EP0774310A1 - Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine - Google Patents

Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0774310A1
EP0774310A1 EP96117839A EP96117839A EP0774310A1 EP 0774310 A1 EP0774310 A1 EP 0774310A1 EP 96117839 A EP96117839 A EP 96117839A EP 96117839 A EP96117839 A EP 96117839A EP 0774310 A1 EP0774310 A1 EP 0774310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
springs
belt
transfer device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774310B1 (de
Inventor
Hans Knöpfel
Siegfried Grüninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Publication of EP0774310A1 publication Critical patent/EP0774310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774310B1 publication Critical patent/EP0774310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/04Connecting ends of helical springs for mattresses

Definitions

  • the invention relates to a transfer device for springs to an assembly machine according to the preamble of claim 1.
  • Machines of this type are used to feed a finished spring to a device in a manner suitable for processing and in the correct position, in which device the springs are mounted to form a spring core, a cushion or a seat cushion.
  • the spring produced in this station is placed in the respective gripping hand of the transport star and gripped there and fed for further processing.
  • the subsequent spring insertion station works in such a way that swivel jaws were present in the outlet area of the respective gripping hand of the transport star, which swivel jaws received the spring between them, the spring being inserted into these swivel jaws from the gripping hand of the transport star.
  • the pivoting movement of the receiving jaws in the area of the spring insertion station had the disadvantage, however, that the spring inserted there in the spring insertion station could never be positioned precisely enough. This was associated with the disadvantage that the spring had to be aligned precisely over a larger number of subsequent straightening stations, which was associated with increased machine expenditure.
  • the purpose of the present invention is to To create a transfer device with which it is possible to feed springs to a downstream assembly machine in the simplest possible way, rows arranged one behind the other and arranged at individual distances from one another.
  • the invention is characterized in that the transfer device consists of a series of sliders, each slider consisting of an upper and a lower slider end, the respective free ends of the upper and lower slider ends on the associated end turns of the the slider ends are preferably spring biased against each other.
  • Such a slide device is to synchronize rows of springs arranged one behind the other in a band gap of two synchronously driven band loops, i. H. For example, to record up to 40 springs and to transport them out of the belt transversely to the direction of belt transport in order to guide these springs into the gripper gap of the downstream upper and lower assembly pliers.
  • the slide ends are spring-loaded against one another in the direction of the longitudinal axis of the spring.
  • the slider arrangement with these prestressed engages in the gap between the mutually associated runs of the belt loops and is prestressed against the upper and lower straps with spring tension. In this way, a secure engagement of the slide ends on the upper and lower end turns of the spring to be displaced is achieved.
  • each slide block forms an approximately vertical contact surface for contact with the associated end turn of the spring in order to achieve a secure and full contact with the respective end turn.
  • the invention provides that the slider assembly can be attached to the end windings of the springs from the outset and the slider assembly can be spring-loaded on the end turn so that the end windings are positioned correctly and securely in the gripping gap from the top and bottom without the risk of deformation or friction lower pliers can be transferred.
  • the slide arrangement is arranged in direct alignment with the mounting device, so that a height offset can be eliminated.
  • the slide arrangement must first remove the springs from the Bring the area to an appropriate transport belt, the springs z. B. lift vertically to feed the springs of an assembly machine on a second, vertically arranged level.
  • the slides are driven synchronously via a corresponding swivel device.
  • a motor or another rotary drive is used, the rotary movement of which is converted into a linear displacement movement of the slide via a corresponding transmission linkage.
  • this rotary drive can be dispensed with, and the slides can be moved directly via an associated, linear displacement drive.
  • the distance between the individual slides is individually adjustable.
  • the slides are arranged on a corresponding holder and are arranged on this holder in the transport direction of the belt and in the opposite direction so that they can be moved and locked.
  • the individual distance between the springs can be simulated by the corresponding displaceable and fixable holder of the associated slide, so that each spring is assigned a corresponding slide at the corresponding position.
  • the springs are thus immediately aligned in the correct position and position, z. B. inserted in the horizontal plane in the assembly machine.
  • the working direction of the present slide device is not mandatory. It can also be provided that the slides work in the vertical direction and the assembly machine also takes over these springs in the vertical direction.
  • a transport star consists of a multi-armed gripper mechanism which has a series of gripping hands 18, a corresponding spring 26 being inserted in each gripping hand 18 and held there in a clamping manner.
  • the gripping hand 18 introduces the spring 26 into a spring insertion station 2.
  • this spring After inserting and aligning the spring 26 in the spring insertion station 2, this spring is fed to a turning station 3, the spring being rotated from a horizontal position into a vertical position.
