EP1412268B1 - Umlenkstange - Google Patents

Umlenkstange Download PDF

Info

Publication number
EP1412268B1
EP1412268B1 EP02794489A EP02794489A EP1412268B1 EP 1412268 B1 EP1412268 B1 EP 1412268B1 EP 02794489 A EP02794489 A EP 02794489A EP 02794489 A EP02794489 A EP 02794489A EP 1412268 B1 EP1412268 B1 EP 1412268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
jacket
bar according
turner bar
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02794489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412268A1 (de
Inventor
Manfred Wolfgang Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1412268A1 publication Critical patent/EP1412268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412268B1 publication Critical patent/EP1412268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings

Definitions

  • the invention relates to a deflection bar according to the preamble of claim 1.
  • Such deflection rods come z. B. for use by slitting a printed web to receive individual webs by 90 ° to deflect them over each other put and be able to perform in this way a folding device. At this Deflection wraps around the web each one half of the circumference of Turning bar.
  • a frictional contact between the surface of the turning bar and the To avoid running on this material web is from US 54 64 143 A or DE 43 11 438 C2 a deflection bar, in which an interior of the deflection bar with Compressed air is acted upon by a plurality of holes at the of the web looped surface of the deflection bar exits and in this way an air cushion generated between the jacket of the deflection bar and the web.
  • a turning bar with blowing openings is known, which in order to adapt to different web widths, in the near-end areas by means of flat elements can be covered.
  • the railway runs on the turning pole between the Elements.
  • WO 91/17943 A1 shows a sleeve, which has a turning bar with blowing openings can be arranged.
  • the sleeve is made of porous material whose structure is a Homogeneity of the air outlet causes.
  • EP 1 088 780 A2 discloses a deflection bar for deflecting a material web, with a jacket in which extends a pressurizable gas chamber and on the outlet openings for compressed gas are arranged in a given pattern, wherein (At least) a sleeve on the jacket is detachably mounted.
  • the sleeve is as planar element formed without outlet openings.
  • JP 06 048629 A discloses a deflecting bar with through holes, the with a rotatable (i.e., positionally variable) cylinder located in the deflection bar, which also contains through holes, can be brought to cover.
  • the invention is based on the object Webs changing width processing To create deflection bar.
  • the object is achieved by the Kennzerchnenden Merkmate of claim 1 solved.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a Deflection bar for the contactless deflection of a material web, in particular a Paper web was created in which the expansion of an area on the Lateral surface of the deflection bar, in which pressurized gas emerges from the passage openings, easily adaptable to the respective width of a material web to be deflected is.
  • the at least one sleeve of the deflecting rod makes it possible to limit the width of the gas outlet region on the jacket of the deflecting rod in two different ways.
  • the sleeve itself is free of through-holes at at least one axial end, so that at this end it is itself able to cover the outlet openings of the jacket to which it is mounted.
  • the sleeve may extend over the entire length of the jacket provided with outlet openings; In this case, the use of a sleeve to be selected from a plurality of different sleeves, each with differently arranged openings which are free of passage openings, allows the adaptation of the exit area to the width of a material web to be deflected.
  • the sleeve or sleeves continuously on the entire length of the passage openings is or are arranged. This will be a Collision of the material web with laterally arranged covers excluded.
  • the sleeves may have the shape of a hollow cylinder, each with a cantilevered end of the deflection bar can be pushed onto the jacket.
  • this solution requires an exact match of the outside diameter the sleeve and the inner diameter of the sleeve, so that on the one hand the sleeve easily can not be plugged on the other hand compressed air not to a significant extent can escape laterally between the jacket and the sleeve. It is more advantageous if the sleeves extend only slightly more than half the circumference of the shell and in the radial direction can be plugged onto the jacket.
  • the expansion over more than Half of the circumference is required to ensure a secure hold of the sleeve on the To achieve deflection bar; the extent to which the sleeve over half of the Mantelelles ranges, depends on the flexibility of the material of the sleeve and arises from a compromise between on the one hand the requirement that the pods without excessive force and must be removable, and on the other hand, the requirement that the sleeve connect tight enough to the lateral surface so that compressed air is not significantly between the jacket and the Sleeve flows sideways.
  • the sleeve and / or the Jacket on their respective facing surfaces with a recess
  • a tool such as a screwdriver allowed between jacket and sleeve.
  • the jacket and the sleeve expediently with complementary locking means for Determining positions of the sleeve provided in the circumferential and / or axial direction.
  • the Raststoff z. B. each have a recess on one of the two parts to be locked and a cooperating with the depression elastically displaceable projection the other part.
  • the recess is on the sleeve and the first slidable projection provided on the jacket, so that the wall thickness of the sleeve can be kept low.
  • control layer arranged between the jacket and the sleeve.
  • this control layer is made of a gas-permeable Material, in particular a fabric or a nonwoven formed.
  • the tax layer is formed from an easily pierceable material that in undamaged condition is gas impermeable or at least has a significant flow resistance.
  • Such materials may, for. As paper, metal or plastic film.
  • the expansion of an air cushion on the deflection bar adjust, the tax layer is at least in areas where it is known that they are not covered by the deflecting material web, and in areas where it is uncertain whether they are covered by the material web or remain free, between a sleeve and clamped in the mantle. If then the exact course of the web on the deflection bar has been determined, it is sufficient in through holes, in the of the Material web covered area lie to the control layer with a pointed tool pierced to allow the escape of compressed air through such through holes enable.
  • this is preferably at least locally provided with a self-adhesive coating. This can be used to attach the Control layer on the jacket of the deflection bar or serve on the inside of the sleeve.
  • the sleeves are on the deflection bar in the circumferential direction arranged rotatable relative to the deflection bar.
  • aligned openings escaped by twisting one or more of the sleeves.
  • a design as a removable sleeve may be beneficial to in easy to carry out cleaning work.
  • the turning bar shown in Fig. 1 in plan view has an elongated cylindrical body 01, in the interior of which a chamber 02 in im essentially the entire length of the body 01 extends. At one longitudinal end of the Body 01 is connected to a pipe 03, the turning bar with a (not shown) frame connects and through the interior of the chamber 02 with compressed gas, especially compressed air is supplied.
  • the shell 04 of the body 01 is at about half of its circumference and in the Substantially over the entire length arranged in a regular pattern Outlet openings 06 for the exit of z. B. compressed air provided.
  • These Outlet openings 06 are hidden in Fig. 1 by a plurality of plugged sleeves 07, in each of which a plurality of through holes 08 in the same regular pattern as the outlet openings 06 of the shell 04 are distributed.
  • the outlet openings 06 and the through openings 08 are aligned in each case with each other so that compressed air comes out of the chamber 02 and an air cushion between the jacket 04 and a deflected material web 09, in particular paper web 09 can form.
  • the material web 09 is shown in FIGS. 1 and 2 for the purpose of depicting Through holes 08 shown transparent.
  • FIG. 1 The plan view of Fig. 1 shows the body 01 with four through holes 08th fitted sleeves 07 equipped.
  • the turning bar is suitable for deflecting a Material web 09 maximum width.
  • the area 04 on the jacket where compressed air can escape, in limit axial direction.
  • the width of the sleeves 07; 11 and thus the number of these sleeves 07; 11, the same time can be mounted on the body 01 can so from the point of view of convenience be chosen that in each case a good adaptation of the width of the air outlet area the surface of the turning bar to a plurality of different umzulenkender Material web widths or at different positions of the web 09 on the turning bar is possible.
  • the sleeves 07 each extend over a little more than half the circumference of the Mantels 04, so that they are all provided with outlet openings 06 surface cover; they consist of a flexible material, eg. As plastic or thin Sheet metal, so that the sleeves 07 each by plugging in the radial direction of the body 01, d. H. from the left in Fig. 4, on the body 01 mountable and by pulling in opposite direction of this are removable.
  • a flexible material eg. As plastic or thin Sheet metal
  • an accessory kit for the turning bar expediently includes a A plurality of such sleeves 12, each at different positions in the longitudinal direction the sleeve 12 (axial direction of the turning bar) and in different widths one have broken area 16.
  • Fig. 5 shows in a longitudinal section along the line V - V of Fig. 4 a convenient Further development of the turning bar described above.
  • a flat slot 18 is formed in which a tool, for. B. as shown in FIG. 5 the Tip of a screwdriver 19, is insertable to by levering and turning the sleeve 07 from the jacket 04 to solve.
  • a corresponding slot 21 may be for the same purpose also in the sleeve 07 (or of course a non-perforated sleeve 11) be provided.
  • a second development shown in Fig. 5 relates to the exact placement of the sleeve 07; 12 on the jacket 04.
  • the recess 24 may be formed at the bottom of a groove (not shown in FIG. 5) be, which extends over the inner surface of the sleeve 07, 11 or 12, in particular in the axial Direction or in the circumferential direction, extends.
  • the groove simplifies the placement of the Sleeve 07, 11 or 12, since after attaching the sleeve 07, 11 or 12 to the body 01 the ball 23 or another projection used in their place first with the Groove can be engaged and then while maintaining the procedure can be locked with the groove on the recess 24.
  • a recess 25 which either in sections or over the length of the outlet openings 06 provided region of the jacket 04 is sufficient, be provided on the shell 04 .
  • this recess 25 and Recesses 25 can then be a bent end of the sleeve 07; 11; 12 or not one illustrated projection on the inside of the sleeve 07; 11; 12 intervene.
  • Fig. 6 shows a section analogous to that of FIG. 4 by an advantageous modification of Turning bar.
  • this modification is between the shell 04 and the sleeve 07th additionally a control layer 26 is clamped.
  • This control layer 26 consists of a thin, flexible material that varies depending on the desired control function can be selected.
  • Control function is a metered throttling of the air flow through the Outlet openings 06 and through holes 08. If, as shown in Fig. 2, the Dimensions of the air outlet area on the shell 04 by unbroken sleeves 11 are reduced, this can lead to an undesirable increase in the air flow in the lead remaining exit area.
  • control layer 26 a material such as a woven or nonwoven fabric may be used be, that through the outlet openings 06 and through holes 08 flowing air provides resistance and thus the air outlet in the desired Dimensions throttles.
  • a control layer 26 expediently extends deviating from that shown in Fig. 6, without interruption over all of the sleeve 07 covered outlet openings 06.
  • control layer 26 can be the exact adaptation of the dimensions the air-flow area on the surface of the shell 04 to the width and Be the position of the material to be deflected web 09.
  • Control layer 26 an easily pierceable material such as paper or aluminum foil used, which is virtually impermeable to air. If a sleeve 07 with such Control layer 26 has been mounted between her and the shell 04 on the body 01, so is to adapt to the width of a material web to be deflected 09, the control layer 26 on each of the web of material 09 concealed through holes 08, as in Fig. 6 shown by inserting a tool 27 in the outlet openings 06 and Pierced through holes 08. This allows in a simple and inexpensive way a very exact adaptation of the extent and position of the air outlet area the material web 09.
  • the control layer 26 is placed accurately, so that not at the edge of the Sleeve 07 emerging edge strip 29 of the control layer 26 with the deflected Material web 09 come into contact.
  • the accurate to the Dimensions of the sleeve 07 tailored control layer 26 expediently locally provided with a self-adhesive coating.
  • a self-adhesive coating can be used to attach the control layer 26 first on the jacket 04 and then attach the sleeve 07.
  • Fig. 7 is the Coating disposed on one edge of the control layer 26 and serves to with this a straight edge 31 of the sleeve 07 to glue.
  • control layer 26 by means of a in or on the jacket 04 arranged clamp 30 to hold on the jacket 04.
  • z. B. formed as a metal foil control layer 26 can then excited, and u. U. without the use of other sleeves 07; 11; 12 on the jacket 04 being held.
  • FIG. 8 shows a plan view
  • FIG. 9 shows a section through a turning bar along the line IX-IX of FIG. 8.
  • the jacket 04 is of a plurality of cylindrical sleeves 32; 33 surrounded, where the sleeves 32 analogous to the sleeves 11 described above free of passage openings are and the sleeves 33 through holes 08 each on the half of its circumference exhibit.
  • the sleeves 32; 33 each have a hollow cylinder shape and are in the axial direction the turning bar on this attachable. For this purpose, the turning bar is flying stored.
  • the surface texture and coating can be very easy on different Operating resources (color, paper) are optimally adapted.
  • the support tube and the sleeve may be made of different materials, for.
  • the air outlets on the sleeve may vary in shape, size, distribution and Cross section or profile to be executed differently.
  • one or more passage openings 08 having sleeves 07 arranged, which on the shell 04 in the circumferential direction are rotatable relative to the turning bar.
  • at least outer sleeves 07 (see Fig. 1) rotatable.
  • the sleeves 07 can in this embodiment in the form of a closed Hollow cylinder or, as shown in Fig. 4, clip-like removable or mountable be executed.
  • the turning bar in the whole with outlet openings 06th provided region sleeves 07, wherein at least close in the two end faces Regions each having at least one such sleeve to be twisted 07 is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Umlenkstange gemäß dem Obergebriff des Anspruchs 1.
Derartige Umlenkstangen kommen z. B. zum Einsatz, um durch Längsschneiden einer bedruckten Papierbahn erhaltene Einzelbahnen um 90° umzulenken, um sie übereinander legen und in dieser Weise einer Falzeinrichtung zuführen zu können. Bei dieser Umlenkung umschlingt die Materialbahn jeweils eine Hälfte des Umfangs der Wendestange. Um einen Reibkontakt zwischen der Oberfläche der Wendestange und der darauf ablaufenden Materialbahn zu vermeiden, ist aus US 54 64 143 A oder DE 43 11 438 C2 eine Umlenkstange, bei der ein Innenraum der Umlenkstange mit Druckluft beaufschlagbar ist, die durch eine Vielzahl von Löchern an der von der Bahn umschlungenen Oberfläche der Umlenkstange austritt und auf diese Weise ein Luftkissen zwischen dem Mantel der Umlenkstange und der Bahn erzeugt.
Für einen gleichmäßigen Lauf der Materialbahn um die Wendestange ist es wichtig, den Volumenstrom der Druckluft, die aus den Durchgangsöffnungen des Mantels der Wendestange austritt, möglichst konstant zu halten. Dazu müssen nicht benötigte Durchgangsöffnungen, d. h. Öffnungen, über die die umzulenkende Bahn nicht läuft, verschlossen werden, da andernfalls ein Großteil der Druckluft aus diesen Öffnungen entweicht und sich das gewünschte Luftkissen zwischen der Wendestange und der Bahn nicht zuverlässig aufbauen kann.
Eine Schwierigkeit liegt darin, dass in einer Anlage, in der diese Umlenkstangen eingesetzt werden, Bahnen von wechselnder Breite zu verarbeiten sein können. Es ist daher nötig, den Bereich des Mantels der Umlenkstange, aus dessen Durchgangsöffnungen tatsächlich Druckluft austritt, an die Breite einer umzulenkenden Bahn anpassen zu können. Zu diesem Zweck wird in US 54 64 143 A vorgeschlagen, im Innern der Wendestange axial verschiebbare Kolben anzuordnen, die die axiale Ausdehnung der mit Druckluft beaufschlagten Kammer und damit die Breite des Luftaustrittsbereichs auf der Mantelfläche der Stange begrenzen. Die axiale Verstellung der Kolben erlaubt die Anpassung an im wesentlichen beliebige Breiten der Bahn innerhalb der durch die Länge der Wendestange vorgegebenen Grenzen. Allerdings ist diese Lösung mit einem erheblichen mechanischen Aufwand verbunden und dementsprechend kostspielig.
Aus der DE 100 44 070 A1 ist eine Wendestange mit Blasöffnungen bekannt, welche zwecks Anpassungen an verschiedene Bahnbreiten, in den endnahen Bereichen mittels flächigen Elementen abdeckbar ist. Die Bahn läuft auf der Wendestange zwischen den Elementen.
Die WO 91/17943 A1 zeigt eine Hülse, welche über eine Wendestange mit Blasöffnungen anordenbar ist. Die Hülse ist aus porösem Material ausgeführt, deren Struktur eine Vergleichmäßigung des Luftaustritts bewirkt.
Die EP 1 088 780 A2 offenbart eine Umlenkstange zum Umlenken einer Materialbahn, mit einem Mantel, in dem sich eine mit Druckgas beaufschlagbare Kammer erstreckt und an dem Austrittsöffnungen für Druckgas in einem gegebenen Muster angeordnet sind, wobei (wenigstens) eine Hülse an dem Mantel abnehmbar montierbar ist. Die Hülse ist als flächiges Element ohne Austrittsöffnungen ausgebildet.
Durch die JP 06 048629 A ist eine Umlenkstange mit Durchgangsöffnungen offenbart, die mit einem in der Umlenkstange befindlichen drehbaren (d. h. ortsveränderbaren) Zylinder, der ebenfalls Durchgangsbohrungen enthält, zur Deckung gebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahnen wechselnder Breite verarbeitende Umlenkstange zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzerchnenden Merkmate des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Umlenkstange für die berührungslose Umlenkung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn geschaffen wurde, bei der die Ausdehnung eines Bereichs auf der Mantelfläche der Umlenkstange, in dem Druckgas aus den Durchgangsöffnungen austritt, auf einfache Weise an die jeweilige Breite einer umzulenkenden Materialbahn anpassbar ist.
Die wenigstens eine Hülse der Umlenkstange ermöglicht die Beschränkung der Breite des Gasaustrittsbereichs am Mantel der Umlenkstange auf zwei unterschiedliche Weisen. Bei der ersten ist die Hülse selbst an wenigstens einem axialen Ende frei von Durchgangsöffnungen, so dass sie an diesem Ende selbst in der Lage ist, die Austrittsöffnungen des Mantels, an dem sie montiert ist, zu verdecken.
Die Hülse kann sich über die gesamte mit Austrittsöffnungen versehene Länge des Mantels erstrecken; in diesem Fall erlaubt die Verwendung einer aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Hülsen mit jeweils anders angeordneten von Durchgangsöffnungen freien Bereichen auszuwählenden Hülse die Anpassung des Austrittsbereichs an die Breite einer umzulenkenden Materialbahn. Denkbar ist aber auch, Hülsen zu verwenden, die sich nur über einen Teil der Länge des Mantels erstrecken, und die zu mehreren nebeneinander angeordnet werden, um den gesamten mit Durchgangsöffnungen versehenen Bereich des Mantels zu überdecken. Durch Verwendung von Hülsen mit zu den Austrittsöffnungen kongruent verteilten Durchgangsöffnungen einerseits und von Hülsen ohne Durchgangsöffnungen andererseits ist es möglich, die Breite des an der Oberfläche der Umlenkstange erzeugbaren Luftkissens an die Breite der umzulenkenden Materialbahn anzupassen.
Vorteilhaft ist es insbesondere auch, dass die Hülse bzw. Hülsen durchgehend auf der gesamten Länge der Durchgangsöffnungen angeordnet ist bzw. sind. Hierdurch wird eine Kollision der Materialbahn mit seitlich angeordneten Abdeckungen ausgeschlossen.
Dies bietet eine sehr einfache, preiswerte und robuste Möglichkeit, die Breite des Luftkissens an die der umzulenkenden Materialbahn anzupassen.
Die Hülsen können die Form eines Hohlzylinders haben, der jeweils über ein fliegendgelagertes Ende der Umlenkstange auf den Mantel aufgeschoben werden kann. Diese Lösung erfordert jedoch eine genaue Übereinstimmung des Außendurchmessers des Mantels und des Innendurchmessers der Hülse, damit einerseits die Hülse leicht aufgesteckt werden kann, und andererseits Druckluft nicht in maßgeblichem Umfang zwischen dem Mantel und der Hülse seitlich entweichen kann. Vorteilhafter ist es, wenn die Hülsen sich nur über etwas mehr als die Hälfte des Umfangs des Mantels erstrecken und in radialer Richtung auf den Mantel aufsteckbar sind. Die Ausdehnung über mehr als die Hälfte des Umfangs ist erforderlich, um einen sicheren Halt der Hülse an der Umlenkstange zu erzielen; das Ausmaß, in dem die Hülse über die Hälfte des Mantelumfangs hinaus reicht, richtet sich nach der Flexibilität des Materials der Hülse und ergibt sich aus einem Kompromiss zwischen einerseits der Forderung, dass die Hülsen ohne übermäßigen Kraftaufwand montierbar und entfernbar sein müssen, und andererseits der Forderung, dass die Hülse dicht genug an die Mantelfläche anschließen muss, damit Druckluft nicht in maßgeblichem Umfang zwischen dem Mantel und der Hülse seitwärts abfließt.
Um das Entfernen einer Hülse vom Mantel zu erleichtern, ist die Hülse und/oder der Mantel an ihren jeweils einander zugewandten Oberflächen mit einer Aussparung versehen, die das Einführen eines Werkzeugs wie etwa eines Schraubenziehers zwischen Mantel und Hülse erlaubt.
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Hülse nicht im Betrieb der Umlenkstange in Bezug auf den Mantel verrutschen kann, denn dies könnte dazu führen, dass die Flucht zwischen den jeweils nach einem gleichen Muster im Mantel bzw. der Hülse angeordneten Austritts- und Durchtrittslöchern verloren geht, so dass das Luftkissen nicht aufrecht erhalten werden kann und die Materialbahn möglicherweise mit der Umlenkstange in Reibkontakt kommt und so Schaden nimmt. Um dies zu verhindern, sind der Mantel und die Hülse zweckmäßigerweise mit komplementären Rastmitteln zum Festlegen von Positionen der Hülse in Umfangs- und/oder axialer Richtung versehen. Die Rastmittel können z. B. jeweils eine Vertiefung an einem der zwei zu verrastenden Teile und einen mit der Vertiefung zusammenwirkenden elastisch verschiebbaren Vorsprung an dem anderen Teil umfassen. Vorzugsweise ist die Vertiefung an der Hülse und der erste verschiebbare Vorsprung am Mantel vorgesehen, so dass die Wanddicke der Hülse gering gehalten werden kann.
Die zweite Möglichkeit, mit Hilfe der mit Durchgangsöffnungen versehenen Hülse die Ausdehnung des Luftkissens an der Oberfläche der Umlenkstange zu kontrollieren, ist die Verwendung einer zwischen dem Mantel und der Hülse angeordneten Steuerschicht. Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist diese Steuerschicht aus einem gasdurchlässigen Material, insbesondere einem Gewebe oder einem Vlies gebildet. Die Verwendung einer solchen Steuerschicht erlaubt auf einfache Weise die Steuerung des Druckluftdurchsatzes der Umlenkstange und damit der Stärke des erzeugten Luftkissens.
Die Verwendung einer solchen Steuerschicht bzw. die Auswahl einer solchen Steuerschicht aus einem Sortiment von Schichten mit unterschiedlichen Strömungswiderständen erlaubt eine einfache und preiswerte Steuerung der Stärke des Luftkissens, ohne dass hierfür eine aufwendige Regelung der Leistung einer Druckluftquelle erforderlich ist. Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist die Steuerschicht aus einem leicht durchstoßbaren Material gebildet, das in unbeschädigtem Zustand gasundurchlässig ist oder wenigstens einen erheblichen Strömungswiderstand aufweist. Derartige Materialien können z. B. Papier, Metall oder Kunststofffolie sein. Um mit Hilfe einer solchen Steuerschicht die Ausdehnung eines Luftkissens an der Umlenkstange einzustellen, wird die Steuerschicht zumindest in Bereichen, wo bekannt ist, dass sie nicht von der umlenkenden Materialbahn bedeckt werden, und in Bereichen, wo ungewiss ist, ob sie von der Materialbahn bedeckt werden oder frei bleiben, zwischen einer Hülse und dem Mantel eingeklemmt. Wenn anschließend der genaue Verlauf der Materialbahn auf der Umlenkstange ermittelt worden ist, genügt es, in Durchgangslöchern, die im von der Materialbahn bedeckten Bereich liegen, die Steuerschicht mit einem spitzen Werkzeug zu durchstoßen, um den Austritt von Druckluft durch solche Durchgangslöcher zu ermöglichen.
Um die Anbringung der Steuerschicht zu vereinfachen, ist diese vorzugsweise wenigstens lokal mit einer selbsthaftenden Beschichtung versehen. Diese kann zum Befestigen der Steuerschicht am Mantel der Umlenkstange oder an der Innenseite der Hülse dienen.
In einer dritten Ausführung sind die Hülsen an der Umlenkstange in Umfangsrichtung relativ zur Umlenkstange verdrehbar angeordnet. Somit werden fluchtende Öffnungen außer Flucht gebracht, indem eine oder mehrere der Hülsen verdreht werden.
In allen Fällen kann eine Ausführung als abnehmbare Hülse von Vorteil sein, um in einfacher Weise Reinigungsarbeiten durchführen zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Wendestange nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, die zum Wenden einer breiten Materialbahn eingerichtet ist;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die gleiche Wendestange nach dem Umrüsten zum Wenden einer schmaleren Materialbahn;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausgestaltung einer Hülse für die Wendestange aus Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt durch die Wendestange aus Fig. 1 entlang der Linie IV - IV;
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V - V aus Fig. 4;
Fig. 6
einen Schnitt analog dem der Fig. 4 gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Wendestange;
Fig. 7
eine Hülse für die in Fig. 6 gezeigte Wendestange mit einer daran montierten Steuerschicht;
Fig. 8
eine Abwandlung der Wendestange, die zum Umlenken der Materialbahn in wechselnde Richtungen geeignet ist;
Fig. 9
einen Schnitt entlang der Linie IX - IX aus Fig. 8;
Fig. 10
eine schematische Darstellung mit Befestigung einer Hülse;
Fig. 11
eine schematische Darstellung mit Befestigung einer Steuerschicht.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Wendestange wird mit Bezug auf die Fig. 1, 2 und 4 beschrieben. Die in Fig. 1 in Draufsicht gezeigte Wendestange weist einen langgestreckt zylindrischen Körper 01 auf, in dessen Innerem sich eine Kammer 02 über im wesentlichen die gesamte Länge des Körpers 01 erstreckt. An ein Längsende des Körpers 01 ist ein Rohr 03 angeschlossen, das die Wendestange mit einem (nicht dargestellten) Gestell verbindet und durch dessen Inneres die Kammer 02 mit Druckgas, insbesondere Druckluft versorgt wird.
Der Mantel 04 des Körpers 01 ist auf etwa der Hälfte seines Umfangs und im wesentlichen über die gesamte Länge mit in einem regelmäßigen Muster angeordneten Austrittsöffnungen 06 für den Austritt von z. B. Druckluft versehen. Diese Austrittsöffnungen 06 sind in Fig. 1 von einer Mehrzahl aufgesteckter Hülsen 07 verdeckt, in denen jeweils eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 08 in dem gleichen regelmäßigen Muster wie die Austrittsöffnungen 06 des Mantels 04 verteilt sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, fluchten die Austrittsöffnungen 06 und die Durchgangsöffnungen 08 jeweils miteinander, so dass Druckluft aus der Kammer 02 austreten und ein Luftkissen zwischen dem Mantel 04 und einer daran umgelenkten Materialbahn 09, insbesondere Papierbahn 09 bilden kann. Die Materialbahn 09 ist in den Fig. 1 und 2 zwecks Darstellung der Durchgangsöffnungen 08 transparent dargestellt.
Die Draufsicht der Fig. 1 zeigt den Körper 01 mit vier mit Durchgangsöffnungen 08 versehenen Hülsen 07 bestückt. In dieser Konfiguration kann Druckluft über die gesamte Länge des Mantels 04 austreten, und die Wendestange ist geeignet zum Umlenken einer Materialbahn 09 maximaler Breite. Um schmalere Materialbahnen 09 sicher umlenken zu können, ist es notwendig, den Bereich am Mantel 04, wo Druckluft austreten kann, in axialer Richtung zu begrenzen. Wie Fig. 2 zeigt, geschieht dies, in dem eine oder mehrere der durchbrochenen Hülsen 07, in diesem Beispiel die beiden äußeren, durch nicht durchbrochene Hülsen 11 ersetzt werden, die zusammen mit einer Anzahl der durchbrochenen Hülsen 07 zu einem Zubehörsatz für die Wendestange gehören.
Die Breite der Hülsen 07; 11 und damit die Anzahl dieser Hülsen 07; 11, die gleichzeitig auf dem Körper 01 montierbar sind, kann unter Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten so gewählt werden, dass jeweils eine gute Anpassung der Breite des Luftaustrittsbereichs an der Oberfläche der Wendestange an eine Mehrzahl unterschiedlicher umzulenkender Materialbahnbreiten oder auch an unterschiedliche Positionen der Materialbahn 09 auf der Wendestange möglich ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist es mit den geschlossenen Hülsen 11 zwar möglich, den Austritt von Druckluft in Endbereichen der Wendestange zu verhindern, die nicht von der umzulenkenden Materialbahn 09 berührt werden; jeweils in der Nähe des Randes der Materialbahn 09 gibt es jedoch Austrittsöffnungen 08', die nicht von der Materialbahn 09 bedeckt werden und durch die dennoch Druckluft ausströmen kann. Um dies zu verhindern, kann als weiteres Zubehörteil der Wendestange die in Fig. 3 gezeigte Hülse 12 vorgesehen werden. Die Oberfläche dieser Hülse 12 ist entlang einer Spirallinie 13 in einen massiven Bereich 14 und einen durchbrochenen Bereich 16 unterteilt. Indem die Hülse 13 so an dem Körper 01 montiert wird, dass die Spirallinie 13 im wesentlichen mit einer Kante der umzulenkenden Materialbahn 09 zusammenfällt, kann eine exakte Begrenzung des Druckluftaustritts auf den von der Materialbahn 09 berührten Oberflächenbereich der Umlenkstange erreicht werden.
Die Hülsen 07 erstrecken sich jeweils über wenig mehr als den halben Umfang des Mantels 04, so dass sie dessen gesamte mit Austrittsöffnungen 06 versehene Oberfläche überdecken; sie bestehen aus einem flexiblen Material, z. B. Kunststoff oder dünnem Blech, so dass die Hülsen 07 jeweils durch Aufstecken in radialer Richtung des Körpers 01, d. h. von links in Fig. 4, auf dem Körper 01 montierbar und durch Ziehen in entgegengesetzter Richtung von diesem abnehmbar sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander am Mantel 04 angeordneten Hülsen 07 bzw. 11. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeweils nur eine einzige Hülse zu verwenden, die sich über die gesamte Länge des Mantels 04 erstreckt. In diesem Fall umfasst ein Zubehörsatz für die Wendestange zweckmäßigerweise eine Mehrzahl solcher Hülsen 12, die jeweils an unterschiedlichen Positionen in Längsrichtung der Hülse 12 (axialer Richtung der Wendestange) und in unterschiedlichen Breiten einen durchbrochenen Bereich 16 aufweisen.
Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt entlang der Linie V - V aus Fig. 4 eine zweckmäßige Weiterentwicklung der oben beschriebenen Wendestange. An der Außenfläche des Mantels 04 ist an einer einem Längsende 17 der Hülse 07 gegenüberliegenden Position ein flacher Schlitz 18 gebildet, in dem ein Werkzeug, z. B. wie in der Fig. 5 gezeigt die Spitze eines Schraubenziehers 19, einführbar ist, um durch Hebeln und Drehen die Hülse 07 vom Mantel 04 zu lösen. Ein entsprechender Schlitz 21 kann zu dem gleichen Zweck auch in der Hülse 07 (bzw. selbstverständlich auch einer nicht durchbrochenen Hülse 11) vorgesehen sein.
Eine zweite in Fig. 5 gezeigte Weiterentwicklung betrifft die exakte Platzierung der Hülse 07; 12 am Mantel 04. Zu diesem Zweck ist in den Mantel 04 eine Kapsel 22 mit einem Vorsprung 24, z. B. einer federbelasteten Kugel 23 eingelassen, und an der Innenseite der Hülse 07 ist eine flache Vertiefung 24 ausgebildet, die bei korrekter Positionierung der Hülse 07; 12 einen Teil der Kugel 23 aufnimmt und so die Hülse 07; 12 in einer Position verrastet, in der die Austrittsöffnungen 06 und die Durchgangsöffnungen 08 gut miteinander fluchten.
Die Vertiefung 24 kann am Boden einer (in der Fig. 5 nicht dargestellten) Rille ausgebildet sein, die sich über die Innenfläche der Hülse 07, 11 oder 12, insbesondere in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung, erstreckt. Die Rille vereinfacht das Platzieren der Hülse 07, 11 oder 12, da nach dem Aufstecken der Hülse 07, 11 oder 12 auf den Körper 01 die Kugel 23 oder ein anderer an ihrer Stelle verwendeter Vorsprung zunächst mit der Rille in Eingriff gebracht werden kann und anschließend unter Beibehaltung des Eingriffs mit der Rille an der Vertiefung 24 verrastet werden kann.
Umgekehrt kann, wie in Fig. 10 schematisch dargelegt, auf dem Mantel 04 eine Vertiefung 25, welche entweder abschnittsweise oder über die Länge des mit Austrittsöffnungen 06 versehenen Bereiches des Mantels 04 reicht, versehen sein. In diese Vertiefung 25 bzw. Vertiefungen 25 kann dann ein abgekantetes Ende der Hülse 07; 11; 12 oder ein nicht dargestellter Vorsprung an der Innenseite der Hülse 07; 11; 12 eingreifen.
Selbstverständlich können auch mehrere derartige Rastmittel zum Verrasten einer Hülse 07, 11 oder 12 vorgesehen werden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt analog dem der Fig. 4 durch eine vorteilhafte Abwandlung der Wendestange. Bei dieser Abwandlung ist zwischen dem Mantel 04 und der Hülse 07 zusätzlich eine Steuerschicht 26 eingeklemmt. Diese Steuerschicht 26 besteht aus einem dünnen, flexiblen Material, das je nach gewünschter Steuerungsfunktion unterschiedlich ausgewählt werden kann. Eine mit einer solchen Steuerschicht 26 realisierbare Steuerungsfunktion ist eine dosierte Drosselung des Luftstroms durch die Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Abmessungen des Luftaustrittsbereichs am Mantel 04 durch nicht durchbrochene Hülsen 11 verkleinert sind, so kann dies zu einer unerwünschten Verstärkung des Luftstroms im verbleibenden Austrittsbereich führen. Um in einer solchen Situation den Luftaustritt zu drosseln und ein stabiles Luftkissen auch für eine schmale Materialbahn 09 zu erhalten, kann als Steuerschicht 26 ein Material wie etwa ein Gewebe oder Vlies eingesetzt werden, das der durch die Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 strömenden Luft einen Widerstand entgegensetzt und so den Luftaustritt in gewünschtem Maße drosselt. Eine solche Steuerschicht 26 erstreckt sich zweckmäßigerweise, abweichend von der in Fig. 6 gezeigten, unterbrechungslos über sämtliche von der Hülse 07 überdeckten Austrittsöffnungen 06.
Eine andere Funktion der Steuerschicht 26 kann die exakte Anpassung der Abmessungen des luftdurchströmten Bereichs an der Oberfläche des Mantels 04 an die Breite und Position der umzulenkenden Materialbahn 09 sein. Zu diesem Zweck wird als Steuerschicht 26 ein leicht durchstoßbares Material wie etwa Papier oder Aluminiumfolie verwendet, das praktisch luftundurchlässig ist. Wenn eine Hülse 07 mit einer solchen Steuerschicht 26 zwischen ihr und dem Mantel 04 am Körper 01 montiert worden ist, so wird zur Anpassung an die Breite einer umzulenkenden Materialbahn 09 die Steuerschicht 26 an jeder von der Materialbahn 09 verdeckten Durchgangsöffnungen 08, wie in Fig. 6 gezeigt, durch Einführen eines Werkzeugs 27 in die Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 durchstoßen. Dies erlaubt auf einfache und preiswerte Weise eine sehr exakte Anpassung der Ausdehnung und Position des Luftaustrittsbereichs an die Materialbahn 09.
Wenn im Anschluss an die Materialbahn 09, für die die Anpassung der Luftaustrittsfläche vorgenommen worden ist, eine breitere Materialbahn 09 verarbeitet wird, so genügt es, lediglich weitere Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 mit dem Werkzeug 27 frei zu stoßen; zur Anpassung an eine schmalere Materialbahn 09 wird die Hülse 07 abgenommen, die verbrauchte Steuerschicht 26 durch eine neue ersetzt und in dieser Löcher nach Bedarf erzeugt.
Um einen gleichmäßigen Luftstrom durch alle frei gestoßenen Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 zu gewährleisten, kann es sinnvoll sein, wenn der Querschnitt des Werkzeugs 27 exakt an den der Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 angepasst ist, um so jeweils im Bereich der Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 ein Stück 28 aus der Steuerschicht 26 sauber auszustanzen und die Austrittsöffnungen 06 und Durchgangsöffnungen 08 frei zu halten. Es kann aber auch genügen, die Steuerschicht 26 im Bereich einer Austrittsöffnungen 06 bzw. Durchgangsöffnungen 08 lediglich aufzureißen und mit dem dazu verwendeten Werkzeug 27 Reste der Steuerschicht 26 gegen die Wände der Austrittsöffnung 06 zu drücken.
Es ist wichtig, dass die Steuerschicht 26 exakt platziert wird, damit nicht am Rand der Hülse 07 heraustretende Randstreifen 29 der Steuerschicht 26 mit der umzulenkenden Materialbahn 09 in Kontakt geraten. Zu diesem Zweck ist die maßgenau auf die Abmessungen der Hülse 07 zugeschnittene Steuerschicht 26 zweckmäßigerweise lokal mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen. Eine solche Beschichtung kann benutzt werden, um die Steuerschicht 26 zunächst am Mantel 04 zu befestigen und anschließend die Hülse 07 aufzustecken. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung ist die Beschichtung an einem Rand der Steuerschicht 26 angeordnet und dient dazu, diese mit einer geradlinigen Kante 31 der Hülse 07 zu verkleben. Beim Aufstecken der Hülse 07 auf den Körper 01 wird die so befestigte Steuerschicht 26 automatisch straff gezogen und korrekt platziert. Wenn die Hülse 07 wieder entfernt wird, kann auch die Steuerschicht 26 leicht beseitigt werden, da sie nur an einer Kante mit der Hülse 07 verklebt ist.
Neben der Befestigung der Hülse 07 bzw. der Steuerschicht 26 gemäß Fig. 5 oder 10 ist es auch möglich, die Steuerschicht 26 mittels einer in oder auf dem Mantel 04 angeordnete Klemmeinrichtung 30 auf dem Mantel 04 zu halten. Eine beispielsweise als dünne, aber stabile Folie, z. B. als Metallfolie ausgebildete Steuerschicht 26 kann dann gespannt, und u. U. ohne die Verwendung weiterer Hülsen 07; 11; 12 auf dem Mantel 04 gehalten werden.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde angenommen, dass der Mantel 04 der Wendestange nur auf einer Hälfte seines Umfangs mit Austrittsöffnungen 06 versehen ist. Für manche Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, Wendestangen zur Verfügung zu haben, deren Mantel 04 auf seinem gesamten Umfang Austrittsöffnungen 06 aufweist, und von denen wahlweise jeweils die eine oder die andere Hälfte offen ist und von Druckluft durchströmt werden kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Übertragung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf solche Wendestangen. Dabei zeigt Fig. 8 eine Draufsicht und Fig. 9 einen Schnitt durch eine Wendestange entlang der Linie IX - IX aus Fig. 8. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, sind Austrittsöffnungen 06 über den gesamten Umfang des Mantels 04 der Wendestange verteilt. Der Mantel 04 ist von einer Mehrzahl zylindrischer Hülsen 32; 33 umgeben, wobei die Hülsen 32 analog den oben beschriebenen Hülsen 11 frei von Durchgangsöffnungen sind und die Hülsen 33 Durchgangsöffnungen 08 jeweils auf der Hälfte ihres Umfangs aufweisen. Die Hülsen 32; 33 haben jeweils Hohlzylinderform und sind in axialer Richtung der Wendestange auf diese aufsteckbar. Zu diesem Zweck ist die Wendestange fliegend gelagert.
Um eine exakte Anpassung an den Kantenverlauf einer umzulenkenden Materialbahn 09 zu ermöglichen, können auch bei dieser Ausgestaltung ferner Hülsen mit einem massiven und einem durchbrochenen Bereich vorgesehen werden, die durch eine Spirallinie, analog zur Hülse 12 aus Fig. 3, getrennt sind. Auch die Verwendung einer Steuerschicht ist möglich, in dem diese z. B. in Art eines Schlauches vor Anbringung der Hülsen auf den Wendestangenkörper aufgezogen wird oder an einem vorderen Längsende einer Hülse befestigt, zusammen mit dieser dem Wendestangenkörper übergestülpt wird.
Die Oberflächenbeschaffenheit und Beschichtung kann sehr leicht auf unterschiedliche Betriebsmittel (Farbe, Papier) optimal angepasst werden.
Das Tragrohr und die Hülse können aus unterschiedlichen Materialien sein, z. B. das Tragrohr aus Kunststoff (Leichtbau!).
Die Luftaustrittsöffnungen auf der Hülse können in Form, Größe, Verteilung und im Querschnitt bzw. Profil unterschiedlich ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführung sind eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 08 aufweisende Hülsen 07 angeordnet, welche auf dem Mantel 04 in Umfangsrichtung gegenüber der Wendestange verdrehbar sind. In vorteilhafter Weise sind zumindest außen liegende Hülsen 07 (siehe Fig. 1) verdrehbar.
In einer ersten Lage, in der z. B. die Öffnungen 08 aller Hülsen 07 mit den Austrittsöffnungen 06 fluchten, ist eine breite Materialbahn 09 förderbar. Wird nun mindestens eine außenliegende Hülse 07 in der Weise verdreht, dass die Öffnungen 06 und 08 zumindest in einem Bereich einer oder mehrerer Hülsen 07 nicht mehr fluchten, so strömt kein Druckgas mehr durch die verdeckten Austrittsöffnungen 06. In dieser Lage ist eine entsprechend schmalere Materialbahn 09 förderbar, ohne dass Luft aus nicht von der Bahn 09 überdeckten Öffnungen 08 austritt und einen Druckabfall verursacht.
Die Hülsen 07 können in dieser Ausführungsform in Form eines geschlossenen Hohlzylinders oder aber, wie in Fig. 4 dargestellt, klippartig abnehm- bzw. montierbar ausgeführt sein.
In vorteilhafter Ausführung weist die Wendestange im gesamten mit Austrittsöffnungen 06 versehenen Bereich Hülsen 07 auf, wobei zumindest in den beiden Stirnseiten nahen Bereichen jeweils wenigstens eine derartig zu verdrehende Hülse 07 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
01
Körper
02
Kammer
03
Rohr
04
Mantel
05
-
06
Austrittsöffnungen
07
Hülse
08
Durchgangsöffnungen
09
Materialbahn, Papierbahn
10
-
11
Hülse
12
Hülse
13
Spirallinie
14
Bereich, massiver
15
-
16
Bereich, durchbrochener
17
Längsende
18
Schlitz
19
Schraubenzieher
20
-
21
Schlitz
22
Kapsel
23
Vorsprung, Kugel
24
Vertiefung
25
Vertiefung
26
Steuerschicht
27
Werkzeug
28
Stück (26)
29
Randstreifen
30
Klemmeinrichtung
31
Kante
32
Hülse
33
Hülse
08'
Austrittsöffnung

Claims (14)

  1. Umlenkstange zum Umlenken einer Materialbahn (09), mit einem Mantel (04), in dem sich eine mit Druckgas beaufschlagbare Kammer (02) erstreckt und an dem Austrittsöffnungen (06) für das Druckgas in einem gegebenen Muster angeordnet sind, wobei wenigstens eine Hülse (07; 12; 33) an dem Mantel (04) abnehmbar montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (07; 12; 33) Durchgangsöffnungen (08) in einem mit dem Muster der Austrittsöffnungen (06) kongruenten Muster auf wenigstens einem Teil ihrer Fläche verteilt sind.
  2. Umlenkstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche auf der gesamten mit Austrittsöffnungen (06) versehenen Länge mit einer oder mehreren Hülsen (07; 12; 33) versehbar ist, und dass wenigstens eine der Hülsen (07; 12; 33) auf dem Mantel (04) derart ortsveränderbar angeordnet ist, dass in der Hülse (07; 12; 33) angeordnete Durchgangsöffnungen (08) in Flucht und außer Flucht mit Austrittsöffnungen (06) bringbar sind.
  3. Umlenkstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) an wenigstens einem axialen Ende frei von Durchgangsöffnungen (08) ist.
  4. Umlenkstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Hülsen (07; 11; 12; 32; 33) nebeneinander an der Umlenkstange montierbar sind.
  5. Umlenkstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (04) mit wenigstens einer Hülse (11; 32) versehen ist, die keine Durchgangsöffnungen (08) aufweist.
  6. Umlenkstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Hülse (12) sich über die gesamte mit Austrittsöffnungen (06) versehene Länge des Mantels (04) erstreckt.
  7. Umlenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (07; 11; 12) sich über etwas mehr als die Hälfte des Umfangs des Mantels (04) erstreckt und in radialer Richtung auf den Mantel (04) aufsteckbar ist.
  8. Umlenkstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (07; 11; 12) an ihrer Innenseite und/oder der Mantel (04) an seiner Außenseite mit wenigstens einer Aussparung (18; 21) zum Einführen eines Werkzeugs (19) zwischen Mantel (04) und Hülse (07; 11; 12) versehen ist.
  9. Umlenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (04) und die Hülse (07; 11; 12) mit komplementären Rastmitteln (22; 23; 24) zum Festlegen der Position der Hülse (07; 11; 12) in Umfangs- und/oder axialer Richtung versehen sind.
  10. Umlenkstange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine Vertiefung (24) an der Hülse (07; 11; 12) und einen radial elastisch verschiebbaren Vorsprung (23) am Mantel (04) umfassen.
  11. Umlenkstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Mantel (04) und der Hülse (07; 11; 12) angeordnete Steuerschicht (26) zum Steuern des Gasflusses durch die Austrittsöffnungen (06) und die Durchgangsöffnungen (08).
  12. Umlenkstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschicht (26) aus einem gasdurchlässigen Material, insbesondere einem Gewebe oder Vlies, gebildet ist.
  13. Umlenkstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschicht (26) aus einem leicht durchstoßbaren Material, insbesondere einem Papier, einer Metall- oder Kunststofffolie, gebildet ist.
  14. Umlenkstange nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschicht (26) wenigstens lokal mit einer selbsthaftenden Beschichtung versehen ist.
EP02794489A 2001-08-01 2002-07-19 Umlenkstange Expired - Lifetime EP1412268B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137725 2001-08-01
DE10137725A DE10137725C2 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Umlenkstange
PCT/DE2002/002662 WO2003013995A1 (de) 2001-08-01 2002-07-19 Umlenkstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412268A1 EP1412268A1 (de) 2004-04-28
EP1412268B1 true EP1412268B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7694012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794489A Expired - Lifetime EP1412268B1 (de) 2001-08-01 2002-07-19 Umlenkstange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1412268B1 (de)
AT (1) ATE307080T1 (de)
DE (2) DE10137725C2 (de)
WO (1) WO2003013995A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013659A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE102006050910A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendevorrichtung
DE102008008772B4 (de) * 2008-02-12 2010-12-09 Gerhard Bach Leitelement zum Leiten von flexiblem Flachmaterial
US10814653B2 (en) * 2018-10-18 2020-10-27 Xerox Corporation Blower roll to assist paper detack from vacuum transports

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017943A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Liedtke Rudolph J Air bearing for web material
JPH0648629A (ja) * 1992-07-24 1994-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機におけるターンバー
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn
JP2801519B2 (ja) * 1993-04-08 1998-09-21 ゴス グラフイック システムズ インコーポレイテッド 印刷機用の幅調整可能なアングルバー組立体
EP1088780A3 (de) * 1999-10-01 2002-09-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wahlweisen Verschleissen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003013995A1 (de) 2003-02-20
DE50204620D1 (de) 2006-03-02
EP1412268A1 (de) 2004-04-28
DE10137725C2 (de) 2003-09-18
DE10137725A1 (de) 2003-02-27
ATE307080T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215472C2 (de) Luftumspülte Wendestange
EP1997759B1 (de) Leitelement einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden Maschine
DE19548303B4 (de) Trockenpartie
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
WO2009068359A1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
DE4335051C2 (de) Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher
EP1412268B1 (de) Umlenkstange
EP1225046A1 (de) Druckzylinder zum Aufnehmen einer Druckhülse
DE2301092C3 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
DE19522327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen
EP0479001A1 (de) Wechselkassette
DE19726895A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0886096A1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP0695710B1 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
EP1088780A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verschleissen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen
DE4424888A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
EP0620872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden.
DE4205514C2 (de) Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
DE10115918B4 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE4224633C2 (de) Fadenspleißvorrichtung für schwer spleißbare Garnarten
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE3434849C1 (de) In einer Aufnahembohrung drehbarer Befestigungsclip
EP0912434B1 (de) Klebeetikett
EP3887261B1 (de) Zentrierkonus zum fixieren eines stehenden behälters
DE10301321B4 (de) Abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060719

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202