EP1131189B1 - Mehrzweck-handgerät - Google Patents
Mehrzweck-handgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1131189B1 EP1131189B1 EP98967141A EP98967141A EP1131189B1 EP 1131189 B1 EP1131189 B1 EP 1131189B1 EP 98967141 A EP98967141 A EP 98967141A EP 98967141 A EP98967141 A EP 98967141A EP 1131189 B1 EP1131189 B1 EP 1131189B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- utensils
- handheld implement
- multipurpose handheld
- utensil
- multipurpose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B11/00—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
- B26B11/008—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C11/00—Nail, spike, and staple extractors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0214—Combined stapling and punching tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
- B25F1/02—Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
- B25F1/04—Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B11/00—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
Definitions
- the invention relates to a multipurpose handset according to the preamble of claim 1.
- a multi-purpose handset which forms a cuboidal body in a storage position and is provided with a plurality of foldable utensils is known.
- the utensils can be folded out of a folded storage position by one or more, transverse to the longitudinal extent of the body axes in a use position in which the body forms a handle for handling the utensils.
- a multipurpose hand-held device which comprises two components which are movably connected, preferably articulated, and which can be manually releasably locked together in a closed position in which they are together with substantially congruent contours form an elongated, substantially closed cuboidal body, wherein the two components have mutually facing base surfaces.
- Both components may contain functional elements of a stapler and / or punch.
- the multipurpose handset may include other utensils commonly required for office work, such as a pair of scissors, a staple remover, a knife, a cutter, a loupe, a scale, etc.
- the components are spaced from each other it at Presence of a stapler or punch allows to insert stapled and / or punched papers.
- the one component may include a staple cartridge and a staple driver of a stapling mechanism, the other a staple anvil.
- a punching mechanism is arranged in the second component, the actuating lever is arranged in the first component.
- an "integrated" variant for this multi-purpose handset, two basic concepts are provided, namely an "integrated" variant and a “modular” variant.
- the integrated variant all parts are assembled successively in a sequence determined by the most expedient workflow.
- a stapler and / or punch module and a utensil module are each pre-assembled, joined and provided with covers.
- Fig. 1 is a perspective view of a device 800 according to EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 including a stapler and punch mechanism in the transport state, ie closed with all utensils in the folded position.
- Utensils in the form of tools such as knife 802, scissors 804 and staple remover 806 can be folded out of a receiving space provided in the lower component of the multipurpose hand-held device about a common pivot axis 808.
- the utensil receiving space is covered with a lid 812 that is substantially flush with the outer contour of the multipurpose handset. Normally, only one tool is folded out, and for ease of handling, the lid 812 is then closed.
- Fig. 1 is a perspective view of a device 800 according to EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 including a stapler and punch mechanism in the transport state, ie closed with all utensils in the folded position.
- Utensils in the form of tools
- the lid 812 is open, the knife 802 folded out and the staple remover 806 pivoted by only 90 °.
- Springs may be provided to hold the utensils biased in their storage position.
- This multi-purpose handset may be modified so that the cover 812 pivots about an axis parallel to the device longitudinal axis. A spring biases him into the open position, and a lock secures him in the closed position.
- the cover 812 could also be omitted or designed as a sliding cover, for example, a venetian blind.
- the object of the invention is to provide a multi-purpose handset of the generic type, which simplifies in its construction and handling and / or improved in its functionality.
- FIGS. 1 and 2 A first embodiment of a modular multi-purpose handset with a stapler punch assembly and a separate module used in this utensil module is shown in Figs. 3 to 8, wherein the multi-purpose handset can also be constructed according to FIGS. 1 and 2 ,
- two components 1 and 2 are provided, which are hinged together via a main axis 3, so that they are movable between two relative positions, a closed and an open position.
- Component 1 has an outer shell 4 made of plastic, are provided in the recesses for the passage of an opening button 5, a stapler release button 6 and a staple magazine button 7.
- the opening button 5 cooperates with a leaf spring 8, which is guided longitudinally displaceably on an upper part 9 and keeps the two components 1, 2 locked in its closed position.
- the outer shell 4 has a curved top surface 10 and planar side walls 11, which are slightly set back and covered with panels 12.
- the upper part 9 has ears 12 'with bearing bores 13, which are penetrated in the mounted state of the main axis 3.
- a locking hook 14 for the stapler release button 6 is mounted by means of a pin 15, in front of which a staple driver 16 is fastened.
- a clip channel part 17 is received, which is also pivotable about the main axis 3, and in the lijnsversch Kunststoffsch Kunststofflichlich a staple magazine 18 is guided.
- the upper part of the stapling mechanism is completed by a rod 19, a pusher 20 and a compression spring 21.
- the structure in detail can be taken from EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570.
- an unlocking lever 22 of a "flat clinch mechanism" about an axis 23 is pivotally mounted, which is biased by a spring 24 in a locked position.
- the clip channel part 17 has highly balanced elongated holes 25 in which a release pin 26 is slidably guided.
- the unlocking pin 26 engages in a latch bolt 27 of the Staple magazine 18 and can be moved by a rocker arm 28, which is normally held by a spring 29 in the locked position in its release position when pressed on the staple magazine key 7. Also, the rocker arm 28 is mounted on the main axis 3.
- the component 1 shown above is supported via the clamp channel part 17 and a main spring 30 on the component 2 shown below.
- the component 2 comprises an inverted U-shaped angled lower part 31, which also has a height offset between stapler and punch side.
- an opening 32 for receiving a stapler stage 33 and an anvil 34 is formed.
- a support plate 35 is mounted, on which the anvil 34 is supported.
- a release slide 36 protrudes with its fork-shaped front end 37 in the space between the support plate 35 and lower part 31.
- a release button 38 projects through a corresponding opening 39 of the stapler stage 33.
- actuating arms 40 of the locking slide 36 extend through openings 41 of the lower part 31 upwards in the path of the release lever 22 when it is deflected.
- the stapler stage 33 ensures that when a staple is ejected from the staple cartridge 18 of the stapling channel portion 17, its legs first penetrate the stapled material without bumping on the anvil 34; only when the release lever 22, which scans the relative angle between the upper part 9 and staple magazine 18, the locking slide 36 has moved inward, deviates the fork-shaped end 37 inward and allows the stapler stage 33 to tilt down and the clip on the anvil 34 to let happen.
- the tilting joint of the stapler stage 33 is defined by an inner, designed as a fork 45 end of the stapler stage 33, which is pushed over the inner transverse edge 42 of the opening 32. This allows a longitudinal displacement of the stapler stage 33 during tilting.
- the stapler stage 33 has an oval passage opening 44 adapted to the outline of a bead-like thickened head of the anvil 34. In this way results in a Line contact between the head and the inner wall of the through hole 44, which makes it possible to minimize a gap between the two on the entire pivoting path, and thus to minimize the risk that a clamp between them fix.
- the stapler stage 33 is pressed by a spring 43 relative to the support plate 35 upwards.
- the upper end position is defined by concerns of attacks in the through hole 44 at the bottom of the head.
- a compression spring 47 is clamped, on the one hand holds the inner wall of the through hole 44 against the head and the stapler stage 33 in engagement with the transverse edge 42, and on the other pushes the locking slide 36 in its locked position.
- the anvil 34 is inserted through the passage opening 44 and riveted in an opening 48 of the support plate 35.
- the U-base of the lower part 31 has a first flat portion with the opening 32, a second flat portion parallel to the first flat portion parallel thereto, and a connecting oblique portion into which a recess 49 is inserted, in which the main spring 30 is seated and supported.
- the Lagerböckchen 50 is a stamped and bent part with a U-shaped contour.
- the U-base of the Lagerböckchens 50 comprises an inner crosspiece 51, a central opening through which also the main spring 30 extends, and an outer crosspiece 52 with a smaller aperture, in which a guide bushing 53 is inserted for a punch 54.
- the two transverse webs 51, 52 of the Lagerböckchens 50 lie in a common plane, so that there is a gap 55 between the second flat portion of the lower part 31 and the outer transverse web 52 for insertion to punching papers.
- the contour of the lower edge of the U-legs of Lagerböckchens 50 follows the slope of the inclined portion of the lower part 31, but has on both sides each have a double hook 56. Above the double hooks 56, the contour of the bearing block 50 forms a stop for the positioning of papers to be punched.
- the double hooks 56 are inserted through a respective slot 56a of the lower part 31, and then the Lagerböckchen 50 is pushed to the outside until the double hook 56 engage under the second flat portion of the lower part 31. In this position, the inner cross bar 51 and the fastening tabs 57 are connected to the lower part 31, for example by spot welding.
- inwardly angled lugs 58 are integrally formed, and the upper part 9 has lateral depressions 59, in each of which a molded stop 60 projects.
- the tabs 58 form counter stops to the stops 60 and thus limit the opening angle between the components 1, 2.
- the deeper planar section of the lower part 31 still has an opening 61 into which a light guide 62 designed as a positioning aid for the punch protrudes, and also the perforated die 63 interacting with the punch 54.
- the punch 54 is biased against the upper part 9, so that it does not protrude into the gap 55 even when the stapler is activated, that is, when the stapling channel is lowered.
- a thin cover plate 64 closes the gap 55 for papers to be punched upwards.
- the component 2 still contains the utensil module 65 and a lower outer shell 66 made of plastic with a lid 67 for a trained in the outer shell 66 compartment for receiving by means of the punch 54 punched snippets, so-called confetti.
- 31 free spaces are provided between the outer walls of the utensil module 65 and the insides of the U-legs of the lower part, in which additional functional parts of the module are located.
- the plastic shell 66 surrounds the free edges of the U-legs of the lower part 31 as well as the free edges of the outer walls of the utensil module and covers the open spaces to the outside. Where utensils are to be folded out of the utensil module 65, the outer shell 66 is cut to have straight, parallel side edges of the cutout that define a plane for parking the multipurpose handset.
- EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 With regard to the construction and the operation, reference may also be made to EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570.
- the locking hook 14 is mounted pivotably about the axis 15 on the upper part 9 and is locked by a spring tongue 68 in engagement with locking pin 69, the laterally on the clip channel part 17th are trained, biased. As a result, the clamp channel part 17 is biased in its locking position.
- the spring tongue 68 is a punched-out part of the staple driver 16. The latter is, as shown in FIGS. 10, 11, held and positioned over recesses on the top 9, receiving the corresponding pin 70 formed on the top 9 (FIGS. 10, 11).
- the release lever 22 can also be articulated loosely without additional spring preload, as it reaches the end of its stroke anyway in the correct position, and also be mounted on the clip channel part 17 via resiliently formed bearing journals 22 a, the allow snapping onto the clip channel part 17.
- the release lever 22 in front of the journals 22a arranged relatively close to the main spring 30 may have relatively long side legs 22b serving to operate the lock slider 36, which are rounded and possibly somewhat in the direction are bent to the journals 22a.
- the two side walls 50a, 50b of Lagerböckchens 50 which is connected here with the lower part 31 expediently, for example by spot welding, thereby act on their stapler release button 6 facing end edges with the long Side legs 22b together, in the open position of the components 1, 2 (FIGS. 10, 11), irrespective of whether the stapler is activated or not, two rounded intersecting deflecting edges with one in the two positions of FIG. 11 blunt deflection angle for too far introduced to form stapled paper, so that nowhere between the bearing block 50 and the upper part 9 and the staple cartridge 18 can be pinched, crushed or cut.
- the stapler stage 33 is biased biased by the spring 43 into the upper position limited by the head of the anvil 34.
- the stapler stage 33 is articulated on the lower edge via hook-shaped projections 45a in a longitudinal fork 72a at the transverse edge 42 of the lower part 31, wherein the compression spring 47 braces the stapler stage 33 in the direction of the transverse edge 42.
- the support plate 35 is expediently in the area of her Side legs bent from outside to inside to form corresponding guide tabs, which provide enough space to form the locking slide 36 a stable double fork 37 a, 37 b, which is received by the support plate 35.
- a slightly upwardly directed pin 46 is mounted on the back of the base leg of the middle fork 37b, on which the spring 47 is inserted, via which the locking slide 36 is pushed forward.
- the actuating arms 40 of the locking slide 36 extend through the corresponding openings 41 of the lower part 31 and have guide cams 40 a, which can be mounted from the bottom by front extensions of the openings 41 and hang the locking slide 36 at its rear end on the lower part 31.
- the side walls 50a, 50b of the bearing block 50 are provided on the upper side next to the pair of opposite lugs 58 with an additional pair of spaced apart therefrom, opposite and closer to the opening button 5 lying tabs 58a, which is for locking the multipurpose Serve handset in its closed position.
- the leaf spring 8, which is adjustable via an actuation of the opening button 5, provided with an extension 8a, which runs on closing the multi-purpose handset on the tabs 58 and thereby against his is raised to the bearing block 50 directed spring preload on the locking cam 9a and thereby in the direction of the opening button 5 is displaced.
- the leaf spring 8 is guided at the top of the upper part 9, via a Positionierrastung 74 which engages the inside of the outer shell 4, positioned and has locking tabs 8b, which engage in the closed or locked state of the multipurpose handset under the tabs 58a and thus ensure the locking.
- the lateral depressions 59 of the upper part 9 are provided on the underside with a stop 59a for the tabs 58, so that the opening of the components 1, 2 is limited accordingly.
- the unlocked state of the extension 8a is when opening the device to flat locking cam 9b at the top of the upper part 9 (and locks the opening button 5 against displacement), while the locking tabs 8b are free with respect to the tabs 58a.
- closing the extension 8a is raised by the tabs 58, so that the extension 8a is raised over the locking cam 9a and the locking tabs can be pushed back under the tabs 58a (Fig. 15a).
- Fig. 16a, b show an embodiment of an outer shell 4 for the multi-purpose handset with a diaphragm 12, on the one hand on the stapler release button 6 end facing away from a circular projection 12a for hanging in a corresponding recess in the outer shell 4 and on the other hand an inwardly away by twice 90 ° bent tab 12b, the latter having a flared spring tongue 12c, which engages in a corresponding recess in the upper part 9.
- the panel 12 may additionally in the area in which it is surrounded by the outer shell 4 on the outside, have a series of recesses which receive corresponding projections 4a of the outer shell 4 for the purpose of torsion protection. Further, as shown in Fig. 7, 4 ribs may be provided on the outer shell, which support the aperture 12.
- Fig. 17a, b show an embodiment of the fixation of the outer shell 66 on the lower part 31.
- the support plate 35 projects beyond the end edge of the lower part 31.
- the projections formed thereby engage in recesses 31 d of the outer shell 66 and hold on to this.
- the projections are covered by the upper edge of the recess 31d.
- the outer shell 66 is snapped over cams 31 b, which are arranged on the side walls of the lower part 31, and held on projections 66 a. Additional centering recesses 31a and / or projections, which cooperate with corresponding projections or recesses in the outer shell 66, may be provided on the side walls of the lower part 31, which center the outer shell 66 in the longitudinal direction.
- the light guide 62 is supported by a rib 62 a on the lower side of the lower part 31 and by ribs 62 c on the outer shell 66.
- Guide ribs 62d serve as an assembly aid and secure the light guide 62 in the outer shell 66 before it is snapped onto the lower part 31.
- the light guide may have a collecting lenticular curved outer side 62b and be tapered to the inner side 62e in order to achieve a magnifying effect.
- the inner side 62e is recessed with respect to the lower surface of the middle section of the lower part 31 delimiting the gap 55, so that the inner side 62e is not pushed through by punching paper, for example through fresh ink thereon. gets dirty.
- FIGS. 18 a to c of a confetti compartment 76 which can be closed by the cover 67 and forms part of the outer shell 66 and is provided adjacent to the lower part 31 with a confetti passage opening 77 concentric with the perforated matrix 63, comprises a retaining ring 78 is clamped between the lower part 31 and this adjacent top wall of Konfettifachs 76 and the perforated die 63 surrounds, such that the punch 54 just penetrates into the retaining ring 78 during punching.
- the retaining ring 78 prevents confetti from rising in the area of the perforated die 63 and thus blocking the perforated material when it is pulled out.
- the multipurpose hand-held device with the punch is used by the user so that the confetti is conveyed upwardly into the confetti pocket 76. Apart from that, this will prevents confetti from falling out of the confetti bin 76 through the perforated die 63 after punching. Subsequent confetti presses confetti held in the area of the retaining ring 78 further into the confetti compartment 76.
- the retaining ring 78 may have an inner diameter close to the diameter of the Lochmatrize 63 and optionally formed on the outer shell 66 and retaining elements in the form of ribs, ruffles or the like. exhibit. It can also be designed and mounted as an extension of the perforated matrix 63 or as a separate part, as shown. Particularly useful is a retaining ring 78 made of a soft, bristly material, such as a felt ring, its hairs reliably hold the confetti. A retaining ring 78 made of a flexible material could also have a slightly smaller hole diameter than the piercing die 63. The retaining ring may also be slightly tapered tapered to the confetti 76 formed.
- the retaining ring 78 can also be formed in the form of a spiral spring.
- the retaining ring 78 made of felt or the like. is expediently plugged during assembly on the lowered pin hole for the purpose of centering, while it can be fixed and held by small, distributed over its circumference attacking teeth 79 on Konfettifach 76 and the lower part 31.
- the confetti tray 76 is provided with a discharge rib 76a, which redirects confetti into the interior of the confetti compartment 76, so that no jam occurs and the lid 67 only opens when the confetti compartment 76 is completely filled.
- the lid 67 opens at a corresponding filling of Konfettifachs 76 first in a first position in which the confetti can not fall out, but the user is displayed that the Konfettifach 76 is to empty. At even higher degree of filling the lid 67 opens or he is opened by the user to take a further open position in which the confetti can be emptied.
- FIGS. 19a-d An embodiment of the utensil module 65 with a utensil lifting and deblocking device 81 is shown in FIGS. 19a-d.
- the utensil module 65 comprises two flat congruent outer walls 80, each with two mounting hooks 80a, 80b, with which the utensil module 65 is suspended on the support plate 35 or on the double hooks 56 of the bearing block 50. Lateral projections 80c serve for centering the utensil module 65 in the lower part 31. If necessary, intermediate walls can be provided in order to form individual compartments for one utensil 81 each.
- the utensils 81 can be folded out about an axis of rotation 82 arranged between the two outer walls 80.
- leaf springs 83 are provided, which abut with their head 83k at the foot of the relevant utensil 81 and this bias either in the folded position (Fig. 19a) or in the unfolded position (Fig. 19c) and hold fixed.
- the leaf springs 83 are articulated as a two-armed lever by means of a pin 84 extending between the outer walls 80 adjacent to its head 83k and supported at the end facing away from the head 83k at a extending between the outer walls 80 pin 85.
- Adjacent to the pin 85 extends between the outer walls 80 a rotatable relative to the utensil module 65 plug-in shaft 86 with non-circular inner cross-section, on the one hand rotatably connected thereto on each side an inner actuating lever 87 and on the other hand carries a rotatably connected thereto by insertion outer actuating lever 88.
- the side walls of the base 31 are provided with corresponding openings 89A (see, e.g., Fig. 7).
- the inner actuating lever 87 are based with their hook-shaped lugs 87a mounted on the axis of rotation 82, located on the outer sides of the corresponding outer walls 80 and there adjacent Debtockierhebetn 89 from which carry an extension 89a and with each other a deblocking pin 89b are connected.
- the latter extends between the two deblocking levers 89 on the outer sides of the utensil module 65 to collectively act on all leaf springs 83 and to move them outward.
- a two-armed lifting lever 90 is provided on each side adjacent to the associated Deblockierhebeln 89 on the outside of the respective outer wall 80, which are rotatable about the pin 84 and in the region of the extension 89 a directed legs via a lifting plate 91 are interconnected.
- the shanks of the utensils 81 press here in the position shown in Fig. 19a on the lifting plate 91 and thus the other free end of the lifting lever 90 against the deblocking 89th
- attachment plates 92 which are riveted, for example, with the pins 84, 85.
- the utensils 81 are thereby pivoted out of the utensil module 65 by a certain angle, while at the same time the deblocking pin 89b holds the leaf springs 83 out of engagement with the shanks of the utensils 81 so that the latter is easily grasped from a raised position and due to the reduction in spring preload and can be unfolded.
- the lifting of the individual utensils 81 takes place by engaging their shafts at different distances from the axis of rotation 82 and / or by attacking different high Aufstellnocken the feet of the utensils in particular with an inclined lifting plate 91. This ensures that the utensils 81 with small differences in height fan out and make it easier to grasp, Fig. 19e.
- the heads 83k of the leaf springs 83 can engage in corresponding recesses on the shanks of the utensils 81 and block them in the unfolded position.
- the outer actuating levers 88 are to be actuated again, so that in turn the leaf springs 83 are brought out of engagement with the shafts of the utensils 81 via the deblocking pin 89b, Fig. 19d, so that the blockages are released and the unfolded utensils 81 can be folded ,
- the lifting mechanism may be used alone or in combination with a de-stapling mechanism for the utensils 81.
- the spring force which braces the utensils 81 in their two end positions, can (as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 19a to d) act on the utensils 81 directly or via the lifting mechanism.
- the lifting mechanism can (as also shown in the embodiment of FIGS. 19a to d) press from below onto the utensils 81, extend over the axes of rotation 82, the utensils 81 by turning or pull on the end face beyond the axis of rotation 82 protruding shaft extension.
- the lifting of the utensils 81 by pushing from below can take place over the entire length of the utensil 81.
- the area near the rotation axis 82 is preferred.
- the lifting of the utensils 81 can be done directly or via a mechanism for force reduction (as also shown in the embodiment of FIG. 19a-d).
- the lifting and deblocking mechanism is preferably arranged on the outer sides of the utensil module 65 and (as shown in the embodiment of FIGS. 19a to d) via connecting elements running transversely through the utensil module 65 under the utensils 81 connected.
- the mechanism could also be arranged on the cover side of the utensil module 65 opposite the fold-out side.
- a arranged on the two outer sides of the mechanism can act together on the utensils 81 or have different functions, for example, on one side a mechanism for lifting, on the other hand, a mechanism for blocking. Conversely, a mechanism arranged on only one side surface for lifting and blocking the utensils 81 is also possible.
- the provision of the mechanism can be done via the force acting on the utensils 81 leaf springs 83 or via separate springs.
- the utensils 81 and boards arranged therebetween substantially form a common plane which is slightly set back from the edges of the outer shell 66, so that the multipurpose handset can be placed on a flat surface.
- the lifting and Deblockiermechanik can be used not only in a utensil module 65, but of course in an integrated design. In addition, it can be provided for individual or all utensils 81 or for different axes of rotation 82 fold-out utensils 81 and be activated via a common or several separate actuators. Instead of the rotatable outer actuating lever 88, other actuators, such as slides, rotary or push buttons, may be provided. Finally, such a lifting mechanism could also be used for other general-purpose hand tools such as pocket knives or so-called tools.
- the operating lever 88 can be arranged at ergonomic locations, which can be placed in particular so that the multi-purpose handset can be held in its center of gravity with one hand operating the operating lever 88, while with the other hand, the folding and unfolding of the utensils 81 is made.
- the fingers are in folding the utensils 81 in safety.
- the operating levers 88 are expediently located on the axis of rotation 82nd side facing away from the utensils 81, wherein their direction of movement is advantageously directed against the Ausktapputter the utensils 81.
- the leaf springs 83 may also have their own axis independent of pin 84.
- the outer operating lever 88 as shown in Fig. 20a, b of a pin 88 a, which is suitable for insertion with a press fit into the insertion shaft 86, and a tab 88 b is formed, which has an opening for riveting the pin 88 a with the tab 88 b, the tab 88b is plastic-molded and may have further openings for anchoring the plastic to the tab 88b.
- the blocking and deblocking of the utensils 81 can also be carried out differently than in FIGS. 19a to d and, of course, also independently of the lifting of the utensils 81, as is illustrated, for example, in FIGS. 21a to d corresponding thereto.
- a two-armed, pivotable locking lever 93 (usually in pairs) is provided which is engaged with one arm with the deblocking pin 89 b of the deblocking 89, while his other arm carries a blocking pin 93 b, which in the unfolded state with a groove 81 a in the shank of the Utensils 81 engages and this blocked there, Fig. 21c.
- the utensil 81 In the folded state, the utensil 81 is held by the associated leaf spring 83, Fig. 21a. By operating the actuating lever 87, the utensil 81 is lifted over the deblocking pin 89b which presses on the shaft of the utensil 81, Fig. 21b.
- the blocking and deblocking can also take place in accordance with FIGS. 22a to c, in that a longitudinally displaceable lever 94 is articulated on the inner actuating lever 87, which has an extension 94a at the free end which, in the folded-in position of the utensil 81, is in a recess provided for this purpose 81b is located on the shaft of the utensil 81, while the utensil 81 is held in its folded position by the bias of the leaf spring 83, Fig. 22a.
- the lever 94 By operating the inner actuating lever 87, the lever 94 is displaced away in the direction of the axis of rotation 82, thereby raising the utensil 81 accordingly, so that it grasps and over the position shown in Fig. 22b in the position shown in Fig. 22c Can be unfolded position in which the extension 94a engages in a recess 81c in the shaft of the utensil 81 and the utensil 81 blocks.
- the substantially longitudinally movable lever 94 is hinged at one end to the inner operating lever 87 (for simplicity here and hereinafter shown integrally with the outer operating lever 88), while at the other end thereof approximately triangular, hinged to a pin 95 pivotable deflector 89A.
- the lift pin 89B serves to lift the utensil 81 against the force of the leaf spring 83.
- Fig. 24 shows another embodiment of a deblocking device.
- the deflector 89A is moved via the lever 94, the deblocking pin 89a lifting the leaf spring 83 from the shaft of the respective utensil 81 when the actuating lever 88 is actuated, so that the latter fold out by a corresponding angle under the action of gravity or as a result of a corresponding centrifugal movement.
- Fig. 25 shows a combination of Figs. 23a, b and Fig. 24.
- a deblocking pin 89b 'and a lifting pin 89b are arranged, one of which on the leaf spring (s) 83 and the other on the or the utensils 81 act and thus combine the embodiments of Figures 23a, b and 24.
- the utensils 81 unfolded by the user are pushed back by the leaf springs 83 to the initial position.
- a longitudinally displaceable locking bracket 96 is articulated on the actuating lever 87, which is guided in the longitudinal direction via a rivet 97 on the outer wall 80 and a slot 96a and has a blocking web 96b at its free end which, in the retracted initial position, Fig. 26a, behind the head 83k of the leaf spring 83 is located on the side facing away from the utensil 81 and prevents it from deflecting.
- the locking bar 96b is displaced toward the free end of the head of the leaf spring 83, so that the utensil 81 is folded out, since now the leaf spring 83 is first released from the shaft of the utensil 81.
- the actuating lever 87 blocks the head of the leaf spring 83, the folding movement, since the locking bar 96 b is in the rest position and the leaf spring 83 is blocked. The latter releases the folding when the operating lever 87 is actuated again.
- Fig. 27 the mechanism shown in Figs. 26a-c is combined with that of Fig. 25, i.
- the deflector 89A and the lever 94 are provided, on the actuation of the actuating lever 88 additionally relieves the leaf spring 83 and the utensil 81 are lifted.
- the lever 94 and the locking bar 96 are jointly to the inner operating lever 87 to steer.
- the barrier web 96b may be effective only for certain utensils 81, while it has a recess in the range of other utensils 81, so that they are not locked with respect to the Einklappens by the barrier web 96b.
- a single common leaf spring for several utensils 81 can be used, or the leaf springs 83 can be combined to form assemblies.
- the deblocking mechanism can be used separately or in combination with a lifting mechanism for the utensils 81.
- the individual or combined functions described above can be activated jointly via a pair of actuating levers arranged on both sides of the utensil module 65 or else via two separately acting actuating levers; in the latter case, each of the two operating levers is associated with a particular group of utensils.
- the actuating linkage is wegsetzmajd and force translating designed to make the operating lever smooth.
- the operating levers are located, based on the length of the entire device, approximately in the middle and near the free ends of the folded utensils, approximately in the region of the inclined portion of the lower part 31. This is the most ergonomically favorable position, also taking into account that at Actuation of the actuating lever opposite to the utensils 81 are deflected.
- both levers may have different functions, for example, a lever lifts the utensils 81, the other causes the deblocking. Conversely, a single operating lever on only one side of the device, which activates all functions, would suffice.
- the entire lifting and unlocking mechanism is arranged on a separate utensil module 65 (FIGS. 4 to 7) which can be used in a multipurpose hand-held device and can be jointly activated via the actuating lever 88 arranged on the outside of the device.
- the pivoting paths of the actuating lever 88 are preferably limited by stops, such as the outer shell 4.
- the U-legs of the lower part 31 are sunk inwards relative to the contour of the lower outer shell 66, and the actuating levers protrude beyond the contour of the lower outer shell 66 only slightly or not at all.
- both actuating levers are actuated simultaneously, the actuating fingers are somewhat protected by the protruding outer shell contour from injury by folding utensils 81.
- linkage mechanism can of course be structured differently; the actuator can be designed as a slide, knob or otherwise.
- the utensils 81 are folded outwards, they are largely flush with the framework of the utensil module 65 and at least in one another define a flat settling surface in the middle part of the multipitch handset.
- Fig. 28 shows different utensils 81, which are raised and fanned so far over the outer shell 66 by means of the lifting device, that the individual utensils 81 are well recognized and a desired utensil 81 can be comfortably grasped and unfolded, while all other utensils 81 upon release of the actuator 88 automatically fold back.
- a knife blade 81M is provided on one side with respect to the other utensils 81 on the outside, raising the knife blade 81M into the raised position by appropriately cooperating, for example, the lift plate 91 with the shank of the knife blade 81M such that the tip of the knife blade 81M is still hidden under the outer shell 66, so that there is no risk of injury when unfolding an adjacent utensil 81.
- the knife 81 M is expediently arranged on an adjacent outer edge, so as to be able to make even shallow cuts, for example to be able to open letters.
- outside scissors 81 S is arranged as another utensil, whose location is also preferred on one of the outer sides, in order to be able to cut easily with good paper discharge without the paper stuck somewhere.
- the scissors is arranged on the outside, on which the cut material is deflected in the direction of the other component 1 or 2 of the multipurpose handset.
- Adjacent to the scissors 81 S is a staple 81 E arranged.
- This is expediently a relatively long Entklammerer 81 E, so that it is well despite good distance and flat as possible to be untethered paper despite distance to the outer shell 66.
- the scissors 81S is raised to the side gripping expediently higher than the Entklammerer 81E, which can be detected on the side facing away from the scissors 81 S and pulled at an attack edge 81 Ea upwards.
- a magnifier 81 L or a cutter 81 C, disposed behind the Entklammerer 81 E, about as high as the scissors 81 S for gripping swung out to the front to a projection 81 Ca can be detected.
- Faltrichstab 81 F is provided which is relatively small swung out for gripping and this front detected, so that thereby the lateral access to the knife blade 81 M is not hindered.
- the folding scale 81 F expediently extends over the full length and is therefore advantageously always, when it is provided, arranged next to the knife blade 81 M, to have a relatively small distance to a base when placing and measuring.
- Cutter 81C and Lupe 81L may be relatively short and arranged in the area behind the hidden head of the Entklammerers 81 E.
- an aperture 81B is used instead of the magnifier 81L or the cutter 81C and folding scale 81F.
- the aperture 81 B is replaced by the magnifying glass 81 L and the folding scale 81 F and in Fig. 29c by the cutter 81 C and the folding scale 81 F.
- the shutter 81B is replaced by a laser pointer 81P and a battery compartment 81BF.
- the three basic grooves knife blades 81M, Entklammmerer 81 E and scissors 81 S are arranged in the same place, so that the model variants can be accomplished only by replacing the aperture 81 B against the Faltrichstab 81 F and the Lupe 81 L and the cutter 91C ,
- Figs. 30a to 30d show a folding folding scale.
- the basic element is a carrier 100 with a shaft 101 corresponding to the width of the receiving space and a socket 102 connected to the shaft 101, to which a support 103 is attached.
- Shaft 101, base 102 and support 103 are preferably in one piece.
- the shaft 101 cooperates with one of the leaf springs 83, as seen in the Ausldappsteltung of FIG. 30b.
- a number of gauges 104 are foldable and unfoldable about hinges 105 and connected to the socket 102 near its free end.
- the support 103 engages under the measuring elements 104 and prevents their unintentional deployment.
- a provided on the support 103 bar 106 holds in the folded and folded state, the measuring elements closely together, so that the Faltsammlungstab can not jam in the retracted position.
- a joint 105 can be formed between two measuring elements 104 with a rivet 107; only after riveting locking nubs 108 are pressed, which are congruent in this way with certainty.
- Tongues 109 are cut out of the measuring elements 104 connected to rivet 107, which are offset on one side with respect to the center plane 110 and provided with a latching nub 108 which engages in an associated opening 111 of the respective other measuring element 104.
- the tongues 109 delimiting U-shaped cutout has a projection 112, which provides space for the locking knobs 108 when measuring elements folded.
- the latching elements 108 are preferably as close as possible, or arranged at the end edges of the measuring elements 104 stimuli-end.
- Fig. 33a, b show the formation of the joint without additional rivet by producing a flange 113 and 114.
- the inner circumference of the beaded aperture defines the axis.
- FIGS 34a, b show a preferred form of riveting.
- the rivet 107 is provided with an outer flange 115 which, together with a recess 116, defines a precision bearing while the accuracy of the rivet heads is secondary.
- the catches according to FIG. 31 a, b can be combined with any configuration of the joint 105.
- the carrier 100 may, as indicated in Fig. 30a, be provided with a measuring scale.
- Another utensil is a replaceable blade and blade guard cutting tool commonly referred to as the "cutter". Such a cutter is also an injurious utensil, why, especially when folding out, the cutting edge and the tip should be covered by a protective cap.
- This utensil comprises a trapezoidal blade 120 which can be turned over and replaced for dual use because its cutting edge becomes dull relatively quickly.
- the blade has a central hole 121, with which it can be plugged onto a pin 122 of a fold-out blade holder 123.
- the protective cap 124 is relatively movable with respect to the blade 120.
- the blade holder 123 hinged to the utensil module 65 has detent recesses 125, namely three spines 126 facing away from the blade 120 of the blade 120.
- the protective cap 124 has a C-shaped cross section and has its back 126 facing inside a corresponding resilient catch (not shown). The protective cap 124 is slidable from the working position so that the blade 120 is free to detach from the blade holder 123 and can be turned or replaced.
- Fig. 35b shows the Einklapp ein in which the protective cap 124 is in its protective position and the blade 120 completely covered.
- the channel receiving the cutter is a reentrant element, e.g. a bead 127, which prevents folding of the cutter, unless the protective cap 124 is in the blade 120 overlapping position.
- the protective cap 124 is hinged to the utensil module 65, and the blade holder 123 is manually relatiwerschietons to her.
- the protective cap 124 In the unfolded state and ejected blade holder 123, the protective cap 124 is blocked against folding by the leaf spring 83 engages in a detent recess 124 a of the protective cap 124.
- the extension 123a formed on the blade holder 123 raises the leaf spring 83 by running on a slope 83a of the leaf spring 83, and the protective cap 124 is unlocked and can be folded.
- the blade holder 123 are blocked and deblockiert by moving the cap in the protective position.
- the protective cap 124 is hinged to the module and the blade holder 123 relative to her displaced.
- the blade holder 123 is biased by a tension spring 128 in its protected position. It has an extension 123a which cooperates with the free edge 65a of an outer or intermediate wall of the utensil module 65 as a cam track in order to automatically displace the blade holder 123 into the working position during unfolding.
- Fig. 38a, b there is no longitudinal displacement between the protective cap 124 and the blade holder 123, but the blade holder 123 is pivoted by means of a lever 129 which is hinged to the protective cap 124, wherein the pin 122 serves as a pivot axis.
- a fork 130 at the free end of the lever 129 cooperates with a pin 131 when the other end of the lever is deflected by a cam 132 formed on the utensil module 65.
- both the blade holder 123 and the protective cap 124 are hinged to the utensil module U-section 65 and secured in the unfolded position by a respective leaf spring 83, but in different angular position such that the blade holder 123 protrudes from the protective cap 124.
- the protective cap 124 is accessible, which then folds the blade holder 123 with.
- the blade holder 123 can be folded out and the protective cap 124 is displaceable on it.
- the displacement takes place by means of a coupling 133, which is articulated with axial offset relative to the blade holder 123 on the utensil module 65 and is coupled via hinge 134 with the protective cap 124.
- Fig. 40b shows an intermediate position between the folded and the unfolded position.
- Figures 41a-c similarly show the displacement of the blade holder 123 relative to the foldable protective cap 124 by means of hinged coupling 133 which here has a crank so that it is fully retractable into the utensil module 65.
- FIGS. 42 a to c show an embodiment of a cutter 81 C, in which the shaft 123 ', which is acted upon by a leaf spring 83, the blade guard 124 carries on one broadside a continuous longitudinal slot and on the other broadside a slot 124 a with two spaced latches 124b 'and 124b ", with one notch 124b' disposed on the shaft 123 'opposite end of the slot 124a, while the other detent 124b" by the insertion length to fully protect the blade 120 toward the shaft 123' thereof is spaced.
- the blade guard 124 receives a slider 136 slidable therein and connected to the shaft 123 ', preferably via a tension spring 135, which serves as a blade holder and has a punched-out and outwardly-bent leaf spring 137.
- the blade 120 is held by a pin 138 whose head 138a protrudes into the hole 121 of the blades 120.
- the extension 138b of the pin 138 extends through an opening 137a in the leaf spring 137 and is in firm engagement with an operating knob 139 on the outside of the blade guard 124.
- a collar 138 c is provided between the head 138 a and the extension 138 b of the pin 138, with which the pin 138 is supported on the leaf spring 137.
- the leaf spring 137 In the locked state, the leaf spring 137 is located in the corresponding latching recess 124b 'or 124b ".
- the actuating button 139 For displacing the blade 120, the actuating button 139 is pressed inwardly against the force of the leaf spring 137 so that the leaf spring 137 is disengaged from the respective latch 124b' 124b "and so that the blade 120 is displaceable within the blade guard 124 until, after release of the actuating knob 139, the leaf spring 137 again engages with one of the notches 124b 'and 124b" Operation knob 139 pulled outwardly, so that the head 138 a disengaged from the hole 121 and the blade 120 is thereby no longer held and can be removed.
- All cutter variants shown have in common that they can be folded with a protected blade 120.
- either the blade holder 123 or the protective cap 124 can be hinged to the utensil module 65 and the other element be relatiwerlagerbar.
- the relocations can be activated manually or via springs and / or forced control by means of the Aus / Einklappièreen the respective utensil 81C.
- the staple remover 81 E is described in principle in EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570.
- the staple remover 140 can be rotated out of the flap plane by 90 ° relative to a fold-out holder 141. Notches (not shown) ensure that both the use position and the Einklapppositiön are stable. A key 142 facilitates rotation. Of course, this turning principle can also be applied to other utensils.
- FIGS. 44a to e show this with the example of a stapler 81 E and a magnifying lens 81 L.
- the magnifying lens 81 L has a thin shaft 150, on the foot of which the leaf spring 83 common here acts and on the free end of which a widened frame 151 is attached. in which the lens 152 is seated.
- the Entklammerer 81 E does not need a large projection and takes place next to the shaft 150 and behind the wide frame 151 place.
- FIGS. 45a to f Another embodiment is shown in FIGS. 45a to f.
- a hinge 154 is arranged around which a component 155 is rotatable.
- the component 155 comprises a staple remover 140 on one side of the hinge 154, a magnifier 81 L on the other side of the hinge 154.
- the user rotates the component 155 into the position suitable for the use of the utensil 81.
- Locking devices for the end positions (not shown) facilitate handling.
- FIGS. 46a, b Another possibility is shown in FIGS. 46a, b.
- the stapler 81E is simultaneously formed as a frame for the lens 152.
- Fig. 47 is an exploded perspective view of a first scissors shape.
- a fold-out fixed shear blade 200 is hinged at 201 to the utensil module 65 and connected via rivet 202 with a pivotable scissor blade 203; Further, an embossed deformation 203 a is provided, which serves as a stop and driver a handle member 204 when it has been pivoted about the rivet 202 'in abutment with the deformation 203 a.
- the parts are oriented as they are pivoted into their associated storage space. It can be seen that then the elements 200, 203 and 204 are adjacent.
- a leaf spring 205 biases the shear blades 200, 203 in the open position.
- a first leaf spring 83 ' which clamps the fixed scissor blade 200 in the unfolded and folded position
- the second leaf spring 83 "acts on a transmission lever 206, which acts on an extension 207 on the movable scissor blade
- the handle portion 204 cooperates by transferring the movements of the latter by means of a rivet stub 208 onto the movable scissor blade 203.
- the three parts 200, 203 and 204 are of the Rivet 202 is rotatably held together .
- Grip member 204 has a thumb catch 204a to provide a greater amount of support to the actuating fingers 14.
- Transmitter lever 206 projects with an extension (not shown) into an aperture 200a of fixed shear blade 200 which engages transfer lever 206 Folding and retracting, but its movement relative to the fixed shear blade 200 between the P ositions from Fig. 47a and b permits.
- the handle 204 is pivoted about rivet 202 forward.
- Figs. 48a-c differs from that previously described in that the transmission lever 206 is omitted is and the leaf spring 83 "acts directly on the extension 207, whereby the scissors joint can be placed closer to the Ausklappachse 201 of the scissors, which allows an extension of the scissor blades 200, 203.
- the scissor blade 200, the scissor blade 203 and the grip part 204 are rotatable together about the axis of rotation 82.
- the movable scissor blade 203 is articulated via rivet 202 to the fixed scissor blade 200 and connected to the grip part 204 via a hinge 209 whose axis runs parallel to the fold-out plane.
- a leaf spring 210 is supported on the one hand on the fixed scissor blade 200 on the other hand on the grip part 204 and is held with a crank 210a in a recess 200a of the fixed scissor blade 200.
- a further embodiment of a pair of scissors according to FIGS. 51 a to d likewise includes a scissor blade 200 fixed and blocked in the unfolded position and a scissor blade 203 pivotable relative to the latter around the rivet 202, via which the two scissor blades 200, 203 are movably connected to one another.
- the fixed, with the leaf spring 83 'cooperating scissor blade 200 has a slot 212 which cooperates with a rivet 211 of the movable scissor blade 203 in order to limit the movement path and thus the opening movement of the scissors.
- the movable scissor blade 203 is moved by the mounted on the rotation axis 214 grip member 204 with the interposition of a likewise mounted on the rotation axis 214lubsumlenk Industriess 213, the latter is pivotable with the handle portion 204 and has a circular projection 213 a, which in a corresponding recess 203 a 'on Foot of the scissors blade 203 engages, so that upon actuation of the handle portion 204, the movable scissor blade 203 pivots, wherein advantageously the movable scissor blade 203 is disposed on the same side to the fixed scissor blade 200 as the handle portion 204.
- the Mehmrveck handset can, for example, if it consists of the components 1, 2, take with closed and advantageously locked components 1, 2 in the hand and operate the handle 204 as a pair of pliers.
- Handle 204, scissor blade 203 and scissor blade 200 are stacked in parallel planes one above the other.
- the handle portion 204 is provided at its projecting beyond the axis of rotation 214 projection 204 'with a 90 ° bent driver 215, which is supported on thewaresumschsted 213 to rotate this upon pivoting of the handle portion 204 for operating the scissors and thereby the movable scissor blade 203rd to pivot.
- Theensumsch University 213 is connected to the head of the leaf spring 83 "into engagement, so that the actuation of the scissors takes place under deflection of the leaf spring 83 and this opens when releasing the handle portion 204, the scissors back into the open position.
- the fixed shear blade 200 is biased by the leaf spring 83 'in the storage position. About the rivet 211 and the movable scissor blade 203 and thus the underlying handle portion 204 is held in the retracted position.
- the movable scissor blade 203 When the scissors are unfolded, the movable scissor blade 203 is automatically unfolded into its open use positions via the movement deflecting piece 213 and the grip part 204 via the driver 215, Fig. 51c.
- This preferred embodiment thus makes it possible to grip the scissors with a handle to fold from the storage position in the open position of use or from this again back to the storage position.
- the pair of scissors is preferably supported between two boards directly adjacent to these in the utensil module 65.
- thestasumsch Republic 213 and the handle 204 may be mounted on a spacer sleeve, which supports the fixed shear blade 200 and the voltage applied to the handle 204 against the riveting of the rotation axis 214.
- FIG. 52a Another utensil, namely a so-called “laser pointer” is shown in Fig. 52a to e.
- the laser pointer comprises a foldable base 300 of insulating material, in which a conductor track 301 is embedded.
- a resilient end piece 302 of the conductor protrudes out of the base 300 and is in contact with a corresponding terminal 303 of a laser unit 304, which is plugged onto the base 300. Only in the unfolded state according to FIG. 52b, d can the circuit of supply batteries 305, 306 to the laser unit 304 be closed, since only then does a connecting conductor 307 bear against the conductor track 301. This leads, with appropriate insulation 308, to a free resilient end, which serves as a contact 309.
- the batteries 305, 306 are accommodated in a holder 310 which can be folded out for the purpose of battery replacement (dot-dash line in FIG. 52b). In the folded position of the battery holder 310 is held on a pin 311 with locking arms.
- the two batteries 305, 306 are connected in series and one end of the series connection is grounded via the pin 311.
- the holder 310 serves as a switch: when it is depressed ( Figure 52d), the other end of the battery series contacts the contact 309 and closes the circuit.
- the power interruption could also take place in the region of the latching arms.
- the activation could also be done via a separately arranged microswitch.
- a driver 312 is provided on which you can attack with a tool to the Catching effect. The holder 310 can then be opened and the two batteries 305, 306 are laterally replaced.
- the return conductor of the laser unit 304 is not shown. It can be seen that when the laser unit 304 is folded in, it can not be activated unintentionally and perhaps even unnoticed, for example when staplers or punches are actuated. By folding the laser unit 304 when not in use, the outlet opening 313 is further protected against damage and contamination.
- the line between battery 306 and pin 311 is angled and is supported on the pin 311 resiliently, so that the holder 310 is pressed when released into its rest position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Knives (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Handcart (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus DE-A-195 27 859 ist ein Mehrzweck-Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
- Aus US-A-4 783 867 ist ein Mehrzweck-Handgerät, das in einer Aufbewahrungsposition einen quaderförmigen Korpus bildet, und mit mehreren ausklappbaren Utensilien versehen ist, bekannt. Die Utensilien können aus einer eingeklappten Aufbewahrungsstellung um eine oder mehrere, quer zur Längserstreckung des Korpus verlaufenden Achsen in eine Gebrauchsposition ausgeklappt werden, in der der Korpus einen Griff für die Handhabung der Utensilien bildet.
- Aus US-A-1 234 345 ist eine Hebeeinrichtung für eine Messerklinge in Form eines Keils vorgesehen.
- Aus EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570; die als Stand des Technik nach Artikel 54(3) EPÜ gilt, ist ein Mehrzweck-Handgerät bekannt, das zwei Bauteile umfaßt, die beweglich - vorzugsweise gelenkig - miteinander verbunden sind und in einer geschlossenen Position manuell lösbar miteinander verriegelt werden können, in der sie gemeinsam mit im wesentlichen kongruenten Konturen einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen quaderförmigen Korpus bilden, wobei die beiden Bauteile einander zugekehrte Grundflächen aufweisen. Beide Bauteile können Funktionselemente eines Hefters und/oder Lochers enthalten. Ferner kann das Mehrzweck-Handgerät weitere Utensilien aufweisen, wie sie gewöhnlich für Büroarbeiten benötigt werden, wie beispielsweise eine Schere, ein Heftklammerentferner, ein Messer, ein Cutter, eine Lupe, ein Maßstab etc. In einer Betriebsposition haben die Bauteile einen Abstand voneinander, der es bei Vorhandensein eine Hefters bzw. Lochers ermöglicht, zu heftende und/oder zu lochende Papiere einzulegen. Das eine Bauteil kann ein Klammermagazin und einen Klammertreiber eines Heftmechanismus enthalten, das andere einen Hefteramboß. Alternativ oder zusätzlich ist im zweiten Bauteil eine Lochermechanik angeordnet, deren Betätigungshebel in dem ersten Bauteil angeordnet ist.
- Für dieses Mehrzweck-Handgerät sind zwei Basiskonzeptionen vorgesehen, nämlich eine "integrierte" Variante und eine "modulare" Variante. Bei der integrierten Variante werden alle Teile in einer vom zweckmäßigsten Arbeitsablauf bestimmten Reihenfolge nacheinander montiert. Bei der modularen Variante werden ein Hefter- und/oder Lochermodul und ein Utensilienmodul je für sich vormontiert, gefügt und mit Abdeckungen versehen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Geräts 800 gemäß EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 einschließlich einer Hefter- und Lochermechanik im Transportzustand, d.h. geschlossen mit allen Utensilien in eingeklappter Stellung. Utensilien in Form von Werkzeugen wie Messer 802, Schere 804 und Klammerentferner 806 sind aus einem im unteren Bauteil des Mehrzweck-Handgeräts vorgesehenen Aufnahmeraum um eine gemeinsame Schwenkachse 808 ausklappbar. Der Aufnahmeraum für die Utensilien ist mit einem Deckel 812, der im wesentlichen mit der Außenkontur des Mehrzweck-Handgeräts bündig ist, abgedeckt. Normal wird nur ein Werkzeug herausgeklappt, und zwecks vereinfachter Handhabung wird der Deckel 812 dann geschlossen. In Fig. 2 ist der Deckel 812 offen, das Messer 802 herausgeklappt und der Klammerentferner 806 um nur 90° verschwenkt gezeigt. Federn (nicht gezeigt) können vorgesehen sein, um die Utensilien in ihrer Aufbewahrungsposition bzw. ihrer Gebrauchslage vorgespannt zu halten. Dieses Mehrzweck-Handgerät kann so modifiziert sein, daß der Deckel 812 um eine zur Gerätelängsachse parallele Achse schwenkt. Eine Feder spannt ihn in die Offenstellung vor, und eine Verriegelung sichert ihn in der Schließposition. Der Deckel 812 könnte auch weggelassen oder als Schiebedeckel, z.B. jalousieartig, ausgebildet sein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrzweck-Handgerät der gattungsbildenden Bauart zu schaffen, das in seiner Konstruktion und Handhabung vereinfacht und/oder in seiner Funktionstüchtigkeit verbessert ist.
- Des Gegenstand der Erfindung ist in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert.
- Weitere Ausgestaltungen, Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Mehrzweck-Handgeräts gemäß EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570.
- Fig. 2 ist eine Längsschnittdarstellung des Mehrzweck-Handgeräts nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Handgeräts mit einem ausgeklappten Utensil.
- Fig. 4 zeigt einen Utensilienmodul für das Mehrzweck-Handgerät nach Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Mehrzweck-Handgeräts nach Fig. 3.
- Fig. 6 ist eine Längsschnittdarstellung des Geräts von Fig. 3.
- Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Mehrzweck-Handgeräts nach Fig. 3.
- Fig. 8 ist eine Querschnittdarstellung des Mehrzweck-Handgeräts nach Fig. 3.
- Fig. 9 zeigt ausschnittweise und teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines gegenüber der Ausführungsform der Fig. 3 bis 8 in mehreren Einzelheiten modifizierten Mehrzweck-Handgeräts in geschlossenem Zustand.
- Fig. 10 zeigt das Mehrzweck-Handgerät von Fig. 9 in geöffnetem Zustand.
- Fig. 11 zeigt das Mehrzweck-Handgerät von Fig. 10 mit in Betriebsstellung gebrachtem Hefter.
- Fig. 12 und 13 zeigen ausschnittweise und teilweise im Schnitt das Mehrzweck-Handgerät von Fig. 9 in Seitenansicht mit gegenüber Fig. 9 anderen veranschaulichten Teilen und in Draufsicht.
- Fig. 12a zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Hefterfreigabetaste.
- Fig. 14 zeigt auseinandergezogen Teile einer Flat-clinch-Mechanik, die gemeinsam in einem Bauteil des Mehrzweck-Handgeräts der Ausführungsform der Fig. 9 bis 13 aufgenommen werden.
- Fig. 15 a und b zeigen perspektivisch einen Ausschnitt bezüglich der Bauteilverriegelung für das Mehrzweck-Handgerät der Ausführungsformen der Fig. 9 bis 13.
- Fig. 16a und b zeigen eine Außenverkleidung für ein Bauteil des Mehrzweck-Handgeräts.
- Fig. 17a und b zeigen eine Ausführungsform bezüglich einer Verbindung zwischen einer Außenverkleidung und einem anderen Bauteil des Mehrzweck-Handgeräts.
- Fig. 18a bis c zeigen im Schnitt eine Anordnung eines Lichtleiters und eines Rückhalterings für ein Konfettifach eines Lochers des Mehrzweck-Handgeräts.
- Fig. 19a bis d zeigen einen Utensilienmodul mit Hebe- und Deblockiereinrichtung für die Utensilien für das Mehrzweck-Handgerät in verschiedenen Stellungen und Fig. 19 e eine spezielle Gestaltung von Utensilien hierfür.
- Fig. 20 a und b zeigen eine Einzelheit von Fig. 19a bis d.
- Fig. 21a bis d zeigen eine alternative Ausführungsform zu derjenigen der Fig. 19a bis d.
- Fig. 22a bis c zeigen eine weitere alternative Ausführungsform zu derjenigen der Fig. 19a bis d.
- Fig. 23a und b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Hebeeinrichtung für Utensilien in zwei Stellungen.
- Fig. 24 und 25 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform einer Deblockier- bzw. einer kombinierten Hebe- und Deblockiereinrichtung für Utensilien in zwei Stellungen.
- Fig. 26a bis c zeigen eine Ausführungsform einer Deblockiereinrichtung für Utensilien in mehreren Stellungen.
- Fig. 27 zeigt eine Einrichtung gemäß Fig. 26 mit zusätzlicher Hebeeinrichtung für Utensilien.
- Fig. 28 zeigt perspektivisch und ausschnittweise ein Mehrzweck-Handgerät mit angehobenen Utensilien.
- Fig. 29a bis d zeigen vier unterschiedliche Anordnungen von Utensilien im Mehrzweck-Handgerät.
- Fig. 30a bis 30d zeigen einen Faltmaßstab als Ausklapp-Utensil in verschiedenen Stellungen und teilweise im Schnitt.
- Fig. 31a, b, 32a, b, 33a, b und 34a, b zeigen Gelenk- und Rastausbildungen für einen Faltmaßstab gemäß Fig. 30a bis 30d.
- Fig. 35a, b, 36a, b, 37 a, b, 38a, b, 39a, b, 40a, b, c und 41a, b, c zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Cutters als Ausklapp-Utensil in verschiedenen Stellungen.
- Fig. 42a, b und c zeigen eine weitere Ausführungsform eines Cutters perspektivisch, auseinandergezogen und ausschnittweise im Schnitt.
- Fig. 43a bis 43e zeigen einen Entklammerer als Ausklapp-Utensil in unterschiedlichen Stellungen.
- Fig. 44a bis 44e zeigen geschachtelt angeordnete Ausklapp-Utensilien in verschiedenen Stellungen.
- Fig. 45a bis 45f sowie 46a und b zeigen jeweils ein kombiniertes Ausklapp-Utensil in verschiedenen Stellungen.
- Fig. 47 zeigt auseinandergezogen eine Schere als Ausklapp-Utensil.
- Fig. 47a bis c, 48a bis c, 49a bis c und 50a bis c zeigen jeweils eine Ausführungsform einer ausklappbaren Schere jeweils in drei verschiedenen Stellungen.
- Fig. 51 a bis d zeigt eine zusätzliche Ausführungsform einer ausklappbaren Schere in verschiedenen Stellungen.
- Fig. 52 a bis e zeigt einen Laserpointer als Auskläpp-Utensil in unterschiedlichen Stellungen und perspektivisch.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel eines modular aufgebauten Mehrzweck-Handgeräts mit einer Hefter-Locher-Baugruppe und einem als separate Baugruppe in diese eingesetzten Utensilienmodul ist in den Fig. 3 bis 8 dargestellt, wobei das Mehrzweck-Handgerät außerdem entsprechend Fig. 1 und 2 aufgebaut sein kann.
- Hierbei sind zwei Bauteile 1 und 2 vorgesehen, die über eine Hauptachse 3 gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie zwischen zwei Relativpositionen, einer geschlossenen und einer geöffneten Position, beweglich sind.
- Bauteil 1 besitzt eine Außenschale 4 aus Kunststoff, in der Aussparungen für den Durchtritt einer Öffnungstaste 5, einer Hefterfreigabetaste 6 und einer Klammermagazintaste 7 vorgesehen sind. Die Öffnungstaste 5 wirkt mit einer Blattfeder 8 zusammen, die längsverschieblich auf einem Oberteil 9 geführt ist und die beiden Bauteile 1, 2 in ihrer geschlossenen Position verriegelt hält. Die Außenschale 4 hat eine gekrümmte Deckfläche 10 und ebene seitliche Wandungen 11, die etwas zurückgesetzt und mit Blenden 12 abgedeckt sind. Das Oberteil 9 weist Ohren 12' mit Lagerbohrungen 13 auf, die im montierten Zustand von der Hauptachse 3 durchsetzt werden. Am Oberteil 9 ist ein Verriegelungshaken 14 für die Hefterfreigabetaste 6 mittels eines Zapfen 15 gelagert, vor dem ein Klammertreiber 16 befestigt ist. In dem umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweisenden Oberteil 9 ist ein Klammerkanalteil 17 aufgenommen, das ebenfalls um die Hauptachse 3 schwenkbar ist, und in dem längsverschlieblich ein Klammermagazin 18 geführt ist. Der obere Teil der Heftmechanik wird durch eine Stange 19, einen Drücker 20 und eine Druckfeder 21 vervollständigt. Der Aufbau im einzelnen läßt sich aus EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 entnehmen. Am Klammerkanalteil 17 ist ein Entsperrhebel 22 einer "flat-clinch-Mechanik" um eine Achse 23 schwenkbar gelagert, der von einer Feder 24 in eine Sperrposition vorgespannt ist. Schließlich weist das Klammerkanalteil 17 hoch ausgewuchtete Langlöcher 25 auf, in denen verschieblich ein Entsperrzapfen 26 geführt ist. Der Entsperrzapfen 26 greift in eine Riegelfalle 27 des Klammermagazins 18 und kann von einem Kipphebel 28, der normalerweise von einer Feder 29 in Sperrposition gehalten ist, in seine Freigabeposition verlagert werden, wenn auf die Klammermagazintaste 7 gedrückt wird. Auch der Kipphebel 28 ist auf der Hauptachse 3 gelagert.
- Das oben dargestellte Bauteil 1 stützt sich über das Klammerkanalteil 17 und eine Hauptfeder 30 am unten dargestellten Bauteil 2 ab.
- Das Bauteil 2 umfaßt ein umgekehrt U-förmig abgewinkeltes Unterteil 31, das außerdem einen Höhenversatz zwischen Hefter- und Locherseite aufweist. Auf der Hefterseite ist ein Durchbruch 32 zur Aufnahme einer Hefterbühne 33 und eines Ambosses 34 ausgebildet. Unter dem Durchbruch 32 ist eine Stützplatte 35 angebracht, auf der sich der Amboß 34 abstützt. Ein Sperrschieber 36 ragt mit seinem gabelförmigen vorderen Ende 37 in den Raum zwischen Stützplatte 35 und Unterteil 31. Eine Lösetaste 38 ragt durch einen entsprechenden Durchbruch 39 der Hefterbühne 33. Schließlich erstrecken sich Betätigungsarme 40 des Sperrschiebers 36 durch Durchbrüche 41 des Unterteils 31 nach oben in die Bahn des Entsperrhebels 22, wenn dieser ausgelenkt wird.
- Der Aufbau der "flat-clinch-Anordnung" im Bauteil 2 ist in EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 detaillierter beschrieben und dargestellt. Bei einer solchen Anordnung sorgt die Hefterbühne 33 dafür, daß beim Ausstoßen einer Klammer aus dem Klammermagazin 18 des Klammerkanalteils 17 deren Schenkel das Heftgut zunächst durchdringen, ohne auf dem Amboß 34 aufzustoßen; erst wenn der Entsperrhebel 22, der den relativen Winkel zwischen Oberteil 9 und Klammermagazin 18 abtastet, den Sperrschieber 36 einwärts verlagert hat, weicht dessen gabelförmiges Ende 37 nach innen aus und ermöglicht so der Hefterbühne 33, nach unten zu kippen und die Klammer auf den Amboß 34 auftreffen zu lassen.
- Das Kippgelenk der Hefterbühne 33 wird von einem inneren, als Gabel 45 ausgebildeten Ende der Hefterbühne 33 definiert, das über die innere Querkante 42 des Durchbruchs 32 geschoben ist. Dies ermöglicht eine Längsverlagerung der Hefterbühne 33 beim Kippen. Die Hefterbühne 33 hat eine ovale Durchgangsöffnung 44 angepaßt an den Umriß eines wulstartigen verdickten Kopfes des Amboß 34. Auf diese Weise ergibt sich eine Linienberührung zwischen dem Kopf und der Innenwandung der Durchgangsöffnung 44, wodurch es ermöglicht wird, einen Spalt zwischen beiden auf dem ganzen Schwenkweg minimal zu halten, und damit das Risiko, daß sich eine Klammer zwischen beiden festsetzt, zu minimieren. Die Hefterbühne 33 wird von einer Feder 43 gegenüber der Stützplatte 35 nach oben gedrückt. Die obere Endlage wird durch Anliegen von Anschlägen in der Durchgangsöffnung 44 an der Unterseite des Kopfes definiert. Zwischen einem unteren (in den Abbildungen nicht sichtbaren) Fortsatz der Hefterbühne 33 und einem Ansatz des Sperrschiebers 36 ist eine Druckfeder 47 eingespannt, die einerseits die Innenwandung der Durchgangsöffnung 44 gegen den Kopf und die Hefterbühne 33 in Eingriff mit der Querkante 42 hält, und andererseits den Sperrschieber 36 in seine Sperrposition drückt. Bei der Montage wird der Amboß 34 durch die Durchgangsöffnung 44 gesteckt und in einem Durchbruch 48 der Stützplatte 35 vernietet.
- Die U-Basis des Unterteils 31 weist einen ersten ebenen Abschnitt mit dem Durchbruch 32, einen gegenüber dem ersten ebenen Abschnitt tiefer liegenden, zu ihm parallelen zweiten ebenen Abschnitt und einen beide verbindenden schrägen Abschnitt auf, in den eine Einsenkung 49 eingebracht ist, in welcher die Hauptfeder 30 sitzt und abstützt.
- Auf der U-Basis des Unterteils 31 ist ein Lagerböckchen 50 befestigt. Das Lagerböckchen 50 ist ein Stanz- und Biegeteil mit U-förmiger Kontur. Die U-Basis des Lagerböckchens 50 umfaßt einen inneren Quersteg 51, einen zentralen Durchbruch, durch den sich auch die Hauptfeder 30 erstreckt, und einen äußeren Quersteg 52 mit einem kleineren Durchbruch, in den eine Führungsbuchse 53 für einen Lochstempel 54 eingefügt ist. Die beiden Querstege 51, 52 des Lagerböckchens 50 liegen in einer gemeinsamen Ebene, so daß sich zwischen dem zweiten ebenen Abschnitt des Unterteils 31 und dem äußeren Quersteg 52 ein Spalt 55 für das Einschieben zu lochender Papiere ergibt. Die Kontur des unteren Randes der U-Schenkel des Lagerböckchens 50 folgt der Schräge des geneigten Abschnitts des Unterteils 31, weist aber auf beiden Seiten je einen Doppelhaken 56 auf. Oberhalb der Doppelhaken 56 bildet die Kontur des Lagerböckchens 50 einen Anschlag für die Positionierung zu lochender Papiere. Bei der Montage werden die Doppelhaken 56 durch je einen Schlitz 56a des Unterteils 31 gesteckt, und dann wird das Lagerböckchen 50 nach außen geschoben, bis die Doppelhaken 56 den zweiten ebenen Abschnitt des Unterteils 31 untergreifen. In dieser Position werden der innere Quersteg 51 und die Befestigungslaschen 57 mit dem Unterteil 31 z.B. durch Punktschweißen verbunden.
- An den oberen freien Kanten der U-Schenkel des Lagerböckchens 50 sind einwärts abgewinkelte Laschen 58 angeformt, und das Oberteil 9 weist seitliche Einsenkungen 59 auf, in die je ein angeformter Anschlag 60 ragt. Die Laschen 58 bilden Gegenanschläge zu den Anschlägen 60 und begrenzen so den Öffnungswinkel zwischen den Bauteilen 1, 2.
- Der tiefere plane Abschnitt des Unterteils 31 weist noch einen Durchbruch 61, in den ein als Positionierhilfe für den Locher bestimmter Lichtleiter 62 ragt, sowie die mit dem Lochstempel 54 zusammenwirkende Lochmatrize 63 auf. Der Lochstempel 54 wird gegen das Oberteil 9 vorgespannt, damit er auch bei aktiviertem Hefter, also abgesenkten Klammerkanal nicht in den Spalt 55 ragt. Ein dünnes Abdeckblech 64 schließt den Spalt 55 für zu lochende Papiere nach oben ab.
- Schließlich enthält das Bauteil 2 noch den Utensilienmodul 65 sowie eine untere Außenschale 66 aus Kunststoff mit einem Deckel 67 für ein in der Außenschale 66 ausgebildetes Fach zur Aufnahme von mittels des Lochstempels 54 gestanzter Schnipsel, sogenanntes Konfetti.
- Wie Fig. 8 erkennen läßt, sind zwischen den Außenwandungen des Utensilienmoduls 65 und den Innenseiten der U-Schenkel des Unterteils 31 Freiräume vorgesehen, in denen sich zusätzliche Funktionsteile des Moduls befinden. Die Kunststoffschale 66 umgreift die freien Kanten der U-Schenkel des Unterteils 31 wie auch die freien Kanten der Außenwandungen des Utensilienmoduls und deckt die Freiräume nach außen ab. Wo Utensilien aus dem Utensilienmodul 65 auszuklappen sind, ist die Außenschale 66 derart ausgeschnitten, daß sie gerade, parallele Seitenränder des Ausschnitts aufweist, die eine Ebene zum Abstellen des Mehrzweck-Handgeräts definieren.
- In bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise kann insoweit auch auf EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 bezug genommen werden.
- Bei der Ausführungsform der Fig. 9 bis 13 ist, wie insbesondere aus Fig. 12, 13 ersichtlich, der Verriegelungshaken 14 um die Achse 15 schwenkbar am Oberteil 9 gelagert und wird durch eine Federzunge 68 in Eingriff mit Verriegelungszapfen 69, die seitlich am Klammerkanalteil 17 ausgebildet sind, vorgespannt. Hierdurch wird das Klammerkanalteil 17 in seine Verriegelungsstellung vorgespannt. Die Federzunge 68 ist ein freigestanzter Teil des Klammertreibers 16. Letzterer ist, wie aus Fig. 10, 11 ersichtlich, über Ausnehmungen am Oberteil 9 gehalten und positioniert, die entsprechende am Oberteil 9 angeformte Zapfen 70 aufnehmen (Fig. 10, 11). Zum Aktivieren des Hefters wird die Hefterfreigabetaste 6 betätigt, die mit angespritzten Achsstummeln in Öffnungen 71 eingeschnappt und damit am Oberteil 9 angelenkt ist und den Verriegelungshaken 14 gegen die Kraft der Federzunge 68 außer Eingriff zum Verriegelungszapfen 69 schwenkt, so daß das Klammerkanalteil 17 aus seiner oberen inaktiven Lage unter Einwirkung einer Hefterfeder 72, die sich am Oberteil 9 abstützt, in seine Betriebsstellung (Fig. 11) geschwenkt wird. Dadurch gelangt auch der Klammertreiber 16 in Betriebsposition.
- Gemäß der in den Fig. 9 bis 13 dargestellten Ausführungsform kann ferner der Entsperrhebel 22 ohne zusätzliche Federvorspannung lose angelenkt sein, da er ohnehin am Ende seines Hubs in die richtige Lage gelangt, und ferner am Klammerkanalteil 17 über federnd angeformte Lagerzapfen 22a gelagert sein, die ein Aufschnappen auf das Klammerkanalteil 17 ermöglichen. Diese Maßnahmen führen zu einer Konstruktions- bzw. Montagevereinfachung.
- Gemäß der in den Fig. 9 bis 13 dargestellten Ausführungsform kann ferner der Entsperrhebel 22 vor den Lagerzapfen 22a, die relativ nah zur Hauptfeder 30 angeordnet sind, relativ lange, zum Betätigen des Sperrschiebers 36 dienende Seitenschenkel 22b besitzen, die gerundet und gegebenenfalls etwas in Richtung zu den Lagerzapfen 22a gebogen sind. Die beiden Seitenwände 50a, 50b des Lagerböckchens 50, das hier mit dem Unterteil 31 zweckmäßigerweise etwa durch Punktschweißen verbunden ist, wirken dabei über ihre der Hefterfreigabetaste 6 zugewandten Stirnkanten mit den langen Seitenschenkeln 22b zusammen, um in der geöffneten Stellung der Bauteile 1, 2 (Fig. 10, 11), unabhängig davon, ob der Hefter aktiviert ist oder nicht, zwei gerundete, sich überschneidende Abweiskanten mit einem in den beiden Stellungen der Fig. 10, 11 stumpfen Abweiswinkel für zu weit eingeführtes, zu heftendes Papier zu bilden, so daß dieses nirgendwo zwischen dem Lagerböckchen 50 und dem Oberteil 9 bzw. dem Klammermagazin 18 eingeklemmt, gequetscht oder geschnitten werden kann.
- Gemäß Fig. 14 wird die Hefterbühne 33 unter Vorspannung durch die Feder 43 in die oberen, durch den Kopf des Amboß 34 begrenzte Stellung vorgespannt. An der dem Amboß 34 abgewandten Seite ist die Hefterbühne 33 unterseitig über hakenförmige Fortsätze 45a in einer Längsgabel 72a an der Querkante 42 des Unterteils 31 angelenkt, wobei die Druckfeder 47 die Hefterbühne 33 in Richtung der Querkante 42 verspannt Die Stützplatte 35 ist zweckmäßigerweise im Bereich ihrer Seitenschenkel von außen nach innen umgebogen, um entsprechende Führungslappen zu bilden, die genügend Platz bieten, um am Sperrschieber 36 eine stabile Doppelgabel 37a, 37b auszubilden, die von der Stützplatte 35 aufgenommen wird. Hierbei ist an der Rückseite des Basisschenkels der mittleren Gabel 37b ein etwas aufwärts gerichteter Zapfen 46 angebracht, auf den die Feder 47 gesteckt ist, über die der Sperrschieber 36 nach vorne gedrückt wird. Die Betätigungsarme 40 des Sperrschiebers 36 erstrecken sich durch die entsprechenden Durchbrüche 41 des Unterteils 31 und besitzen Führungsnocken 40a, welche durch vordere Erweiterungen der Durchbrüche 41 von unten montierbar sind und den Sperrschieber 36 an seinem hinteren Ende am Unterteil 31 aufhängen.
- Gemäß Fig. 15a, b sind die Seitenwände 50a, 50b des Lagerböckchens 50 oberseitig neben dem Paar von gegenüberliegenden Laschen 58 mit einem zusätzlichen Paar von hiervon beabstandet angeordneten, einander gegenüber und näher zur Öffnungstaste 5 liegenden Laschen 58a versehen, die zur Verriegelung des Mehrzweck-Handgeräts in seiner geschlossenen Position dienen. Hierbei ist die Blattfeder 8, die über ein Betätigen der Öffnungstaste 5 verstellbar ist, mit einem Fortsatz 8a versehen, der beim Schließen des Mehrzweck-Handgeräts auf den Laschen 58 aufläuft und dadurch gegen seine zum Lagerböckchen 50 gerichtete Federvorspannung über die Sperrnocken 9a angehoben und dadurch in Richtung Öffnungstaste 5 verschiebbar wird. Außerdem ist die Blattfeder 8 an der Oberseite des Oberteils 9 geführt, über eine Positionierrastung 74, die an der Innenseite der Außenschale 4 rastet, positioniert und weist Verriegelungslaschen 8b auf, die im geschlossenen bzw. verriegelten Zustand des Mehrzweck-Handgeräts unter die Laschen 58a greifen und damit die Verriegelung sicherstellen. Die seitlichen Einsenkungen 59 des Oberteils 9 sind unterseitig mit einem Anschlag 59a für die Laschen 58 versehen, so daß die Öffnung der Bauteile 1, 2 entsprechend begrenzt wird. Im entriegelten Zustand liegt der Fortsatz 8a beim Öffnen des Geräts an flachen Sperrnocken 9b an der Oberseite des Oberteils 9 an (und sperrt die Öffnungstaste 5 gegen Verschieben), während die Verriegelungslaschen 8b bezüglich der Laschen 58a frei sind. Beim Schließen wird der Fortsatz 8a durch die Laschen 58 angehoben, so daß der Fortsatz 8a über die Sperrnocken 9a angehoben wird und die Verriegelungslaschen wieder unter die Laschen 58a geschoben werden können (Fig. 15a).
- Fig. 16a, b zeigen eine Ausführungsform einer Außenschale 4 für das Mehrzweck-Handgerät mit einer Blende 12, die einerseits an dem der Hefterfreigabetaste 6 abgewandten Ende einen kreisausschnittförmigen Fortsatz 12a zum Einhängen in eine entsprechende Ausnehmung in der Außenschale 4 und andererseits entfernt davon eine einwärts um zweimal 90° umgebogene Lasche 12b besitzt, wobei letztere eine ausgestellte Federzunge 12c aufweist, die in einer entsprechenden Ausnehmung im Oberteil 9 einrastet. Die Blende 12 kann zusätzlich in dem Bereich, in dem sie von der Außenschale 4 außenseitig umfaßt wird, eine Reihe von Ausnehmungen aufweisen, die entsprechende Vorsprünge 4a der Außenschale 4 zwecks Torsionsicherung aufnehmen. Ferner können, wie in Fig. 7 dargestellt, auf der Außenschale 4 Rippen vorgesehen sein, die die Blende 12 abstützen.
- Fig. 17a, b zeigen eine Ausführungsform der Fixierung der Außenschale 66 auf dem Unterteil 31. Am vorderen Ende des Unterteils 31 steht die Stützplatte 35 über die stimseitige Kante des Unterteils 31 vor. Die dadurch gebildeten Vorsprünge greifen in Ausnehmungen 31d der Außenschale 66 und halten diese fest. Dabei werden die Vorsprünge durch den oberen Rand der Ausnehmung 31d abgedeckt.
- An ihrem hinteren Ende wird die Außenschale 66 über Nocken 31 b, die an den Seitenwänden des Unterteils 31 angeordnet sind, aufgeschnappt und über Vorsprünge 66a festgehalten. An den Seitenwänden des Unterteils 31 können zusätzliche Zentrierausnehmungen 31a und/oder -vorsprünge, die mit entsprechenden Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen in der Außenschale 66 zusammenwirken, vorgesehen werden, welche die Außenschale 66 in Längsrichtung zentrieren.
- Wie aus Fig. 18a ersichtlich, stützt sich der Lichtleiter 62 mit einer Rippe 62a auf der Unterseite des Unterteils 31 und mit Rippen 62c an der Außenschale 66 ab. Führungsrippen 62d dienen als Montagehilfe und sichern den Lichtleiter 62 in der Außenschale 66, bevor diese auf das Unterteil 31 aufgeschnappt wird. Der Lichtleiter kann eine sammellinsenförmig gekrümmte Außenseite 62b besitzen und zur Innenseite 62e sich verjüngend ausgebildet sein, um eine Lupenwirkung zu erzielen. Abgesehen davon ist es zweckmäßig, wenn die Innenseite 62e bezüglich der den Spalt 55 begrenzenden Unterfläche des Mittelabschnitts des Unterteils 31 zurückversetzt ist, damit die Innenseite 62e nicht durch zum Lochen eingeschobenes Papier, etwa durch darauf befindliche frische Tinte od.dgl. verschmutzt wird.
- Die in den Fig. 18a bis c dargestellte Ausführungsform eines mit dem Deckel 67 verschließbaren Konfettifachs 76, das einen Teil der Außenschale 66 bildet und benachbart zum Unterteil 31 mit einer zur Lochmatrize 63 konzentrischen Durchtrittsöffnung 77 für Konfetti versehen ist, umfaßt einen Rückhaltering 78, der zwischen dem Unterteil 31 und der diesem benachbarten Deckwand des Konfettifachs 76 eingeklemmt ist und die Lochmatrize 63 umgibt, derart, daß der Lochstempel 54 beim Lochen gerade bis in den Rückhaltering 78 eindringt. Der Rückhaltering 78 verhindert, daß sich Konfetti im Bereich der Lochmatrize 63 hochsteigen und so das Lochgut beim Herausziehen blockieren können. Dies ist insofern wesentlich, als im allgemeinen das Mehrzweck-Handgerät mit dem Locher derart vom Benutzer verwendet wird, daß das Konfetti nach oben in das Konfettifach 76 befördert wird. Abgesehen davon wird hierdurch verhindert, daß Konfetti nach dem Lochen aus dem Konfettifach 76 durch die Lochmatrize 63 herausfallen kann. Nachfolgendes Konfetti drückt im Bereich des Rückhalterings 78 gehaltenes Konfetti weiter in das Konfettifach 76.
- Der Rückhaltering 78 kann einen Innendurchmesser nahe zum Durchmesser der Lochmatrize 63 aufweisen und gegebenenfalls an der Außenschale 66 ausgebildet sein und Rückhalteelemente in Form von Rippchen, Aufrauhungen od.dgl. aufweisen. Er kann auch als Fortsatz der Lochmatrize 63 oder aber als separates Teil, wie dargestellt ausgebildet und montiert sein. Besonders zweckmäßig ist ein Rückhaltering 78 aus einem weichen, borstigen Material, etwa ein Filzring, dessen Härchen das Konfetti sicher zurückhalten. Ein Rückhaltering 78 aus einem flexiblen Material könnte auch einen gegenüber der Lochmatrize 63 leicht kleineren Lochdurchmesser aufweisen. Der Rückhaltering kann auch leicht konisch zum Konfettifach 76 verjüngt ausgebildet sein.
- Der Rückhaltering 78 kann auch in Form einer Spiralfeder gebildet werden.
- Der Rückhaltering 78 aus Filz od.dgl. wird zweckmäßigerweise bei der Montage auf den abgesenkten Lochstift zwecks Zentrierung aufgesteckt, während er durch kleine, über seinen Umfang verteilt angreifende Zähne 79 am Konfettifach 76 bzw. am Unterteil 31 fixiert und gehalten werden kann.
- Das Konfettifach 76 ist mit einer Ableitrippe 76a versehen, die Konfetti in das Innere des Konfettifachs 76 umleitet, damit kein Stau entsteht und der Deckel 67 sich erst öffnet, wenn das Konfettifach 76 vollständig gefüllt ist. Der Deckel 67 öffnet sich bei entsprechender Füllung des Konfettifachs 76 zunächst in eine erste Stellung, in der das Konfetti nicht herausfallen kann, aber dem Benutzer angezeigt wird, daß das Konfettifach 76 zu leeren ist. Bei noch höherem Füllgrad öffnet sich der Deckel 67 oder er wird vom Benutzer geöffnet, um eine weitere Öffnungsstellung einzunehmen, in der das Konfetti entleert werden kann.
- Eine Ausführungsform des Utensilienmoduls 65 mit einer Hebe- und Deblockiereinrichtung für Utensilien 81 ist in den Fig. 19a bis d dargestellt. Der Utensilienmodul 65 umfaßt zwei ebene kongruente Außenwandungen 80 mit je zwei Montagehaken 80a, 80b, mit denen der Utensilienmodul 65 an der Stützplatte 35 bzw. an den Doppelhaken 56 des Lagerböckchens 50 eingehängt wird. Seitliche Fortsätze 80c dienen zum Zentrieren des Utensilienmoduls 65 im Unterteil 31. Gegebenenfalls können Zwischenwandungen vorgesehen sein, um Einzelfächer für jeweils ein Utensil 81 zu bilden. Die Utensilien 81 sind um eine zwischen den beiden Außenwandungen 80 angeordnete Drehachse 82 ausklappbar. Zudem sind Blattfedern 83 vorgesehen, die mit ihrem Kopf 83k am Fuß des betreffenden Utensils 81 anliegen und diesen entweder in der eingeklappten Position (Fig. 19a) oder in der ausgeklappten Position (Fig. 19c) vorspannen und fixiert halten. Die Blattfedern 83 sind als zweiarmige Hebel mittels eines sich zwischen den Außenwandungen 80 erstreckenden Stiftes 84 benachbart zu ihrem Kopf 83k angelenkt und an dem ihrem Kopf 83k abgewandten Ende an einem sich zwischen den Außenwandungen 80 erstreckenden Stift 85 abgestützt.
- Zwar besteht insoweit Ähnlichkeit mit einem Taschenmesser, bei dem allerdings die Utensilien im eingeklappten Zustand über die Seitenwandungen hinaus vorstehen und daher ergriffen werden können, während bei dem vorliegenden Mehrzweck-Handgerät die Utensilien 81 im eingeklappten Zustand im wesentlichen vom Mehrzweck-Handgerät aufgenommen sind, wodurch die Handhabung von Hefter und Locher begünstigt, die Utensilien 81 aber schlecht oder gar nicht zugänglich sind. Daher ist vorteilhaft eine Öffnungs- und Deblockiermechanik für die Utensilien 81 vorgesehen.
- Benachbart zum Stift 85 erstreckt sich zwischen den Außenwandungen 80 eine gegenüber dem Utensilienmodul 65 verdrehbare Einsteckwelle 86 mit unrundem Innenquerschnitt, die einerseits damit drehbar verbunden auf jeder Seite einen inneren Betätigungshebel 87 und andererseits einen damit durch Einstecken drehbar verbundenen äußeren Betätigungshebel 88 trägt. Damit die äußeren Betätigungshebel 88 mit Preßsitz in die Einsteckwelle 86 einsteckbar und von außen betätigbar sind, sind die Seitenwandungen des Unterteils 31 mit entsprechenden Öffnungen 89A versehen (vgl. z.B. Fig. 7).
- Die inneren Betätigungshebel 87 stützen sich mit ihren hakenförmigen Nasen 87a auf auf der Drehachse 82 gelagerten, sich auf den Außenseiten der entsprechenden Außenwandungen 80 befindlichen und dort anliegenden Debtockierhebetn 89 ab, die einen Fortsatz 89a tragen und miteinander über einen Deblockierstift 89b verbunden sind. Letzterer erstreckt sich zwischen den beiden Deblockierhebeln 89 an den Außenseiten des Utensilienmoduls 65, um auf alle Blattfedern 83 kollektiv einwirken und diese nach außen bewegen zu können.
- Ferner ist auf jeder Seite ein zweiarmiger Anhebehebel 90 benachbart zu den zugehörigen Deblockierhebeln 89 außenseitig der jeweiligen Außenwand 80 vorgesehen, die um den Stift 84 drehbar sind und im Bereich der zum Fortsatz 89a gerichteten Schenkel über eine Anhebeplatte 91 miteinander verbunden sind. Die Schäfte der Utensilien 81 drücken hierbei in der in Fig. 19a dargestellten Position auf die Anhebeplatte 91 und damit das andere freie Ende des Anhebehebels 90 gegen den Deblockierhebel 89.
- Von außen wird die Einheit durch aufgesetzte Vorsatzplatten 92 zusammen gehalten, die beispielsweise mit den Stiften 84, 85 vernietet sind.
- Werden nun die äußeren Betätigungshebel 88, d.h. mindestens einer hiervon, gedreht (gemäß Fig. 19b im Uhrzeigersinn), so werden hierdurch die mit der Welle 86 drehbaren inneren Betätigungshebel 87 ebenfalls verdreht, wodurch ihre Nasen 87a die Deblockierhebel 89 entgegen der Öffnungsrichtung der Utensilien 81 verschwenken. Dadurch werden die Anhebehebel 90 an ihrem den Betätigungshebeln 87 benachbarten Ende mitgenommen und dadurch die Anhebeplatte 91 in Richtung auf die Schäfte der Utensilien 81 hinbewegt. Die Utensilien 81 werden hierdurch um einen bestimmten Winkel aus dem Utensilienmodul 65 heraus verschwenkt, während gleichzeitig der Deblockierstift 89b die Blattfedern 83 außer Eingriff zu den Schäften der Utensilien 81 gedrückt hält, so daß letztere aus einer angehobenen Stellung und wegen der Reduktion der Federvorspannung leicht ergriffen und ausgeklappt werden können.
- Zweckmäßigerweise erfolgt das Anheben der einzelnen Utensilien 81 durch Angreifen an deren Schäften in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse 82 und/oder durch Angreifen an unterschiedlich hohen Aufstellnocken der Füße der Utensilien insbesondere mit einer schräg angestellten Anhebeplatte 91. Hiermit wird erreicht, daß sich die Utensilien 81 mit kleinen Höhenunterschieden auffächern und sich leichter ergreifen lassen, Fig. 19e.
- Die Köpfe 83k der Blattfedern 83 können in entsprechende Rastausnehmungen an den Schäften der Utensilien 81 einrasten und diese so in der ausgeklappten Stellung blockieren.
- Wenn die Utensilien 81 vollständig ausgeklappt und die äußeren Betätigungshebel 88 losgelassen sind, sh. Fig. 19c, drücken die Blattfedern 83 die Hebel 90, 89, 87, 88 über die Deblockierplatte 91 wieder in ihre Ausgangslage zurück und blockieren die Utensilien 81 in der ausgeklappten Stellung.
- Zum Einklappen sind die äußeren Betätigungshebel 88 erneut zu betätigen, so daß wiederum die Blattfedern 83 über den Deblockierstift 89b außer Eingriff mit den Schäften der Utensilien 81 gebracht werden, Fig. 19d, so daß die Blockierungen gelöst werden und die ausgeklappten Utensilien 81 eingeklappt werden können.
- Die Hebemechanik kann allein oder in Kombination mit einer Deblockiermechanik für die Utensilien 81 verwendet werden.
- Die Federkraft, welche die Utensilien 81 in ihre beiden Endlagen verspannt, kann (wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19a bis d gezeigt) direkt oder über die Hebemechanik auf die Utensilien 81 einwirken.
- Die Hebemechanik kann (wie ebenfalls im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19a bis d gezeigt) von unten auf die Utensilien 81 drücken, über die Drehachsen 82 die Utensilien 81 durch Drehen ausklappen oder am stimseitig über die Drehachse 82 hinausragenden Schaftfortsatz ziehen.
- Das Anheben der Utensilien 81 durch Stoßen von unten kann auf der gesamten Länge des Utensils 81 erfolgen. Bevorzugt wird jedoch der Bereich nahe der Drehachse 82.
- Das Anheben der Utensilien 81 kann direkt oder über eine Mechanik zur Kraftuntersetzung (wie ebenfalls im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19a bis d gezeigt) erfolgen.
- Die Hebe- und Deblockiermechanik ist vorzugsweise auf den Außenseiten des Utensilienmoduls 65 angeordnet und (wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 19a bis d gezeigt) über quer durch das Utensilienmodul 65 unter den Utensilien 81 verlaufende Verbindungselemente verbunden. Die Mechanik könnte alternativ aber auch auf die der Ausklappseite gegenüberliegende Deckseite des Utensilienmoduls 65 angeordnet sein.
- Eine auf den beiden Außenseiten angeordnete Mechanik kann gemeinsam auf die Utensilien 81 wirken oder auch unterschiedliche Funktionen haben, beispielsweise auf einer Seite eine Mechanik zum Anheben, auf der anderen Seite eine Mechanik zum Blockieren. Umgekehrt ist auch eine nur auf einer Seitenfläche angeordnete Mechanik zum Anheben und Blockieren der Utensilien 81 möglich.
- Die Rückstellung der Mechanik kann über die auf die Utensilien 81 wirkenden Blattfedern 83 oder auch über separate Federn erfolgen.
- In der eingeklappten Stellung bilden die Utensilien 81 und zwischen diesen angeordnete Platinen im wesentlichen eine gemeinsame Ebene, die gegenüber den Rändern der Außenschale 66 etwas zurückversetzt sind, so daß das Mehrzweck-Handgerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
- Die Hebe- und Deblockiermechanik läßt sich nicht nur bei einem Utensilienmodul 65 verwenden, sondern natürlich auch bei einer integrierten Bauweise. Außerdem kann sie für einzelne oder alle Utensilien 81 bzw. für um unterschiedliche Drehachsen 82 ausklappbare Utensilien 81 vorgesehen sein sowie über ein gemeinsames oder mehrere getrennte Betätigungsorgane aktiviert werden. Anstelle der drehbaren äußeren Betätigungshebel 88 können auch andere Betätigungsorgane, beispielsweise Schieber, Dreh- oder Druckknöpfe, vorgesehen sein. Schließlich könnte eine solche Hebemechanik auch für andere Mehrzweck-Handgeräte wie Taschenmesser oder sogenannte Tools verwendet werden.
- Die Betätigungshebel 88 können an ergonomisch günstigen Stellen angeordnet werden, die insbesondere so plaziert sein können, daß das Mehrzweck-Handgerät in seiner Schwerpunktlage mit einer Hand unter Betätigung der Betätigungshebel 88 gehalten werden kann, während mit der anderen Hand das Ein- und Ausklappen der Utensilien 81 vorgenommen wird. Die Finger befinden sich beim Einklappen der Utensilien 81 in Sicherheit. Die Betätigungshebel 88 befinden sich zweckmäßigerweise auf der der Drehachse 82 abgewandten Seite der Utensilien 81, wobei ihre Bewegungsrichtung vorteilhaft entgegen der Ausktapprichtung der Utensilien 81 gerichtet ist.
- Die Blattfedern 83 können auch eine eigene von Stift 84 unabhängige Achse besitzen.
- Der äußere Betätigungshebel 88 kann gemäß Fig. 20a, b aus einem Stift 88a, der zum Einstecken mit Preßsitz in die Einsteckwelle 86 geeignet ist, und einer Lasche 88b gebildet werden, die eine Öffnung zur Nietverbindung des Stiftes 88a mit der Lasche 88b besitzt, wobei die Lasche 88b kunststoffumspritzt wird und zur Verankerung des Kunststoffs an der Lasche 88b weitere Öffnungen aufweisen kann.
- Die Blockierung und Deblockierung der Utensilien 81 kann auch anders als in den Fig. 19a bis d dargestellt und natürlich auch unabhängig vom Anheben der Utensilien 81 erfolgen, wie beispielsweise in hierzu korrespondierenden Fig. 21 a bis d dargestellt ist. Hierbei ist ein zweiarmiger, schwenkbarer Blockierhebel 93 (gewöhnlich paarweise) vorgesehen, der mit einem Arm mit dem Deblockierstift 89b des Deblockierhebels 89 in Eingriff steht, während sein anderer Arm einen Blockierstift 93b trägt, der im ausgeklappten Zustand mit einer Nut 81 a im Schaft des Utensils 81 in Eingriff gelangt und dieses dort blockiert, Fig. 21c. Im eingeklappten Zustand wird das Utensil 81 durch die zugehörige Blattfeder 83 gehalten, Fig. 21a. Durch Betätigen des Betätigungshebels 87 wird das Utensil 81 über den Deblockierstift 89b, der auf den Schaft des Utensils 81 drückt, angehoben, Fig. 21 b.
- Die Blockierung und Deblockierung kann auch entsprechend den Fig. 22a bis c erfolgen, indem am inneren Betätigungshebel 87 ein längsverschieblicher Hebel 94 angelenkt ist, der am freien Ende einen Fortsatz 94a aufweist, der sich in der eingeklappten Stellung des Utensils 81 in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 81b am Schaft des Utensils 81 befindet, während das Utensil 81 durch die Vorspannung der Blattfeder 83 in seiner eingeklappten Position gehalten wird, Fig. 22a. Durch Betätigen des inneren Betätigungshebels 87 wird der Hebel 94 in Richtung von der Drehachse 82 weg verschoben, und hebt dabei das Utensil 81 entsprechend an, so daß es ergriffen und über die in Fig. 22b dargestellte Position in die in Fig. 22c dargestellte Position ausgeklappt werden kann, in der der Fortsatz 94a in eine Ausnehmung 81c im Schaft des Utensils 81 einrastet und das Utensil 81 blockiert. - Hierbei könnte als Betätigungsorgan anstelle des Betätigungshebels 87, 88 natürlich auch ein Schieber verwendet werden, der am Hebel 94 angreift.
- Gemäß der in Fig. 23a, b gezeigten alternativen Hebevorrichtung ist am inneren Betätigungshebel 87 (zur Vereinfachung hier und nachfolgend einstückig mit dem äußeren Betätigungshebel 88 dargestellt) der im wesentlichen längsbewegliche Hebel 94 mit einem Ende angelenkt, während dieser mit seinem anderen Ende an dem hier etwa dreieckigen, um einen Zapfen 95 schwenkbaren Umlenker 89A angelenkt ist. Der Hebestift 89B dient dabei zum Anheben des Utensils 81 gegen die Kraft der Blattfeder 83.
- Fig. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Deblockiervorrichtung. Über den Hebel 94 wird der Umlenker 89A bewegt, wobei der Deblockierstift 89a bei Betätigen des Betätigungshebels 88 die Blattfeder 83 vom Schaft des jeweiligen Utensils 81 abhebt, so daß letztere unter Schwerkrafteinwirkung oder infolge einer entsprechenden Schleuderbewegung um einen entsprechenden Winkel ausklappen.
- Fig. 25 zeigt eine Kombination von Fig. 23a, b und Fig. 24. Am Umlenker 89A ist sowohl ein Deblockierstift 89b' wie auch ein Hebestift 89b" angeordnet, von denen einer auf die Blattfeder(n) 83 und der andere auf das oder die Utensilien 81 einwirkt und somit die Ausführungsformen der Fig. 23a, b und Fig. 24 miteinander kombiniert. Bei Freigeben des Betätigungshebels 88 werden die durch den Benutzer nicht ausgeklappten Utensilien 81 durch die Blattfedern 83 in die Ausgangsposition zurückgedrückt.
- Gemäß Fig. 26a bis c ist an dem Betätigungshebel 87 ein längsverschieblicher Sperrbügel 96 angelenkt, der über einen Niet 97 an der Außenwand 80 und ein Langloch 96a in Längsrichtung geführt ist und an seinem freien Ende einen Sperrsteg 96b aufweist, der sich in eingeklappter Ausgangsstellung, Fig. 26a, hinter dem Kopf 83k der Blattfeder 83 auf der dem Utensil 81 abgewandten Seite befindet und diese am Auslenken hindert. Durch Betätigung des Betätigungshebels 87 wird der Sperrsteg 96b zum freien Ende des Kopfs der Blattfeder 83 hin verschoben, so daß das Utensil 81 ausklappbar wird, da nun die Blattfeder 83 zunächst vom Schaft des Utensils 81 freikommt. Bei vollständig ausgeklapptem Utensil 81 und freigegebenem Betätigungshebel 87 blockiert der Kopf der Blattfeder 83 die Einklappbewegung, da der Sperrsteg 96b wieder in Ruheposition ist und die Blattfeder 83 blockiert. Letzterer gibt das Einklappen frei, wenn der Betätigungshebel 87 erneut betätigt wird.
- Gemäß Fig. 27 ist die in Fig. 26a bis c dargestellte Mechanik mit derjenigen der Fig. 25 kombiniert, d.h. zusätzlich sind der Umlenker 89A und der Hebel 94 vorgesehen, über die bei Betätigung des Betätigungshebels 88 zusätzlich die Blattfeder 83 entlastet und das Utensil 81 angehoben werden. Hierzu sind der Hebel 94 und der Sperrbügel 96 gemeinsam am inneren Betätigungshebel 87 anzulenken.
- Der Sperrsteg 96b kann auch nur für bestimmte Utensilien 81 wirksam sein, während er im Bereich anderer Utensilien 81 eine Ausnehmung aufweist, so daß diese bezüglich des Einklappens nicht durch den Sperrsteg 96b gesperrt werden.
- Anstelle jeweils einer Blattfeder 83 läßt sich auch eine einzelne gemeinsame Blattfeder für mehrere Utensilien 81 verwenden, oder die Blattfedern 83 können zu Baugruppen zusammengefaßt sein. Die Deblockiermechanik kann separat oder in Kombination mit einer Hebemechanik für die Utensilien 81 verwendet werden. Die einzelnen oder kombinierten vorbeschriebenen Funktionen können gemeinsam über ein Paar von beidseits des Utensilienmoduls 65 angeordneten Betätigungshebeln oder aber über zwei separat wirkende Betätigungshebel aktiviert werden; im letzteren Fall ist jeder der beiden Betätigungshebel einer bestimmten Gruppe von Utensilien zugeordnet.
- Das Betätigungsgestänge ist weguntersetzend und kraftübersetzend ausgelegt, um die Betätigungshebel leichtgängig zu machen. Die Betätigungshebel befinden sich, bezogen auf die Länge des Gesamtgeräts, etwa in dessen Mitte und nahe den freien Enden der eingeklappten Utensilien, etwa im Bereich des schrägen Abschnitts des Unterteils 31. Dies ist die ergonomisch günstigste Position, auch unter Berücksichtigung der Vorgabe, daß bei Betätigung die Betätigungshebel entgegengesetzt zu den Utensilien 81 auszulenken sind.
- Anstelle der beiden gemeinsam wirkenden Betätigungshebel des Ausführungsbeispiels können beide Hebel unterschiedliche Funktionen haben, beispielsweise ein Hebel hebt die Utensilien 81 an, der andere bewirkt die Deblockierung. Umgekehrt würde ein einziger Betätigungshebel auf nur einer Seite des Geräts, der alle Funktionen aktiviert, genügen.
- Bei einer bevorzugten Bauweise ist die gesamte Hebe- und Deblockiermechanik an einem separaten, in ein Mehrzweck-Handgerät einsetzbaren Utensilienmodul 65 (Fig. 4 bis 7) angeordnet und über die auf den Geräteaußenseiten angeordneten Betätigungshebel 88 gemeinsam aktivierbar. Zur Vermeidung einer Überlastung sind die Schwenkwege der Betätigungshebel 88 vorzugsweise durch Anschläge, beispielsweise die Außenschale 4 begrenzt.
- Wie aus Fig. 3 und 8 erkennbar, sind die U-Schenkel des Unterteils 31 gegenüber der Kontur der unteren Außenschale 66 einwärts eingesenkt, und die Betätigungshebel ragen über die Kontur der unteren Außenschale 66 nur geringfügig oder gar nicht hinaus.
- Wenn, wie gemäß den Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, beide Betätigungshebel gleichzeitig betätigt werden, sind die betätigenden Finger durch die überstehende Außenschalenkontur einigermaßen vor Verletzung durch einklappende Utensilien 81 geschützt.
- Die in den Ausführungsbeispielen vorgesehene Gestängemechanik kann natürlich anders aufgebaut sein; das Betätigungsorgan kann als Schieber, Drehknopf oder noch anders ausgebildet werden.
- Während im Ausführungsbeispiel alle Utensilien 81 um eine einzige gemeinsame Drehachse 82 ausklappen, sind Gestaltungen mit mehreren Ausklappachsen möglich. Die beschriebenen Federabhebe-, Utensilanhebe- und Utensildeblockierfunktionen können dann einzeln oder gemeinsam an allen Achsen, über getrennte Betätigungsorgane wahlweise an den verschiedenen Achsen oder auch nur bei den Utensilien ausgewählter Achsen aktiviert werden.
- Generell achtet man darauf, daß die bei eingeklappten Utensilien 81 nach außen gekehrte Begrenzung derselben mit dem Gerüst des Utensilienmoduls 65 und miteinander weitgehend bündig sind und zumindest in dem mittleren Teil des MehrzwecK-Handgeräts eine ebene Absetzfläche definieren.
- Fig. 28 zeigt unterschiedliche Utensilien 81, die mittels der Hebevorrichtung soweit über die Außenschale 66 angehoben und aufgefächert sind, daß die einzelnen Utensilien 81 gut erkannt und ein gewünschtes Utensil 81 bequem erfaßt und aufgeklappt werden kann, während alle übrigen Utensilien 81 beim Loslassen des Betätigungsorgans 88 selbsttätig zurückklappen. Hierbei ist eine Messerklinge 81M an einer Seite bezüglich der anderen Utensilien 81 außen vorgesehen, wobei das Anheben der Messerklinge 81M in die angehobene Lage durch entsprechendes Zusammenwirken etwa der Hebeplatte 91 mit dem Schaft der Messerklinge 81M derart vorgenommen wird, daß die Spitze der Messerklinge 81 M immer noch unter der Außenschale 66 verdeckt ist, so daß keine Verletzungsgefahr etwa beim Ausklappen eines benachbarten Utensils 81 besteht. Das Messer 81 M ist zweckmäßigerweise an einem benachbarten Außenrand angeordnet, um auch flache Schnitte damit durchführen, etwa Briefe öffnen zu können.
- Auf der dem Messer 81 M gegenüberliegenden Außenseite ist als weiteres Utensil eine Schere 81 S angeordnet, deren Lage ebenfalls an einer der Außenseiten bevorzugt ist, um bei guter Papierableitung bequem schneiden zu können, ohne daß sich das Papier irgendwo verklemmt. Vorzugsweise ist die Schere dabei auf der Außenseite angeordnet, auf der das geschnittene Gut in Richtung auf das andere Bauteil 1 bzw. 2 des Mehrzweck-Handgeräts abgelenkt wird.
- Benachbart zur Schere 81 S ist ein Entklammerer 81 E angeordnet. Hierbei handelt es sich zweckmäßigerweise um einen relativ langen Entklammerer 81 E, damit er trotz Abstand zur Außenschale 66 gut und möglichst flach auf zu entklammerndes Papier auflegbar ist. Die Schere 81S wird zum seitlichen Ergreifen zweckmäßigerweise höher als der Entklammerer 81E angehoben, welcher an der der Schere 81 S abgewandten Seitenfläche erfaßt und an einer Angriffskante 81 Ea nach oben gezogen werden kann.
- Ferner wird eine Lupe 81 L oder ein Cutter 81C, hinter dem Entklammerer 81 E angeordnet, etwa so hoch wie die Schere 81 S zum Ergreifen ausgeschwenkt, um frontseitig an einem Vorsprung 81 Ca erfaßt werden zu können.
- Zwischen Lupe 81 L bzw. Cutter 81C und Messerklinge 81M ist ein Faltmaßstab 81 F vorgesehen, der zum Ergreifen relativ gering ausgeschwenkt und hierzu frontseitig erfaßt wird, so daß dadurch der seitliche Zugriff zur Messerklinge 81 M nicht behindert wird.
- Der Faltmaßstab 81 F erstreckt sich zweckmäßigerweise über die volle Länge und wird dementsprechend vorteilhaft immer, wenn er vorgesehen wird, neben der Messerklinge 81 M angeordnet, um einen relativ geringen Abstand zu einer Unterlage beim Auflegen und Messen zu haben. Cutter 81C bzw. Lupe 81L können relativ kurz ausgebildet und im Bereich hinter dem verdeckten Kopf des Entklammerers 81 E angeordnet sein.
- Gemäß Fig. 29a ist anstelle von Lupe 81L bzw. Cutter 81C und Faltmaßstab 81 F eine Blende 81 B eingesetzt. Gemäß Fig. 29b ist die Blende 81 B durch die Lupe 81 L und den Faltmaßstab 81 F und in Fig. 29c durch den Cutter 81C und den Faltmaßstab 81 F ersetzt. Gemäß Fig. 29d ist die Blende 81 B durch einen Laserpointer 81 P und ein Batteriefach 81BF ersetzt. Bei allen vier Anordnungen sind die drei Grundutensillen Messerklingen 81M, Entklammmerer 81 E und Schere 81S an gleicher Stelle angeordnet, so daß die Modellvarianten lediglich durch Austauschen der Blende 81B gegen den Faltmaßstab 81 F und die Lupe 81 L bzw. den Cutter 91C bewerkstelligt werden können.
- Fig. 30a bis 30d zeigen einen ausklappbaren Faltmaßstab. Grundelement ist ein Träger 100 mit einem Schaft 101 entsprechend der Breite des Aufnahmeraums und einem mit dem Schaft 101 verbundenen Sockel 102, an dem eine Stütze 103 angebracht ist. Schaft 101, Sockel 102 und Stütze 103 sind vorzugsweise einstückig. Der Schaft 101 wirkt mit einer der Blattfedern 83 zusammen, wie in der Ausldappsteltung nach Fig. 30b erkennbar. Eine Anzahl von Meßelementen 104 ist um Gelenke 105 ein- und ausfaltbar und mit dem Sockel 102 nahe seinem freien Ende verbunden. In eingefalteter und eingeklappter Lage (Fig. 30c und 30d) untergreift die Stütze 103 die Meßelemente 104 und verhindert deren unbeabsichtigte Entfaltung. Eine an der Stütze 103 vorgesehene Leiste 106 hält im eingefalteten und eingeklappten Zustand die Meßelemente eng beieinander, so daß sich der Faltmaßstab in der eingeklappten Stellung nicht verklemmen kann.
- Gemäß Fig. 31 a, b kann ein Gelenk 105 zwischen zwei Meßelementen 104 mit einem Niet 107 gebildet werden; erst nach dem Vernieten werden Rastnoppen 108 eingepreßt, die auf diese Weise mit Sicherheit deckungsgleich sind.
- Gemäß Fig. 32a, b wird für die Rastnoppen 108 im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Ausführungsform im eingeklappten Zustand kein zusätzlicher Platz in Dickenrichtung benötigt. Aus den mit Niet 107 verbundenen Meßelementen 104 sind Zungen 109 ausgeschnitten, die einseitig gegenüber der Mittelebene 110 versetzt und mit einem Rastnoppen 108 versehen sind, der in einem zugeordneten Durchbruch 111 des jeweils anderen Meßelements 104 einrastet. Der die Zungen 109 begrenzende U-förmige Ausschnitt weist eine Ausladung 112 auf, die bei eingefalteten Meßelementen Platz für die Rastnoppen 108 bietet.
- Um höchstmögliche Elastizität zu erreichen, sind die Rastelemente 108 vorzugsweise möglichst nahe, bzw. an den stimseitigen Endkanten der Meßelemente 104 angeordnet.
- Fig. 33a, b zeigen die Ausbildung des Gelenks ohne zusätzlichen Niet durch Herstellen einer Bördelung 113 bzw. 114. Der Innenumfang des umbördelten Durchbruchs definiert dabei die Achse.
- Schließlich zeigen Fig. 34a, b eine bevorzugte Form der Vernietung. Der Niet 107 ist mit einem Außenflansch 115 versehen, der zusammen mit einer Einsenkung 116 ein Präzisionslager definiert, während die Genauigkeit der Nietköpfe zweitrangig ist.
- Die Verrastungen nach Fig. 31a, b sind mit jeder Ausgestaltung des Gelenks 105 kombinierbar. Auch der Träger 100 kann, wie in Fig. 30a angedeutet, mit einer Meßskala versehen sein.
- Ein weiteres Utensil ist ein Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge und Klingenschutz, das üblicherweise mit dem englischen Wort "Cutter" bezeichnet wird. Ein solcher Cutter ist ebenfalls ein verletzungsträchtiges Utensil, weshalb insbesondere beim Herausklappen die Schneide und die Spitze von einer Schutzkappe abgedeckt sein sollten.
- Dieses Utensil umfaßt eine trapezförmige Klinge 120, die zur doppelten Nutzung gewendet und ausgetauscht werden kann, da ihre Schneide relativ schnell stumpf wird. Die Klinge weist ein zentrales Loch 121 auf, mit dem sie auf einen Zapfen 122 eines ausklappbaren Klingenhalters 123 aufsteckbar ist. Relativbeweglich zu der Klinge 120 ist die Schutzkappe 124. Diese Bezugszeichen werden bei allen Ausführungsformen verwendet, auch wenn sie - abgesehen von der Klinge, die ein standardisiertes Kaufteil ist - unterschiedlich gestaltet sind.
- In der Ausführungsform nach Fig. 35a, b besitzt der am Utensilienmodul 65 angelenkte Klingenhalter 123 Rastausnehmungen 125, und zwar drei in seinem der Schneide der Klinge 120 abgewandten Rücken 126. Die Schutzkappe 124 hat einen C-förmigen Querschnitt und weist auf ihrer dem Rücken 126 zugekehrten Innenseite eine entsprechende federnde Raste (nicht gezeigt) auf. Die Schutzkappe 124 ist aus der Arbeitsposition verschiebbar, so daß die Klinge 120 frei von dem Klingenhalter 123 abnehmbar ist und gewendet oder ausgetauscht werden kann. Fig. 35b zeigt die Einklappstellung, in der die Schutzkappe 124 in ihrer Schutzposition ist und die Klinge 120 vollständig überdeckt. In den Kanal, der den Cutter aufnimmt, ist ein einspringendes Element, z.B. eine Sicke 127, eingefügt, die das Einklappen des Cutters verhindert, wenn nicht die Schutzkappe 124 in der die Klinge 120 überdeckenden Position ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 36a, b ist die Schutzkappe 124 am Utensilienmodul 65 angelenkt, und der Klingenhalter 123 ist zu ihr manuell relatiwerschieblich. Im ausgeklappten Zustand und bei ausgeschobenem Klingenhalter 123 wird die Schutzkappe 124 gegen Einklappen blockiert, indem die Blattfeder 83 in eine Rastmulde 124a der Schutzkappe 124 eingreift. Wird der Klingenhalter 123 in seine geschützte Position in der Schutzkappe 124 eingeschoben, hebt der an den Klingenhalter 123 angeformte Fortsatz 123a die Blattfeder 83 an, indem er auf eine Schräge 83a der Blattfeder 83 aufläuft, und die Schutzkappe 124 ist deblockiert und kann eingeklappt werden. - Alternativ könnte natürlich auch der Klingenhalter 123 blockiert werden und durch Verlagern der Schutzkappe in die Schutzposition deblockiert werden.
- Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 37a, b ist die Schutzkappe 124 am Modul angelenkt und der Klingenhalter 123 relativ zu ihr verschieblich. Der Klingenhalter 123 wird von einer Zugfeder 128 in seine geschützte Stellung vorgespannt. Er weist einen Fortsatz 123a auf, der mit der freien Kante 65a einer Außen- oder Zwischenwandung des Utensilienmoduls 65 als Nockenbahn zusammenwirkt, um beim Ausklappen den Klingenhalter 123 automatisch in die Arbeitsposition zu verlagern.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 38a, b erfolgt keine Längsverlagerung zwischen Schutzkappe 124 und Klingenhalter 123, sondern der Klingenhalter 123 wird mittels eines Hebels 129, der an der Schutzkappe 124 angelenkt ist, verschwenkt, wobei der Zapfen 122 als Schwenkachse dient. Eine Gabel 130 am freien Ende des Hebels 129 wirkt mit einem Stift 131 zusammen, wenn das andere Hebelende von einem an den Utensilienmodul 65 angeformten Nocken 132 ausgelenkt wird.
- Bei der Variante nach Fig. 39a, b sind sowohl der Klingenhalter 123 als auch die Schutzkappe 124 mit U-Querschnitt an dem Utensilienmodul 65 angelenkt und in der ausgeklappten Position durch je eine Blattfeder 83 gesichert, allerdings in unterschiedlicher Winkellage derart, daß der Klingenhalter 123 aus der Schutzkappe 124 herausragt. Zum Einklappen ist nur die Schutzkappe 124 zugänglich, die dann den Klingenhalter 123 mit einklappt.
- In der Variante nach Fig. 40a bis c ist der Klingenhalter 123 ausklappbar, und die Schutzkappe 124 ist auf ihm verschieblich. Die Verschiebung erfolgt mittels einer Koppel 133, die mit Achsversatz gegenüber dem Klingenhalter 123 am Utensilienmodul 65 angelenkt ist und über Gelenk 134 mit der Schutzkappe 124 gekuppelt ist. Fig. 40b zeigt eine Zwischenposition zwischen der eingeklappten und der ausgeklappten Stellung.
- Fig. 41a bis c zeigen in ähnlicher Weise die Verschiebung des Klingenhalters 123 relativ zu der ausklappbaren Schutzkappe 124 mittels angelenkter Koppel 133, die hier eine Kröpfung aufweist, damit sie vollständig in den Utensilienmodul 65 versenkbar ist.
- Fig. 42 a bis c zeigen eine Ausführungsform eines Cutters 81C, bei dem der Schaft 123', der von einer Blattfeder 83 beaufschlagt wird, den Klingenschutz 124 trägt, der auf einer Breitseite einen durchgehenden Längsschlitz und auf der anderen Breitseite ein Langloch 124a mit zwei beabstandeten Rasten 124b' und 124b" aufweist, wobei eine Raste 124b' an dem dem Schaft 123' abgewandten Ende des Langlochs 124a angeordnet ist, während die andere Raste 124b" um die Einschublänge zum vollständigen Schutz der Klinge 120 in Richtung zum Schaft 123' hiervon beabstandet ist. Der Klingenschutz 124 nimmt einen darin verschiebbaren und mit dem Schaft 123' vorzugsweise über eine Zugfeder 135 verbundenen Schieber 136 auf, der als Klingenhalter dient und eine freigestanzte und nach außen gebogene Blattfeder 137 besitzt. Die Klinge 120 wird über einen Zapfen 138 gehalten, dessen Kopf 138a in das Loch 121 der Klingen 120 hineinragt. Der Fortsatz 138b des Zapfens 138 erstreckt sich durch eine Öffnung 137a in der Blattfeder 137 und steht mit einem Betätigungsknopf 139 an der Außenseite des Klingenschutzes 124 in festem Eingriff. Außerdem ist zwischen dem Kopf 138a und dem Fortsatz 138b des Zapfens 138 ein Kragen 138c vorgesehen, mit dem sich der Zapfen 138 an der Blattfeder 137 abstützt. Im eingerasteten Zustand befindet sich die Blattfeder 137 in der entsprechende Rastausnehmung 124b' bzw. 124b". Zum Verschieben der Klinge 120 wird der Betätigungsknopf 139 gegen die Kraft der Blattfeder 137 einwärts gedrückt, so daß die Blattfeder 137 außer Eingriff zur jeweiligen Raste 124b' bzw. 124b" gerät und damit die Klinge 120 innerhalb des Klingenschutzes 124 verschiebbar ist, bis nach Loslassen des Betätigungsknopfes 139 die Blattfeder 137 wieder mit einer der Rasten 124b' bzw. 124b" in Eingriff gelangt. Zum Umdrehen bzw. Auswechseln der Klinge 120 wird der Betätigungsknopf 139 nach außen gezogen, so daß der Kopf 138a außer Eingriff zum Loch 121 gerät und die Klinge 120 hierdurch nicht mehr gehalten ist und herausgenommen werden kann.
- Allen gezeigten Cutter-Varianten ist gemeinsam, daß sie mit geschützter Klinge 120 eingeklappt werden können. Dabei können wahlweise der Klingenhalter 123 oder die Schutzkappe 124 am Utensilien modul 65 angelenkt und das jeweils andere Element relatiwerlagerbar sein. Die Verlagerungen können manuell oder über Federn und/oder Zwangssteuerung mittels der Aus/Einklappbewegungen des jeweiligen Utensils 81C aktiviert werden.
- Der Entklammerer 81 E ist prinzipiell in EP-A-1 015 190 & WO-A-98/32570 beschrieben.
- Um die Handhabung weiter zu verbessern, ist gemäß Fig. 43a bis e vorgesehen, daß der Klammerentferner 140 relativ zu einem ausklappbaren Halter 141 aus der Klappebene um 90° herausdrehbar ist. Rasten (nicht gezeigt) sorgen dafür, daß sowohl die Gebrauchsposition als auch die Einklapppositiön stabil sind. Eine Taste 142 erleichtert das Verdrehen. Dieses Drehprinzip kann natürlich auch bei anderen Utensilien angewandt werden.
- Je nach dem Typ der Utensilien 81 ist es möglich, zwei Utensilien 81 in Richtung der Längserstreckung des Utensilienmoduls 65 hintereinander in einem gemeinsamen Aufnahmeraum oder -fach unterzubringen.
- Fig. 44a bis e zeigen dies am Beispiel eines Entklammerers 81 E und einer Lupe 81 L. Die Lupe 81 L hat einen dünnen Schaft 150, auf dessen Fuß die hier gemeinsame Blattfeder 83 wirkt und an dessen freiem Ende ein verbreiterter Rahmen 151 angebracht ist, in dem die Linse 152 sitzt. Der Entklammerer 81 E benötigt keine große Ausladung und findet neben dem Schaft 150 und hinter dem breiten Rahmen 151 Platz.
- Wie in Fig. 29b, c gezeigt, könnte eine solche Anordnung natürlich auch umgekehrt gebaut werden, mit einem Entklammerkopf, der an einem dünnen Schaft 150 angeordnet ist und einem hinter dem Entklammerkopf und neben dem dünnen Schaft 150 angeordneter Lupe 81 L bzw. Cutter 81C.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 45a bis f dargestellt. An dem freien Ende eines relativ dünnen Halters 153 ist ein Gelenk 154 angeordnet, um das ein Bauteil 155 verdrehbar ist. Das Bauteil 155 umfaßt einen Klammerentferner 140 auf einer Seite des Gelenks 154, eine Lupe 81 L auf der anderen Seite des Gelenks 154. Der Benutzer dreht das Bauteil 155 in die für die Benutzung des Utensils 81 geeignete Position. Rasteinrichtungen für die Endstellungen (nicht gezeigt) erleichtern die Handhabung.
- Natürlich wäre es auch bei einer solchen Ausführungsform möglich, irgendwelche Utensilien bzw. Werkzeuge an den Enden des Bauteils 155 anzubringen.
- Eine weitere Möglichkeit zeigen Fig. 46a, b. Hier ist der Entklammerer 81E gleichzeitig als Rahmen für die Linse 152 ausgebildet.
- Fig. 47 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Scherenform. Ein ausklappbares festes Scherenblatt 200 ist bei 201 an den Utensilienmodul 65 angelenkt und über Niet 202 mit einem schwenkbeweglichen Scherenblatt 203 verbunden; ferner ist eine geprägte Deformation 203a vorgesehen, die einem Griffteil 204 als Anschlag und Mitnehmer dient, wenn es um den Niet 202' in Anlage an die Deformation 203a verschwenkt worden ist. In der Explosionsdarstellung sind die Teile so orientiert, wie sie in ihren zugehörigen Aufbewahrungsraum eingeschwenkt werden. Man erkennt, daß dann die Elemente 200, 203 und 204 nebeneinanderliegen. Eine Blattfeder 205 spannt die Scherblätter 200, 203 in die Öffnungsposition vor.
- Bei der Darstellung von weiteren Scherengestaltungen ist jeweils oben die Arbeitsposition der Elemente nach dem Schnitt, in der Mitte vor dem Schnitt und unten die Einfalt und Einklappposition gezeigt.
- In der Ausführung nach Fig. 47a bis c hält eine erste Blattfeder 83', welche das feste Scherenblatt 200 in die Ausklapp- und Einklappstellung verspannt, während die zweite Blattfeder 83" auf einen Übertragungshebel 206 wirkt, der an einem Fortsatz 207 auf das bewegliche Scherenblatt 203 drückt und es in Öffnungsrichtung verspannt (Fig. 47b). Mit dem beweglichen Scherenblatt 203 wirkt das Griffteil 204 zusammen, indem die Bewegungen des letzteren mittels Nietstumpf 208 auf das bewegliche Scherenblatt 203 übertragen werden. Die drei Teile 200, 203 und 204 sind vom Niet 202 drehbeweglich zusammengehalten.. Das Griffteil 204 weist eine Daumenraste 204a auf, um den betätigenden Fingern eine größere Auflage zu bieten. Der Übertragungshebel 206 ragt mit einem Fortsatz (nicht gezeigt) in einen Durchbruch 200a des festen Scherenblattes 200, das den Übertragungshebel 206 beim Ein- und Ausklappen nachschleppt, jedoch seine Bewegung relativ zu dem festen Scherenblatt 200 zwischen den Positionen aus Fig. 47a und b zuläßt. Für das Einklappen wird das Griffteil 204 um Niet 202 nach vorne geschwenkt.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 48a bis c unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß der Übertragungshebel 206 weggelassen ist und die Blattfeder 83" direkt auf den Fortsatz 207 wirkt, wodurch das Scherengelenk näher an die Ausklappachse 201 der Schere gelegt werden kann, was eine Verlängerung der Scherenblätter 200, 203 ermöglicht.
- In der Ausführungsform nach Fig. 49a bis c sind Scherenblatt 200, Scherenblatt 203 und Griffteil 204 gemeinsam um die Drehachse 82 drehbar. Eine erste Blattfeder 83' hält das Scherenblatt 200 in der Ausklappstellung in leichter Schräglage fest, eine zweite Blattfeder 83" hält das Scherenblatt 203 in der Ausklappstellung in der Öffnungsposition. Das Griffteil 204 wirkt mit dem Nietstumpf 208 auf das Scherenblatt 203.
- In der Ausführungsform nach Fig. 50a bis c ist das bewegliche Scherenblatt 203 über Niet 202 am festen Scherenblatt 200 angelenkt und über ein Scharnier 209, dessen Achse parallel zur Ausklappebene verläuft, mit dem Griffteil 204 verbunden. Eine Blattfeder 210 stützt sich einerseits am festen Scherenblatt 200 andererseits am Griffteil 204 ab und ist mit einer Kröpfung 210a in einer Ausnehmung 200a des festen Scherenblattes 200 gehalten.
- Eine weitere Ausführungsform einer Schere gemäß den Fig. 51 a bis d umfaßt ebenfalls ein in ausgeklappter Stellung feststehendes und blockiertes Scherenblatt 200 und ein gegenüber diesem um den Niet 202 verschwenkbares Scherenblatt 203, über den die beiden Scherenblätter 200, 203 beweglich miteinander verbunden sind. Hierbei besitzt das feststehende, mit der Blattfeder 83' zusammenwirkende Scherenblatt 200 ein Langloch 212, das mit einem Niet 211 des beweglichen Scherenblatts 203 zusammenwirkt, um dessen Bewegungsweg und damit auch die Öffnungsbewegung der Schere zu begrenzen. Das bewegliche Scherenblatt 203 wird durch das auf der Drehachse 214 gelagerte Griffteil 204 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls auf der Drehachse 214 gelagerten Bewegungsumlenkstücks 213 bewegt, wobei letzteres mit dem Griffteil 204 verschwenkbar ist und einen kreisausschnittförmigen Fortsatz 213a besitzt, der in eine entsprechende Ausnehmung 203a' am Fuß des Scherenblatts 203 eingreift, so daß bei einem Betätigen des Griffteils 204 das bewegliche Scherenblatt 203 verschwenkt, wobei vorteilhafterweise das bewegliche Scherenblatt 203 auf der gleichen Seite zum feststehenden Scherenblatt 200 angeordnet ist wie das Griffteil 204. Das Mehmrveck-Handgerät läßt sich, etwa wenn es aus den Bauteilen 1, 2 besteht, mit geschlossenen und vorteilhaft verriegelten Bauteilen 1, 2 in die Hand nehmen und das Griffteil 204 wie bei einer Zange betätigen. Griffteil 204, Scherenblatt 203 und Scherenblatt 200 liegen in parallelen Ebenen übereinander geschichtet. Das Griffteil 204 ist an seinem über die Drehachse 214 hinausragenden Fortsatz 204' mit einem um 90° umgebogenen Mitnehmer 215 versehen, der sich an dem Bewegungsumlenkstück 213 abstützt, um dieses bei Verschwenken des Griffteils 204 zum Betätigen der Schere mitzudrehen und dadurch das bewegliche Scherenblatt 203 zu verschwenken. Das Bewegungsumlenkstück 213 steht mit dem Kopf der Blattfeder 83" in Eingriff, so daß das Betätigen der Schere unter Auslenkung der Blattfeder 83 erfolgt und diese bei Loslassen des Griffteils 204 die Schere wieder in die geöffnete Stellung öffnet.
- Nach dem Lösen der Blockierung, welche das feste Scherenblatt 200 in der ausgestellten Stellung festhält, kann dieses eingeklappt werden. Über den Niet 211 wird damit auch das bewegliche Scherenblatt 203 und über dieses wiederum das Bewegungsumlenkstück 213 mit eingeklappt. Die beiden Scherenblätter 200, 203 stoßen dabei auf die in ihre Bewegungsbahn hineinragende Daumenraste 204a, an welcher das Griffteil 204 mit eingeklappt und in der Aufbewahrungslage unter den beiden Scherenblättern 200, 203 gehalten wird, Fig. 51 b).
- Das feste Scherenblatt 200 wird durch die Blattfeder 83' in die Aufbewahrungslage vorgespannt. Über den Niet 211 wird auch das bewegliche Scherenblatt 203 und damit das unter diesem liegende Griffteil 204 in der eingeklappten Stellung gehalten.
- Beim Ausklappen der Schere werden das bewegliche Scherenblatt 203 über das auf die Blattfeder 83" auflaufende Bewegungsumlenkstück 213 und das Griffteil 204 über den Mitnehmer 215 automatisch in ihre offenen Gebrauchslagen ausgeklappt, Fig. 51 c. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht so, die Schere mit einem Griff von der Aufbewahrungslage in die offene Gebrauchslage bzw. von dieser wieder zurück in die Aufbewahrungslage zu klappen.
- Um eine Ausweichbewegung oder gar ein Einklappen des festen Scherenblatts, wie Scherenblatt 200, während der Benutzung der Schere zu vermeiden, wird das feste Scherenblatt 200 in der ausgeklappten Gebrauchslage der Schere mittels einer entsprechenden Einrichtung blockiert und zum Einklappen der Schere deblockiert. Dies gilt vorzugsweise auch für die vorgängig gezeigten und beschriebenen Scheren-Konstruktionen.
- Zur stabilen Aufnahme ist die Schere vorzugsweise zwischen zwei direkt an diese anschließenden Platinen im Utensilienmodul 65 abgestützt. Zur Reibungsminderung können das Bewegungsumlenkstück 213 und das Griffteil 204 auf einer Distanzhülse gelagert werden, welche das feste Scherenblatt 200 und die am Griffteil 204 anliegende Platine gegen die Nietkraft der Drehachse 214 abstützt.
- Ein weiteres Utensil, nämlich ein sogenannter "Laser-Pointer", ist in Fig. 52a bis e dargestellt.
- Der Laser-Pointer umfaßt einen ausklappbaren Sockel 300 aus isolierendem Material, in den eine Leiterbahn 301 eingelassen ist. Ein federndes Endstück 302 der Leiterbahn ragt aus dem Sockel 300 heraus und steht in Kontakt mit einem entsprechenden Anschluß 303 einer Lasereinheit 304, die auf den Sockel 300 aufgesteckt ist. Nur im ausgeklappten Zustand nach Fig. 52b, d kann der Stromkreis von Versorgungsbatterien 305, 306 zur Lasereinheit 304 geschlossen werden, da nur dann an der Leiterbahn 301 ein Verbindungsleiter 307 anliegt. Dieser führt, mit entsprechender Isolation 308, zu einem freien federnden Ende, das als Kontakt 309 dient. Die Batterien 305, 306 sind in einem Halter 310 aufgenommen, der zwecks Batteriewechsel ausklappbar ist (strichpunktiert in Fig. 52b). In der eingeklappten Position wird der Batteriehalter 310 an einem Stift 311 mit Rastarmen gehalten.
- Die beiden Batterien 305, 306 sind in Reihe geschaltet und ein Ende der Reihenschaltung ist über den Stift 311 an Masse gelegt. Der Halter 310 dient als Schalter: Wenn er eingedrückt wird (Fig. 52d), berührt das andere Ende der Batterie-Reihenschaltung den Kontakt 309 und schließt den Stromkreis. Alternativ könnte die Stromunterbrechung auch im Bereich der Rastarme erfolgen. Natürlich könnte die Aktivierung auch über einen separat angeordneten Mikroschalter erfolgen. Für den (seltenen) Batteriewechsel ist am Halter 310 ein Mitnehmer 312 vorgesehen, an dem man mit einem Werkzeug angreifen kann, um die Rastwirkung aufzuheben. Der Halter 310 kann dann aufgeklappt und die beiden Batterien 305, 306 seitlich gewechselt werden.
- Zur Vereinfachung ist der Rückleiter von der Lasereinheit 304 nicht dargestellt. Man erkennt, daß bei eingeklappter Lasereinheit 304 diese nicht unbeabsichtigt und vielleicht sogar unbemerkt, beispielsweise beim Betätigen von Hefter oder Locher, aktiviert werden kann. Durch das Einklappen der Lasereinheit 304 bei Nichtgebrauch ist ferner die Austrittsöffnung 313 gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Die Leitung zwischen Batterie 306 und Stift 311 ist abgewinkelt und stützt sich an dem Stift 311 federnd ab, so daß der Halter 310 beim Loslassen in seine Raststellung gedrückt wird.
Claims (24)
- Mehrzweck-Handgerät mit mehreren ausklappbaren Utensilien (81), die um eine quer zur Klapprichtung verlaufende Drehachse (82) aus einer eingeklappten Aufbewahrungsstellung in eine ausgeklappte Arbeitsstellung bewegbar sind, wobei die Utensilien (81) in ihrer Aufbewahrungsstellung im wesentlichen vom Mehrzweck-Handgerät aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch wenigstens ein von aussen betätigbares Betätigungsglied (88) betätigbare, an mindestens zwei Utensilien (81) gemeinsam angreifende Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) vorgesehen ist, mittels der die Utensilien (81) soweit angehoben werden können, dass sie manuell erfasst und entkoppelt von der Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) ausgeklappt werden können, wobei der Hub der Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) auf den Bereich einer Federkraft zum Rückstellen der Utensilien (81) in die Aufbewahrungsstellung begrenzt ist, so dass nicht ausgeklappte Utensilien (81) in die Aufbewahrungsstellung zurückklappen, wenn das wenigstens eine Betätigungsglied (88) freigegeben wird.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Utensil (81) durch eine auf seinen Schaft drückende Blattfeder (83, 83k) in die Aufbewahrungsstellung vorgespannt ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) in Ausklapprichtung auf die Schäfte der Utensilien (81) drückt.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) die Utensilien (81) beim Anheben auffächert.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schäften der Utensilien (81) in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse (82) Nocken angeordnet sind, auf welche eine sich beim Betätigen der Hebeeinrichtung (87, 87a, 89, 90, 91) schräg anstellende Anhebeplatte (91) drückt.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (88) als drehbarer Betätigungshebel ausgebildet ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Betätigungshebels (88) von der Drehachse (82) der Utensilien (81) beabstandet ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (88) in einer hinter den freien Enden der eingeklappten Utensilien (81) angeordneten Welle (86) gelagert ist.
- Mehr-zweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) eine seitlich der Utensilien (81) angeordnete Übertragungsmechanik (87,87a, 89, 90) umfasst, welche die Bewegungen des Betätigungshebels (88) auf eine unter den Schäften der Utensilien (81) angeordnete Anhebeplatte (91) überträgt.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleich wirkende Betätigungshebel (88) und Übertragungsmechaniken (87,87a, 89, 90), je eine auf jeder Seite der Utensilien (81), in symetrischer Anordnung vorgesehen sind, welche gemeinsam auf die Anhebeplatte (91) einwirken.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (88) und/oder korrespondierende Teile der Übertragungsmechanik (87,87a, 89, 90) über Verbindungsglieder (82, 84, 86, 89b, 91) miteinander verbunden sind.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) kraftübersetzend ausgebildet ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) eine Federentlastungseinrichtung (89, 89a, 89b) umfasst, die beim Anheben der Utensilien (81) die auf sie wirkende Federvorspannung der Blattfedern (83, 83k) entlastet.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (83, 83k) zum Blockieren mindestens eines Utensils (81) in seiner Arbeitsstellung vorgesehen ist, die durch Betätigung des Betätigungsgliedes (88) deblockiert wird.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) eine Deblockiereinrichtung (89, 89a, 89b) umfasst.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeinrichtung (87, 87a, 89, 90, 91) eine Federentlastungseinrichtung (89, 89a, 89b) sowie eine Deblockiereinrichtung (89, 89a, 89b) umfasst, so dass durch Betätigung des Betätigungsgliedes (88) eingeklappte Utensilien (81) federentlastet angehoben und ausgeklappte Utensilien deblockiert werden.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) und das Betätigungsglied (88) über auf die Utensilien wirkende Federkraft, die diese in die eingelappte Aufbewahrungsstellung vorspannt, oder über separate Federn zurückgestellt wird.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Utensilien (81) zusammen mit der Hebeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) in einem Utensilienmodul (65) angeordnet sind, der als separate Baugruppe ins Mehrzweck-Handgerät eingebaut wird.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Utensilienmodul (65) zwei im wesentlichen kongruente Aussenwandungen (80) umfasst, zwischen denen die Utensilien (81) angeordnet sind, wobei die Hebeinrichtung (87,87a, 89, 90, 91) an mindestens einer der Aussenwandungen (80) auf deren Aussenseite angeordnet ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenwandungen (80) Montagehaken (80a, 80b) angeordnet sind, mit denen der Utensilienmodul (65) ins Mehrzweck-Handgerät eingehängt ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den Aussenwandungen (80) durch im Wesentlichen deckungsgleiche Zwischenwandungen in einzelne Aufnahmeräume für die einzelne Utensilien (81) unterteilt ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 8 und 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (86) im Utensilienmodul (65) angeordnet ist und die Betätigungsglieder (88) nach dem Einbau des Utensilienmoduls (65) durch Löcher (89a) in den Seitenwänden (12) des Mehrzweck-Handgerätes in die Welle (86) eingepresst werden.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungsglied (88) auf der der Drehachse (82) abgewandten Seite der Utensilien (81) angeordnet ist.
- Mehrzweck-Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des wenigstens einen Betätigungsglieds (88) zum Anheben der Utensilien (81) entgegen der Ausklapprichtung der Utensilien (81) gerichtet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745799A DE19745799A1 (de) | 1997-01-28 | 1997-10-16 | Mehrzweck-Handgerät |
DE19745799 | 1997-10-16 | ||
PCT/EP1998/006568 WO1999020438A1 (de) | 1997-10-16 | 1998-10-16 | Mehrzweck-handgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1131189A1 EP1131189A1 (de) | 2001-09-12 |
EP1131189B1 true EP1131189B1 (de) | 2007-02-28 |
Family
ID=7845764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98967141A Expired - Lifetime EP1131189B1 (de) | 1997-10-16 | 1998-10-16 | Mehrzweck-handgerät |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6460433B1 (de) |
EP (1) | EP1131189B1 (de) |
JP (1) | JP2001520126A (de) |
KR (1) | KR20010031184A (de) |
CN (2) | CN1121299C (de) |
AT (1) | ATE355157T1 (de) |
AU (1) | AU752611B2 (de) |
BR (1) | BR9813252A (de) |
CA (1) | CA2308056A1 (de) |
DE (1) | DE59813926D1 (de) |
HK (1) | HK1031846A1 (de) |
IL (1) | IL135583A (de) |
NO (1) | NO20001982L (de) |
NZ (1) | NZ504361A (de) |
WO (1) | WO1999020438A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527859A1 (de) * | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ctech Ag | Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers |
EP1015190B1 (de) | 1997-01-28 | 2006-09-27 | Ctech AG | Mehrzweck-handgerät |
US6779425B2 (en) * | 2000-11-27 | 2004-08-24 | Ctech Ag | Multipurpose handheld implement |
EP1254556B1 (de) | 2000-02-09 | 2011-11-09 | Swisscom AG | Decodiergerät, decodierverfahren und chipkarte |
DE10031314A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Ctech Ag Chur | Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts |
DE10031313A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Ctech Ag Chur | Mehrzweck-Handgerät |
DE10033393A1 (de) | 2000-07-08 | 2002-01-24 | Ctech Ag Chur | Ausklappschere |
US6915540B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-07-12 | The Ontario Knife Company | Bayonet with insulated extension rod |
ATE305369T1 (de) * | 2002-01-09 | 2005-10-15 | Wenger Sa | Klappbares mehrzweckwerkzeug |
US6698049B2 (en) * | 2002-03-05 | 2004-03-02 | Mcloudrey Thomas | Multi-functional hand tool |
DE10209751C1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Ctech Ag Chur | Mehrzweck-Handgerät |
DE10209749A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-10-02 | Ctech Ag Chur | Mehrzweck-Handgerät |
DE10209748C1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-08-21 | Ctech Ag Chur | Mehrzweck-Handgerät |
EP1520156A1 (de) * | 2002-07-04 | 2005-04-06 | Flytec AG | Taschenmesser mit wägeorgan |
US20040134074A1 (en) * | 2003-01-10 | 2004-07-15 | Chi-Sui Lin | Gardening flower scissors with container |
AT500097B9 (de) * | 2003-10-17 | 2007-08-15 | Victorinox Ag | Taschenwerkzeug |
US20060289598A1 (en) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Ching-Tsung Tsai | Stapler provided with an article accommodating space |
SE529269C2 (sv) * | 2006-03-13 | 2007-06-12 | Isaberg Rapid Ab | Häftapparat med klammerborttagararrangemang |
US8321981B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-12-04 | Stanley Black & Decker, Inc. | Hammer tacker |
US20080086895A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-04-17 | Thomas Jerald Parks | Utility knife with integrated hole punch |
US8061749B2 (en) * | 2007-06-26 | 2011-11-22 | Liquid Motion, Inc. | Food serving utensil |
CN101878956B (zh) * | 2010-06-21 | 2012-10-24 | 季庆 | 移动式小型烟支、滤棒分析切割装置 |
CN102336084A (zh) * | 2010-07-23 | 2012-02-01 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 订书机 |
KR101222069B1 (ko) * | 2010-12-30 | 2013-01-17 | 김병준 | 길이 조절 접이식 칼 |
US20130068646A1 (en) * | 2011-07-20 | 2013-03-21 | Michael Kirby | Hand tool |
US8966690B2 (en) * | 2012-09-24 | 2015-03-03 | Elemental Tools, Llc | Multi-tool apparatus |
CN103302694A (zh) * | 2013-06-17 | 2013-09-18 | 苏州柏德纳科技有限公司 | 一种凹槽加工装置 |
JP5913213B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2016-04-27 | 株式会社アスカ | ステープラー |
EP2995432B1 (de) | 2014-08-15 | 2019-05-22 | Stanley Black & Decker, Inc. | Mehrzweckmesser mit gleitklinge |
CA3022217C (en) | 2016-02-08 | 2021-03-23 | The Sherwin-Williams Company | Prep tool |
USD828740S1 (en) | 2017-01-17 | 2018-09-18 | The Sherwin-Williams Company | Multi-tool with bit slot |
US11104014B2 (en) | 2018-08-16 | 2021-08-31 | Stanley Black & Decker, Inc. | Sliding blade carriage with blade release |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234345A (en) * | 1916-04-15 | 1917-07-24 | Charles R Keeran | Knife. |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US533219A (en) | 1895-01-29 | Pocket-knife | ||
US400987A (en) | 1889-04-09 | Arthur wilzin | ||
US563305A (en) | 1896-07-07 | Gtjstay paffrath | ||
US492084A (en) | 1893-02-21 | Pocket-knife | ||
US749230A (en) | 1904-01-12 | Pocket-knife | ||
US616689A (en) | 1898-12-27 | Ernst ruettgers | ||
US551052A (en) | 1895-12-10 | Photo | ||
GB189619327A (en) | 1896-09-01 | 1896-10-03 | Edmund Jansen | Improvements in Pocket-knives. |
GB189710067A (en) | 1897-04-22 | 1898-04-09 | Richard Hoppe | Improvements in Clasp Knives. |
US689513A (en) | 1900-09-28 | 1901-12-24 | Robert Papendell | Knife. |
US698080A (en) | 1901-11-12 | 1902-04-22 | Henry Treas | Self-opening pocket-knife. |
GB140515A (en) | 1918-12-23 | 1920-03-23 | Albert Edward Crawford | Improvements in or relating to knives with pivoted blades |
US1431835A (en) | 1921-07-08 | 1922-10-10 | Neft Max | Knife |
US1412373A (en) | 1921-07-20 | 1922-04-11 | Howard F Shields | Self-opening pocketknife |
US1451607A (en) | 1922-04-13 | 1923-04-10 | Langdon B Bates | Knife |
US1647405A (en) | 1925-08-17 | 1927-11-01 | Giesen Paul | Pocket knife |
US1603914A (en) | 1926-01-21 | 1926-10-19 | Max P Hermann | Automatically-opening penknife |
US1965291A (en) | 1934-03-27 | 1934-07-03 | Kowald August | Pocketknife |
US2264322A (en) | 1938-12-12 | 1941-12-02 | Boston Wire Stitcher Co | Fastener applying implement |
US2199430A (en) | 1939-01-17 | 1940-05-07 | Greve Friedrich Hanns | Pocketknife |
US2250290A (en) | 1939-03-31 | 1941-07-22 | Berg Martin | Pocket tool |
US2316246A (en) | 1939-10-21 | 1943-04-13 | Hyatt Elmer | Knife |
US2416277A (en) | 1945-11-02 | 1947-02-18 | Jerome J Adams | Pocket knife |
US2486500A (en) | 1946-06-21 | 1949-11-01 | William A Shocket | Stapling device |
US2601999A (en) | 1948-03-12 | 1952-07-01 | Rolla E Sly | Foldable gaff hook |
US2726393A (en) | 1951-08-09 | 1955-12-13 | Neva Clog Products Inc | Storage compartment for staples on a stapling machine |
US2808646A (en) | 1954-06-08 | 1957-10-08 | Junior Ernst Lohr | Pocket knife |
US3640443A (en) | 1968-12-26 | 1972-02-08 | Max Corp | Stapler |
US3951325A (en) | 1973-02-26 | 1976-04-20 | Yoshio Mitsuhashi | Stapler with a punch mechanism |
JPS533503B2 (de) | 1973-02-26 | 1978-02-07 | ||
US4002281A (en) | 1975-12-04 | 1977-01-11 | Eic International Corporation | Multi-purpose stapler |
DE2625749C3 (de) | 1976-06-09 | 1979-07-19 | Eic International Corp., Taipei | Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher |
JPS5371380A (en) | 1976-12-07 | 1978-06-24 | Yoshio Mihashi | Multiipunch type stapler |
JPS5371379A (en) | 1976-12-07 | 1978-06-24 | Yoshio Mihashi | Multiipunch type stapler |
US4114793A (en) | 1977-06-01 | 1978-09-19 | Eic International Corporation | Multi-purpose stapler |
JPS54130680U (de) | 1978-03-03 | 1979-09-11 | ||
JPS5565087A (en) | 1978-10-30 | 1980-05-16 | Fumio Taniguchi | Tool for filing document* etc* |
JPS6059117B2 (ja) | 1981-01-20 | 1985-12-23 | 良夫 三橋 | 2穴パンチホツチキス |
GR78743B (de) | 1982-11-08 | 1984-10-02 | Steiner Stocker Eberhard | |
US4640451A (en) | 1982-11-08 | 1987-02-03 | Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker | Combination hole punch and stapler |
EP0191015A1 (de) | 1984-08-24 | 1986-08-20 | Heinz Stahl | Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier |
US4811486A (en) | 1985-08-03 | 1989-03-14 | Atlanta Cutlery Corporation | Pocket knife |
DE3538596A1 (de) | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Wawretschka Guenter Dipl Ing F | Kombiniertes loch- und heftgeraet |
GB2186227B (en) | 1985-12-21 | 1989-10-25 | Helix Ltd | Stapler |
US4719700A (en) | 1986-06-26 | 1988-01-19 | Taylor Jr William J | Knife opening mechanism |
GB2193689B (en) | 1986-08-09 | 1990-03-14 | Huei Lin Johnny Ching | Multi-purpose deskmate |
US4779785A (en) | 1986-10-14 | 1988-10-25 | Plus Corporation | Portable stationery device |
US4729170A (en) | 1986-12-01 | 1988-03-08 | Hartmeister Ruben J | Hand tool with perpendicular acting dies on pivoted handle set |
DE3730069A1 (de) | 1987-09-08 | 1989-03-23 | Leitz Fa Louis | Einloch-brieflocher |
FR2622139B3 (fr) | 1987-10-27 | 1989-10-13 | Tair Chen Co Ltd | Outil a main miniature extensible et retractable destine a plusieurs usages, pouvant etre utilise pour mesurer, pour couper aux ciseaux et pour couper au couteau |
US4783867A (en) * | 1987-10-30 | 1988-11-15 | Tsao Dan Chern | Multi-functional stationery tool combination |
JPH0219484A (ja) | 1988-07-05 | 1990-01-23 | Mitsubishi Motors Corp | ボデーシーラの組成 |
DE4021645A1 (de) | 1989-08-14 | 1991-02-21 | Leitz Fa Louis | Brieflocher |
US5027994A (en) | 1989-08-17 | 1991-07-02 | Yong Woo Lee | Stapler combined with a clip driver |
US5114257A (en) | 1991-03-15 | 1992-05-19 | Nick Hsu | Writing apparatus with stapler incorporated therein |
DE4110688A1 (de) | 1991-04-03 | 1991-09-12 | Wilhelm Heusser | Heftgeraet mit integriertem heftklammerentferner |
US5184765A (en) | 1992-01-13 | 1993-02-09 | Orozco Hector M | Perforator coupled with stapler and staple remover and their embodiments |
US5331741A (en) | 1992-08-10 | 1994-07-26 | Taylor Jr William J | Lever-actuated folding knife |
WO1994017963A1 (de) | 1993-02-02 | 1994-08-18 | Kurt Schneider | Reiseheftlocher |
WO1995011113A1 (de) | 1993-10-18 | 1995-04-27 | Gerhard Rau | Kombinierter heft-/loch-apparat |
JP2631351B2 (ja) | 1994-10-17 | 1997-07-16 | 株式会社羽生田製作所 | ステープラー |
US5584124A (en) | 1995-04-21 | 1996-12-17 | Acco Usa, Inc. | Trigger-operated punch |
DE19527859A1 (de) | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ctech Ag | Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers |
US5765247A (en) | 1996-01-11 | 1998-06-16 | Buck Knives, Inc. | Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release |
US5655697A (en) | 1996-06-03 | 1997-08-12 | Yeh; Morgen | Minitype perforator/stapler |
EP1015190B1 (de) | 1997-01-28 | 2006-09-27 | Ctech AG | Mehrzweck-handgerät |
US5896665A (en) | 1997-06-16 | 1999-04-27 | Harris; David G. | Simple lever-activated folding knife |
-
1998
- 1998-10-16 EP EP98967141A patent/EP1131189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-16 KR KR1020007004119A patent/KR20010031184A/ko active IP Right Grant
- 1998-10-16 IL IL13558398A patent/IL135583A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-10-16 JP JP2000516808A patent/JP2001520126A/ja not_active Withdrawn
- 1998-10-16 CA CA002308056A patent/CA2308056A1/en not_active Abandoned
- 1998-10-16 CN CN98811855A patent/CN1121299C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-16 CN CNA031525644A patent/CN1494993A/zh active Pending
- 1998-10-16 NZ NZ504361A patent/NZ504361A/xx unknown
- 1998-10-16 BR BR9813252-0A patent/BR9813252A/pt active Search and Examination
- 1998-10-16 AT AT98967141T patent/ATE355157T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-16 DE DE59813926T patent/DE59813926D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-16 US US09/529,437 patent/US6460433B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-16 AU AU11544/99A patent/AU752611B2/en not_active Ceased
- 1998-10-16 WO PCT/EP1998/006568 patent/WO1999020438A1/de active IP Right Grant
-
2000
- 2000-04-14 NO NO20001982A patent/NO20001982L/no not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-04-04 HK HK01102414A patent/HK1031846A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234345A (en) * | 1916-04-15 | 1917-07-24 | Charles R Keeran | Knife. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999020438A1 (de) | 1999-04-29 |
IL135583A (en) | 2004-06-01 |
BR9813252A (pt) | 2000-08-22 |
NO20001982D0 (no) | 2000-04-14 |
CN1494993A (zh) | 2004-05-12 |
IL135583A0 (en) | 2001-05-20 |
CN1121299C (zh) | 2003-09-17 |
JP2001520126A (ja) | 2001-10-30 |
AU1154499A (en) | 1999-05-10 |
WO1999020438A9 (de) | 2000-07-20 |
CN1280532A (zh) | 2001-01-17 |
NZ504361A (en) | 2002-11-26 |
KR20010031184A (ko) | 2001-04-16 |
NO20001982L (no) | 2000-06-13 |
AU752611B2 (en) | 2002-09-26 |
DE59813926D1 (de) | 2007-04-12 |
ATE355157T1 (de) | 2006-03-15 |
HK1031846A1 (en) | 2001-06-29 |
EP1131189A1 (de) | 2001-09-12 |
CA2308056A1 (en) | 1999-04-29 |
US6460433B1 (en) | 2002-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1131189B1 (de) | Mehrzweck-handgerät | |
EP1170094B1 (de) | Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers | |
EP1015190B1 (de) | Mehrzweck-handgerät | |
DE602004008408T2 (de) | Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit Halter für Bits und Verriegellung für eine Messerklinge | |
DE102005044128B4 (de) | Handwerkzeug | |
DE60300416T2 (de) | Rahmenelement mit Feder für ein Werkzeug | |
DE69804568T2 (de) | Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit leicht zugänglichen äusseren Messern | |
DE69925523T2 (de) | Aufsatzkamm | |
DE69400290T2 (de) | Elastische Verriegelung für Handwerkzeug | |
DE60202553T2 (de) | Schneidvorrichtung mit zurückziehbarer Klinge | |
DE60107875T2 (de) | Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit schwimmend gelagerten Federn | |
DE4142070A1 (de) | Oszillierender elektrorasierer | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
EP3403777A1 (de) | Messer | |
DE102013100669A1 (de) | Heftwerkzeug | |
WO2002000397A1 (de) | Mehrzweck-handgerät | |
DE102011076577B3 (de) | Schneidsatzaufnahme | |
EP2719507B1 (de) | Messer, insbesondere Sicherheitsmesser | |
DE69210218T2 (de) | Vorrichtung zum binden von blättern | |
DE3540026A1 (de) | Messer mit feststehender klinge | |
DE2839780C2 (de) | Schneidgerät, insbesondere Gras- oder Heckenschere | |
DE19745799A1 (de) | Mehrzweck-Handgerät | |
EP0191848A1 (de) | Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier | |
DE60206353T2 (de) | Klappbares Mehrzweckwerkzeug | |
DE202015103910U1 (de) | Messer mit zwei Klingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000422 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030704 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAUTER EDELSTAHL AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59813926 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070412 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SAUTER EDELSTAHL AG Free format text: SAUTER EDELSTAHL AG#HERTISTRASSE 1#8304 WALLISELLEN (CH) -TRANSFER TO- SAUTER EDELSTAHL AG#ALLMENDSTRASSE 26#8320 FEHRALTDORF (CH) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070730 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20070228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071129 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SAUTER EDELSTAHL A.G. Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070529 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101223 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20111110 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59813926 Country of ref document: DE Effective date: 20130501 |