DE102017206994A1 - Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017206994A1
DE102017206994A1 DE102017206994.5A DE102017206994A DE102017206994A1 DE 102017206994 A1 DE102017206994 A1 DE 102017206994A1 DE 102017206994 A DE102017206994 A DE 102017206994A DE 102017206994 A1 DE102017206994 A1 DE 102017206994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
pinion
drive device
arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017206994.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206994B4 (de
Inventor
Stefan Schehl
Andreas Bolte
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Automotive De GmbH
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to DE102017206994.5A priority Critical patent/DE102017206994B4/de
Publication of DE102017206994A1 publication Critical patent/DE102017206994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206994B4 publication Critical patent/DE102017206994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • B60N2/1814Parallelogram-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Höheneinstellkinematik (5) des Fahrzeugsitzes (1), einem Einstellarm (31), insbesondere zur Betätigung der Höheneinstellkinematik (5), und einer Spannvorrichtung (100),
die Antriebsvorrichtung aufweisend ein um eine Ritzeldrehachse (27) drehbares Ritzel (25), das mit einem Zahnsegment (33) des Einstellarms (31) in Zahneingriff ist, wobei die Spannvorrichtung (100) den Einstellarm (31) derart vorspannt, dass das Zahnsegment (33) in Richtung des Ritzels (25) vorgespannt ist, wobei die Spannvorrichtung (100) wenigstens ein in einem Gehäuse (110) beweglich geführtes Gleitelement (120) aufweist, wobei das wenigstens eine Gleitelement (120) an dem Einstellarm (31) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes, einem Einstellarm, insbesondere zur Betätigung der Höheneinstellkinematik, und einer Spannvorrichtung, die Antriebsvorrichtung aufweisend ein um eine Ritzeldrehachse drehbares Ritzel, das mit einem Zahnsegment des Einstellarms in Zahneingriff ist, wobei die Spannvorrichtung den Einstellarm derart vorspannt, dass das Zahnsegment in Richtung des Ritzels vorgespannt ist.
  • Stand der Technik
  • Die DE 100 42 851 A1 offenbart ein höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten Schienenpaar einer Längsverstellvorrichtung und mit einem linken und mit einem rechten Seitenteil, die jeweils über eine hintere und eine vordere Schwinge mit der zugehörigen Sitzschiene des Schienenpaars gelenkverbunden sind, wobei ein Einstellarm vorgesehen ist, der mit einem unteren Endbereich an einem Gelenkpunkt einer hinteren Schwinge an der zugehörigen Sitzschiene angelenkt ist und der in Nähe seines oberen Endes in einer Arretiervorrichtung lösbar festgelegt ist, die am zugehörigen Seitenteil befestigt ist.
  • Aus der WO 2014/114585 A1 ist ein Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz bekannt, umfassend mindestens eine Schwinge, welche relativ zu einem Seitenteil um eine Anlenkstelle schwenkbar ist, sowie einen ein Zahnteil aufweisenden Einstellarm, welcher um eine Lagerstelle schwenkbar ist, sowie ein um eine Drehachse drehbares Ritzel, welches zur Höheneinstellung mit dem Zahnteil zusammenwirkt.
  • Das Zahnteil ist in einem der Anlenkstelle der Schwinge abgewandten Langloch des Einstellarms ausgebildet.
  • Die WO 2015/104228 A1 offenbart einen Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz, umfassend mindestens eine Schwinge, welche relativ zu einem Seitenteil um eine Anlenkstelle schwenkbar ist, sowie einen ein Zahnteil aufweisenden Einstellarm, welcher um eine Lagerstelle schwenkbar ist, sowie ein um eine Drehachse drehbares Ritzel, welches zur Höheneinstellung mit dem Zahnteil zusammenwirkt, wobei das Zahnteil derart ausgestaltet ist, dass bei einer Bewegung des Ritzels relativ zu dem Zahnteil der Abstand der Drehachse von der Lagerstelle sich ändert, wobei die Form des Zahnteils konvex oder linear ausgebildet ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere ein für die Montage des Fahrzeugsitzes, insbesondere die Montage einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes, notwendiges Spiel zwischen einem Ritzel einer Antriebsvorrichtung und einem Einstellarm ist auf ein Minimum zu reduzieren. Klappergeräusche während eines Einstellvorgangs, insbesondere einer Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes, und auch während des Betriebs des Fahrzeugsitzes sind zu minimieren, idealerweise zu vermeiden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes, einem Einstellarm, insbesondere zur Betätigung der Höheneinstellkinematik, und einer Spannvorrichtung, die Antriebsvorrichtung aufweisend ein um eine Ritzeldrehachse drehbares Ritzel, das mit einem Zahnsegment des Einstellarms in Zahneingriff ist, wobei die Spannvorrichtung den Einstellarm derart vorspannt, dass das Zahnsegment in Richtung des Ritzels vorgespannt ist, wobei die Spannvorrichtung wenigstens ein in einem Gehäuse beweglich geführtes Gleitelement aufweist, wobei das wenigstens eine Gleitelement an dem Einstellarm anliegt. Vorzugsweise liegen ausschließlich das wenigstens eine Gleitelement oder gegebenenfalls weitere Gleitelemente der Spannvorrichtung an einer den Gleitelementen zugewandten Fläche des Einstellarms an.
  • Dadurch, dass die Spannvorrichtung wenigstens ein in einem Gehäuse beweglich geführtes Gleitelement aufweist, wobei das wenigstens eine Gleitelement an dem Einstellarm anliegt, ist ein für die Montage des Fahrzeugsitzes, insbesondere einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes, notwendiges Spiel zwischen dem Ritzel der Antriebsvorrichtung und dem Einstellarm auf ein Minimum reduziert. Klappergeräusche während eines Einstellvorgangs, insbesondere einer Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes, und in der jeweiligen Gebrauchsstellung sind vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine manuelle Antriebsvorrichtung sein. Die Antriebsvorrichtung kann ein manuell antreibbares Ritzel aufweisen, das in Zahneingriff mit dem Zahnsegment ist. Eine solche Antriebsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 014 651 A1 bekannt.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine elektrifizierte Antriebsvorrichtung sein, wobei das Ritzel Bestandteil einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung ist, wie diese beispielsweise aus der DE 197 09 852 A1 bekannt ist.
  • Eine Drehung des Ritzels um eine Ritzeldrehachse verursacht vorzugsweise eine Relativbewegung zwischen dem Einstellarm und dem wenigstens einen Gleitelement. Insbesondere verursacht die Drehung des Ritzels um die Ritzeldrehachse eine Relativbewegung zwischen dem Einstellarm und einem weiteren Bauteil des Fahrzeugsitzes, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist. Da das Gleitelement Bestandteil der Spannvorrichtung ist, verursacht eine Drehung des Ritzels um die Ritzeldrehachse zudem eine Relativbewegung zwischen dem Einstellarm und der Spannvorrichtung.
  • Ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise an einem Seitenteil, insbesondere einem Sitzrahmenseitenteil, des Fahrzeugsitzes angeordnet, insbesondere fest mit dem Sitzrahmenteil verbunden, wobei das Ritzel relativ zu dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung drehbar ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse schwenkbar gelagert, insbesondere auf einem Lagerbolzen, der an dem Seitenteil befestigt ist.
  • Vorzugsweise weist die Höheneinstellkinematik eine Basis, ein Seitenteil, eine vordere Schwinge und eine hintere Schwinge auf. Die Basis, das Seitenteil, die vordere Schwinge und die hintere Schwinge können vier Koppelglieder einer Viergelenkanordnung bilden, wobei ein erstes Drehgelenk die Basis schwenkbar mit der hinteren Schwinge verbindet, ein zweites Drehgelenk die hintere Schwinge schwenkbar mit dem Seitenteil verbindet, ein drittes Drehgelenk das Seitenteil schwenkbar mit der vorderen Schwinge verbindet, und ein viertes Drehgelenk die vordere Schwinge schwenkbar mit der Basis verbindet. Der Einstellarm bewirkt vorzugsweise neben dem Antrieb der Viergelenkanordnung vorzugsweise ein Blockieren der Viergelenkanordnung in einem nicht angetriebenen Zustand. Vorzugsweise ist dazu die Antriebsvorrichtung selbsthemmend ausgelegt, so dass das Ritzel nicht gedreht werden kann, wenn der Elektromotor ausgeschaltet ist (im Falle einer elektrifizierten Antriebsvorrichtung), oder ein Betätigungshebel unbetätigt bleibt (im Falle einer manuellen Antriebsvorrichtung).
  • Ein dem Zahnsegment abgewandter Bereich des Einstellarms ist vorzugsweise exzentrisch zu den Drehgelenken an einem der Koppelglieder angelenkt, wobei die Antriebsvorrichtung an einem anderen der Koppelglieder angelenkt ist. Der dem Zahnsegment abgewandte Bereich des Einstellarms kann an der hinteren Schwinge angelenkt sein. Die Antriebsvorrichtung sowie die Spannvorrichtung kann an dem Seitenteil befestigt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen Antrieb einer Höheneinstellkinematik und/oder einer Viergelenkanordnung des Fahrzeugsitzes beschränkt. Vielmehr können beliebige Einstellkinematiken, die mittels eines Einstellarms einstellbar sind, vorteilhaft eine entsprechende Spannvorrichtung für einen Einstellarm aufweisen.
  • Das wenigstens eine Gleitelement ist vorzugsweise selbstnachstellend. Insbesondere ist das wenigstens eine Gleitelement mittels eines Federelements mit einer Spannkraft auf den Einstellarm vorgespannt. Das Federelement bewirkt, dass die Spannvorrichtung selbstnachstellend ist, so dass ein Verschleiß des wenigstens einen Gleitelements kompensiert werden kann. Die Spannkraft, mit der das wenigstens eine Gleitelement auf den Einstellarm vorgespannt ist, kann einstellbar sein, insbesondere indem das wenigstens eine Gleitelement mittels einer Druckfeder vorgespannt ist. Eine Vorspannung der Druckfeder kann mittels eines Vorspannmittels, insbesondere einer Schraube, einstellbar sein.
  • Das Federelement kann aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Federstahl hergestellt sein. Das Federelement kann aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sein. Das Federelement kann aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt sein. Das Federelement kann eine Spiralfeder sein Das Federelement kann eine Schraubendruckfeder sein. Das Federelement kann eine Tellerfeder sein. Das Federelement kann eine Zylinderform aufweisen. Das Federelement ist vorzugsweise ein zylinderförmiger Block aus einem EPDM.
  • Das Gehäuse der Spannvorrichtung ist vorzugsweise schwenkbar um eine Gehäuseschwenkachse gelagert. Das Gehäuse der Spannvorrichtung ist vorzugsweise schwenkbar um einen Lagerbolzen gelagert. Dadurch kann das Gehäuse Schwenkbewegungen des Einstellarms kompensieren, die je nach Ausführung der angetriebenen Kinematik des Fahrzeugsitzes über den Einstellbereich auftreten können. Zur axialen Sicherung des Gehäuses der Spannvorrichtung auf dem Lagerbolzen kann eine Schraube in ein Innengewinde des Lagerbolzens eingeschraubt sein. Der Lagerbolzen kann in Querrichtung ausgerichtet sein.
  • Das wenigstens eine Gleitelement kann aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Das wenigstens eine Gleitelement kann aus einem metallischen Lagerwerkstoff bestehen. Das wenigstens eine Gleitelement kann aus einem nichtmetallischen Lagerwerkstoff bestehen.
  • Die Spannvorrichtung kann wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, in dem Gehäuse beweglich geführte Gleitelemente aufweisen. Zwei Gleitelemente bewirken insbesondere bei einer schwenkbaren Lagerung des Gehäuses der Spannvorrichtung, ein gleichmäßiges Anliegen der Gleitelemente an dem Einstellarm.
  • Das Gehäuse kann mindestens eine Abstützfläche zur zusätzlichen Abstützung des Einstellarms aufweisen. Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei Abstützflächen auf, die den Einstellarm zumindest teilweise zwischen sich aufnehmen. Die beiden Abstützflächen können den Einstellarm in einer Querrichtung abstützen, wobei eine Bewegung des Einstellarms parallel zu den Abstützflächen möglich ist. Die Abstützfläche stützt den Einstellarm derart ab, dass sich der Einstellarm nicht in einer parallel zur Ritzeldrehachse verlaufenden Querrichtung bewegen kann.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten ausgedrückt, kann auf einem Gegenlagerbolzen für einen Einstellarm ein Kunststoffelement (z.B. POM) drehbar gelagert sein, um eine Winkeländerung während eines Einstellvorgangs eines als Zahnstange ausgebildeten Einstellarms relativ zu dem Gegenlagerbolzen auszugleichen. Das Kunststoffelement kann dabei die Zahnstange seitlich umfassen, so dass die Zahnstange zusätzlich in einer Querrichtung, insbesondere Fahrzeugquerrichtung, geführt ist. In dem Kunststoffelement befinden sich vor und hinter dem Lagerbolzen vorzugsweise zwei Gleitelemente (beispielsweise aus Metall, insbesondere Bronze), die während der Montage des Fahrzeugsitzes mittels zweier Spiralfedern und darüber optional befindlicher Madenschrauben entsprechend vorgespannt werden. Die Gleitelemente gleiten weitgehend verschleißfrei auf der Oberseite der Zahnstange. Durch eine voreingestellte Federkraft kann die Zahnstange spielfrei mit dem Ritzel in Zahneingriff gehalten werden. Da mit geringem Verschleiß zu rechnen ist, sorgen die Federn für eine automatische Nachstellung der Gleitelemente.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
    • 1: eine schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Sitzstruktur eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels in einer untersten Höheneinstellposition, wobei ein Polster und ein oberer Teil einer Rückenlehne nicht dargestellt sind,
    • 3: die Sitzstruktur aus 2 in einer mittleren Höheneinstellposition,
    • 4: die Sitzstruktur aus 2 in einer oberen Höheneinstellposition,
    • 5: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 2, wobei eine vordere Schwinge und ein Adapter nicht dargestellt sind,
    • 6: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 4, wobei die vordere Schwinge und der Adapter nicht dargestellt sind,
    • 7: eine abermals vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 5, wobei die vordere Schwinge und der Adapter nicht dargestellt sind,
    • 8: eine Seitenansicht auf den in 7 dargestellten Bereich, wobei eine Spannvorrichtung teilweise geschnitten dargestellt ist,
    • 9: einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8,
    • 10: einen Schnitt entlang der Linie X-X in 8, und
    • 11: einen 9 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Lehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Der Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug ist mit einer Basis 3, beispielsweise zwei Sitzschienenpaaren, am Fahrzeugboden des Kraftfahrzeugs befestigt. Eine Höheneinstellkinematik 5 des Fahrzeugsitzes 1 weist in Querrichtung y betrachtet auf beiden Fahrzeugsitzseiten je eine Viergelenkanordnung auf, welche jeweils aus der Basis 3, einer vorderen Schwinge 7, einer hinteren Schwinge 9 und einem Seitenteil 11 eines Sitzrahmens 13 gebildet ist, die jeweils mittels Drehgelenken I, II, III, IV miteinander verbunden sind. Beidseitig verbindet jeweils ein erstes Drehgelenk I die Basis 3 schwenkbar mit der jeweils hinteren Schwinge 9. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten verbindet jeweils ein zweites Drehgelenk II die jeweils hintere Schwinge 9 schwenkbar mit dem jeweiligen Seitenteil 11. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten verbindet jeweils ein drittes Drehgelenk III jeweils einen Adapter 41 des Seitenteils 11 schwenkbar mit der jeweils vorderen Schwinge 7. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten verbindet jeweils ein viertes Drehgelenk IV jeweils die vordere Schwinge 7 schwenkbar mit der Basis 3. Der Sitzrahmen 13 umfasst in an sich bekannter Weise auf beiden Fahrzeugsitzseiten je ein Seitenteil 11, vorliegend ein Sitzrahmenseitenteil. Die Drehgelenke I, II, III, IV ermöglichen jeweils eine Drehbewegung um jeweils eine zur Querrichtung y parallele Achse.
  • Der Sitzrahmen 13 trägt ein Sitzkissen 15 und vorliegend auch eine Lehne 17. Mittels der Höheneinstellkinematik 5 ist die Höhe des Sitzkissens 15 und vorliegend zugleich der Lehne 17 des Fahrzeugsitzes 1 über dem Fahrzeugboden (und damit über der Basis 3) einstellbar.
  • Zum Antreiben und zum Sperren der Höheneinstellkinematik 5 ist wenigstens eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, welche auf einer Fahrzeugsitzseite zwischen zwei Getriebegliedern der dortigen Viergelenkanordnung wirksam ist, vorliegend zwischen einem der beiden Seitenteile 11 und einem mit einem Zahnsegment 33 versehenen Einstellarm 31, der drehbar mit einer der beiden hinteren Schwingen 9 verbunden ist. Der von der Antriebsvorrichtung vorliegend unmittelbar angetriebene Einstellarm 31 dient somit einer Betätigung der Höheneinstellkinematik 5.
  • Der Einstellarm 31 ist vorliegend konvex gekrümmt ausgebildet. Der Einstellarm 31 weist ein Zahnsegment 33 auf, das in Zahneingriff mit einem Ritzel 25 der Antriebsvorrichtung ist. Ein von dem Zahnsegment 33 abgewandtes Ende des Einstellarms 31 ist drehbar mit einer der beiden hinteren Schwingen 9 verbunden, vorliegend mittels eines Nietbolzens 35 an der hinteren Schwinge 9 angelenkt. Der Einstellarm 31 kann in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels auch eine gerade oder eine gekrümmte Zahnstange sein.
  • Die Antriebsvorrichtung weist ein elektromotorisch um eine Ritzeldrehachse 27 antreibbares Ritzel 25 auf, das in Zahneingriff mit dem Zahnsegment 33 ist. Die Ritzeldrehachse 27 verläuft parallel zur Querrichtung y. Die Antriebsvorrichtung entspricht beispielsweise einer aus der DE 197 09 852 A1 bekannten Antriebsvorrichtung, und ist vorzugsweise mittels mehrerer Schrauben an dem zugehörigen Seitenteil 11 angeschraubt. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist das Ritzel 25 Bestandteil einer mechanischen Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise aus der DE 10 2009 014 651 A1 bekannt.
  • Wird die Antriebsvorrichtung angetrieben, schwenkt diese über den Einstellarm 31 die beiden zugeordneten Getriebeglieder, vorliegend das Seitenteil 11 und die hintere Schwinge 9 relativ zueinander, so dass über die Höheneinstellkinematik 5 die Höhe des Sitzkissens 15 und der Lehne 17 verändert wird.
  • Die 2 bis 10 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1. Das Zahnsegment 33 ist mittels einer Spannvorrichtung 100 in Richtung des Ritzels 25 vorgespannt, wodurch ein Spiel zwischen dem Ritzel 25 und dem Zahnsegment 33 eliminiert ist. Die Spannvorrichtung 100 weist ein Gehäuse 110 und zwei verschiebbar in dem Gehäuse 110 gelagerte Gleitelemente 120, die durch zwei Federelemente 130 derart vorgespannt sind, dass jeweils ein von dem Federelement 130 abgewandter Abschnitt des Gleitelements 120 federnd aus dem Gehäuse 110 herausragt. Die Gleitelemente 120 liegen an dem Einstellarm 31 an. Dabei sind die Federelemente 130 derart vorgespannt, dass die Gleitelemente 120 federnd an dem Einstellarm 31 anliegen. Während der Einstellung der Höheneinstellkinematik 5 gleiten die Gleitelemente 120 entlang des Einstellarms 31.
  • Das Gehäuse 110 weist eine zylindrische Öffnung 112 auf, die einer Lagerung des Gehäuses 110 an dem Seitenteil 11 dient. An dem Seitenteil 11 ist ein Lagerbolzen 51 angebracht, vorliegend mittels zweier ringförmiger Schweißnähte 53 an dem Seitenteil 11 angeschweißt. Die Position des Lagerbolzens 51 relativ zu dem Seitenteil 11 ist durch einer Positionierhilfe 55, vorliegend einen Zapfen des Lagerbolzens 51, der in ein Loch des Seitenteils 11 eingreift, vorgegeben. Der Lagerbolzen 51 steht in Querrichtung y von dem Seitenteil 11 ab. Der Lagerbolzen 51 ist in die Öffnung 112 des Gehäuses 110 eingeführt und lagert somit das Gehäuse 110. Der Lagerbolzen 51 bildet eine Gehäuseschwenkachse 114, um die das Gehäuse 110 schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass beide Gleitelemente 120 an dem Einstellarm 31 anliegen. In axialer Richtung ist das Gehäuse 110 mittels einer Schraube 71 auf dem Lagerbolzen 51 gesichert. Die Schraube 71 ist in ein Innengewinde 57 des Lagerbolzens 51 eingeschraubt ist. Ein Schraubenkopf der Schraube 71 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser der Öffnung 112.
  • Das Gehäuse 110 weist zudem zwei Aufnahmen 116 auf. In jeder der beiden Aufnahmen 116 sind jeweils ein Federelement 130 und ein Abschnitt eines Gleitelements 120 angeordnet. Die Aufnahmen 116 sind jeweils als ein Sackloch ausgeführt. Ein jeweils erstes Ende eines jeden Federelements 130 stützt sich an einer Bodenfläche der zugeordneten Aufnahme 116 ab. Ein jeweils zweites Ende eines jeden Federelements 130 stützt sich an dem zugeordneten Gleitelement 120 ab.
  • Jedes Gleitelement 120 weist eine gestufte, kreiszylinderförmige Form auf. Ein erster Abschnitt des Gleitelements 120 weist einen ersten Durchmesser auf und ist in das Federelement 130 eingeschoben. Ein zweiter Abschnitt des Gleitelements 120 weist einen zweiten Durchmesser auf und ist abschnittsweise in der zugeordneten Aufnahme 116 geführt. Der erste Durchmesser ist kleiner als der zweite Durchmesser.
  • Die 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1, das hinsichtlich Aufbau und Funktion dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben. Gleichwirkende Bauteile tragen daher die gleichen Bezugszeichen. Hinsichtlich der Funktionsweise des Fahrzeugsitzes 1 und der Spannvorrichtung 100 wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Das Gehäuse 110 des zweiten Ausführungsbeispiels weist zwei Aufnahmen 116 auf. In jeder der beiden Aufnahmen 116 sind jeweils ein Federelement 130 und ein Abschnitt eines Gleitelements 120 angeordnet. Die Aufnahmen 116 sind jeweils als ein kreiszylindrisches Durchgangsloch ausgeführt, das abschnittsweise ein weiteres Innengewinde aufweist. In dieses weitere Innengewinde ist ein Vorspannmittel, vorliegend eine als Madenschraube ausgeführte Schraube 140, eingeschraubt. Ein jeweils erstes Ende eines jeden Federelements 130 stützt sich an einer Stirnfläche der zugeordneten Schraube 140 ab. Ein jeweils zweites Ende eines jeden Federelements 130 stützt sich in der zuvor beschriebenen Weise an dem zugeordneten Gleitelement 120 ab. Mittels der Schraube 140 lässt sich eine Vorspannung des Federelements 130 einstellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Basis
    5
    Höheneinstellkinematik
    7
    vordere Schwinge
    9
    hintere Schwinge
    11
    Seitenteil
    13
    Sitzrahmen
    15
    Sitzkissen
    17
    Lehne
    25
    Ritzel
    27
    Ritzeldrehachse
    31
    Einstellarm
    33
    Zahnsegment
    35
    Nietbolzen
    41
    Adapter
    51
    Lagerbolzen
    53
    Schweißnaht
    55
    Positionierhilfe
    57
    Innengewinde
    71
    Schraube
    100
    Spannvorrichtung
    110
    Gehäuse
    112
    Öffnung
    114
    Gehäuseschwenkachse
    116
    Aufnahme
    118
    Abstützfläche
    120
    Gleitelement
    130
    Federelement
    140
    Schraube
    I
    erstes Drehgelenk
    II
    zweites Drehgelenk
    III
    drittes Drehgelenk
    IV
    viertes Drehgelenk
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10042851 A1 [0002]
    • WO 2014/114585 A1 [0003]
    • WO 2015/104228 A1 [0005]
    • DE 102009014651 A1 [0010, 0031]
    • DE 19709852 A1 [0011, 0031]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Höheneinstellkinematik (5) des Fahrzeugsitzes (1), einem Einstellarm (31), insbesondere zur Betätigung der Höheneinstellkinematik (5), und einer Spannvorrichtung (100), die Antriebsvorrichtung aufweisend ein um eine Ritzeldrehachse (27) drehbares Ritzel (25), das mit einem Zahnsegment (33) des Einstellarms (31) in Zahneingriff ist, wobei die Spannvorrichtung (100) den Einstellarm (31) derart vorspannt, dass das Zahnsegment (33) in Richtung des Ritzels (25) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (100) wenigstens ein in einem Gehäuse (110) beweglich geführtes Gleitelement (120) aufweist, wobei das wenigstens eine Gleitelement (120) an dem Einstellarm (31) anliegt.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des Ritzels (25) um die Ritzeldrehachse (27) eine Relativbewegung zwischen dem Einstellarm (31) und dem wenigstens einen Gleitelement (120) verursacht, und/oder eine Drehung des Ritzels (25) um die Ritzeldrehachse (27) eine Relativbewegung zwischen dem Einstellarm (31) und der Spannvorrichtung (100) verursacht.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebsvorrichtung eine Höheneinstellkinematik (5) antreibbar ist, und dass die Höheneinstellkinematik (5) eine Basis (3), ein Seitenteil (11), eine vordere Schwinge (7) und eine hintere Schwinge (9) aufweist, wobei die Basis (3), das Seitenteil (11), die vordere Schwinge (7) und die hintere Schwinge (9) vier Koppelglieder einer Viergelenkanordnung bilden, wobei ein erstes Drehgelenk (I) die Basis (3) schwenkbar mit der hinteren Schwinge (9) verbindet, ein zweites Drehgelenk (II) die hintere Schwinge (9) schwenkbar mit dem Seitenteil (11) verbindet, ein drittes Drehgelenk (III) das Seitenteil (11) schwenkbar mit der vorderen Schwinge (7) verbindet, und ein viertes Drehgelenk (IV) die vordere Schwinge (7) schwenkbar mit der Basis (3) verbindet.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Zahnsegment (33) abgewandter Bereich des Einstellarms (31) exzentrisch zu den Drehgelenken (I, II, III, IV) an einem der Koppelglieder (3, 7, 9, 11) angelenkt ist, und die Antriebsvorrichtung an einem anderen der Koppelglieder (3, 7, 9, 11) angelenkt ist, insbesondere der dem Zahnsegment (33) abgewandte Bereich des Einstellarms (31) an der hinteren Schwinge (9) angelenkt ist, und die Antriebsvorrichtung, sowie vorzugsweise auch die Spannvorrichtung (100), an dem Seitenteil (11) befestigt sind.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitelement (120) selbstnachstellend ist, insbesondere das wenigstens eine Gleitelement (120) mittels einer von einem Federelement (130) erzeugten Spannkraft auf den Einstellarm (31) vorgespannt ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft einstellbar ist, insbesondere indem das wenigstens eine Gleitelement (120) mittels einer Druckfeder (130) vorgespannt ist und eine Vorspannung der Druckfeder (130) mittels eines Vorspannmittels, insbesondere einer Schraube (140), einstellbar ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) schwenkbar um eine Gehäuseschwenkachse (114) gelagert ist, insbesondere auf einem Lagerbolzen (51), wobei der Lagerbolzen (51) vorzugsweise an einem Seitenteil (11) befestigt ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitelement (120) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem metallischen Lagerwerkstoff, besteht.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (100) wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, in dem Gehäuse (110) beweglich geführte Gleitelemente (120) aufweist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) mindestens eine Abstützfläche (118) aufweist, und die Abstützfläche (118) den Einstellarm (31) derart abstützt, dass der Einstellarm (31) in Querrichtung (y) fixiert ist.
DE102017206994.5A 2017-04-26 2017-04-26 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung Active DE102017206994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206994.5A DE102017206994B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206994.5A DE102017206994B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206994A1 true DE102017206994A1 (de) 2018-10-31
DE102017206994B4 DE102017206994B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=63796973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206994.5A Active DE102017206994B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206994B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117927A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
WO2020207835A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
CN113147530A (zh) * 2020-01-23 2021-07-23 安道拓工程技术知识产权有限公司 具有驱动装置的车辆座椅

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122541A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz-Tragstruktur und Fahrzeugsitz
FR3114545B1 (fr) 2020-09-30 2022-09-09 Faurecia Sieges Dautomobile Glissière de siège
DE102020128422A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
FR3121645B1 (fr) * 2021-04-13 2023-03-03 Faurecia Sieges Dautomobile Mécanisme de réglage de la hauteur d’un châssis d’assise de siège de véhicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10042851A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE102009014651A1 (de) 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller
WO2014114585A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2015104228A1 (de) 2014-01-07 2015-07-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10042851A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE102009014651A1 (de) 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller
WO2014114585A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2015104228A1 (de) 2014-01-07 2015-07-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117927A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US11235685B2 (en) 2018-07-25 2022-02-01 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Vehicle seat
DE102018117927B4 (de) 2018-07-25 2023-06-22 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz
WO2020207835A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
CN113661088A (zh) * 2019-04-08 2021-11-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 车辆座椅
DE102019122310B4 (de) 2019-04-08 2022-06-23 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
CN113147530A (zh) * 2020-01-23 2021-07-23 安道拓工程技术知识产权有限公司 具有驱动装置的车辆座椅
DE102020111489A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
US11318864B2 (en) 2020-01-23 2022-05-03 Adient Us Llc Vehicle seat having a drive device
DE102020111489B4 (de) 2020-01-23 2023-06-01 Adient Us Llc Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206994B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206994B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102019122310B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020111489B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102018122198B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
WO2013160147A1 (de) Sitzneigungsverstellung, fahrzeugsitz und montageverfahren für den fahrzeugsitz
DE102008023120A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102012211182A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
DE202007019088U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008019527A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE102010044057A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007049067B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4403506A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005047731A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102012015344A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
DE102022113116A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011004060B4 (de) Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19927930C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102022113120B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202017105365U1 (de) Sitzuntergestell für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BAKER TILLY RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECARO AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAKER TILLY RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE