EP0433585A2 - Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern - Google Patents

Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern Download PDF

Info

Publication number
EP0433585A2
EP0433585A2 EP90119233A EP90119233A EP0433585A2 EP 0433585 A2 EP0433585 A2 EP 0433585A2 EP 90119233 A EP90119233 A EP 90119233A EP 90119233 A EP90119233 A EP 90119233A EP 0433585 A2 EP0433585 A2 EP 0433585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire comb
pressure plate
plate
holding members
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433585B1 (de
EP0433585A3 (en
Inventor
Dagobert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Renz GmbH and Co
Original Assignee
Chr Renz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Renz GmbH and Co filed Critical Chr Renz GmbH and Co
Publication of EP0433585A2 publication Critical patent/EP0433585A2/de
Publication of EP0433585A3 publication Critical patent/EP0433585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433585B1 publication Critical patent/EP0433585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for combing and binding punched single sheets in a prefabricated wire comb, which consists of a plurality of tines bent into circles and connected with one another, which are inserted into the punched-out areas, with a closing device which has a movable locking bar with a counterpressure plate for Bending the prefabricated wire comb into the circular shape.
  • the wire comb is not yet bent into its final circular shape but is still open at the top, so that the teeth of the wire comb can be inserted into the punched-out leaves.
  • the wire comb is placed by hand under the locking bar of the device. The locking bar is then moved downwards using a lever, which clamps the wire comb between the locking bar and the counter pressure plate. During the further downward closing movement, the wire comb rolls up accordingly and forms the closed circular shape, with which the single sheets are bound.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that its handling is facilitated, in particular in which combing and binding can take place more quickly and more easily.
  • this object is achieved in that Holding members are arranged on the counter-pressure plate, which position at least a part of the prongs of the wire comb, and that the counter-pressure plate with the holding members can be moved from the position in which the single sheets are inserted into the wire comb under the closing bar for binding.
  • the wire comb is held for combing in the individual sheets, so that the operator has both hands free for the combing-in process.
  • the wire comb is held securely by the holding members.
  • An additional work step is then avoided by the inventive ability of the counter-pressure plate in the specified manner, one of the main advantages being that it prevents sheets from slipping out of the wire comb that is still open.
  • Another advantage is that you can now insert a possible hanging device into the wire comb after combing the single sheets and before inserting them under the locking beams, without having to do this by hand - as was previously the case - can slip out again or move.
  • a simple configuration of the holding members can consist in that they have pins projecting upwards from the counterpressure plate.
  • the upper ends can also serve in a simple manner as hold-down devices for the teeth of the wire comb, with which the latter is positioned even more securely.
  • the back pressure plate can be moved in the desired manner in various ways. In general, a simple sliding guide in the housing of the device will be sufficient.
  • the counter-pressure plate can be moved in a simple manner by moving it accordingly by hand. However, actuation by a lever device is also possible.
  • the counter pressure plate can be displaced in the direction of the locking bar against the force of a return spring. In this way, the bound ring binder is automatically pulled back into the starting position after completion of the binding process and can thus be removed in a simple manner, after which the next combing-in process can take place after reinserting a prefabricated wire comb.
  • a return spring device can be achieved in a variety of ways. In a simple manner it can be provided that the return spring device has at least one spring, which has one end on the counter-pressure plate or a part connected to it and the other end on a fixed one Part of the housing is attached.
  • the holding members are adjustable in height.
  • the height can be adjusted in a variety of ways, with care being taken to ensure that, as far as possible, all holding members are adjusted in height in one operation or with a few handles.
  • the rear plate of the locking bar is provided with recesses into which the hold-down devices of the pins can be inserted.
  • the spacing of the holding members from each other by one inch has proven to be the most advantageous, because in this way the device according to the invention can be used to bind the three divisions generally used, namely 4: 1, 3: 1 and 2: 1 - related to a customs division.
  • the device according to the invention is basically of a known type, which is why only the parts essential to the invention are discussed in more detail below.
  • a punching device 2 is arranged in a housing 1 in the rear area, in which individual sheets are inserted into a slot 3 for punching out the holes, wherein they rest on a rear wall 4.
  • the corresponding recesses or holes are punched into the individual sheets by means of a corresponding number of stamping dies 5, which are actuated via pressure pieces 6.
  • the pressure pieces 6 are a gear device 7 and a together Working gear transmission 8, the shaft 9 is actuated by a lever, pushed back and forth accordingly horizontally.
