DE3002802A1 - Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl. - Google Patents

Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Info

Publication number
DE3002802A1
DE3002802A1 DE19803002802 DE3002802A DE3002802A1 DE 3002802 A1 DE3002802 A1 DE 3002802A1 DE 19803002802 DE19803002802 DE 19803002802 DE 3002802 A DE3002802 A DE 3002802A DE 3002802 A1 DE3002802 A1 DE 3002802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
wheel
wheels
star
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002802
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8404 Wörth Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002802 priority Critical patent/DE3002802A1/de
Publication of DE3002802A1 publication Critical patent/DE3002802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • TRANSPORTVORRICHTUNG, FÜR FLASCHEN ODER DGL.
  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine derartige Transportvorrichtung bekannt, bei der jedem der beiden Sternräder jeweils ein weiteres Sternrad nachgeschaltet ist, dessen Teilung doppelt so groß ist wie die Teilung des vorausgehenden Sternrades. Mit dieser Vorrichtung kann zwar eine Flaschenreihe in zwei Flaschenreihen aufgeteilt werden, die Transportgeschwindigkeit bleibt dabei jedoch unverändert. Dies führt dazu, daß in den beiden wegführenden Flaschenreihen die Flaschen einen doppelt so großen Abstand haben als in der zugeführten Flaschenreihe. Die Bruchqefahr f;ir die Flaschen ist daher sehr hoch, genauso wie auch die Schallemission beim Aufschließen der Flaschen im halle eines Flaschenstaus oder bei einer Verringerung der Çeschwindiakeit.
  • Weiter ist eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der jedem der beiden Sternräder ein weiteres Sternrad sowie eine Förderschnecke mit abnehmender Steiqunq nachaeschaltet ist. Mit dieser Vorrichtunn ist neben einer Aufteilung der Flaschen auf zwei Reihen auch eine Verrinqerunq der Flaschengeschwindigkeit bzw. des Flaschenabstands möglich. Ungiinstis ist jedoch der sehr große Raumbedarf und der hohe konstruktive Auf wand, insbesondere für die Lagerung und den Antrieb des jedem Sternrad nachgeschalteten zweiten Sternrads und der worderschnekken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengnstig aufgebaute Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Raumbedarf neben der Aufteilung auf mindestens zwei Flaschenreihen gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der Elaschengeschwlndigkeit ermffglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelost.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind fifr den Antrieb der beiden endlosen Zugmittel keine zusätzlichen Getriebe erforderlich, da dieser direkt vom zugehörigen Sternrad erfolgt. Es ist lediglich firr jedes Zugmittel ein frei drehbares Umlenkrad zusätzlich erforderlich. Dementsprechend gering ist der konstruktive aufwand und der Raumbedarf. Trotzdem läßt sich an der Ubergabestelle zwischen Sternrad und Zumittel eine starke Verringerung der vlaschenveschwindigkeit mit einer entsprechenden Verringerung des Abstands durchführen, so daß die Flaschen ohne nennenswerten Abstand und mit entsprechend geringer Geschwindiqkeit aus der storrichtung auslaufen. Die Bruchgefahr und die Schallemission wird dadurch stark verringert und die Transportvorrichtung ist in idealer Weise für den Einsatz im Auslauf schnellaufender Flaschenbehandlungsmaschinen geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu eine einfachen und betriebssicheren Aufbau sowie zu einem schonenden Flaschentransport beitragenr sind in den Unteransprichen enthalten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im nachstehenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Diese zeigt die Draufsicht auç eine Transoortvorrichtung für Flaschen, teilweise im Schnitt.
  • Die in der Zeichnung daroestellte Transportvorrichtung 1 dient zum Auf teilen von einreihig zugeführten, aufrechtstehenden Flaschen 2 auf vier Reihen und gleichzeitig zur entsprechenden Reduzieruna der Transportgeschwindiakeit. Die Transportvorrichtung 1 ist am Auslauf einer nur teilweise gezeigten Flaschenbehandlun<'smaschine 3 angeordnet, die ein Gehäuse 4 sowie einen an dessen Oberseite drehbar nelagerten Flaschentisch 5 aufweist. Der Flaschentisch 5 ist in Pfeilrichtung kontinuierlich antreibbar.
  • Die Transportvorrichtung 1 weist ein erstes Sternrad 6 mit zwei übereinander angeordneten Sternplatten auf, das die Flaschen 2 unmittelbar vom Flaschentisch 5 Übernimmt. Dementsprechend hat das erste Sternrad 6 die gleiche Teilung wie der Flaschentisch 5 und wird synchron zu diesem in Pfeilrichtung mit der gleichen Transnortaeschwindigkeit angetrieben. Die Führung der Flaschen 2 im ersten Sternrad 6 erfolgt durch einen ortsfest angeordneten Auslaufbogen 7. Dem ersten Sternrad 6 ist ein identisch aufgebautes zweites Sternrad 8 zugeordnet, dessen Taschen mit den Taschen des ersten Sternrads 6 korrespondieren und das gegenläufig zu diesem mit der gleichen Transportgeschwindigkeit synchron angetrieben wird.
  • Die Zuordnung ist derart, daE die vom ersten Sternrad 6 zugeführten Flaschen 2 entweder in diesem weiterlaufen oder in das zweite Sternrad 8 übergehen können. Jedes Sternrad 6,8 ist auf einer im Gehäuse 4 drehbar aelagerten senkrechten elle 9,10 befestigt, wobei die beiden T4ellen 9,10 durch nichtgezeigte Zahnräder im Gehäuse 4 in der vorbeschriebenen Weise synchron zum Flaschentisch 5 angetrieben werden. Auf den Wellen 9,10 ist ferner je ein gezahntes Antriebsrad 11,12 für je ein endloses Zugmittel in Form eines Zahnriemens 13,14 hefestigt. Die Antriebsräder 11,12 liegen zwischen den beiden Sternplatten des betreffenden Sternrades 6,8 und dienen gleichzeitig als Sternradnabe, d.h. die Sternnlatten sind mittels Schrauben o.dgl. an den Antriebsrädern 11,12 befestigt.
  • Die beiden gleich langenzahnriemen 13,14 laufen auSer über die Antriebsräder 11,12 über gezahnte UmlenkSder 15,16, die auf im Gehäuse 4 frei drehbar gelagerten senkrechten Wellen 17,18 befestigt sind. Die gezahnten Umlenkräder 15,16 weisen im AusfÜhrungsbeispiel den gleichen Burchmesser auf wie die gezahnten Antriebsräder 11,12, der etwas kleiner ist als der halbe Teilkreisdurchmesser der Sternräder 6,8, Die Anordnung der vier-Wellen 9,10,17 und 18 ist derart, daE die beiden in Transportrichtung laufenden Teile der Zahnriemen 13,14 parallel zueinander und zwar rechtwinkelig zu der Verbindungsgeraden zwischen den beiden Wellen 9 und 1O der Sternräder 6,8 bzw. zwischen deren Drehachsen verlaufen. Die beiden Zahnriemen 13,14 sind an ihrer platten Außenseite mit den Flaschen 2 angena.8ten keilartigen Mitnehmern 19 versehen, derart, daß die in den durch die Mitnehmer gebildeten Taschen der Zahnriemen sitzenden Flaschen 2 einen geringeren gegenseitigen Abstand, d.h. eine kleinere Teilung aufweisen als die Flaschen auf dem Flaschentisch 4 bzw. im Einlaufbereich des ersten Sternrades 6. Im 6rderbereich werden die Zahnriemen 13,14 an ihrer gezahnten Innenseite durch Leisten 2Q,21 abgestützt und gefÜhrt.
  • Im Bereich zwischen den beiden Zahnriemen 13,14 sind nebeneinander vier in Pfeilrichtung angetriebene Förderbnder 22,23,24 und 25 angeordnet, die rechtwinkelig zur Verbindungsgeraden zwischen den beiden ellen 9 und 10 verlaufen.
  • Die beiden äu8eren Förderbänder 22,25 erstrecken sich bis zu den beiden Antriebsrädern 11,12 und unterhalb die Mitnerner 19 der Zahnriemen 13,14, während die beiden mittleren Förderbänder 23,24 sich in etwa bis in den mittleren Bereich zwischen den Antriebsrädern 11,12 und den Umlenkrdern 15,16 erstrecken. Die durch die Förderbänder 22 bis 25 gebildete vierreihige Transportbahn für die Flaschen 2 wird im Anschluß an die Umlenkräder 15,16 durch seitliche Geländer 26,27 begrenzt, die außerdem die Flaschen 2 aus den Taschen der Zahnriemen 13, 14 herausleiten. Die Geschwindigkeit der Förderbänder 22 bis 25 entsnricht in etwa einem Viertel der Fördergeschwindigkeit des Flaschentisches 4 bzw. des ersten Sternrades 6. Ferner ist im Bereich zwischen den beiden Zahnriemen 13,14 ein plattenförmiges F<ihrungsorgan 28 ortsfest angeordnet, das sich von dem zwischen den beiden Sternrädern 6,8 gebildeten Zwickel in Transportrichtung bis zur Umlenkstelle der Zahnriemen 13,1n erstreckt.
  • Das Führungsorgan 28 läuft an-beiden Enden spitz zu entsprechend der gewünschten Bewegunosbahn der Flaschen 2 im Übergangsbereich zwischen den beiden Sternrädern 6,8 und den Zahnriemen 13,1 bzw.
  • im Auslaufbereich der Zahnriemen. Der geradlinig verlaufende Mittelbereich des Führungsorgans 28 hält die Flaschen 2 in den Taschen der Zahnriemen 13,14. Zur Unterstützung der Flaschen 2 schließt sich außerdem an die Förderbänder 22 bis 25-eine bis zum Flaschentisch 5 reichende Gleitnlatte 29 an. Um eine bessere Verteilung der Flaschen 2 auf die Förderbänder 22 bis 25 zu erreichen, ist auf jeder Welle 17,18-bzw. direkt an den rIlenkrädern 15,16 jeweils ein abwechselnd mit Nocken 30 und Aussparungen 31 versehener Rotor 32 befestigt, der jede zweite Flasche in den Zahnriemen 13,14 mittels der Nocken 30 quer zur Transportrichtung verschiebt.
  • Jeder zweiten Tasche jedes Sternrades 6,8 ist ein in etwa radial beweglicher Schieber 33 bzw. 34 zugeordnet, der mittels einer nicht gezeigten Steuereinrichtung im auslaufseitigen Zwickel zwischen den beiden Sternrädern derart nach außen bewegt wird, daß er die betreffende Flasche 2 in die gegenüberliegende korrespondierende Tasche des anderen Sternrades verschiebt (Schieber 33 im ersten Sternrad 6) bzw. in dieser Tasche hält (Schieber 34 des zweiten Sternrades 8), bis sie von dem spitz zulaufenden Ende des Führungsorgans 28 erfaßt wird. Anschließend wird jeder Schieber 33,34 wieder zurück in seine innere Ruhelage bewegt. Dementsprechend arbeitet jeweils eine mit einem Schieber 33,34 versehene Tasche des einen Sternrads mit einer schieberlosen Tasche des anderen Sternrads zusammen. Um eine besonders sanfte, exakt gesteuerte Flaschenbewegung im Übergangsbereich zwischen Sternrad und Zahnriemen zu erreichen, kann in diesem Bereich eine weitere bogenförmige Führung 35 vorgesehen sein, wie sie in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist.
  • Wie bereits gesagt; ist der Teilkreisdurchmesser der Antriebsräder 11,12 etwas kleiner als der halbe Teilkreisdurchmesser der Sternräder 6,8. Dementsprechend ist auch die Transportgeschwindigkeit der Zahnriemen 13,14 etwas kleiner als die halbe Transportgeschwindigkeit der Sternräder. genauer gesagt ist die Transportgeschwindigkeit der Zahnriemen 13,14 derart eingestellt, daß sie sich exakt um eine Teilunq weiterbewegen, wenn die Sternräder sich um jeweils zwei Teilungen weiterdrehen. Auf diese Weise werden die von den Schiebern 33,34 verteilten, in jeder zweiten Tasche der Sternräder 6,8 sitzenden Flaschen 2 in aufeinanderfolgende Taschen des Zahnriemens 13,14 eingeführt. Der Umfang der Sternräder 6,8 schneidet die Zahnriemen 13,14 unter einem Winkel von etwa 45 Grad, wobei durch die günstige Zusammenwirkunq der Taschen der Sternräder und der Mitnehmer 19 der Zahnriemen die Flaschengeschwindigkeit beim bergang von den Sternrädern in die Zahnriemen weitgehend stoß frei abgebaut wird, insbesondere bei der Verwendung entsprechend gestalteter bogenförmiger Führungen 35. Anschließend werden die Flaschen durch die beiden Rotoren 32 unter weiterem Geschwindigkeitsabbau gegenseitig versetzt, so daß -s-ie mit entsprechend niedriger Geschwindigkeit vierreihig aus der Flaschenbehandlungsmaschine 3 auslaufen. Die Rotoren 32 tragen außerdem zu einer Stabilisierung der Flaschen 2 beim Auslaufen aus den Zahnriemen 13,14 bei. Auch ist es möqlich, durch eine vegeniber den Zahnriemen 13,14 schräg verlaufende Führung die Flaschen allmählich aus den Taschen der Zahnriemen herauszuleiten. So dnnen z.B. die beiden geländer 26, 27 auf die Sternräder 6,8 zu verlänaert werden und die Zahnriemen im Bereich der Geländer entsprechend schräg zu diesen verlaufen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. P Å T E N T A N S P R U C H E 1. Transportvorrichtung frFlaschen oder dgl., mit zwei die einreihig zugeführten Flaschen zwischen sich aufnehmenden gegenläufigen Sternrädern von denen jedem ein TaschenfOrderer nachgeschaltet ist, wobei die zugeführten Flaschen durch den Sternrädern zugeordnete Steuerorgane abwechselnd einem der beiden Taschenförderer zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Taschenfdrderer ein silber ein gezahntes Antriebsrad (11,12) und ein Umlenkrad (15,16) laufendes, mit Mitnehmern (19) ftir die Flaschen und einer Verzahnung versehenes endloses Zugmittel (-13,14) aufweisen, daß jedes Antriebsrad (11,12) konzentrisch zum zugehörigen Sternrad (6,8) angeordnet und drehfest mit diesem verbunden ist, wobei der Teilkreis des Sternrads(6,8) mindestens doppelt so groß ist wie der Teilkreis des Antriebsrades (11,12), und daß jedes Zugmittel (t3,14) den Umfang des zugehörigen Sternrads (6,8) derart schneidet, daß die in jeder zweiten Tasche des Sternrads sitzenden Flaschen in aufeinanderfolgende Taschen des Zugmittels (13,14) überführt werden, deren Teilung höchstens so groß ist wie die Teilung der beiden Transportsterne (6,8).
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebsrad (11,12) zwischen der oberen und der unteren Sternplatte des zugehörigen Sternrads (6,8) sitzt.
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugmittel durch einen Zahnriemen (13,14) gebildet wird, an dessen glatter Außenseite die Mitnehmer (19) sitzen.
  4. 4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkräder (15,16) gleichfalls verzahnt sind und in Antriebsverbindung mit jede zweite Tasche des zugehörigen Zugmittels (13,14) beaufschlagenden, die Flaschen quer zur Transportrichtung verschiebenden Nocken (30) stehen.
  5. 5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugmittel (13,14) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  6. 6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Zugmitteln (13,14) ein an beiden Enden spitz zulaufendes Führungsorgan (28) für die Flaschen angeordnet ist.
  7. 7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ubergangsbereich zwischen jedem Sternrad (6,8) und dem zugehdrlgen Zugmittel (13,14) eine die Flaschen allmählich aus den Taschen des Sternrades heraus und in die Taschen des Zugmittels filhrende Leitschiene (35) angeordnet ist.
DE19803002802 1980-01-26 1980-01-26 Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl. Withdrawn DE3002802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002802 DE3002802A1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002802 DE3002802A1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002802A1 true DE3002802A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6093011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002802 Withdrawn DE3002802A1 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135027A (ja) * 1981-10-17 1983-08-11 クロネス・ア−ゲ−・ヘルマン・クロンセデル・マシ−ネンフアブリ−ク 直立容器の分配装置
ITPR20120024A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Stk Stocchi Progetti S R L Impianto di confezionamento
DE102017204217A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135027A (ja) * 1981-10-17 1983-08-11 クロネス・ア−ゲ−・ヘルマン・クロンセデル・マシ−ネンフアブリ−ク 直立容器の分配装置
JPH0559008B2 (de) * 1981-10-17 1993-08-30 Kronseder Maschf Krones
ITPR20120024A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Stk Stocchi Progetti S R L Impianto di confezionamento
DE102017204217A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039086A1 (de) Dosierband
DE2932993A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von erzeugnissen zu einer vielzahl von verpackungsmaschinen
DE2837984C2 (de)
DE3823228A1 (de) Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
EP0820943B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Zahl der Förderströme von Lebensmittelstapeln
DE3122733A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von aus einem einreihigen foerderer kommenden behaeltern auf einen mehrreihigen foerderer
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE3002802A1 (de) Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.
DE2603210A1 (de) Vorrichtung zum ruhenlassen von teig
DE3918006A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE3712522C2 (de)
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2451025B2 (de) Förderer mit einer um Umlenkräder geführten endlosen Förderkette
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2530236A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und abgabe einer im wesentlichen konstanten menge eines teigigen erzeugnisses
DE3210021A1 (de) Maschine zur kreuzumschnuerung von packstuecken oder dergleichen
EP0228542B1 (de) Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee