DE2300758B2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2300758B2
DE2300758B2 DE19732300758 DE2300758A DE2300758B2 DE 2300758 B2 DE2300758 B2 DE 2300758B2 DE 19732300758 DE19732300758 DE 19732300758 DE 2300758 A DE2300758 A DE 2300758A DE 2300758 B2 DE2300758 B2 DE 2300758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
carrier
stripping
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300758A1 (de
DE2300758C3 (de
Inventor
Heinrich Niederwangen; Jeanmaire David Hinterkappelen; Glaus (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strapex AG
Original Assignee
Strapex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strapex AG filed Critical Strapex AG
Publication of DE2300758A1 publication Critical patent/DE2300758A1/de
Publication of DE2300758B2 publication Critical patent/DE2300758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300758C3 publication Critical patent/DE2300758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine SchlieD>vorrichtung für die Enden eines Bandes mit einem auf einem Fuß angebrachten Gestell, in dem ein Träger für eine Verschließzange vertikal verschiebbar gelagert ist, mit einer Spanneinrichtung, einer Abschneideeinrichtung, einem Magazin für die übereinander gestapelten Verschlußklammern, einem die jeweils unterste Verschlußklammer aus dem Magazin in die Verschließzange schiebenden Abstreiffinger und mit einem Betätigungshebel, welcher derart angeordnet ist, daß er in einem ersten Drehbereich den Träger mit der offenen Schließzange nach unten schiebt, in einem zweiten Drehbereich diese schließt und am Ende des zweiten Drehbereichs bei geschlossener Verschlußklammer den Abstreilfinger gegen die Kraft einer Feder in seine Ausgangsstellung zum Abstreifen einer neuen Verschlußklammer bringt, wobei der Abstreiffinger über einen Abstreiferhebel und weitere Verbindungsteile mit Spiel mit dem Betätigungshebel verbunden ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist im wesentlichen bekannt aus der DT-AS 14 11589. Das Einschieben einer neuen Verschlußklammer in die Schließzange erfolgt bei dieser Vorrichtung unter der Wirkung der Federkraft, wobei jedoch die Freigabe des Abstreiffingers starr gesteuert ist durch die Bewegung des Trägers der Schließzange. Das Einschieben der Verschlußklammer ist in Frage gestellt, wenn die Federkraft nicht ausreicht, um eine besonders fest im Stapel sitzende Verschlußklammer auszulösen. Im übrigen bietet es Schwierigkeiten, die Verschlußklammer mit einer relativ langsamen, starr gesteuerten Bewegung sicher in die zugleich bewegte Schließzange einzuführen.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der GB-PS 11 50 274 bekannt. Die auftretenden Probleme entsprechen den oben genannten.
Es ist das Ziel der Erfindung, das Einschieben neuer Verschlußklammern sicher und einfach zu gestalten. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stärke der Feder so bemessen ist, daß ihre Kraft nur zum Verschieben, nicht aber zum Lösen einer Verschlußklammer aus dem Stapel ausreicht und daß die Verbindungsteile zwischen dem Betätigungshebel und dem Abstreiferhebel derart ausgebildet sind, daß der Betätigungshebel durch seine Zurückbewegung die Ausschiebebewegung des Abstreiffingers zwangsläufig einleitet, wenn er eine bestimmte Stellung erreicht, und daß daraufhin die Feder ein schlagartiges Einführen der Verschlußklammer in die Schließzange bewirken kann.
Damit ist aber dafür gesorgt, daß die neue Verschlußklammer jeweils mit Sicherheit und im richtigen Zeitpunkt abgestreift und dann sofort in die Schließzange eingeschoben wird. Die Feder braucht nur zum Verschieben, nicht aber zum Auslösen der Verschlußklammer aus dem Stapel bemessen zu sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Schließvorrichtung,
Fig.2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstäbe und teilweise im Schnitt, und
F i g. 3 einen Teil-Vertikalschnitt.
Die dargestellte Schließvorrichtung weist einen Fuß 1, ein darauf montiertes Gestell 2 und einen mit dem Gestell 2 verbundenen Handgriff 2a auf. Zwischen vertikalen Führungen 3 und 4 des Gestelles ist ein Träger 5 für die Schließzange 6 vertikal verschiebbar geführt. Der Träger 5 besteht aus miteinander zu einem Kasten verbundenen Blechen. Im Träger 5 ist mittels einer Achse 7 ein Betätigungshebel 8 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 5 ist mit der Achse 7 eine Nockenscheibe 9 verbunden, die einen Schlitz 10 und eine daran anschließende Nase 11 aufweist. Bei der dargestellten Ruhestellung des Betätigungshebels 8 greift ein mit dem Gestell verbundener Zapfen 12 in den Schlitz 10. Innerhalb des kastenförmigen Trägers 5 sind mit der Achse 7 in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise Zahnsegmente verbunden, die auf ebenfalls nicht dargestellte, im Zangenträger 5 vertikal verschiebbar geführte Zahnstangen zur Betätigung der Schließzange 6 wirken. Die Schließzange 6 und deren Betätigungsorgane stellen an sich bekannte Teile solcher Schließvorrichtungen dar, die keiner besonderen Erläuterung bedürfen.
Seitlich der Schließzange 6 bzw. ihres Trägers 5 befindet sich ein Magazin für Verschlußklammern, in dessen Unterteil einige zu einem selbsttragenden Stapel vereinigte Verschlußklammern 14 dargestellt sind. Der Stapel steht unter der Wirkung eines federbelasteten Stempels S5, welcher den Stapel nach unten fördert. An
23 OO 758
der Außenseite des Magazins 13 ist ein Abstreiferhebel 17 um die Achse 18 schwenkbar gelagert. Am unteren Ende dieses Hebels ist ein Abstreiffinger 19 um eine Achse 29 schwenkbar gelagert. Wie F i g. 2 deutlicher zeigt, ist der Abstreiffinger 19 in einer Nut 21 eines Auflagers 16 in Längsrichtung geführt. Das freie Ende des Abstreiffingers 19 ist leicht verdickt. Die in P i g. 2 dargestellte unterste Verschlußklammer 14a liegt auf dem Abstrdffinger 19 bzw. auf der Verschlußklammerform angepaßten Flächen des Auflagers 16. Die nächsthöhere Verschlußklammer 146 ist in Fig.2 im Schnitt dargestellt, um den Abstand zwischen den vom Abstreiffinger 19 zu erfassenden Verschlußklammerrükken im Stapel darzustellen. Der Abstreiferhebel 17 weist einen hinter dem Magazin 13 horizontal in das Gestell hineinragenden Hebelarm 17a mit einem Betätigungskopf 24 auf. Auf den Hebelarm 17a wirkt eine nur teilweise schematisch dargestellte Druckfeder 25 und sucht den Abstreiferhebel 17 in der dargestellten Ruhelage zu halten bzw. ihn in diese Ruhelage zu bringen.
An der Rückseite des Zangenträgers 5 ist ein Schieber 26 mittels zweier in Schlitze dieses Schiebers greifenden Nieten 27 um einen gewissen Betrag vertikal verschiebbar angebracht. Der Schieber 26 weist zwei abgebogene Zungen 28 bzw. 29 auf, die in später beschriebener Weise mit dem Kopf 24 des Hebelarms 17a zusammenwirken. Die Zungen 28 und 29 wirken mit Anschlägen 5a und 5ö an den Enden eines Ausschnitts der hinteren Platte des Zangenträgers 5 zusammen. Eine weitere herausgebogene Zunge 30 des Schiebers 26 wirkt in später beschriebener Weise mit der Nase 11 der Nockenscheibe 9 zusammen.
An dem Auflager 16 ist eine Bandschere mit einem festen Schermesser 31a und einem um die Achse 50 schwenkbaren Schermesser 316 mit einem Rückstellarm 51 angebracht. Mit der Schließzange 6 verbundene Stifte 33a und 33Z> betätigen das schwenkbare Messer 31bbzw. dessen Rückstellarm 51 in unten beschriebener Weise. Wie F i g. 3 zeigt, ist unter dem feststehenden Schermesser 31a ein Spalt zum Einlegen des einen Bandendes gebildet. Das Schermesser 31a und/oder eine an dasselbe anschließende Zunge 52 des Auflagers 16 weist eine Ausnehmung 32 auf, die in der Mitte etwas tiefer ist als an den Enden, und im Bereiche der Ausnehmung 32 weist das Auflager 16 einen Niederhalter 23, der das eingezogene Bandende leicht geknickt in der Ausnehmung 32 hält, auf. Diese Ausbildung dient dazu, das obere, von einer Rolle kommende Bandende 34 nach dem Abschneiden desselben festzuhalten, so daß es nicht aus dem Apparat gleiten und herunterfallen kann und somit für jede weitere Schließoperation gleich wieder greifbar ist.
Die Spannwalze ist in Fig. 1 dargestellt und mit 35 bezeichnet. Sie ist mittels einer Achse 36 in einem Schwenkarm 37 gelagert, welcher seinerseits um eine Achse 38 im Gestell gelagert ist. Vor der Spannwalze 35 befindet sich auf der Achse 36 lose drehbar eine Bandführung 39, die ebenfalls dazu beiträgt, das zu spannende Bandende 34 im Bereiche der Spannwalze 35 zu halten. Das Bandende 34 ist zwischen der Spannwalze 35 und einem Gegenlager 40 durchgeführt. An der Rückseite des Apparates ist auf der Welle 36 ein Handhebel 41 lose schwenkbar gelagert, welcher über eine nicht dargestellte Ratsche die Welle 36 bzw. die Spannwalze 35 im Uhrzeigersinn anzutreiben gestattet. Der Handhebel 41 ist mit einer Anschlagschulter 42 versehen, die bei Verschwenkung des Handhebels 41 aus der dargestellten Lage um ungefähr 180° im Gegenuhrzeigersinn auf einen Anschlag 43 am Fuß 1 auftrifft. Ist dies der Fall und wird dann der Handhebel 41 weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so wird die unter der Wirkung einer Feder 44 in der dargestellten wirksamen Lage gehaltene Spannwalze 35 zusammen mit dem Schwenkarm 37 im Uhrzeigersinn hochgeschwenkt und damit vom Gegenlager 40 abgehoben. Die Bandführung 39 wird mit der Spannwalze 35 angehoben, wobei ihre Lage durch eine in einen Schlitz 45 der einen Gestellplatte einlaufende Rolle 46 bestimmt wird. Die Bandführung 39 kann somit nicht um die Welle 36 kippen, sondern wird gesamthaft angehoben, um das Einführen eines neuen Bandendes
IS zwischen Spannwalze 35 und Gegenlager 40 zu erleichtern.
Das Gegenlager 40 ist etwas vertikal beweglich und dient, wie Fig. 1 andeutet, als Klemmbacke für das untere Bandende. Beide Bandenden sind zwischen der Schere und der Spannvorrichtung durch einen weiteren Führungsschlitz 47 der Führungsplatte 4 durchgeführt und sind daher im Bereiche der Schließzange 6 in geringem gegenseitigen Abstand gehalten.
Fig. 1 zeigt die Schließvorrichtung in Bereitschaftsstellung, d. h. die Bandenden sind eingeführt und der Schließvorgang kann erfolgen. Zu diesem Zwecke wird der Betätigungshebel 8 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkung wird auf die Nockenscheibe 9 übertragen, in deren Schlitz 10 der Zapfen 12 greift.
Infolgedessen erfolgt vorderhand zwangsläufig eine gleichzeitige Drehung der Teile 7, 8 und 9 sowie eine Abwärtsbewegung dieser Teile zusammen mit dem Zangenträger 5. Die Schließzange 6 wird dabei vorderhand lediglich in offener Stellung abwärts bewegt. Nach einer gewissen Bewegung trifft die Zunge 28 des Schiebers 26 von oben auf den Kopf 24 des Hebelarms 17a auf. Der Schieber 26 bleibt daher vorderhand stehen und wird bezüglich des weiterhin abwärtsbewegten Zangenträgers 5 nach oben gleiten, bis der Anschlag 5a von oben auf die Zunge 28 des Schiebers 26 auftrifft. Der Schieber 26 wird jetzt wieder zwangsläufig vom Zangenträger 5 abwärts mitgenommen, so daß nun die auf den Kopf 24 wirkende Zunge 28 den Abstreiferhebel 17 entgegen der Wirkung der Feder 25 und der Reibungswiderstände im Uhrzeigersinn um die Achse 18 verschwenkt. Damit wird der Abstreiffinger 19 unter dem Stapel von Verschlußklammern herausgezogen. Inzwischen ist die gleichzeitige Verschwenkung des Betätigungshebels 8 und Abwärtsbewegung des Zangenträgers 5 der Welle 7 und der Nockenscheibe 9 soweit erfolgt, daß der Zapfen 12 den Schlitz 10 der Nockenscheibe 9 verlassen hat. Von diesen Augenblick hinweg erfolgt keine weitere Abwärtsbewegung des Trägers 5 und der Zapfen 12 gleitet nun über den kreisförmigen Teil der Nockenscheibe 9. Bei der weiteren Drehung des Betätigungshebels 8 im Gegenuhrzeigersinn wird die Schließzange 6 über die obenerwähnten Zahnsegmente und Zahnstangen betätigt und geschlossen und preßt eine vom früheren Arbeitszyklus in ihr befindliche offene Verschlußklammer um die übereinanderliegenden Bandenden. Die bisherige Abwärtsbewegung des Zangenträgers 5 bzw. des Schiebers 26 hat nicht ausgereicht, um den Abstreiffinger 19 vollständig unter dem Verschlußklammerstapel herauszuziehen. Es ist also vorderhand unmöglich, daß eine neue Verschlußklammer erfaßt und im unrichtigen Augenblick der Zange zugeführt würde. Erst wenn nun bei der weiteren
23 OO 758
Drehung des Betätigungshebels 8 kurz vor Beendigung des SchlieBvorganges der Schließzange die Nase 11 der Nockenscheibe 9 auf die Zunge 30 des Schiebers 26 auftrifft, wird dieser Schieber bezüglich des unbeweglichen Zangenträgers 5 zusätzlich nach unten verschoben und bewirkt eine weitere Drehung des Abstreiferhebels 17 im Uhrzeigersinn, und damit die vollständige Entfernung des Abstreiffingers 19 aus dem Bereich des Stapel von Verschlußklammern. Der Stapel fällt nun auf das Auflager 16, so daß durch ein Wiedereinführen des Abstreiffingers 19 die unterste Verschlußklammer erfaßt und in die Zange eingeschoben wird. Dieser Vorgang erfolgt jedoch nicht sogleich beim jetzt erfolgenden Rückschwenken des Betätigungshebels 8 im Uhrzeigersinn, denn die Feder 25 ist zu schwach bemessen, um auf den Abstreiffinger 19 eine genügende Kraft zum Auslösen der untersten Verschlußklammer aus dem Stapel auszuüben. Die Auslösung erfolgt erst in einem ganz bestimmten Zeitpunkt der Rückschwenkung des Betätigungshebels 8, nämlich dann, wenn der Zapfen 12 bereits wieder in den Schlitz 10 der Nockenscheibe 9 eingetreten ist und der Zangenträger 5 mit dem Schieber 26 so weit angestiegen ist, daß die untere Zunge 29 des Schiebers 26 auf den Kopf 24 auftrifft und nun den AbUreiferhebel 17 und den Abstreiffinger 19 zwangsläufig betätigt, um eine Verschlußklammer aus dem Stapel abzustreifen. Ist die unterste Verschlußklammer einmal aus dem Stapel gelöst, so genügt die Kraft der Feder 25, um diese Verschlußklammer schlagartig in die jetzt gerade die richtige Stellung zur Aufnahme derselben einnehmende Schließzange zu schieben. Die Teile kehren jetzt in die dargestellte Lage zurück, wobei wie erwähnt die Schlicßzange mit einer neuen Vcrschlußklammer geladen ist.
Während der Abwärts- und Schließbewegung der Schließzange hat der Stift 33a das schwenkbare Schermesser 316 erfaßt und betätigt, nachdem der Stift 33b den Arm 51 freigegeben hat. Das obere Bandende 34 wurde damit abgeschnitten. Beim Anheben der Zange 6 nach beendigtem Schließvorgang erfaßt der Stift 33b den Rückstellarm 51 und führt das Schermesser 316 in die dargestellte Ruhelage zurück. Die noch unter
ίο der Spannwalze 35 bzw. dem Gegenlager 40 festgehaltenen Bandenden werden dann befreit, indem der Handhebel 41 im Gegenuhrzeigersinn um etwas mehr als 180° verschwenkt wird, wobei in der obenerwähnten Weise die Schulter 42 auf den Anschlag 43 auftrifft, worauf bei weiterer Verschwenkung des Hebels 41 die Spannwalze 35 und die Bandführung 39 angehoben werden. Die beiden nicht mehr geklemmten Bandtrumme können jetzt entfernt bzw. die Vorrichtung seitlich vom Band weggezogen werden. Bei gehobener Stellung
jo der Spannwalze 35 und der Bandführung 39 können jetzt neue Bandtrumme eingeführt werden, worauf der Hebel 41 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt wird, bis die Spannwalze 35 wieder mit vollem Druck der Feder 44 auf das Gegenlager 40 aufliegt und das obere Bandtrumm zwischen sich und dem Gegenlager und das untere Bandtrumm zwischen dem Gegenlager und dem Fuß 1 einspannt. Durch Hin- und Herschwenken des Hebels 41 wird jetzt über die Ratsche die Spannwalze 35 schrittweise im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das obere Bandtrumm 34 nachgezogen und damit das Band gespannt wird. Nach diesem Vorgang kann ein neuer Schließvorgang im obenerwähnten Sinn ausgelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

23 OO Patentansprüche:
1. Schließvorrichtung für die Enden eines Bandes mit einem auf einem Fuß angebrachten Gestell, in dem ein Träger für eine Verschließzange vertikal verschiebbar gelagert ist, mit einer Spanneinrichtung, einer Abschneideeinrichtung, einem Magazin für die übereinander gestapelten Verschlußklammern, einem die jeweils unterste Verschlußklammer |0 aus dem Magazin in die Verschließzange schiebenden Abstreiffinger und mit einem Betätigungshebel, welcher derart angeordnet ist, daß er in einem ersten Drehbereich den Träger mit der offenen Schließzange nach unten schiebt, in einem zweiten Drehbereich diese schließt und am Ende des zweiten Drehbereichs bei geschlossener Verschlußklammer den Abstreiffinger gegen die Kraft einer Feder in seine Ausgangsstellung zum Abstreifen einer neuen Verschlußklammer bringt, wobei der Abstreiffinger jo über einen Abstreiferhebel und weitere Verbindungsteile mit Spiel mit dem Betätigungshebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Feder (25) so bemessen ist, daß ihre Kraft nur zum Verschieben, nicht aber zum Lösen einer Verschlußklammer aus dem Stapel ausreicht und daß die Verbindungsteile (11,17a, 26) zwischen dem Betätigungshebel (8) und dem Abstreiferhebel (17) derart ausgebildet sind, daß der Betätigungshebel (8) durch seine Zurückbewegung die Ausschiebebewegung des Abstreiffingers (1!9) zwangsläufig einleitet, wenn er eine bestimmte Stellung erreicht, und daß daraufhin die Feder (25) ein schlagartiges Einführen der Verschlußklammer (14) in die Schließzange (6) bev/irken kann.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (5) ein Mitnehmer (26) für den Abstreiferhebel (17) mit Bewegungsspiel in Verschiebungsrichtung des Trägers (5) angebracht ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26) Anschläge (28, 29) aufweist, zwischen welche der Abstreiferhebel (17,t7a)m'n Spiel eingreift.
DE2300758A 1972-01-22 1973-01-08 Schließvorrichtung Expired DE2300758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90272A CH560130A5 (de) 1972-01-22 1972-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300758A1 DE2300758A1 (de) 1973-08-02
DE2300758B2 true DE2300758B2 (de) 1977-08-11
DE2300758C3 DE2300758C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4197836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300758A Expired DE2300758C3 (de) 1972-01-22 1973-01-08 Schließvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3851683A (de)
JP (1) JPS4883470A (de)
CA (1) CA983377A (de)
CH (1) CH560130A5 (de)
DE (1) DE2300758C3 (de)
ES (1) ES410818A1 (de)
FR (1) FR2169111B1 (de)
GB (1) GB1413372A (de)
IT (1) IT978090B (de)
NL (1) NL7300907A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375769A (en) * 1939-12-21 1945-05-15 Acme Steel Co Strap stretching and sealing apparatus
CH252931A (fr) * 1940-12-09 1948-01-31 Gerrard Ind Ltd Appareil pour assujettir des bandes métalliques de serrage et d'empaquetage.
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
US3411551A (en) * 1965-03-17 1968-11-19 Interlake Steel Corp Manual strapping tool
US3380485A (en) * 1965-05-13 1968-04-30 Interlake Steel Corp Strapping tool
US3360017A (en) * 1965-07-16 1967-12-26 Signode Corp Combination strapping tool
US3650301A (en) * 1970-01-06 1972-03-21 Thomas J Karass Combination tool for affixing a seal to strapping

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300758A1 (de) 1973-08-02
US3851683A (en) 1974-12-03
FR2169111B1 (de) 1975-04-04
FR2169111A1 (de) 1973-09-07
ES410818A1 (es) 1975-12-16
DE2300758C3 (de) 1978-03-30
GB1413372A (en) 1975-11-12
CH560130A5 (de) 1975-03-27
CA983377A (en) 1976-02-10
NL7300907A (de) 1973-07-24
JPS4883470A (de) 1973-11-07
IT978090B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401369C3 (de)
DE2166983B2 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE2120447A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
EP0433585A2 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DE2330139A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbinden von gestapelten drahtgittermatten
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE28222C (de) Drahtklammer - Heftmaschine
DE2018560A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Naht an einer Hautwunde bzw. zum Wiederabnehmen einer solchen Naht
DE443566C (de) Drahtheftvorrichtung
DE265499C (de)
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
DE143050C (de)
DE265775C (de)
DE216555C (de)
DE2354619C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer
DE921437C (de) Verschnuerungswerkzeug
AT145942B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes des ablaufenden Filmbandes mit dem Anfang des folgenden Filmbandes an Kinoprojektionsapparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee