DE3913366C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3913366C2
DE3913366C2 DE3913366A DE3913366A DE3913366C2 DE 3913366 C2 DE3913366 C2 DE 3913366C2 DE 3913366 A DE3913366 A DE 3913366A DE 3913366 A DE3913366 A DE 3913366A DE 3913366 C2 DE3913366 C2 DE 3913366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curlicues
pins
decorative
flourishes
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3913366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913366A1 (de
Inventor
Herbert 4000 Duesseldorf De Fettweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBOE-MASCHINENFABRIK GMBH, 35285 GEMUENDEN, DE
Original Assignee
Herbert 4000 Duesseldorf De Fettweis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert 4000 Duesseldorf De Fettweis filed Critical Herbert 4000 Duesseldorf De Fettweis
Priority to DE3913366A priority Critical patent/DE3913366A1/de
Publication of DE3913366A1 publication Critical patent/DE3913366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913366C2 publication Critical patent/DE3913366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1842Balusters; Grille-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/30Chains, hoops or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten mindestens zweier Schnörkel und gegebenenfalls eines Zierstabes für Ziergitter, Treppengeländer, Tore oder dergleichen Absperrungen. Die Vorrichtung besteht aus einem ebenen Blech und mindestens einer Halterung für die Schnörkel oder die Schnörkel und den Zierstab.
Mehrere Schnörkel oder mehrere Schnörkel und ein Zierstab werden vor dem Umbinden mit einem Bund oder Zierbund miteinander verschweißt. Dazu müssen die Schnörkel oder die Schnörkel und der Zierstab in diejenige Position gebracht und in ihr festgehalten werden, in der sie verschweißt werden sollen. Das wird bewirkt mittels Vorrichtungen, die aus einem ebenen Blech bestehen, auf dem eine oder mehrere Halterungen befestigt sind, in die je nach dem herzustellenden Motiv zwei Schnörkel oder vier Schnörkel oder ein Zierstab und ein Schnörkel oder ein Zierstab und zwei Schnörkel oder eine andere Kombination aus Schnörkeln und Zierstäben eingelegt werden. Die Halterungen halten die Zierelemente in ihrer Position zueinander und zu dem Blech während des Schweißvorganges unverrückbar fest.
Derartige Vorrichtungen haben sich an sich bewährt. Für jedes Motiv ist aber eine andere Vorrichtung erforderlich. Jede Vorrichtung ist also an ein bestimmtes Motiv gebunden und eignet sich nicht für ein anderes Motiv. Deshalb lohnt sich die Anfertigung einer solchen Ausricht- und Haltevorrichtung nur bei großen Stückzahlen eines bestimmten Motivs. Das ist aber nur für große Betriebe interessant, die in der Regel mit großen Stück­ zahlen arbeiten. Da für jedes Motiv aus Schnörkeln und Zierstäben eine andere Vorrichtung notwendig ist, müssen für das gesamte Fertigungsprogramm eines Betriebes eine große Anzahl Ausricht- und Haltevorrichtungen vorrätig gehalten werden. Das bedeutet einen großen Material­ aufwand. Ferner nehmen die Vorrichtungen viel Lagerraum in Anspruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten mindestens zweier Schnörkel und gegebenenfalls eines Zierstabes für Ziergitter, Treppengeländer, Tore od. dgl. Absperrungen so zu gestalten, daß mit ihr die Schnörkel und ggfs. der Zierstab in unterschiedlichen Motiven zueinander ausgerichtet und zum Vorbereiten für das Verschweißen miteinander sicher gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Blech aus einem magnetisierbaren Werkstoff und die Halterung aus einem lose angeordneten Baustein besteht, der an seiner Grundfläche mit einem Haftmagneten versehen ist und die Halterung für die Schnörkel oder die Schnörkel und den Zierstab auf der der Grundfläche mit dem Haftmagneten gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf mehreren Vorteilen. Durch den lose angeordneten Baustein ist die Halterung im Bereich des ebenen Bleches oder der ebenen Platte mobil, kann also an jeder Stelle der Platte eingesetzt werden. Durch den Haftmagneten des Bausteins an seiner Grundfläche und die Magnetisierbarkeit der Platte kann der Baustein an jeder beliebigen Stelle der Platte unverrückbar festgehalten werden. Mehrere Bausteine lassen sich so gruppieren, zusammenstellen und anordnen, daß Schnörkel oder Schnörkel und Zierstäbe in unterschiedlicher Anordnung zueinander zu verschiedenen Motiven in sie eingelegt werden können. Durch die große Haftkraft der Magneten können die Bausteine beim Verschweißen der Schnörkel oder der Schnörkel und Zierstäbe miteinander nicht verrutschen. Da viele bestimmte, auf jeweils nur ein Motiv ausgelegte Vorrichtungen nicht notwendig sind, eignet sich die Vorrichtung besonders für kleine Betriebe. Mit einem Satz Bausteine lassen sich Halterungen für unendlich viele Motive aus Schnörkeln oder Schnörkeln und Zierstäben aufbauen.
Bei der praktischen Ausführung sind zum Einlegen der Schnörkel oder der Schnörkel und Zierstäbe auf der der Grundfläche mit dem Haftmagneten gegenüberliegenden Seite des Bausteins zwei Stifte im Abstand der Dicke mehrerer Schnörkel oder eines Zierstabes und mehrerer Schnörkel voneinander angeordnet.
Zur Angleichung an unterschiedliche Stärken der Schnörkel und Zierstäbe sind die Stifte gegen Stifte mit unterschiedlichem Durchmesser auswechselbar.
Damit die flach ausgeschmiedeten und deshalb breiteren Enden der Schnörkel beim Aufbau der Bausteine auf der Platte und der Zusammenstellung der Motive aus Schnörkeln oder Schnörkeln und Zierstäben nicht stören, weisen die Bausteine parallel zu den Stiften auf mindestens einer Seite eine Stufe auf.
Bausteine samt Stifte und Stufen sind vorteilhaft verkupfert, damit herabfallende Schweißperlen nicht anbacken und leicht entfernt werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Baustein in Ansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 4 die Unteransicht zu Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 mehrere Bausteine in gruppierter Anordnung mit einem Motiv aus mehreren Schnörkeln und
Fig. 6 mehrere Bausteine in bestimmter Gruppierung mit einem abgewandelten Motiv aus Schnörkeln und einem Zierstab.
Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht eine Halterung 10 für mehrere Schnörkel 11 oder mehrere Schnörkel 11 und einen Zierstab 12 aus einem etwa würfelförmigen Baustein 13, beispielsweise aus Stahl, der an seiner Grundfläche 14 einen Magneten 15 aufweist. An seiner Oberseite ist der Baustein 13 an zwei einander gegenüber liegenden Seiten 16 und 17 mit je einer Stufe 18 versehen. Auf der restlichen Oberseite trägt der Baustein 13 zwei Stifte 19 und 20. Wird der Baustein 13 mit seiner Grundfläche 14 auf ein nicht weiter dargestelltes Blech oder eine Platte aus einem magnetisierbaren Werkstoff gesetzt, so haftet er auf diesem Blech bzw. dieser Platte infolge der magnetischen Kräfte seines Haftmagneten 15.
Der Abstand der Stifte 19 und 20 voneinander kann von Baustein zu Baustein verschieden groß sein. Er richtet sich nach den Abmessungen des Flachmaterials, aus dem die Schnörkel 11, und des Vierkantmaterials, aus dem die Zierstäbe 12 bestehen. Das Flachmaterial ist vorzugsweise 6 mm dick. Zum Festhalten von zwei Schnörkeln 11 beträgt deshalb der Abstand der Stifte 19 und 20 voneinander etwa 12 mm. Das Vierkantmaterial für die Zierstäbe hat eine Kantenlänge von vorzugsweise 12 mm. Zum Festhalten eines Zierstabes 12 und eines Schnörkels 11 beträgt deshalb der Abstand der Stifte voneinander 18 mm. Zum Festhalten eines Zierstabes 12 und zweier Schnörkel 11 beträgt der Abstand der Stifte voneinander etwa 24 mm. Weitere Abstände von 30 mm und 36 mm sind denkbar und möglich.
Um kleinere Schwankungen der Abmessungen von Schnörkeln 11 und Zierstäben 12 ausgleichen zu können, sind die Stifte 19 und 20 gegen dickere oder dünnere Stifte auswechselbar. Der ganze Baustein 13 ist samt seiner Stifte 19, 20 und Stufen 18 verkupfert.
Fig. 5 zeigt die Anwendung mehrerer Bausteine 13 in einer Gruppe zum Halten eines Motivs aus vier Schnörkeln 11. In der Mitte des Motivs sind die vier Schnörkel 11 zwischen den Stiften 19 und 20 eines Bausteins 13 gehaltert, die einen Abstand von vier mal sechs gleich 24 mm voneinander haben. Rundherum sind jeweils zwei Schnörkel 11 zwischen den Stiften 19 und 20 von vier Bausteinen 13 festgehalten, deren Stifte etwa 12 mm Abstand voneinander haben. Auf der linken Seite der Fig. 5 ist gut zu sehen, wie die Stufen 18 den breiter ausgeschmiedeten Enden 21 der inneren Schnörkel 11 Raum geben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind vier Bausteine 13 mit unterschiedlichem Abstand der Stifte 19 und 20 voneinander und in unterschiedlicher Anordnung zueinander am Aufbau, der Ausrichtung, der Auslegung und dem Festhalten der Schnörkel 11 und eines Zierstabes 12 eines anderen Motivs beteiligt. Zwei Bausteine 13 halten den Zierstab 12 und je zwei Schnörkel 11, während die anderen zwei Bausteine 13 je zwei Schnörkel 11 festhalten.
Durch die große Haftkraft des Magneten 15 von 80 Newton werden die Schnörkel 11 und der Zierstab 12 beim Schweißen unverrückbar festgehalten. Es lassen sich auch größere Motive aus mehr Schnörkeln 11 und Zierstäben 12 mit mehr Bausteinen 13 haltern und festhalten. Beim Schweißen auf die Bausteine 13 gefallene Schweißperlen lassen sich wegen der Verkupferung der Bausteine 13 leicht von Hand abstreifen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Halten mindestens zweier Schnörkel und gegebenenfalls eines Zierstabes für Ziergitter, Treppengeländer, Tore od. dgl. Absperrungen mit einem ebenen Blech und mindestens einer Halterung für die Schnörkel oder die Schnörkel und den Zierstab, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech aus magnetisierbarem Werkstoff und die Halterung (10) aus einem lose angeordneten Baustein (13) besteht, der an seiner Grundfläche (14) mit einem Haftmagneten (15) versehen ist und die Halterung (10) für die Schnörkel (11) oder die Schnörkel und den Zierstab (12) auf der der Grundfläche mit dem Haftmagneten gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) für die Schnörkel (11) oder die Schnörkel und den Zierstab (12) aus zwei Stiften (19, 20) besteht, die im Abstand der Dicke mehrerer Schnörkel oder eines Zierstabes und mehrerer Schnörkel voneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (19, 20) auswechselbar sind gegen Stifte mit unterschiedlichem Durchmesser.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Baustein (13) parallel zu den Stiften (19, 20) auf mindestens einer Seite eine Stufe (18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Baustein (13) samt Stifte (19, 20) und Stufen (18) verkupfert ist.
DE3913366A 1989-04-22 1989-04-22 Haltevorrichtung fuer ziergitterteile Granted DE3913366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913366A DE3913366A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltevorrichtung fuer ziergitterteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913366A DE3913366A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltevorrichtung fuer ziergitterteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913366A1 DE3913366A1 (de) 1990-10-25
DE3913366C2 true DE3913366C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6379286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913366A Granted DE3913366A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Haltevorrichtung fuer ziergitterteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727349A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Ingenieurtechnik Und Maschinen Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichpaneele
DE10344430A1 (de) * 2003-09-25 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Spannvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403894B (de) * 1995-05-04 1998-06-25 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung zum elektromagnetischen aufspannen und zum verbinden, insbesondere verschweissen, der endbereiche von blechen
DE19607229C2 (de) * 1996-02-27 1997-12-18 Fenchel Stefan Magnethalter zum zeitweisen Fixieren von Schneidsegmenten an einem Grundkörper
DE19636918C1 (de) * 1996-09-11 1998-01-08 Foracon Maschinen Und Anlagenb Vakuumunterstütztes Verschweißen mehrerer Schichten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239159U (de) * 1972-10-25 1973-01-25 Vetter H Sch weiß vorrichtung
DE8310850U1 (de) * 1983-04-13 1983-07-28 Ewald Kraft Apparatebau, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727349A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Ingenieurtechnik Und Maschinen Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichpaneele
DE19727349C2 (de) * 1997-06-27 2000-03-02 Ingenieurtechnik Und Maschinen Vorrichtung zum Herstellen von Sandwichpaneelen
DE10344430A1 (de) * 2003-09-25 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913366A1 (de) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941648A1 (de) Vorrichtung zum einkaemmen und binden von gestanzten einzelblaettern
DE3913366C2 (de)
DE1527313C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Profilen, Rohren o.dgl
DE3207667C2 (de)
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
EP0311916A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE2031530B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE3032830A1 (de) Vorrichtung zum zartmachen von fleisch
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE104561C (de)
DE2646784B2 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE2101139A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdrahten von Kernspeicher-Kernen
DE3919626C2 (de)
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
EP0486641B1 (de) Isolierverkleidung
DE3048925C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aneinanderschlagens von langgestrecktem Walzgut
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE2303588C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Karten
AT501277B1 (de) Isolierschalen für rohrbögen
DE2143156C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gitterartigen Schalungs- und Bewehrungselementes
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln
DE316072C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEBOE-MASCHINENFABRIK GMBH, 35285 GEMUENDEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FETTWEIS, HERBERT, 40489 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee