EP1211000A2 - Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen - Google Patents

Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1211000A2
EP1211000A2 EP01126528A EP01126528A EP1211000A2 EP 1211000 A2 EP1211000 A2 EP 1211000A2 EP 01126528 A EP01126528 A EP 01126528A EP 01126528 A EP01126528 A EP 01126528A EP 1211000 A2 EP1211000 A2 EP 1211000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
wire binding
binding element
wire
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211000A3 (de
Inventor
Hans-Peter Würschum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10059344A external-priority patent/DE10059344A1/de
Priority claimed from DE2001141811 external-priority patent/DE10141811A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to US09/994,741 priority Critical patent/US20020085897A1/en
Priority to US09/994,742 priority patent/US20020106265A1/en
Priority to US09/994,743 priority patent/US20020085898A1/en
Publication of EP1211000A2 publication Critical patent/EP1211000A2/de
Publication of EP1211000A3 publication Critical patent/EP1211000A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for bending Wire binding elements that are used in a wire comb binding.
  • Wire-O TM wire binding elements registered trademark
  • EP 0 095 243 A1 and EP 0 095 245-B1 European patent applications
  • Wire-O wire binding elements are included as wire loops spaced parallel to one another a loop length L, a loop spacing A and a wire diameter D, as in Fig. 4 shown, defined and become one by means of suitable locking devices Wire-o-ring shaped.
  • the binding devices for the aforementioned patent applications are such designed that the processing of preformed Wire-O wire binding elements with different loop distances and lengths is made possible.
  • the preformed Wire-O wire binding elements consist of wire loops seen from the side two adjacent semicircles each in a C- or ⁇ -shaped structure form.
  • the C- or ⁇ -shaped structure is closed after the leaf-shaped Substrates with their holes were threaded into the wire binding element, so that a circular ring bond results.
  • the ⁇ -shaped structure results when in the A bead was introduced in the middle of the loops of the wire binding element. Such Beading can facilitate the closing process of the preformed Wire-O wire binding element.
  • the devices mentioned have the disadvantage that for binding Brochures of different formats and thicknesses necessary for this Wire binding elements in the form of several already formed binding element stocks, e.g. as Roll material or as elements cut to length, the binding device for Must be made available.
  • binding element stocks e.g. as Roll material or as elements cut to length
  • DE 28 47 700 A1 describes a method for producing a wire binding for blocks etc. known in which a wire continuously withdrawn from a supply by and bending is formed into a wavy structure, the wavy Wire structures are then bent into a C-shaped shape transversely to the plane of the waves becomes. Forming rolls with fixed diameters are used for bending, so that only wire binding elements with fixed loop spacing and length are producible.
  • each wire loop of the wire comb must be closed be bent into a ring. It should be noted that the radius of the resulting ring from the stack thickness of the sheet-like substrates and thus from the wire loop length is dependent.
  • the Carrying out the method a device provided with a first bending unit and a second bending unit and each bending unit has at least one hold-down device, one Support and a bending beam comprises, the first bending unit and the second Bending unit along the loop of the wire binding elements individually and in a controlled manner Are displaceable.
  • the hold-down clamps together with the support the wire binding element and the bending beam bends through one Rotational movement of the free end of the wire binding element around the hold-down device by one given angle. Rounding or bending aids can be made on the hold-down device be provided, which reduce springback of the bent wire segment.
  • the flat, loop-shaped wire binding element before bending by one along an edge a plurality of perforated row of sheet-like substrates provided, so that a plurality of sheet-shaped substrates between during the bending process the bending units.
  • the wire binding element is then bent, if a stack of sheet-like substrates, especially in the middle, located between the bending jaws.
  • the wire binding element is in its flat shape in introduced a row of perforations on an edge of the stack of sheet-like substrates. This facilitates the insertion of the wire binding element.
  • a Clamping device such as pliers, two counter-rotating stamps or the like
  • the device for performing the method on two O-formers by means of which the bending of the segments, the segment-like wire binding element bent into a C-shape in a complete 0-shape, i.e. an essentially circular, segmented shape is bent, so that the majority of sheet-shaped substrates to a loose Booklet is bound.
  • this method it is possible to make a previously flat one Wire binding element for binding a booklet to a complete one Close wire clip binding element, the wire binding element during the entire process is already introduced into the stack of sheet-like printing materials.
  • the length of the segments results from the loop length of the planes Wire binding elements that specify the radius of the curved ring.
  • the number of Segments also essentially result from the radius of the curved ring for aesthetic reasons, a round as possible around the segment-like curved ring To give appearance.
  • Four to seven facets are optionally centered on both sides of the wire binding element bent.
  • This can improve the stability of the ring when following the segment-like bending of the wire binding element in a C-shape by means of the O-formers is compressed into a ring.
  • Other bending angles are also within the scope of the inventive method.
  • the method according to the invention is particularly advantageous if the segments successively, starting from the outside.
  • electronics are used used to depend on the length of the segments and the number of segments To determine the loop length of the wire binding element. It will also be advantageous electronics used to control the sequence of movements of the bending devices, in particular the exact approach to the bending positions, from which the length of the Segments.
  • the sequence of movements i.e. the reciprocal Clamping and bending the wire binding element can also use a curve control or electronically controlled stepper motors.
  • the starting the bending positions advantageously only by electronically controlled stepper motors carried out to the greatest possible flexibility in the choice of the number of segments and the length of the segments of the curved C-shaped wire binding element.
  • the segments of the C-shaped wire binding element all have same length to a folded ring of a wire comb binding to give it the best possible round appearance, but it can also be different Segment lengths are provided.
  • FIG. 1 a fully bound booklet 10 is shown, the continuous binding having.
  • FIG. 2 shows a single weave, which consists of wire binding elements 41 ' exist, each have only a single loop and for each hole 12 in the Print carriers exactly one wire binding element 41 'is used.
  • 3 is one Wire comb binding shown, consisting of several, for example multi-loop Wire binding elements 41 ', which are spaced apart from one another such that Holes 12 remain free. Any other combination of the above is clear to the expert.
  • the wire binding elements 41, 41 ', 41 " which as more than two loops 4, loops S with a Loop length L, a loop distance A, a wire diameter D and one Number of loops N.
  • FIG. 5 shows a device 90 for carrying out the method according to the invention shown schematically.
  • the device 90 has a first bending device 95 and a to this end essentially symmetrical second bending devices 95 ', which are shown in Direction of the wire binding element 41, 41 ', 41 "at right angles to the wire loops S extends.
  • the first and second bending devices 95, 95 'each comprise a first or second support 92, 92 'on which a flat, loop-shaped wire binding element 41, 41', 41 "is placed, as well as a first and second hold-down device 91, 91 'which in Interaction with the assigned first or second edition 92, 92 "the Wire binding element 41, 41 ', 41 "optionally clamps and releases.
  • the hold-down devices 91, 91' are mounted such that on the one hand they are perpendicular to the wire binding element 41, 41 ', 41 "can move to clamp the wire binding element 41, 41 ', 41" or release.
  • the hold-down device 91, 91 ' is driven by a person skilled in the art known stepper motors in connection with suitable, known to the expert Control and management means, which are not shown for the sake of clarity.
  • the first and second bending devices 95, 95 'furthermore each comprise a first or second bending beam 93, 93 ', which is also at least over the entire Loop width, which is essentially the distance A between two loops Corresponds to wire carpet 41 ", along the wire binding element first or second 41, 41 ', 41 ".
  • the first and second hold-down devices, respectively 91, 91 ' is designed such that each wire loop S is a first or a second one Hold-down 91,91 'is assigned.
  • a first or second common hold-down 91 91 'for all wire loops S which are equipped with a first or second bending device 95, 95' can also be bent.
  • the first or second bending device 95, 95 ' is supported and driven such that the first or second bending device 95, 95 'with all components 91, 91', 92, 92 ', 93, 93 'controlled along the wire loops S of the wire binding element 41, 41', 41 " is movable.
  • the displacement of the bending devices takes place essentially symmetrical to the center of an inserted wire binding element 41, 41 ', 41 ".
  • This Shift is used to approach the different bending positions for the bending of the individual segments used as described below.
  • the storage, the The drive and control are not shown for the sake of clarity, but they are around commercially available elements for storage, drive and the control of mechanical components.
  • the device 90 for carrying out the method according to the invention also has first and second O-formers 94, 94 ', which bent the into a C-shape loop-shaped wire binding element 41, 41 ', 41 "in a substantially round O-shape bend.
  • the first and second O-formers 94, 94 ' are rotatably mounted and also provided with control, drive and guide means, not shown, but the Are known to those skilled in the art. The mode of operation of the O-Shapers is described in more detail below described.
  • FIGS. 6a-j The method according to the invention is illustrated in FIGS. 6a-j.
  • the device for performing the Method 90 as shown in Figure 6a in the home position in which all moving Elements are in the calibrated zero positions.
  • the two bending devices 95, 95 ' move together.
  • the Stamps 97, 97 ' clamp the stack of sheet-like printing materials 11 and remain in this position during the further procedure.
  • the bending devices 95, 95 ' likewise move up to the stack of sheet-like printing materials 11.
  • the wire binding element 41, 41 ', 41 initially led to the first shelf 92, so that the closed ends of the Wire loops come to rest on the shelf.
  • the next step will be both Hold-down device 91, 91 'moved into the vicinity of the wire binding element 41, 41', 41 "without to jam this (see Fig. 6c). This serves as an introduction aid for the Wire binding element 41, 41 ', 41 ".
  • the combing device then combs this Wire binding element 41, 41 ', 41 "through the row of perforations 12 of the sheet Substrates until the closed end of the wire binding element 41, 41 ', 41 "on the Storage area of the other shelf comes to rest.
  • first and second bending beams 93, 93 'around the respective first and second hold-down devices 91, 91 'by an angle between typically pivoted 25 ° to 35 ° upwards, with a pivoting by 30 ° is particularly advantageous (see Fig. 6f).
  • first or second Bending beam 93, 93 ' is the respective free end of the wire loop S des Wire binding element 41, 41 ', 41 "bent upwards by the relevant angle and forms the first segment.
  • the first After bending the first segment, the first becomes Hold down 91 raised and both bending devices by half a segment moved inside to the stack of sheet-shaped printing materials 11, whereby the wire loop by half a segment length from the central position of the stack of sheet-like printing materials 11 moves to the second bending device (see Fig. 6g). Then the second hold-down 91 'the wire loop S in the second bending position, the first Hold-down device 91 releases the wire loop and both bending devices 95, 95 'move again towards each other by half a segment length. This will make the wire loop S again shifted such that they are leaf-shaped symmetrically to the center of the stack Printing materials 11 comes to rest.
  • the first hold-down device 91 then clamps it Wire loop in the second bending position (see Fig. 6h).
  • Sequence of closing and opening the first and second hold-down devices 91, 91 ' reverse so that the second hold-down 91 'is raised first, etc. is essential only that by moving the wire binding element 41, 41 ', 41 "twice by one half segment length in opposite directions the wire binding element 41, 41 ', 41 " is ultimately in the same position as before.
  • the other segments are created by repeating the last steps. there the last segment is advantageously bent at an angle of only 15 °, which leads to improved behavior in a subsequent step to close the wire binding element 41, 41 ', 41 "now in a C-shape to a complete one closed wire-o-ring.
  • FIG. 6i shows the position of the elements of the device for carrying out the Method according to the invention shown to close the C-present Wire binding element 41, 41 ', 41 "to form a completely closed wire O-ring perform.
  • the first O-former 94 swings down and becomes C-shaped up to it wire binding element 41, 41 ', 41 ".
  • the first O-former 94 was previously in a swiveled-up condition to allow insertion of the Wire binding element 41, 41 ', 41 "in the row of perforations 12 of the stack of sheets Allow substrates 11.
  • the second O-former 94 ' also moves to the side Wire binding element 41, 41 ', 41 "so that the C-shaped wire binding element 41, 41', 41 "between the first O-former 94 and the second O-former 94 ' becomes.
  • the two hold-down devices 91, 91 ' are then raised, so that a complete closing of the wire binding element 41, 41 ', 41 "is possible (see FIG. 6j) Afterwards, the two O-formers continue to move towards each other to complete one to produce closed wire-o. Finally, all components of the device move in their starting position back and the now wire-bound brochure can be taken out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen eines ebenen, schlaufenförmigen Drahtbindeelements (41), wobei das ebene, schlaufenförmige Drahtbindeelement (41) segmentartig in eine C-Form gebogen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Biegen von Drahtbindeelementen, die in einer Drahtkammbindung Verwendung finden.
Verfahren zur Herstellung von Broschüren, die sogenannte Wire-O™-Drahtbindeelemente (registrierte Handelsmarke) in verschiedenen Größen verwenden, sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0 095 243 A1 und EP 0 095 245-B1 bekannt.
Wire-O-Drahtbindeelemente sind als parallel zueinander beabstandete Drahtschlaufen mit einer Schlaufenlänge L, einem Schlaufenabstand A und einem Drahtdurchmesser D, wie in Fig. 4 dargestellt, definiert und werden mittels geeigneter Schließvorrichtungen zu einem Wire-O-Ring geformt.
Die Bindeeinrichtungen zu den vorgenannten Patentanmeldungen sind dabei derart ausgestaltet, dass die Verarbeitung vorgeformter Wire-O-Drahtbindeelemente mit verschiedenen Schlaufenabständen und -längen ermöglicht wird. Die vorgeformten Wire-O-Drahtbindeelemente bestehen dabei aus Drahtschlaufen, die von der Seite gesehen jeweils zwei aneinander anschließende Halbkreise in einer C- oder ω-förmigen Struktur bilden. Die C- oder ω-förmige Struktur wird geschlossen, nachdem die blattförmigen Bedruckstoffe mit ihren Löchern in das Drahtbindeelement eingefädelt wurden, so dass sich eine kreisförmige Ringbindung ergibt. Die ω-förmige Struktur ergibt sich, wenn in der Mitte der Schlaufen des Drahtbindeelements ein Sicke eingebracht wurde. Eine solche Sicke kann den Schließvorgang des vorgeformten Wire-O-Drahtbindeelements erleichtern.
Generell besteht bei den genannten Vorrichtungen der Nachteil, dass zur Bindung von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken die dafür notwendigen Drahtbindeelemente in Form mehrerer bereits geformter Bindeelementevorräte, z.B. als Rollenmaterial oder als auf Bindelänge geschnittene Elemente, der Bindeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden müssen. Um diese unterschiedlichen Broschürenformate und-dicken binden zu können, ist bereits eine beachtliche Anzahl an Vorräten notwendig.
Außerdem sind bei einem Formatwechsel der herzustellenden Broschüren die zum Transport und die zur Verarbeitung geeigneten Vorrichtungen an die Anforderungen der unterschiedlichen Drahtbindeelemente anzupassen. Diese Umrüstung erfordert aufwendige Konstruktionen der Transport- und Bindeeinrichtungen und macht das Bindeverfahren nur noch wirtschaftlich, wenn größere Stückzahlen einer Broschürendicke in einem Format hergestellt werden. Kleinere Auflagen sind daher unwirtschaftlich herzustellen und erfordern infolge der Maschinenanpassung einen längeren Zeitaufwand.
Aus der DE 28 47 700 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Drahtbindung für Blöcke usw. bekannt, bei dem ein von einem Vorrat kontinuierlich abgezogener Draht durch Hin - und Herbiegen zu einem wellenförmigen Gebilde geformt wird, wobei das wellenförmige Drahtgebilde anschließend quer zur Ebene der Wellen in eine C-förmige Gestalt gebogen wird. Zur Biegung werden Formrollen mit festgelegten Durchmessern verwendet, so dass nur Drahtbindeelemente mit nicht veränderbaren Schlaufenabständen und -längen herstellbar sind.
Mit einer Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung, mit der Drahtbindeelemente direkt im Bindeverfahren entsprechend ihres Bedarfs und des jeweiligen Formats und Dicke der zu bindenden Broschüren hergestellt werden können, muss jede Drahtschlaufe des Drahtkamms zu einem Ring zusammengebogen werden. Dabei ist zu beachten, dass der Radius des sich ergebenden Ringes von der Stapeldicke der blattförmigen Bedruckstoffe und damit von der jeweiligen Drahtschlaufenlänge abhängig ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von Drahtbindeelementen zu schaffen, die an jeweils unterschiedliche Stapeldicken von Stapeln blattförmiger Bedruckstoffe angepasst sind.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zum Durchführen des Verfahrens eine Vorrichtung vorgesehen mit einer ersten Biegeeinheit und einer zweiten Biegeeinheit und jede Biegeeinheit mindestens einen Niederhalter, eine Auflage und einen Biegebalken umfasst, wobei die erste Biegeeinheit und die zweite Biegeeinheit entlang der Schlaufe der Drahtbindeelemente einzeln und in gesteuerter Weise verschiebbar sind.
In einer weiterführenden Ausgestaltung des Verfahrens klemmt der Niederhalter zusammen mit der Auflage das Drahtbindeelement und der Biegebalken biegt durch eine Drehbewegung das freie Ende des Drahtbindeelements um den Niederhalter um einen vorgegebenen Winkel. Dabei können an dem Niederhalter Abrundungen oder Biegehilfen vorgesehen sein, die ein Rückfedern des gebogenen Drahtsegments verringern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens bewegt sich nach dem Biegen eines Segments die Biegeeinheit nacheinander um je eine halbe Segmentlänge aufeinander zu, um das Drahtbindeelement erneut zu fixieren, wobei das Drahtbindeelement während des Zusammenfahrens ständig auf einer Seite geklemmt bleibt. Dabei wird wechselseitig das Drahtbindeelement geklemmt und zusammengefahren, so dass das Drahtbindeelement im wesentlichen symmetrisch mittig zwischen den Biegeeinrichtungen bleibt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist das ebene, schlaufenförmige Drahtbindeelement vor dem Verbiegen durch eine entlang eines Randes einer Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffe versehene Lochungsreihe geführt, so dass sich eine Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffen während des Biegevorgangs zwischen den Biegeeinheiten befinden. In diesem Fall wird das Drahtbindeelement dann gebogen, wenn sich ein Stapel blattförmiger Bedruckstoffe, insbesondere im wesentlichen mittig, zwischen den Biegebacken befindet. Das Drahtbindeelement wird in seiner ebenen Form in eine Lochungsreihe an einem Rand des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe eingeführt. Dadurch wird das Einführen Drahtbindeelement erleichtert. Vorteilhafterweise wird der Stapel blattförmiger Bedruckstoffe während der Durchführung des Verfahrens mittels einer Klemmvorrichtung, etwa einer Zange, zwei gegenläufigen Stempeln oder ähnlichem, festgehalten, so dass die Lochungsreihe für die Dauer des Verfahrens ortsfest bleibt und der Stapel blattförmiger Bedruckstoffe das Verschieben des Drahtbindeelements entlang der Drahtschlaufen nicht behindert.
In einer weiteren vorteilhaften Weitergestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zwei O-Former auf, mittels denen nach dem Biegen der Segmente das segmentartig in eine C-Form gebogene Drahtbindeelement in eine vollständige 0-Form, also eine im wesentlichen Kreisförmige, segmentierte Form gebogen wird, so dass die Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffen zu einer losen Broschüre gebunden wird. Mit diesem Verfahren ist es möglich, ein zuvor ebenes Drahtbindeelement für die Bindung eine Broschüre zu einem vollständigen Drahtklammerbindeelement zu schließen, wobei das Drahtbindeelement während des gesamten Verfahrens bereits in den Stapel blattförmiger Bedruckstoffe eingeführt ist.
In einer besonders vorteilhaften Weitergestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich die Länge der Segmente aus der Schlaufenlänge der ebenen Drahtbindeelemente, die den Radius des gebogenen Ringes vorgibt. Die Anzahl der Segmente ergibt sich ebenfalls durch den Radius des gebogenen Ringes, im wesentlichen aus ästhetischen Gründen, um dem segmentartig gebogenen Ring ein möglichst rundes Aussehen zu geben. Dabei werden wahlweise vier bis sieben Facetten beidseitig zur Mitte des Drahtbindeelements gebogen.
In vorteilhafter Weise werden die freien Enden des Drahtbindeelements beim Segmentbiegen um 30° gebogen und in besonders vorteilhafter Weise werden die freien Enden des Drahtbindeelements beim Biegen der letzen Segmente um 15° gebogen. Dadurch kann eine verbesserte Stabilität des Rings erzielt werden, wenn im Anschluss an das segmentartige Biegen das Drahtbindeelement in C-Form in mittels der O-Former zu einem Ring zusammengedrückt wird. Andere Biegewinkel sind ebenfalls im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Segmente nacheinander, von außen beginnend gebogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Elektronik verwendet, um die Länge der Segmente und die Anzahl der Segmente in Abhängigkeit der Schlaufenlänge des Drahtbindeelements zu bestimmen. Ebenfalls wird vorteilhafterweise eine Elektronik dazu eingesetzt, den Bewegungsablauf der Biegeeinrichtungen zu steuern, insbesondere das genaue Anfahren der Biegepositionen, aus denen sich die Länge der Segmente ergibt. Zur Steuerung des Bewegungsablaufs, also dem wechselseitigen Klemmen und Biegen des Drahtbindeelements kann auch eine Kurvensteuerung verwendet werden oder elektronisch gesteuerte Schrittmotoren. Im Gegensatz dazu wird das Anfahren der Biegepositionen vorteilhafterweise nur durch elektronisch gesteuerte Schrittmotoren durchgeführt, um eine möglichst große Flexibilität bei der Wahl der Anzahl der Segmente und der Länge der Segmente des gebogenen C-förmigen Drahtbindeelements zu erreichen. In vorteilhafter Weise haben die Segmente des C-förmigen Drahtbindeelements alle die gleiche Länge, um einem zusammengebogenen Ring einer Drahtkammbindung ein möglichst rundes Aussehen zu geben, es können aber auch unterschiedliche Segmentlängen vorgesehen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausgangsposition von mindestens einem der Anschläge und/oder der Niederhalter und/oder der Biegebalken mittels eines Nullpunktsensors vor jedem neuen zu biegenden Drahtbindeelement kalibriert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Biegepositionen bei jedem Durchführen eines Biegevorgangs an einem neuen ebenen, schlaufenförmigen Drahtbindeelement exakt angefahren werden können, so dass die Länge der einzelnen Segmente des zu einer C-Form gebogenen Drahtbindeelements den Vorgaben einer Steuerelektronik entsprechen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Biegen eines Segments bei allen Drahtschlaufen eines Drahtbindeelements für eine Drahtkammbindung gleichzeitig durchgeführt. Das parallele Verbiegen aller Drahtschlaufen eines Drahtbindeelements für eine Drahtkammbindung beschleunigt die Verarbeitung des Drahtbindeelements erheblich. Zudem kann gewährleistet werden, dass alle Segmente entlang des Drahtbindeelements gemeinsame Biegepositionen aufweisen. Dadurch ist bei einer vollständigen Drahtkammbindung mit einem segmentartigen gebogenen Drahtkamm ein ästhetischeres Äußeres und eine verbesserte Funktionalität, insbesondere beim Blättern der Seiten einer Broschüre mit einer derartig hergestellten Drahtkammbindung gegeben. Es liegt innerhalb des Rahmens des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch entlang des Drahtbindeelements geteilte Biegebalken zu verwenden, mit denen beispielsweise nur jeweils die Hälfte oder ein Drittel aller Drahtschlaufen eines Drahtbindeelements gleichzeitig gebogen werden, um die dabei auftretenden Kräfte zu reduzieren. Andere Unterteilungen der Biegebalken sind ebenfalls denkbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mit einem einzigen Drahtbindeelement;
Fig. 2
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer Einzeldrahtbindeelemente;
Fig. 3
eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer in gleichen Abständen zueinander angeordneten Einzeldrahtbindeelemente;
Fig. 4
eine Darstellung eines ebenen Wire-O-Drahtbindeelements;
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Biegeeinrichtung;
Fig. 6
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs und dessen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine fertig gebundene Broschüre 10 gezeigt, die eine durchgehende Bindung aufweist. In Fig. 2 ist eine Einzelbindung gezeigt, die aus Drahtbindeelementen 41' bestehen, die jeweils nur eine einzige Schlaufe aufweisen und für jedes Loch 12 in den Druckträgern genau ein Drahtbindeelement 41' verwendet wird. In Fig. 3 ist eine Drahtkammbindung dargestellt, die aus mehreren, beispielsweise mehrschlaufigen Drahtbindeelementen 41' besteht, die voneinander derart beabstandet sind, so dass Löcher 12 frei bleiben. Jede andere Kombination aus den vorgenannten Möglichkeiten ist für den Fachmann klar.
Die Drahtbindeelemente 41, 41', 41", die bei mehr als zwei Schlaufen auch als Drahtteppich 41" bezeichnet werden, weisen gemäß Fig. 4 Schlaufen S mit einer Schlaufenlänge L, einem Schlaufenabstand A, einem Drahtdurchmesser D und eine Schlaufenanzahl N auf.
In Figur 5 ist eine Vorrichtung 90 zur Durchführung des erfindungsgemäßem Verfahrens schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 90 weist eine erste Biegeeinrichtung 95 und eine dazu im wesentlichen symmetrische zweite Biegeeinrichtungen 95' auf, die sich in Richtung des Drahtbindeelements 41, 41', 41" im rechten Winkel zu den Drahtschlaufen S erstreckt. Die erste und zweite Biegeeinrichtung 95, 95' umfasst jeweils eine erste bzw. zweite Auflage 92, 92' auf der ein ebenes, schlaufenförmiges Drahtbindeelement 41, 41', 41" aufgelegt wird, sowie einen ersten bzw. zweiten Niederhalter 91, 91', der in Zusammenwirkung mit der zugeordneten ersten bzw. zweiten Auflage 92, 92" das Drahtbindeelement 41, 41', 41" wahlweise klemmt und freigibt. Die Niederhalter 91, 91' sind derart gelagert, so dass sie sich einerseits senkrecht zum Drahtbindeelement 41, 41', 41" bewegen können, um das Drahtbindeelement 41, 41', 41" zu klemmen oder freizugeben. Der Antrieb der Niederhalter 91, 91' erfolgt dabei vermittels dem Fachmann bekannter Schrittmotoren in Verbindung mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Steuerungs- und Führungsmitteln, die der Klarheit halber nicht gezeigt sind.
Die erste bzw. zweite Biegeeinrichtung 95, 95' umfasst weiterhin jeweils einen ersten bzw. zweiten Biegebalken 93, 93', der sich ebenfalls zumindest über die gesamte Schlaufenbreite, die im wesentlichen dem Abstand A zwischen zwei Schlaufen eines Drahtteppichs 41" entspricht, entlang des Drahtbindeelements erste bzw. zweite 41, 41', 41" erstreckt. Vorteilhafterweise erstreckt sich der erste bzw. zweite Biegebalken 93, 93' über die gesamte Länge des Drahtbindeelements, also über die gesamte Anzahl N der Drahtschlaufen, die den Drahtteppich 41" ausmachen. Der erste bzw. zweite Niederhalter 91,91' ist derart ausgestaltet, dass jeder Drahtschlaufe S ein erster bzw. zweiter Niederhalter 91,91' zugeordnet ist. Ein erster bzw. zweiter gemeinsamer Niederhalter 91, 91' für alle Drahtschlaufen S, die mit einer ersten bzw. zweiten Biegeeinrichtung 95, 95' verbogen werden, ist ebenfalls realisierbar.
Die erste bzw. zweite Biegeeinrichtung 95, 95' ist derart gelagert und angetrieben, so dass die erste bzw. zweite Biegeeinrichtung 95, 95' mit allen Komponenten 91, 91', 92, 92', 93, 93' entlang der Drahtschlaufen S des Drahtbindeelements 41, 41', 41" gesteuert verschiebbar ist. Dabei findet die Verschiebung der Biegeeinrichtungen im wesentlichen symmetrisch zu der Mitte eines eingelegten Drahtbindeelements 41, 41', 41" statt. Diese Verschiebung wird zum Anfahren der unterschiedlichen Biegepositionen für das Biegen der einzelnen Segmente verwendet wie weiter unten beschrieben. Die Lagerung, der Antrieb und die Steuerung sind der Klarheit halber nicht gezeigt, dabei handelt es sich aber um handelübliche, dem Fachmann wohlbekannte Elemente zur Lagerung, dem Antrieb und der Steuerung von mechanischen Komponenten.
Unabhängig von der ersten bzw. zweiten Biegeeinrichtung 95, 95' sind erste bzw. zweite ortsfeste Stempel 97, 97' vorgesehen, die einen Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 festhalten, während der Biegevorgang durchgeführt wird.
Die Vorrichtung 90 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist weiterhin erste bzw. zweite O-Former 94, 94' auf, die das in eine C-Form verbogenen schlaufenförmige Drahtbindeelement 41, 41', 41" in eine im wesentlichen runde O-Form verbiegen. Die ersten bzw. zweiten O-Former 94, 94' sind drehbar gelagert und ebenfalls mit Steuerungs-, Antriebs- und Führungsmitteln versehen, die nicht gezeigt, aber dem Fachmann bekannt sind. Die Funktionsweise der O-Former wird im Folgenden genauer beschrieben.
In Fig. 6a-j wird das erfindungsgemäße Verfahren illustriert. Zu Beginn der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens befindet sich die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 90 wie in Fig. 6a gezeigt in der Ausgangsposition, in der alle beweglichen Elemente sich in den kalibrierten Nulllagen befinden. Ebenfalls befindet sich bereits ein Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 zwischen der ersten bzw. zweiten Biegeeinrichtungen 95, 95', derart, dass sich eine durchgehende Lochungsreihe 12 in den blattförmigen Bedruckstoffen 11 im wesentlichen auf Höhe der oberen Ablageflächen der ersten bzw. zweiten Ablage 92, 92' befindet.
In einem ersten Schritt fahren die beiden Biegeeinrichtungen 95, 95' zusammen. Die Stempel 97, 97' klemmen den Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 und verharren während des weiteren Verfahrens ortsfest in dieser Position. Die Biegeeinrichtungen 95, 95' bewegen sich ebenfalls bis zu dem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11.
Wie in Fig. 6b gezeigt, wird von einer Einkämmvorrichtung 80 das Drahtbindeelement 41, 41', 41" zunächst bis auf die erste Ablage 92 geführt, so dass die geschlossenen Enden der Drahtschlaufen auf der Ablage zu liegen kommen. In einem nächsten Schritt werden beide Niederhalter 91, 91' bis in die Nähe des Drahtbindeelements 41, 41', 41" bewegt, ohne dieses jedoch zu verklemmen (siehe Fig. 6c). Dies dient als Einführhilfe für das Drahtbindeelement 41, 41', 41". Die Einkämmvorrichtung kämmt im Anschluss das Drahtbindeelement 41, 41', 41" durch die Lochungsreihe 12 der blattförmigen Bedruckstoffe ein, bis das geschlossene Ende des Drahtbindeelements 41, 41', 41 "auf der Ablagefläche der anderen Ablage zu liegen kommt. In einem fölgenden Schritt wird das Drahtbindeelement 41, 41', 41" in mit dem zweiten Niederhalter 91' auf die zweite Ablage 92' geklemmt (siehe Fig. 6d). Der zweite Niederhalter 91' befindet sich nun in der ersten Biegeposition, dass heißt, dass das freie Ende des Drahtbindeelements 41, 41', 41" außerhalb des zweiten Niederhalters 91' im wesentlichen der ersten Segmentlänge entspricht. In einem folgenden Schritt bewegt sich die zweite Biegeeinheit 95' zusammen mit dem festgeklemmten Drahtbindeelement 41, 41', 41" von dem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 weg und zieht dabei das Drahtbindeelement 41, 41', 41" weiter durch die Lochungsreihe 12 des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 11. Die Bewegung endet, wenn sich das Drahtbindeelement 41, 41', 41" im wesentlichen symmetrisch in dem Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 befindet, also die Mitte der Drahtschlaufen S mit der Mitte der Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 11 im wesentlichen übereinstimmt. Dann klemmt auch der erste Niederhalter 91 das offene Ende der Drahtschlaufe S des Drahtbindeelements 41, 41', 41", in einer ersten Biegeposition, so dass die Länge des freien, offenen Ende der Drahtschlaufe S des Drahtbindeelements 41, 41', 41" im wesentlichen der Länge des freien geschlossenen Endes der Drahtschlaufe S des Drahtbindeelements 41, 41', 41" auf der anderen Seite entspricht. Dadurch werden auf beiden Seiten der Drahtschlaufe im wesentlichen gleichlange Segmente erzielt (siehe Fig. 6e).
In einem folgenden Schritt wird der erste bzw. zweite Biegebalken 93, 93' um den jeweiligen ersten bzw. zweiten Niederhalter 91, 91' um einen Winkel zwischen typischerweise 25° bis 35° nach oben geschwenkt, wobei ein Verschwenken um 30° besonders vorteilhaft ist (siehe Fig. 6f). Durch das Verschwenken des ersten bzw. zweiten Biegebalkens 93, 93' wird das jeweilige freie Ende der Drahtschlaufe S des Drahtbindeelements 41, 41', 41" um den betreffenden Winkel nach oben gebogen und bildet das erste Segment. Nach dem Verbiegen des ersten Segments wird der erste Niederhalter 91 angehoben und beide Biegeeinrichtungen um ein halbes Segment nach innen zum Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11 gefahren, wodurch sich die Drahtschlaufe um eine halbe Segmentlänge aus der Mittellage des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 11 zur zweiten Biegeeinrichtung hin verschiebt (siehe Fig. 6g). Im Anschluss klemmt der zweite Niederhalter 91' die Drahtschlaufe S in der zweiten Biegeposition, der erste Niederhalter 91 gibt die Drahtschlaufe frei und beide Biegeeinrichtungen 95, 95' fahren erneut um eine halbe Segmentlänge aufeinander zu. Dadurch wird die Drahtschlaufe S wieder derart verschoben, dass sie symmetrisch zur Mitte des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 11 zu liegen kommt. Daraufhin klemmt der erste Niederhalter 91 die Drahtschlaufe in der zweiten Biegeposition (siehe Fig. 6h). Selbstverständlich lässt sich die Reihenfolge des Schließens und Öffnens des ersten bzw. zweiten Niederhalters 91, 91' umkehren, so dass zuerst der zweite Niederhalter 91' angehoben wird, usw. Wesentlich ist nur, dass durch das Zweimalige Verschieben des Drahtbindeelements 41, 41', 41" um eine halbe Segmentlänge in entgegengesetzte Richtungen das Drahtbindeelement 41, 41', 41" letztendlich sich an der selben Position befindet wie zuvor.
Die weiteren Segmente werden durch Wiederholung der letzten Schritte erzeugt. Dabei wird vorteilhafterweise das letzte Segment mit einem Winkel von nur 15° gebogen, was zu einem verbesserten Verhalten bei einem nachfolgenden Schritt zur Schließung des nunmehr in C-Form vorliegenden Drahtbindeelements 41, 41', 41" zu einem vollständig geschlossenen Wire-O-Ring.
In Fig. 6i ist die Position der Elemente der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, um eine Schließung des in C-Form vorliegenden Drahtbindeelements 41, 41', 41" zu einem vollständig geschlossenen Wire-O-Ring durchzuführen. Der erste O-Former 94 schwenkt nach unten und wird bis an das in C-Form vorliegenden Drahtbindeelements 41, 41', 41" herangefahren. Der erste O-Former 94 befand sich zuvor in einem hochgeschwenkten Zustand, um das Einführen des Drahtbindeelements 41, 41', 41" in die Lochungsreihe 12 des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe 11 zu ermöglichen. Der zweite O-Former 94' fährt ebenfalls seitlich an das Drahtbindeelement 41, 41', 41" heran, so dass das C-förmige Drahtbindeelement 41, 41', 41" zwischen dem ersten O-Former 94 und dem zweiten O-Former 94' leicht geklemmt wird. Daraufhin werden die beiden Niederhalter 91, 91' angehoben, so dass ein vollständiges Schließen des Drahtbindeelements 41, 41', 41" möglich ist (siehe Fig. 6j). Im Anschluss fahren die beiden O-Former weiter aufeinander zu, um einen vollständig geschlossenen Wire-O zu erzeugen. Zuletzt fahren alle Komponenten der Vorrichtung in ihre Ausgangsposition zurück und die nun drahtkammgebundene Broschüre kann herausgenommen werden.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Geltungsbereichs Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden.
Liste der Bezugszeichen
10
Broschüre
11
blattförmige Bedruckstoffe
12
Lochung/Löcher
41
Drahtbindeelement
41'
Einzeldrahtbindeelemente
41"
Drahtteppich
80
Einkämmvorrichtung
90
Biege- und Schließeinrichtung
91, 91'
Niederhalter
92, 92'
Auflage
93, 93'
Biegebalken
94, 94'
O-Former
95, 95'
Biegeeinheit
97, 97'
Stempel
A
Schlaufenabstand
D
Drahtdurchmesser
S
Schlaufen
L
Schlaufenlänge

Claims (13)

  1. Verfahren zum Biegen eines ebenen, schlaufenförmigen Drahtbindeelements (41) wobei das ebene, schlaufenförmige Drahtbindeelements (41) für Drahtkammbindungen verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das ebene, schlaufenförmige Drahtbindeelement (41) segmentartig in eine C-Form gebogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen des Verfahrens eine Vorrichtung (90) mit einer ersten Biegeeinheit (95) und einer zweiten Biegeeinheit (95') vorgesehen ist, und jede Biegeeinheit (95, 95') mindestens einen Niederhalter (91, 91'), eine Auflage (92, 92') und einen Biegebalken (93, 93') umfasst, wobei die erste Biegeeinheit (95) und die zweite Biegeeinheit (95') entlang der Drahtschlaufe (S) der Drahtbindeelemente (41) einzeln und in gesteuerter Weise verschiebbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter zusammen mit der Auflage das Drahtbindeelement klemmt und der Biegebalken durch eine Drehbewegung das freie Ende des Drahtbindeelements um den Niederhalter um einen vorgegebenen Winkel biegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Biegen eines Segments sich die Biegeeinheiten nacheinander um je eine halbe Segmentlänge aufeinander zu bewegen und das Drahtbindeelement erneut fixieren, wobei das Drahtbindeelement während des Zusammenfahrens ständig auf einer Seite geklemmt bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das ebene, schlaufenförmige Drahtbindeelement (41) vor dem Verbiegen durch eine entlang eines Randes einer Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffe (11) versehene Lochungsreihe (12) geführt ist, so dass sich die Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffen (11) während des Biegevorgangs zwischen den Biegeeinheiten (95, 95') befinden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (90) zum Durchführen des Verfahrens zwei O-Former (94, 94') aufweist, mittels denen nach dem Biegen der Segmente das segmentartig in eine C-Form gebogene Drahtbindeelement (41) in eine O-Form gebogen wird, so dass die Mehrzahl an blattförmigen Bedruckstoffen (11) zu einer losen Broschüre (10) gebunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsposition von mindestens einem der Auflagen (92, 92') und/oder mindestens eines Niederhalters (91, 91') und/oder mindestens eines Biegebalkens (93, 93') mittels Nullpunktsensoren vor jedem neuen zu biegenden Drahtbindeelement (41) kalibriert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente sich aus der Schlaufenlänge der Drahtbindeelemente (41) ergibt, die den Radius der gebogenen O-Form vorgibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Drahtbindeelements (41) beim Biegen der Segmente um 30° gebogen werden
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Drahtbindeelements beim Biegen der letzen Facette um 15° gebogen werden
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente nacheinander, von außen beginnend gebogen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen eines Segments bei allen Drahtschlaufen (S) eines Drahtbindeelements (41) gleichzeitig durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente und die Anzahl der Segmente in Abhängigkeit der Schlaufenlänge des Drahtbindeelements (41) mittels einer Elektronik bestimmt wird.
EP01126528A 2000-11-29 2001-11-14 Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen Withdrawn EP1211000A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/994,741 US20020085897A1 (en) 2000-11-29 2001-11-28 Binding process for manufacturing brochures
US09/994,742 US20020106265A1 (en) 2000-11-29 2001-11-28 Binding apparatus and method
US09/994,743 US20020085898A1 (en) 2000-11-29 2001-11-28 Apparatus and method for segmented bending of wire binding elements

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059344A DE10059344A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
DE10059344 2000-11-29
DE10141811 2001-08-27
DE2001141811 DE10141811A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1211000A2 true EP1211000A2 (de) 2002-06-05
EP1211000A3 EP1211000A3 (de) 2003-12-17

Family

ID=26007838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122587A Expired - Lifetime EP1211097B1 (de) 2000-11-29 2001-09-26 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP01126528A Withdrawn EP1211000A3 (de) 2000-11-29 2001-11-14 Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122587A Expired - Lifetime EP1211097B1 (de) 2000-11-29 2001-09-26 Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1211097B1 (de)
JP (2) JP2002224775A (de)
CN (1) CN1365897A (de)
AT (1) ATE350225T1 (de)
CZ (1) CZ20013618A3 (de)
DE (1) DE50111783D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223481A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE10246074A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ebenen Drahtbindeelementvorformen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4818832B2 (ja) * 2006-06-29 2011-11-16 株式会社笹岡工業 綴じ具を用いた束ね物
JP4574664B2 (ja) * 2007-11-13 2010-11-04 株式会社カズマサ 製本装置
JP4528822B2 (ja) * 2007-11-14 2010-08-25 株式会社カズマサ 紙製綴じ具、および、その製造システムと製造装置
DE102012207295B4 (de) * 2012-05-02 2014-09-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern mit Drahtkamm- oder Spiralbindung oder anderen vergleichbaren Bindungen
CN102940361B (zh) * 2012-12-05 2014-07-30 厦门台野精密机械有限公司 伞面与伞骨固定点自动紧扣机
CN104493006A (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 东莞市智特自动化科技有限公司 笔记本弹簧弯折机
CN106424453B (zh) * 2016-08-31 2019-01-22 佛山市巨隆金属制品有限公司 一种钢勾自动加工设备
CN106825108B (zh) * 2016-12-16 2018-07-10 安徽普伦智能装备有限公司 一种方形铝管制造用的弯管机
CN106799413B (zh) * 2016-12-16 2018-07-10 安徽普伦智能装备有限公司 一种钣金件折弯机
CN109702998B (zh) * 2019-01-26 2020-11-10 广州市思乐办公用品有限公司 圆形胶圈自动成型机
CN110355267A (zh) * 2019-07-05 2019-10-22 广东耐施特机械有限公司 一种条形板冲孔机
CN111426576B (zh) * 2020-03-09 2023-01-13 神宇通信科技股份公司 一种电子线的弯折测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847700A1 (de) 1978-11-03 1980-05-14 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
EP0095243A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn Bindings Limited Drahtbindemaschinen
EP0095245B1 (de) 1982-05-21 1991-04-03 James Burn International Limited Maschinen zum Binden mittels Draht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190722A (en) * 1937-05-24 1940-02-20 Martin Andre Lueien Machine for shaping wires which are intended for binding perforated leaflets
WO1992002888A1 (en) 1990-07-27 1992-02-20 Ross Harvey M System and method of manufacturing a single book copy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847700A1 (de) 1978-11-03 1980-05-14 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
EP0095243A1 (de) 1982-05-21 1983-11-30 James Burn Bindings Limited Drahtbindemaschinen
EP0095245B1 (de) 1982-05-21 1991-04-03 James Burn International Limited Maschinen zum Binden mittels Draht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223481A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
EP1378371A1 (de) * 2002-05-27 2004-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE10246074A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ebenen Drahtbindeelementvorformen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3986807B2 (ja) 2007-10-03
CZ20013618A3 (cs) 2002-07-17
EP1211000A3 (de) 2003-12-17
EP1211097A3 (de) 2003-01-29
DE50111783D1 (de) 2007-02-15
EP1211097B1 (de) 2007-01-03
JP2002224775A (ja) 2002-08-13
ATE350225T1 (de) 2007-01-15
EP1211097A2 (de) 2002-06-05
CN1365897A (zh) 2002-08-28
JP2002219541A (ja) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214658T2 (de) Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
EP2239067B1 (de) Federherstellungsmaschine
WO1993016825A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten
DE69819183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebogenen metallteilen
EP1378371B1 (de) Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE102015217887A1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Umformen von Abschnitten eines plattenförmigen Werkstücks und Verfahren dazu
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
WO1997000725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus verschlungenen blechlagen
DE4408124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung
WO2001056111A1 (de) Verfahren zur herstellung einer helix-antennenstruktur
EP1211098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
EP2380676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegemaschine mit verfahrbarer Richteinheit
EP1309430A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE2653759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE2922088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln, Blocks o.dgl.
DE10141811A1 (de) Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 42B 5/10 B

Ipc: 7B 21F 45/16 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040618