EP0695710B1 - Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle - Google Patents

Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle Download PDF

Info

Publication number
EP0695710B1
EP0695710B1 EP95110531A EP95110531A EP0695710B1 EP 0695710 B1 EP0695710 B1 EP 0695710B1 EP 95110531 A EP95110531 A EP 95110531A EP 95110531 A EP95110531 A EP 95110531A EP 0695710 B1 EP0695710 B1 EP 0695710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
adhesive
layer
holes
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695710A2 (de
EP0695710A3 (de
Inventor
Klaus Walter Röder
Hartwig Horst Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0695710A2 publication Critical patent/EP0695710A2/de
Publication of EP0695710A3 publication Critical patent/EP0695710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695710B1 publication Critical patent/EP0695710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Definitions

  • the invention relates to an adhesive arrangement Supply paper roll for interconnected Paper web rolls according to the preamble of Claim 1.
  • EP 04 18 527 A2 describes a method for Preparing a roll of web-shaped printing material for automatic reel changer known with which a Adhesive tape for attaching the beginning of the roll Printing material web on the outer printing material web layer used in three over its entire length Zones is divided.
  • the outer zones are included Apply adhesive and the middle zone is perforated and free of adhesives.
  • the adhesive strip used in this process has a high load on the cylinders when they pass through rotary printing machines due to the application of adhesive on both sides, in addition to the printing material webs to be connected. This can lead to permanent deformations in the printing blanket, which leads to premature wear. Further sequelae are that when the material web is further processed by longitudinal cutting devices or folding devices, the knives in the long run show greater signs of wear when cutting such multi-layered connecting elements. Finally, it is also disadvantageous that the three-zone adhesive strip known by the above-mentioned method has a different, ie asymmetrical, thickness, so that this three-zone adhesive strip cannot be rolled up symmetrically. This is both disadvantageous for warehousing and disadvantageous for an automated feed for preparing the adhesive for the material webs.
  • tumbler labels are also known, which are attached individually and usually at right angles to the beginning of the first layer of the paper web and define this first layer on the second layer of the paper web.
  • a disadvantage of these tumbler labels is that they have to be applied individually and thus time-consuming to the beginning of the paper web and, in addition, an additional adhesive strip has to be applied to the stock paper web roll for connecting the stock paper web roll to the running paper web roll.
  • US 21 49 833 A discloses an adhesive arrangement a supply roll in which a double-sided Tape the beginning of the web with the second layer the supply role connects.
  • EP 04 84 323 A2 describes a method for Production of tape rolls in which an adhesive strip through holes one end of a track on a roll core sticks.
  • EP 03 95 024 A2 shows a narrow supply roll, at which the start through a single hole on the second Position of the role is fixed. A connection of two tracks is not scheduled.
  • the invention has for its object a Label-free adhesive arrangement for preparation a new stock paper roll for joining with a paper web roll coming to an end in one To create role changers, which with a good Easy to machine both in the reel changer on site as well as in an automatic station for Manufacture of adhesive tips can be made.
  • the adhesive force of the beginning of the first layer of the paper web on the second layer of the paper web is such that when the paper web roll is turned in the start-up phase alone the air resistance forces cannot automatically cause the beginning of the stock paper web roll to open.
  • the adhesive strip used can be rolled up easily due to its uniform cross-section.
  • a paper web roll as a stock paper web roll for Connect to an almost expired paper web roll points in the vicinity of their beginning of the web 2 outermost or first layer 3 of the paper web one Variety of openings or holes 4 on the parallel to the beginning of the paper web 2, z. B. parallel to The axis of the stock paper web roll runs, however the Do not touch the beginning of the paper web 2 (Fig. 1).
  • This Holes 4 are preferably circular in cross section educated; however, you can also use an oval, rectangular, triangular or a cross section of a have any geometric shape.
  • first layer 3 holes in the paper web 4 becomes a double-sided adhesive strip 6 applied, which with its side line 7 parallel to the beginning of the paper web 2 of the first layer 3 of the paper web runs and its adhesive through the in the first Layer 3 of the paper web holes 4 occurs and thus the beginning of the first layer 3 of the paper web on a second layer 8 of the paper web.
  • the Holes 4 can either completely or only partially covered with the adhesive strip 6 his.
  • the diameter of each hole 4 can be three to five millimeters.
  • the decency a the holes 4 in the axis-parallel direction can between 50 and 100 millimeters. You can also two rows of holes parallel to each other in axially parallel Direction.
  • the adhesive strip 6 has one Width b, which is between 12 and 50 millimeters can lie.
  • the holes 4 are in one area near the beginning of the web first layer 3 of the paper web, so that between the next to holes 4 and the Paper web start 2 of the first layer 3 a small distance e is located. This distance e is at least that 0.2 times a diameter d of a hole 4.
  • the side line 7 of the Adhesive strip 6 either congruent to Beginning of paper web 2 of first layer 3 of paper web, or the beginning of the paper web 2 and the side line 7 run parallel to each other at a distance. In the latter case, however, is the side line 7 of the adhesive strip 6 on the beginning 9 of the first Layer 3 of the paper web and not on the second layer 8 the paper web.
  • an adjustable to the paper web Roller or a guide roller present in the paper path be arranged which from the outside of the wrapped around the paper web roll is so that those adhering to the paper web are hole-shaped arranged adhesive residues are deactivated, e.g. B. by means of silicone, powder or the like.
  • Known Means e.g. B.
  • a Stock paper roll at the beginning of the paper web 2 the outermost or first layer 3 of the paper web a plurality of recesses or holes 12, which parallel to the beginning of the paper web 2 and z. B. parallel to the axis of the paper web roll (Fig. 4) run and the beginning of the paper web 2 of the first layer 3 touch the paper web.
  • These holes are 12 preferably triangular in cross section, so that their baselines 10 are congruent with the Paper web start 2 of the first layer 3 of the paper web run and their heights are perpendicular to Paper web start 2 of the first layer 3 of the paper web extend.
  • each triangular Recess or each triangular hole 12 on the Paper web start 2 of the first layer 3 of the paper web is indicated by points 13; 14 limited and the height h is on the one hand from the baseline 10 and on the other hand, from an intersection 16 of the two of points 13; 14 outgoing straight lines 17; 18 limited.
  • these holes 12 can also be part of a round, oval or any other geometrical Have shape.
  • the holes 12 can also be one have circular section-shaped cross section, the Secant runs on the beginning of the paper web 2 and the Baseline 10 corresponds. It is important that this geometric shape at the beginning of the paper web 2 of the first layer 3 the paper web has connection, d. H.
  • the side line 7 of the adhesive strip 6 either congruent to Paper web start 2 of the first layer 3 of the paper web or the beginning of the paper web 2 and the side line 7 run parallel to each other in a strip-shaped Distance f.
  • the width of the strip-shaped distance f can e.g. B. equal to the height h of the hole 12 or one Part of this height h so that the holes 12th completely or partially covered by the adhesive strip 6 be and thus analogous to the first embodiment the adhesive strength of the adhesive points is adjustable.
  • a distance a of the holes 12 and one Width b of the adhesive strip is the same dimensioned as set out in the first embodiment.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klebemittelanordnung einer Vorratspapierbahnrolle für miteinander zu verbindende Papierbahnrollen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 04 18 527 A2 ist ein Verfahren zum Vorbereiten einer Rolle bahnförmigen Bedruckstoffes für automatische Rollenwechsler bekannt, mit welchem ein Klebestreifen zum Befestigen des Rollenanfanges der Bedruckstoffbahn auf der äußeren Bedruckstoffbahnlage verwendet wird, der über seine gesamte Länge in drei Zonen unterteilt ist. Dabei sind die äußeren Zonen mit Klebstoff versehen und die mittlere Zone ist perforiert und klebstofffrei ausgebildet.
Der bei diesem Verfahren verwendete Klebestreifen weist infolge beidseitigem Klebemittelauftrag zuzüglich zu den zu verbindenden Bedruckstoffbahnen eine hohe Belastung für die Zylinder beim Durchgang durch Rotationsdruckmaschinen auf. Dadurch kann es zu bleibenden Verformungen im Drucktuch kommen, was zum vorzeitigen Verschleiß desselben führt.
Weitere Folgeerscheinungen sind, daß beim Weiterverarbeiten der Materialbahn durch Längsschneideeinrichtungen oder Falzeinrichtungen die Messer beim Schneiden solcher vielschichtigen Verbindungselemente auf die Dauer größere Verschleißerscheinungen aufweisen.
Schließlich ist auch noch von Nachteil, daß der nach dem o. g. Verfahren bekannte, dreizonige Klebestreifen - im Querschnitt gesehen - eine unterschiedliche, d. h. asymmetrische Dicke besitzt, so daß dieser dreizonige Klebestreifen nicht symmetrisch aufrollbar ist. Dies ist sowohl nachteilig für die Lagerhaltung als auch nachteilig für eine automatisierte Zuführung für eine Klebevorbereitung der Materialbahnen. Weiterhin sind noch sogenannte Zuhalteetiketten bekannt, welche einzeln und zumeist rechtwinklig auf den Anfang der ersten Lage der Papierbahn aufgeklebt werden und diese erste Lage auf der zweiten Lage der Papierbahn festlegen. Nachteilig bei diesen Zuhalteetiketten ist jedoch, daß diese jeweils einzeln und somit zeitaufwendig auf den Anfang der Papierbahn aufgebracht werden müssen und darüberhinaus auf die Vorratspapierbahnrolle noch ein zusätzlicher Klebestreifen für das Verbinden der Vorratspapierbahnrolle mit der ablaufenden Papierbahnrolle aufgebracht werden muß.
Die US 21 49 833 A offenbart eine Klebemittelanordnung einer Vorratsrolle, bei der ein doppelseitiger Klebestreifen den Anfang der Bahn mit der zweiten Lage der Vorratsrolle verbindet.
Die EP 04 84 323 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Bandrollen, bei dem ein Klebestreifen durch Löcher ein Ende einer Bahn auf einem Rollenkern festklebt.
Die EP 03 95 024 A2 zeigt eine schmale Vorratsrolle, bei der der Anfang durch ein einziges Loch auf der zweiten Lage der Rolle fixiert wird. Ein Verbinden zweier Bahnen ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine etikettenfreie Klebemittelanordnung zum Vorbereiten einer neuen Vorratspapierbahnrolle für das Verbinden mit einer zu Ende gehenden Papierbahnrolle in einem Rollenwechsler zu schaffen, welche bei einer guten Maschinengängigkeit einfach sowohl im Rollenwechsler vor Ort als auch in einer automatischen Station zum Herstellen von Klebespitzen hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt:
Infolge des Aufbringens eines parallel zum Papierbahnanfang verlaufenden bekannten, einfachen und unperforierten Klebemittelstreifens sowie das durch die öffnungen der obersten Lage der Papierbahn auf die zweite Lage der Papierbahn tretende Klebemittel ist mit wenig Aufwand und ohne sogenannte Zuhalteetiketten eine Klebemittelanordnung zur Vorbereitung für das Verbinden der ersten Lage einer neuen Vorratspapierbahnrolle mit der Papierbahn einer abgelaufenen Papierbahnrolle geschaffen worden. Dieser Klebemittelstreifen garantiert hinsichtlich seiner Dicke eine beschädigungsfreie Maschinengängigkeit sowie ein komplikationsloses Verbinden zweier Papierbahnen mit nachfolgendem Trennen der auf der zweiten Papierbahnlage aufgeklebten ersten Papierbahnlage von der ersten Papierbahnlage. Die Klebekraft des Anfanges der ersten Lage der Papierbahn auf der zweiten Lage der Papierbahn ist so bemessen, daß beim Drehen der Papierbahnrolle in der Anlaufphase allein die Luftwiderstandskräfte ein selbsttätiges öffnen des Anfanges der Vorratspapierbahnrolle nicht bewirken können. Der verwendete Klebemittelstreifen ist auf Grund seines gleichmäßigen Querschnitts gut aufrollbar.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Klebemittelanordnung am Anfang einer Vorratspapierbahnrolle,
Fig. 2
einen Schnitt II - II durch die erfindungsgemäße Klebemittelanordnung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Klebemittelanordnung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4
einen Schnitt IV - IV durch die Klebemittelanordnung nach Fig. 3.
Eine Papierbahnrolle als Vorratspapierbahnrolle zum Verbinden an eine nahezu abgelaufene Papierbahnrolle weist in der Nähe ihres Papierbahnanfanges 2 der äußersten oder ersten Lage 3 der Papierbahn eine Vielzahl von Öffnungen oder Löcher 4 auf, die parallel zum Papierbahnanfang 2, z. B. parallel zur Achse der Vorratspapierbahnrolle verlaufen, jedoch den Papierbahnanfang 2 nicht berühren (Fig. 1). Diese Löcher 4 sind im Querschnitt vorzugsweise kreisrund ausgebildet; sie können jedoch auch einen ovalen, rechteckigen, dreieckigen oder einen Querschnitt einer beliebigen geometrischen Form aufweisen. Über diese in der ersten Lage 3 der Papierbahn eingebrachten Löcher 4 wird ein doppelseitig klebender Klebemittelstreifen 6 aufgebracht, welcher mit seiner Seitenlinie 7 parallel zum Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn verläuft und dessen Klebemittel durch die in der ersten Lage 3 der Papierbahn befindlichen Löcher 4 tritt und somit den Anfang der ersten Lage 3 der Papierbahn auf einer zweiten Lage 8 der Papierbahn festlegt. Die Löcher 4 können dabei sowohl vollständig oder auch nur teilweise mit dem Klebemittelstreifen 6 abgedeckt sein. Somit ist die Wirksamkeit des. Befestigens der erste Lage 3 der Papierbahn auf der zweiten Lage 8 der Papierbahn neben der Klebekraft des Klebemittels vom Durchmessers d der Löcher 4, vom Abstand a der Löcher 4 voneinander sowie vom Grad der Überdeckung der Löcher 4 durch den Klebemittelstreifen 6 abhängig und somit einstellbar. Der Durchmesser jedes Loches 4 kann drei bis fünf Millimeter betragen. Der Anstand a der Löcher 4 in achsparalleler Richtung kann zwischen 50 und 100 Millimetern liegen. Dabei können auch zwei Lochreihen parallel zueinander in achsparalleler Richtung verlaufen. Der Klebemittelstreifen 6 weist eine Breite b auf, welche zwischen 12 und 50 Millimetern liegen kann. Die Löcher 4 befinden sich dabei in einem papierbahnanfangsnahem Bereich des Anfanges Gebiet der ersten Lage 3 der Papierbahn, so daß sich zwischen der papierbahnanfangsnächsten Stelle der Löcher 4 und dem Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 ein kleiner Abstand e befindet. Dieser Abstand e beträgt mindestens das 0,2-fache eines Durchmessers d eines Loches 4.
Es ist auch möglich, den Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn in ihrem Verlauf abweichend von einer Achsparallelen auszubilden, z. B. schräg, V-förmig, W-förmig oder Doppel-W-förmig verlaufend. Dabei verläuft die Seitenlinie 7 des Klebemittelstreifens 6 entweder deckungsgleich zum Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn, oder der Papierbahnanfang 2 sowie die Seitenlinie 7 verlaufen in einem Abstand parallel zueinander. In letzterem Falle befindet sich jedoch die Seitenlinie 7 des Klebemittelstreifens 6 auf dem Anfang 9 der ersten Lage 3 der Papierbahn und nicht auf der zweiten Lage 8 der Papierbahn.
Das Verbinden der Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle an eine von einer zu Ende gehenden Papierbahnrolle erfolgt in bekannter Weise, wie z. B. in der DE 42 10 329 A1 dargestellt. Dabei wird die zu Ende gehende Papierbahn mittels einer Andrückrolle an den Anfang 9 der ersten Lage 3 der Vorratspapierbahnrolle gedrückt, so daß die zu Ende gehende Papierbahn die der ersten Lage 3 der Papierbahn abgewandte Oberfläche 11 des Klebemittelstreifens 6 berührt, wodurch der Anfang 9 der ersten Lage 3 der Papierbahn angeklebt wird. Nach diesem Verbinden beider Papierbahnen lösen sich die kreisförmigen Klebestellen von der zweiten Lage 8 der Papierbahn ab, so daß der Verbindungsvorgang beider Papierbahnen hiermit beendet ist. Als Klebeband kann handelsübliches Klebeband verwendet werden. Nach der genannten Andrückrolle und noch innerhalb des Rollenwechslers kann zweckmäßigerweise eine an die Papierbahn anstellbare Walze oder eine im Papierlauf vorhandene Leitwalze angeordnet sein, welche von der Außenseite der von der Papierbahnrolle ablaufenden Papierbahn umschlungen ist, so daß die der Papierbahn anhaftenden lochförmig angeordneten Klebemittelrückstände inaktiviert werden, z. B. mittels Silikon, Puder oder dgl. bekannten Mitteln.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist eine Vorratspapierbahnrolle an ihrem Papierbahnanfang 2 der äußersten oder ersten Lage 3 der Papierbahn eine Vielzahl von Ausnehmungen oder Löcher 12 auf, welche parallel zum Papierbahnanfang 2 und z. B. parallel zur Achse der Papierbahnrolle (Fig. 4) verlaufen und den Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn berühren. Diese Löcher 12 sind im Querschnitt vorzugsweise dreieckig ausgebildet, so daß deren Grundlinien 10 deckungsgleich mit dem Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn verlaufen und deren Höhen h sich rechtwinklig zum Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn erstrecken. Die Grundlinie 10 jeder dreieckigen Ausnehmung bzw. jedes dreieckigen Loches 12 an dem Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn wird jeweils durch die Punkte 13; 14 begrenzt und die Höhe h wird einerseits von der Grundlinie 10 und andererseits von einem Schnittpunkt 16 der beiden von den Punkten 13; 14 ausgehenden Geraden 17; 18 begrenzt. Diese Löcher 12 können jedoch auch einen Teil einer runden, ovalen oder anderen beliebigen geometrischen Form aufweisen. Die Löcher 12 können ebenfalls einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen, deren Sekante auf dem Papierbahnanfang 2 verläuft und der Grundlinie 10 entspricht. Wichtig ist, daß diese geometrische Form zum Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn Verbindung hat, d. h. geöffnet ist und von dem Papierbahnanfang 2 ausgehend, sich entgegen der Drehrichtung der Vorratspapierbahnrolle, d. h. in Richtung des Schnittpunktes 16 der beiden Geraden 17, 18 verjüngt. Über diese in einem streifenförmigen Bereich 19 des Papierbahnanfanges 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn befindlichen Löcher 12 ist ein doppelseitig klebender Klebemittelstreifen 6 aufgebracht, so daß auf der zweiten Lage 8 der Papierbahn jeweils eine dreieckförmige Klebfläche 21 entsteht, welche sowohl durch die Seitenlinie 7 des Klebemittelstreifens 6, welche die beiden Geraden 17; 18 in den Punkten 22; 23 schneidet, als auch durch den Schnittpunkt 16 der beiden Geraden 17; 18 begrenzt wird. Der Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn kann abweichend von einer Achsparallelen (wie in Fig. 4 dargestellt) ausgebildet sein, z. B. schräg, V-förmig, W-förmig oder Doppel-W-förmig. Dabei verläuft ebenfalls, wie im ersten Ausführungsbeispiel angegeben, die Seitenlinie 7 des Klebemittelstreifens 6 entweder deckungsgleich zum Papierbahnanfang 2 der ersten Lage 3 der Papierbahn oder der Papierbahnanfang 2 sowie die Seitenlinie 7 verlaufen parallel zueinander in einem streifenförmigen Abstand f. Die Breite des streifenförmigen Abstandes f kann z. B. gleich der Höhe h des Loches 12 oder einem Teils dieser Höhe h betragen, so daß die Löcher 12 vom Klebemittelstreifen 6 ganz oder teilweise überdeckt werden und somit analog dem ersten Ausführungsbeispiel die Klebekraft der Klebestellen einstellbar ist. In letzterem Falle befindet sich auch hier die Seitenlinie 7 des Klebemittelstreifens 6 auf dem Anfang der ersten Lage 3 der Papierbahn und nicht auf der zweiten Lage 8 der Papierbahn. Ein Abstand a der Löcher 12 sowie eine Breite b des Klebemittelstreifens sind jeweils ebenso bemessen, wie im ersten Ausführungsbeispiel dargelegt.
Teileliste
1
-
2
Papierbahnanfang (3)
3
Lage Papierbahn, erste
4
Lochungen
5
-
6
Klebemittelstreifen, doppelseitig klebend
7
Seitenlinie (6)
8
Lage Papierbahn, zweite
9
-
10
Grundlinie (12)
11
Oberfläche (6), von 3 abgewandt
12
Ausnehmungen, dreieckförmig
13
Punkt (10)
14
Punkt (10)
15
-
16
Punkt (17; 18)
17
Gerade (12)
18
Gerade (12)
19
Bereich, streifenförmig (2; 3)
20
-
21
Klebefläche (6, 8)
22
Punkt (17; 7)
23
Punkt (18; 7)
a
Abstand (12, 12; 4, 4)
b
Breite (6)
d
Durchmesser (4)
e
Abstand (4, 2)
f
Abstand (2; 7)
h
Höhe (12)
C
Drehrichtung (1)

Claims (11)

  1. Klebemittelanordnung einer vorbereiteten Vorratspapierbahnrolle von miteinander zu verbindenden Papierbahnrollen unter Verwendung von Klebeband, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zumindest papierbahnanfangsnahen Bereich einer ersten Lage (3) der Vorratspapierbahnrolle eine Vielzahl Löcher (4; 12) vorgesehen sind, daß auf der Außenseite der ersten Lage (3) der Papierbahn ein die Löcher (4; 12) zumindest teilweise überdeckender, doppelseitig klebender Klebemittelstreifen (6) aufgebracht ist, der mit seinen durch die Löcher (4; 12) dringenden Klebemittel den Papierbahnanfang (2) auf der zweiten Lage (8) der Papierbahn befestigt, daß der Klebemittelstreifen (6) nicht über den Papierbahnanfang (2) hinausreichend mit der zweiten Lage (8) der Papierbahn verbunden ist.
  2. Klebemittelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4) in einem papierbahnanfangsnahen Gebiet (b) der ersten Lage (3) der Papierbahn angeordnet sind, daß sich zwischen den papierbahnanfangsnahen Rändern der Löcher (4) und dem Papierbahnanfang (2) der ersten Lage (3) der Papierbahn ein Abstand (e) befindet.
  3. Klebemittelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der in der ersten Lage (3) der Papierbahn eingebrachten Löcher (4) eine kreisrunde Form aufweist.
  4. Klebemittelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12) derartig angeordnet sind, daß diese den geradlinigen Verlauf des Papierbahnanfanges (2) unterbrechen.
  5. Klebemittelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12) einen dreieckigen Querschnitt (12) aufweisen, deren Grundlinie (10) parallel zum Papierbahnanfang (2) verläuft, daß deren Höhe (h) sich rechtwinklig zum Papierbahnanfang (2) der ersten Lage (3) der Papierbahn erstreckt.
  6. Klebemittelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12) einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen, deren Sekante auf dem Papierbahnanfang (2) verläuft.
  7. Klebemittelanordnung den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenlinie (7) des Klebemittelstreifens (6) parallel zum Papierbahnanfang (2) verläuft.
  8. Klebemittelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbahnanfang (2) sowie die Seitenlinie (7) des Klebemittelstreifens (6) achsparallel zur Vorratspapierbahnrolle verläuft.
  9. Klebemittelanordnung den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbahnanfang (2) sowie die Seitenlinie (7) des Klebemittelstreifens (6) V-förmig ausgebildet ist.
  10. Klebemittelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbahnanfang (2) sowie die Seitenlinie (7) des Klebemittelstreifens (6) W-förmig ausgebildet ist.
  11. Klebemittelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbahnanfang (2) sowie die Seitenlinie (7) des Klebemittelstreifens (6) Doppel-W-förmig ausgebildet ist.
EP95110531A 1994-07-14 1995-07-06 Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle Expired - Lifetime EP0695710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424902 1994-07-14
DE4424902A DE4424902C2 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Klebemittelanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695710A2 EP0695710A2 (de) 1996-02-07
EP0695710A3 EP0695710A3 (de) 1997-09-10
EP0695710B1 true EP0695710B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=6523170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110531A Expired - Lifetime EP0695710B1 (de) 1994-07-14 1995-07-06 Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5683807A (de)
EP (1) EP0695710B1 (de)
JP (1) JP2670433B2 (de)
DE (2) DE4424902C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830674A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Beiersdorf Ag Klebeband und seine Verwendung
US6756101B2 (en) * 2001-07-16 2004-06-29 Specialty Tapes, Division Of Rsw Tape for use with high-speed webs and method of use thereof
CN102223960B (zh) * 2008-11-25 2013-09-04 吉坤日矿日石金属株式会社 铜箔或覆铜层压板的卷绕方法
DE102015208126A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorratsrolle mit Funktionsmarkierung, Verfahren zum Umgang mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem Flach- und/oder Bandmaterial sowie System zum Umgang mit Flach- und/oder Bandmaterial

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149833A (en) * 1932-04-22 1939-03-07 Donald M Carter Means for preparing a roll of paper for high speed pasters
US2160855A (en) * 1935-07-18 1939-06-06 Hoe & Co R Method and means for renewing web rolls in a printing machine
US2361857A (en) * 1943-07-24 1944-10-31 Joseph E Mcmullen Roll web terminal
US2553928A (en) * 1945-07-12 1951-05-22 Journal Company Roll web terminal
US3915399A (en) * 1974-04-01 1975-10-28 Eastman Kodak Co Apparatus and method for splicing the trailing end of an expiring web to the leading end of a new web
JPS5243242A (en) * 1975-10-03 1977-04-05 Hitachi Ltd Elevationally openable door for elevator
US4339294A (en) * 1979-12-19 1982-07-13 Ciba-Geigy Ag Method and apparatus for making reeled strip material
US4984750A (en) * 1988-07-01 1991-01-15 Tokyo Automatic Machinery Works Ltd. Method and apparatus for replacing web-like material in a web-like material supplying device
JPH089438B2 (ja) * 1989-04-26 1996-01-31 日本たばこ産業株式会社 卷回ロールから繰り出される帯状材の始端繰り出し裁断装置
EP0418527A3 (en) * 1989-09-19 1992-01-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Method to prepare a roll of breadths of print cloth for an automatic reel changer
SE466346B (sv) * 1989-12-01 1992-02-03 Jan Olof Norrman Saett att skarva en loepande materialbana med ett vidhaeftningselement
DE4118690A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer papierrolle fuer den fliegenden rollenwechsel
JPH0539152A (ja) * 1991-07-31 1993-02-19 Michiharu Todo 帯状シートの接続装置
SE469129B (sv) * 1991-09-06 1993-05-17 Johansson Arne Loes skarvsnibb foer rullvaexling och ett foerfarande foer dess anvaendande vid skarvning av banor
US5323981A (en) * 1991-12-13 1994-06-28 Sequa Corporation Splicer tape system
DE9201286U1 (de) * 1992-02-03 1992-05-07 Bosse, Rolf, Dr.-Ing., 8011 Grasbrunn, De
JP3046445B2 (ja) * 1992-02-10 2000-05-29 日東電工株式会社 スプライシング用水溶性両面テープ
DE4210329A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Verbinden aufeinanderfolgender, zu Rollen gewickelter Papierbahnen
US5301891A (en) * 1992-09-04 1994-04-12 Butler Automatic, Inc. Method and means for preventing the lifting of the leading edge of a web on a rotating web roll due to windage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695710A2 (de) 1996-02-07
DE4424902A1 (de) 1996-01-18
EP0695710A3 (de) 1997-09-10
US5683807A (en) 1997-11-04
JPH0840608A (ja) 1996-02-13
DE4424902C2 (de) 1997-02-13
JP2670433B2 (ja) 1997-10-29
DE59509930D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elastischen windeln und nach dem verfahren bzw. mittels der vorrichtung hergestellte windel
EP0780227B1 (de) Gummituch für einen Gummituchzylinder
DE3705195C2 (de)
EP2570039A2 (de) Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
EP0695710B1 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
DE19857123C1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
EP0866010B1 (de) Vorratspapierbahnrolle
DE4240642C2 (de) Farbmesserlamellenhalter und Farbmesser-Lamellen für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4423387C2 (de) Klebestreifen zum Befestigen eines Papierbahnanfanges einer Vorratspapierbahnrolle
DE2051048C3 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE4219968C2 (de) Klebespitze für Papierrollen
EP1412268B1 (de) Umlenkstange
DE2306079C3 (de) Aufreihvorrichtung für gelochte Blätter
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE3640463C2 (de)
EP0828591B1 (de) Einrichtung zum verändern der position von messern
DE69811772T2 (de) Band für eine Befestigungsschelle und Befestigungsschelle
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0912434B1 (de) Klebeetikett
DE1560714C (de) Vorrichtung zum Beschichten einer po rosen Bahn mit einer flexiblen, klebrigen Kunststoffschicht
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
DE2113192A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Randstreifen von bahnfoermigen Guetern
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
DE8412240U1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden einer fortlaufend transportierten warenbahn
DE2638576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden schneidbarer bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20020731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706