EP1149790A2 - Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1149790A2
EP1149790A2 EP01106390A EP01106390A EP1149790A2 EP 1149790 A2 EP1149790 A2 EP 1149790A2 EP 01106390 A EP01106390 A EP 01106390A EP 01106390 A EP01106390 A EP 01106390A EP 1149790 A2 EP1149790 A2 EP 1149790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
web
roller
control
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149790B1 (de
EP1149790A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP1149790A2 publication Critical patent/EP1149790A2/de
Publication of EP1149790A3 publication Critical patent/EP1149790A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149790B1 publication Critical patent/EP1149790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/123Rollers with at least an active member on periphery moving in parallel to roller axis
    • B65H2404/1231Arrangement of axially movable active elements, i.e. movable in parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/138Details of longitudinal profile other
    • B65H2404/1385Details of longitudinal profile other built up out of spar elements

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading, Upsetting and / or guiding a running web according to the preamble of claim 1.
  • DE 42 13 208 C 2 describes a device for guiding and spreading a running web known in the is essentially formed by a roller.
  • This roller has a number of slats that span the circumference of the Roller are distributed. These slats extend across to the web running direction and consequently parallel to the roll axis. The slats extend from one roller end up to a medium range.
  • Control disks are provided over the roller ends Handlebar with all slat ends at the relevant roller end are connected. These control disks are by means of actuators can be pivoted independently of the roller rotation.
  • DE 34 30 218 C2 is a guide device for a running web of material known by a roller is formed. On the outer circumference of this roller are longitudinally displaceable Slats held by a one-sided Control device moved transversely to the direction of web travel become. The slats span the entire width of the web. This known device is exclusive suitable for guiding the web without it spread or compress.
  • the invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned at the outset to create a has increased levels of operational reliability and characterized by universal applicability.
  • the device according to claim 1 can both for guiding as well as for spreading or compressing a running one railway are used.
  • This device has a rotatably held roller, preferably from the web between about 90 and 180 °.
  • On the roller is provided with slats distributed over its circumference, which extend transversely to the direction of web travel.
  • This Slats are held longitudinally on the roller, whereby the displacement of the slats by means of two control devices he follows.
  • the current web is controlled by the slats moving transversely to their direction of travel taken along and thereby according to the trajectory the slats moved transversely to their direction. In order to can a path running outside the target position very precisely be returned to their correct position.
  • the slats at least in the partial area Half a greater adhesiveness than the rest. In order to can pull a crossbar defined on one half of the track, so that in addition to the desired leadership effect Spreading effect can be achieved. Because of the different Adhesion of the slats in both halves the slats can extend across the entire width of the Extend the web so that there is no division of the slats is required in the middle area of the roller. Because of the missing division of the slats does not result in any variable openings between the slats that pose a considerable risk of accidents.
  • this preferably has according to claim 4 a pimpled structure.
  • the adhesive surface is covered with liquids laxative channels is provided. With that the Liquid held in the web due to the Tension of the web pressed into the adhesive surface, from where it can flow off through the channels. Due to the lack of liquid carried with the product web results a significant improvement in web liability the latte.
  • every second Latte is assigned to the same control device.
  • a sliding and vice versa which makes a particularly sensitive response Web guiding and spreading of the web results.
  • the leadership effect the slat is even improved if - in viewed in half - between two adhesive areas one sliding is provided. This results from the fact that the path in the sliding area the path differences of yourself at different speeds moving slats due to a relatively low shear is able to compensate.
  • the opposite would arise immediate succession of adherent Slats have a very high shear effect on the web, through which these are correspondingly strongly wrinkled becomes.
  • the train generally slightly jerky over the adherent The covering slides to reduce the shear forces introduced. In this case, however, this leads to leadership the slats reduced what in the inventive design the slats are reliably avoided.
  • control devices are used to achieve control of the slat movement according to claim 6 of control discs or Control rings formed, each with a handlebar Part of the slats are operatively connected.
  • These control disks and / or rings are preferably perpendicular to one pivot axis lying to the roller axis kept, not adhering to the rotational movement of the roller coupled, but are kept stationary.
  • Use it to move connected to the control discs via the handlebars Slats half a turn from the center of the roller away and up for the next half turn the middle of the roller.
  • the web wraps around it Roll only in a section where the slats are move away from the center of the roller during the rotation of the roller. This results in a continuous spread the web, the spreading effect due to the angular position the control discs and / or rings set as desired can be.
  • control discs or rings can be controlled by a control device are. Therefore it is proposed according to claim 7 the control disks or rings of actuators in their Angular position to the axis of rotation of the roller pivotable hold. This means that a control device can be opened very easily influence the web run by using the actuator the angular position of the control disc or the control ring and thus affects the movement of the slats.
  • these in sliding guides to support.
  • these sliding guides in Area of the free ends of the slats expedient to a Sufficiently secure support of the web of goods ensure full width on the slats.
  • the sliding guides are held stationary on the roller, so that these can be relatively simple.
  • a device 1 according to FIG. 1 is used for guiding and Spread or compress a one running in the L direction Material web 2, for better visibility of the device 1 is only indicated in the sub-area.
  • the device 1 are fixing rollers 3, 4 upstream or downstream, on which the web 2 is deflected. These fixing rollers 3, 4 ensure that the web 2 is held in a defined manner or after the device 1, what an exact guidance or spread of the web 2 is conducive.
  • the device 1 consists of a roller 5, which on a through shaft 6 is held and two roller halves 5a, 5a '.
  • the shaft 6 is in pivot bearings 7 by one Roller axis 8 is freely rotatably supported. Alternatively it is also imaginable to drive the roller 5 in order to the resistance exerted by the web 2 on the roller 5 to compensate.
  • sliding guides 9 distributed over its length 9 held. These sliding guides 9 exist from a ring adapted to the inside of the roller circumference 10, on the evenly distributed over its outer circumference Web 11 are held. These webs 11 have springs 12 which engage in grooves 12a of slats 13, 13 '. This Slats 13, 13 'are along the sliding guides 9 its longitudinal extension is held displaceably, the mutual slat spacing and the spacing of the slats 13, 13 'of the roller axis 8 remains constant.
  • These handlebars 18 are at their opposite end with part of the slats 13, 13 'connected, each in the embodiment shown second crossbar 13 with the control device 14 and the remaining slats 13 'with the control device 14' in operative connection stand.
  • the disk 15 'of the control device 14' is so set that the slats 13 'during their circulation in the upper half of the disc 15 'shifted to the left become.
  • the slats 13 are in their right half with a covering 20 occupied, on which the web 2 can adhere well.
  • the left half of the slats 13 is with sliding surface 21 equipped.
  • the one with the control device 14 'operative battens 13' are essentially the same as those with the control device 14 slats 13 in operative connection, the adhesive coating 20 in the left half of the slats 13 'is attached.
  • the web 2 wraps around due to the given location the fixing rollers 3, 4 around the roller 5 in the upper area approx. 90 °.
  • the slats 13 are due the inclination of the disc 15 during the rotation of the Roller 5 to the right and the slats 13 'shifted to the left. Since the web 2 on the crossbar 13 only with her right half of the web 2a and on the slat 13 'only with her left web half 2a 'is liable, this is due to the opposite Movement of the slats 13, 13 'spread out.
  • the web edge 22 is the web edge 22 by means of a sensing device 23 scanned and in a control device 24 with a Setpoint 24a compared.
  • the control device is on the output side 24 with two summers 25, 25 'in operative connection, which the control signal with an offset 26 on the one hand add and subtract on the other. This offset 26 determines the opposing position of the disks 15, 15 ' and thus the spreading effect to be achieved by the device 1.
  • the summers 25 are also available the two actuators 19, 19 'in operative connection, see above that a closed control loop is created.
  • the operation of the device 1 is based on the schematic Illustration according to Figure 2 explained in more detail.
  • the two fixing rollers 3, 4 are wrapped in the web 2 and thus form fixed points for the web 2.
  • the slats 13 are on the right side and the slats 13 'provided on the left side with the adhesive coating 20.
  • the slats 13 are after the roll 5 after right and the slats 13 'shifted to the left. there takes the displacement path of the slats 13 in the direction of web travel L to, so that the web 2 between two slats 13 parallelogram is distorted. This distortion increases decreasing angle ⁇ of the disc 15 to.
  • a slat 13 ' is provided between each two slats 13, but in the area of the right half of the web 2a of the web 2 has the sliding surface 21.
  • surface 21 affects the web run in in no way, so that the web 2 between the slats 13 has enough space to accommodate the different movements adjust the slats 13. This leaves the parallelogram-like Distortion of the web 2 low, which a favorable leadership behavior of the device 1 results.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Ausbreiten, Stauchen bzw. Führen einer laufenden Warenbahn (2), insbesondere einer Textilbahn, ist von einer drehbar gehaltenen Walze (5) gebildet. Diese Walze (5) weist über deren Umfang verteilt eine Anzahl von Latten (13, 13') auf, die quer zur Bahnlaufrichtung (L) verschiebbar gehalten sind. Diese Latten (13, 13') stehen mit Steuervorrichtungen (14, 14') in Wirkverbindung, die eine Längsverschiebung der Latten (13, 13') bewirken. Die Latten (13) stehen dabei mit der Steuervorrichtung (14) und die Latten (13') mit der Steuervorrichtung (14') in Wirkverbindung. Die Latten (13) sind im Erfassungsbereich einer Bahnhälfte (2a) für die Bahn (2) haftend und im übrigen (2a') gleitend ausgebildet, während die Latten (13') im Erfassungsbereich der gegenüberliegenden Bahnhälfte (2a') haftend und im übrigen (2a) gleitend ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 42 13 208 C 2 ist eine Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer laufenden Warenbahn bekannt, die im wesentlichen von einer Walze gebildet ist. Diese Walze weist eine Anzahl von Latten auf, die über den Umfang der Walze verteilt sind. Diese Latten erstrecken sich quer zur Bahnlaufrichtung und folglich parallel zur Walzenachse. Die Latten erstrecken sich von jeweils einem Walzenende bis zu einem mittleren Bereich. Im Bereich der äußeren Walzenenden sind Steuerscheiben vorgesehen, die über Lenker mit allen Lattenenden am betreffenden Walzenende verbunden sind. Diese Steuerscheiben sind mittels Stellantrieben unabhängig von der Walzendrehung verschwenkbar.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Latten während eines Umlaufs der Walze eine Schiebebewegung in Richtung der Latten-Längserstreckung ausführen und eine darüber gezogene Warenbahn seitlich verlagern. Durch eine Anstellung beider Steuerscheiben in einem spitzen Winkel zueinander ergibt sich außerdem eine relative Schiebebewegung der Latten beider Walzenendbereiche voneinander, so daß die Warenbahn ausgebreitet oder gestaucht wird. Dabei entstehen jedoch im mittleren Bereich zwischen den zueinander fluchtenden Latten Öffnungen, die sich während eines Walzenumlaufs öffnen und schließen. Diese Öffnungen stellen eine beträchtliche Unfallgefährdung insbesondere während des Einfädelns einer neuen Warenbahn dar, da in diesem Fall sehr leicht ein Finger der bedienenden Person in diese Öffnung geraten kann. Wird die Warenbahn dagegen unter Zuhilfenahme von Bändern eingeführt, so kann es vorkommen, daß diese Bänder in diese Öffnungen eindringen und in den Raum unterhalb eines mittigen Lattenendes geraten. Im Zuge der Drehung dieser Walze wird dabei eine Latte zerstört, so daß ein entsprechender Produktionsausfall und Reparaturkosten entstehen.
Aus der DE 34 30 218 C2 ist eine Führungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn bekannt, die von einer Walze gebildet ist. Am Außenumfang dieser Walze sind längsverschiebbare Latten gehalten, die von einer einseitigen Steuervorrichtung quer zur Warenbahnlaufrichtung verschoben werden. Die Latten übergreifen dabei die gesamte Warenbahnbreite. Diese bekannte Vorrichtung ist ausschließlich dazu geeignet, die Warenbahn zu führen, ohne diese auszubreiten oder zu stauchen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein erhöhtes Maß an Betriebssicherheit aufweist und sich durch eine universelle Verwendbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 kann sowohl zum Führen als auch zum Ausbreiten bzw. Stauchen einer laufenden Bahn eingesetzt werden. Diese Vorrichtung weist eine drehbar gehaltene Walze auf, die von der Warenbahn vorzugsweise zwischen ca. 90 und 180° umschlungen wird. An der Walze sind über deren Umfang verteilt Latten vorgesehen, die sich quer zur Bahnlaufrichtung erstrecken. Diese Latten sind längsverschiebbar an der Walze gehalten, wobei die Verschiebung der Latten mittels zweier Steuervorrichtungen erfolgt. Die laufende Warenbahn wird von den quer zu ihrer Laufrichtung sich verschiebenden Latten mitgenommen und dadurch entsprechend der Bewegungsbahn der Latten quer zu ihrer Laufrichtung verschoben. Damit kann eine außerhalb der Soll-Lage laufende Bahn sehr präzise in ihre korrekte Lage zurückgeführt werden. Um darüber hinaus auch ein Ausbreiten der Warenbahn zu ermöglichen, weisen die Latten wenigstens im Teilbereich einer Hälfte ein größeres Haftvermögen als im übrigen auf. Damit kann eine Latte definiert an einer Bahnhälfte ziehen, so daß neben der gewünschten Führungswirkung auch eine Ausbreitwirkung erzielt werden kann. Durch das unterschiedliche Haftvermögen der Latten in beiden Hälften können sich die Latten quer über die gesamte Breite der Warenbahn erstrecken, so daß keinerlei Teilung der Latten im mittleren Bereich der Walze erforderlich ist. Aufgrund der fehlenden Teilung der Latten ergeben sich auch keinerlei veränderliche Öffnungen zwischen den Latten, die eine beträchtliche Unfallgefährdung darstellen. Außerdem können sich zwischen den Latten keinerlei Bänder oder dergleichen verfangen, so daß eine Zerstörung der Latten zuverlässig ausgeschlossen ist. Vorzugsweise wird der Unterschied im Haftvermögen der Latten in beiden Hälften möglichst groß gewählt, um ein gutes Ansprechen der Warenbahnhälften auf die Lattenbewegung zu erzielen. Schließlich ergibt sich der Vorteil, daß die sich die über die Warenbahn erstreckenden Latten wesentlich stabiler als einseitig freistehende Latten sind, so daß die Latten insgesamt höhere Bahnzugkräfte abstützen können. Alternativ könnten die Latten auch einfacher und materialsparender hergestellt werden. Durch die durchgehende Auflage der Warenbahn über deren gesamte Breite wird diese sehr sauber über die Latten geführt, ohne Falten oder Wellen zu werfen. Außerdem besteht keine Gefahr, daß die Lattenenden die Warenbahnunterseite in irgendeiner Weise beschädigen könnten. Um die Warenbahn mit Hilfe der Walze führen und gleichzeitig ausbreiten zu können, ist es erforderlich, eine Anzahl Latten von einer der Steuervorrichtungen und die übrigen Latten von einer weiteren Steuervorrichtung zu steuern. Dabei sind alle gemeinsam gesteuerten Latten jeweils zumindest im Teilbereich der Hälften mit größerem Haftvermögen ausgebildet als im übrigen. Dadurch ist gewährleistet, daß die von jeweils einer Steuervorrichtung gesteuerten Latten nur eine der beiden Bahnhälften haftend erfassen, wobei die jeweils gegenüberliegende Bahnhälfte durch diese Latten praktisch nicht beeinflußt ist. Damit kann jede Steuervorrichtung den Lauf der jeweiligen Bahnkante im wesentlichen unabhängig von der anderen Steuervorrichtung bestimmen. Damit kann durch eine gleichsinnige Bewegung der Steuervorrichtungen die Führung der Warenbahn und durch eine gegensinnige Bewegung der Steuervorrichtungen die Ausbreitwirkung auf die Warenbahn beeinflußt werden.
Zur Erzielung einer möglichst großen Ansprechempfindlichkeit der Warenbahn auf die Bewegung der Latten ist es gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, wenn die Latten außerhalb des mit erhöhtem Haftvermögen ausgebildeten Teilbereichs mit einer für die Warenbahn gleitenden Oberfläche versehen sind. Damit wird der entsprechende Bahnkantenbereich durch diese Lattenhälften in keiner Weise beeinflußt, was insbesondere beim Ausbreiten der Warenbahn wichtig ist. Dabei müssen die beiden Warenbahnhälften in einander entgegengesetzte Richtungen gezogen werden, so daß jede Latte grundsätzlich beide Warenbahnhälften in die gleiche Richtung ziehen würde. Deshalb ist die Oberfläche der Latte in einem Teilbereich gleitend ausgebildet, so daß die Latte in diesem Teilbereich praktisch keine Kraft auf die Warenbahn ausüben kann.
Zur einfacheren Herstellung der Latten ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, die Latten mit einem Haftbelag zu versehen. Dieser Haftbelag kann gegebenenfalls in einer entsprechenden Vertiefung der Latte angeordnet sein, damit er nicht wesentlich über die Lattenoberfläche hinausragt. Alternativ ist es jedoch auch vorstellbar, den Haftbelag unmittelbar an der Oberfläche der Latten anzubringen, wenn dieser ausreichend dünn gehalten werden kann. Der dabei entstehende Überstand der Oberfläche des Haftbelags gegenüber der Lattenoberfläche kann dabei vorteilhaft zur besseren Erfassung der Warenbahn im Bereich des Haftbelags ausgenutzt werden.
Um eine möglichst optimale Haftung der Warenbahn auf dem Haftbelag zu erzielen, weist dieser gemäß Anspruch 4 vorzugsweise eine noppenartige Struktur auf. Für den Fall, daß eine nasse Warenbahn geführt bzw. ausgebreitet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Haftbelag mit Flüssigkeiten abführenden Kanälen versehen ist. Damit wird die in der Warenbahn gehaltene Flüssigkeit aufgrund der Spannkraft der Warenbahn in den Haftbelag gepreßt, von wo sie über die Kanäle abfließen kann. Durch das Fehlen der mit der Warenbahn mitgeführten Flüssigkeit ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Warenbahnhaftung auf der Latte.
Gemäß Anspruch 5 ist es vorteilhaft, wenn jede zweite Latte der gleichen Steuervorrichtung zugeordnet ist. Damit folgt in jeder Walzenhälfte - in Bahnlaufrichtung betrachtet - auf einen haftenden Bereich ein gleitender und umgekehrt, wodurch sich eine besonders feinfühlig ansprechende Bahnlaufregelung und Ausbreitung der Warenbahn ergibt. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß die Führungswirkung der Latten sogar verbessert wird, wenn - in einer Hälfte betrachtet - zwischen zwei haftenden Bereichen jeweils ein gleitender vorgesehen ist. Dies resultiert daraus, daß die Bahn im gleitenden Bereich die Wegdifferenzen der sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegenden Latten durch eine relativ geringe Scherung auszugleichen vermag. Dem gegenüber entstünde bei unmittelbarer Aufeinanderfolge von durchgängig haftenden Latten eine sehr große Scherwirkung auf die Warenbahn, durch die diese entsprechend stark in Falten geworfen wird. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bahn im allgemeinen geringfügig ruckartig über den haftenden Belag gleitet, um die eingebrachten Scherkräfte abzubauen. Damit wird jedoch in diesem Fall die Führungswirkung der Latten reduziert, was bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Latten zuverlässig vermieden wird.
Um eine möglichst einfache und gleichzeitig präzise Steuerung der Lattenbewegung zu erzielen, sind die Steuervorrichtungen gemäß Anspruch 6 von Steuerscheiben oder Steuerringen gebildet, die über Lenker mit jeweils einem Teil der Latten in Wirkverbindung stehen. Diese Steuerscheiben und/oder -ringe sind vorzugsweise um eine senkrecht zur Walzenachse liegende Schwenkachse schwenkbar gehalten, wobei sie nicht an die Drehbewegung der Walze gekoppelt, sondern stationär gehalten sind. Damit bewegen sich die über die Lenker mit den Steuerscheiben verbundenen Latten während einer halben Umdrehung von der Walzenmitte weg und während der nächsten halben Umdrehung auf die Walzenmitte zu. Die Warenbahn umschlingt dabei die Walze nur in einem Teilbereich, in dem sich die Latten während der Walzenumdrehung von der Walzenmitte weg bewegen. Dadurch ergibt sich eine kontinuierliche Ausbreitung der Warenbahn, wobei die Ausbreitwirkung durch die Winkellage der Steuerscheiben und/oder -ringe beliebig eingestellt werden kann.
Um mit der erfindungsgemäßen Walze auch eine Bahnlaufregelung erzielen zu können, ist es wichtig, daß die Steuerscheiben oder -ringe von einer Regeleinrichtung ansteuerbar sind. Deshalb wird gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, die Steuerscheiben oder -ringe von Stellantrieben in ihrer Winkellage zur Drehachse der Walze verschwenkbar zu halten. Damit kann eine Regeleinrichtung sehr einfach auf den Bahnlauf Einfluß nehmen, indem sie über den Stellantrieb die Winkellage der Steuerscheibe bzw. des Steuerringes und damit die Bewegung der Latten beeinflußt.
Um eine präzise Bewegung der Latten sicherzustellen, ist es gemäß Anspruch 8 günstig, diese in Schiebeführungen abzustützen. Insbesondere sind diese Schiebeführungen im Bereich der freien Enden der Latten zweckmäßig, um eine ausreichend sichere Abstützung der Warenbahn über ihre gesamte Breite auf den Latten sicherzustellen. Die Schiebeführungen sind an der Walze stationär gehalten, so daß diese relativ einfach ausgebildet sein können. Insbesondere ist daran gedacht, hinterschnittene Schiebeführungen auszubilden, die ein Wegkippen der Latten von der Walzenachse verhindern.
Werden die Steuervorrichtungen gemäß Anspruch 9 von jeweils einem Stellantrieb angesteuert, so kann die Ausbreit- und Führungswirkung unabhängig voneinander und ohne manuellen Eingriff eingestellt werden. Insbesondere ist es auch möglich, die Lagen beider Bahnkanten zur Erzielung einer Bahnführung und -breitenregelung in ihrer Lage zu regeln.
Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer laufenden Warenbahn und
Figur 2
eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1.
Eine Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 dient zum Führen und Ausbreiten bzw. Stauchen einer in Richtung L laufenden Warenbahn 2, die zur besseren Sichtbarkeit der Vorrichtung 1 im Teilbereich nur angedeutet ist. Der Vorrichtung 1 sind Fixierwalzen 3, 4 vor- bzw. nachgeordnet, an denen die Warenbahn 2 umgelenkt wird. Diese Fixierwalzen 3, 4 sorgen für ein definiertes Halten der Warenbahn 2 vor bzw. nach der Vorrichtung 1, was für eine exakte Führung bzw. Ausbreitung der Warenbahn 2 förderlich ist.
Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Walze 5, die an einer durchgehenden Welle 6 gehalten ist und zwei Walzenhälften 5a, 5a' aufweist. Die Welle 6 ist in Drehlagern 7 um eine Walzenachse 8 frei drehbar abgestützt. Alternativ ist es auch vorstellbar, die Walze 5 motorisch anzutreiben, um den von der Warenbahn 2 auf die Walze 5 ausgeübten Widerstand zu kompensieren.
Auf der Walze 5 sind über deren Länge verteilt Schiebeführungen 9 gehalten. Diese Schiebeführungen 9 bestehen aus einem innenseitig an den Walzenumfang angepaßten Ring 10, an dem gleichmäßig über dessen Außenumfang verteilte Stege 11 gehalten sind. Diese Stege 11 weisen Federn 12 auf, die in Nuten 12a von Latten 13, 13' eingreifen. Diese Latten 13, 13' sind von den Schiebeführungen 9 entlang ihrer Längserstreckung verschiebbar gehalten, wobei der gegenseitige Lattenabstand sowie der Abstand der Latten 13, 13' von der Walzenachse 8 konstant bleibt.
Die Latten 13, 13' stehen mit an beiden Walzenenden vorgesehenen Steuervorrichtungen 14, 14' in Wirkverbindung. Diese Steuervorrichtungen 14, 14' werden von jeweils einer Scheibe 15, 15' gebildet, die in einem Schwenklager 15a um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gehalten ist. Im Bereich des Außenumfanges der Scheibe 15, 15' ist eine Führungsnut 17 vorgesehen, in der Lenker 18 über nicht dargestellte Kulissensteine abgestützt sind. Diese Lenker 18 sind an ihrem Gegenende mit einem Teil der Latten 13, 13' verbunden, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel jede zweite Latte 13 mit der Steuervorrichtung 14 und die übrigen Latten 13' mit der Steuervorrichtung 14' in Wirkverbindung stehen.
Ist die Scheibe 15 wie in Figur 1 dargestellt, in einem spitzen Winkel α zur Walzenachse 8 angestellt, so werden die Latten 13 während ihres Umlaufs im Bereich der oberen Hälfte der feststehenden Scheibe 15 nach rechts und in der unteren Hälfte der Scheibe 15 nach links verschoben. Die Scheibe 15' der Steuervorrichtung 14' ist dabei so eingestellt, daß die Latten 13' während ihres Umlaufs in der oberen Hälfte der Scheibe 15' nach links verschoben werden. Die beiden Scheiben 15, 15' stehen mit Stellantrieben 19, 19' in Wirkverbindung, über die der Schwenkwinkel α der Scheiben 15, 15' eingestellt werden kann. Die Latten 13 sind in ihrer rechten Hälfte mit einem Belag 20 belegt, auf dem die Warenbahn 2 gut haften kann. Dem gegenüber ist die linke Hälfte der Latten 13 mit gleitender Oberfläche 21 ausgestattet. Die mit der Steuervorrichtung 14' in Wirkverbindung stehenden Latten 13' sind im wesentlichen gleich zu den mit der Steuervorrichtung 14 in Wirkverbindung stehenden Latten 13 ausgebildet, wobei der Haftbelag 20 in der linken Hälfte der Latten 13' angebracht ist.
Die Warenbahn 2 umschlingt aufgrund der vorgegebenen Lage der Fixierwalzen 3, 4 die Walze 5 im oberen Bereich um ca. 90°. In diesem Bereich werden die Latten 13 aufgrund der Schrägstellung der Scheibe 15 während des Umlaufs der Walze 5 nach rechts und die Latten 13' nach links verschoben. Da die Warenbahn 2 an der Latte 13 nur mit ihrer rechten Bahnhälfte 2a und an der Latte 13' nur mit ihrer linken Bahnhälfte 2a' haftet, wird diese aufgrund der gegensinnigen Bewegung der Latten 13, 13' ausgebreitet. Ist der Anstellwinkel α der Scheibe 15 größer als der der Scheibe 15', so ziehen die Latten 13 stärker nach rechts als die anderen Latten 13' nach links. Auf diese Weise wird die Warenbahn 2 nach rechts verlagert, so daß die Vorrichtung 1 neben der Ausbreitwirkung auch eine Führungswirkung auf die Warenbahn 2 ausübt.
Um mit der Vorrichtung 1 eine Bahnlaufregelung zu erzielen, wird die Bahnkante 22 mittels einer Fühlvorrichtung 23 abgetastet und in einer Regeleinrichtung 24 mit einem Sollwert 24a verglichen. Ausgangsseitig steht die Regeleinrichtung 24 mit zwei Summierern 25, 25' in Wirkverbindung, die das Regelsignal mit einem Offset 26 einerseits addieren und andererseits subtrahieren. Dieser Offset 26 bestimmt die gegensinnige Anstellung der Scheiben 15, 15' und damit die von der Vorrichtung 1 zu erzielende Ausbreitwirkung. Ausgangsseitig stehen die Summierer 25 mit den beiden Stellantrieben 19, 19' in Wirkverbindung, so daß ein geschlossener Regelkreis entsteht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 wird anhand der schematischen Darstellung gemäß Figur 2 näher erläutert. Die beiden Fixierwalzen 3, 4 werden von der Warenbahn 2 umschlungen und bilden damit Fixpunkte für die Warenbahn 2. Die Latten 13 sind an der rechten Seite und die Latten 13' an der linken Seite mit dem Haftbelag 20 versehen. Die Latten 13 werden während des Umlaufs der Walze 5 nach rechts und die Latten 13' nach links verschoben. Dabei nimmt der Verschiebeweg der Latten 13 in Bahnlaufrichtung L zu, so daß die Bahn 2 zwischen zwei Latten 13 parallelogrammartig verzerrt wird. Diese Verzerrung nimmt mit abnehmendem Winkel α der Scheibe 15 zu.
Zwischen je zwei Latten 13 ist eine Latte 13' vorgesehen, die aber im Bereich der rechten Bahnhälfte 2a der Warenbahn 2 die gleitende Oberfläche 21 aufweist. Diese gleitende Oberfläche 21 beeinflußt jedoch den Bahnlauf in keiner Weise, so daß die Warenbahn 2 zwischen den Latten 13 ausreichend Raum hat, sich den unterschiedlichen Bewegungen der Latten 13 anzugleichen. Damit bleibt die parallelogrammartige Verzerrung der Warenbahn 2 gering, wodurch sich ein günstiges Führungsverhalten der Vorrichtung 1 ergibt.
Im Bereich der linken Bahnhälfte 2a' der Warenbahn 2 sorgen die Latten 13' mit ihrer nach links gerichteten Bewegung für eine entsprechende Zugkraft der linken Warenbahnkante 22. Damit ergibt sich insgesamt eine gute Führungs- und Ausbreitwirkung der Warenbahn 2 durch die Vorrichtung 1.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Warenbahn
2a, 2a'
Bahnhälfte
3, 4
Fixierwalze
5
Walze
5a, 5a'
Walzenhälfte
6
Welle
7
Drehlager
8
Walzenachse
9
Schiebeführung
10
Ring
11
Steg
12
Feder
12a
Nut
13, 13'
Latte
14, 14'
Steuervorrichtung
15, 15'
Scheibe
15a
Schwenklager
16
Schwenkachse
17
Führungsnut
18
Lenker
19, 19'
Stellantrieb
20
Haftbelag
20a
Teilbereich
21
gleitende Oberfläche
22
Bahnkante
23
Fühlvorrichtung
24
Regeleinrichtung
24a
Sollwert
25, 25'
Summierer
26
Offset
α
Anstellwinkel der Scheibe
L
Bahnlaufrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn (2), insbesondere einer Textilbahn, wobei die Vorrichtung (1) von einer drehbar gehaltenen Walze (5) gebildet ist, über deren Umfang verteilt sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckende, die Warenbahn (2) erfassende, längsverschiebbare Latten (13, 13') vorgesehen sind, wobei während eines Walzenumlaufs eine Anzahl Latten (13) von einer Steuervorrichtung (14) und die übrigen Latten (13') von einer weiteren Steuervorrichtung (13') quer zur Bahnlaufrichtung (L) verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Latten (13, 13') über die gesamte Breite der Warenbahn (2) erstrecken, und wenigstens im Teilbereich (20a) einer Hälfte der Latten (13, 13') ein größeres Haftvermögen als im übrigen Bereich der Latten (13, 13') aufweisen, wobei die von der einen Steuervorrichtung (14) gesteuerten Latten (13) das größere Haftvermögen im Bereich einer Hälfte und die von der anderen Steuervorrichtung (14') angesteuerten Latten (13') im Bereich der anderen Hälfte aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (13, 13') außerhalb des mit größerem Haftvermögen ausgebildeten Teilbereichs (20a) eine gleitende Oberfläche (21) besitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (13, 13') in dem mit größerem Haftvermögen ausgelegten Teilbereich (20a) mit einem Haftbelag (20) belegt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftbelag (20) eine noppenartige Struktur aufweist und/oder mit Flüssigkeiten abführenden Kanälen versehen ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Latte (13, 13') der gleichen Steuervorrichtung (14, 14') zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (14, 14') von Steuerscheiben (15, 15') oder -ringen gebildet sind, an denen über deren Umfang verteilte Lenker (18) angreifen, welche mit den Latten (13, 13') in Wirkverbindung stehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (15, 15') oder -ringe von Stellantrieben (19, 19') in ihrer Winkellage (α) zur Drehachse (8) der Walze (5) verschwenkbar gehalten sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (13, 13') in axial zur Walze (5) ausgerichteten Schiebeführungen (9) abgestützt sind, welche an der drehbaren Walze (5) stationär gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (14, 14') mit jeweils einem Stellantrieb (19, 19') in Wirkverbindung stehen.
EP01106390A 2000-03-25 2001-03-20 Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn Expired - Lifetime EP1149790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015055A DE10015055C2 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn
DE10015055 2000-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1149790A2 true EP1149790A2 (de) 2001-10-31
EP1149790A3 EP1149790A3 (de) 2002-10-02
EP1149790B1 EP1149790B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7636482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106390A Expired - Lifetime EP1149790B1 (de) 2000-03-25 2001-03-20 Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6550656B2 (de)
EP (1) EP1149790B1 (de)
AT (1) ATE267761T1 (de)
BR (1) BR0100986A (de)
DE (2) DE10015055C2 (de)
TR (1) TR200401822T4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343259A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft GmbH Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Schutzmittel
EP2343257A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit variablem Verstellungsverhältnis
CN109335783A (zh) * 2018-08-27 2019-02-15 嘉善凝红绒业有限公司 一种用于服装辅料生产的出料结构

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213310B2 (en) * 2002-12-20 2007-05-08 Van Wersch Kurt Device for finishing denim woven fabric
DE10340445A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführung, insbesondere Bahnkantensteuerung/-regelung, für eine laufende Materialbahn
US20050067523A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
EP1541737A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Corino Macchine S.r.l. Vorrichtung zum Breithalten und zum Ausrichten von Geweben
US7300371B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
JP4128165B2 (ja) * 2004-08-31 2008-07-30 弘治 大石橋 拡繊装置
US7881841B2 (en) * 2006-12-28 2011-02-01 Caterpillar Inc. Motion-control system
US20090211070A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Uwe Schneider Apparatus And Method For Centering And Spreading A Web
DE102009030829A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Mahlo Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
EP2343258B1 (de) * 2010-01-08 2015-09-30 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
NL2005222C2 (en) * 2010-08-12 2012-02-14 Ccm Beheer Bv Positioning and/or transfer assembly.
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
US20150020494A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Ornek Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Fiber unbundling assembly
JP2015134683A (ja) * 2014-01-18 2015-07-27 ウインテック株式会社 しわ伸ばし装置
JP2019069841A (ja) * 2017-10-10 2019-05-09 株式会社島精機製作所 シート材のシワ取り装置及びこれを備えた延反機
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze
CN114180383A (zh) * 2021-11-30 2022-03-15 商丘阳光铝材有限公司 一种卷材熨平装置用卷材输送校正装置及其校正方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332104A (en) * 1942-06-17 1943-10-19 Bartmann & Bixer Inc Apparatus to control the flow of goods
DE3829787A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DE4213208A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer laufenden Warenbahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307448A (en) * 1884-11-04 drown
US2752151A (en) * 1953-09-03 1956-06-26 Levine Paul Cloth-guiding devices
US3052395A (en) * 1960-04-21 1962-09-04 Perkin Elmer Corp Rollers
US3637122A (en) * 1970-05-21 1972-01-25 Fukui Seiren Kako Kk Device for controlling feeding position of fabric
DE2028334C3 (de) * 1970-06-09 1978-06-15 Fukui Seiren Kako K.K., Fukui (Japan) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE2048762A1 (en) * 1970-10-03 1972-04-06 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Transverse stretching roller - with laterally extending friction inducing sections promoting separation of slit paper web por
US3784076A (en) * 1973-02-02 1974-01-08 Avery Products Corp Web guiding apparatus
JPS6044453A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Toyo Kikai Kk 走行生地の蛇行修正装置
DE3332142C2 (de) * 1983-09-06 1985-08-01 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Führungs- und Ausbreitwalze für eine laufende Warenbahn
JPH0395059A (ja) * 1989-09-04 1991-04-19 Toyo Kikai Kk 帯状走行生地の蛇行修正、拡布装置
US5246099A (en) * 1992-09-23 1993-09-21 Xerox Corporation Belt steering roller mechanism and steering roll construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332104A (en) * 1942-06-17 1943-10-19 Bartmann & Bixer Inc Apparatus to control the flow of goods
DE3829787A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DE4213208A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer laufenden Warenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343259A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft GmbH Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Schutzmittel
EP2343257A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit variablem Verstellungsverhältnis
CN109335783A (zh) * 2018-08-27 2019-02-15 嘉善凝红绒业有限公司 一种用于服装辅料生产的出料结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20010023883A1 (en) 2001-09-27
DE10015055C2 (de) 2002-04-04
US6550656B2 (en) 2003-04-22
DE10015055A1 (de) 2001-10-04
DE50102384D1 (de) 2004-07-01
BR0100986A (pt) 2001-10-30
EP1149790B1 (de) 2004-05-26
EP1149790A3 (de) 2002-10-02
ATE267761T1 (de) 2004-06-15
TR200401822T4 (tr) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149790B1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten, Stauchen und/oder Führen einer laufenden Warenbahn
EP2949609B1 (de) Splice-vorrichtung
EP1975286A1 (de) Vliesleger
DE4314653C2 (de) Mehrzweckkalander
EP0051695B1 (de) Einrichtung zum Zickzackfalzen von Bahnen
CH683604A5 (de) Schneidvorrichtung für bandförmiges Material.
DE2843204C2 (de) Breitstreckwalze
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2035584C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE4418900A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69911729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von elastischen Elementen
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
EP1026317A2 (de) Kalander
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
EP1412268B1 (de) Umlenkstange
EP0695710B1 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
EP1120534B1 (de) Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen
DE3230544A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lufteinschluessen zwischen einer kalanderwalzenoberflaeche und einer kalandrierten gummi- oder kunststoffplatte
DE10139240B4 (de) Falzzylinder
DE4406380C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer laufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 27/00 A, 7B 65H 23/06 B, 7B 65H 23/038 B, 7B 65H 23/025 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040906

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040526

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050320

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ERHARDT + LEIMER G.M.B.H.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *ERHARDT + LEIMER G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102384

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002