EP1211097A2 - Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung - Google Patents

Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1211097A2
EP1211097A2 EP01122587A EP01122587A EP1211097A2 EP 1211097 A2 EP1211097 A2 EP 1211097A2 EP 01122587 A EP01122587 A EP 01122587A EP 01122587 A EP01122587 A EP 01122587A EP 1211097 A2 EP1211097 A2 EP 1211097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bending
loop
collet
wire binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211097A3 (de
EP1211097B1 (de
Inventor
Mario Litsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10059344A external-priority patent/DE10059344A1/de
Priority claimed from DE2001141811 external-priority patent/DE10141811A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1211097A2 publication Critical patent/EP1211097A2/de
Publication of EP1211097A3 publication Critical patent/EP1211097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211097B1 publication Critical patent/EP1211097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for producing wire binding elements any formats and thicknesses, according to the preamble of claim 1.
  • Wire-O TM wire binding registered trademark
  • Wire-O wire binding elements are included as wire loops spaced parallel to one another a loop length L, a loop spacing A and a wire diameter D. are defined and are made into a wire-o-ring by means of suitable locking devices shaped.
  • the wire binding elements are usually stored in magazines for such binding devices provided to meet different binding requirements, such as thickness and Format of the brochure on loop spacing, loop length, etc. wear.
  • Devices that like the wire binding elements with different parameters Loop spacing, loop length and number of loops are part of the stand of the technique. So far, changing the parameters has required a considerable amount Intervention and modification of the device for producing the wire binding elements.
  • the binding devices for the aforementioned patent applications are such designed that the processing of shaped Wire-O wire binding elements with different loop distances and lengths is made possible.
  • the devices mentioned have the disadvantage that for binding Brochures of different formats and thicknesses necessary for this Wire binding elements in the form of several already formed binding element stocks, e.g. as Roll material or as elements cut to length, the binding device for Must be made available.
  • the binding device for Must be made available.
  • To these different brochure formats and -binding thick people already requires a considerable number of stocks.
  • the Transport and the devices suitable for processing to the requirements of adapt different wire binding elements. This retrofitting requires complex Constructions of the transport and binding facilities and only makes the binding process even more economical when larger quantities of a booklet thickness in one format getting produced. Smaller runs are therefore uneconomical to produce and require a longer time due to the machine adaptation.
  • the device according to the invention is characterized in that a brochure tailored to the format and thickness of the brochure Wire binding element especially when required and immediately before the binding process will be produced.
  • the setting of the wire binding element to the required format or thickness takes place immediately before the wire is bent to each individual loop.
  • the Parameters that are in the form of the wire binding element, i.e. the parallel to each other spaced wire loops are the loop length L and the loop spacing A and the number of loops in a binding element.
  • the Loop length and / or the number and number of loops to get voted In an advantageous embodiment of the inventive device, the Loop length and / or the number and number of loops to get voted.
  • the wire binding element is attached to the Adjust the thickness of the brochure by adjusting the loop length of the wire binding element in the Essentially corresponds to the scope of a corresponding Wire-O wire binding element.
  • the loop length is immediately before bending the wire loop essentially by removing a first one Collet and a second fixed collet set immediately before the Bend the wire in place.
  • the loop length corresponds essentially to that half the distance of the first collet to the second stationary Collet.
  • the wire carpet is adapted to the length of the brochure, which is loosely bound with it is supposed to be by the number of loops of the wire carpet essentially the number of Perforations provided along an edge of the sheet-shaped printing materials Row of perforations corresponds.
  • the full width of the brochure wire binding using a single Wire binding element a plurality of wire binding elements, in particular three Wire binding elements used at the ends and the center of the broadside of the Brochure can be combed into the perforation row.
  • the loops of the wire binding element are produced sequentially according to the invention. After the repeated bending of loops and reaching the required ones Number of loops of the wire binding element, the wire binding element is separated.
  • the wire binding element additionally to the format of a row of holes in a brochure adjusted, in particular by the loop spacing by a corresponding Feed the wire binding element so far after bending a loop will, as is essentially the hole spacing along an edge of the sheet-shaped printing materials provided row of perforations corresponds.
  • the distances between two loops vary from loop to loop, in each case the necessary feed is carried out accordingly after bending.
  • the means for bending the Carries wire to a wire binding element In a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention along the transport direction of the wire between a fixed collet and a Wire feeder a reciprocating first carriage, the means for bending the Carries wire to a wire binding element.
  • the bending of the wire happens by a Piece of wire whose length is essentially twice the length of the loop, is clamped between two collets.
  • the first bending pliers are on one attached second carriage, which is operatively connected to the first carriage and in particular along a guide that runs parallel to the wire, is displaceable.
  • the operative connection between the first and second slide is such that at a Movement of the first carriage along the guide of the second carriage in the same Direction just covered twice the distance as the first sled.
  • a punch the one attached to the first sled covers exactly half the distance that the puts back the first collet. Is the bending punch essentially in the middle between the Collets attached, it remains through the operative connection between the two Sled essentially in the middle between each movement along the guide the collets.
  • the Operative connection described above achieved by at least one pinion that on two Racks are running.
  • the first rack is fixed to the housing.
  • the first Pinion which is attached to the first carriage, engages in the first, stationary rack.
  • a second rack is attached to the second carriage, into which the first pinion also intervenes.
  • a second sprocket on which a shaft or other coupling mechanism, the rotational movement of the first pinion is transmitted in engage the second rack.
  • the device is pivotally attached to a rocker on the housing of the device and via a first movably connected coupling with the first carriage and one second movably connected coupling on the second carriage. Is the Distance between the fixed pivot point and the attachment point of the first Coupling on the rocker substantially equal to the distance between the attachment points of the two couplings on the swing arm, so a 1: 2 translation can also be done in this way the movement of the first carriage on the second carriage.
  • the change between different loop lengths is according to the invention by moving to a new collet position with simultaneous, automatic Approach to the new central position of the bending die reached.
  • the Bending punch during the closing movement of the first collet on one Circular arc essentially in the middle between the first collet and the stationary second collet moves and the middle of the piece of wire perpendicular to Closing movement between the collets pushed outwards.
  • the circular path of the The punch is created by a compound movement of the first one Carriage and the punch rod carrying the punch.
  • the superimposed movements each performed an essentially sinusoidal speed profile.
  • the first carriage in at least one movement component, in particular in both Motion components with a substantially sinusoidal Speed profile controlled by means of known electronics Stepper motors driven.
  • a change in the loop length is a continuation of the invention Device particularly easy, fast and precise to achieve, in which a motor Piston drives the rocker between the pivot point and the attachment point the bending rod can extend or shorten. This will open the Condition of the wire bending device changes the length of the wire to be clamped and so that the loop length of the loops of the wire carpet can be determined.
  • the punch After reaching the bending end position, the punch is lifted vertically around the To allow advancement of the wire binding element. This can cause deformations and Friction avoided when retracting the punch in the plane of the wire binding element would arise. It also requires vertical lifting of the punch less force and takes less time.
  • the Wire stamped laterally after bending in the closed state of the bending device before the punch is raised to advance the wire bending element enable. This makes the shape of the loop advantageous during the bending process supports and reduces spring back of the bent wire.
  • the Bending punch additionally pressed against the wire by means of a spring.
  • the wire segment to be bent is constantly pressed with an im Substantially constant spring tension, which is advantageous to the shape of the Bending process affects.
  • a cutting device immediately downstream of the second, fixed collet is particularly advantageous Collet arranged.
  • the cutting device is designed such that it is a Cut out the piece of wire and this piece through the second, fixed Collet falls out.
  • the wire is particularly strong during separation held, whereby smooth cutting edges can be reached. This is especially for Reduction of the risk of injury is an advantage.
  • the targeted cutting of the wire after the required number of loops is reached realized in a preferred development of the invention in that the Mechanism for performing the cut, especially a cam on the a lever rests on a roller, which actuates the cutting knife, is pivoted in, in particular by energizing an electromagnet.
  • the device according to the invention of the bending punch and / or at least one of the collets is designed with a nose that bends into the inner radius of the bending points.
  • the use of such noses in wire bending are out known in the art.
  • the process for producing brochures of different formats and thicknesses using wire comb binding offers several advantages. It is fully automatic Manufacture of wire binding elements for binding brochures with any Loop length L, width A and preferably wire diameter D, as well as in one Number of loops possible, which corresponds to the maximum booklet length to be processed. A retrofitting or adaptation of the device for producing the wire binding elements not necessary. Deformations of those manufactured especially on demand Wire binding elements are due to the automatic production and the possibility of one very short transport path of the wire binding element to a device for Further processing of the wire binding element avoided, so that the susceptibility to failure is drastically reduced compared to conventional devices. In particular it is This enables wire binding elements for brochures, especially for personalized ones Brochures or books with a very small print run, in extreme cases with a print run of to produce a copy inexpensively, flexibly and quickly.
  • the parameters for the loop spacing and length are either determined by the Device according to the invention determined via a sensor system, the format and the thickness and, if necessary, the type of perforation of the brochure to be bound and the Control passes and / or are from previous devices or from the user hand over control.
  • the manufacturing parameters for the wire binding element determined by the controller and in a third step using the wire binding element electronically and mechanically connected devices.
  • FIG. 1 shows the overall structure of one identified by reference numeral 40 Device according to the invention for the flexible production of wire binding elements for the Binding brochures of any format and thickness using wire comb binding only the components essential to the invention in order to simplify the description are shown or explained. Further, generally known and for the operation of the Device required drive and / or guide means and cams are only shown schematically or are only described in general form.
  • the wire binding elements 41, 41 ', 41 " which as more than two loops Wire carpet 41 ", have loops S with a Loop length L, a loop distance A, a wire diameter D and one Number of loops N.
  • FIG. 3 a fully bound booklet 10 is shown, the continuous binding having.
  • FIG. 4 shows a single weave, which consists of wire binding elements 41 ' exist, each have only a single loop and for each hole 12 in the Print carriers exactly one wire binding element 41 'is used.
  • 5 is one Wire comb binding depicted the several, for example multi-loop Wire binding elements 41 ', which are spaced apart from one another such that Holes 12 remain free. Any other combination of the above is clear to the expert.
  • each wire 1 with different wire diameter e.g. with a Have a diameter of 0.8 mm to 1.2 mm. Wires are used, which e.g. can distinguish by different colors and the aforementioned wire diameters can be assigned.
  • a wire bending device 40 is used 1 and 7 to 11, which consist of a along the wire transport path 2 or in the X direction back and forth movable first carriage 43 is formed.
  • the carriage 43 carries a second carriage 43 ', which by means of at least one on the first carriage 43 fastened guide 44 ′′, 44 ′′ ′′ displaceable parallel to the wire direction 2 is stored.
  • a bending punch rod 46 is also of this type by means of a guide 46 ' arranged on the first slide 43 so that a movement of the bending die rod 46 perpendicular to the wire direction 2, designated Y in Fig. 7, takes place.
  • the second slide 43 ' carries a first collet 42 with which the wire 1 is clamped can be.
  • the first collet 42 is used by a person skilled in the art, not shown Known curve control or an electromagnet opened and closed.
  • the second carriage 43 ' carries a feed collet 50 which is independent of the first Collet 42 works and via a not shown, known to those skilled in the art Curve control or an electromagnet is opened and closed.
  • the bending punch rod 46 carries a pivoting bending punch 42 "which can be seen enlarged in FIG.
  • the bending punch 42 " is on two rocker arms 71, 71 ' pivoted.
  • rocker arm 71, 71 ' Remains from pivoted into the pivoted-out state, the position of the punch parallel.
  • the rod 70 is biased by a spring 73 to the in the wire bending process Bending punch 42 "to the wire 1 with constant force. This pretension is by means of a screw, not shown, known to the person skilled in the art
  • Spring housing 74 is rotatably mounted and presses on the spring 73, set.
  • a second collet 42 ' is fixed in place in the housing and does not have one shown curve control known to a person skilled in the art or an electromagnet is opened and closed.
  • the first carriage 43 is driven by a stepper motor (not shown) which is connected to a shaft 48 which is mounted in the slide is connected, so that a rotary movement of the shaft 48 by means of two pinions 48 'and 48 "from a rack 45 arranged fixedly on the housing of the device 40 a rack 47 movably arranged on the carriage, which on the second carriage 43 'is attached, is transferable.
  • a pinion 48 ′ engages in both racks 45, 47 on.
  • a rocker 52 is pivotally attached to a fixed pivot 55.
  • the rocker 52 is at an attachment point 51 on the first carriage via a Coupling 53 pivotally attached and at a second attachment point 51 'on the second carriage 43 'pivotally attached via a coupling 54.
  • the distance of the Pivot point 55 to the attachment point 51 to the first carriage 43 essentially exactly as large as the distance between the fastening points 51, 51 'of the coupling 53, 54 on the first carriage 43 and second carriage 43 '.
  • the first carriage 43 is moved via the coupling 53, 54 and the rocker 52 second carriage just moved twice the guides 44 ", 44" ''.
  • the punch rod 46 must have the punch 42 " Carry out sinusoidal movement in the Y direction, which is indicated by a corresponding Control of the stepper motor 49 is achieved by the control electronics 100.
  • FIGS. 9 to 11 A preferred, alternative embodiment is described in FIGS. 9 to 11. Based of these figures, the function of the device in bending a Wire loop described.
  • This embodiment is by a rocker 60 characterized, which is pivotally mounted about a pivot point 62, the rocker 60 is extended by a piston 63 reaching into the rocker 60.
  • the piston 63 is by means of an inside of the rocker 60, not shown, the Spindle known to those skilled in the art are movably mounted in the longitudinal direction of the rocker arm.
  • a Change in position of the piston 63 can be achieved by means of an electric motor 61, which is attached to the other end of the rocker 60, or is stationary in the housing and its movement via a coupling, not shown, known to the person skilled in the art transmits the piston 63.
  • the piston is pivotally attached to the punch rod 46 at the other end.
  • the first carriage 43 is displaced in the X direction and thereby the second carriage 43 ', via the motion coupling, by two racks and Pinion, as in Fig. 9 to 11 or with a rocker according to Fig. 8 by twice the amount also shifted in the X direction.
  • the bending punch 42 "always remains in the Middle between the first collet 42 and the second fixed collet 42 '.
  • the wire is inserted into the collets 42, 42 'and bending punch 42 "introduced and the collets through the electromagnets Triggering the control electronics 100 or via a not shown, the state of the Closed curve control according to the technology, i.e. wire 1 is on one Section 1 'locked between the collets 42, 42'.
  • the wire bending device 40 is in the process of bending during the closing process shown.
  • a rotary movement of the rocker 60 makes the bending die rod 46 with a sinusoidal velocity profile along the guide 46 'of the Bending punch rod 46 advanced and the clamped wire piece 1 'after pushed in front.
  • the circular movement of the attachment point between piston 63 and bending rod 46 that the carriage 43 with a sinusoidal velocity profile to the left along the guides 44, 44 'of the first Slide 43 moves.
  • the second carriage 43 moves with the Collet 42 with a sinusoidal speed profile twice the amount also to the left.
  • the bending punch 42 "remains exactly in the middle between the collets 42, 42 '.
  • the bending die 42 "with constant force pressed against the wire piece 1 'and the wire with it constant force clamped between the clamping points of the collets 42, 42 '.
  • Fig. 11 shows the device after bending is completed.
  • the bending die 42 has two lugs 80 on the side, which Emboss the wire 1 'at the bending points so that it springs back after bending is largely excluded.
  • the collets 42, 42 ' preferably have comparable ones Noses on as they are known from the prior art. To spring back the To avoid loop thighs is also a not shown, the Device known to those skilled in the art of the wire.
  • the motion becomes sinusoidal by turning on the controlled stepper motor 49 initiated the sequence of individual movements Bending the wire loop S remain unaffected and accordingly The procedure described above.
  • loop spacing A of 12 mm for all A3 to A5 and the these corresponding US brochure formats is preferred according to the method according to the invention.
  • the parameters, such as loop spacing A and loop length L, can be freely selected.
  • the maximum corresponds to the largest format to be bound, takes place by means of the wire cutter 90, which is shown in FIG 13 and 14, the separation of the wire binding element 41, 41 ', 41 ".
  • FIG. 13 is a side view of the wire cutting device 90 with the collet 42 ' shown, with the housing cover being hidden for clarification.
  • This die 96 has one Nose 96 'on.
  • Two springs, not shown, located in spring shafts 97 'in the housing of the Cutting device 90 are not pressing die 96 with nose 96 'against you Shown stop, which is movably supported and by a control, e.g. a Cam can be pressed down against the springs to the die 96 in Sink the cutter 90 housing. This allows the die 96 from the Cleared away and the loop S can be advanced after bending the wire 1 '.
  • a lever is located between the jaws of the second, stationary collet 42 ' Cutting knife 91 attached and biased by a spring 94.
  • a coupling 92 In contact with the Cutting knife 91 is a coupling 92, which on the other side with a Cam surface 93 "is in contact on a cam disk 93 which is not on one shown, known to those skilled in the art slidably mounted and a Has nose 93 '.
  • the shaft is designed with a web corresponding to the nose 93 ', so that the cam 93 is rotated with it.
  • a rocker arm 98 engages in addition to the curve surface 93 ′′ Cam 93, which is pivotally mounted about an axis 99.
  • the cam 93 cannot move the rocker arm about the axis 99 Shown wave are moved such that the coupling 92 with the Cam surface 93 "is in contact or not in contact.
  • the rocker arm 98 is by moves an electromagnet 95 by a person skilled in the art, not shown known control is controlled.
  • the cam disc is in a position in which the coupling 92 is not in contact with the curve surface 93 ". Only when the required surface has been reached Loop number N is actuated by the control of the electromagnet 95, the Rocker arm 98 attracts and thus moves the cam plate 93 in the wire direction and thus the coupling 92 on the curve surface 93 ". Due to the shape of the Curve surface 93 "is the coupling 92 in the direction of the lever on which the Cutting knife 91 is pushed. As a result, the cutting knife 91 cuts in Wire piece substantially corresponding to the width of the cutting knife 91 out of the Wire.
  • the controller can optionally use suitable sensors to control the manufacturing parameters of the Wire binding element (41, 41 ', 41 ") such as wire diameter, loop length (L) Loop spacing (A) and number of loops (N) of the shaped wire binding elements (41, 41 ', 41 ").

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Drahtbindeelementen (41, 41', 41") zum Binden von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung, wobei die Drahtbindeelemente (41, 41', 41") direkt vor dem Binden entsprechend ihres Bedarfs und des jeweiligen gewählten Formats und Dicke der zu bindenden Broschüre hergestellt werden können. Es ist eine vollautomatische Herstellung von Drahtbindeelementen (41, 41', 41") für das Binden von Broschüren mit beliebiger Schlaufenlänge (L), Schlaufenabstand (A) und vorzugsweise Drahtdurchmesser (D), sowie in einer Schlaufenanzahl (N) möglich, die bis zu der maximal zu verarbeitenden Broschürenlänge entsprechen kann. Eine Umrüstung oder Anpassung der Vorrichtung zum Herstellen der Drahtbindeelemente (41, 41', 41") ist nicht erforderlich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Drahtbindeelementen beliebiger Formate und Dicken, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Typischerweise werden Vorrichtungen der genannten Art eingesetzt, um Drahtbindeelemente herzustellen, die in Bindevorrichtungen zur losen Verbindung einer aus mehreren blattförmigen Bedruckstoffen bestehenden Broschüre mittels Drahtkammbindung verwendet werden, insbesondere der sogenannten Wire-O™-Drahtbindung (registrierte Handelsmarke).
Wire-O-Drahtbindeelemente sind als parallel zueinander beabstandete Drahtschlaufen mit einer Schlaufenlänge L, einem Schlaufenabstand A und einem Drahtdurchmesser D definiert und werden mittels geeigneter Schließvorrichtungen zu einem Wire-O-Ring geformt.
Die Drahtbindeelemente werden in der Regel für solche Bindevorrichtungen magaziniert zur Verfügung gestellt, um unterschiedlichen Anforderungen der Bindung, wie Dicke und Format der Broschüre über den Schlaufenabstand, die Schlaufenlänge usw. Rechnung zu tragen. Vorrichtungen, die die Drahtbindeelemente mit unterschiedlichen Parametern wie Schlaufenabstand, Schlaufenlänge und Schlaufenanzahl herzustellen, gehören zum Stand der Technik. Das Wechseln der Parameter erfordert bislang allerdings einen erheblichen Eingriff und Umbau der Vorrichtung zur Herstellung der Drahtbindeelemente.
Aus der DE 28 47 700 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Drahtbindung für Blöcke usw. bekannt, bei dem ein von einem Vorrat kontinuierlich abgezogener Draht durch Hinund Herbiegen zu einem wellenförmigen Gebilde geformt wird, wobei das wellenförmige Drahtgebilde anschließend quer zur Ebene der Wellen in eine C-förmige Gestalt gebogen wird. Zur Biegung werden Formrollen mit festgelegten Durchmessern verwendet, so dass nur Drahtbindeelemente mit nicht veränderbaren Schlaufenabständen und -längen herstellbar sind.
Bindevorrichtungen zur Herstellung von Broschüren, die sogenannte Wire-O™-Drahtbindeelemente in verschiedenen Größen verwenden, sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0 095 243 und EP 0 095 245, bekannt. Ebenfalls findet sich eine Übersicht zu unterschiedlichen Bindeverfahren in H. Kipphan "Handbuch der Printmedien", Seiten 861 ff; Springer Verlag (2000).
Die Bindevorrichtungen zu den vorgenannten Patentanmeldungen sind dabei derart ausgestaltet, dass die Verarbeitung geformter Wire-O-Drahtbindeelemente mit verschiedenen Schlaufenabständen und -längen ermöglicht wird.
Generell besteht bei den genannten Vorrichtungen der Nachteil, dass zur Bindung von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken die dafür notwendigen Drahtbindeelemente in Form mehrerer bereits geformter Bindeelementevorräte, z.B. als Rollenmaterial oder als auf Bindelänge geschnittene Elemente, der Bindeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden müssen. Um diese unterschiedlichen Broschürenformate und -dicken binden zu können, ist bereits eine beachtliche Anzahl an Vorräten notwendig. Außerdem sind bei einem Formatwechsel der herzustellenden Broschüren die zum Transport und die zur Verarbeitung geeigneten Vorrichtungen an die Anforderungen der unterschiedlichen Drahtbindeelemente anzupassen. Diese Umrüstung erfordert aufwendige Konstruktionen der Transport- und Bindeeinrichtungen und macht das Bindeverfahren nur noch wirtschaftlich, wenn größere Stückzahlen einer Broschürendicke in einem Format hergestellt werden. Kleinere Auflagen sind daher unwirtschaftlich herzustellen und erfordern infolge der Maschinenanpassung einen längeren Zeitaufwand.
Durch die Möglichkeiten, die der moderne Digitaldruck erlaubt, ist der Bedarf und die Möglichkeit der Herstellung von personalisierten Büchern oder Büchern mit sehr geringer Auflage, im Extremfall mit der Auflage von einem Exemplar was als "book-on-demand" bezeichnet wird, gewachsen.
Vorrichtungen zum Herstellen solcher personalisierte Bücher oder Einzelauflagen ist aus der US-Patentschrift US 5,465,213 bekannt und wird ebenfalls in aus H. Kipphan "Handbuch der Printmedien", Seiten 989, 999ff; Springer Verlag (2000) dargelegt. Gerade für derartige niedrige Auflagen ist es erforderlich, die Bücher zuverlässig und kostengünstig zu binden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Vorrichtung zum Herstellen von Drahtbindeelemente für Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken, die mittels Drahtkammbindung gebunden werden anzugeben, mit denen Drahtbindeelemente entsprechend ihres Bedarfs und des jeweiligen Formats und Dicke der zu bindenden Broschüren insbesondere direkt im Bindeverfahren hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Drahtbindeelementen beliebiger Formate und Dicken mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das jeweilige Format und die jeweilige Dicke der Broschüre abgestimmtes Drahtbindeelement insbesondere auf Bedarf und unmittelbar vor dem Bindevorgang hergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt bei der Herstellung des Drahtteppichs folgende Schritte aus:
  • Zuführen eines Drahtes von mindestens einem Drahtvorrat zu einer Drahtbiegeeinrichtung,
  • Biegen des Drahtes zu einem flachen schlaufenförmig ausgebildeten Drahtbindeelement, dem sogenannten Drahtteppich,
  • Schneiden bzw. Ablängen des Drahtbindeelements mittels einer Schneideinrichtung.
Die Einstellung des Drahtbindeelements auf das erforderliche Format oder die Dicke erfolgt unmittelbar vor dem Biegen des Drahtes zu jeder einzelnen Schlaufe. Die Parameter, die dabei in die Form des Drahtbindeelements, also den parallel zueinander beabstandeten Drahtschlaufen sind die Schlaufenlänge L und der Schlaufenabstand A und die Anzahl der Schlaufen in einem Bindeelement.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Vorrichtung können die Schlaufenlänge und/oder die Schlaufenzahl und oder der Schlaufenabstand beliebig gewählt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Drahtbindeelement derart an die Dicke der Broschüre angepasst, indem die Schlaufenlänge des Drahtbindeelements im Wesentlichen dem Umfang eines entsprechenden Wire-O-Drahtbindeelements entspricht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Schlaufenlänge unmittelbar vor dem Biegen der Drahtschlaufe im Wesentlichen durch die Entfernung einer ersten Spannzange und einer zweiten ortsfesten Spannzange festgelegt, die unmittelbar vor dem Biegen den Draht fixieren. Die Schlaufenlänge entspricht dabei im Wesentlichen dem halben Abstand der Entfernung der ersten Spannzange zu der zweiten ortsfesten Spannzange.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Drahtteppich an die Länge der Broschüre angepasst, die damit lose gebunden werden soll, indem die Schlaufenzahl des Drahtteppichs im Wesentlichen der Anzahl der Lochungen der entlang eines Randes der blattförmigen Bedruckstoffe versehene Lochungsreihe entspricht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird anstelle eines einzelnen, über die ganze Breite der Broschüre verlaufende Drahtbindung mittels eines einzigen Drahtbindeelements eine Mehrzahl an Drahtbindeelementen, insbesondere drei Drahtbindeelemente verwendet , die an den Enden und der Mitte der Breitseite der Broschüre in die Lochungsreihe eingekämmt werden können. Dies hat den Vorteil, dass einerseits Material eingespart werden kann, anderseits eine Vielzahl von unterschiedlichen Broschürenformaten gleicher Broschürendicke mit gleichen Drahtteppichen gebunden werden können.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform, werden eine Vielzahl von Drahtbindeelementen mit nur jeweils einer einzigen Schlaufe in die Lochungsreihe der zu bindenden Broschüre eingekämmt. Auch hier kann eine große Bindegeschwindigkeit durch zeitgleiches Einkämmen der Vielzahl von Drahtbindeelementen erreicht werden.
Die Schlaufen des Drahtbindeelements werden erfindungsgemäß sequentiel hergestellt. Nach dem wiederholten Biegen von Schlaufen und Erreichen der erforderlichen Schlaufenzahl des Drahtbindeelements wird das Drahtbindeelement vereinzelt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Drahtbindelement zusätzlich auf das Format einer Lochungsreihe einer Broschüre angepasst, insbesondere indem die Schlaufenabstände durch einen entsprechenden Vorschub das Drahtbindeelement nach dem Biegen einer Schlaufe soweit vorgeschoben wird, wie es im Wesentlichen dem Lochabstand der entlang eines Randes der blattförmigen Bedruckstoffe vorgesehenen Lochungsreihe entspricht. Dabei können die Abstände zwischen zwei Schlaufen von Schlaufe zu Schlaufe variieren, in dem jeweils der erforderliche Vorschub nach dem Biegen entsprechend durchgeführt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist entlang der Transportrichtung des Drahtes zwischen einer ortsfesten Spannzange und einer Drahtzuführung ein hin- und herbewegbarer erster Schlitten, der Mittel zur Biegung des Drahtes zu einem Drahtbindeelement trägt. Das Biegen des Drahtes geschieht indem ein Drahtstück, das in seiner Länge im Wesentlichen der doppelten Schlaufenlänge entspricht, zwischen zwei Spannzangen eingespannt wird. Dabei ist die erste Biegezange auf einem zweiten Schlitten angebracht, der in Wirkverbindung mit dem ersten Schlitten steht und insbesondere entlang einer Führung, die parallel zu dem Draht verläuft, verschiebbar ist. Die Wirkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Schlitten ist derart, das bei einer Bewegung des ersten Schlittens entlang der Führung der zweite Schlitten in der gleichen Richtung gerade die doppelte Distanz zurücklegt wie der erste Schlitten. Ein Biegestempel, der auf dem ersten Schlitten angebracht legt dabei genau den halben Weg zurück, den die erste Spannzange zurücklegt. Ist der Biegestempel im Wesentlichen mittig zwischen den Spannzangen angebracht, bleibt er durch die Wirkverbindung zwischen den beiden Schlitten bei jeder Bewegung entlang der Führung im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Spannzangen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die oben beschriebene Wirkverbindung durch wenigstens ein Ritzel erreicht, das auf zwei Zahnstangen läuft. Dabei ist die erste Zahnstange ortsfest am Gehäuse befestigt. Das erste Ritzel, das an dem ersten Schlitten befestigt ist, greift in die erste, ortsfeste Zahnstange ein. Eine zweite Zahnstange ist an dem zweiten Schlitten befestigt, in die das erste Ritzel ebenfalls eingreift. Wahlweise kann auch ein zweites Ritzel, auf das über ein Welle oder anderen Kopplungsmechanismus die Drehbewegung des ersten Ritzels überträgen wird, in die zweite Zahnstange eingreifen.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Schwinge ortsfest am Gehäuse der Vorrichtung schwenkbar befestigt und über ein erste beweglich verbundene Koppel mit dem ersten Schlitten und einer zweiten beweglich verbundenen Koppel an dem zweiten Schlitten verbunden. Ist der Abstand zwischen dem ortsfesten Drehpunkt und dem Befestigungspunkt der ersten Koppel an der Schwinge im Wesentlichen gleich dem Abstand der Befestigungspunkte der beiden Koppeln an der Schwinge, so kann auf diese Weise ebenfalls eine 1 : 2 Übersetzung der Bewegung des ersten Schlittens auf den zweiten Schlitten erreicht werden.
Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Schlaufenlängen wird erfindungsgemäß durch das Anfahren einer neuen Spannzangenposition bei gleichzeitigem, automatischen Anfahren der neuen Mittelposition des Biegestempels erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Biegestempel während der schließenden Bewegung der ersten Spannzange auf einer Kreisbogenbahn im Wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten Spannzange und der ortsfesten zweiten Spannzange bewegt und dabei die Mitte des Drahtstücks senkrecht zur Schließbewegung zwischen den Spannzangen nach außen geschoben. Die Kreisbahn des Biegestempels entsteht dabei durch eine zusammengesetzte Bewegung des ersten Schlittens und des den Biegestempel tragenden Biegestempelstabes. Dabei wird der erste Schlitten in x-Richtung parallel zu der Drahtvorschubsrichtung durch eine geeignete, dem Fachmann bekannte Führung geführt und die Biegestempelstange in y-Richtung senkrecht dazu durch eine geeignete, dem Fachmann bekannte Führung geführt. Um die Kreisbogenbahn des Biegestempels zu erreichen, werden die überlagerten Bewegungen mit je einem, im Wesentlichen sinusförmigen Geschwindigkeitsprofil durchgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der erste Schlitten in wenigstens einer Bewegungskomponente, insbesondere in beiden Bewegungskomponenten mit einem im Wesentlichen sinusförmiges Geschwindigkeitsprofil durch vermittels einer bekannten Elektronik gesteuerte Schrittmotoren angetrieben.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die kreisbogenförmigen Bewegung der Biegestempelstange durch eine Schwinge durchgeführt. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine Schwinge, an deren Ende der Biegestempelstange befestigt ist um einen ortsfesten Drehpunkt geschwenkt. Die Bewegung, die der Befestigungspunkt von Schwinge und Biegestempelstange bei der Schwenkbewegung ausführt ist dadurch automatisch kreisbogenförmig. Die Bewegung der Schlitten wird durch die Führungen in X- und Y- Richtung übertragen. Das sinusförmige Geschwindigkeitsprofil der Bewegungskomponenten ergibt sich ebenfalls von alleine, wenn sich die Schwinge mit einer im Wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit bewegt.
Ein Wechsel in der Schlaufenlänge ist bei einer Weiterführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonderes einfach, schnell und präzise zu erreichen, in dem ein Motor einen Kolben antreibt, der die Schwinge zwischen dem Drehpunkt und der Befestigungsstelle an der Biegestempelstange verlängern oder verkürzen kann. Dadurch wird im geöffneten Zustand der Drahtbiegevorrichtung die Länge des einzuspannenden Drahtes verändert und damit die Schlaufenlänge der Schlaufen des Drahtteppichs bestimmt werden.
Das ist besonders für dem Wechsel der Schlaufenlänge von Vorteil, da für jede Schlaufenlänge die unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile andernfalls errechnet oder in einer Tabelle nachgeschlagen werden müßten. Außerdem ist mit einem Schrittmotor nie eine derart runde Bewegung zu erreichen, wie das mit einer Kurvensteuerung möglich ist.
Nach Erreichen der Biegeendposition wird der Biegestempel senkrecht angehoben, um den Vorschub des Drahtbindeelements zu ermöglichen. Dadurch können Verformungen und Reibung vermieden werden, die bei einem Zurückziehen des Biegestempels in der Ebene des Drahtbindeelements entstehen würden. Außerdem erfordert ein senkrechtes Anheben des Biegestempels geringere Kräfte und erfolgt in kürzerer Zeit.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Draht nach dem Biegen im geschlossenen Zustand der Biegeeinrichtung seitlich angeprägt bevor der Biegestempel angehoben wird, um den Vorschub des Drahtbiegelements zu ermöglichen. Dadurch wird vorteilhaft die Formgebung der Schlaufe beim Biegeprozess unterstützt und ein Zurückfedern des gebogenen Drahts verringert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Biegestempel beim Biegen zusätzlich mittels einer Feder an den Draht angepresst. Dadurch wird das zu biegende Drahtsegment während des Biegevorgangs dauernd mit einer im Wesentlichen konstanten Federkraft gespannt, was sich vorteilhaft auf die Formgebung des Biegevorgangs auswirkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Schneideinrichtung unmittelbar der zweiten, ortsfesten Spannzange nachgeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Schneideinrichtung innerhalb der zweiten, ortsfesten Spannzange angeordnet. Dabei ist die Schneideinrichtung derart ausgestaltet, dass sie ein Stück des Drahtes heraustrennt und das dieses Stück durch die zweite, ortsfeste Spannzange herausfällt. Dadurch ist der Draht während des Abtrennens besonders fest gehalten, wodurch sich glatte Schneidkanten erreichen lassen. Dies ist insbesondere zur Verringerung der Verletzungsgefahr von Vorteil.
Das gezielte Schneiden des Drahtes nach Erreichen der erforderlichen Schlaufenzahl wird in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch realisiert, in dem der Mechanismus zur Ausführung des Abschneidens, insbesondere ein Kurvenscheibe, an der ein Hebel über eine Laufrolle anliegt, der das Schneidmesser betätigt, eingeschwenkt wird, insbesondere durch Bestromung eines Elektromagneten.
Zur weiteren Verbesserung der Formgebung der Schlaufen ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Biegestempel und/oder wenigstens eine der Spannzangen mit einer Nase ausgeführt, die sich beim Biegen in die Innenradien der Biegestellen einpresst. Die Verwendung von solchen Nasen beim Drahtbiegen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Das Verfahren zum Herstellen von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung bietet mehrere Vorteile. Es ist eine vollautomatische Herstellung von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren mit beliebiger Schlaufenlänge L, Breite A und vorzugsweise Drahtdurchmesser D, sowie in einer Schlaufenanzahl möglich, die der maximal zu verarbeitenden Broschürenlänge entspricht. Eine Umrüstung oder Anpassung der Vorrichtung zum Herstellen der Drahtbindeelemente ist nicht erforderlich. Deformationen der insbesondere auf Bedarf hergestellten Drahtbindeelemente werden durch die automatische Herstellung und der Möglichkeit eines sehr kurzen Transportwegs des Drahtbindeelements bis zu einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung des Drahtbindeelements vermieden, so dass die Störanfälligkeit gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen drastisch reduziert ist. Insbesondere ist es dadurch möglich Drahtbindeelemente für Broschüren, insbesondere für personalisierte Broschüren oder Büchern mit sehr geringer Auflage, im Extremfall mit der Auflage von einem Exemplar kostengünstig, flexibel und schnell herzustellen.
Die Parameter für die Schlaufenabstände und -längen werden dabei entweder von der erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine Sensorik ermittelt, die Format und die Dicke und gegebenenfalls die Art der Lochung der zu bindenden Broschüre bestimmt und der Steuerung übergibt und/oder werden von vorangegangenen Geräten oder vom Benützer an die Steuerung übergeben.
In einem zweiten Schritt werden die Herstellungsparameter für das Drahtbindeelement durch die Steuerung festgelegt und in einem dritten Schritt das Drahtbindeelement mittels einander elektronisch und mechanisch verbundener Einrichtungen hergestellt.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine Darstellung eines Wire-O-Drahtbindeelements;
Fig. 3
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mit einem einzigen Drahtbindeelement;
Fig. 4
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer Einzeldrahtbindeelemente;
Fig. 5
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer in Abständen zueinander angeordneten Einzeldrahtbindeelemente;
Fig. 6
eine schematische Darstellung eines Drahtvorrats mit verschiedenen Drahtvorratsrollen;
Fig. 7
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drahtbiegevorrichtung mit Zahnstangen und Ritzel;
Fig. 8
eine schematische Darstellung einer im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Drahtbiegeeinrichtung mit Schwinge an erstem und zweiten Schlitten;
Fig. 9
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drahtbiegevorrichtung mit Schwinge an Biegestempelstange in Ruhestellung;
Fig. 10
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drahtbiegevorrichtung mit Schwinge an Biegestempelstange in Arbeitsstellung 45°;
Fig. 11
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drahtbiegevorrichtung mit Schwinge an Biegestempelstange in Endstellung;
Fig. 12
schematische Seitenansicht der Biegestempelstange mit ausgeblendeter Abdeckung und geschnittenem Federgehäuse;
Fig. 13
schematische Seitenansicht der Vorderseite der Schneideinrichtung und ortsfesten zweiten Spannzange mit ausgeblendeter Abdeckung in Drahtrichtung;
Fig. 14
schematische Seitenansicht der Rückseite der Schneideinrichtung und ortsfesten zweiten Spannzange mit ausgeblendeter Abdeckung;
Die Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zur flexiblen Herstellung von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung, von der zwecks Vereinfachung der Beschreibung nur die erfindungswesentlichen Bauteile dargestellt bzw. erläutert werden. Weitere, allgemein bekannte und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebs und/oder Führungsmittel und Kurvenscheiben sind nur schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben.
Die Drahtbindeelemente 41, 41', 41", die bei mehr als zwei Schlaufen auch als Drahtteppich 41" bezeichnet werden, weisen gemäß Fig. 2 Schlaufen S mit einer Schlaufenlänge L, einem Schlaufenabstand A, einem Drahtdurchmesser D und eine Schlaufenanzahl N auf.
In Fig. 3 ist eine fertig gebundene Broschüre 10 gezeigt, die eine durchgehende Bindung aufweist. In Fig. 4 ist eine Einzelbindung gezeigt, die aus Drahtbindeelementen 41' bestehen, die jeweils nur eine einzige Schlaufe aufweisen und für jedes Loch 12 in den Druckträgern genau ein Drahtbindeelement 41' verwendet wird. In Fig. 5 ist eine Drahtkammbindung dargestellt die aus mehreren, beispielsweise mehrschlaufigen Drahtbindeelementen 41' besteht, die voneinander derart beabstandet sind, so dass Löcher 12 frei bleiben. Jede andere Kombination aus den vorgenannten Möglichkeiten ist für den Fachmann klar.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist ein Drahtvorrat 20 mit Drahtvorratsrollen 21, 22, und 23 versehen, die jeweils Drähte 1 mit unterschiedlichen Drahtdurchmesser (z.B. mit einem Durchmesser von 0,8 mm bis 1,2 mm) aufweisen. Zur Verwendung gelangen dabei Drähte, die sich z.B. durch unterschiedliche Farbgebungen unterscheiden können und den vorgenannten Drahtdurchmessern zugeordnet werden können.
Mittels einer der jeweiligen Vorratsrolle zugeordneten Greifzange 21', 22', 23' sind die Drahtvorlaufenden von den einzelnen Drahtvorratsrollen 21 bis 23 zu einer aus einem nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten mittels Motor angetriebenen Transportrollenpaar bestehenden Transportvorrichtung 30 transportierbar. Zur mechanischen Drahtentspannung bzw. Drahtrichtung dienen drei weitere Transportrollenpaare 3, wie sie dem Stand der Technik entspricht, die der Transportvorrichtung 30 nachgeordnet sind und deren Transportrollen geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass statt drei Drahtvorratsrollen nur eine Drahtvorratsrolle 22 mit einem Drahtdurchmesser von bevorzugt 1 mm für alle zu bindenden Broschürenformate verwendet wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Zur Herstellung eines Drahtbindeelements 41, 41', 41", welches gemäß der Darstellung in Fig. 2 auch als Drahtteppich 41" bezeichnet wird, dient eine Drahtbiegeeinrichtung 40 gemäß der Fig. 1 und 7 bis 11, die aus einem entlang der Drahttransportbahn 2 bzw. in X-Richtung hin und her bewegbaren ersten Schlitten 43 gebildet ist. Dazu sind zwei im Gehäuse der Einrichtung 40 angeordnete Führungen 44, 44' vorgesehen, auf denen der erste Schlitten 43 entlang der Drahtrichtung 2 verschiebbar gelagert ist.
Der Schlitten 43 trägt einen zweiten Schlitten 43', der mittels mindestens einer auf dem ersten Schlitten 43 befestigten Führung 44", 44''' parallel zur Drahtrichtung 2 verschiebbar gelagert ist. Ebenfalls ist eine Biegestempelstange 46 vermittels einer Führung 46' derart auf dem ersten Schlitten 43 angeordnet, so dass eine Bewegung der Biegestempelstange 46 senkrecht zur Drahtrichtung 2, in Fig. 7 mit Y bezeichnet, erfolgt.
Der zweite Schlitten 43' trägt eine erste Spannzange 42, mit der der Draht 1 eingespannt werden kann. Die erste Spannzange 42 wird über eine nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Kurvensteuerung oder einen Elektromagneten geöffnet und geschlossen. Der zweite Schlitten 43' trägt eine Vorschubspannzange 50, die unabhängig von der ersten Spannzange 42 arbeitet und über eine nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Kurvensteuerung oder einen Elektromagneten geöffnet und geschlossen wird.
Die Biegestempelstange 46 trägt einen schwenkbar gelagerten Biegestempel 42", der vergrößert in Fig. 12 zu sehen ist. Der Biegestempel 42" ist an zwei Kipphebeln 71, 71' schwenkbar gelagert. Die Kipphebel 71, 71' sind über eine Stange 72 derart verbunden, dass eine Vorwärtsbewegung der Stange 72, die durch die federnd gelagerte Stange 70 ausgelöst wird, ein Eintauchen des Biegestempels 42" in das Innere der Biegestempelstange 46 verursacht wird. Durch die Kipphebel 71, 71' bleibt vom eingeschwenkten in den ausgeschwenkten Zustand die Lage des Biegestempels parallel. Die Stange 70 ist mit einer Feder 73 vorgespannt, um bei dem Drahtbiegevorgang den Biegestempel 42" mit konstanter Kraft an den Draht 1 anzupressen. Diese Vorspannung wird mittels einer nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten Schraube, die im Federgehäuse 74 drehbar angebracht ist und auf die Feder 73 drückt, eingestellt.
Eine zweite Spannzange 42' ist ortsfest im Gehäuse angebracht die über eine nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Kurvensteuerung oder einen Elektromagneten geöffnet und geschlossen wird.
In einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 7 erfolgt der Antrieb des ersten Schlittens 43 durch einen Schrittmotor (nicht dargestellt), der mit einer im Schlitten gelagerten Welle 48 verbundenen ist, so dass eine Drehbewegung der Welle 48 mittels zweier Ritzeln 48' und 48" von einer am Gehäuse der Einrichtung 40 ortsfest angeordneten Zahnstange 45 auf eine auf den Schlitten beweglich angeordnete Zahnstange 47, die an dem zweiten Schlitten 43' befestigt ist, übertragbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform greift ein Ritzel 48' in beide Zahnstangen 45, 47 ein. Dadurch wird die Bewegung der ersten Schlittens 43 entlang der x-Richtung mit doppeltem Betrag auf den zweiten Schlitten übertragen.
In Fig. 8 ist eine alternative Vorrichtung zu Ausführung der gekoppelten Bewegung dargestellt. An einem ortsfesten Drehpunkt 55 ist eine Schwinge 52 schwenkbar befestigt. Die Schwinge 52 ist an einem Befestigungspunkt 51 an dem ersten Schlitten über eine Koppel 53 schwenkbar befestigt und an einem zweiten Befestigungspunkt 51' an dem zweiten Schlitten 43' über eine Koppel 54 schwenkbar befestigt. Dabei ist der Abstand des Drehpunktes 55 zu dem Befestigungspunkt 51 zum ersten Schlitten 43 im Wesentlichen genau so groß wie der Abstand zwischen den Befestigungspunkten 51, 51' der Koppeln 53, 54 an den ersten Schlitten 43 und zweiten Schlitten 43'. Wird bei dieser Ausführungsform der erste Schlitten 43 bewegt wird über die Koppeln 53, 54 und die Schwinge 52 der zweite Schlitten gerade um den doppelten Betrag entlang der Führungen 44", 44''' bewegt.
Zur Herstellung eines Drahtbindeelements 41 bzw. eines Drahtteppichs 41" mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform muss die Biegestempelstange 46 mit dem Biegestempel 42" eine sinusförmige Bewegung in Y- Richtung durchführen, welche durch eine entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 49 von der Steuerelektronik 100 erreicht wird.
Eine bevorzugte, alternative Ausführungsform ist in den Fig. 9 bis 11 beschrieben. Anhand dieser Figuren wird im Folgenden die Funktion der Vorrichtung beim Biegen einer Drahtschlaufe beschrieben. Diese Ausführungsform ist durch eine Schwinge 60 gekennzeichnet, die um einen Schwenkpunkt 62 schwenkbar gelagert ist Die Schwinge 60 wird durch einen in die Schwinge 60 einreichenden Kolben 63 verlängert. Der Kolben 63 ist mittels einer im inneren der Schwinge 60 befindlichen, nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten Spindel in Längsrichtung der Schwinge bewegbar gelagert. Eine Positionsveränderung des Kolbens 63 kann mittels eines Elektromotors 61 erreicht werden, der am anderen Ende der Schwinge 60 befestigt ist, oder sich ortsfest im Gehäuse befindet und seine Bewegung über eine nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Kupplung auf den Kolben 63 überträgt.
Der Kolben ist am anderen Ende an der Biegestempelstange 46 schwenkbar befestigt. Durch eine Verlängerung des Kolbens 63 in der geöffneten Stellung der Drahtbiegevorrichtung 40 wird der erste Schlitten 43 in X-Richtung verschoben und dabei der zweite Schlitten 43', über die Bewegungskopplung, durch zwei Zahnstangen und Ritzel, wie in Fig. 9 bis 11 oder mit einer Schwinge gemäß Fig. 8 um den doppelten Betrag ebenfalls in X-Richtung verschoben. Dadurch bleibt der Biegestempel 42" stets in der Mitte zwischen der ersten Spannzange 42 und der zweiten ortsfesten Spannzange 42'. Durch die Verlängerung oder Verkürzung des Teils des Kolbens 63, der aus der Schwinge 60 herausragt, kann also die Schlaufenlänge L der Drahtschlaufe S variiert werden.
Zur Herstellung eines Drahtbindeelements 41, 41', 41" ist der Draht in die Spannzangen 42, 42' und Biegestempel 42" eingeführt und die Spannzangen über die Elektromagnete durch Auslösung der Steuerelektronik 100 oder über eine nicht dargestellte, dem Stand der Technik entsprechenden Kurvensteuerung geschlossen d.h., der Draht 1 ist auf einem Abschnitt 1' zwischen den Spannzangen 42, 42' arretiert.
In der Ausgangsstellung ist der Biegestempel 42" genau in der Mitte zwischen den beiden Spannzangen 42, 42' angeordnet (siehe Fig. 9), wobei der Abstand der beiden Spannzangen 42, 42' immer die doppelte Schlaufenlänge L (siehe Fig. 2) beträgt. Für die herzustellenden Broschürenformate von DIN A3 bis DIN A5 entsprechen diese Längen also jeweils 2 x 25 - 80 mm zuzüglich ca. 2 mm infolge des Biegeradius des Drahtes.
In Fig. 10 ist der Drahtbiegevorrichtung 40 während des Biegens beim Schließvorgang dargestellt. Durch eine Drehbewegung der Schwinge 60 wird die Biegestempelstange 46 mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsprofil entlang der Führung 46' der Biegestempelstange 46 vorgeschoben und dabei das eingespannten Drahtstück 1' nach vorne geschoben. Gleichzeitig bewirkt die Kreisbewegung des Befestigungspunktes zwischen Kolben 63 und Biegestempelstange 46, dass sich der Schlitten 43 mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsprofil nach links entlang der Führungen 44, 44' des ersten Schlittens 43 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich der zweite Schlitten 43 mit der Spannzange 42 mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsprofil doppelten Betrages ebenfalls nach links. Dabei wird entsprechend Draht von einer Vorratsrolle 21, 22, 23 abgezogen.
Durch die Bewegungskopplung bleibt der Biegestempel 42" weiterhin genau in der Mitte zwischen den Spannzangen 42, 42'. Durch die Feder 73 wird der Biegestempel 42" mit konstanter Kraft gegen das Drahtstück 1' gedrückt und der Draht damit mit einer konstanten Kraft zwischen den Einspannungspunkten der Spannzangen 42, 42' gespannt.
Fig. 11 zeigt die Vorrichtung nach abgeschlossenem Biegen. Wie in der Vergrößerung des Biegestempels 42" zu sehen ist, weist der Biegestempel 42" seitlich zwei Nasen 80 auf, die den Draht 1' an den Biegestellen anprägen, so dass ein Rückfedern nach dem Biegen weitgehend ausgeschlossen ist. Die Spannzangen 42, 42' weisen bevorzugt vergleichbare Nasen auf, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Um ein Zurückfedern der Schlaufenschenkel zu vermeiden wird zusätzlich mit einer nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten Vorrichtung der Draht angeprägt.
Nach vollständigem Biegen einer Schlaufe S wird der Draht 1 mit der Vorschubspannzange 50 arretiert und im Anschluss die Spannzangen 42, 42" geöffnet. Mittels der Kipphebel 71 wird der Biegestempel 42" aus der Schlaufe S nach oben in die Biegestempelstange eingeschwenkt. Die Biegematritze 96 (siehe Fig. 13) der zweiten, ortsfesten Spannzange 42' wird nach unten abgestellt, so dass der Vorschub für die Schlaufe S frei ist. Danach bewegt sich sie Vorschubspannzange in Drahtrichtung 2 um den Schlaufenabstand A nach vorne, die zweite, ortsfeste Spannzange 42' arretiert erneut den Draht 1, die Vorschubspannzange 50 öffnet und der erste Schlitten 43 und der zweite Schlitten 43' fahren in die Ausgangsposition zurück, um die Herstellung der nächsten Schlaufe S einzuleiten. Vor der Herstellung der nächsten Schlaufe S kann die Schlaufenlänge L mittels des Kolbens 63 und damit die Schlaufengeometrie neu eingestellt werden. Bevorzugt geschieht diese Neueinstellung während der Rückwärtsbewegung der Schwinge 60, so dass ohne Zeitverlust weitere Schlaufen hergestellt werden können.
In einer anderen Ausführungsform wird die Bewegung durch Einschalten des sinusförmig gesteuerten Schrittmotors 49 eingeleitet, der Ablauf der einzelnen Bewegungen zum Biegen der Drahtschlaufe S bleiben davon allerdings unberührt und entsprechend dem oben beschriebenen Ablauf.
Bevorzugt wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein konstanter Schlaufenabstand A von 12 mm für alle herzustellenden DIN A3 bis DIN A5 und der diesen entsprechenden US Broschürenformate. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass die Parameter, wie Schlaufenabstand A und Schlaufenlänge L, frei wählbar sind.
Ist die an der Steuerelektronik 110 vorgegebene Schlaufenzahl N erreicht, die maximal dem größten zu bindenden Format entspricht, erfolgt mittels des Drahtschneiders 90, der in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, das Vereinzeln des Drahtbindeelements 41, 41', 41".
In Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Drahtschneideeinrichtung 90 mit der Spannzange 42' dargestellt, wobei zur Verdeutlichung der Gehäusedeckel ausgeblendet ist. Die Spannzange 42' druckt den Draht 1 gegen eine Matrize 96. Diese Matrize 96 weist einen Nase 96' auf. Zwei nicht dargestellte Federn die sich in Federschächten 97' im Gehäuse der Schneideinrichtung 90 befinden drücken die Matrize 96 mit der Nase 96' gegen einen nicht dargestellten Anschlag, der bewegbar gelagert ist und durch eine Steuerung, z.B. eine Kurvenscheibe nach unten gegen die Federn gedrückt werden kann, um die Matrize 96 im Gehäuse der Schneideinrichtung 90 zu versenken. Dadurch kann die Matrize 96 aus dem Weg geräumt und die Schlaufe S nach dem Biegen des Drahtes 1' vorgeschoben werden.
Zwischen den Backen der zweiten, ortsfesten Spannzange 42' ist an einem Hebel ein Schneidmesser 91 angebracht und mit einer Feder 94 vorgespannt. In Kontakt mit dem Schneidmesser 91 ist eine Koppel 92, die auf der anderen Seite mit einer Kurvenoberfläche 93" auf einer Kurvenscheibe 93 in Kontakt steht, welche auf einer nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten Welle verschiebbar angebracht ist und eine Nase 93' aufweist. Die Welle ist mit einem der Nase 93' entsprechenden Steg ausgestaltet, so dass damit die Kurvenscheibe 93 mitgedreht wird.
Wie Fig. 14 dargestellt greift neben der Kurvenoberfläche 93" ein Kipphebel 98 in die Kurvenscheibe 93 ein, der um eine Achse 99 schwenkbar gelagert ist. Durch die Bewegung des Kipphebels um die Achse 99 kann die Kurvenscheibe 93 auf der nicht dargestellten Welle derart verschoben werden, dass die Koppel 92 mit der Kurvenoberfläche 93" in Kontakt oder nicht in Kontakt steht. Der Kipphebel 98 wird durch einen Elektromagneten 95 bewegt, der von einer nicht dargestellten, dem Fachmann bekannten Steuerung angesteuert wird.
Während des Biegevorgangs ist die Kurvenscheibe in einer Position, in der die Koppel 92 nicht in Kontakt mit der Kurvenoberfläche 93" steht. Erst bei Erreichen der erforderlichen Schlaufenzahl N wird mittels der Steuerung der Elektromagnet 95 betätigt, der den Kipphebel 98 anzieht und damit die Kurvenscheibe 93 in Drahtrichtung bewegt und damit die Koppel 92 auf die Kurvenoberfläche 93" verschiebt. Durch die Form der Kurvenoberfläche 93" wird die Koppel 92 in Richtung des Hebels, auf dem sich das Schneidmesser 91 befindet geschoben. Dadurch schneidet das Schneidmesser 91 ein im Wesentlichen der Breite des Schneidmessers 91 entsprechendes Drahtstück heraus aus dem Draht. Das herausgetrennte Drahtstück fällt durch einen Drahtabfallskanal in ein nicht dargestelltes Auffanggefäß im unteren Bereich des Gehäuses der Drahtbindevorrichtung 40. Im Anschluss wird die Kurvenscheibe 93 wieder in die Ruhelage verschoben und damit die Koppel 92 entkoppelt.
Die Steuerung kann wahlweise mittels geeigneter Sensorik die Herstellungsparameter des Drahtbindeelements (41, 41', 41") wie z.B. Drahtdurchmesser, Schlaufenlänge (L) Schlaufenabstand (A) und Schlaufenzahl (N) der geformten Drahtbindeelemente (41, 41', 41") ermitteln.
Liste der Bezugszeichen
1
Draht
1'
Drahtstück zwischen Spannzangen
2
Drahttransportbahn
3
Drahtrichtmittel
10
Broschüre
11
Druckträger
12
Lochung/Löcher
20
Drahtvorrat
21, 22, 23
Drahtrollen
21', 22', 23'
Greifzangen
30
Transportvorrichtung, angetriebenes Rollenpaar
40
Drahtbiegeeinrichtung
41
Drahtbindeelement
41'
Einzeldrahtbindeelemente
41"
Drahtteppich
42
erste Spannzange
42'
zweite ortsfeste Spannzange
42"
Biegestempel
43
erster Schlitten
43'
zweiter Schlitten
44, 44'
Führungen des ersten Schlittens
44", 44'''
Führungen des zweiten Schlittens
45
ortsfeste Zahnstange
46
Biegestempelstange
46'
Führung der Biegestempelstange
47
Zahnstange auf zweitem Schlitten
48
Welle
48', 48"
Ritzel
49
Schrittmotor
49'
Ritzel
50
Vorschub-Spannzange
51, 51'
Befestigungspunkte
52
Schwinge
53
erste Koppel
54
zweite Koppel
55
Drehpunkt
60
Schwinge
61
Elektromotor
62
Schwenkpunkt
63
Kolben
70
Stange
71, 71'
Kipphebel
72
Stange
73
Feder
74
Federgehäuse
80
Nase
90
Schneideinrichtung
91
Schneidmesser
92
Koppel
93
Kurvenscheibe
93'
Nase
93"
Kurvenoberfläche
94
Feder
95
Elektromagnet
96
Matrize
96'
Nase auf Matrize
97
Drahtabfallskanal
97'
Federschacht
98
Kipphebel
99
Kippachse
A
Schlaufenabstand
A'
Lochabstand
D
Drahtdurchmesser
S
Schlaufen
L
Schlaufenlänge
N
Schlaufenzahl
N'
Anzahl der Lochungen in einer Broschüre
X
Bewegungsrichtung der Schlitten in Führung
Y
Bewegungsrichtung der Biegestempelstange in Führung

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Drahtbindeelementen (41, 41', 41") für eine Drahtbindung von blattförmigen Bedruckstoffen aus wenigstens einer Drahtschlaufe (S) mit einer Schlaufenlänge (L) und einer Schlaufenzahl (N) zum losen Verbinden einer aus mehreren blattförmigen Bedruckstoffen (11) bestehenden Broschüre (10) durch eine entlang eines Randes der blattförmigen Bedruckstoffe (11) versehene Lochungsreihe (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtbindeelement (41, 41', 41") auf das jeweilige Format und Dicke der Broschüre (10) auf Bedarf und unmittelbar vor dem Bindevorgang hergestellt wird.
  2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge (L) beliebig gewählt werden kann
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenzahl (N) beliebig gewählt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbindung dadurch an die Dicke der Broschüre (10) angepasst wird, indem die Schlaufenlänge (L) des Drahtbindeelements (41, 41', 41") im Wesentlichen dem Umfang eines entsprechenden Wire-O-bindeelements (41, 41') entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge (L) unmittelbar vor dem Biegen der Drahtschlaufe (S) im Wesentlichen durch die Entfernung einer ersten Spannzange (42) zu einer zweiten ortsfesten Spannzange (42') festgelegt wird, die unmittelbar vor dem Biegen den Draht (1) fixieren und die Schlaufenlänge (L) im Wesentlichen dem halben Abstand der Entfernung der ersten Spannzange (42) zu der zweiten ortsfesten Spannzange (42') darstellt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbindung dadurch an die Länge der Broschüre angepasst wird, indem die Schlaufenzahl (N) des Drahtbindeelements (41, 41', 41") im Wesentlichen der Anzahl der Lochungen (N') der entlang eines Randes der blattförmigen Bedruckstoffe (11) versehene Lochungsreihe (12) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbindung dadurch an die Länge der Broschüre angepasst wird, indem mehrere Drahtbindeelemente (41, 41', 41") mit mindestens einer Schlaufe (S) entlang des Randes der blattförmigen Bedruckstoffe (11) eingeführt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (S) der Drahtbindung sequentiel hergestellt werden und nach Erreichen der Schlaufenzahl (N) des Drahtbindeelements (41, 41', 41") das Drahtbindeelement (41, 41', 41") vereinzelt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der das Drahtbindeelement (41, 41', 41") zusätzlich auf das Format einer Lochungsreihe (12) angepasst wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40) aus einem entlang der Transportrichtung des Drahtes (1) zwischen der zweiten ortsfesten Spannzange (42') und den Transportrollenpaaren (30) hin- und herbewegbaren ersten Schlitten (43) gebildet ist, der Mittel (42, 42", 43', 46, 48, 48', 48", 49) zur Biegung des Drahtes (1) zu einem Drahtbindeelement (41, 41', 41") trägt, wobei es sich bei den Mitteln (42, 42", 43', 46, 48, 48', 48", 49) insbesondere um mindestens eine erste Spannzange (42) und eine einen Biegestempel (42") tragenden Biegestempelstange (46) handelt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitten (43) wenigstens ein Ritzel (48', 48") auf einer Welle (48) aufweist, das in eine ortsfeste Zahnstange (45) und in eine parallele auf einem zweiten Schlitten (43') befindlichen Zahnstange (47) eingreift, so dass eine Bewegung des ersten Schlittens (43) parallel zu den Zahnstangen (45, 47) eine genau doppelt so große Bewegung des zweiten Schlittens (43') verursacht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwinge (52) an einem ortsfesten Drehpunkt (55), mittels einer ersten Koppel (53) am ersten Schlitten (43) schwenkbar und mittels einer zweiten Koppel (54) am zweiten Schlitten (43') schwenkbar befestigt ist, wobei der Abstand der Befestigungen der Koppeln (53, 54) an der Schwinge im wesentlichen dem Abstand zwischen dem Befestigungspunkt (51) der ersten Koppel (53) an der Schwinge und dem Drehpunkt (55) entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen unterschiedlichen Schlaufenlängen (L) durch das Anfahren einer neuen Spannzangenposition bei gleichzeitigem, automatischen Anfahren der neuen Mittelposition des Biegestempels (42") erreicht wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der schließenden Bewegnung der ersten Spannzange (42), der Biegestempel (42") auf einer Kreisbahn im Wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten Spannzange (42) und der ortsfesten zweiten Spannzange (42') die Mitte des eingespannten Drahtstücks (1') senkrecht zur Schließbewegung zwischen den Spannzangen (42, 42') nach außen schiebt.
  15. Vorrichtung einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel (42") auf einer Kreisbahn geführt wird, in dem der erste Schlitten (43) und die Biegestempelstange (46) zwei überlagerte Bewegungen mit sinusförmigem, Geschwindigkeitsprofil entlang senkrecht zueinander stehender Führungen (44, 44', 46') ausführen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sinusförmige Geschwindigkeitsprofil des Biegestempels (42") entlang senkrecht zueinander stehender Führungen (44, 44', 46') durch eine Steuerung mittels wenigstens eines Schrittmotors (48, 49) über Ritzel (48', 48", 49') übertragen wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sinusförmige Geschwindigkeitsprofil des Biegestempels (42") entlang senkrecht zueinander stehender Führungen (44, 44', 46') durch die Schwenkbewegung einer Schwinge (60) um einen Drehpunkt (62) erreicht wird.
  18. Vorrichtung einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel (42") nach Erreichen der Biegeendposition senkrecht angehoben wird, um den Vorschub des Drahtbindeelements (41, 41', 41") zu ermöglichen.
  19. Vorrichtung einem der Ansprüche 10 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (1) nach dem Biegen in der geschlossenen Biegeposition seitlich angeprägt wird um eine Rückfedern des gebogenen Drahtes (S) zu verringern.
  20. Vorrichtung einem der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel (42") beim Biegen zusätzlich mittels einer Feder (73) an den Draht (1) angepresst wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinrichtung (90) unmittelbar der zweiten, ortsfesten Spannzange (42') nachgeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinrichtung (90) innerhalb der zweiten, ortsfesten Spannzange (42') angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (90) ein Stück des Drahtes (1) heraustrennt und das dieses Stück durch die zweite, ortsfeste Spannzange (42') herausfällt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel (42") und /oder die erste Spannzange (42) und/oder die zweite Spannzange (42') wenigstens eine Nase (80) aufweisen, die beim Biegen in den Draht (1') eingedrückt wird, um ein Rückfedern des Drahtes (1, S) zu verringern.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtbindeelement (41, 41', 41") aus mindestens zwei Drahtschlaufen (S) mit einem Schlaufenabstand (A) besteht und dass der Schlaufenabstand (A) beliebig gewählt werden kann.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbindung dadurch auf das Format einer Lochungsreihe (12) angepasst wird, in dem die Schlaufenabstände (A) durch einen entsprechenden Vorschub des Drahtbindeelements (41, 41', 41") nach dem Biegen einer Schlaufe (S), der im Wesentlichen den Lochabständen (A') einer entlang eines Randes der blattförmigen Bedruckstoffe (11) versehene Lochungsreihe (12) entspricht, eingestellt werden.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungsparameter des Drahtbindeelements (41, 41', 41") wie z.B. Drahtdurchmesser, Schlaufenlänge (L) Schlaufenabstand (A) und Schlaufenzahl (N) der geformten Drahtbindeelemente (41") usw., mittels einer Steuerung ermittelt werden.
EP01122587A 2000-11-29 2001-09-26 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung Expired - Lifetime EP1211097B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059344A DE10059344A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
DE10059344 2000-11-29
DE10141811 2001-08-27
DE2001141811 DE10141811A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1211097A2 true EP1211097A2 (de) 2002-06-05
EP1211097A3 EP1211097A3 (de) 2003-01-29
EP1211097B1 EP1211097B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=26007838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122587A Expired - Lifetime EP1211097B1 (de) 2000-11-29 2001-09-26 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP01126528A Withdrawn EP1211000A3 (de) 2000-11-29 2001-11-14 Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126528A Withdrawn EP1211000A3 (de) 2000-11-29 2001-11-14 Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1211097B1 (de)
JP (2) JP2002224775A (de)
CN (1) CN1365897A (de)
AT (1) ATE350225T1 (de)
CZ (1) CZ20013618A3 (de)
DE (1) DE50111783D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424453A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 佛山市巨隆金属制品有限公司 一种钢勾自动加工设备
CN111426576A (zh) * 2020-03-09 2020-07-17 神宇通信科技股份公司 一种电子线

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223481A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE10246074A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ebenen Drahtbindeelementvorformen
JP4818832B2 (ja) * 2006-06-29 2011-11-16 株式会社笹岡工業 綴じ具を用いた束ね物
JP4574664B2 (ja) * 2007-11-13 2010-11-04 株式会社カズマサ 製本装置
JP4528822B2 (ja) * 2007-11-14 2010-08-25 株式会社カズマサ 紙製綴じ具、および、その製造システムと製造装置
DE102012207295B4 (de) * 2012-05-02 2014-09-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern mit Drahtkamm- oder Spiralbindung oder anderen vergleichbaren Bindungen
CN102940361B (zh) * 2012-12-05 2014-07-30 厦门台野精密机械有限公司 伞面与伞骨固定点自动紧扣机
CN104493006A (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 东莞市智特自动化科技有限公司 笔记本弹簧弯折机
CN106825108B (zh) * 2016-12-16 2018-07-10 安徽普伦智能装备有限公司 一种方形铝管制造用的弯管机
CN106799413B (zh) * 2016-12-16 2018-07-10 安徽普伦智能装备有限公司 一种钣金件折弯机
CN109702998B (zh) * 2019-01-26 2020-11-10 广州市思乐办公用品有限公司 圆形胶圈自动成型机
CN110355267A (zh) * 2019-07-05 2019-10-22 广东耐施特机械有限公司 一种条形板冲孔机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847700A1 (de) 1978-11-03 1980-05-14 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
EP0095245A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn International Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
EP0095243A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn Bindings Limited Drahtbindemaschinen
US5465213A (en) 1990-07-27 1995-11-07 Ross; Harvey M. System and method of manufacturing a single book copy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190722A (en) * 1937-05-24 1940-02-20 Martin Andre Lueien Machine for shaping wires which are intended for binding perforated leaflets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847700A1 (de) 1978-11-03 1980-05-14 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
EP0095245A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn International Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
EP0095243A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn Bindings Limited Drahtbindemaschinen
US5465213A (en) 1990-07-27 1995-11-07 Ross; Harvey M. System and method of manufacturing a single book copy
US5465213C1 (en) 1990-07-27 2001-09-18 On Demand Machine Corp System and method of manufacturing a single book copy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424453A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 佛山市巨隆金属制品有限公司 一种钢勾自动加工设备
CN106424453B (zh) * 2016-08-31 2019-01-22 佛山市巨隆金属制品有限公司 一种钢勾自动加工设备
CN111426576A (zh) * 2020-03-09 2020-07-17 神宇通信科技股份公司 一种电子线
CN111426576B (zh) * 2020-03-09 2023-01-13 神宇通信科技股份公司 一种电子线的弯折测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3986807B2 (ja) 2007-10-03
CZ20013618A3 (cs) 2002-07-17
EP1211000A3 (de) 2003-12-17
EP1211000A2 (de) 2002-06-05
EP1211097A3 (de) 2003-01-29
DE50111783D1 (de) 2007-02-15
EP1211097B1 (de) 2007-01-03
JP2002224775A (ja) 2002-08-13
ATE350225T1 (de) 2007-01-15
CN1365897A (zh) 2002-08-28
JP2002219541A (ja) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211097B1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP1769937B1 (de) Heftvorrichtung mit vertikal verschiebbarem Heftkopf
DE3141686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE19712876B4 (de) Heftvorrichtung
DE2703718C2 (de) Vorrichtung zum Heften eines perforierten Blattstapels mittels eingedrehter Drahtwendel
DE10252586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen und Beschneiden von mit einer Abbildung versehenen Blattmedien
EP0774310A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
EP1378371B1 (de) Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP1118563A2 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE10141811A1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE2203913C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von Draht
EP1211098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE267552C (de)
DE603203C (de) Heftmaschine
DE180340C (de)
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE2031468A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Ösen an Federn
DE2560465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404