WO2015104228A1 - Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015104228A1
WO2015104228A1 PCT/EP2015/050021 EP2015050021W WO2015104228A1 WO 2015104228 A1 WO2015104228 A1 WO 2015104228A1 EP 2015050021 W EP2015050021 W EP 2015050021W WO 2015104228 A1 WO2015104228 A1 WO 2015104228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
drive device
spring means
structural part
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Klein-Hitpass
Hilmar Wahlen
Ulli GENUTT
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to JP2016562065A priority Critical patent/JP6293302B2/ja
Priority to KR1020167021284A priority patent/KR20160105522A/ko
Priority to CN201580003806.9A priority patent/CN105899403A/zh
Priority to EP15700033.2A priority patent/EP3092152A1/de
Priority to US15/109,901 priority patent/US20160325643A1/en
Publication of WO2015104228A1 publication Critical patent/WO2015104228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/125Adjustment of backlash during mounting or assembly of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat with a drive device comprising a pinion with a toothing of a setting kinematics of
  • Vehicle seat is in tooth engagement, wherein the drive device to a
  • the invention also relates to a method for play-free connection of a drive device to a structural part of a vehicle seat, wherein the drive device comprises a pinion, which with a toothing of a setting kinematics, in particular a
  • Both vehicle seat height adjuster and back adjuster drive devices for operating or adjusting the seat function are known. These are often electrical drives or mechanical, bidirectional stepping devices whose operating angle is usually 15 to 30 °, and which forward only the respective operating direction and are decoupled on the way back from the output. Such mechanisms are common as load-bearing systems in height adjusters. When used as Lehneneinsteller usually takes over the driven, designed as a gear fitting, backrest fitting the utility and Crashlasten.
  • Known Drive devices are for example in DE 197 09 852 A1 and
  • a drive device known by use includes a pinion geared to a rack of a height adjustment kinematics of the vehicle seat, the drive device being fixed to a structural member of the vehicle seat. During assembly of the drive device this is from
  • Fitter pressed in the direction of meshing and initially held manually in this position.
  • the fitter can release the drive device only when he has secured the position of the drive device relative to the structural part by means of several screws. Inattentiveness during the assembly process, the position of the drive device can again
  • the invention is based on the object, a vehicle seat with a
  • the invention is also based on the object to provide a method for play-free connection of a drive device to a structural part of a vehicle seat and thus a vehicle seat according to the invention.
  • a vehicle seat with a drive device comprising a pinion, which is meshed with a toothing of a Einstellkinematik the vehicle seat, wherein the
  • Drive device is attached to a structural part of the vehicle seat, wherein at least one spring means acts on the drive device in the direction of the tooth engagement with a force.
  • the adjustment kinematics may be a height adjustment kinematics of the vehicle seat.
  • the height adjustment kinematics By means of the height adjustment kinematics, the height of a seat cushion of the vehicle
  • the at least one spring means in particular directly attached to the structural part.
  • the structural member to which the spring means is attached may be the same structural member to which the driving device is attached.
  • the spring means is advantageously formed integrally with the structural part
  • a sheet for example, with the structural part of a sheet, preferably a
  • Sheet steel alloys have sufficient elasticity to a To form spring means.
  • At least the spring means is preferably made of sheet metal, in particular sheet steel.
  • the structural part can also be made of a different material, for example a fiber-reinforced plastic.
  • Spring element can then be introduced as an insert in the fiber-reinforced plastic and partially protrude from this.
  • the at least one spring means preferably acts with a resulting spring force on a housing of the drive device.
  • Spring force preferably acts in the direction of the toothing. At least one component of the resulting spring force acts in the direction of the toothing. The component oriented in the direction of the toothing preferably acts on the housing of the drive device.
  • exactly two spring means act on the drive device.
  • the drive device is fixed statically determined between the two spring means and the tooth engagement prior to attachment to the structural part in the manner of a tripod.
  • the resulting spring force preferably acts in the direction of the toothing. At least one component of the resulting spring force acts in the direction of the toothing.
  • the vehicle seat according to the invention has a
  • Structural part for connecting the drive device which as a
  • the seat frame may have two seat frame side panels and two cross tubes connecting them.
  • the drive device can serve to drive a height adjustment kinematics of the vehicle seat.
  • the drive device may comprise a housing. A part of this housing may pass through an opening in the structural part. Preferably, the dimensions of the opening and of the part of the housing, the extends through the opening, matched to one another such that the drive device can be slightly moved in the direction of the meshing engagement before being fixed to the structural part.
  • the part of the housing which passes through the opening in the structural part may be formed circularly with a first diameter and the opening in the structural part also be formed substantially circular with a second diameter, wherein the second diameter is slightly larger than the first diameter is.
  • Diameter is then preferably twice as large as the tolerances to be compensated to ensure an optimal tooth engagement between the pinion and the teeth of the adjustment kinematics.
  • the at least one spring means is formed as a tab, which extends from an edge region of the opening in the direction of the center of the opening. The tab can rest against the housing and this with a force
  • Tooth engagement This can be achieved, for example, by the fact that exactly one tab is provided, which acts in the direction of the tooth engagement, or exactly two tabs are provided which provide a resultant force in the direction of the tooth engagement.
  • At least one tab or more generally a spring means, exerts a force on the drive device, and this force has a force component in the direction of the tooth engagement.
  • the object is also achieved according to the invention by a method for play-free connection of a drive device to a structural part of a
  • the drive device comprises a pinion, which is meshed with a toothing of a setting kinematics, in particular a contextneinstellkinematik of the vehicle seat, wherein the drive device is acted upon by means of at least one spring means in the direction of tooth engagement with such a force that a possible play between the Pinion and the
  • Gearing is highlighted, and in a further process step, the position of the drive device is secured relative to the structural part.
