieren. Des Weiteren soll die Aufgabe gelöst werden, die Bewegung der Kopfstütze mit einfachen Mitteln an die Bewegung des Lehnenkopfes zu koppeln und einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Lehnenstruktur zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lehnenstruktur mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass der Zusatzrahmen mittels wenigstens eines Hebels und einer drehbar gelagerten und antreibbaren Gewindespindel mit dem Lehnenrahmen wirkverbunden ist, kann der Antrieb in einen Randbereich des Lehnenrahmens angeordnet werden. Der Motor muss nicht im Bereich der Schwenkachse des Zusatzrahmens angeordnet werden.
  • In bevorzugter Ausführung bewegt die Gewindespindel durch eine Drehbewegung den Hebel und der Hebel schwenkt den Zusatzrahmen um die Schwenkachse. Die Gewindespindel kann dadurch parallel zur Schwenkachse des Zusatzrahmens in einem Randbereich der Lehne untergebracht sein.
  • Der Zusatzrahmen lässt sich zuverlässig und einfach antreiben, indem die Gewindespindel wenigstens einen parallel zur Gewindespindel lineargeführten, ein Innengewinde aufweisenden Gleiter antreibt, der über den Hebel mit dem Zusatzrahmen verbunden ist.
  • Bevorzugt weist der Hebel ein drehbar an dem wenigstens einen Gleiter angelenktes erstes Hebelende und ein drehbar an dem Zusatzrahmen angelenktes zweites Hebelende auf. Eine solche Hebelgeometrie ist kostengünstig mit einfachen Werkzeugen herstellbar.
  • Die Festigkeit der Lehnenstruktur lässt sich optimieren, indem der Zusatzrahmen über genau zwei Gleiter und genau zwei Hebel mit der Gewindespindel verbunden ist. Je weiter die Gleiter in Fahrzeugquerrichtung auseinander angeordnet sind, umso breiter wird der Zusatzrahmen an dem Lehnenrahmen abgestützt.
  • Eine weitgehend symmetrische Lastaufnahmefähigkeit des Zusatzrahmens wird erreicht, wenn die Gewindespindel einen ersten Spindelabschnitt mit Rechtsgewinde und einen zweiten Spindelabschnitt mit Linksgewinde aufweist und der erste Spindelabschnitt einen Gleiter mit Rechtsgewinde und der zweite Spindelabschnitt einen Gleiter mit Linksgewinde antreibt. Bei drehender Gewindespindel bewegen sich die beiden Gleiter und die daran drehbar gelagerten ersten Hebelenden aufeinander zu oder voneinander weg. Da der Abstand der beiden zweiten Hebelenden zueinander fest ist, werden die Hebel bewegt und der Zusatzrahmen entsprechend bewegt. Der Zusatzrahmen wird dadurch nach einem abgewandelten Scherenwagenheberprinzip angetrieben, das sehr hohe Lasten aufnehmen kann.
  • Aufgrund der Schwenkbewegung des Zusatzrahmens ändert sich die relative Winkellage der Drehachsen von erstem und zweitem Hebelende. Dies lässt sich vorteilhaft ausgleichen, indem an dem Zusatzrahmen ein Steuerbügel befestigt ist, der ein Bügelende aufweist und indem das zweite Hebelende mittels eines Lagers an dem Bügelende drehbar gelagert ist, wobei das Lager zwischen dem zweiten Hebelende und dem Bügelende zusätzlich zu der reinen Drehbewegung die notwendige Winkelbewegung ermöglicht. Besonders kostengünstig lässt sich ein solches Lager aus einem dauerelastischen Werkstoff wie Gummi ausführen.
  • Die Bewegung der Kopfstütze lässt sich in vorteilhafter Weise an die Bewegung des Lehnenkopfes koppeln, indem der Zusatzrahmen mit einer Kopfstützenaufnahme zur Befestigung einer Kopfstütze an dem Zusatzrahmen versehen ist.
  • Der Antrieb der Lehnenkopfverstellung mittels eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, erhöht den Bedienkomfort. Es ist jedoch auch denkbar, die Gewindespindel mechanisch anzutreiben, beispielsweise über ein durch den Insassen zu betätigendes Handrad.
  • Der Motor ist vorzugsweise in einer oberen, äußeren Ecke des Lehnenrahmens angeordnet. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen dem Motor und dem Körper eines Insassen maximieren und der Komfort entsprechend erhöhen.
  • Gegenüber bekannten Lehnenkopfantrieben, die beispielsweise ein Taumelgetriebe aufweisen, ist der Bauraumbedarf für einen Lehnenkopfantrieb, der im Wesentlichen eine Gewindespindel und zwei durch die Gewindespindel antreibbare, lineargeführte Gleiter, die über jeweils einen Hebel mit dem Zusatzrahmen verbunden sind, aufweist, geringer. Der Abstand zwischen dem Getriebe und dem Körper des Insassen wird maximiert, was insbesondere auch der Sicherheit beim Heckcrash dient.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht des oberen Teils der ungepolsterten Lehnenstruktur, wobei der Zusatzrahmen in seiner vordersten Position dargestellt ist,
  • 2: eine 1 entsprechende Ansicht, wobei der Zusatzrahmen in seiner hintersten Position dargestellt ist,
  • 3: eine 1 entsprechende Ansicht, wobei der Zusatzrahmen in seiner vordersten Position dargestellt ist,
  • 4: eine Ansicht von schräg oben auf den oberen Teils der ungepolsterten Lehnenstruktur, wobei der Zusatzrahmen in seiner hintersten Position dargestellt ist,
  • 5: eine 4 entsprechende Ansicht, wobei der Zusatzrahmen in seiner vordersten Position dargestellt ist,
  • 6: eine perspektivische Ansicht des oberen Teils der ungepolsterten Lehnenstruktur, wobei der Zusatzrahmen sowohl in seiner vordersten als auch in seiner hintersten Position dargestellt ist,
  • 7: eine Ansicht von oben auf den oberen Teils der ungepolsterten Lehnenstruktur, wobei der Zusatzrahmen sowohl in seiner vordersten als auch in seiner hintersten Position dargestellt ist und
  • 8: eine Seitenansicht des oberen Teils der ungepolsterten Lehnenstruktur, wobei der Zusatzrahmen sowohl in seiner vordersten als auch in seiner hintersten Position dargestellt ist.
  • Das nachfolgend verwendete kartesische Fahrzeugkoordinatensystem weist drei Richtungen x, y und z auf. Eine horizontal ausgerichtete Fahrzeuglängsrichtung x verläuft parallel zu der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Eine ebenfalls horizontal ausgerichtete Fahrzeugquerrichtung y definiert eine zu der Fahrzeuglängsrichtung x senkrecht verlaufende Richtung. Eine Fahrzeughochachse z steht senkrecht auf den Richtungen x und y und ist nach oben (von der Fahrbahn weg) orientiert. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt – in Fahrzeugquerrichtung y gesehen – in der Fahrzeugmitte. Die Angaben „rechts” und „links” beziehen sich auf eine Blickrichtung in Fahrzeuglängsrichtung x und in Fahrtrichtung. Die Angaben „nach oben” und „nach unten” beziehen sich auf die Richtung der Fahrzeughochachse z, schließen jedoch auch Winkel bis zu 45° zu dieser ein.
  • Eine polsterbare Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz umfasst einen Lehnenrahmen 1, der vorliegend aus gepressten Stahlblechbauteilen besteht. Der Lehnenrahmen 1 ist in den 1 bis 8 in einer aufrechten Position parallel zur Fahrzeughochachse z dargestellt. In einer komfortablen Gebrauchslage ist der Lehnenrahmen gegenüber der Fahrzeughochachse z jedoch leicht nach hinten geneigt.
  • Im der oberen Hälfte des Lehnenrahmens 1, jedoch unterhalb der Oberkante des Lehnenrahmens 1, ist ein Zusatzrahmen 3 um eine horizontal angeordnete, parallel zur Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Schwenkachse A schwenkbar mit dem Lehnenrahmen 1 verbunden. Der Zusatzrahmen 3 ist in an sich bekannter Weise polsterbar und bildet einen wesentlichen Bestandteil eines gepolsterten und gegenüber dem Grundpolster der Fahrzeugsitzrückenlehne neigungsverstellbaren Lehnenkopfes. Das Grundpolster wird vom Lehnenrahmen 1 getragen und kann einteilig oder mehrteilig mit dem Polster des Lehnenkopfes ausgebildet sein.
  • Zwischen der Oberkante des Lehnenrahmens 1 und der Schwenkachse A weist der Lehnenrahmen 1 einen im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerrichtung y orientierten oberen Querholm 1b auf. Die Schwenkachse A ist vorliegend eine Drehachse. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Schwenkachse jedoch als ein Koppelgetriebe, beispielsweise als ein Viergelenk, ausgebildet sein.
  • Der Zusatzrahmen 3 ist im Wesentlichen U-förmig. Er besteht aus einem parallel zur Schwenkachse A verlaufenden Grundträger 3a, der an seinen beiden Enden jeweils mit einem weitgehend senkrecht zum Grundträger 3a verlaufenden Schwenkhebelabschnitt 3b fest verbunden ist. Jeder der beiden Schwenkhebelabschnitte 3b verläuft ausgehend vom Grundträger 3a nach unten. Die beiden von dem Grundträger 3a abgewandten Enden der Schwenkhebelabschnitte 3b sind mittels jeweils eines Bolzens an jeweils einem fest mit dem Lehnenrahmen 1 verbundenen Lagerwinkel 1a schwenkbar um die Schwenkachse A am Lehnenrahmen 1 angebunden. Vorliegend besteht der Zusatzrahmen 3 aus einem gebogenen Vierkantrohr, vorzugsweise aus Stahl.
  • Ein Steuerbügel 4 ist am Grundträger 3a des Zusatzrahmens 3 befestigt. Der Steuerbügel 4 besteht im Wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Draht, dessen beiden Bügelenden 4a in Bezug auf die durch die U-Form aufgespannte Ebene etwa rechtwinklig nach oben und parallel zueinander umgebogen sind. Im vorderen Bereich des Grundträgers des Zusatzrahmens sind zwei Kopfstützenaufnahmen 5 befestigt, vorzugsweise angeschweißt.
  • Im Bereich einer oberen, äußeren Ecke des Lehnenrahmens 1 ist ein Motor 9, insbesondere ein als Getriebemotor ausgebildeter Elektromotor vorgesehen. Der Abtrieb des Motors 9 ist, für Montagezwecke lösbar, mit einer Gewindespindel 11 drehfest verbunden. Die Gewindespindel 11 verläuft im Bereich der Oberkante des Lehnenrahmens 1 parallel zur Schwenkachse A und umfasst zwei Spindelabschnitte mit gegenläufigen Gewinden. Der erste Spindelabschnitt 11a verläuft vorliegend zwischen dem Abtrieb des Motors 9 und etwa der Mitte der Gewindespindel 11 und weist ein Rechtsgewinde auf. Der zweite Spindelabschnitt 11b verläuft vorliegend vom Ende des ersten Spindelabschnitts 11a in Richtung des vom Motor 9 abgewandtes Ende der Gewindespindel 11 und weist ein Linksgewinde auf.
  • Parallel zur Gewindespindel 11 und somit parallel zur Schwenkachse A verläuft eine Linearführung 21. Diese ist vorliegend als ein Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet und im oberen Bereich des Lehnenrahmens 1 an dessen oberen Querholm 1b befestigt. Der Querschnitt der Linearführung besteht im Wesentlichen aus einem C-Profil 21a mit einem zusätzlichen Befestigungsschenkel 21b zur Befestigung des Profils am Lehnenrahmen 1. Das C-Profil 21a liegt mit der geschlossenen Seite nach unten auf dem Querholm 1b des Lehnenrahmens 1 auf. Der Befestigungsschenkel 21b, der etwa rechtwinklig zu dem auf dem Querholm 1b aufliegenden Schenkel des C-Profils 21a nach unten orientiert ist, ist mit dem Lehnenrahmen 1 verbunden und bildet mit dem aufliegenden Schenkel des C-Profils 21a einen L-förmigen Profilabschnitt.
  • In dem nach oben offenen C-Profil 21a der Linearführung 21 sind zwei Gleiter 13 parallel zur Gewindespindel 11 beweglich geführt. Dazu weist jeder der beiden Gleiter 13 in dessen unterem Bereich einen angeformten T-Nutenstein zur Führung des Gleiters 13 in dem C-Profil 21a auf. Der T-Nutenstein ist mit einem Grundkörper des Gleiters 13 verbunden, der oben auf der Linearführung 21 aufliegt. Jeder Grundkörper weist ein Innengewinde in Form einer in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Gewindebohrung zum Zusammenwirken mit der Gewindespindel 11 auf. Dazu ist das Innengewinde desjenigen der beiden Gleiter 13, der mit dem Rechtsgewinde des ersten Spindelabschnitts 11a zusammenwirkt als Rechtsgewinde ausgebildet; der andere Gleiter 13, der mit dem Linksgewinde des zweiten Spindelabschnitts 11b zusammenwirkt, weist ein Innenlinksgewinde auf. Bis auf die gegenläufigen Innengewinde sind die beiden Gleiter 13 vorliegend identisch aufgebaut.
  • An jedem der beiden Gleiter 13 ist jeweils ein erstes Hebelende 31a eines weitgehend ebenen, länglich geformten Hebels 31 drehbar angelenkt. Die entsprechende Drehachse liegt jeweils annähernd parallel zu den Bügelenden 4a des mit dem Zusatzrahmen 3 verbundenen Steuerbügels 4 und ist vorliegend als ein fest mit dem Gleiter 13 ausgebildeter Zapfen 13a ausgebildet, der in ein Loch des ersten Hebelendes 31a greift.
  • Ein jeweils zweites Hebelende 31b eines jeden der beiden Hebel 31 ist mittels eines zusätzlichen Lagers 33 drehbar mit einem der beiden Bügelenden 4a verbunden. Das Lager 33 ist vorliegend als ein in das zweite Hebelende 31b integriertes, insbesondere eingeclipstes Gummilager ausgeführt, das mittig eine zylinderförmige Öffnung zur Aufnahme des Bügelendes 4a aufweist. Das Lager ermöglicht zusätzlich zu der reinen Drehbewegung zwischen dem Hebel 31 und dem Bügelende 4a eine begrenzte Relativbewegung und somit Beweglichkeit in Richtung des Bügelendes 4a und zusätzlich durch elastische Deformation des Lagers 33 auch ein Winkelbewegung, insbesondere um eine parallel zur Schwenkachse A durch das Bügelende 4a verlaufende Achse. Dadurch können kleine Winkeländerungen zwischen dem Bügelende 4a und dem Hebel 31 ausgeglichen werden. Jeweils eine in den Figuren nicht dargestellte, auf die beiden Bügelenden 4a aufgeschobene Sicherungsscheibe vermeidet im Crashfall, dass sich die Hebel 31 von den Bügelenden 4a lösen können.
  • Zur Verstellung des Schwenkwinkels zwischen dem Zusatzrahmen 3 und dem Lehnenrahmen 1 wird – beispielsweise über einen elektrischen Bedienschalter – der Motor 9 betätigt, der die Gewindespindel 11 dreht. Aufgrund des Rechtsgewindes des ersten Spindelabschnitts 11a und des mit diesem zusammenwirkenden Innengewindes des einen Gleiters 13 wird der Gleiter 13 in der Linearführung 21 parallel zur Gewindespindel 11 bewegt. Aufgrund des Linksgewindes des zweiten Spindelabschnitts 11b und des mit diesem zusammenwirkenden Innengewindes des anderen Gleiters 13 wird dieser Gleiter 13 ebenfalls in der Linearführung 21 parallel zur Gewindespindel 11 bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Die beiden Gleiter 13 bewegen sich somit je nach Drehrichtung des Motors aufeinander zu oder voneinander weg. Entsprechend bewegen sich die beiden an den Gleitern 13 angelenkten ersten Hebelenden 31.
  • Der Abstand der beiden an den Bügelenden 4a angelenkten zweiten Hebelenden 31b ist zueinander nicht veränderbar. Dadurch dass jedoch die beiden ersten Hebelenden 31a wie beschrieben aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, verändert sich die Winkellage eines jeden Hebels 31 um das zugehörige Bügelende 4a. Demzufolge ändert sich der Abstand zwischen dem Bügelende 4a und der Gewindespindel 11 und somit auch der Abstand zwischen dem Grundträger 3a des Zusatzrahmens 3 und dem oberen Querholm 1b des Lehnenrahmens 1. Der Zusatzrahmen 3 wird somit um die Schwenkachse A geschwenkt und dadurch wird die Neigung des Lehnenkopfes verändert.
  • Ist der gewünschte Neigungswinkel des Lehnenkopfes erreicht, wird die Betätigung des Motors 9 beendet. Eine selbsthemmende Getriebestufe im Motor 9 oder eine selbsthemmende Auslegung des Spindelgewindes der Gewindespindel 11 verhindert, dass sich die Neigung des Lehnenkopfes bei unbetätigtem Motor 9 unter Last verändern kann.
  • Die Bewegungen der Gleiter 13 und der Hebel 31 verlaufen vorliegend wie beschrieben jeweils spiegelbildlich zueinander. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Bewegungen jedoch gleichgerichtet verlaufen. In diesem Fall wäre die Gewindespindel mit nur einem Gewindetyp, insbesondere einem Rechtsgewinde, ausgebildet.
  • Zur Bereitstellung eines modularen Lehnenrahmenbaukastens kann – für eine weitere, kostengünstigere Ausstattungsvariante des Fahrzeugs – die erfindungsgemäße Lehnenkopfverstellung durch ein in den Figuren nicht dargestelltes Stahlblechbauteil ersetzt werden. Dieses Stahlblechbauteil verbindet dann die Kopfstützenaufnahmen 5 starr mit dem Lehnenrahmen 1.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels liegt zwischen dem Motor 9 und der Gewindespindel 11 ein weiteres Getriebe, das mit einer Flexwelle mit dem Motor 9 verbunden ist. Die Flexwelle ermöglicht eine sehr variable Anordnung des Motors 9 innerhalb der Sitzanlage. Die Gewindespindel 11 ist dann wie zuvor beschrieben mit dem weiteren Getriebe verbunden.
  • In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist der Aufbau kinematisch umgekehrt. Die Gewindespindel 11 ist am Zusatzrahmen 3 befestigt, während der Steuerbügel am Lehnenrahmen 1 befestigt ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lehnenrahmen
    1a
    Lagerwinkel
    1b
    oberer Querholm
    3
    Zusatzrahmen
    3a
    Grundträger
    3b
    Schwenkhebelabschnitt
    4
    Steuerbügel
    4a
    Bügelende
    5
    Kopfstützenaufnahme
    9
    Motor
    11
    Gewindespindel
    11a
    erster Spindelabschnitt
    11b
    zweiter Spindelabschnitt
    13
    Gleiter
    13a
    Zapfen
    21
    Linearführung
    21a
    C-Profil
    21b
    Befestigungsschenkel
    31
    Hebel
    31a
    erstes Hebelende
    31b
    zweites Hebelende
    33
    Lager
    A
    Schwenkachse
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/092556 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf, umfassend einen Lehnenrahmen (1) und einem Zusatzrahmen (3), der schwenkbar um eine parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Schwenkachse (A) mit dem Lehnenrahmen (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (3) mittels wenigstens eines Hebels (31) und einer drehbar gelagerten und antreibbaren Gewindespindel (11) mit dem Lehnenrahmen (1) wirkverbunden ist.
  2. Lehnenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund einer Drehbewegung der Gewindespindel (11) der Hebel (31) bewegt wird und der Hebel (31) den Zusatzrahmen (3) relativ zu dem Lehnenrahmen (1) um die Schwenkachse (A) schwenkt.
  3. Lehnenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) am Lehnenrahmen (1) gelagert ist und insbesondere parallel zu der Schwenkachse (A) ausgerichtet ist.
  4. Lehnenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) wenigstens einen parallel zur Gewindespindel (11) lineargeführten, ein Innengewinde aufweisenden Gleiter (13) antreibt, der über den wenigstens einen Hebel (31) mit dem Zusatzrahmen (3) verbunden ist.
  5. Lehnenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel (31) ein drehbar an dem wenigstens einen Gleiter (13) angelenktes erstes Hebelende (31a) und ein drehbar an dem Zusatzrahmen (3) angelenktes zweites Hebelende (31b) aufweist.
  6. Lehnenstruktur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (3) über genau zwei Gleiter (13) und genau zwei Hebel (31) mit der Gewindespindel (11) verbunden ist.
  7. Lehnenstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) einen ersten Spindelabschnitt (11a) mit Rechtsgewinde und einen zweiten Spindelabschnitt (11b) mit Linksgewinde umfasst und der erste Spindelabschnitt (11a) einen Gleiter (13) mit Rechtsgewinde und der zweite Spindelabschnitt (11b) einen Gleiter (13) mit Linksgewinde antreibt.
  8. Lehnenstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zusatzrahmen (3) ein Steuerbügel (4) befestigt ist, der wenigstens ein Bügelende (4a) aufweist, und dass das zweite Hebelende (31b) mittels eines Lagers (33) an dem Bügelende (4a) drehbar gelagert ist, wobei das Lager (33) zwischen dem zweiten Hebelende (31b) und dem Bügelende (4a) zusätzlich zu der reinen Drehbewegung eine Winkelbewegung um eine weitere Achse ermöglicht.
  9. Lehnenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrahmen (3) mit einer Kopfstützenaufnahme (5) zur Befestigung einer Kopfstütze an dem Zusatzrahmen (3) verbunden ist.
  10. Fahrzeugsitz mit einer Lehnenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012015344A 2012-03-15 2012-07-31 Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf Ceased DE102012015344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015344A DE102012015344A1 (de) 2012-03-15 2012-07-31 Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005796 2012-03-15
DE102012005796.2 2012-03-15
DE102012015344A DE102012015344A1 (de) 2012-03-15 2012-07-31 Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015344A1 true DE102012015344A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015344A Ceased DE102012015344A1 (de) 2012-03-15 2012-07-31 Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015344A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015529A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE102017212287A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückenlehnenteil eines Fahrzeugsitzes mit einer Lehnenkopfverstelleinrichtung
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943124A (en) * 1961-08-12 1963-11-27 Austin Motor Co Ltd Improvements in seats
US3565482A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Leif Blodee Adjustable contour chair
GB1365348A (en) * 1971-12-16 1974-09-04 Vauxhall Motors Ltd Vehicle seat
DE2706097A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Rolf Scheel Sitz, insbesondere autositz
US4165899A (en) * 1977-06-22 1979-08-28 Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat
DE3031617A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sitz mit einstellbarer seitenstuetzeinrichtung
EP0026668A2 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Uop Inc. Sitzrückenlehne mit verstellbarer Lendenstütze
US4469374A (en) * 1981-11-20 1984-09-04 Namba Press Works Co., Ltd. Automotive seat
DE3626181A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 No Sag Drahtfedern Gmbh Verstellbare seitenfuehrung im polster von sitzen
FR2730460A1 (fr) * 1995-02-09 1996-08-14 Baby Relax Dispositif de reglage de l'ecartement des accoudoirs de siege pour enfants
DE202004013668U1 (de) * 2004-08-30 2006-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE202006004905U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlehnenoberteil für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2008092556A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem lehnenkopf

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943124A (en) * 1961-08-12 1963-11-27 Austin Motor Co Ltd Improvements in seats
US3565482A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Leif Blodee Adjustable contour chair
GB1365348A (en) * 1971-12-16 1974-09-04 Vauxhall Motors Ltd Vehicle seat
DE2706097A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Rolf Scheel Sitz, insbesondere autositz
US4165899A (en) * 1977-06-22 1979-08-28 Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat
DE3031617A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sitz mit einstellbarer seitenstuetzeinrichtung
EP0026668A2 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Uop Inc. Sitzrückenlehne mit verstellbarer Lendenstütze
US4469374A (en) * 1981-11-20 1984-09-04 Namba Press Works Co., Ltd. Automotive seat
DE3626181A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 No Sag Drahtfedern Gmbh Verstellbare seitenfuehrung im polster von sitzen
FR2730460A1 (fr) * 1995-02-09 1996-08-14 Baby Relax Dispositif de reglage de l'ecartement des accoudoirs de siege pour enfants
DE202004013668U1 (de) * 2004-08-30 2006-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE202006004905U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlehnenoberteil für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2008092556A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem lehnenkopf
DE102007004767A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015529A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE102013015529B4 (de) * 2013-09-18 2020-12-24 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE102017212287A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückenlehnenteil eines Fahrzeugsitzes mit einer Lehnenkopfverstelleinrichtung
WO2019016182A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückenlehnenteil eines fahrzeugsitzes mit einer lehnenkopfverstelleinrichtung
US11117496B2 (en) 2017-07-18 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Backrest part of a vehicle seat having an upper seatback adjustment device
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze
US11807144B2 (en) 2019-09-04 2023-11-07 Brose Fahrzeugtelle SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustable neck support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663704B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen kraftfahrzeugsitz
EP2867109B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds
DE102018122198B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
DE102014201173A1 (de) Integrierte, dünne, biegsame verbundkopfstützenbaugruppe
DE102008047249A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019122310A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017206994A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE10037327A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen
DE102020111489A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102012012849A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3807125B1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und lehnenkopfmodul
DE202017105193U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010044057A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung
DE102010043012B4 (de) Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze
DE102012015344A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
EP3763561B1 (de) Fahrzeugsitz mit scherengestell
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19954687B4 (de) Umklappbare Rückenlehne mit einer Vorrichtung zur Lehnenneigungsverstellung
DE102009035335A1 (de) Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung
EP3893696B1 (de) Sitzmöbel mit einer lordosenstützvorrichtung
DE102017112081A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130528