  • a first straightening station 4 is arranged at the outlet of the turning station, which, as a control straightening station, only checks whether the node 38 of the spring 26 has been correctly positioned in the spring insertion station 2.
  • a further straightening station 5 ensures that the last spring of the previous row is taken out of a row of springs arranged one behind the other in the area of the belt loops 8, 9, turned and reinserted as the first spring of the following row into the belt gap of the belt loops 8, 9 becomes.
  • a transfer device 6 Arranged behind the straightening station 5 is a transfer device 6, in which the springs are aligned in the correct position, one after the other, in the correct position and which are then transferred with a cross slide system into an assembly machine arranged transversely to the belt loops 8, 9.
  • the synchronous drive of the belt loops 8, 9 is carried out by a belt drive 7, which is shown in more detail in FIG.
  • the only central drive is present which drives two synchronously driven drive shafts 10, 11 via a gear.
  • a toothed belt 12, 13 runs over each drive shaft 10, 11 and drives a deflection roller 14, 15 in each case without slip.
  • the belt loop 8 and 9 is guided over the respective deflection roller 14, 15.
  • Each belt loop consists of an upper and lower strand, and the spring 26 to be inserted is inserted between the mutually facing strands of these belt loops 8, 9.
  • the belt drive 7 is freely programmable, the drive motor also being able to be designed as a stepper motor, and it is thus possible to set the exact and different distance between the springs at the same insertion speed of the transport star 1 into the belt by appropriate variation of the belt drive.
  • the two belt loops 8, 9 run over front deflection rollers 16, 17 and are deflected there.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of a transfer arrangement 6.
  • the springs 26 are held in the belt gap between the belt loops 8, 9, which are driven synchronously with one another, and are transported in the transport direction 40.
  • the transfer device 6 essentially consists of a motor 19 or another rotary drive, the axis of rotation of which is connected in a rotationally fixed manner to a crank 20.
  • the drive shaft of the motor 19 is also connected in a rotationally fixed manner to a connecting rod 25, which connecting rod is held in a machine-fixed and rotatable manner at the opposite end in the region of a rotary bearing 27.
  • crank 20 The free, pivotable end of the crank 20 is provided with a crank pin 21 which is freely displaceable in an elongated hole 22 in a lever 23.
  • This lever 23 is rotatably mounted in a fixed pivot bearing 24.
  • the free, upper end of the lever 23 is rotatably connected to a sliding flange 29 by a connecting pin 28.
  • a sliding flange 29 At the front, free end of the sliding flange 29, the slider 30 and 31 are fastened in the region of a holder 34. It has already been mentioned at the beginning that this holder 34 makes it possible to move and determine the slides 30 and 31 in the transport direction 40 and in the opposite direction on the slider flange 29.
  • Each slide consists of a spring steel sheet or another resilient, essentially U-shaped part, at the free ends of which a slide block 32, 33 is arranged.
  • This slide block 32, 33 is preferably made of plastic and has a front, approximately vertically directed slide edge with which this slide block lies against the outer circumference of the respective upper and lower end turn of the respective spring 26.
  • the belt loops 8, 9 are additionally guided through a guide plate 37 and through a guide plate 39.
  • the distance between the belt loops 8, 9 and from the guide plates 41, 42 arranged next to the belt loops 8, 9 can be adapted to one another to different heights or lengths of the springs to be processed. This adaptation is known to the person skilled in the art and is therefore not shown further. The same applies to the distance between the downstream assembly pliers 43, 44.
  • the entire slide device is then rotated in the arrow direction 47 by switching on the drive 19, so that the slide flange 29 executes a linear displacement movement in the arrow direction 35 and in this case the entire row of springs (spring assembly) in the arrow direction 35 from the band gap via correspondingly aligned guide plates 41, 42 moves and pushes the end turns directly into the area of the upper and lower assembly pliers 43, 44 of the downstream assembly machine.
  • inlet area of the assembly tongs 43, 44 there are associated inlet slopes 49, 50 which are directed obliquely towards one another. In this way it is ensured that when moving into these assembly pliers 43, 44 the spring is compressed more strongly in the direction of its longitudinal axis, in order to then snap the spring apart after overcoming the run-in bevels 49, 50 and snap into the corresponding receiving opening of the assembly pliers 43, 44 to bring.
  • the downstream assembly machine takes over the entire spring assembly and assembles this spring assembly into a mattress, a mattress core or an upholstery core,
  • crank loop has the advantage that there is a very low speed of the spring at the point of insertion of the respective spring 26 via the inlet slopes 49, 50, but a high force for this, so that the springs can be inserted very securely into the receiving openings of the assembly pliers 43, 44.
  • the present invention provides a simple and precise possibility with individual distances to feed springs arranged to one another to a downstream assembly machine.

Abstract

Transfereinrichtung (6) für Federn (26) zu einer Montagemaschine, wobei die zu transferierenden Federn (26) in einer Führungseinrichtung gehalten sind, wobei zum Transfer der Federn (26) an den Endwindungen der Federn (26) ansetzende Schieber (30) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Maschinen dienen dazu, eine fertig hergestellte Feder verarbeitungsgerecht und lagengenau einer Einrichtung zuzuführen, in welcher Einrichtung die Federn zu einem Federkern, einem Polster oder einem Sitzkissen montiert werden.
  • Merkmal einer derartigen Federeinlegestation ist, daß von einer Federherstellmaschine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht mehr beschrieben wird, eine Feder in jeweils einer Greifhand eines mehrarmigen Transportsternes gefaßt wird, und diese Feder nun über eine Federeinlegestation und verschiedene andere nachgeschaltete Stationen der Montagemaschine zugeführt wird.
  • In einem auf den gleichen Anmelder zurückgehenden Patent nach der DE 34 16 110 C2 wurde eine Federherstellmaschine beschrieben, in der ebenfalls ein Transportstern vorhanden war.
  • Die jeweils in dieser Station hergestellte Feder wird in die jeweilige Greifhand des Transportsternes eingelegt und dort klemmend gefaßt und der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Die sich daran anschließende Federeinlegestation funktioniert so, daß Schwenkbacken im Auslaufbereich der jeweiligen Greifhand des Transportsterns vorhanden waren, welche Schwenkbacken zwischen sich die Feder aufnahmen, wobei die Feder aus der Greifhand des Transportsternes in diese Schwenkbacken eingelegt wurden. Mit einer derartigen Schwenkbewegung der Aufnahmebacken im Bereich der Federeinlegestation bestand aber der Nachteil, daß die dort in die Federeinlegestation eingelegte Feder nie genau genug positioniert werden konnte. Dies war mit dem Nachteil verbunden, daß die Feder über eine größere Anzahl von nachfolgenden Richtstationen genau ausgerichtet werden mußte, was mit erhöhtem Maschinenaufwand verbunden war.
  • Es ist hierbei bekannt, daß man die in einem Bandspalt des Bandes gehaltenen Federn in der Mitte der Feder ergriff und aus diesem Bandspalt herauszog. Damit besteht aber der Nachteil, daß bei sehr hohen und sehr weichen Federn sich die Endwindungen (die eigentlich genau in den nachgeschalteten Montagezangen positioniert werden müssen) in Folge von Reibung an den Bandtrums verschieben und damit nicht mehr lagenrichtig in die Montagezangen eingeführt werden können. (US 3,774,652))
  • Ein weiterer Reibungswiderstand ergab sich bei einer derartigen Verschiebeanordnung an den parallel zu den Bandtrums angeordneten Leitblechen, wobei ebenfalls die Gefahr bestand, daß sich die Endwindungen aufgrund von Reibung an den Leitblechen federnd verschoben und ein sicheres Einlegen in die nachgeschalteten Montagezangen nicht mehr gewährleistet war.
  • Man hat sich bisher damit geholfen, daß man mehrere mittlere Windungen der Feder mit halbschalenartigen Haltewerkzeugen ergriffen hat, um eine möglichst große Umfassungsfläche der Feder zu gewährleisten. Damit bestand aber der Nachteil, daß die Endwindungen nach wie vor nicht sicher geführt wurden und daher ein sicheres Einführen einer derart verschobenen Feder in eine Montagezange, bei der die Endwindungen ergriffen werden sollen, nicht gewährleistet waren.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transfereinrichtung zu schaffen, mit der es gelingt, auf möglichst einfache Weise reihenweise hintereinander angeordnete und mit individuellen Abständen zueinander angeordnete Federn einer nachgeschalteten Montagemaschine zuzuführen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung aus einer Reihe von Schiebern besteht, wobei jeder Schieber aus einem oberen und aus einem unteren Schieberende besteht, wobei sich die jeweiligen freien Enden des oberen und unteren Schieberendes an den zugeordneten Endwindungen der zu verschiebenden Feder anlegen.Die Schieberenden sind bevorzugt federnd gegeneinander vorgespannt.
  • Zweck einer derartigen Schiebereinrichtung ist es, die in einem Bandspalt von zwei synchron angetriebenen Bandschleifen hintereinanderliegend angeordneten Federn synchron reihenweise, d. h. beispielsweise bis zu 40 Federn zu erfassen, und diese quer zur Bandtransportrichtung aus dem Band heraus zu transportieren, um diese Federn in den Greiferspalt von nachgeschalteten oberen und unteren Montagezangen zu führen.
  • Wie bereits ausgeführt sind die Schieberenden federbelastet in Richtung der Längsachse der Feder gegeneinander vorgespannt. Weiteres Merkmal ist, daß die Schieberanordnung mit diesen vorgespannten in den Spalt zwischen den einander zugeordneten Trums der Bandschleifen eingreift und gegen das obere und untere Band mit Federspannung vorgespannt ist. Auf diese Weise wird ein sicheres Angreifen der Schieberenden an den oberen und unteren Endwindungen der zu verschiebenden Feder erreicht.
  • Durch die Vorspannung der Schieberenden gegen das obere und untere Band (jeweils die Innenseite der Bandtrums) wird erreicht, daß die Endwindungen der zwischen den Bandtrums gehaltenen Federn nicht an den Schiebern vorbeischlüpfen können und die Schieber also sicher diese Endwindungen ergreifen können.
  • Hierbei wird es von einer Ausführung der Erfindung bevorzugt, wenn die Schieberenden mit Schieberklötzen versehen sind, um eine noch bessere Anlage an der Endwindung zu erreichen. Hierbei wird es im übrigen bevorzugt, wenn jeder Schieberklotz eine etwa vertikale Anlagefläche zur Anlage an die zugeordnete Endwindung der Feder ausbildet, um eine sichere und satte Anlage an der jeweiligen Endwindung zu erreichen.
  • Dadurch wird erreicht, daß die hier verwendeten Schieberklötze unter Federkraft der aus Federstahl ausgebildeten Schieber gegen die Innenseite der jeweilig einander gegenüberliegenden Bandtrums gedrückt werden und somit die Endwindungen der zu verschiebenden Feder sicher zur Anlage an den geraden Verschiebeflächen dieser Schieberklötze gebracht werden können, ohne daß diese Endwindungen an den federvorgespannten Schieberklötzen vorbeischlüpfen können.
  • Die Erfindung sieht vor, daß man von vornherein die Schieberanordnung an den Endwindungen der Federn ansetzen läßt und die Schieberanordnung unter Federvorspannung so an der Endwindung angreifen läßt, daß die Endwindungen ohne Gefahr der Verformung oder durch Reibung, lagenrichtig und sicher in den Greifspalt von oberen und unteren Montagezangen übergeführt werden können.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Schieberanordnung direkt fluchtend zur Montageeinrichtung angeordnet ist, so daß ein Höhenversatz entfallen kann. Bei bekannten Anordnungen des Standes der Technik muß die Schieberanordnung zunächst die Federn aus dem Bereich auf einen entsprechenden Transportriemen bringen, die Federn z. B. vertikal anheben, um auf einer zweiten, vertikal darüber angeordneten Ebene die Federn einer Montagemaschine zuzuführen.
  • Dies erfordert einen erhöhten Maschinenaufwand, der nach der vorliegenden Erfindung vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Schieber synchron über eine entsprechende Schwenkeinrichtung angetrieben sind. Hierbei wird ein Motor oder ein anderer Drehantrieb verwendet, deren Drehbewegung über ein entsprechendes Übertragungsgestänge in eine lineare Verschiebebewegung der Schieber umgesetzt wird.
  • Selbstverständlich kann in einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung dieser Drehantrieb entfallen, und die Schieber können direkt über einen zugeordneten, linearen Verschiebeantrieb verschoben werden.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen den einzelnen Schiebern (wobei selbstverständlich jeder Feder ein Schieber zugeordnet ist) individuell einstellbar ist. Hierzu ist vorgesehen, daß die Schieber an einer entsprechenden Halterung angeordnet sind und an dieser Halterung in Transportrichtung des Bandes und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Auf diese Weise kann der individuelle Abstand zwischen den Federn durch die entsprechende verschiebbar und feststellbare Halterung der zugeordneten Schieber nachgebildet werden, so daß jeder Feder ein entsprechender Schieber an der entsprechenden Position zugeordnet wird. Die Federn werden also mit der erfindungsgemäßen Schieberanordnung lage- und positionsrichtig sofort fluchtend, z. B. in horizontaler Ebene in die Montagemaschine eingeführt.
  • Selbstverständlich ist die Arbeitsrichtung der vorliegenden Schiebereinrichtung nicht zwingend. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schieber in vertikaler Richtung arbeiten und die Montagemaschine diese Federn ebenfalls in vertikaler Richtung übernimmt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert gezeichneter Überblick über eine komplette Transportstation ausgehend von einem Transportstern bis zu einer Transfermaschine;
    Figur 2:
    schematisiert den synchronen Bandantrieb für die beiden Bandschleifen;
    Figur 3:
    die Transfereinrichtung schematisiert in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4:
    Stirnansicht der Transfereinrichtung nach Figur 3.
  • In Figur 1 ist dargestellt, daß ein Transportstern aus einem vielarmigen Greifermechanismus besteht, der eine Reihe von Greifhänden 18 aufweist, wobei in jeder Greifhand 18 eine entsprechende Feder 26 eingelegt und dort klemmend gehalten wird.
  • Die Greifhand 18 führt die Feder 26 in eine Federeinlegestation 2 ein.
  • Nach dem Einlegen und dem lagerichtigen Ausrichten der Feder 26 in der Federeinlegestation 2 wird diese Feder einer Wendestation 3 zugeführt, wobei die Feder aus einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage verdreht wird.
  • Am Auslauf der Wendestation ist eine erste Richtstation 4 angeordnet, die als Kontrollrichtstation nur überprüft, ob der Knoten 38 der Feder 26 richtig in der Federeinlegestation 2 positioniert wurde.
  • Eine weitere Richtstation 5 sorgt dafür, daß von einer Reihe von hintereinander im Bereich der Bandschleifen 8, 9 angeordneten Federn jeweils die letzte Feder der vorhergehenden Reihe heraus genommen, gewendet und wieder als erste Feder der nachfolgenden Reihe in den Bandspalt der Bandschleifen 8, 9 eingelegt wird.
  • Hinter der Richtstation 5 ist eine Transfereinrichtung 6 angeordnet, in welcher die Federn lagenrichtig hintereinander folgend genau reihenweise positioniert ausgerichtet sind und die dann mit einem Querschiebersystem in eine quer zu den Bandschleifen 8, 9 angeordnete Montagemaschine übergeben werden.
  • Der synchrone Antrieb der Bandschleifen 8, 9 erfolgt durch einen Bandantrieb 7, der in Figur 2 näher dargestellt ist.
  • Es ist einziger, zentraler Antrieb vorhanden, der über ein Getriebe zwei synchron angetriebene Antriebswellen 10, 11 antreibt. Über jede Antriebswelle 10, 11 läuft jeweils ein Zahnriemen 12, 13, der schlupffrei jeweils eine Umlenkrolle 14, 15 antreibt.
  • Über die jeweilige Umlenkrolle 14, 15 ist die Bandschleife 8 und 9 geführt.
  • Jede Bandschleife besteht aus einem oberen und unteren Trum, und zwischen die einander zuwandten Trums dieser Bandschleifen 8, 9 wird die einzulegende Feder 26 eingelegt.
  • Der Bandantrieb 7 ist frei programmierbar, wobei der Antriebsmotor auch als Schrittmotor ausgebildet sein kann, und es ist damit möglich, bei gleicher Einlegegeschwindigkeit des Transportsterns 1 in das Band durch entsprechende Variation des Bandantriebes den genauen und unterschiedlichen Abstand zwischen den Federn einzustellen.
  • Die beiden Bandschleifen 8, 9 laufen über vordere Umlenkrollen 16, 17 und werden dort umgelenkt.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch die Seitenansicht einer Transferanordnung 6.
  • Hierbei sind die Federn 26 im Bandspalt zwischen den synchron zueinander angetriebenen Bandschleifen 8, 9 gehalten und werden in Transportrichtung 40 transportiert.
  • Die Transfereinrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem Motor 19 oder einem anderen Drehantrieb, deren Drehachse drehfest mit einer Kurbel 20 verbunden ist.
  • Die Antriebswelle des Motors 19 ist weiter drehfest mit einer Verbindungsstange 25 verbunden, welche Verbindungsstange am gegenüberliegenden Ende im Bereich eines Drehlagers 27 maschinenfest und drehbar gehalten ist.
  • Nachdem auf der gegenüberliegenden Seite der Schieberanordnung eine gleiche Anordnung dargestellt ist, reicht es aus, den linken Antrieb dieser Verschiebeeinrichtung zu beschreiben.
  • Das freie, schwenkbare Ende der Kurbel 20 ist mit einem Kurbelzapfen 21 versehen, der in einem Langloch 22 eines Hebels 23 frei verschiebbar ist. Dieser Hebel 23 ist in einem ortsfesten Drehlager 24 drehbar gelagert.
  • Das freie, obere Ende des Hebels 23 ist mit einem Verbindungszapfen 28 drehbar mit einem Schiebeflansch 29 verbunden. Am vorderen, freien Ende des Schiebeflansches 29 sind im Bereich einer Halterung 34 die Schieber 30 und 31 befestigt. Es wurde eingangs schon erwähnt, daß diese Halterung 34 es ermöglicht, die Schieber 30 und 31 in Transportrichtung 40 und in Gegenrichtung hierzu auf dem Schieberflansch 29 zu verschieben und festzustellen.
  • Jeder Schieber besteht aus einem Federstahlblech oder aus einem anderen federnden, im wesentlichen U-förmigen Teil, an dessen freien Enden ein Schieberklotz 32, 33 angeordnet ist.
  • Dieser Schieberklotz 32, 33 ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und weist eine vordere, etwa vertikal gerichtete Schieberkante auf, mit welcher sich dieser Schieberklotz an dem äußeren Umfang der jeweiligen oberen und unteren Endwindung der jeweiligen Feder 26 anlegt.
  • Wichtig hierbei ist, daß die Enden der Schieber 30 und 31 in den Pfeilrichtungen 48 gegeneinander vorgespannt sind, so daß sich die Schieberklötze 32, 33 unter Federlast an den Innenseiten der jeweiligen Trums der Bandschleifen 8, 9 anlegen.
  • In gleicher Weise sind unter Kompression die Federn 26 reihenweise zwischen diesen Trums der Bandschleifen 8, 9 gehalten, wobei in diesem Bereich (Schiebebereich der Transfereinrichtung) jeweils jedem Schieber obere und untere Führungsrollen 45, 46 zugeordnet sind, um einem unerwünschten Ausweichen der Bandtrums in diesem Bereich nach oben und unten entgegenzuwirken.
  • Die Bandschleifen 8, 9 werden zusätzlich durch eine Führungsplatte 37 und durch ein Führungsblech 39 geführt.
  • Selbstverständlich ist der Abstand der Bandschleifen 8, 9 sowie von den neben den Bandschleifen 8, 9 angeordneten Leitblechen 41, 42 zueinander an unterschiedliche Höhen bzw. Längen den zu verarbeitenden Federn anpaßbar. Diese Anpassung ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht weiter dargestellt. Gleiches gilt für den Abstand der nachgeordneten Montagezangen 43, 44.
  • In der in Figur 4 dargestellten Eingriffsstellung legen sich demzufolge die Schieberklötze 32, 33 unter Federlast an die Endwindungen der jeweiligen Federn 26 an, wobei die Knoten 38 der Feder genau definiert ausgerichtet sind.
  • Die gesamte Schiebereinrichtung wird dann durch Einschalten des Antriebes 19 in Pfeilrichtung 47 gedreht, so daß der Schieberflansch 29 eine lineare Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 35 ausführt und hierbei die gesamte Federreihe (Federpaket) in Pfeilrichtung 35 aus dem Bandspalt über entsprechend fluchtend anschließende Leitbleche 41, 42 verschiebt und hierbei die Endwindungen direkt in den Bereich von oberen und unteren Montagezangen 43, 44 der nachgeschalteten Montagemaschine einschiebt.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn im Einlaufbereich der Montagezangen 43, 44 zugeordnete Einlaufschrägen 49, 50 vorhanden sind, die schräg gegeneinander gerichtet sind. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß beim Verschieben in diese Montagezangen 43, 44 die Feder in Richtung ihrer Längsachse noch einmal stärker komprimiert wird, um dann nach Überwindung der Einlaufschräge 49, 50 die Feder auseinanderschnappen zu lassen und schnappend in die entsprechende Aufnahmeöffnung der Montagezange 43, 44 zu bringen.
  • Die nachgeschaltete Montagemaschine übernimmt das gesamte Federpaket und montiert dieses Federpaket zu einer Matratze, zu einem Matratzenkern oder zu einem Polsterkern,
  • Nach erfolgtem Einschieben der Federn in die Montagezangen 43, 44 führt die gesamte Schieberanordnung eine rückwärtsgehende Bewegung in Pfeilrichtung 36 aus, wobei der Drehantrieb stets die ganze Anordnung in Pfeilrichtung 47 gleichbleibend antreibt. Es wird also als Antrieb eine Kurbelschleife vorgeschlagen.
  • Im allgemeinen Teil wurde bereits schon angegeben, daß statt der hier angegebenen Kurbelschleife auch ein linearer Verschiebeantrieb der Schiebeflansche 29 in den Pfeilrichtungen 35, 36 vorgesehen sein kann.
  • Die Verwendung einer Kurbelschleife hat den Vorteil, daß im Punkt des Einschiebens der jeweiligen Feder 26 über die Einlaufschrägen 49, 50 eine sehr geringe Geschwindigkeit der Feder vorliegt, dafür aber eine hohe Kraft, so daß die Federn sehr sicher in die Aufnahmeöffnungen der Montagezange 43, 44 eingeschoben werden.
  • Hierbei ist wesentlich, daß in der in Figur 4 gezeigten Verschiebeposition die Schiebeanordnung mit dem Schiebeflansch 29 zunächst mit geringer Verschiebegeschwindigkeit die Federn anfährt und mit zunehmender Geschwindigkeit diese Federn entlang der Parallelfläche der Bandschleifen verschiebt, bis die Federn in den Bereich der Leitbleche 41, 42 gelangen, wo die Geschwindigkeit abnimmt, dafür aber die Verschiebekraft erhöht wird. Diese Kraft erreicht somit etwa im Bereich des Einführens der Federn 26 in die Montagezangen ihren Maximalwert. Die Federn 26 werden daher sicher in die Montagezangen 43, 44 eingeführt.
  • Insgesamt ergibt sich mit der vorliegenden Erfindung eine einfache und genaue Möglichkeit mit individuellen Abständen, zueinander angeordnete Federn einer nachgeschalteten Montagemaschine zuzuführen.
  • ZEICHNUNGSLEGENDE
  • 1
    Transportstern
    2
    Federeinlegestation
    3
    Wendestation
    4
    Richtstation
    5
    Richtstation
    6
    Transfereinrichtung
    7
    Bandantrieb
    8
    hintere (obere) Bandschleife
    9
    vordere (untere) Bandschleife
    10
    Antriebswelle (oben)
    11
    Antriebswelle (unten)
    12
    Zahnriemen
    13
    Zahnriemen
    14
    Umlenkrolle (hinten)
    15
    Umlenkrolle (hinten)
    16
    Umlenkrolle (vorn)
    17
    Umlenkrolle (vorn)
    18
    Greifhand
    19
    Motor
    20
    Kurbel
    21
    Kurbelzapfen
    22
    Langloch
    23
    Hebel
    24
    Drehlager
    25
    Verbindungsstange
    26,26'
    Feder
    27
    Drehlager
    28
    Verbindungszapfen
    29
    Schiebeflansch
    30
    Schieber
    31
    Schieber
    32
    Schieberklotz oben
    33
    Schieberklotz unten
    34
    Halterung
    35
    Pfeilrichtung
    36
    Pfeilrichtung
    37
    Führungsplatte
    38
    Knoten
    39
    Führungsblech
    40
    Transportrichtung
    41
    Leitblech oben
    42
    Leitblech unten
    43
    Montagezange oben
    44
    Montagezange unten
    45
    Führungsrolle oben
    46
    Führungsrolle unten
    47
    Schwenkeinrichtung
    48
    Pfeilrichtung
    49
    Einlaufschräge
    50
    Einlaufschräge

Claims (8)

  1. Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine, wobei die zu transferierenden Federn in einer Führungseinrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transfer der Federn (26) an den Endwindungen der Federn (26) ansetzende Schieber (30) vorgesehen sind.
  2. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (30) aus federndem Material hergestellt sind.
  3. Transfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schieber (30) gegeneinander vorbespannt sind.
  4. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schieber (30) mit Schiebeklötzen (32, 33) versehen sind.
  5. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Schieber (30) zueinander einstellbar ist.
  6. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung in Form von synchron angetriebener Bandschlaufen (8, 9) ausgebildet ist.
  7. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstützung der Führungseinrichtung (8, 9) im Bereich der Schieber (30) vorgesehen ist.
  8. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (8, 9) sowie weitere nachgeschaltete Bauteile (41, 42, 49, 50) in ihrem Abstand zueinander einstellbar ausgebildet sind.
EP96117839A 1995-11-17 1996-11-07 Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine Expired - Lifetime EP0774310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542844A DE19542844A1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE19542844 1995-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774310A1 true EP0774310A1 (de) 1997-05-21
EP0774310B1 EP0774310B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7777686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117839A Expired - Lifetime EP0774310B1 (de) 1995-11-17 1996-11-07 Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5788051A (de)
EP (1) EP0774310B1 (de)
JP (1) JP3313596B2 (de)
DE (2) DE19542844A1 (de)
ES (1) ES2145962T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670053B2 (en) 2009-10-27 2017-06-06 Spuehl Ag Apparatus and method for transferring springs with transport wheel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692914A5 (de) * 1998-12-24 2002-12-13 Spuehl Ag St Gallen Vorrichtung zum Überführen einer aufrechtstehenden schraubenlinienförmig gewundenen Feder.
CH693142A5 (de) * 1998-12-24 2003-03-14 Spuehl Ag St Gallen Vorrichtung zum Drehen von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn.
DE10063913A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Agro Federkernprod Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Federkerns mit unterschiedlichen Festigkeitszonen
CH696028C1 (de) * 2002-07-26 2009-09-30 Spuehl Ag St Gallen Vorrichtung zum Ausrichten von Federn.
US20070169832A1 (en) * 2004-03-04 2007-07-26 Remex Ag Method and device for transferring springs into an assembler
US10499746B2 (en) * 2014-12-09 2019-12-10 Ümit Elektronik Makina Sanayi Ve Ticaret A.S. System for manufacturing string of coiled pocketed springs
CN104885665B (zh) * 2015-06-16 2017-01-25 江苏大学 一种用于半自动移栽机的钵苗自动喂苗机构
WO2017074273A1 (en) 2015-10-21 2017-05-04 Veysel Kütüklü Mak. San. Ve Tic A. Ş Machine for producing springs, putting said springs in a row, tieing said springs to each other and forming a spring frame
CN108203069B (zh) * 2017-03-27 2024-04-09 浙江华剑智能装备股份有限公司 弹簧方位调整装置
CN108792444A (zh) * 2018-06-27 2018-11-13 苏州市蓄动源自动化科技有限公司 一种用于电子产品生产的传输装置
CN114194793B (zh) * 2022-02-16 2022-05-17 常州铭赛机器人科技股份有限公司 伸缩式推料装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887215A (en) * 1929-09-20 1932-11-08 Owen Automatic Spring Machiner Spring forming and assembling machine
US2862630A (en) * 1952-08-08 1958-12-02 Wunderlich Spring Machinery Co Stacker mechanism for coil springs
GB813117A (en) * 1955-08-05 1959-05-06 Frederick Gray Hodges Jr Apparatus for making spring units for mattresses, cushions and the like
GB911398A (en) * 1960-11-23 1962-11-28 Spuehl Ag A device for stacking or uniformly enmeshing coil or helical springs
US3774652A (en) 1972-01-21 1973-11-27 Wells F Co Spring transfer apparatus
DE3416110C2 (de) 1984-04-30 1986-10-02 Spühl AG, St. Gallen Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948754A (en) * 1929-10-24 1934-02-27 Simmons Co Manufacturing spring assemblies
US2878919A (en) * 1955-02-16 1959-03-24 R A Jones And Company Inc Article metering apparatus
GB1152072A (en) * 1966-07-12 1969-05-14 Spuehl Ag Improvements in Machines for Manufacturing Spring Interiors
US3441064A (en) * 1967-07-19 1969-04-29 Kay Mfg Corp Means and method for separating and transferring nested coil springs
GB1461671A (en) * 1974-01-10 1977-01-19 Elson Robbins Ltd Mattress making machinery
DE2923211A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Spuehl Ag Zentriervorrichtung an einer federkernmontagemaschine
DE3101014C2 (de) * 1981-01-15 1984-08-09 Spühl AG, St. Gallen Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
US4492298A (en) * 1981-09-10 1985-01-08 Leggett & Platt, Incorporated Coil spring assembly machine
US4724590A (en) * 1986-12-22 1988-02-16 Hartco Company Apparatus and method for automatically securing borderwires on mattress innersprings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887215A (en) * 1929-09-20 1932-11-08 Owen Automatic Spring Machiner Spring forming and assembling machine
US2862630A (en) * 1952-08-08 1958-12-02 Wunderlich Spring Machinery Co Stacker mechanism for coil springs
GB813117A (en) * 1955-08-05 1959-05-06 Frederick Gray Hodges Jr Apparatus for making spring units for mattresses, cushions and the like
GB911398A (en) * 1960-11-23 1962-11-28 Spuehl Ag A device for stacking or uniformly enmeshing coil or helical springs
US3774652A (en) 1972-01-21 1973-11-27 Wells F Co Spring transfer apparatus
DE3416110C2 (de) 1984-04-30 1986-10-02 Spühl AG, St. Gallen Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670053B2 (en) 2009-10-27 2017-06-06 Spuehl Ag Apparatus and method for transferring springs with transport wheel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2145962T3 (es) 2000-07-16
DE59604752D1 (de) 2000-04-27
EP0774310B1 (de) 2000-03-22
US5788051A (en) 1998-08-04
JPH09225751A (ja) 1997-09-02
JP3313596B2 (ja) 2002-08-12
DE19542844A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476718B2 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0774310B1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE3017378C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln
EP1211097B1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
DE2644900C3 (de) Profiliermaschine
EP0433585A2 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE3741582A1 (de) Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn
DE3220814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0774309B1 (de) Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
CH693142A5 (de) Vorrichtung zum Drehen von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn.
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE2637446B2 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE3416110C2 (de) Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
EP0937673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Greiferstangen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19531578B4 (de) Montagemaschine
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE3100866C2 (de)
CH693566A5 (de) Vorrichtung zum Drehen und Positionieren von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn mit verknoteten Endringen für Matratzen oder Polstermöbel.
DE2638628B1 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichfoermigen ziehen und auf-laenge-schneiden von langgestrecktem ziehmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061103

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141105

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20141105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141111

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507