EP0538741B1 - Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl. - Google Patents
Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0538741B1 EP0538741B1 EP92117670A EP92117670A EP0538741B1 EP 0538741 B1 EP0538741 B1 EP 0538741B1 EP 92117670 A EP92117670 A EP 92117670A EP 92117670 A EP92117670 A EP 92117670A EP 0538741 B1 EP0538741 B1 EP 0538741B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suspension
- frame
- bar
- rail
- suspension system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 122
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 32
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- IXSZQYVWNJNRAL-UHFFFAOYSA-N etoxazole Chemical compound CCOC1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C1N=C(C=2C(=CC=CC=2F)F)OC1 IXSZQYVWNJNRAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/162—Picture members for connection to a conventional wall hook or nail
- A47G1/1626—Picture members for connection to a conventional wall hook or nail and being adjustable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/806—Suspension
Definitions
- the invention relates to a suspension system for painting frames or other essentially plate-shaped objects with the features of the preamble of claim 1.
- a suspension system which has fixed hanging brackets or hanging brackets on the back of the frame. With the hanging brackets, the frame is hung on hooks in the wall or with the hanging brackets, the frame is hung on cords led down from a display rail.
- the suspension brackets or suspension brackets are regularly removed in order to be able to fully insert the frame into the upholstery material.
- Transport frames are mostly made of wood, flat boxes, in which the painting in the frame in soft Upholstery material, especially in foam plastic is inserted. The painting is then densely surrounded on all sides by padding material so that it is not damaged by vibrations and impacts during transport.
- the upholstery material In order to provide adequate protection here, the upholstery material must be made very thick and dense. Especially at the lower edge of the frame, where the full weight of the painting works in the frame, the upholstery is extremely problematic, here transport damage is always the order of the day.
- a suspension rail is implemented, which is permanently attached to the frame.
- This suspension rail remains on the frame. This eliminates the constant screwing and unscrewing on the frame specified above.
- the hanging rail forms a permanent base on the frame of the painting, namely an attachment base for hanging brackets or hanging brackets that can be attached to it to hang the painting frame. It also serves as the basis for attaching a mounting rail.
- the mounting rail can carry the frame in a transport frame, but it can also be used under special conditions to fasten the frame to the wall of an exhibition space or the like.
- the mounting rail is either articulated permanently pivotably on the suspension rail, that is to say it is not separably connected to the suspension rail, or is screwed onto the suspension rail.
- a certain working position of the mounting rail relative to the mounting rail must be defined by certain pivoting stops between the mounting rail and the mounting rail.
- This in turn requires a certain orientation of the suspension rail depending on whether it is arranged in the upper or lower angle of the frame. Even with this, however, a largely play-free fastening of the painting frame during transport in a transport frame is not achieved.
- the teaching is based on the object of designing the previously known suspension system in such a way that it ensures secure and practically play-free attachment of the painting frame via the mounting rails.
- a form-locking element is provided on the suspension rail or the mounting rail or a form-locking element in each case on both parts, which has the effect that an angularly rigid connection of the mounting rail to simply by the meshing of the mounting rail and the form-locking element or the suspension rail and the form-locking element or both form-locking elements Suspension rail is made.
- the forces occurring during transport can thus be transferred from the mounting rail to the suspension rail practically without play, without the otherwise realized fastening, for example screwing, being thereby stressed. This only serves to keep the shape engaged closing element or the form-locking elements, so the maintenance of this angularly rigid connection.
- the invention relates to a suspension system for painting frames and other essentially flat objects.
- the technical background for the teaching of the invention has been explained in the general part of the description, to which reference may be made.
- suspension rail 2 fixedly attached to the frame.
- the suspension rail 2 in turn has at least one attachment point 3, via which a mounting rail 4 can be attached to the suspension rail 2.
- suspension rails 2 are fixedly attached to the frame in each corner of the frame 1; in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the suspension rails 2 are each provided in pairs and arranged next to one another. This will be explained later.
- the suspension rails 2 remain on the frame 1.
- the mounting rails 4 can also be used if the frame 1 with the painting is to be attached anywhere theft-proof.
- the length of the mounting rail is dimensioned such that the mounting rail 4 fastened to the suspension rail 2 projects laterally beyond the frame 1 with a fastening section 5.
- the mounting rail 4 could of course also project upwards or downwards.
- the mounting rail 4 is provided with at least one fastening point 6, via which it can be fastened to a frame support 7, which is present somewhere.
- the frame support 7 can be part of a transport packaging, but it can also be a frame support 7 on a wall of an exhibition space. All that is essential is that the frame support 7 is attached somewhere and is used to fasten the frame 1 via the mounting rail 4 and suspension rail 2. Further explanations of the structure of preferred embodiments of frame supports 7 can be found in the further course of this description.
- the mounting rail 4 is connected to the suspension rail 2 via fastening points 3, which are designed as threaded bores, and corresponding fastening screws, which are designed as countersunk screws, are indicated. It is essential that the mounting rail 4 is releasably connected to the suspension rail 2. If the mounting rail 4 is no longer required, for example because a transport has ended, it can be easily unscrewed from the frame 1 without this resulting in open holes on the frame 1 itself. This is because the suspension rail 2 serves as a fastening for the mounting rail 4, but the suspension rail 2 remains permanently on the frame 1. In principle, there are of course many options for fastening the mounting rail 4 to the suspension rail 2.
- a further advantageous, but not shown embodiment could also look such that the mounting rail 4 is fastened to the suspension rail 2 by means of a folding joint. Support rail 4 and suspension rail 2 would then be permanently connected, but when not in use the support rail 4 could be folded in so that it lies on the back of the frame 1 and no longer protrudes laterally.
- Fig. 2 makes clear with the enlarged view of the suspension rail 2 that there are two countersunk through holes 8 for attachment to the frame 1 by means of fastening screws according to the preferred teaching. That does not need further explanation. Here too there are of course many different options for attaching the suspension rail 2 to the frame 1. Last but not least, you can attach the suspension rail 2 to the frame 1 by permanent gluing.
- FIGS. 2 and 3 of the suspension rail 2 and mounting rail 4 makes it clear that the fastening points 3 on the suspension rail 2 are designed as threaded holes in the suspension rail 2, so that a thread is cut into the material of the suspension rail 2. With a rather thin material thickness of the suspension rail 2, a thread of sufficient length or tensile strength cannot be realized. For certain frames 1, however, you want the suspension rail 2 not to be so bulky on the back of the frame 1. A suspension rail 2 with a thickness of z. B. 6 mm, as shown in Fig. 3, would then not be acceptable.
- the fastening point 3 on the suspension rail 2 is designed as a push-through bore with a threaded connector 9 firmly attached to it.
- the mounting rail 4 can be fastened to the suspension rail 2 with fastening screws, which are indicated here, without stressing the frame 1 in any way, since the threaded connector 9 on the suspension rail 2 is firmly attached to the respective through-hole, for example in the press fit or are soldered on .
- a power transmission from the fastening screws directly into the frame 1 does not take place.
- connection options at the attachment points 3 one could imagine, for example, snap-in connections, bayonet connections, but also simple plug-in connections with a corresponding shape of the suspension rail 2 and / or the mounting rail 4 with a plug-in receptacle.
- connections based on simple bores and threaded bores are of course particularly expedient.
- the exemplary embodiment according to FIG. 5 also shows a special feature in that two fastening points 3 are arranged next to one another or, when the suspension rail 2 is arranged on the upper edge of the frame 1, are effectively arranged one above the other. This increases the strength of the fastening.
- Fig. 4 makes it clear that the suspension rail 2 should be attached to the upper edge of the frame 1 in a particularly useful manner. A distance from the upper edge of the frame 1, as shown in FIG. 1, is of course also possible, which would then have the advantage that a suspension bracket 10, as shown in FIG. 4, would be covered by the frame 1. 4 shows the suspension bracket 10 on the suspension rail 2 above the frame 1, where a suspension cord is indicated. In the exemplary embodiment shown, the suspension bracket 10 can be folded down or pivoted to the suspension rail 2. It is designed here as a C-bracket, the free ends of which engage in pivoting receptacles on the suspension rail 2. This suspension bracket can be detached from the suspension rail 2 or attached to it again under the effect of its own elasticity. A variety of other embodiments are also conceivable.
- FIGS. 1 to 4 make it further clear that here, according to the preferred teaching, two suspension rails 2 are arranged in pairs next to one another (or one above the other) and the mounting rail 4 can be fastened together on both suspension rails 2.
- Fig. 1 and Fig. 2 make it clear what is achieved with two hanging rails 2 arranged in pairs next to each other.
- the mounting rail 4 can then be attached to both suspension rails 2, thereby gaining a two-point attachment, so it can no longer pivot relative to the suspension rail 2.
- this technique is of particular importance especially for the suspension of the frame 1 for transport purposes, as shown in FIG. 6.
- the support rail 4 extends, expediently in terms of production technology and particularly useful in terms of fastening technology, transversely to the mounting rail 2 or to the mounting rails 2.
- the embodiment which is shown in FIGS. 2 and 3 can now be seen that another special shape of the suspension rails 2 has been selected. It is provided here that the suspension rails 2 each have a positive locking element. This form-locking element 11 is designed as a transverse groove with a width that matches the width of the mounting rail 4.
- suspension rail 2 and / or the mounting rail 4 from metal, in particular from galvanized steel strip.
- Stainless steel is also suitable, possibly also plastic, in which case plastic reinforced with strength, for example plastic reinforced with carbon fibers or glass fibers, could be used.
- plastic parts are probably only considered for lighter frames 1, heavy baroque frames will certainly require a metallic design of the parts of the suspension system.
- the frame support 7 has a vibration and impact damping support buffer 12 for the mounting rail 4 and that the mounting rail 4, preferably with the interposition of a further damping buffer 13, can be clamped to the support buffer.
- the two buffers 12, 13 can be seen particularly clearly in FIG. 7, there are also indicated two fastening and tensioning screws 14 with which the upper buffer 13 is braced on the frame support 7.
- the openings in the mounting rail 4 should then look as possible so that direct contact between the mounting rail 4 and the fastening and tensioning screws 14 is avoided.
- Fig. 6 shows the transport engineering design, namely that several frame supports 7 are parts of a transport frame 15 and, preferably, are firmly attached to the bottom 16 of the transport frame 15.
- frame supports 7 can be seen at all corners of the frame 1, with larger frames 1 one could also arrange auxiliary supports in between.
- the mounting rails 4 are each covered by the buffers 13, the fastening and tensioning screws 14 are indicated.
- the frame supports 7 are mounted on the bottom 16 of the transport frame 15, which can be seen particularly well in FIG. 7.
- the frame 1 has a sufficient distance not only from the floor 16, but also from the walls 17 and the cover 18 of the transport frame 15.
- the floating mounting of the frame 1 on the frame supports 7 via the mounting rails 4 can completely or at least essentially Upholstery material between the frame 1 and the transport frame 15 can be dispensed with. Vibrations and impacts are largely kept away from the frame 1 in particular when the frame supports 7, as shown, are provided with the support buffers 12 and buffers 13, that is to say the mounting of the mounting rails 4 takes place in the manner of a vibration damper. Since upholstery material in the transport frame 15 can largely be dispensed with, the climate in a transport space reaches the interior of the transport frame 15 and the painting located therein directly and transport damage for this reason is largely excluded.
- the suspension system according to the invention for painting frames and other essentially plate-shaped objects is on the one hand extremely useful with regard to the usual suspension for the purpose of exhibition, on the other hand for transport purposes and solves practically all problems of known suspension systems.
- FIG. 8 A further, particularly preferred exemplary embodiment of a transport frame 15 of a suspension system of the type in question is shown in a view in FIG. 8. While the transport frame shown in FIGS. 6 and 7 is box-shaped and allows the frame supports 7 to be attached to the floor 16, the transport frame shown in FIG. 8 is a real all-round frame, consisting of long sides 19 and transverse sides 20 connecting them. that the longitudinal sides 19 are provided with longitudinal adjustment guides 21, in which transverse rails 22 arranged parallel to the transverse sides 20 are guided so that they can be locked. The frame supports 7 are thus formed by the transverse rails 22 or arranged on them. In the exemplary embodiment shown, it is also true that the transverse rails 22 themselves are again provided with longitudinal adjustment guides 23 which run parallel to the transverse sides 20 of the transport frame 15. Support rails 4 can thus be attached to the cross rails 22 by means of the longitudinal adjustment guides 23 in different positions.
- the transport frame 15 according to the invention in the exemplary embodiment according to FIG. 8 is suitable for the transport of different painting sizes, since it can be adjusted in many ways.
- the mounting rails 4 of the painting frame 1 can easily be screwed to the cross rails 22 by means of threaded screws and wing nuts, similarly as explained in the exemplary embodiment 6 and 7 for the fastening and tensioning screws 14.
- the painting frame 1 is adjustable in height and the cross rails 22 are adjustable in width in the transport frame 15. This has the great advantage that a single transport frame 15 of predetermined external dimensions can be used for all common frame sizes, if necessary also two or three standard transport frames 15 of different external dimensions. So you get to a transport technology advantageous standardization of the outer dimensions of the transport frame 15 largely independent of the dimensions that the painting frame 1 transported in each case actually has.
- transport frame 15 from metal angle rails, in particular light metal angle rails, i.e. e.g. Aluminum.
- metal angle rails i.e. e.g. Aluminum.
- thick flat material possibly also embossed, can be used for the cross rails 22.
- the longitudinal adjustment guides 21, 23 do not have to be designed as longitudinal slots, as shown, corresponding rows of holes or the like could also be provided.
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Springs (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Aufhängungssystem für Gemälderahmen oder andere im wesentlichen plattenförmigen Gegenstände mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Die Lehre der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsgebietes für Gemälderahmen erläutert, es ist stets im Gedächtnis zu behalten, daß die Lehre der vorliegenden Erfindung auch für alle anderen im wesentlichen plattenförmigen Gegenstände, also beispielsweise für sonstige Kunstobjekte, die an sich einer Aufhängung bedürfen, geeignet sind.
- Bei Gemälderahmen wird normalerweise ein Aufhängungssystem verwendet, das auf der Rückseite des Rahmens fest angebrachte Aufhängewinkel oder Aufhängelaschen aufweist. Mit den Aufhängewinkeln wird der Rahmen auf Haken in der Wand aufgehängt bzw. mit den Aufhängelaschen wird der Rahmen an von einer Displayschiene heruntergeführte Schnüre angehängt. Bei Gemälden, die häufig umgehängt werden, sei es weil sie ihren Aufhängungsort wechseln, sei es weil sie in einer Galerie an unterschiedlichen Stellen aufgehängt werden, ergibt sich mitunter auch die Notwendigkeit, Aufhängewinkel und Aufhängelaschen auf der Rückseite des Gemälderahmens zu versetzen. Werden solche Gemälderahmen über größere Stecken transportiert, wozu sie dann in einen Transportrahmen eingesetzt werden müssen, werden die Aufhängewinkel oder Aufhängelaschen regelmäßig entfernt, um den Rahmen vollflächig in Polstermaterial einlegen zu können.
- Das Ergebnis der zuvor erläuterten Situation ist bei älteren und "weit gereisten" Gemälden häufig, daß deren Rückseite ein dichtes Lochmuster aufweist, so daß man kaum mehr Anbringungsmöglichkeiten für Aufhängelaschen oder Aufhängewinkel findet. Ein besonderes Problem ist das bei alten, vielleicht auch schon etwas brüchigen und ggf. auch sehr schweren Rahmen von großen Gemälden, die häufig große Probleme beim Aufhängen bereiten.
- Ein weiteres Problem ist der Transport solcher Gemälde in Gemälderahmen. Wie zuvor schon besprochen werden dazu Transportrahmen verwendet. Transportrahmen sind meist aus Holz gefertigte, flache Kisten, in die das Gemälde im Rahmen in weichem Polstermaterial, insbesondere in Schaumkunststoff eingelegt wird. An allen Seiten ist das Gemälde dann dicht von Polstermaterial umgeben, um bei Schwingungen und Schlägen beim Transport nicht beschädigt zu werden. Um hier einen ausreichenden Schutz zu realisieren, muß das Polstermaterial sehr dick und dicht ausgeführt sein. Insbesondere am unteren Rand des Rahmens, an dem das volle Gewicht des Gemäldes im Rahmen wirkt, ist die Auspolsterung außerordentlich problematisch, hier sind immer wieder Transportschäden an der Tagesordnung.
- Die Einpolsterung von Gemälden im Rahmen zum Transport hat einen weiteren großen Nachteil. Gemälde in dieser Kunstkategorie müssen möglichst konstanten klimatischen Umfeldbedingungen ausgesetzt sein. Sie werden deshalb in speziell Klimatisierten Transportfahrzeugen transportiert. Die beste Klimatisierung versagt aber, wenn durch die dichte Abpolsterung des Gemäldes das im klimatisierten Transportraum erzeugte Sollklima am Gemälde selbst überhaupt nicht wirksam werden kann. Das Problem ist also, daß ein hinreichender Luftaustausch durch die Polsterung hindurch nicht gewährleistet werden kann.
- Die zuvor aufgezeigten Probleme sind schon erkannt und aufgegriffen worden (WO - A - 87/06111) und haben zu dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Aufhängungssystem geführt. Bei diesem bekannten Aufhängungssystem wird eine Aufhängeschiene realisiert, die am Rahmen dauerhaft fest angebracht wird. Diese Aufhängeschiene verbleibt am Rahmen. Dadurch entfällt das oben angegebene dauernde An- und Abschrauben am Rahmen. Die Aufhängeschiene bildet eine am Rahmen des Gemäldes dauerhaft geschaffene Basis, und zwar zunächst eine Anbringungsbasis für Aufhängewinkel oder Aufhängelaschen, die an ihr zum Aufhängen des Gemälderahmens befestigt werden können. Sie dient darüber hinaus als Basis zur Anbringung einer Tragschiene. Die Tragschiene kann den Rahmen in einem Transportrahmen tragen, sie kann aber auch unter besonderen Bedingungen zur Befestigung des Rahmens an der Wand eines Ausstellungsraumes od. dgl. dienen. Für das Aufhängen eines Rahmens reichen dabei zwei Aufhängeschienen in den zwei oberen Ecken des Rahmens, möglicherweise auch noch mittig am Rahmen oben eine weitere Aufhängeschiene. Für eine universelle Nutzung dieses Aufhängungssystems, insbesondere auch zum Transport, empfiehlt es sich allerdings, in allen vier Ecken des Rahmens mindestens je eine Aufhängeschiene anzuordnen.
- Bei dem bekannten, zuvor erläuterten Aufhängungssystem ist die Tragschiene an der Aufhängeschiene entweder dauerhaft schwenkbar angelenkt, also nicht trennbar mit der Aufhängeschiene verbunden, oder an der Aufhängeschiene angeschraubt. Im erstgenannten Fall muß durch bestimmte Schwenkanschläge zwischen Tragschiene und Aufhängeschiene eine Arbeitsstellung der Tragschiene gegenüber der Aufhängeschiene definiert sein. Das wiederum erfordert eine bestimmte Orientierung der Aufhängeschiene je nach dem, ob sie im oberen oder im unteren Winkel des Rahmens angeordnet ist. Selbst damit wird jedoch eine weitgehend spielfreie Befestigung des Gemälderahmens beim Transport in einem Transportrahmen nicht erzielt. Bei der Alternative einer an der Aufhängeschiene angeschraubten und damit bei Nichtnutzung komplett abgenommenen Tragschiene besteht das Problem, daß die Schraubverbindung sehr massiv ausgeführt sein muß, um die beim Transport auftretenden Kräfte so aufnehmen zu können, daß sich der Gemälderahmen im Transportrahmen nicht verschiebt. Das führt zu Dimensionierungs-Anforderungen an Aufhängeschiene und Tragschiene, die häufig nicht mehr wirtschaftlich sind.
- Der Lehre liegt die Aufgabe zugrunde, daß zuvor erläuterte, bekannte Aufhängungssystem so auszugestalten, daß es eine sichere und praktisch spielfreie Anbringung des Gemälderahmens über die Tragschienen gewährleistet.
- Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Aufhängungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
- Erfindungsgemäß wird ein Formschlußelement an der Aufhängeschiene oder der Tragschiene oder je ein Formschlußelement an beiden Teilen vorgesehen, das bewirkt, daß schon allein durch das Ineinandergreifen der Tragschiene und des Formschlußelementes bzw. der Aufhängeschiene und des Formschlußelementes bzw. beider Formschlußelemente eine winkelsteife Verbindung der Tragschiene zur Aufhängeschiene hergestellt ist. Die beim Transport auftretenden Kräfte können so praktisch spielfrei von der Tragschiene in die Aufhängeschiene übertragen werden, ohne daß die anderweit realisierte Befestigung, beispielsweise Verschraubung, dadurch beansprucht wird. Diese dient nur noch dem Ineingriffhalten des Form schlußelementes bzw. der Formschlußelemente, also der Aufrechterhaltung dieser winkelsteifen Verbindung.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert, in der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- einen Gemälderahmen von vorn, teilweise weggeschnitten,
- Fig. 2
- in einer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Aufhängeschiene mit Tragschiene, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingesetzt,
- Fig. 3
- das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 in einer Ansicht von der Seite,
- Fig. 4
- ausschnittsweise einen Winkel eines Rahmens mit einem Aufhängesystem und Aufhängebügel,
- Fig. 5
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufhängeschiene an einem Rahmen, letzterer teilweise weggeschnitten,
- Fig. 6
- einen Rahmen in einem Transportrahmen eingesetzt, den Deckel des Transportrahmens entfernt,
- Fig. 7
- den Transportrahmen aus Fig. 6 in einem Schnitt, ausschnittsweise,
- Fig. 8
- zeigt einen Transportrahmen in einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ansicht.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Aufhängungssystem für Gemälderahmen und andere im wesentlichen plattförmige Gegenstände. Der technische Hintergrund für die Lehre der Erfindung ist im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden, darauf darf verwiesen werden.
- Wie die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, ist zunächst wesentlich, daß das erfindungsgemäße Aufhängungssystem mindestens eine am Rahmen fest angebrachte Aufhängeschiene 2 aufweist. Die Aufhängeschiene 2 ihrerseits weist mindestens einen Befestigungspunkt 3 auf, über den eine Tragschiene 4 an der Aufhängeschiene 2 befestigbar ist. Bei einem Rahmen 1 wie in Fig. 1 dargestellt sind nach bevorzugter Lehre in jeder Ecke des Rahmens 1 Aufhängeschienen 2 am Rahmen fest angebracht, im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufhängeschienen 2 jeweils paarweise vorgesehen und nebeneinander angeordnet. Das wird später noch weiter erläutert. Die Aufhängeschienen 2 verbleiben am Rahmen 1. Sie können einerseits zur Aufhängung des Rahmens 1 dienen, wenn das Gemälde mit diesem Rahmen 1 irgendwo ausgestellt werden soll, andererseits kann man an ihnen die erforderlichen Tragschienen 4 anbringen, mit denen der Rahmen 1 mit dem Gemälde zum Zwecke des Transports irgendwo befestigt und so gesehen auch "aufgehängt" werden kann. Grundsätzlich können die Tragschienen 4 auch eingesetzt werden, wenn der Rahmen 1 mit dem Gemälde besonders diebstahlsicher irgendwo angebracht werden soll.
- Wie insbesondere Fig. 1, 2 und Fig. 6 deutlich machen, ist die Länge der Tragschiene so bemessen, daß die an der Aufhängeschiene 2 befestigte Tragschiene 4 den Rahmen 1 seitlich mit einem Befestigungsabschnitt 5 überragt. Statt des seitlichen Überragens, wie dargestellt, könnte die Tragschiene 4 natürlich auch nach oben oder nach unten überstehen. Im Befestigungsabschnitt 5 jedenfalls ist die Tragschiene 4 mit mindestens einem Befestigungspunkt 6 versehen, über den sie an einem Rahmenträger 7, der irgendwo vorhanden ist, befestigt werden kann.
- Der Rahmenträger 7 kann Teil einer Transportverpackung sein, es kann sich aber auch um einen Rahmenträger 7 an einer Wand eines Ausstellungsraumes handeln. Wesentlich ist zunächst lediglich, daß der Rahmenträger 7 irgendwo angebracht ist und zur Befestigung des Rahmens 1 über Tragschiene 4 und Aufhängeschiene 2 dient. Nähere Erläuterungen zum Aufbau bevorzugter Ausführungsformen von Rahmenträgern 7 finden sich im weiteren Verlauf dieser Beschreibung.
- Die Tragschiene 4 ist in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen über Befestigungspunkte 3 mit der Aufhängeschiene 2 verbunden, die als Gewindebohrungen ausgeführt sind, entsprechende Befestigungsschrauben, die als Senkkopfschrauben ausgeführt sind, sind angedeutet. Wesentlich ist dabei, daß die Tragschiene 4 also lösbar mit der Aufhängeschiene 2 verbunden ist. Wenn die Tragschiene 4 nicht mehr benötigt wird, weil beispielsweise ein Transport beendet ist, kann sie so vom Rahmen 1 einfach abgeschraubt werden, ohne daß dadurch am Rahmen 1 selbst offene Löcher entstehen. Das liegt daran, daß die Aufhängeschiene 2 ja als Befestigung für die Tragschiene 4 dient, die Aufhängeschiene 2 aber am Rahmen 1 dauerhaft verbleibt. Im Grundsatz gibt es natürlich viele Möglichkeiten, die Tragschiene 4 an der Aufhängeschiene 2 zu befestigen. Ein weiter vorteilhaftes, jedoch nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel könnte auch so aussehen, daß die Tragschiene 4 an der Aufhängeschiene 2 mittels eines Klappgelenks befestigt ist. Tragschiene 4 und Aufhängeschiene 2 wären dann dauerhaft verbunden, bei Nichtbenutzung könnte die Tragschiene 4 aber eingeklappt werden, so daß sie auf der Rückseite des Rahmens 1 liegt und seitlich nicht mehr vorsteht.
- Fig. 2 macht mit der vergrößerten Darstellung der Aufhängeschiene 2 deutlich, daß dort nach bevorzugter Lehre zwei angesenkte Durchsteckbohrungen 8 zum Anbringen am Rahmen 1 mittels Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Das bedarf wohl weiterer Erläuterung nicht. Auch hier gibt es natürlich viele verschiede Möglichkeiten, die Aufhängeschiene 2 am Rahmen 1 zu befestigen. Nicht zuletzt kann man die Aufhängeschiene 2 am Rahmen 1 auch durch dauerhafte Klebung befestigen.
- Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel von Aufhängeschiene 2 und Tragschiene 4 macht deutlich, daß die Befestigungspunkte 3 an der Aufhängeschiene 2 als Gewindebohrungen in der Aufhängeschiene 2 ausgeführt sind, es ist also insoweit ein Gewinde in das Material der Aufhängeschiene 2 eingeschnitten. Bei recht dünner Materialstärke der Aufhängeschiene 2 kann man ein Gewinde hinreichender Länge bzw. Zugfestigkeit nicht realisieren. Bei bestimmten Rahmen 1 möchte man aber, daß die Aufhängeschiene 2 auf der Rückseite des Rahmens 1 nicht so stark aufträgt. Eine Aufhängeschiene 2 mit einer Dicke von z. B. 6 mm, wie in Fig. 3 dargestellt, wäre dann nicht akzeptabel. Hier zeigt nun Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Befestigungspunkt 3 an der Aufhängeschiene 2 als Durchsteckbohrung mit daran fest angebrachtem Gewindestutzen 9 ausgeführt ist. Mit einer Senkbohrung im Rahmen 1, die ja nur einmalig angebracht werden muß, kann man den Gewindestutzen 9 im Material des Rahmens 1 versenken, so daß nach hinten nur die Materialstärke der Aufhängeschiene 2, beispielsweise hier 2 mm, aufträgt. Gleichwohl kann man die Tragschiene 4 mit Befestigungsschrauben, die hier angedeutet sind, an der Aufhängeschiene 2 befestigen, ohne den Rahmen 1 irgendwie zu belasten, da die Gewindestutzen 9 an der Aufhängeschiene 2 an der jeweiligen Durchsteckbohrung fest angebracht, beispielsweise im Pressitz angebracht oder angelötet sind. Eine Kraftübertragung von den Befestigungsschrauben unmittelbar in den Rahmen 1 findet also nicht statt.
- Als weitere Beispiele für Verbindungsmöglichkeiten an den Befestigungspunkten 3 könnte man sich beispielsweise Rastverbindungen, Bayonettverbindungen, aber auch einfache Steckverbindungen bei entsprechender Formgebung der Aufhängeschiene 2 und/oder der Tragschiene 4 mit einer Steckaufnahme vorstellen. Herstellungstechnisch sind natürlich Verbindungen, die auf einfachen Bohrungen und Gewindebohrungen basieren, besonders zweckmäßig.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt noch insoweit eine Besonderheit, als hier zwei Befestigungspunkte 3 nebeneinander angeordnet sind bzw. bei am oberen Rand des Rahmens 1 angeordneter Aufhängeschiene 2 wirkungsmäßig übereinander angeordnet. Das erhöht die Belastbarkeit der Befestigung.
- Fig. 4 macht deutlich, daß die Aufhängeschiene 2 in besonders zweckmäßiger Weise am oberen Rand des Rahmens 1 angebracht sein sollte. Ein Abstand vom oberen Rand des Rahmens 1, wie in Fig. 1 dargestellt, ist natürlich auch möglich, das hätte dann den Vorteil, daß ein Aufhängebügel 10, wie in Fig. 4 dargestellt, vom Rahmen 1 verdeckt wäre. In Fig. 4 zeigt sich der Aufhängebügel 10 an der Aufhängeschiene 2 oberhalb des Rahmens 1, dort ist eine Aufhängeschnur angedeutet. Der Aufhängebügel 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel abklappbar bzw. schwenkbar mit der Aufhängeschiene 2 verbunden. Er ist hier als C-Bügel ausgeführt, dessen freie Enden in Schwenkaufnahmen an der Aufhängeschiene 2 eingreifen. So kann dieser Aufhängebügel unter Wirkung seiner Eigenelastizität von der Aufhängeschiene 2 gelöst bzw. wieder an ihr angebracht werden. Eine Vielzahl anderer Ausführungsformen sind gleichfalls denkbar.
- Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele machen nun weiter deutlich, daß hier nach bevorzugter Lehre jeweils zwei Aufhängeschienen 2 paarweise nebeneinander (oder übereinander) angeordnet sind und die Tragschiene 4 an beiden Aufhängeschienen 2 zusammen befestigbar ist. Fig. 1 und Fig. 2 machen deutlich, was mit zwei paarweise nebeneinander angeordneten Aufhängeschienen 2 erreicht wird. Die Tragschiene 4 kann dann nämlich an beiden Aufhängeschienen 2 befestigt sein, dadurch gewinnt sie eine Zweipunkt-Befestigung, kann also gegenüber der Aufhängeschiene 2 sich nicht mehr verschwenken. Über die Verteilung auf mehrere Befestigungspunkte 3 bzw. Aufhängeschienen 2 hinaus, hat diese Technik also vor allem für die Aufhängung des Rahmens 1 zu Transportzwecken, wie in Fig. 6 dargestellt, besondere Bedeutung. Eine ähnliche Wirkung kann man natürlich auch durch zwei Befestigungspunkte 3 an der Aufhängeschiene 2, wie in Fig. 5 dargestellt, erzielen. Auch dann kann man die Tragschiene 4 gegenüber der Aufhängeschiene 2 nicht mehr ohne weiteres verschwenken, beide Elemente sind dann also winkelsteif miteinander verbunden, was befestigungstechnisch anzustreben ist.
- In den dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich, fertigungstechnisch besonders zweckmäßig und befestigungstechnisch besonders sinnvoll, die Tragschiene 4 quer zur Aufnahmeschiene 2 bzw. zu den Aufnahmeschienen 2. Das Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, läßt nun erkennen, daß noch eine besondere Formgebung der Aufhängeschienen 2 gewählt worden ist. Es ist hier nämlich vorgesehen, daß die Aufhängeschienen 2 jeweils ein Formschlußelement aufweisen. Dieses Formschlußelement 11 ist als quer verlaufende Nut mit einer Breite ausgeführt, die zur Breite der Tragschiene 4 paßt. Wenn man die Tragschiene 4 in diese Nut als Formschlußelement 11 einlegt und dann mittels der Befestigungsschraube befestigt, wird auch schon allein durch das Ineinandergreifen der Tragschiene 4 und des Formschlußelementes 11 - Nut - eine winkelsteife Verbindung zur Aufhängeschiene 2 hergestellt. Eine derartige Verbindung über Formschlußelemente läßt sich natürlich auch mit anderen Techniken, beispielsweise über Zapfen, Nocken, Haken od. dgl. realisieren, die anstelle oder zusätzlich zu der Aufhängeschiene 2 auch an der Tragschiene 4 vorgesehen sein können.
- Besonders zweckmäßig ist es, die Aufhängeschiene 2 und/oder die Tragschiene 4 aus Metall, insbesondere aus verzinktem Bandstahl auszuführen. Auch Edelstahl kommt in Frage, eventuell auch Kunststoff, wobei dann aus Festigkeitsgründen armierter Kunstoff, beispielsweise mit Kohlefasern oder Glasfasern verstärkter Kunststoff, in Frage käme. Allerdings kommen Kunststoffteile wohl doch eher nur für leichtere Rahmen 1 in Betracht, schwere Barockrahmen werden sicherlich eine metallische Ausführung der Teile des Aufhängungssystems erfordern.
- Herstellungstechnisch empfiehlt sich für das möglicherweise etwas kompliziertere Teil "Aufhängeschiene" eine Ausführung als Gußteil, während die Tragschiene 4 dann als einfache Lochschiene aus Bandstahl ausgeführt sein kann.
- Die Fig. 6 und 7 machen nun die transporttechnische Bedeutung des erfindungsgemäßen Aufhängungssystems noch deutlich. Man erkennt hier, daß der Rahmenträger 7 einen Schwingungen und Schläge dampfenden Auflagepuffer 12 für die Tragschiene 4 aufweist und daß die Tragschiene 4, vorzugsweise unter Zwischenlage eines weiteren dämpfenden Puffers 13, mit dem Auflagepuffer verspannbar ist. Die beiden Puffer 12, 13 erkennt man in Fig. 7 besonders deutlich, dort sind auch zwei Befestigungs- und Spannschrauben 14 angedeutet, mit denen der obere Puffer 13 am Rahmenträger 7 verspannt wird. Die Öffnungen in der Tragschiene 4 sollten dann möglichst so aussehen, daß ein direkter Kontakt zwischen der Tragschiene 4 und den Befestigungs- und Spannschrauben 14 vermieden wird. Das läßt sich beispielsweise durch einen größeren Durchmesser der Bohrungen in der Tragschiene 4 und eine entsprechende stutzenartige Gestaltung des Auflagepuffers 12 im Mittelbereich realisieren, so daß dämpfendes Material auch zwischen den Befestigungs- und Spannschrauben 14 und der Tragschiene 4 seitlich wirksam ist. Man hat dann eine Art Schwingungsdämpfungs-Lager für den Rahmen 1 an jeder Ecke realisiert, wie in Fig. 6 dargestellt, ohne daß man irgendwelches Polstermaterial um den Rahmen 1 herum verwendet hatte.
- Fig. 6 zeigt nun die transporttechnische Gestaltung, daß nämlich mehrere Rahmenträger 7 Teile eines Transportrahmens 15 sind und, vorzugsweise, am Boden 16 des Transportrahmens 15 fest angebracht sind. Man erkennt vier Rahmenträger 7 an allen Ecken des Rahmens 1, bei größeren Rahmen 1 könnte man auch noch dazwischen Hilfsträger anordnen. Die Tragschienen 4 sind jeweils durch die Puffer 13 verdeckt, die Befestigungs- und Spannschrauben 14 sind angedeutet. Die Rahmenträger 7 sind am Boden 16 des Transportrahmens 15 gelagert, was Fig. 7 besonders gut erkennen läßt. Der Rahmen 1 hat so hinreichenden Abstand nicht nur zum Boden 16, sondern auch zu den Wänden 17 und dem Deckel 18 des Transportrahmens 15. Durch die an den Rahmenträgern 7 über die Tragschienen 4 erfolgende schwebende Lagerung des Rahmens 1 kann vollständig oder zumindest im wesentlichen auf Polstermaterial zwischen dem Rahmen 1 und dem Transportrahmen 15 verzichtet werden. Schwingungen und Schläge werden insbesondere dann vom Rahmen 1 weitestgehend ferngehalten, wenn die Rahmenträger 7, wie dargestellt, mit den Auflagepuffern 12 und Puffern 13 versehen sind, also die Lagerung der Tragschienen 4 nach Art eines Schwingungsdämpfers erfolgt. Da auf Polstermaterial in den Transportrahmen 15 weitestgehend verzichtet werden kann, erreicht das Klima in einem Transportraum das Innere des Transportrahmens 15 und das darin befindliche Gemälde unmittelbar und Transportschäden aus diesem Grunde sind weitestgehend ausgeschlossen.
- Das erfindungsgemäße Aufhängungssystem für Gemälderahmen und andere im wesentlichen plattenförmige Gegenstände ist insgesamt einerseits hinsichtlich der üblichen Aufhängung zum Zwecke der Ausstellung, andererseits für Transportzwecke außerordentlich zweckmäßig und löst praktisch alle Probleme bekannter Aufhängungssysteme.
- Ein weiteres, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Transportrahmens 15 eines Aufhängungssystems der in Rede stehenden Art zeigt Fig. 8 in einer Ansicht. Während der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Transportrahmen kastenartig gestaltet ist und Anbringung der Rahmenträger 7 an Boden 16 erlaubt, ist der in Fig. 8 dargestellte Transportrahmen ein echter umlaufender Rahmen, bestehend aus Längsseiten 19 und diese verbindenen Querseiten 20. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Längsseiten 19 mit Längs-Verstellführungen 21 versehen sind, in denen parallel zu den Querseiten 20 angeordnete Querschienen 22 feststellbar geführt sind. Die Rahmenträger 7 sind somit von den Querschienen 22 gebildet oder an diesen angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt ferner, daß die Querschienen 22 selbst wieder mit - parallel zu den Querseiten 20 des Transportrahmens 15 verlaufenden - Längs-Verstellführungen 23 versehen sind. Tragschienen 4 sind so an den Querschienen 22 mittels der Längs-Verstellführungen 23 in verschiedenen Positionen anbringbar.
- Der erfindungsgemäße Transportrahmen 15 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist für den Transport unterschiedlicher Gemälde-Größen geeignet, da er vielfältig verstellbar ist. Die Tragschienen 4 des Gemälderahmens 1 können leicht mittels Gewindeschrauben und Flügelmuttern an den Querschienen 22 angeschraubt werden, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel 6 und 7 für die Befestigungs- und Spannschrauben 14 erläutert. Allerdings ist der Gemälderahmen 1 so in der Höhe verstellbar und die Querschienen 22 sind in der Breite im Transportrahmen 15 verstellbar. Das hat den großen Vorteil, daß für alle gängigen Rahmengrößen ein einziger Transportrahmen 15 vorgegebener Außenabmessungen verwendet werden kann, nötigenfalls auch zwei oder drei Standard-Transportrahmen 15 unterschiedlicher Außenabmessungen. Man kommt so zu einer tranporttechnisch vorteilhaften Vereinheitlichung der Außenabmessungen des Transportrahmens 15 weitgehend unabhängig von den Abmessungen, die der jeweils transportierte Gemälderahmen 1 tatsächlich hat.
- Besonders vorteilhaft ist es, den Transportrahmen 15 aus Metall-Winkelschienen, insbesondere Leichtmetall-Winkelschienen, also z.B. Aluminium, herzustellen. Für die Querschienen 22 kann entsprechend dickes Flachmaterial, ggf. auch geprägt, verwendet werden.
- Die Längs-Verstellführungen 21, 23 müssen nicht, wie dargestellt, als Längsschlitze ausgeführt sein, man könnte auch entsprechende Lochreihen oder dergleichen vorsehen.
Claims (10)
- Aufhängungssystem für Gemälderahmen (1) und andere im wesentlichen plattenförmige Gegenstände:a) Es ist mindestens eine, vorzugsweise mindestens in jeder Ecke des Rahmens (1) mindestens eine am Rahmen (1) fest angebrachte Aufhängeschiene (2) vorgesehen;b) Die (jede) Aufhängeschiene (2) weist ihrerseits mindestens einen Befestigungspunkt (3), vorzugsweise in Form einer Gewindebohrung auf;c) Über den Befestigungspunkt (3) ist eine Tragschiene (4) an der Aufhängeschiene (2) anschraubbar oder auf andere Weise fest, aber ohne Zerstörung lösbar befestigbar;d) Die Länge der Tragschiene (4) ist so bemessen, daß die an der Aufhängeschiene (2) befestigte Tragschiene (4) den Rahmen (1) seitlich oder nach oben oder unten mit einem Befestigungsabschnitt (5) überragt;e) Im Befestigungsabschnitt (5) ist die Tragschiene (4) mit mindestens einem Befestigungspunkt (6) zur Befestigung an einem Rahmenträger (7) versehen;Gekennzeichnet durch:f) Die Aufhängeschiene (2) und/oder die Tragschiene (4) ist bzw. sind mit einem Formschlußelement (11) versehen, durch das allein durch das Ineinandergreifen der Tragschiene (4) mit der Aufhängeschiene (2) eine winkelsteife Verbindung hergestellt ist.
- Aufhängesystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (4) quer zur Aufhängeschiene (2) angeordnet ist.
- Aufhängesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeschiene (2) als Formschlußelement (11) eine, vorzugsweise quer verlaufende Nut passender Breite aufweist, in die die Tragschiene (4) einlegbar ist.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Aufhängeschiene (2) so gering ist, daß ein ausreichendes Gewinde nicht geschnitten werden kann, und daß der Befestigungspunkt (3) an der Aufhängeschiene (2) als Durchsteckbohrung mit daran fest angebrachtem Gewindestutzen (9) ausgeführt ist.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Aufhängeschienen (2) paarweise nebeneinander (oder übereinander) angeordnet sind und die Tragschiene (4) an beiden Aufhängeschienen (2) zusammen befestigbar ist.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (4) als Streifen-Lochschiene ausgeführt ist.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger (7) einen Schwingungen und Schläge dämpfenden Auflagepuffer (12) für die Tragschiene (4) aufweist und daß die Tragschiene (4), vorzugsweise unter Zwischenlage eines weiteren dämpfenden Puffers (13), mit dem Auflagepuffer (12) verspannbar ist.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rahmenträger (7) Teile eines Transportrahmens (15) sind und, vorzugsweise, am Boden (16) des Transportrahmens (15) fest angebracht sind.
- Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Längsseiten (19) und diese verbindenden Querseiten (20) bestehender Transportrahmen (15) vorgesehen ist, daß die Längsseiten (19) mit Längs-Verstellführungen (21) versehen sind, in denen parallel zu den Querseiten (20) angeordnete Querschienen (22) feststellbar geführt sind und daß die Rahmenträger (7) von den Querschienen (22) gebildet oder an diesen angeordnet sind.
- Aufhängungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (22) selbst wieder mit - parallel zu den Querseiten (20) verlaufenden - Längs-Verstellführungen (23) versehen sind und die Tragschienen (4) an den Querschienen (22) mittels der Längs-Verstellführungen (23) in verschiedenen Positionen anbringbar sind und/oder daß der Transportrahmen (15) aus Metall-Winkelschienen, insbesondere Leichtmetall-Winkelschienen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113038U | 1991-10-19 | ||
DE9113038U DE9113038U1 (de) | 1991-10-19 | 1991-10-19 | Aufhängungssystem für Gemälderahmen o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0538741A1 EP0538741A1 (de) | 1993-04-28 |
EP0538741B1 true EP0538741B1 (de) | 1995-03-29 |
Family
ID=6872424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92117670A Expired - Lifetime EP0538741B1 (de) | 1991-10-19 | 1992-10-16 | Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5314159A (de) |
EP (1) | EP0538741B1 (de) |
AT (1) | ATE120345T1 (de) |
DE (2) | DE9113038U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059037A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-05-29 | Joerg Fasbender | Stufenlos Justierbare Gemäldeverpackung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318045C2 (de) * | 1993-05-29 | 1997-04-10 | Hasenkamp Int Transporte | Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl. |
FR2741755B1 (fr) * | 1995-11-23 | 1998-02-06 | Legrand Sa | Dispositif de support pour appareillage, en particulier pour appareillage electrique, a rapporter sur un corps de goulotte |
US5816557A (en) * | 1996-07-26 | 1998-10-06 | Tepper; John E. | Object hanger bracket for omni placement on dry-wall |
US6471175B1 (en) * | 1997-02-10 | 2002-10-29 | Martin L. Kratish | Tool for hanging a frame |
US6409140B1 (en) | 1997-02-10 | 2002-06-25 | Martin L. Kratish | Tool for hanging a frame |
US5927675A (en) * | 1997-02-10 | 1999-07-27 | Kratish; Martin L | Tool for having a frame |
US6357716B1 (en) | 1997-02-10 | 2002-03-19 | Lawrence Kratish | Tool for hanging an object |
US5803258A (en) * | 1997-02-12 | 1998-09-08 | Archival Matters, Inc. | System for holding fragile items |
US7108141B2 (en) * | 2000-10-06 | 2006-09-19 | Ani Gonzalez-Rivera | Fragile article transportation, display and storage system |
DE20021871U1 (de) | 2000-12-28 | 2001-04-12 | Hasenkamp Internationale Transporte GmbH & Co. KG, 50226 Frechen | Aufhängesystem für einen Gemälderahmen |
US6808148B1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-10-26 | Westinghouse Savannah River Company | Floating mount for plasma screen |
US7246785B2 (en) * | 2003-05-19 | 2007-07-24 | Lockheed Martin Corporation | Shock and vibration isolation station with quadral support |
US7204569B2 (en) * | 2004-11-03 | 2007-04-17 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Adjustable door-mounted rack |
DE202005011897U1 (de) * | 2005-07-26 | 2005-10-06 | Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh | Transportkiste für Gemälderahmen o.dgl. |
US20100224751A1 (en) * | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Howard Richard Hochhalter | Flat Panel TV Accessory Mounting Bracket and Enclosure |
US9186001B2 (en) * | 2013-04-11 | 2015-11-17 | Jeffrey POPKIN | Offset hanger for minimizing space between frame and wall |
US9403623B2 (en) | 2013-07-05 | 2016-08-02 | Craig L. Aaland | Adjustable, reusable packing crate |
US10082189B2 (en) | 2015-08-04 | 2018-09-25 | The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum | Vibration-isolating and impact-absorbing case comprising vibration-damping footing |
US10836554B2 (en) | 2018-06-01 | 2020-11-17 | The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum | System for transporting fragile objects |
US20180166804A1 (en) * | 2016-11-22 | 2018-06-14 | Olivier Lessard Fontaine | Multi-level mounting rails for control panel |
GB201622051D0 (en) | 2016-12-22 | 2017-02-08 | Crateight Ltd | Container for housing artwork |
GB201622050D0 (en) * | 2016-12-22 | 2017-02-08 | Crateight Ltd | Apparatus for holding an artwork |
CN109292280B (zh) * | 2018-09-11 | 2021-01-26 | 京东方科技集团股份有限公司 | 用于装载薄膜的盒和装载薄膜的方法 |
US11772870B2 (en) | 2021-05-07 | 2023-10-03 | The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum | System for transporting fragile objects |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226021C (de) * | ||||
US932581A (en) * | 1909-06-17 | 1909-08-31 | Bradley & Vrooman Company | Shipping box or crate for bedsteads. |
US1213032A (en) * | 1916-06-29 | 1917-01-16 | Saginaw Plate Glass Company | Rack for handling plate-glass. |
US2297790A (en) * | 1942-02-26 | 1942-10-06 | Peter Mcginnity | Mirror support |
US3769730A (en) * | 1971-07-15 | 1973-11-06 | J Dole | Painting fastener |
US4003539A (en) * | 1976-01-26 | 1977-01-18 | Gutner Kenneth H | Wall hanging device |
US4572470A (en) * | 1981-09-25 | 1986-02-25 | David E. Siffert | Non-removable picture frame hanger and hanging method |
GB2131356A (en) * | 1982-12-09 | 1984-06-20 | Philip Walter Jackson | Frames for tensioning canvases |
DE8330618U1 (de) * | 1983-10-25 | 1984-01-05 | Mersch Design GmbH, 3250 Hameln | Verpackung mit einem rahmenlosen Bildhalter |
US4557457A (en) * | 1984-02-06 | 1985-12-10 | Frame-Lok, Inc. | Attachment assembly |
WO1987006111A1 (en) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Neil Wilson | A support member |
US4718554A (en) * | 1986-10-21 | 1988-01-12 | Pakula And Company | Method of carding pierced earrings and assembly thereby formed |
US4892193A (en) * | 1987-08-14 | 1990-01-09 | Gregg Thomas | Expanded plastic packaging system for substantially planar objects |
IT220755Z2 (it) * | 1990-12-14 | 1993-11-08 | Ilmed Magazzini S.R.L. | Sistema di confezionamento di cristalli per autoveicoli |
DE9112914U1 (de) * | 1991-10-17 | 1991-12-05 | Oppermann, Harald, 4052 Korschenbroich | Vorrichtung zur Aufbewahrung von flachen Kunstgegenständen, insbesondere Bildern |
-
1991
- 1991-10-19 DE DE9113038U patent/DE9113038U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-16 EP EP92117670A patent/EP0538741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-16 DE DE59201772T patent/DE59201772D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-16 AT AT92117670T patent/ATE120345T1/de active
- 1992-10-19 US US07/955,368 patent/US5314159A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059037A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-05-29 | Joerg Fasbender | Stufenlos Justierbare Gemäldeverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59201772D1 (de) | 1995-05-04 |
DE9113038U1 (de) | 1992-01-02 |
US5314159A (en) | 1994-05-24 |
EP0538741A1 (de) | 1993-04-28 |
ATE120345T1 (de) | 1995-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0538741B1 (de) | Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl. | |
DE102006045225B4 (de) | Präsentationsanordnung | |
EP0917266B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0474966B1 (de) | Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden | |
EP0636546A2 (de) | Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl. | |
EP0421255A2 (de) | Tragkonstruktion für eine abgehängte Decke und abgehängte Decke | |
DE9422007U1 (de) | Transporthalterung für Gemälderahmen o.dgl. | |
DE3820334C1 (en) | Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle | |
AT401851B (de) | Beschlag | |
EP0262090A1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur | |
DE102012102243B4 (de) | Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren | |
DE19900548A1 (de) | Strangpreßprofil als Eckverbindung für Behälter von Nutzfahrzeugen | |
DE19739040A1 (de) | Möbel | |
DE8421156U1 (de) | Zerlegbarer Behaelter | |
DE2749477A1 (de) | Tragelement fuer ein regalbrett | |
DE4331831C2 (de) | Plattenhalter | |
AT413637B (de) | Bilderrahmenkonstruktion mit verstärkungsrahmen | |
DE3138872C2 (de) | In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre | |
DE2737658C2 (de) | Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden | |
DE29720490U1 (de) | Display zum Einspannen von Panels | |
EP0828032B1 (de) | Spülkasten | |
DE19742007B4 (de) | Scharnierhalterung | |
DE102018122889A1 (de) | Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke | |
DE202012102172U1 (de) | Wandhalter für ein Flachdisplaygerät | |
DE29723545U1 (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930506 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120345 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201772 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950504 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950410 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH Free format text: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH & CO. KG#WEINSBERGSTRASSE 84-100#D-W-5000 KOELN 30 (DE) -TRANSFER TO- HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH#EUROPAALLEE 16-18#50226 FRECHEN (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101014 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101020 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20101021 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20111025 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20111024 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20111103 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59201772 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59201772 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V4 Effective date: 20121016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20121015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 120345 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20121015 |