EP0774309B1 - Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb - Google Patents

Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0774309B1
EP0774309B1 EP96117128A EP96117128A EP0774309B1 EP 0774309 B1 EP0774309 B1 EP 0774309B1 EP 96117128 A EP96117128 A EP 96117128A EP 96117128 A EP96117128 A EP 96117128A EP 0774309 B1 EP0774309 B1 EP 0774309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
drive
springs
station
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774309A1 (de
Inventor
Hans Masch. Ing. HTL Knöpfel
Siegfried Masch. Ing. HTL Grüninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Publication of EP0774309A1 publication Critical patent/EP0774309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774309B1 publication Critical patent/EP0774309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/04Connecting ends of helical springs for mattresses

Definitions

  • the invention relates to a spring transport device with servo drive according to the preamble of claim 1, (see e.g. GB-A-1152 072).
  • Such machines are used to make a finished Spring suitable for processing and in the exact position of a facility to supply in which facility the springs to one Innerspring, a cushion or a seat cushion become.
  • Characteristic of such a spring insertion station is that of a spring manufacturing machine, which is within the scope of the present Invention is no longer described, a spring in each a gripping hand of a multi-armed transport star is and this spring now via a spring insertion station and various other downstream stations of the Assembly machine is fed.
  • the spring produced in this station is in the respective gripping hand of the transport star inserted and there clamped and sent for further processing.
  • the subsequent spring insertion station works so that swivel jaws in the outlet area of the respective Gripping hand of the transport star were present, which Swivel jaws between them take up the spring, the Spring from the gripping hand of the transport star into this Swivel jaws were inserted.
  • Swiveling movement of the jaws in the area of Spring insertion station had the disadvantage that there spring inserted into the spring insertion station is never precise enough could be positioned. This was with the downside connected that the spring over a larger number of subsequent straightening stations had to be precisely aligned, which was associated with increased machine expenditure.
  • the invention is therefore based on the object Spring transport device of the type mentioned above continue to form that the entire transport facility can be designed more cost-effectively, in particular with the goal that also the individual adjustment of the distance between the individual springs with simple means is adjustable.
  • An essential feature of the invention is that of one central drive based on two synchronously driven Ribbon loops are present, with each ribbon loop one forms upper and a lower run and that the to transporting spring in the facing each other Trums of the two synchronously arranged ribbon loops clamping is inserted and transported under compression.
  • the drive is a servo drive is designed or optionally as a stepper motor, which makes it is now possible for the first time in the area of the insertion station Insert the spring so that you have a constant loading cycle and has transported the belt at different speeds so different and individually adjustable To maintain distances between the individual springs.
  • This transfer device therefore no longer has to Align springs individually afterwards, but instead receives the already individually aligned springs with their respective spring spacing allocated correctly so that only a simple slide system ensures that a series of springs that are already in the correct position Transfer device are fed a downstream Assembly machine to be handed over.
  • Figure 1 it is shown that a transport star from a multi-arm gripper mechanism consisting of a number of Gripping hands 18 at the respective free end, wherein in each gripping hand 18 inserted a corresponding spring 26 and is held there clamped.
  • the gripping hand guides the spring 26 into a spring insertion station 2 a.
  • a first straightening station 4 is at the outlet of the turning station arranged that only checks as a control station whether the knot of the spring 26 correctly in the spring insertion station 2 was positioned.
  • Another straightening station 5 ensures that each of a series of one after the other in the area of the belt loops 8, 9 arranged springs each the last spring of the previous row is pulled out, this turns and pushes it back in as the first spring in the next row the band gap of the band loops 8, 9.
  • a transfer device 6 is located behind the straightening station 5 arranged, in which the springs lie in the correct position one behind the other following with a cross slide system in a cross to the Belt loops 8, 9 handed assembly machine become.
  • the belt loop 8 is above the respective deflection roller 14, 15 and 9 led.
  • Each ribbon loop consists of an upper and lower strand, and between the facing dreams of these Belt loops 8, 9, the spring 26 to be inserted is inserted.
  • the belt drive 7 is freely programmable, the Drive motor can also be designed as a stepper motor and it is possible with the same insertion speed the transport star 1 in the band by appropriate Varying the tape drive speed the distance between adjust the springs precisely and at will.
  • the two belt loops 8, 9 run over front ones Deflection rollers 16, 17 and are deflected there.
  • Figure 3 shows schematically a turning station with it is possible horizontally in the spring insertion station to insert inserted springs 26 into a vertical position. This is shown in FIG. 3 using the springs 26, 26a, 26b, 26c shown.
  • the turning station consists of the two synchronously driven belt loops 8, 9, of which the belt loop 8 has an inner run 8a and an outer run 8b, too the belt loop 9 has an inner run 9a and an outer run Trums 9b.
  • the tape guide of the turning station 3 for is schematized the ribbon loop 9 is shown, the ribbon loop 8.9 is exactly the same, and therefore are for the same Parts with dashed position numbers have been used.
  • the outer run 9b runs over a first deflection roller 21, each with a vertical Axis of rotation is formed and via a second deflecting roller 22 with an inclined axis of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, (siehe z.B. GB-A-1152 072).
Derartige Maschinen dienen dazu, eine fertig hergestellte Feder verarbeitungsgerecht und lagengenau einer Einrichtung zuzuführen, in welcher Einrichtung die Federn zu einem Federkern, einem Polster oder einem Sitzkissen montiert werden.
Merkmal einer derartigen Federeinlegestation ist, daß von einer Federherstellmaschine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht mehr beschrieben wird, eine Feder in jeweils einer Greifhand eines mehrarmigen Transportsternes gefaßt wird und diese Feder nun über eine Federeinlegestation und verschiedene andere nachgeschaltete Stationen der Montagemaschine zugeführt wird.
In einem auf den gleichen Anmelder zurückgehenden Patent nach der DE 34 16 110 C2 wurde eine Federherstellmaschine beschrieben, in der ebenfalls ein Transportstern vorhanden war.
Die jeweils in dieser Station hergestellte Feder wird in die jeweilige Greifhand des Transportsternes eingelegt und dort klemmend gefaßt und der Weiterverarbeitung zugeführt.
Die sich daran anschließende Federeinlegestation funktioniert so, daß Schwenkbacken im Auslaufbereich der jeweiligen Greifhand des Transportsternes vorhanden waren, welche Schwenkbacken zwischen sich die Feder aufnahmen, wobei die Feder aus der Greifhand des Transportsternes in diese Schwenkbacken eingelegt wurden. Mit einer derartigen Schwenkbewegung der Aufnahmebacken im Bereich der Federeinlegestation bestand aber der Nachteil, daß die dort in die Federeinlegestation eingelegte Feder nie genau genug positoniert werden konnte. Dies war mit dem Nachteil verbunden, daß die Feder über eine größere Anzahl von nachfolgenden Richtstationen genau ausgerichtet werden mußte, was mit erhöhtem Maschinenaufwand verbunden war.
Bei der bekannten Anordnung des gleichen Anmelders war es nicht möglich, unterschiedliche Hübe des Bandantriebes zu fahren, und daher konnten die Federn nur mit gleichem Abstand voneinander zu der Transfereinrichtung transportiert werden. Damit bestand der Nachteil, daß erst im Bereich der am Schluß der Antriebskette angeordneten Transfereinrichtung der individuelle Abstand zwischen den Federn in der Transfereinrichtung eingestellt werden mußte, was mit einem hohen Maschinenaufwand und entsprechend hohen Herstellkosten für die Transfereinrichtung verbunden war.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Federtransporteinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß die gesamte Transporteinrichtung kostengünstiger ausgestaltet werden kann, insbesondere mit dem Ziel, daß auch die individuelle Einstellung des Abstandes zwischen den einzelnen Federn mit einfachen Mitteln einstellbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß von einem zentralen Antrieb ausgehend zwei synchron angetriebene Bandschleifen vorhanden sind, wobei jede Bandschleife ein oberes und ein unteres Trum ausbildet und daß die zu transportierende Feder jeweils in die einander zugewandten Trums der beiden synchron angelegten Bandschleifen klemmend eingelegt wird und unter Kompression transportiert wird.
Weiteres Merkmal ist, daß der Antrieb als Servo-Antrieb ausgebildet ist oder wahlweise als Schrittmotor, wodurch es nun erstmals möglich ist, im Bereich der Einlegestation die Feder so einzulegen, daß man einen konstanten Einlegezyklus hat und das Band aber unterschiedlich schnell transportiert um somit unterschiedliche und individuell einstellbare Abstände zwischen den einzelnen Federn zu erhalten.
Stand der Technik war hierbei eine mechanische Antriebsverbindung zwischen dem Transportstern und der nachgeschalteten Federtransporteinrichtung, was mit dem Nachteil verbunden war, daß nur konstante Hübe und dementsprechend ein konstanter Abstand der einzelnen Federn voneinander eingestellt werden konnte.
Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, daß nun mit einfachen Mitteln individuelle Abstände zwischen den Federn hergestellt werden können. Dies erfolgt durch das Ansteuern des Antriebs, so daß der Hub bzw. der Vorschub für jede erfasste Feder einzeln und genau eingestellt werden kann.
Dies vereinfacht die am Ende der Federtransporteinrichtung angeordnete Transfereinrichtung in hohem Maße.
Diese Transfereinrichtung muß deshalb nun nicht mehr die Federn individuell nachträglich ausrichten, sondern sie erhält die bereits schon individuell ausgerichteten Federn mit ihren jeweiligen Federabständen lagenrichtig zugeteilt, so daß nur noch ein einfaches Schiebersystem dafür sorgt, daß eine Reihe von Federn, die bereits schon lagenrichtig der Transfereinrichtung zugeführt werden einer nachgeschalteten Montagemaschine übergeben werden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
schematisiert gezeichneter Überblick über eine komplette Transportstation ausgehend von einem Transportstern bis zu einer Transfermaschine;
Figur 2:
schematisiert den synchronen Bandantrieb für die beiden Bandschleifen;
Figur 3:
schematisierte Darstellung einer Wendestation, mit der es gelingt, die Federn von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage zu drehen.
In Figur 1 ist dargestellt, daß ein Transportstern aus einem vielarmigen Greifermechanismus besteht, der eine Reihe von Greifhänden 18 am jeweiligen freien Ende aufweist, wobei in jeder Greifhand 18 eine entsprechende Feder 26 eingelegt und dort klemmend gehalten wird.
Die Greifhand führt die Feder 26 in eine Federeinlegestation 2 ein.
Nach dem Einlegen und dem lagerichtigen Ausrichten der Feder 26 in der Federeinlegestation wird diese einer Wendestation 3 zugeführt, wobei die Feder aus einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage verdreht wird.
Am Auslauf der Wendestation ist eine erste Richtstation 4 angeordnet, die als Kontrollrichtstation nur überprüft, ob der Knoten der Feder 26 richtig in der Federeinlegestation 2 positioniert wurde.
Eine weitere Richtstation 5 sorgt dafür, daß jeweils von einer Reihe von hintereinander im Bereich der Bandschleifen 8, 9 angeordneten Federn jeweils die letzte Feder der vorhergehenden Reihe herausgezogen wird, wendet diese und schiebt sie wieder als erste Feder der nachfolgenden Reihe in den Bandspalt der Bandschleifen 8, 9 ein.
Hinter der Richtstation 5 ist eine Transfereinrichtung 6 angeordnet, in welcher die Federn lagenrichtig hintereinander folgend mit einem Querschiebersystem in eine quer zu den Bandschleifen 8, 9 angeordnete Montagemaschine übergeben werden.
Der synchrone Antrieb der Bandschleifen 8, 9 erfolgt durch einen Bandantrieb 7, der in Figur 2 näher dargestellt ist.
Es ist ein einziger, zentraler Antrieb vorhanden, der über ein Getriebe zwei synchron angetriebene Antriebswellen 10, 11 antreibt. Über jede Antriebswelle 10, 11 läuft jeweils ein Zahnriemen 12, 13, der schlupffrei jeweils eine Umlenkrolle 14, 15 antreibt.
Über die jeweilige Umlenkrolle 14, 15 ist die Bandschleife 8 und 9 geführt.
Jede Bandschleife besteht aus einem oberen und unteren Trum, und zwischen die einander zuwandten Trums dieser Bandschleifen 8, 9 wird die einzulegende Feder 26 eingelegt.
Der Bandantrieb 7 ist frei programmierbar, wobei der Antriebsmotor auch als Schrittmotor ausgebildet sein kann, und es ist damit möglich, bei gleicher Einlegegeschwindigkeit des Transportsterns 1 in das Band durch entsprechende Variation der Bandantriebgeschwindigkeit den Abstand zwischen den Federn genau und beliebig einzustellen.
Die beiden Bandschleifen 8, 9 laufen über vordere Umlenkrollen 16, 17 und werden dort umgelenkt.
Die Figur 3 zeigt schematisiert eine Wendestation mit der es möglich ist, die horizontal in der Federeinlegestation eingelegten Federn 26 in eine vertikale Position zu drehen. Dies ist in Figur 3 anhand der Federn 26, 26a, 26b, 26c dargestellt.
Die Wendestation besteht aus den beiden synchron angetriebenen Bandschleifen 8, 9, von denen die Bandschleife 8 ein inneres Trum 8a und ein äußeres Trum 8b aufweist, auch die Bandschleife 9 weist ein inneres Trum 9a und ein äußeres Trums 9b auf.
Es wird schematisiert die Bandführung der Wendestation 3 für die Bandschleife 9 dargestellt, wobei die Bandschleife 8,9 genau gleich ausgebildet ist, und daher sind für die gleichen Teile mit Strich versehene Positionszahlen verwendet worden.
Von der vertikal und drehbar gelagerten Umlenkrolle 16, über welche das vordere und hintere Trum 9a, 9b der vorderen Bandschleife 9 läuft, läuft das äußere Trum 9b über eine erste Umlenkrolle 21, die jeweils noch mit vertikaler Drehachse ausgebildet ist und über eine zweite Umlenkrolle 22 mit geneigter Drehachse.
Im Abstand zu diesen beiden Umlenkrollen 21, 22 sind dann die Umlenkrollen 24 mit geneigter und 25 mit horizontaler Drehachse angebracht, so daß das äußere Trum 9b der vorderen Bandschleife 9 nun in ein unteres Trum umgelenkt wird.
Das gleiche gilt für das Trum 9a, welches über die Umlenkrollen 23, 28 läuft und welches dann ebenfalls im Bereich der Umlenkrollen 27, 29 von einer vertikalen Lage in eine horizontalen Lage umgelenkt wird.
Die jeweils klemmend unter Kompression zwischen dem Trum 8a und 9a gehaltenen Federn werde somit unter Beibehaltung der Kompression in dem Spalt zwischen diesen beiden Trum 9a, 8a von der horizontalen Ausgangslage in die vertikale Ausgangslage (Feder 26c) verdreht.
Nachdem die beiden Bandschleifen 8, 9 genau synchron angetrieben werden kommt es zu keinem Schlupf zwischen den beiden Bandschleifen 8, 9 und die Federn werden lagenrichtig ohne Verkippen oder Änderung deren Position in der Wendestation 3 gedreht.
Dann erfolgt der Transport in Pfeilrichtung 20, wobei am Ausgang der Wendestation 3 die vorher beschriebene Richtstation 4 angeordnet ist.
Dadurch, daß der Hub oder Vorschub des gemeinsamen Antriebs für die Bandschleifen 8,9 genau und frei programmierbar eingestellt werden kann, ist es möglich, die Federn 26,26a,26b,26c mit individuellem Abstand vor die Montagestation zu transportieren. Es ist insbesondere möglich, die Federn einzeln oder in Gruppen zu transportieren, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Federn sowie zwischen den einzelnen Gruppen durch eine geeignete Ansteuerung des Antriebs 7 vorgegeben werden kann. Ein weiteres Ausrichten sowie eine nachträgliche Abstandseinstellung oder Abstandsänderung ist nicht erforderlich.
Zeichnungs-Legende
1
Transportstern
2
Federeinlegestation
3
Wendestation
4
Richtstation
5
Richtstation
6
Transfereinrichtung
7
Bandantrieb
8
hintere (obere)Bandschleife
8a
inneres Trum
8b
äußeres Trum
9
vordere (untere) Bandschleife
9a
inneres Trum
9b
äußeres Trum
10
Antriebswelle (oben)
11
Antriebswelle (unten)
12
Zahnriemen
13
Zahnriemen
14
Umlenkrolle (hinten)
15
Umlenkrolle (hinten)
16
Umlenkrolle (vorn)
17
Umlenkrolle (vorn)
18
Greifhand
26
Feder 26a,b,c,
27
Umlenkrolle
28
Umlenkrolle
29
Umlenkrolle

Claims (5)

  1. Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb, wobei eine Feder in Jeweils einer Greifhand eines mehrarmigen Transportsterns gefasst ist und von dort weiteren Stationen zugeführt wird, und zum weiteren Transport der Federn (26, 26a, 26b, 26c) zwei umlaufende Bandschleifen (8,9) vorgesehen sind dadurch gekennzeichnet daß der Abstand der Bandschleifen (8,9) zueinander einstellbar ist.
  2. Federtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb (7) für beide Bandschleifen (8,9) vorgesehen ist.
  3. Federtransporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) als Servo-Antrieb oder Schrittmotor ausgebildet ist.
  4. Federtransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander zugewandten Trums (8a,9a) der Bandschleifen (8,9) geringer ist als die Höhe der Federn (26,26a,26b,26c).
  5. Federtransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschleifen (8,9) einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt, einen Drehabschnitt und einem im wesentlichen vertikalen Abschnitt aufweisen.
EP96117128A 1995-11-17 1996-10-25 Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb Expired - Lifetime EP0774309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542846 1995-11-17
DE19542846A DE19542846A1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774309A1 EP0774309A1 (de) 1997-05-21
EP0774309B1 true EP0774309B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7777688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117128A Expired - Lifetime EP0774309B1 (de) 1995-11-17 1996-10-25 Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868240A (de)
EP (1) EP0774309B1 (de)
DE (2) DE19542846A1 (de)
ES (1) ES2142533T3 (de)
TW (1) TW410811U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753178A1 (de) 1997-11-20 1999-06-10 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Cockpit für Kraftfahrzeuge
DE10063913A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Agro Federkernprod Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Federkerns mit unterschiedlichen Festigkeitszonen
US6409008B1 (en) * 2001-02-15 2002-06-25 John R. Newsome Turnover conveyor
EP2801420B1 (de) * 2013-05-10 2018-06-27 Spühl AG Federübertragungsvorrichtung und Federübertragungsverfahren
CN103879604B (zh) * 2014-03-05 2016-01-27 广州市联柔机械设备有限公司 一种袋装弹簧生产压缩输送机构
US10494179B1 (en) * 2018-10-10 2019-12-03 Amazon Technologies, Inc. Systems having V-shaped conveyors and methods of using the same
CN110586814A (zh) * 2019-09-18 2019-12-20 佛山市挪宝机械有限公司 床网自动化生产设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519942A (de) *
US1580342A (en) * 1921-11-26 1926-04-13 Edwin G Staude Machine for stacking paper cartons
GB1152072A (en) * 1966-07-12 1969-05-14 Spuehl Ag Improvements in Machines for Manufacturing Spring Interiors
DE1289491B (de) * 1967-08-31 1969-02-13 Siemens Ag Anordnung zur Eckumfuehrung von flachem Foerdergut
DE1917715A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Hamac Hansella Gmbh Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger Gegenstaende
US3685471A (en) * 1970-09-28 1972-08-22 Textron Inc Automatic trouser fly fabric feeding machine and method
DE2517568A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Schneider & Co Vorrichtung zum aufklappen der beiden nach dem trennen noch ruecken an ruekken liegenden einzelplatten eines spaltplattenpaares
GB2056397B (en) * 1979-05-22 1983-04-27 Molins Ltd Conveyor system for hoisting strema of rod-like articles
JPS567820A (en) * 1979-05-22 1981-01-27 Molins Ltd Transfer system of barrlike material such as tobacco
FR2480251A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Consortium Fs Confiserie Sa Dispositif de retournement des boites
DE3101014C2 (de) * 1981-01-15 1984-08-09 Spühl AG, St. Gallen Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
US4406359A (en) * 1981-01-22 1983-09-27 Goldco Engineering, Inc. Method and apparatus for mass transit of cylindrical articles between differing elevations
DE3142282A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-21 Frank L. Wells Co., 53140 Kenosha, Wis. Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn
DE3134266C2 (de) * 1981-08-29 1984-11-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE3336013C2 (de) * 1983-10-04 1986-10-02 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Doppeltransportband zum kontinuierlichen Herstellen von mit Deckschichten kaschierten, in situ geschäumten Schaumstoffbahnen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch
GB8331494D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 Molins Plc Article feeding apparatus
IT1171984B (it) * 1983-12-07 1987-06-10 Gd Spa Macchina per l'incarto ed il raggruppamento di prodotti
DE3416110C2 (de) * 1984-04-30 1986-10-02 Spühl AG, St. Gallen Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
JPS6133916A (ja) * 1984-07-17 1986-02-18 日本たばこ産業株式会社 集積包装機用製品供給装置
CH665410A5 (de) * 1984-11-26 1988-05-13 Ferag Ag Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
JPS61125747A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Tachikawa Spring Co Ltd テンシヨンスプリングの自動装着装置
US4705157A (en) * 1986-06-09 1987-11-10 Bell & Howell Company Article turning assembly
DE3716454A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Schulte Fleischwarenfabrik Ag Foerdereinrichtung fuer insbesondere verpackungsgut
JPH02233416A (ja) * 1989-02-20 1990-09-17 Sig (Schweiz Ind Ges) 物品の分配装置
DE4124278A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Advanced Nuclear Fuels Gmbh Verfahren und vorrichtung zur inspektion von tabletten
DE4127207A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von buechern o. dgl. produkte aus einer stehenden position in eine liegende position
US5579810A (en) * 1995-03-03 1996-12-03 L&P Property Management Company Coil spring interior assembly method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW410811U (en) 2000-11-01
US5868240A (en) 1999-02-09
DE19542846A1 (de) 1997-05-22
ES2142533T3 (es) 2000-04-16
EP0774309A1 (de) 1997-05-21
DE59604106D1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen eines gefüllten Wurststrangs
DE602004007335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen und Einstellen des Abstands zwischen den Gruppen
DE69825685T2 (de) Produktionseinheit für verdrillte Kabel
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE2813100C2 (de)
EP0345585B1 (de) Fördervorrichtung für Süsswarenstücke
EP0492185A1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
EP0774309B1 (de) Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb
EP0774310B1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
CH621529A5 (de)
EP0597387B1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
DE19950401B4 (de) Vorrichtung zum Drehen von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE3129723A1 (de) Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage
DE3100866C2 (de)
EP2253477B1 (de) Buchfertigungsstrasse mit modular einbaubarer Pressstation
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
EP1050472A2 (de) Verpackungsmaschine
DE2936629C2 (de) Transportvorrichtung für in Transportrichtung in unterschiedlichen Abständen herangeführte Schokoladentafeln
DE19542845A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Federn
EP0240605A2 (de) Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel
DE19542847A1 (de) Federeinlegestation für eine Maschine zur Herstellung von Federkernen für Matratzen, Polster und Sitzen
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE3540276A1 (de) Aufteilungsvorrichtung fuer dosenenden
DE3002802A1 (de) Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SPUEHL AG ST. GALLEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026