DE1026383B - Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln

Info

Publication number
DE1026383B
DE1026383B DEL26276A DEL0026276A DE1026383B DE 1026383 B DE1026383 B DE 1026383B DE L26276 A DEL26276 A DE L26276A DE L0026276 A DEL0026276 A DE L0026276A DE 1026383 B DE1026383 B DE 1026383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
chassis
stones
arrangement according
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26276A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL26276A priority Critical patent/DE1026383B/de
Publication of DE1026383B publication Critical patent/DE1026383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren, Übertragern und Drosseln, auf Montageplatten oder Chassis.
  • Die meisten Typen von Kleintransformatoren, Übertragern oder Drosseln, einschließlich die DIN-Typen, sowie viele Kleinbauteile, weisen in ihrem mechanischen Aufbau bezüglich ihrer Befestigung Abweichungen und Mängel auf, die erheblich für die Gerätekonstruktionsfertigung und besonders für die Montage von Nachteil sind. Die genannten Mängel und Fehler bekannter Anordnungen liegen grundsätzlich darin, daß die Befestigungsteile, wie Fußwinkel, Bügel usw., direkt z. B. mit dem Kernblechpaket der Kleintransformatoren, Gbertrager oder Drosseln, deren maximale und minimale Paketdicke häufig stark, z. B. bis l# mm differieren, verschraubt sind. Diese Maßabweichungen der Paketdicke sind jedoch praktisch unumgänglich, da von Fall zu Fall das Paket mit inchr oder w°niger Kernblechen oder mit dickeren oder dünneren Iiernblechen gestopft werden muß.
  • Diese Anordnungen zeigen im einzelnen noch folgende Nachteile: Die bekannten Befestigungsteile und das Gerätechassis, auf dem die, Transformatoren od. dgl. montiert sind, müssen als Befestigungslöcher Langlöcher erhalten. um die Paketdickedifferenzen ausgleichen zu können und ein Zusammenpassen der Fußve-inkel und Chassislöcher zu ermöglichen. Langlöcher sind bekanntlich konstruktionsmäßig und fertigungsmäßig nicht erwünscht, denn infolge der Langlöcher können Federringe oder Zahnscheiben zur Sicherung der Befestigungsschrauben nicht verwendet werden. Diese würden sich in die Langlöcher einklemmen und somit ihre Funktion nicht erfüllen. Weiterhin ist es bei vielen bisherigen Fußwinkelanordnungen nicht möglich, die Bauelemente, wie z. B. Transformatoren oder Drosseln, von oben her anzuschrauben, da den Befestigungsschrauben die Schraubenkuppen und Köpfe der Paketverschraubungen im Wege stehen. Als weiterer Nachteil sind zweierlei Montagelöcherabstände für die Befestigungen von oben und von unten her erforderlich. Darüber hinaus sind für jede Kleintransfornia.torentype besondere Befestigungsteile (Fußwinkel, Bügel od. dgl. ) notwendig. Das gleiche gilt für die einzelnen Seiten der Transformatoren oder sonstigen Bauteile. die als Befestigungsseite gewählt wird. Schließlich entstehen infolge der unterschiedlichen Befestigungsteile, finit denen die Transformatoren od. dgl. bestückt sind, eine große Anzahl von verschiedenen Ausführungen. Die Lagerhaltung, das listenmäßige Erfassen sowie die Stücklistenaufstellung werden hierdurch erheblich ci-schwert. Diese Unzulänglichkeiten werden durch die Erfindung beseitigt, welche eine universelle Befestigungsanordnung schafft, durch die die Transformatorenbefestigungsteile grundsätzlich von den Größenabweichungen des Kernblechpaketes unabhängig gemacht sind und feste 1lontagelöcherabstände am Transformator bzw. dein Kleinbauteil und dementsprechend auch am Chassis ermöglichen. Weitere Vorteile bestehen in der Schaffung eines einheitlichen Befestigungsteiles an Stelle der unterschiedlichen Fußwinkelbügel usw., das grundsätzlich für alle Typen z. B. von Transformatoren verwendet werden kann und eine Grundform von Transformatoren, Drosseln, Vlertragern und anderen Kleinbauteilen zu entwikkeln erlaubt.
  • Die, Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an das Kleinbauteil nach außen frei vorspringende Rundmuttern, insbesondere Schlitzmuttern, geschraubt sind, von denen sich mindestens ein Teil mit dem freien Ende in als Klemmpassungen ausgebildete, im bestimmten festen Abstand zueinander auf der Montageplatte angeordnete Lagerstücke (Haltesteine) abstützen, so daß eine Verschiebung bzw. Zentrierung und Befestigung, auch für in der Stärke voneinander abweichende Bauteile, unter Beibehaltung des festen Abstandes der Lagerstücke durchführbar ist.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens sind die Bohrungen für die Schlitzmuttern in den Haltesteinen aufgeschlitzt, und die hierdurch erreichte Klemmwirkung ist mit Hilfe von vorzugsweise gleichzeitig zur Befestigung der Haltesteine dienenden Schrauben einstellbar. Die Haltesteine können ohne Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes im Bedarfsfalle wahlweise von-unten oder oben an der Montageplatte bzw. dem Chassis befestigt werden. Weiterhin können die Schlitzmuttern gleichzeitig zur Befestigung der Transformatorblechpakete dienen, wenn die Anordnung für Kleintransformatoren oder Drosseln Verwendung finden soll.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, mit weiteren Merkmalen erläutert: Fig. 1 a und 1 b zeigen eine Prinzipanordnung von bekannten Transformatorbefestigungen, in Vorder-(Fig. l a) und Seitenansicht (Fig. 1 b) ; Fig. 2 a und 2 b zeigen ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, und zwar Fig. 2 a in perspektivischer Darstellung und Fig. 2b in Seitenansicht.
  • Bei der bekannten Anordnung nach Fig. 1 a und 1 b ist der Kleintransformator mit 1 bezeichnet. Die Transformato,rschenkel bestehen aus lamellierten Blechen 2 und den Wicklungen 3. Die Blechpakete 2 werden durch Gewindebolzen 4 und Mehrkantmuttern 5 zusammengehalten. Zur Befestigung auf dem Chassis dienen die direkt mit Hilfe der unteren Muttern 5 an den Kernblechen angeschraubten Fußwinkelstücke 6 mit Bohrungen 7. Infolge von Maßabweichungen oder notwendiger Verringerung oder Vergrößerung der Kernbleche bzw. des Kernblechpaketes oder der verschiedenen Bemessungen der voneinander abweichenden Typen ist der Abstand a zwischen den Bolzen 7 und infolgedessen zwischen den zugehörigen Befestigungsbolzen von Fall zu Fall verschieden, so daß zum Ausgleich der in Abhängigkeit von den verschiedenen Paketdicken auftretenden Differenzen Langlöcher für die Befestigungsschrauben vorgesehen werden müssen. Einer solchen Anordnung haften aber die oben geschilderten Nachteile an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 2 sind an Stelle der Mehrkantmuttern zur Befestigung der Spulenpakete an sich bekannte Rundmuttern in Gestalt von Schlitzmuttern vorgesehen. Auf die frei herausragenden Schlitzmuttern 8 des Grundformtransformators 1 oder eines entsprechenden Bauteiles sind als Befestigungsteile an Stelle der bisherigen Fußwinkel oder Bügel sogenannte Haltesteine 9 auf einen bestimmten festen Abstand b bzw. b' (maximale Paketdicke) zueinander aufgesteckt, wobei der bestimmte Abstand zugleich den gewünschten konstanten Montagelöcherahstand c für das Chassis oder die Montageplatte 10 ergibt. Die verschiebbare Transformatoranordnung an den Haltesteinen 9 läßt jede Paketdickeabweichung der Pakete 3 ausgleichen (vgl. Ausgleichsspalt d), ohne daß der Haltesteineabstand verändert werden muß.
  • Jeder der Haltesteine 9 besitzt für die zugehörige Befestigungsschraube 11 ein Durchgangsloch 12 zur Befestigung von oben her und ein Gewindeloch 13 zur Befestigung von unten. her (Schraube 14). Je nach Bedarf kann durch Umstecken der Haltesteine 9 die eine oder die andere Art der Befestigung gewählt werden. Der Montagelöcherabstand c ist in beiden Fällen der gleiche. Die Montagelöcher 15 sind für alle gewünschten Fälle normale Durchgangslöcher oder Gewindelöcher, so daß in jedem Falle Federringe oder Zahnscheiben 16 als Schraubensicherung verwendet werden können.
  • Die Bohrung 17 für die Schlitzmutter 8 im Haltestein 9 ist bei 18 aufgeschlitzt, um hierdurch eine Klemmfassung mit der Schlitzmutter zu erreichen, wodurch einerseits die aufgesteckten Haltesteine nicht abfallen können und andererseits bei Anziehen der Befestigungsschrauben der Transformator festgeklemmt werden kann. Diese Befestigungsanordnung kann ohne weiteres für alle vier Transformatorseiten zur Anwendung kommen und auch in entsprechender Weise so getroffen werden, daß der Kleintransformator mit seiner breiten Seite auf dem Chassis befestigt werden kann. Zu diesem Zweck können die Haltesteine ein zusätzliches Gewinde- oder Durchgangsloch parallel zur Bohrung für die Schlitzmutter aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere Kleintransformatoren oder Drosseln auf Montageplatten oder Chassis, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kleinbauteil nach außen frei vorspringende Rundmuttern, insbesondere Schlitzmuttern, geschraubt sind, von denen sich mindestens ein Teil mit dem freien Ende in als Klemmfassungen ausgebildete, im bestimmten festen Abstand zueinander auf der Montageplatte angeordnete Lagerstücke (Haltesteine) abstützen, so, daß eine Verschiebung bzw. Zentrierung und Befestigung, auch für in der Stärke voneinander abweichende Bauteile, unter Beibehaltung des festen Abstandes der Lagerstücke durchführbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Schlitzmuttern in den Haltesteinen aufgeschlitzt sind und die hierdurch erreichte Klemmwirkung mit Hilfe von vorzugsweise gleichzeitig zur Befestigung der Haltesteine dienenden Schrauben einstellbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesteine ohne Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes wahlweise von unten oder oben an der Montageplatte bzw. dem Chassis befestigbar sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesteine ein senkrecht zur Bohrung für die Schlitzmutter verlaufendes glattes Durchgangsloch aufweisen, durch welches die Befestigungsschrauben von oben her hindurchgesteckt und auf der Montageplatte bzw. dem Chassis festgeschraubt werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesteine ein senkrecht zur Bohrung für die Schlitzmutter verlaufendes Gewindeloch aufweisen, durch welches eine Befestigungsschraube von unten her vom Chassis oder der Montageplatte her einschraubbar ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesteine ein zusätzliches Gewinde- oder Durchgangsloch parallel zur Bohrung für die Schlitzmutter aufweisen zur Befestigung von oben oder unten auf dem Chassis, so daß das Kleinbauteil wahlweise auch mit einer Breitseite auf dem Chassis lösbar befestigt ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Transformatoren oder Übertrager, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Schlitzmuttern zugleich zur Befestigung der Blechpakete dienen.
DEL26276A 1956-11-24 1956-11-24 Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln Pending DE1026383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26276A DE1026383B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26276A DE1026383B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026383B true DE1026383B (de) 1958-03-20

Family

ID=7263737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26276A Pending DE1026383B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026383B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096090B (de) * 1957-08-23 1960-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Lese- und Schreibgeraet fuer magnetische Aufzeichnungen
FR2069952A1 (de) * 1969-12-12 1971-09-10 Alsthom Savoisienne
DE8716135U1 (de) * 1987-12-05 1988-02-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest, De
DE19508340A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Abb Management Ag Befestigungsvorrichtung für elektronische Komponenten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096090B (de) * 1957-08-23 1960-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Lese- und Schreibgeraet fuer magnetische Aufzeichnungen
FR2069952A1 (de) * 1969-12-12 1971-09-10 Alsthom Savoisienne
DE8716135U1 (de) * 1987-12-05 1988-02-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest, De
US4899122A (en) * 1987-12-05 1990-02-06 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh Transformer, choke and the like
DE19508340A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Abb Management Ag Befestigungsvorrichtung für elektronische Komponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7721896U1 (de) Bausatz fuer eine trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
EP0538741B1 (de) Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl.
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
EP0006537B1 (de) Einspannrahmen für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE1026383B (de) Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
LU83099A1 (de) Anordnung zum stranggiessen von metallen
DE102011016274A1 (de) Abstimmblock zum Halten oder Auflegen eines Werkstücks
DE971923C (de) Baukastensystem fuer Schaltschraenke
DE102017002407A1 (de) Bandaufnahmeelement mit erhöhter Tragfähigkeit
DE388248C (de) Nadelbefestigung fuer Mehrfachnadelmaschinen
DE7530543U (de) Halteelement für Einschübe von Gestellschränken elektrischer Anlagen
DE2446349A1 (de) Schellenband
DE2945372A1 (de) Behaelter zum stapeln sowie zugehoerige eingriffseinrichtung.
DE1402440A1 (de) Auswechselbare Baukoerper zum Zusammenbau von Spannvorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE464777C (de) Drehkondensator
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
AT206507B (de) Einrichtung zur Befestigung von Einbauplatten in Gehäusen für gekapselte elektrische Schalt- und Verteilungsanlagen
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
CH416818A (de) Vorrichtung zur Halterung von Schnittband-Transformatorkernen