  • the fuse is made by means of a screw, insbesindere with three screws.
  • the vehicle seat according to the invention and the method according to the invention effect an automatic clearance compensation, by pinion and (counter)
  • Teeth are always positioned at the correct distance from each other.
  • the number of spring means is basically not limited. For space and cost reasons, however, a number of one or two spring means is preferred.
  • 1 is a schematic side view of the vehicle seat
  • FIG. 2 is a perspective detail view of a known from the prior art vehicle seat, wherein a drive device of the
  • Vehicle seat is shown offset in the manner of an exploded view to the rest of the vehicle seat, a seat frame side part of the known from the prior art vehicle seat of Fig. 2,
  • Fig. 5 a Fig. 2 corresponding view according to a first
  • Embodiment of a vehicle seat according to the invention shows a seat frame side part of the vehicle seat from FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 is a view of a part of the elevational view kinematic according to the first embodiment.
  • FIG. 8 shows a seat frame side part according to a second exemplary embodiment of a vehicle seat according to the invention.
  • Fig. 9 a Fig. 7 corresponding view of the second embodiment.
  • the vehicle seat 1 for a motor vehicle is provided with a base 3, for example two seat rail pairs, on the vehicle floor of the vehicle
  • a Hoheneinstellkinematik 5 of the vehicle seat 1 has on both sides of the vehicle seat each a four-bar arrangement, which is formed from the base 3, a front rocker 7, a rear rocker 9 and a seat frame side member 100 of a seat frame 10, which are each interconnected by means of hinges.
  • the seat frame 10 comprises in a known manner on both sides of the vehicle seat each a four-bar arrangement, which is formed from the base 3, a front rocker 7, a rear rocker 9 and a seat frame side member 100 of a seat frame 10, which are each interconnected by means of hinges.
  • the seat frame 10 comprises in a known manner on both
  • Vehicle seat sides per a seat frame side part 100.
  • Seat frame side parts 100 are connected to each other by two transverse tubes 1 1, which extend substantially perpendicular to the extension of the seat frame side parts 100.
  • At least one drive device 20 is provided, which on a vehicle seat side between two gear members of the local four-joint is effective, in this case between one of the two seat frame side parts 100 and a toothed segment 90 which is fixedly connected to one of the two rear wings 9.
  • the toothed segment 90 is presently an L-shaped sheet metal part with two legs, which enclose an angle of approximately 90 ° between them. The two opposite ends of the legs are firmly connected to one of the two rear wings 9, riveted in this case.
  • One of the two legs of the toothed segment 90 has a toothing 95.
  • Teeth 95 having legs is curved around the hinge point between the rear rocker 9 and the seat frame side member 100, so that the teeth 95 is formed correspondingly, in this case convex, curved.
  • the toothed segment may also be a straight or a curved rack in a modification of the embodiment.
  • the drive device 20 has a manually drivable pinion 25 which is in meshing engagement with the toothing 95 of the toothed segment 90.
  • the drive device 20 is connected by means of several screws 30 to the associated
  • the pinion 25 is part of an electromotive drive device, as is known for example from DE 197 09 852 A1. If the drive device 20 is driven, it pivots the two associated transmission elements, in this case the seat frame side part 100 and the rear rocker 9 relative to one another, so that the height of the seat cushion 12 and the back 14 is changed via the height adjustment kinematics 5.
  • the drive device 20 comprises a housing 22 which is arranged largely on the side remote from the seat center side of the seat frame side member 100.
  • the diameter of the opening 105 is slightly larger than the diameter of the part of the housing 22 which passes through the opening 105.
  • Inventive vehicle seat 1 shown, which corresponds to the prior art described above except for the invention described below essential differences.
  • the tabs 1 10 interrupt a circular contour of the circumference of the opening 105 and protrude slightly beyond the rest of the contour curve radially inward, that is in the direction of the center of the opening 105th
  • Each of the two tabs 1 10 comprises a first tab portion 1 1 1 and a second tab portion 1 12.
  • the first tab portion 1 1 1 is connected in the region of a free cut 1 15 to the material surrounding the opening 105 of the seat frame side member 100 and extends largely from there parallel to the seat frame side part 100 and in the direction of the center of the opening 105.
  • the first tab portions 1 1 1 each extend at a, preferably acute, angle ⁇ to a connecting line 120 between the axis of rotation of the pinion 25 and the meshing engagement between the pinion 25 and
  • each of the first tab sections 11 1 passes over into a second tab section 12.
  • the second tab portion 1 12 is angled relative to the first tab portion 1 1 1 and extends within an imaginary circular cylinder through the largely circular
  • Contour profile of the circumference of the opening 105 is defined.
  • Tab section 1 12 runs in the direction of the seat center.
  • the second tab portion 1 12 and the first tab portion 1 1 1 form an angle of approximately 90 ° between them.
  • a transition region between the first tab portion 1 1 1 and the second tab portion 1 12 is defined herein by a bending radius.
  • the first tab portion 1 1 1 can also pass sharp-edged into the second tab portion 1 12.
  • the tabs 1 10 are elastic and act as a spring means on the part of the housing 22, which passes through the opening 105.
  • the lugs formed as spring means 1 10 act on the drive device 20 in the direction of
  • Tongue engagement by the tabs 1 10 slightly resilient when inserting the housing 22 into the opening 105 radially outward.
  • the tabs 1 10 are distributed over the circumference of the opening 105 such that the tabs 10 act on the housing 22 with a resulting spring force, which acts in the direction of the toothing 95.
  • FIGS. 8 and 9 show a second exemplary embodiment of a vehicle seat 1 according to the invention, which corresponds to the previously described first exemplary embodiment except for the differences described below.
  • the tabs 1 10 prior to assembly that is, prior to insertion of the housing 22 into the opening 105, in each case only a first tab portion 1 1 1, which extends in the direction of the center of the opening 105 and in this direction in the Opening 105 protrudes into it, more precisely in the imaginary circular cylinder of the opening 105 protrudes.
  • Tab portion 1 1 1 elastically and plastically deformed, so that a first radially inwardly facing portion of the first tab portion 1 1 1 is bent in the direction of insertion of the housing 22 of the housing 22, in the direction of the center of the seat.
  • Tab portion 1 1 1 1 act against a disassembly of the housing 22 from the opening 105 as barbs. Thereby acting between the ends of the tab portions 1 1 1 and the housing 22, a high friction against the disassembly of the housing 22 from the opening 105. This high friction causes during assembly an additional axial securing of the housing 22 in the opening 105, so that a unwanted leakage of the housing 22 from the opening 105 is prevented even before screwing and tightening the screws 30.
  • assembly of the drive device 20 to the seat frame side member 100 moves through the tabs 1 10 exerted on the housing 22 resulting spring force the drive device 20 so far in the direction of the teeth 95 until the pinion 25 engages without play in the teeth 95. This relative position between the drive device 20 and the seat frame side member 100 is secured by tightening the screws 30. In this way, as in the first
  • Embodiment the tolerances balanced and it is a largely play-free and thus quiet drive the height adjustment kinematics 5 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Antriebsvorrichtung (20), die ein Ritzel (25) umfasst, das mit einer Verzahnung (95) einer Einstellkinematik in Zahneingriff ist, wobei die Antriebsvorrichtung (20) an einem Strukturteil (100) des Fahrzeugsitzes (1) befestigt ist, wobei mindestens ein Federmittel (110) die Antriebsvorrichtung (20) in Richtung des Zahneingriffs mit einer Kraft beaufschlagt. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur spielfreien Anbindung einer Antriebsvorrichtung (20) an ein Strukturteil (100) eines Fahrzeugsitzes (1), wobei die Antriebsvorrichtung (20) ein Ritzel (25) umfasst, das mit einer Verzahnung (95) einer Einstellkinematik, insbesondere einer Höheneinstellkinematik (5), des Fahrzeugsitzes (1) in Zahneingriff ist, wobei a) die Antriebsvorrichtung (20) mittels mindestens eines Federmittels (110) in Richtung des Zahneingriffs derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass ein mögliches Spiel zwischen dem Ritzel (25) und der Verzahnung (95) herausgestellt wird, und b) in einem weiteren Verfahrensschritt die Lage der Antriebsvorrichtung (20) relativ zu dem Strukturteil (100) gesichert wird.

Description

FAHRZEUGSITZ MIT EINER ANTRIEBSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPIELFREIEN ANBINDUNG EINER ANTRIEBSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Antriebsvorrichtung, die ein Ritzel umfasst, das mit einer Verzahnung einer Einstellkinematik des
Fahrzeugsitzes in Zahneingriff ist, wobei die Antriebsvorrichtung an einem
Strukturteil des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur spielfreien Anbindung einer Antriebsvorrichtung an ein Strukturteil eines Fahrzeugsitzes, wobei die Antriebsvorrichtung ein Ritzel umfasst, das mit einer Verzahnung einer Einstellkinematik, insbesondere einer
Höheneinstellkinematik, des Fahrzeugsitzes in Zahneingriff ist. Stand der Technik
Sowohl für Fahrzeugsitz-Höheneinsteller als auch für Lehneneinsteller sind Antriebsvorrichtungen zur Bedienung bzw. Einstellung der Sitzfunktion bekannt. Hierbei handelt es sich häufig um elektrische Antriebe oder mechanische, bidirektionale Schrittschaltwerke, deren Betätigungswinkel in aller Regel 15 bis 30° beträgt, und die nur die jeweilige Betätigungsrichtung weiterleiten und auf dem Rückweg vom Abtrieb entkoppelt werden. Derartige Mechanismen sind als lastaufnehmende Systeme in Höheneinstellern üblich. Bei der Anwendung als Lehneneinsteller übernimmt in der Regel der angetriebene, als Getriebebeschlag ausgebildete, Lehnenbeschlag die Gebrauchs- und Crashlasten. Bekannte Antriebsvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 197 09 852 A1 und
DE 19540631 A1 offenbart.
Eine durch Benutzung bekannte Antriebsvorrichtung umfasst ein Ritzel, das mit einer Verzahnung einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes in Zahneingriff ist, wobei die Antriebsvorrichtung an einem Strukturteil des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Während der Montage der Antriebsvorrichtung wird diese vom
Monteur in Richtung des Zahneingriffs gedrückt und zunächst manuell in dieser Position gehalten. Der Monteur kann die Antriebseinrichtung erst dann wieder loslassen, wenn er die Lage der Antriebsvorrichtung relativ zu dem Strukturteil mittels mehrerer Schrauben gesichert hat. Bei Unaufmerksamkeiten während des Montageprozesses kann sich die Lage der Antriebsvorrichtung wieder
verschieben, bevor die Schrauben vollständig angezogen sind. Einzelteiltoleranzen und Montageungenauigkeiten bedingen die Gefahr einer nicht ordnungsgemäßen Lage der Verzahnungen von Ritzel und Höheneinstellkinematik zueinander. Liegen die Verzahnungen zu dicht aneinander, wird die Montage erschwert. Spiel zwischen den Verzahnungen kann hingegen zu Geräuschen führen und vermindert die über die Zahneingriffsstelle übertragbaren Kräfte.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz mit einer
Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig montiert werden kann und zudem einen spielarmen oder spielfreien Zahneingriff zwischen einem Ritzel einer Antriebsvorrichtung und einer Verzahnung einer
Einstellkinematik, insbesondere einer Höheneinstellkinematik, des Fahrzeugsitzes aufweist.
Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur spielfreien Anbindung einer Antriebsvorrichtung an ein Strukturteil eines Fahrzeugsitzes und somit einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz bereitzustellen. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer Antriebsvorrichtung, die ein Ritzel umfasst, das mit einer Verzahnung einer Einstellkinematik des Fahrzeugsitzes in Zahneingriff ist, wobei die
Antriebsvorrichtung an einem Strukturteil des Fahrzeugsitzes befestigt ist, wobei mindestens ein Federmittel die Antriebsvorrichtung in Richtung des Zahneingriffs mit einer Kraft beaufschlagt.
Dadurch, dass mindestens ein Federmittel die Antriebsvorrichtung in Richtung des Zahneingriffs mit einer Kraft beaufschlagt, wird während der Montage des
Fahrzeugsitzes ein eventuell vorhandenes Spiel zwischen dem Ritzel der
Antriebsvorrichtung und der Verzahnung der Einstellkinematik automatisch beseitigt. Zudem wird das Ritzel während der Montage immer mit einer definierten Kraft beaufschlagt, so dass eine zu hohe Kraft zwischen Ritzel und Verzahnung vermieden wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Einstellkinematik kann eine Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes sein. Mittels der Höheneinstellkinematik kann die Höhe eines Sitzkissens des
Fahrzeugsitzes oder die Höhe des gesamten Fahrzeugsitzes im Fahrzeug verändert werden. Vorzugsweise ist das mindestens eine Federmittel, insbesondere unmittelbar, an dem Strukturteil befestigt. Das Strukturteil, an dem das Federmittel befestigt ist, kann dasselbe Strukturteil sein, an dem die Antriebsvorrichtung befestigt ist.
Das Federmittel ist vorteilhaft einteilig mit dem Strukturteil ausgebildet,
beispielsweise mit dem Strukturteil aus einem Blech, vorzugsweise einem
Stahlblech gebildet. Üblicherweise in Fahrzeugsitzen eingesetzte
Stahlblechlegierungen weisen eine ausreichende Elastizität auf, um ein Federmittel bilden zu können.
Zumindest das Federmittel ist vorzugsweise aus Blech, insbesondere Stahlblech, ausgebildet. Das Strukturteil kann jedoch auch aus einem anderem Material, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, ausgebildet sein. Das
Federelement kann dann als Einlegeteil in den faserverstärkten Kunststoff eingebracht sein und teilweise aus diesem herausragen.
Das mindestens eine Federmittel wirkt mit einer resultierenden Federkraft vorzugsweise auf ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung. Die resultierende
Federkraft wirkt vorzugsweise in Richtung der Verzahnung. Zumindest eine Komponente der resultierenden Federkraft wirkt in Richtung der Verzahnung. Vorzugsweise wirkt die in Richtung der Verzahnung orientierte Komponente auf das Gehäuse der Antriebsvorrichtung.
Vorzugsweise beaufschlagen genau zwei Federmittel die Antriebsvorrichtung. Dadurch ist die Antriebsvorrichtung vor der Befestigung an dem Strukturteil in der Art eines Dreibeins statisch bestimmt zwischen den beiden Federmitteln und dem Zahneingriff fixiert. Die resultierende Federkraft wirkt vorzugsweise in Richtung der Verzahnung. Zumindest eine Komponente der resultierenden Federkraft wirkt in Richtung der Verzahnung.
In bevorzugter Ausführung weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ein
Strukturteil zur Anbindung der Antriebsvorrichtung auf, das als ein
Sitzrahmenseitenteil eines Sitzrahmens des Fahrzeugsitzes ausgebildet ist. Der Sitzrahmen kann zwei Sitzrahmenseitenteile und zwei diese miteinander verbindenden Querrohre aufweisen. Die Antriebsvorrichtung kann dem Antrieb einer Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes dienen. Die Antriebsvorrichtung kann ein Gehäuse umfassen. Ein Teil dieses Gehäuses kann durch eine Öffnung in dem Strukturteil hindurch verlaufen. Vorzugsweise sind die Abmessungen von der Öffnung und von dem Teil des Gehäuses, das durch die Öffnung hindurch verläuft, derart aufeinander abgestimmt, dass sich die Antriebsvorrichtung vor ihrer Fixierung an dem Strukturteil geringfügig in Richtung des Zahneingriffs bewegen lässt. Beispielsweise kann der Teil des Gehäuses, der durch die Öffnung in dem Strukturteil hindurch verläuft, kreisrund mit einem ersten Durchmesser ausgebildet sein und die Öffnung in dem Strukturteil ebenfalls weitgehend kreisrund mit einem zweiten Durchmesser ausgebildet sein, wobei der zweite Durchmesser geringfügig größer als der erste Durchmesser ist. Die
Durchmesserdifferenz zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweite
Durchmesser ist dann vorzugsweise doppelt so groß wie die auszugleichenden Toleranzen zur Sicherstellung eines optimalen Zahneingriffs zwischen dem Ritzel und der Verzahnung der Einstellkinematik.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Federmittel als Lasche ausgebildet, die von einem Randbereich der Öffnung in Richtung des Zentrums der Öffnung verläuft. Die Lasche kann an dem Gehäuse anliegen und dieses mit einer Kraft
beaufschlagen. Eine resultierende Kraft wirkt vorteilhaft in Richtung des
Zahneingriffs. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass genau eine Lasche vorgesehen ist, die in Richtung des Zahneingriffs wirkt, oder genau zwei Laschen vorgesehen sind, die eine resultierende Kraft in Richtung des
Zahneingriffs erzeugen. Es ist jedoch ausreichend, wenn zumindest eine Lasche, oder allgemeiner ein Federmittel, eine Kraft auf die Antriebsvorrichtung ausübt, und diese Kraft eine Kraftkomponente in Richtung des Zahneingriffs hat.
Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur spielfreien Anbindung einer Antriebsvorrichtung an ein Strukturteil eines
Fahrzeugsitzes, wobei die Antriebsvorrichtung ein Ritzel umfasst, das mit einer Verzahnung einer Einstellkinematik, insbesondere einer Höheneinstellkinematik, des Fahrzeugsitzes in Zahneingriff ist, wobei die Antriebsvorrichtung mittels mindestens eines Federmittels in Richtung des Zahneingriffs derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass ein mögliches Spiel zwischen dem Ritzel und der
Verzahnung herausgestellt wird, und in einem weiteren Verfahrensschritt die Lage der Antriebsvorrichtung relativ zu dem Strukturteil gesichert wird. Vorzugsweise erfolgt die Sicherung mittels einer Schraubverbindung, insbesindere mit drei Schrauben.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz und das erfindungsgemäße Verfahren bewirken einen automatischen Spielausgleich, indem Ritzel und (Gegen-)
Verzahnung immer im richtigen Abstand zueinander positioniert sind.
Die Anzahl der Federmittel ist grundsätzlich nicht begrenzt. Aus Bauraum- und Kostengründen ist jedoch eine Anzahl von einem oder von zwei Federmitteln bevorzugt.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte Seitenansicht des Fahrzeugsitzes,
Fig. 2: eine perspektivische Detailansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzes, wobei eine Antriebsvorrichtung des
Fahrzeugsitzes in der Art einer Explosionsdarstellung zum übrigen Fahrzeugsitz versetzt dargestellt ist, ein Sitzrahmenseitenteil des aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzes aus Fig. 2,
Fig. 4: eine Seitenansicht aus Blickrichtung der Sitzmitte auf einen Teil einer
Höheneinstellkinematik des Fahrzeugsitzes aus Fig. 2,
Fig. 5: eine Fig. 2 entsprechende Ansicht gemäß eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, Fig. 6: ein Sitzrahmenseitenteil des Fahrzeugsitzes aus Fig. 5,
Fig. 7: eine Ansicht auf einen Teil der Höheneistellkinematik gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 8: ein Sitzrahmenseitenteil gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes und
Fig. 9: eine Fig. 7 entsprechende Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
In den Figuren 1 bis 4 ist nachfolgend ein aus dem Stand der Technik bekannter Fahrzeugsitz 1 beschrieben. Der Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug ist mit einer Basis 3, beispielsweise zwei Sitzschienenpaaren, am Fahrzeugboden des
Kraftfahrzeugs befestigt. Eine Hoheneinstellkinematik 5 des Fahrzeugsitzes 1 weist auf beiden Fahrzeugsitzseiten je eine Viergelenkanordnung auf, welche aus der Basis 3, einer vorderen Schwinge 7, einer hinteren Schwinge 9 und einem Sitzrahmenseitenteil 100 eines Sitzrahmens 10 gebildet ist, die jeweils mittels Drehgelenken miteinander verbunden sind. Der Sitzrahmen 10 umfasst in an sich bekannter Weise auf beiden
Fahrzeugsitzseiten je ein Sitzrahmenseitenteil 100. Die beiden
Sitzrahmenseitenteile 100 sind durch zwei Querrohre 1 1 , die weitgehend senkrecht zur Erstreckung der Sitzrahmenseitenteile 100 verlaufen, miteinander verbunden.
Der Sitzrahmen 10 trägt ein Sitzkissen 12 und vorliegend auch eine Lehne 14. Mittels der Hoheneinstellkinematik 5 ist die Höhe des Sitzkissens 12 und vorliegend zugleich der Lehne 14 des Fahrzeugsitzes 1 über dem Fahrzeugboden (und damit über der Basis 3) einstellbar.
Zum Antreiben und zum Sperren der Hoheneinstellkinematik 5 ist wenigstens eine Antriebsvorrichtung 20 vorgesehen, welche auf einer Fahrzeugsitzseite zwischen zwei Getriebegliedern des dortigen Viergelenks wirksam ist, vorliegend zwischen einem der beiden Sitzrahmenseitenteile 100 und einem Zahnsegment 90, das fest mit einer der beiden hinteren Schwingen 9 verbunden ist. Das Zahnsegment 90 ist vorliegend ein L-förmig ausgebildetes Blechteil mit zwei Schenkeln, die einen Winkeln von annähernd 90° zwischen sich einschließen. Die beiden voneinander abgewandten Enden der Schenkel sind fest mit einer der beiden hinteren Schwingen 9 verbunden, vorliegend vernietet. Einer der beiden Schenkel des Zahnsegments 90 weist eine Verzahnung 95 auf. Der die
Verzahnung 95 aufweisende Schenkel ist gekrümmt um den Gelenkpunkt zwischen der hinteren Schwinge 9 und dem Sitzrahmenseitenteil 100, so dass auch die Verzahnung 95 entsprechend, vorliegend konvex, gekrümmt ausgebildet ist. Das Zahnsegment kann in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels auch eine gerade oder eine gekrümmte Zahnstange sein.
Die Antriebsvorrichtung 20 weist ein manuell antreibbares Ritzel 25 auf, das in Zahneingriff mit der Verzahnung 95 des Zahnsegments 90 ist. Die Antriebsvorrichtung 20 ist mittels mehrerer Schrauben 30 an dem zugehörigen
Sitzrahmenseitenteil 100 angeschraubt. Eine solche Antriebseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 014 651 A1 bekannt. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist das Ritzel 25 Bestandteil einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung, wie diese beispielsweise aus der DE 197 09 852 A1 bekannt ist. Wird die Antriebsvorrichtung 20 angetrieben, schwenkt diese die beiden zugeordneten Getriebeglieder, vorliegend das Sitzrahmenseitenteil 100 und die hintere Schwinge 9 relativ zueinander, so dass über die Höheneinstellkinematik 5 die Höhe des Sitzkissen 12 und der Lehne 14 verändert wird. Die Antriebsvorrichtung 20 umfasst ein Gehäuse 22, das weitgehend auf der von der Sitzmitte abgewandten Seite des Sitzrahmenseitenteils 100 angeordnet ist. Ein vorliegend kreisrunder Teilbereich des Gehäuses 22, der eine mit dem Ritzel 25 verbundene Ausgangswelle der Antriebsvorrichtung 20 umschließt, durchläuft eine ebenfalls kreisrunde Öffnung 105 des Sitzrahmenseitenteils 100, so dass das Ritzel 25 auf der der Sitzmitte zugewandten Seite des Sitzrahmenseitenteils 100 angeordnet ist. Der Durchmesser der Öffnung 105 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Teils des Gehäuses 22, das die Öffnung 105 durchläuft.
Dadurch lassen sich Einzelteiltoleranzen sowie Lagetoleranzen während der Montage der Antriebsvorrichtung 20 an das Sitzrahmenseitenteil 100 und vor dem Anziehen der Schrauben 30 ausgleichen, so dass die Ritzelverzahnung des Ritzels 25 spielfrei in die Verzahnung 95 des Zahnsegments 90 eingreift.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, das dem zuvor beschriebenen Stand der Technik bis auf die nachfolgend beschriebenen erfindungswesentlichen Unterschiede entspricht.
Entlang des Umfangs der Öffnung 105 sind zwei Laschen 1 10, insbesondere aus dem Material des Sitzrahmenseitenteils 100, ausgebildet. Die Laschen 1 10 unterbrechen einen kreisrunden Konturverlauf des Umfangs der Öffnung 105 und ragen geringfügig über den übrigen Konturverlauf radial nach innen, das heißt in Richtung des Zentrums der Öffnung 105.
Jede der beiden Laschen 1 10 umfasst einen ersten Laschenabschnitt 1 1 1 und einen zweiten Laschenabschnitt 1 12. Der erste Laschenabschnitt 1 1 1 ist im Bereich eines Freischnitts 1 15 an das die Öffnung 105 umgebende Material des Sitzrahmenseitenteils 100 angebunden und verläuft von dort aus weitgehend parallel zu dem Sitzrahmenseitenteil 100 und in Richtung des Zentrums der Öffnung 105. Die ersten Laschenabschnitte 1 1 1 verlaufen jeweils in einem, vorzugsweise spitzen, Winkel α zu einer Verbindungsgeraden 120 zwischen der Drehachse des Ritzels 25 und dem Zahneingriff zwischen Ritzel 25 und
Verzahnung 95. Vorliegend beträgt der Winkel α annähernd 40°. An den in Richtung des Zentrums der Öffnung 105 weisenden Endbereichen der ersten Laschenabschnitte 1 1 1 geht jeder der ersten Laschenabschnitte 1 1 1 in einen zweiten Laschenabschnitt 1 12 über. Der zweite Laschenabschnitt 1 12 ist gegenüber dem ersten Laschenabschnitt 1 1 1 abgewinkelt und verläuft innerhalb eines imaginären Kreiszylinders, der durch den weitgehend kreisrunden
Konturverlauf des Umfangs der Öffnung 105 definiert ist. Der zweite
Laschenabschnitt 1 12verläuft in Richtung der Sitzmitte. Vorliegend schließen der zweite Laschenabschnitt 1 12 und der erste Laschenabschnitt 1 1 1 einen Winkel von annähernd 90° zwischen sich ein. Ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Laschenabschnitt 1 1 1 und dem zweiten Laschenabschnitt 1 12 ist vorliegend durch einen Biegeradius definiert. Der erste Laschenabschnitt 1 1 1 kann jedoch auch scharfkantig in den zweiten Laschenabschnitt 1 12 übergehen.
Die Laschen 1 10 sind elastisch und wirken als Federmittel auf den Teils des Gehäuses 22, der die Öffnung 105 durchläuft. Die als Federmittel ausgebildeten Laschen 1 10 beaufschlagen die Antriebsvorrichtung 20 in Richtung des
Zahneingriffs, indem die Laschen 1 10 beim Einfügen des Gehäuses 22 in die Öffnung 105 leicht radial nach außen federn. Die Laschen 1 10 sind derart über den Umfang der Öffnung 105 verteilt, dass die Laschen 1 10 das Gehäuse 22 mit einer resultierenden Federkraft beaufschlagen, die in Richtung der Verzahnung 95 wirkt.
Während der weiteren Montage der Antriebsvorrichtung 20 an das
Sitzrahmenseitenteil 100 bewegt die durch die Laschen 1 10 auf das Gehäuse 22 ausgeübte resultierende Federkraft die Antriebsvorrichtung 20 soweit in Richtung der Verzahnung 95, bis das Ritzel 25 spielfrei in die Verzahnung 95 eingreift. Diese Relativposition zwischen der Antriebsvorrichtung 20 und dem
Sitzrahmenseitenteil 100 wird durch Anziehen der Schrauben 30 gesichert. Auf diese Weise sind die zuvor genannten Toleranzen ausgeglichen und es steht ein weitgehend spielfreier und dadurch geräuscharmer Antrieb der
Höheneinstellkinematik 5 zur Verfügung. In den Figuren 8 und 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, das dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede entspricht.
Im zweiten Ausführungsbeispiel weisen die Laschen 1 10 vor der Montage, das heißt vor dem Einführen des Gehäuses 22 in die Öffnung 105, jeweils nur einen ersten Laschenabschnitt 1 1 1 auf, der in Richtung des Zentrums der Öffnung 105 verläuft und in dieser Richtung in die Öffnung 105 hinein ragt, genauer gesagt in den imaginären Kreiszylinder der Öffnung 105 hinein ragt. Während des
Einführens des Gehäuses 22 in die Öffnung 105 werden die ersten
Laschenabschnitt 1 1 1 elastisch und plastisch deformiert, so dass ein zunächst radial nach innen weisender Abschnitt des ersten Laschenabschnitts 1 1 1 in Einführrichtung des Gehäuses 22 von dem Gehäuses 22 umgebogen wird, und zwar in Richtung der Sitzmitte. Die umgebogenen Bereiche des
Laschenabschnitts 1 1 1 wirken entgegen einer Demontagerichtung des Gehäuses 22 aus der Öffnung 105 wie Widerhaken. Dadurch wirkt zwischen den Enden der Laschenabschnitte 1 1 1 und dem Gehäuse 22 eine hohe Reibung entgegen der Demontagerichtung des Gehäuses 22 aus der Öffnung 105. Diese hohe Reibung bewirkt während der Montage eine zusätzliche axiale Sicherung des Gehäuses 22 in der Öffnung 105, so dass ein ungewolltes Austreten des Gehäuses 22 aus der Öffnung 105 auch vor dem Eindrehen und Anziehen der Schrauben 30 verhindert wird. Während der Montage der Antriebsvorrichtung 20 an das Sitzrahmenseitenteil 100 bewegt die durch die Laschen 1 10 auf das Gehäuse 22 ausgeübte resultierende Federkraft die Antriebsvorrichtung 20 soweit in Richtung der Verzahnung 95, bis das Ritzel 25 spielfrei in die Verzahnung 95 eingreift. Diese Relativposition zwischen der Antriebsvorrichtung 20 und dem Sitzrahmenseitenteil 100 wird durch Anziehen der Schrauben 30 gesichert. Auf diese Weise sind, wie im ersten
Ausführungsbeispiel, die Toleranzen ausgeglichen und es steht ein weitgehend spielfreier und dadurch geräuscharmer Antrieb der Höheneinstellkinematik 5 zur Verfügung.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Basis
Höheneinstellkinematik
vordere Schwinge
hintere Schwinge
Sitzrahmen
Querrohr
Sitzkissen
Lehne
Antriebsvorrichtung
Gehäuse
Ritzel
Schraube
Zahnsegment
Verzahnung
Strukturteil, Sitzrahmenseitenteil
Öffnung
Federmittel, Lasche
(erster) Laschenabschnitt
zweiter Laschenabschnitt
Freischnitt
Verbindungsgerade
Winkel

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz (1 ) mit einer Antriebsvorrichtung (20), die ein Ritzel (25) umfasst, das mit einer Verzahnung (95) einer Einstellkinematik des
Fahrzeugsitzes (1 ) in Zahneingriff ist, wobei die Antriebsvorrichtung (20) an einem Strukturteil (100) des Fahrzeugsitzes (1 ) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Federmittel (1 10) die Antriebsvorrichtung (20) in Richtung des Zahneingriffs mit einer Kraft beaufschlagt.
Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsvorrichtung (20) dem Antrieb einer Höheneinstellkinematik (5) des Fahrzeugsitzes (1 ) dient.
Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 10) an dem Strukturteil (100) befestigt ist.
Fahrzeugsitz (1 ) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 10) einteilig mit dem Strukturteil (100) ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 10) aus Blech, insbesondere
Stahlblech, ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 10) aus Stahlblech, ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel eine Lasche (1 10) ist.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil ein Sitzrahmenseitenteil (100) eines Sitzrahmens (10) des Fahrzeugsitzes (1 ) ist.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Federmittel (1 10) die Antriebsvorrichtung (20)
beaufschlagen.
10. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 10) ein Gehäuse (22) der
Antriebsvorrichtung (20) mit einer resultierenden Federkraft beaufschlägt, die in Richtung der Verzahnung (95) wirkt.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) ein Gehäuse (22) umfasst und ein Teil des Gehäuse (22) durch eine Öffnung (105) in dem
Strukturteil (100) hindurch verläuft.
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Abmessungen von der Öffnung (105) und von dem Teil des Gehäuses (22), das durch die Öffnung (105) hindurch verläuft, derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Antriebsvorrichtung (20) vor einer Fixierung an dem
Strukturteil (100) in Richtung des Zahneingriffs bewegen kann.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Federmittel als Lasche (1 10) ausgebildet ist, die von einem Randbereich der Öffnung (105) in Richtung des Zentrums der Öffnung (105) verläuft, an dem Gehäuse (22) anliegt und dieses mit einer Kraft
beaufschlagt.
14. Verfahren zur spielfreien Anbindung einer Antriebsvorrichtung (20) an ein Strukturteil (100) eines Fahrzeugsitzes (1 ), wobei die Antriebsvorrichtung (20) ein Ritzel (25) umfasst, das mit einer Verzahnung (95) einer Einstellkinematik, insbesondere einer Höheneinstellkinematik (5), des Fahrzeugsitzes (1 ) in Zahneingriff ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Antriebsvorrichtung (20) mittels mindestens eines Federmittels (1 10) in Richtung des Zahneingriffs derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass ein mögliches Spiel zwischen dem Ritzel (25) und der Verzahnung (95) herausgestellt wird, und
b) in einem weiteren Verfahrensschritt die Lage der Antriebsvorrichtung (20) relativ zu dem Strukturteil (100) gesichert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Antriebsvorrichtung (20) relativ zu dem Strukturteil (100) mittels wenigstens einer Schraubverbindung gesichert wird.
PCT/EP2015/050021 2014-01-07 2015-01-05 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung WO2015104228A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016562065A JP6293302B2 (ja) 2014-01-07 2015-01-05 駆動装置を有する車両シート及び駆動装置を遊びなしで取り付ける方法
KR1020167021284A KR20160105522A (ko) 2014-01-07 2015-01-05 구동 장치를 가지는 차량 시트 및 유격 없는 방식으로 구동 장치를 부착하기 위한 방법
CN201580003806.9A CN105899403A (zh) 2014-01-07 2015-01-05 具有驱动装置的车辆座椅和用于以无游隙的方式附接驱动装置的方法
EP15700033.2A EP3092152A1 (de) 2014-01-07 2015-01-05 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
US15/109,901 US20160325643A1 (en) 2014-01-07 2015-01-05 Vehicle seat having a driving device and a method for attaching a driving device in a play-free manner

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200028 2014-01-07
DE102014200028.9 2014-01-07
DE102014207529.7 2014-04-22
DE102014207529.7A DE102014207529A1 (de) 2014-01-07 2014-04-22 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015104228A1 true WO2015104228A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53443357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050021 WO2015104228A1 (de) 2014-01-07 2015-01-05 Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160325643A1 (de)
EP (1) EP3092152A1 (de)
JP (1) JP6293302B2 (de)
KR (1) KR20160105522A (de)
CN (1) CN105899403A (de)
DE (1) DE102014207529A1 (de)
WO (1) WO2015104228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206994A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102020111489A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
WO2022090984A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Adient Us Llc Fahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207534B4 (de) 2014-04-22 2023-06-15 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
DE102017005267A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraumes unterhalb von Fahrzeugsitzen
DE202018006872U1 (de) 2017-05-29 2024-01-03 Constin Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Stauraums unterhalb von Fahrzeugsitzen
CN107719279A (zh) * 2017-11-07 2018-02-23 江苏旌航汽车有限公司 一种多功能房车
DE102018110525A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102018117927B4 (de) 2018-07-25 2023-06-22 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002677A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-11 Inst Phys Tech Auftragsforsch Appareil d'elimination du jeu dans des transmissions a engrenages
DE19540631A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Hammerstein Gmbh C Rob Selbstsperrende Schrittschaltmechanik
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102005054503B3 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102006008603B3 (de) * 2006-02-24 2007-08-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Lageranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009014651A1 (de) 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011901U1 (de) * 2004-07-29 2004-10-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102008052893B4 (de) * 2008-10-23 2016-03-24 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Verstellbeschlag und insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz
JP5696223B2 (ja) * 2010-11-16 2015-04-08 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 自己調整ブレーキを有する車両シート調整装置
DE102011001638A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
JP2013035520A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Ts Tech Co Ltd 乗物用シート
JP5871511B2 (ja) * 2011-08-10 2016-03-01 テイ・エス テック株式会社 乗物用シートおよびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002677A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-11 Inst Phys Tech Auftragsforsch Appareil d'elimination du jeu dans des transmissions a engrenages
DE19540631A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Hammerstein Gmbh C Rob Selbstsperrende Schrittschaltmechanik
DE19709852A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Keiper Gmbh & Co Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102005054503B3 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102006008603B3 (de) * 2006-02-24 2007-08-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Lageranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009014651A1 (de) 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206994A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102017206994B4 (de) * 2017-04-26 2019-01-10 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102020111489A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
US11318864B2 (en) 2020-01-23 2022-05-03 Adient Us Llc Vehicle seat having a drive device
DE102020111489B4 (de) 2020-01-23 2023-06-01 Adient Us Llc Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
WO2022090984A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Adient Us Llc Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN105899403A (zh) 2016-08-24
DE102014207529A1 (de) 2015-07-09
JP2017502881A (ja) 2017-01-26
EP3092152A1 (de) 2016-11-16
JP6293302B2 (ja) 2018-03-14
US20160325643A1 (en) 2016-11-10
KR20160105522A (ko) 2016-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092152A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
WO2016165706A1 (de) Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
DE102018117927B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015201649B4 (de) Verbindungselement zur Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102018100458B4 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP3934932B1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
DE102010018471A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer toleranzausgleichenden Schraubverbindung
DE102013109883B4 (de) Schraubverbindung
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102008041092B4 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
EP1375275B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
EP1808345B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE2163534A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von einrichtungen, wie z.b. fensterscheiben, schiebedaecher, wischelementen und dergl., an kraftfahrzeugen
DE4217123C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3301149C2 (de)
DE102007014935A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
WO2018069234A1 (de) Adapteranordnung, verfahren zu deren herstellung, baukastensystem für eine adapteranordnung, antriebsanordnung und verfahren zu deren herstellung sowie fahrzeugsitz
DE202015104732U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014207534A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
DE102011087620A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016562065

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15109901

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015700033

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015700033

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167021284

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A