DE8310850U1 - Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten - Google Patents

Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten

Info

Publication number
DE8310850U1
DE8310850U1 DE19838310850 DE8310850U DE8310850U1 DE 8310850 U1 DE8310850 U1 DE 8310850U1 DE 19838310850 DE19838310850 DE 19838310850 DE 8310850 U DE8310850 U DE 8310850U DE 8310850 U1 DE8310850 U1 DE 8310850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
welded
inclination
adjusting
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838310850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD KRAFT APPARATEBAU 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
EWALD KRAFT APPARATEBAU 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD KRAFT APPARATEBAU 5600 WUPPERTAL DE filed Critical EWALD KRAFT APPARATEBAU 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19838310850 priority Critical patent/DE8310850U1/de
Publication of DE8310850U1 publication Critical patent/DE8310850U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

/2
Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten
ΐ? Beim Stumpfschweißen ist es bekannt, die Werkstücke in Spannbacken
·§ festzuhalten, die gleichzeitig zur Stromzuführung dienen. Die Spann-
'; backen sind meist auswechselbar und müssen dem Querschnitt des Werk-
% Stücks angepaßt werden.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine Vorrichtung der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß Platten in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander leicht justiert und gehalten werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch durch zwei zu einem Scharniergelenk zusammengefaßte Magnetischen.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Vorrichtung angegeben, die sich durch einen hohen Gebrauchswert auszeichnet. Das Justieren der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten ist äußerst vereinfacht. Die zu einem Scharniergelenk zusammengefaßten Magnetlaschen sind auf den entsprechenden Winkel einzustellen, woraufhin d!e Platten in Anlage zu den Magnetlaschen zu bringen sind. Durch entsprechende Stellung der Magnetischen können sowohl die Platten stoßend als auch unter einem bestimmten Winkel gegeneinandertreten. Handelt es sich bezüglich der Platten um solche aus Nichteisenmetallen, Kunststoffen oder anderen Materialien, so können Zusatzmagnete vorgesehen werden, wobei jede Platte dann zwischen einer Magnetlasche und
VNR: 136735 18 025 P 1/S/G 5.4.1983
/3
einem Zusatzmagneten liegt und gehalten ist. Je nach Größe der Platten können mehrere solcher Vorrichtungen übereinander vorgesehen werden. Bei einer gestreckten Länge der zu einem Scharniergelenk zusammengefaßten Magnetlaschen von ca. 140 mm bei einer Breite von 30 mm und einer Magnetdicke von 6 mm können nicht magnetisierbar Platten bis zu einer Stärke von 6 mm gehalten werden. Die leichte Handhabung der Vorrichtung führt zu kurzfristigeren Arbeitszeiten, sei es beim Schweißen, Löten oder Verkleben von Platten.
Ein vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß die Scharnierlaschen mit Magnetplatten bestückt sind. Somit stellen die Scharnierlaschen die Träger dar und können demzufolge hoch belastet werden.
Weiterhin erweist es sich von Vorteil, daß die Gelenkaugen an auf Luke zueinander angeordneten, sich gabelförmig erstreckenden Stegen vorgesehen sind, die von der einen Schmalseite flächengeschlossener Metallabschnitte ausgehen. Diese Maßnahme gestattet ein maximales Verstellen der Magnetlaschen zueinander, und zwar läßt sich dann ein Verstellwinke! von ca. 15° bis 340° verwirklichen.
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn die Gelenkachse als Spannschraube ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, einen einmal eingestellten Winkel zu fixieren. Dies bringt Vorteile, wenn Platten stets unter dem gleichen Winkel justiert werden sollen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-6 erläutert. Es zeigt
VNR: 136735 18 025 P 1/S/G 5.4.1983
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die eine Blechplatten in Kantenanlage haltende Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei mit strichpunktierten Linien eine andere NeigungssteJlung veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine Innenansicht der Vorrichtung bei in Strecklage zueinander gebrachten Scharnierlaschen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei die Vorrichtung nicht magnetisierbare Platten haltert unter Vermittlung von Zusatzmagneten und
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie Vl-Vl in Fig. 3.
Die Vorrichtung besitzt zwei um eine Gelenkachse 1 schwenkbare Scharnierlaschen 2 und 3. Deren Gelenkaugen 4, 5 befinden sich an auf Luke zueinander angeordneten, sich gabelförmig erstreckenden Stegen 6, 7, die von der einen Schmalseite flächengeschlossener Metallabschnitte 8 bzw. 9 ausgehen. Beim Ausführungsbeispiel gehen von dem flächengeschlossenen Metallabschnitt 8 drei Stege 6 und von dem Metaliabschnitt 9 zwei solcher Stege 7 aus derart, daß eine Ineinanderschachtelung dieser Stege 6, 7 vorliegt.
VNR: 136735 18 025 P 1/S/G 5.4.1983
; Die Gelenkachse 1 ist als die Gelenkaugen 4, 5 durchsetzende Spann-
schraube ausgebildet. Eine auf dieser Spannschraube aufgedrehte Mutter
10 gestattet ein Fixieren der jeweils eingestellten Winkelstellung der Scharnierlaschen 2, 3 zueinander.
t Die Rückenfläche der Scharnierlaschen 2, 3 ist mit Magnetplatten 11 bzw.
12 bestückt. Letztere liegen deckungsgleich zu den flächengeschlossenen
j Metallabschnitten und deren Stegen 6, 7.
Sollen zwei Blechplatten 13, 14 im Bereich ihrer Kanten 13', 14' verschweißt werden, so sind sie in Anlage zu den Magnetlaschen 11, 12 zu bringen derart, daß die Kanten 13', 14' einander berühren. Dadurch sind die Platten 13, 14 bereits fixiert, und der Schweißvorgang kann beginnen. Handelt es sich um größere Platten, so können durchaus mehrere solcher Vorrichtungen übereinander angeordnet werden, um die Ausrichtung der Platten zu gewährleisten.
In Fig. 2 ist mit strichpunktierten Linien eine weitere Stellung des Scharniergelenks veranschaulicht. Dann können Platten unter dem dort dargestellten Winkel zueinander ausgerichtet werden. Weitere Winkelstellungen sind möglich. Mit der vorliegenden Vorrichtung läßt sich ein Verstel!winkel zwischen 15-340° feststellen.
Sollen nicht magnetisierbar Platten 15, 16 justiert werden, so kann dies unter Zuhilfenahme von Zusatzmagneten 17, 18 geschehen. In einem solchen Falle werden die nicht magnetisierbaren Platten 15, 16 zwischen den Magnetplatten 11, 12 der Scharnierlaschen 2 bzw. 3 und den Zusatzmag-
VNR: 136735 18 025 P 1/S/G 5.4.1983
II· · ·
neten 17 bzw. 18 verspannt. Bei der vorliegenden Größenordnung der Vorrichtung lassen sich auf diese Weise Platten 15, 16 bis zu 6 mm Dicke haltern.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 136735 18 025 P 1/S/G 5.4.1983

Claims (4)

Ewald Kraft, Apparatebau, Siegersbusch 23/25, 5600 Wuppertal 11 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stehend zueinander zu verschweißenden Platten, gekennzeichnet durch zwei zu einem Scharniergelenk zusammengefaßte Magnetlaschen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlaschen (2, 3) mit Magnetplatten (11 bzw. 12) bestückt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkaugen (4, 5) an auf Luke zueinander angeordneten, sich gabelförmig erstreckenden Stegen (6, 7) vorgesehen sind, die von der einen Schmalseite flächengeschlossener Metallabschnitte (8, 3) ausgehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geienkachse (1) als Spannschraube ausgebildet ist.
VNR: 136735 13 025 P 1/S/G 5.4.1983
DE19838310850 1983-04-13 1983-04-13 Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten Expired DE8310850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310850 DE8310850U1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310850 DE8310850U1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310850U1 true DE8310850U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6752249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838310850 Expired DE8310850U1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8310850U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913366A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Herbert Fettweis Haltevorrichtung fuer ziergitterteile
EP1218148A1 (de) * 1999-07-23 2002-07-03 Raymond Leon Haltevorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913366A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Herbert Fettweis Haltevorrichtung fuer ziergitterteile
EP1218148A1 (de) * 1999-07-23 2002-07-03 Raymond Leon Haltevorrichtung und verfahren zu deren verwendung
EP1218148A4 (de) * 1999-07-23 2006-08-09 Raymond Leon Haltevorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628544A1 (de) Magnetische haltevorrichtung
CH622981A5 (en) Portable device for cutting circular-segment-shaped grooves
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE1809616C3 (de) Verstellbares Möbelscharnier Zusätzen: 21 Ol 082
DE8310850U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Kantenanlage und Neigungsstellung von stoßend zueinander zu verschweißenden Platten
DE2523643B2 (de) Reflektor mit einstellbarem abstrahlwinkel
CH659921A5 (de) Mobile elektrische einrichtung.
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
DE1301693B (de) Magnetische Haftklemme zur Verwendung beim Lichtbogenschweissen
DE2604874A1 (de) Passystem fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen
DE1178469B (de) Magnetkopfanordnung
DE7701673U1 (de) Bolzenschneider
DE2219092C2 (de) Galvanisiermagazin
DE4036482A1 (de) Verspannvorrichtung eines kernes fuer einen transformator
DE3014752C2 (de) Auflageteil zum höhengenauen Auflegen einzuspannender Werkstücke
DE2115380C3 (de) Höchstfrequenzfibertragungsleitung
DE1026383B (de) Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln
AT395953B (de) Spannvorrichtung fuer wendespanner von cnc-vertikalmaschinen
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1586563C3 (de) Verpackung für Montageteile
DE2322582B2 (de) Sicherungseinsatz
DE4446713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mangetischen Abschirmung für Kesselwände von Transformatoren und Drosselspulen
DE3506528A1 (de) Geraet zur darstellung der drehung von flaechenstuecken oder koerpern
DE2615271A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten einer tuer