  • a stop 10 is used for the exact placement of the single sheets to be punched.
  • a threading and locking device is located in the front area of the housing.
  • a wire comb 11 which is still open is placed on a support surface which is connected to a counterpressure plate 13.
  • the support plate 12 can be moved in the horizontal direction together with the counter-pressure plate 13 in a guide (not shown) in the housing 1.
  • a locking device 14 which has a locking bar 15 which can be displaced in the vertical direction.
  • the locking bar 15 is displaced in the vertical direction together with a vertical rear plate 16 by means of a toothed rack 17 and a gearwheel device 18 working together therewith.
  • the adjusting shaft 19 of the gear device 18 is actuated by a lever 20.
  • One end of a spring device 22 is fastened to the counter-pressure plate 13 or a sliding plate 21 connected thereto, while the other end of the spring is supported on the housing 1, the support being in the front region of the housing 1.
  • a plurality of holding members in the form of pins 23 are inserted through corresponding holes in the counter pressure plate 13.
  • the pins 23 are next to each other at an inch spacing.
  • the pins 23 protrude upward beyond the contact surface and are angled at the upper ends to the rear in the horizontal direction, with which they form hold-down devices 24.
  • the device is in the position shown in FIG. 1 for inserting the single sheets previously provided with holes in the punching device 2.
  • single sheets 25 (see dashed line) are inserted into the still open wire comb, which is provided in the usual way with a large number of prongs which are inserted through the holes in the single sheets.
  • the corresponding previously positioned wire comb 11 is held by the holding members 23, the hold-down devices 24 holding the lower teeth of the wire comb 11, whereby both a positioning of the wire comb 11 is given and also prevents the wire comb from twisting.
  • the individual sheets 25 can thus be inserted or combed from above.
  • the wire comb 11 is securely positioned by the pins 23 and the hold-down 24. This means that in spite of the ring that is still open, hanging devices such as a piece of wire for a calendar can also be inserted.
  • the counter pressure plate together with the support surface 12 and the sliding plate 21 are shifted in the horizontal direction in the direction of the arrow in FIG. 1, to the extent that the counter pressure plate 13 comes to rest under the locking bar 15 (see FIG. 2 ). If this is the case, the lever 20 is actuated and, via the gearwheel device 18 and the toothed rack 17, the closing bar 15 is moved down together with the rear plate 16. During this downward movement, the wire comb 11 is rolled in until a closed ring is obtained, which ends the ring binding.
  • the rear plate 16 is provided with vertical recesses 26 which are arranged such that they are aligned with the pins 23 and their hold-down devices 24.
  • FIG. 2 and the lower half of FIG. 3 it is thereby possible to move the counter-pressure plate 13 as close as possible to the rear plate 16, the horizontal parts of the hold-down devices 24 being able to be pushed into the recesses in the rear plate 16.
  • the displacement of the displaceable unit can be done by simply moving the package of single sheets 25 horizontally to the left (according to FIG. 1), with the support surface 12, the pressure plate 13 and the sliding plate 21 accordingly can also be moved by friction.
  • displacement can also be carried out by lever actuation or by actuation handles (not shown) which protrude upward from the support surface 12.
  • the pins 23 can be height-adjustable in such a way that their height beyond the contact surface 12 can be adjusted so that the hold-down devices 24 always hold the prongs of the wire comb to avoid twisting the wire comb.
  • FIGS. 4 and 5 show the positioning of a pin for a very small wire comb 11, while FIG. 5 shows the positioning a very large wire comb 11 can be seen.
  • the pins 23 have a thread in the rear or lower area, onto each of which an adjusting nut 28 is screwed.
  • Spacers 29 can be arranged between the adjusting nut 28 and the underside of the counter-pressure plate 13, which spacers can also have different thicknesses according to the desired height.
  • This bending back, ie the removal of the pins from the rear plate 16 can be coordinated, for example, with the closing movement of the locking bar 15, so that no separate actuation is necessary for the pins 23 to be bent back.
  • One way of doing this can consist, for example, in that the pins are manufactured from a stamped part, these protruding from a stamped base plate. If you then insert a wedge during the downward movement of the locking bar 15 also from above between the rear plate 16 and the pins 23 or the base plate on which the pins are arranged, the pins are forcibly bent away. It is only necessary to ensure that the pins have sufficient inherent elasticity so that they can then spring back again. Of course, the pins 23 can instead also be pushed back a little by hand or by mechanical movement in the direction of the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern in einen vorgefertigten Drahtkamm besteht aus einer Vielzahl von zu Kreisen gebogenen und miteinander verbundenen Zinken, die in die Ausstanzungen eingesteckt werden, mit einer Schließeinrichtung, die einen beweglichen Schließbalken mit einer Gegendruckplatte zum Biegen des vorgefertigten Drahtkammes in die Kreisform besitzt. Haltegeglieder (23) sind auf der Gegendruckplatte (13) oder einem mit der Gegendruckplatte verbundenen Teil angeordnet, die wenigstens einen Teil der Zinken des Drahtkammes (11) positionieren. Die Gegendruckplatte (13) ist mit den Haltegliedern (23) von einer Position aus, in der die Einzelblätter (25) in den Drahtkamm (11) eingelegt werden, unter den Schließbalken (15) zum Binden verschiebbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern in einen vorgefertigten Drahtkamm, der aus einer Vielzahl von zu Kreisen gebogenen und miteiner verbundenen Zinken besteht, die in die Ausstanzungen eingesteckt werden, mit einer Schließeinrichtung, die einen beweglichen Schließbalken mit einer Gegendruckplatte zum Biegen des vorgefertigten Drahtkammes in die Kreisform besitzt.
  • Mit Vorrichtungen dieser Art werden in einer sogenannten Ringbindung Einzelblätter zu Broschüren, Katalogen, Kalender, Gebrauchsanweisungen, Bedienungsanleitungen u.dgl. buchartig gebunden.
  • Nach dem Einstanzen der Löcher in die Einzelblätter werden diese in der gewünschten Reihenfolge von Hand in den vorgefertigten Drahtkamm eingelegt. Der Drahtkamm ist zu diesem Zweck noch nicht in seine endgültige Kreisform gebogen sondern oben noch offen, womit die Zinken des Drahtkammes in die Ausstanzung der Blätter eingelegt werden können. Sind alle Blätter entsprechend eingelegt, wird der Drahtkamm von Hand unter den Schließbalken der Vorrichtung gelegt. Anschließend wird der Schließbalken über eine Hebelbetätigung nach unten verschoben, womit der Drahtkamm zwischen dem Schließbalken und der Gegendruckplatte eingeklemmt wird. Während der weiter nach unten gerichteten Schließbewegung rollt sich der Drahtkamm entsprechend ein und bildet die geschlossene Kreisform, womit die Einzelblätter gebunden sind.
  • Mühsam und zeitaufwendig bei einem derartigen Bindevorgang ist jedoch das Einlegen bzw. Einkämmen der Einzelblätter in die Zinken. Legt man die Blätter von Hand in die Zinken ein, so ist hierzu ein entsprechendes Geschick notwendig. Anschließend muß mit dem Drahtkamm und den darin eingelegten Blättern vorsichtig umgegangen werden, insbesondere beim Einlegen unter den Schließbalken, damit diese nicht wieder aus den Zinken des Drahtkammes herausrutschen. Beim Binden eines derartigen Ringbuches, das mit einer Aufhängeeinrichtung versehen werden soll, wie z.B. einem Kalender, muß zusätzlich noch unmittelbar vor dem Bindevorgang unter den Schließbalken mühsam die Aufhängeeinrichtung in den Drahtkamm eingefädelt werden.
  • Aus der Praxis ist bereits eine Vereinfachung dergestalt bekannt, daß ein vorgefertigter Drahtkamm unter eine Magnetschiene geklemmt wird, womit der Drahtkamm wenigstens festgehalten wird und damit das Einlegen der Einzelblätter mit beiden Händen leichter wird. Nachteilig dabei ist aber ebenfalls noch, daß nach dem Einlegen der noch offene Drahtkamm mit entsprechender Sorgfalt zu dem Schließbalken von Hand transportiert werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß deren Handhabung erleichtert wird, insbesondere bei der das Einkämmen und Binden schneller und problemloser erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Halteglieder auf der Gegendruckplatte angeordnet sind, die wenigstens einen Teil der Zinken des Drahtkammes positionieren, und daß die Gegendruckplatte mit den Haltegliedern von einer Position aus, in der die Einzelblätter in den Drahtkamm eingelegt werden, unter den Schließbalken zum Binden verschiebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Halteglieder wird der Drahtkamm zum Einkämmen der Einzelblätter festgehalten, so daß für den Einkämmvorgang die Bedienungsperson beide Hände frei hat. Während des Einkämmvorganges wird dabei der Drahtkamm durch die Halteglieder sicher festgehalten. Durch die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit der Gegendruckplatte in der angegebenen Weise wird dann ein zusätzlicher Arbeitsgang vermieden, wobei einer der Hauptvorteile dabei ist, daß dadurch verhindert wird, daß Blätter aus dem noch offenen Drahtkamm herausrutschen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, daß man nunmehr auch bereits nach dem Einkämmen der Einzelblätter und vor dem Einlegen unter den Schließbalken eine eventuelle Aufhängeeinrichtung in den Drahtkamm einlegen kann, und zwar ohne daß diese beim Transport von Hand - wie es früher der Fall war - wieder herausrutschen oder sich verschieben kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Vereinfachung der Vorrichtung ist diese nunmehr auch für Bürozwecke geeignet, denn bisher wurden derartig gebundene Ringbücher im allgemeinen lediglich in Druckereien, bei Buchbindereien u. dgl. hergestellt, da zu deren Handhabung entsprechend Geschick und Übung notwendig waren.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Halteglieder kann darin bestehen, daß sie von der Gegendruckplatte aus nach oben ragende Stifte aufweisen.
  • Dabei können die oberen Enden in einfacher Weise auch als Niederhalter für die Zinken des Drahtkammes dienen, womit dieser noch sicherer positioniert ist.
  • Die Verschiebbarkeit der Gegendruckplatte in der gewünschten Weise kann auf verschiedene Art erfolgen. Im allgemeinen wird eine einfache Gleitführung in dem Gehäuse der Vorrichtung ausreichend sein.
  • Die Verschiebbarkeit der Gegendruckplatte kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß man diese mit der Hand entsprechend verschiebt. Ebenso ist jedoch auch eine Betätigung durch eine Hebeleinrichtung möglich.
  • Wenn man in einfacher Weise die Gegendruckplatte von Hand verschiebt, dann ist es von Vorteil, wenn man in der Auflagefläche der Gegendruckplatte oder einer damit verbundenen Platte Griffmulden vorsieht, damit man bei einem Angreifen an den in den Drahtkamm eingekämmten Einzelblättern mit ein oder mehreren Fingern auch unter das unterste Blatt greifen und die gesamte Einheit leichter verschieben kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn vorgesehen ist, daß die Gegendruckplatte gegen die Kraft einer Rückholfeder in Richtung auf den Schließbalken verschiebbar ist. Auf diese Weise wird automatisch nach Beendigung des Bindevorganges das gebundene Ringbuch wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen und kann damit in einfacher Weise entnommen werden, wonach der nächste Einkämmvorgang nach einem erneuten Einlegen eines vorgefertigten Drahtkammes erfolgen kann.
  • Eine Rückholfedereinrichtung läßt sich auf die verschiedenste Weise erreichen. In einfacher Weise kann dabei vorgesehen sein, daß die Rückholfedereinrichtung wenigstens eine Feder aufweist, die mit ihrem einen Ende an der Gegendruckplatte oder einem damit verbundenen Teil und mit ihrem anderen Ende an einem feststehenden Teil des Gehäuses befestigt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn vorgesehen ist, daß die Halteglieder höhenverstellbar sind.
  • Auf diese Weise lassen sich Drahtkämme mit unterschiedlichen Durchmessern auf einfache Weise in der gleichen Vorrichtung verarbeiten.
  • Die Höhenverstellbarkeit kann auf vielfältige Weise erfolgen, wobei man im allgemeinen dafür sorgen wird, daß möglichst alle Halteglieder mit einem Arbeitsgang oder mit wenigen Griffen entsprechend höhenverstellt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hinterplatte des Schließbalkens mit Aussparungen versehen ist, in die die Niederhalter der Stifte einschiebbar sind.
  • Um auch Drahtkammbindungen mit kleinen Durchmessern gut verarbeiten zu können, ist es eventuell erforderlich, die Halteglieder möglichst nahe an die Hinterplatte des Schließbalkens heranzubringen, damit ein Herausrutschen von Einzelblättern vermieden wird. Wenn dabei entsprechende Aussparungen in der Hinterplatte vorgesehen sind, können deshalb die nach hinten umgebogenen Teile der Niederhalter im Bedarfsfalle in nichtstörender Weise sogar noch bis in die Aussparungen eingeschoben werden, womit die Halteglieder so nahe wie möglich an die Hinterplatte angenähert werden können.
  • In der Praxis hat sich ein Abstand der Halteglieder von einander von jeweils einem Zoll als am vorteilhaftesten herausgestellt, denn auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Binden von den drei im allgemeinen verwendeten Teilungen, nämlich 4:1, 3:1 und 2:1 - bezogen auf eine Zollteilung - verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist es im Bedarfsfall jedoch auch möglich, die Abstände der Halteglieder verstellbar auszugestalten.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ausgangsstellung
    Fig. 2
    einen Längsschnitt entsprechend dem Schnitt nach der Fig. 1 in Schließstellung des Drahtkammes
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, wobei in der oberen Hälfte die Ausgangsstellung und in der unteren Hälfte die Schließstellung dargestellt sind
    Fig. 4 und 5
    vergrößerte Schnittdarstellungen der Halteglieder gemäß Ausschnitt A der Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend nur auf die erfindungswesentlichen Teile näher eingegangen wird.
  • In einem Gehäuse 1 ist im hinteren Bereich eine Stanzeinrichtung 2 angeordnet, in der Einzelblätter zum Ausstanzen der Löcher in einen Schlitz 3 eingelegt werden, wobei sie an einer Rückwand 4 anliegen. Über eine entsprechende Anzahl von Stanzstempeln 5, die über Druckstücke 6 betätigt werden, werden die entsprechenden Aussparungen bzw. Löcher in die Einzelblätter eingestanzt. Die Druckstücke 6 werden über eine Zahnradeinrichtung 7 und ein damit zusammen arbeitendes Zahnradgetriebe 8, dessen Welle 9 über einen Hebel betätigt wird, entsprechend horizontal vor- und zurückgeschoben. Zum genauen Anlegen der zu lochenden Einzelblätter dient ein Anschlag 10.
  • Im vorderen Bereich des Gehäuses befindet sich eine Einfädel- und Schließeinrichtung. Zum Einfädeln der gelochten Einzelblätter in einer gewünschten Reihenfolge wird ein noch offener Drahtkamm 11 auf eine Auflagefläche aufgelegt, die mit einer Gegendruckplatte 13 verbunden ist. Die Auflageplatte 12 ist zusammen mit der Gegendruckplatte 13 in einer nicht näher dargestellten Führung in dem Gehäuse 1 in horizontaler Richtung verschiebbar. Im mittleren Bereich der Vorrichtung befindet sich eine Schließeinrichtung 14, die einen Schließbalken 15 aufweist, der in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Der Schließbalken 15 wird zusammen mit einer vertikalen Hinterplatte 16 durch eine Zahnstange 17 und eine damit zusammen arbeitende Zahnradeinrichtung 18 in vertikaler Richtung verschoben. Die Verstellwelle 19 der Zahnradeinrichtung 18 wird durch einen Hebel 20 betätigt.
  • An der Gegendruckplatte 13 bzw. einer damit verbundenen Schiebeplatte 21 ist ein Ende einer Federeinrichtung 22 befestigt, während das andere Ende der Feder sich am Gehäuse 1 abstützt, wobei die Abstützung im vorderen Bereich des Gehäuses 1 liegt.
  • Von unten her durch die Gegendruckplatte 13 sind eine Vielzahl von Haltegliedern in Form von Stiften 23 durch entsprechende Bohrungen in der Gegendruckplatte 13 gesteckt. Die Stifte 23 liegen in einem Zollabstand nebeneinander. Auf der Oberseite ragen die Stifte 23 nach oben über die Auflagefläche hinaus und sind an ihren oberen Enden nach hinten in horizontaler Richtung abgewinkelt, womit sie Niederhalter 24 bilden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert nun auf folgende Weise:
  • Zum Einlegen der vorher in der Stanzeinrichtung 2 entsprechend mit Löchern versehenen Einzelblätter befindet sich die Vorrichtung in der in der Fig. 1 dargestellten Position. In dieser Lage werden Einzelblätter 25 (siehe gestrichelte Darstellung) in den noch offenen Drahtkamm, der in üblicher Weise mit einer Vielzahl von Zinken versehen ist, die durch die Löcher der Einzelblätter gesteckt werden, eingelegt. Der entsprechend vorher positionierte Drahtkamm 11 wird dabei durch die Halteglieder 23 gehalten, wobei die Niederhalter 24 die unteren Zacken des Drahtkammes 11 festhalten, wodurch sowohl eine Positionierung des Drahtkammes 11 gegeben ist als auch verhindert wird, daß sich der Drahtkamm verdreht. Von oben her können damit die Einzelblätter 25 eingelegt bzw. eingekämmt werden. Dabei ist der Drahtkamm 11 sicher durch die Stifte 23 und die Niederhalter 24 positioniert. Dies bedeutet, daß man trotz des noch offenen Ringes auch Aufhängeeinrichtungen, wie z.B.ein Stück Draht für einen Kalender, einlegen kann.
  • Sind die Einzelblätter vollständig eingelegt, wird die Gegendruckplatte zusammen mit der Auflagefläche 12 und der Schiebeplatte 21 in Pfeilrichtung der Fig. 1 in horizontaler Richtung verschoben, und zwar so weit, daß die Gegendruckplatte 13 unter den Schließbalken 15 zu liegen kommt (siehe Fig. 2). Wenn dies der Fall ist, wird der Hebel 20 betätigt und über die Zahnradeinrichtung 18 und die Zahnstange 17 der Schließbalken 15 zusammen mit der Hinterplatte 16 nach unten bewegt. Während dieser nach unten gerichteten Bewegung wird der Drahtkamm 11 eingerollt, und zwar so weit, bis sich ein geschlossener Ring ergibt, womit die Ringbindung beendet ist.
  • Nach Beendigung des Schließvorganges wird die Hebelbewegung umgekehrt und der Schließbalken wieder nach oben bewegt. Aufgrund der Federkraft der während des Verschiebevorganges der Auflagefläche 12 mit der Gegendruckplatte 13 erfolgten Federspannung wird die Einheit, bestehend aus Auflagefläche 12, Gegendruckplatte 13 und Schiebeplatte 21, wieder in die Ausgangsposition (in der Zeichnung nach rechts) zurückgezogen. Damit kann das fertige Ringbuch entnommen und ein neuer offener Drahtkamm 11 eingelegt und durch die Halteglieder 23 festgehalten werden.
  • Wie aus der Fig. 1 und der oberen Hälfte der Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Hinterplatte 16 mit vertikalen Aussparungen 26 versehen, die derart angeordnet sind, daß sie mit den Stiften 23 und deren Niederhaltern 24 fluchten. Wie aus der Fig. 2 und der unteren Hälfte der Fig. 3 ersichtlich ist, ist es dadurch möglich, die Gegendruckplatte 13 möglichst nahe an die Hinterplatte 16 heranzufahren, wobei die horizontalen Teile der Niederhalter 24 in die Aussparungen der Hinterplatte 16 eingeschoben werden können.
  • Die Verschiebung der verschiebbaren Einheit kann von Hand dadurch erfolgen, daß man einfach das Paket aus Einzelblättern 25 entsprechend horizontal nach links (gemäß Fig. 1) verschiebt, womit die Auflagefläche 12, die Gegendruckplatte 13 und die Schiebeplatte 21 entsprechend durch Reibung mit verschoben werden. Hierzu sieht man gegebenenfalls Griffmulden 27 (siehe Fig. 3) in der Auflagefläche 12 vor, damit man mit den Fingern leichter daruntergreifen kann und dadurch sicherstellt, daß auch alle Blätter mitgenommen werden und der Schiebevorgang einwandfrei durchgeführt werden kann.
  • Selbstverständlich kann die Verschiebung auch durch eine Hebelbetätigung erfolgen oder durch aus der Auflagefläche 12 nach oben herausragende Betätigungsgriffe (nicht dargestellt).
  • Um auch problemlos Drahtkämme mit unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere sehr kleine und auch sehr große Drahtkämme 11, einwandfrei festzuhalten, können die Stifte 23 derart höhenverstellbar sein, daß deren über die Auflagefläche 12 ragende Höhe einstellbar ist, damit die Niederhalter 24 stets die Zinken des Drahtkammes festhalten können, um ein Verdrehen des Drahtkammes zu vermeiden.
  • Eine Höhenverstelleinrichtung ist beispielsweise in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei die Fig. 4 die Positionierung eines Stiftes für einen sehr kleinen Drahtkamm 11 zeigt, während aus der Fig. 5 die Positionierung eines sehr großen Drahtkammes 11 ersichtlich ist. Zur Höhenverstellung besitzen die Stifte 23 im hinteren bzw. unteren Bereich ein Gewinde, auf das jeweils eine Einstellmutter 28 aufgeschraubt ist. Zwischen der Einstellmutter 28 und der Unterseite der Gegendruckplatte 13 können Abstandshalter 29 angeordnet sein, die entsprechend der gewünschten Höhe auch entsprechend unterschiedliche Stärken besitzen können.
  • Bei Drahtkämmen mit kleinerem Durchmesser kann es mitunter vorkommen, daß bei der Schließbewegung, d.h. beim Einrollen des Drahtkammes, die Halteglieder 23 bzw. Niederhalter 24 nicht stets einwandfrei aus den Zinken des Drahtkammes wieder herausrutschen können. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn man für derartige Fälle bei der nach unten gerichteten Bewegung des Schließbalkens, d.h. beim Einrollen des Drahtkammes 11, die Halteglieder bzw. Stifte 23 etwas zurückbiegt (siehe Pfeil in der Fig. 2), damit sie aus den Zinken des Drahtkammes freikommen.
  • Diese Zurückbiegung, d.h. die Entfernung der Stifte von der Hinterplatte 16 kann z.B. mit der Schließbewegung des Schließbalkens 15 koordiniert werden, so daß keine gesonderte Betätigung für das Zurückbiegen der Stifte 23 erforderlich ist. Eine Möglichkeit, hierfür kann z.B. darin bestehen, daß man die Stifte aus einem Stanzteil fertigt, wobei diese aus einer Stanzgrundplatte ragen. Schiebt man dabei dann z.B. einen Keil während der nach unten gerichteten Bewegung des Schließbalkens 15 ebenfalls von oben her zwischen die Hinterplatte 16 und die Stifte 23 bzw. der Grundplatte, an der die Stifte angeordnet sind, ein, so werden die Stifte zwangsweise weggebogen. Dabei ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Stifte eine genügende Eigenelastizität besitzen, so daß sie anschließend wieder zurückfedern können. Selbstverständlich können die Stifte 23 statt dessen auch auf einfache Weise per Hand oder durch eine mechanische Bewegung in Richtung auf die Ausgangsstellung um ein kleines Stück zurückgeschoben werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern in einen vorgefertigten Drahtkamm, der aus einer Vielzahl von zu Kreisen gebogenen und miteinander verbundenen Zinken besteht, die in die Ausstanzungen eingesteckt werden, mit einer Schließeinrichtung, die einen beweglichen Schließbalken mit einer Gegendruckplatte zum Biegen des vorgefertigten Drahtkammes in die Kreisform besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Halteglieder (23) auf der Gegendruckplatte (13) oder einem mit der Gegendruckplatte verbundenen Teil angeordnet sind, die wenigstens einen Teil der Zinken des Drahtkammes (11) positionieren, und daß die Gegendruckplatte (13) mit den Haltegegliedern (23) von einer Position aus, in der die Einzelblätter (25) in den Drahtkamm (11) eingelegt werden, unter den Schließbalken (15) zum Binden verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haltgeglieder von der Gegendruckplatte (13) nach oben ragende Stifte (23) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die oberen Enden der Halteglieder (23) als Niederhalter (24) für die Zinken des Drahtkammes (11) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegendruckplatte (13) mit ihrer horizontalen Auflagefläche (12) in einer Gleitführung (Schiebeplatte 21) des Gehäuses (1) verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflagefläche (12) der Gegendruckplatte (13) oder einer damit verbundenen Platte oder das Gehäuse mit Griffmulden (27) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegendruckplatte (13) über eine Hebeleinrichtung verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gegendruckplatte (13) gegen die Kraft einer Rückholfedereinrichtung in Richtung auf den Schließbalken (15) verschiebbar ist, wobei die Rückholfedereinrichtung wenigstens eine Feder (22) aufweist, die mit ihrem einen Ende an der Gegendruckplatte (13) oder einem mit der Gegendruckplatte (13) verbundenen Teil (21) und mit ihrem anderen Ende an einem feststehenden Teil des Gehäuses (1) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder (23) höhenverstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder (23) durch vertikale Bohrungen in der Gegendruckplatte (13) gesteckt und durch eine Schraubverbindung (28) höhenverstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hinterplatte (16) des Schließbalkens (15) mit Aussparungen (26) versehen ist, in die die Niederhalter (24) der Stifte (23) einschiebbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder (23) im Zollabstand voneinander angeordnet sind oder deren horizontale Abstände verstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder (23) während der Schließbewegung von den Zinken des Drahtkammes (11) wegbewegbar sind.
EP90119233A 1989-12-16 1990-10-06 Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern Expired - Lifetime EP0433585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941648 1989-12-16
DE3941648A DE3941648A1 (de) 1989-12-16 1989-12-16 Vorrichtung zum einkaemmen und binden von gestanzten einzelblaettern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0433585A2 true EP0433585A2 (de) 1991-06-26
EP0433585A3 EP0433585A3 (en) 1991-08-28
EP0433585B1 EP0433585B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6395635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119233A Expired - Lifetime EP0433585B1 (de) 1989-12-16 1990-10-06 Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5059078A (de)
EP (1) EP0433585B1 (de)
DE (2) DE3941648A1 (de)
ES (1) ES2050328T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891878A2 (de) * 1997-06-18 1999-01-20 Heights Design Production Ltd. Bindevorrichtung
WO2001030586A2 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 Spc Company Ltd. Apparatus for punching and closing a wire comb to bind sheets
US6773216B2 (en) 1999-12-17 2004-08-10 General Binding Corporation Binding apparatus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259273B (en) * 1991-08-19 1995-01-11 Burn James Int Ltd Improvements in and relating to binding perforated sheets
US5183361A (en) * 1991-11-04 1993-02-02 Jackson Ho Punching and binding machine
US5211522A (en) * 1992-05-26 1993-05-18 Jackson Ho Punching and binding machine
US5454679A (en) * 1994-01-13 1995-10-03 Whiteman, Jr.; Marvin E. Wire element bindery press
US5452980A (en) * 1994-01-13 1995-09-26 Whiteman, Jr.; Marvin E. Electric loop wire bindery press
US5837344A (en) * 1996-08-22 1998-11-17 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
US5955183A (en) * 1996-08-22 1999-09-21 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
GB9901990D0 (en) 1999-01-30 1999-03-17 Smith Kevin Improvememts in and relating to wire binding machines
US20020085898A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Hans-Peter Wurschum Apparatus and method for segmented bending of wire binding elements
US6887025B2 (en) * 2002-01-31 2005-05-03 Performance Design, Inc. Combined inserter and binder for wire element
DE10246074A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ebenen Drahtbindeelementvorformen
CN103057297B (zh) * 2012-11-28 2014-12-17 青岛惠运办公科技集团股份有限公司 推环装置及线圈压合机
CN112519443B (zh) * 2020-11-12 2021-07-16 澧县津溥包装制品有限责任公司 一种便于调节的包装装潢印刷品用装订设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903506A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Sickinger Co Halbautomatische bindevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095244A3 (de) * 1982-05-21 1985-12-18 James Burn Bindings Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
DE3619648A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Bindekamm-schliessvorrichtung
GB2213769B (en) * 1987-12-22 1992-01-02 Burn James Int Ltd Improvements in and relating to the binding of perforated sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903506A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Sickinger Co Halbautomatische bindevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891878A2 (de) * 1997-06-18 1999-01-20 Heights Design Production Ltd. Bindevorrichtung
EP0891878A3 (de) * 1997-06-18 1999-03-24 Heights Design Production Ltd. Bindevorrichtung
WO2001030586A2 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 Spc Company Ltd. Apparatus for punching and closing a wire comb to bind sheets
WO2001030586A3 (en) * 1999-10-28 2002-07-11 Spc Company Ltd Apparatus for punching and closing a wire comb to bind sheets
US6773216B2 (en) 1999-12-17 2004-08-10 General Binding Corporation Binding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433585B1 (de) 1994-03-09
DE59004912D1 (de) 1994-04-14
DE3941648A1 (de) 1991-06-20
EP0433585A3 (en) 1991-08-28
ES2050328T3 (es) 1994-05-16
US5059078A (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE3903506A1 (de) Halbautomatische bindevorrichtung
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE7403154U (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
EP0774310A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE3207667A1 (de) Verbesserte bindevorrichtung
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE2952183A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
DE3913366C2 (de)
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE10304677B4 (de) Heftvorrichtung
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE2300758B2 (de) Schliessvorrichtung
DE2230822C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen federbelasteter Bindeelemente
DE3919811C2 (de)
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
DE941788C (de) Vorrichtung fuer fadenloses Binden
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940414

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006