EP1520156A1 - Taschenmesser mit wägeorgan - Google Patents

Taschenmesser mit wägeorgan

Info

Publication number
EP1520156A1
EP1520156A1 EP03729774A EP03729774A EP1520156A1 EP 1520156 A1 EP1520156 A1 EP 1520156A1 EP 03729774 A EP03729774 A EP 03729774A EP 03729774 A EP03729774 A EP 03729774A EP 1520156 A1 EP1520156 A1 EP 1520156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
pocket knife
weighing
weight
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03729774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Camenzind
Peter Joder
Erich Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flytec AG
Original Assignee
Flytec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flytec AG filed Critical Flytec AG
Publication of EP1520156A1 publication Critical patent/EP1520156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means

Definitions

  • the present invention relates to a pocket knife according to the preamble of claim 1 and a method for weighing a weight by means of a pocket knife.
  • a multifunctional tool is described, i.a. in the form of a pocket knife, which can be used as a scale.
  • a foldable from the pocket knife weighing element is provided, to which a weight can be attached.
  • the embodiments described in this international patent application are rather general, and especially the mentioned pocket knife, designed for use as a balance leaves room for further developments.
  • a pocket knife for use as a balance according to the wording of claim 1 is proposed.
  • a pocket knife comprising at least one foldable cutting tool, at least on one side the knife overlapping a side cover and at least three, the knife holding together or the cutting tool in the folded or unfolded position lockable mounting axes proposed, which has a weighing member which is one of the at least three axes or mindetens another axis is hinged and / or movably mounted during weighing.
  • the weighing member is operatively connected to a transmission arrangement for transmitting the weight to be weighed to a measuring sensor.
  • the transmission arrangement preferably has a lever-like element which is at least operatively connected to the weighing member in order to transmit the weight to be weighed to the measuring sensor in the manner of a lever.
  • the lever-like transmission element provided for the transmission of the weight to be weighed is a part remaining in the blade, and the weight to be weighed by the transmission element is transmitted, is preferably a micromechanical silicon sensor.
  • the weighing member, the transmission element as well as the measuring sensor can either be arranged in a pocket knife plane which is covered directly by the at least one side cover of the pocket knife, in which side cover the evaluation electronics and the
  • the weighing element, transmission element and measuring sensor can also be arranged in a plane formed centrally in the pocket knife, with further tools such as bottle openers in the tool or pocket knife planes between the first-mentioned plane and the at least one side cover, having evaluation electronics and display tools , Can opener and the like are arranged, which is a transverse to the pocket knife plane through hole between the measuring sensor and the one side cover set free.
  • the connection between the measuring sensor and the evaluation electronics takes place through this opening.
  • the connection between the measuring sensor and evaluation electronics can also take place by means of a so-called transponder transmission, so that no physical opening is necessary.
  • the pocket knife is weighed or moved at least twice by a person undertaking the weighing process at least twice, whereby the weighing member, which surrounds one of the at least three assembly axes of the
  • Pocket knife is movably mounted, at least twice by the point 90 °, i. perpendicular to the pocket knife longitudinal axis protruding downward, wherein at least twice each a peak value for the weight to be determined is measured, which averages the weight to be measured.
  • an evaluation electronics continuously detects the force which is set when moving the pocketknife back and forth, and in the case of approximately similar peak values, these or their mean value are displayed as the weight to be measured.
  • Another possibility is the use of a so-called Hall sensor, in which the position of the weighing member or weighing member is detected. By a single tilting movement of the pocket knife, the Hall sensor detects the exact 90 ° position of the
  • FIG. 1 shown in perspective, an inventive pocket knife with unfolded weighing member
  • FIG. 3 schematically shows the "inner life" of a pocketknife according to the invention, depicting the elements relevant for weighing;
  • FIG. 6 shows an alternative measuring arrangement in which a measuring sensor is provided directly on the weighing member
  • FIG. 7 schematically, in perspective, a
  • 10a and 10b show a further compensation variant by means of a Hall sensor.
  • FIG. 1 shows in perspective a pocket knife 1 according to the invention, having different tools 3, 4 and 5 in different planes, such as knife blades, scissors, eels, bottle opener, can opener, etc.
  • the different tool levels are covered by covers 6 and 7, and covers and the various tools are held together at least by two largely arranged in the end region longitudinal axes 9 and 10.
  • the tools are each locked in the folded and unfolded position, are accordingly and not visible in Fig. 1 longitudinally elongated clamping elements, which held on the one hand in the two end axes 9 and 10 and held by another transverse to the pocket knife axis 11 and are clamped.
  • These three axes 9, 10 and 11 are usually at least present in pocket knives.
  • eels, Zapfenzieher and the like are usually at least four transverse to the pocket knife level extending mounting, holding and / or locking axes provided.
  • a weighing member 13 is provided, which is analogous example, a blade from the pocket knife body swung out or -klappbar to be in the position shown in Fig. 1, to be.
  • a weight can now be attached, which can be determined due to further provided in the pocket knife elements, sensors and the like.
  • a display 17, arranged in one of the two side covers 6 and 7, the measured weight can be read.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of an inventive pocket knife, where instead of the axis 11, the weighing member 13 is pivotally mounted on one of the two arranged in the terminal region mounting shafts 9 or 10. In itself, it is irrelevant where the weighing member is arranged, but preferably one of the existing mounting or holding or locking axes is used for arranging the weighing member 13.
  • FIG. 3 shows schematically the "inner life" of a pocketknife according to the invention, analogous to that shown in Fig. 1.
  • the weighing member 13 together with a transfer element 21 on the mounting axis 11 is largely freely movable or pivotably mounted, so that over a hinged connection 14 and the transmission element 21, arranged in the interior of the pocket knife, the weight attached to the weighing member 13 can be transmitted to a measuring sensor 23.
  • the measuring sensor 23 in turn is connected to an evaluation electronics 25, which is arranged in the side cover 6.
  • the determined weight can be read on a display 17.
  • FIG. 4 shows schematically a longitudinal section through the pocket knife according to the invention along that plane in which the various elements responsible for weighing and measuring are arranged.
  • the measuring member 13 which can be pivoted out of the knife body, is fastened to an axis 11 extending transversely to the plane, which is designed like a hook.
  • the transverse axis 11 is coupled to a lever-like transmission element 21, which is fixed in a lever-like manner pivotable about an axis 31.
  • This transmission element 21 is operatively connected to a further transmission element 21 ', which is rotatably mounted about a further axis 31'.
  • This further transmission element 21 ' finally presses on a measuring element 23 via a ball-like element 24, on which finally the weight attached to the measuring element 13 is detected.
  • Fig. 4 further suggestively recognizable are two per se in a pocket knife conventionally arranged tools, which is, for example, a can opener or screwdriver 5 and a can opener 5 '.
  • the measuring element 13 is also shown in the folded-in state and is identified by the reference line, indicated by dashed lines, provided with the reference number 13 '. Furthermore, it can be seen from FIG.
  • the measuring sensor 23 is freely accessible at least from one side, namely from the side where the implicitly marked tools 5 and 5' are arranged.
  • the arrangement for measuring and transmitting the weight to be measured need not necessarily be placed directly under a side cover of the pocket knife, but may also be provided in the central region, which is advantageous for accurate measurement.
  • a through opening for side cover is free by selecting the hinted tools 5 and 5 ', a wire, contact pin, contact tab transmission of the detected by the measuring sensor weight to the transmitter in the corresponding side cover is possible.
  • a measuring and transmission arrangement is again shown with reference to an analogous section, wherein now primarily the transmission element 21 is rotatably mounted for rotation about an axis or mounting axis 11 of the pocket knife and the weighing member 13 with the transmission element 21 about a further axis of rotation 31 ". Again, the weighing member 13 is rotatably arranged in or out of the pocket knife body 13. If a weight is now attached to the weighing member 13, the weight is transferred via the rotation axis 31 "directly to the transfer member 21, which due to the rotatable mounting about the axis 11 the weight transmits via an intermediate element 24 to the measuring sensor 23.
  • the transmission of the signal detected by the measuring sensor to the evaluation electronics can be carried out wirelessly by means of electromagnetic coupling contrary to the above, by a coil is contained in the measuring sensor 23, and the transmission to the evaluation microprocessor, for example by means of transponder transmission.
  • the measuring sensor contains a passive coding and / or evaluation electronics.
  • the measuring energy is transmitted to the measuring sensor and the coding and / or evaluation electronics.
  • the coding and / or evaluation electronics modulates the transmission measuring energy, which can be evaluated by the sensor.
  • This principle is known as a tag or transponder principle.
  • This embodiment variant has proved to be particularly advantageous in the assembly of a pocket knife by any contact tabs, wires and the like extending from the measuring sensor to the evaluation electronics. can be easily damaged in the relatively harsh mounting conditions. This danger does not exist in the case of a wireless transmission.
  • FIG. 6 shows an alternative variant for detecting a weight by means of a pocket knife.
  • a weight by means of a pocket knife.
  • FIG. 6 only one weighing member is shown in longitudinal section, which is mounted, for example, about the axis 11 of the pocket knife hinged. The detection of the weight takes place here directly on the weighing member by a lot 71 is provided, which is weakened relative to the remaining part of the weighing member.
  • Weight on the weighing member 13 experiences the weakened Position 71 a slight extension in the longitudinal direction or arrow direction, which extension, as shown schematically in Figure ⁇ b, for example, by means of a measuring strip 73 is detected.
  • the measuring strip 73 may be of analog design, such as the strain gauge bridge 45 of a measuring sensor 23 described below with reference to FIG. 7.
  • the transmission of the measured value can in turn take place by means of so-called transponder transmission to an electronic evaluation unit or to the microprocessor in the lateral pocket knife shell, where finally also the display of the detected weight takes place.
  • FIG. 7 shows a variant of a preferred measuring sensor, namely a micromechanical silicon sensor.
  • the weight transferred from an untranslated transfer element 21 to an intermediate element 24 is transferred to the silicon sensor 41, in which measuring resistors 45 are arranged in the form of a measuring bridge.
  • this intermediate element 24 is a sphere-like element.
  • the measuring principle of this micromechanical silicon sensor corresponds to that of strain gauge bridges 45 which are applied to a silicon chip 43 and which have terminals 46.
  • the advantages of this measurement technology are:
  • FIGS. 8a and 8b A further variant of the measurement or transmission and storage principle of the weight to be detected is to be represented schematically on the basis of FIGS. 8a and 8b.
  • the measuring member 13 which is freely rotatably connected to an axle 11 with a transmission element or transmission lever 21, the attached weight is transmitted via the intermediate element 24 to the measuring sensor 23.
  • the transmission takes place by means of a tilting movement of the transmission element 21 about a resiliently formed bearing 81, which is formed between the transmission element 21 and a retaining plate 83.
  • the difference between the representations in FIGS. 8a and 8b lies merely in the fact that in one case the holding plate and the spring-mounted mounting 81 are arranged between the weighing member 13 and the sensor 23 in FIG. 8a, while in FIG. 8b the bearing 81 is at the end Transmission element 21 is arranged.
  • FIGS. 8a and 8b Damage to the measuring sensor 23, such as a silicon sensor, can be seen in FIGS. 8a and 8b, in each case a stop 28, against which the transmission element 21 rests at a certain maximum loading by the weighing member 13. This results in a limitation of the weighing possibility, i. the measuring device according to FIGS. 8a and 8b can only be used up to a certain maximum weight.
  • the compensation can be corrected by a sine function, as shown in Fig. 9b.
  • a compensation can be done both by electronic and / or mechanical methods.
  • the following procedure is proposed according to the invention. This is a so-called weighing method in which a user moves the pocket knife or the measuring body back and forth at least twice. As a result, the weighing member 13 due to its largely free Mobility about the mounting axis 11 moves back and forth.
  • An electronic evaluation system continuously records the force values. If it has been swiveled twice through the 90 ° point, ie if the weigh hook has passed through the vertical downward position at least twice, there must be twice similar peak values of the measured force. These peaks represent the weight to be measured. Small short disturbances are filtered out by digital filtering techniques. In addition, a plausibility check is made.
  • Either this peak value can be displayed as the weight on the display 17, or an average value of the various peak values can be determined and displayed.
  • the angular position of the hook can be detected.
  • a sensor second to the second sensor which can detect the angular position of the hook to the longitudinal extent of the pocketknife, the angle is measured and the measured force according to the sine function, shown in Fig. 9b, corrected.
  • Suitable sensors are the following:
  • Hall sensor Together with the force sensor, a Hall sensor is pushed into the measuring body. Together with a magnet, which is attached to the hook, the angular position is detected. -Optical sensor
  • FIGS. 10a and 10b show the arrangement of an above-mentioned Hall sensor 91, by means of which the deviation of the position of the weighing element 13 can be determined.
  • FIG. 10 a shows that the Hall sensor 91 is arranged opposite the terminal portion 93 of the weighing member 13, wherein this end portion 93 is formed magnetically.
  • the two values detected by the Hall sensor 91 and the measuring sensor 23 are combined in a microprocessor 95 and the weight detected in the measuring sensor 23 is corrected accordingly by the deviation of the member 13.
  • FIGS. 1 to 10 are, of course, only examples which can be modified, modified or supplemented by further elements in any desired manner.
  • the main purpose of the figures is to explain the present invention with reference to examples. In particular, the exact arrangement of the various elements, the choice of measuring sensors, the evaluation electronics, the display, the design of the pocket knife itself, etc. are freely modifiable within the scope of the present invention.

Abstract

Ein Taschenmesser, welches mindestens ein ausklappbares Schneidwerkzeug bzw. eine Klinge aufweist, ist mindestens einseitig, das Messer überdeckend mit einer Seitenabdeckung versehen, sowie sind mindestens drei das Messer zusammenhaltende bzw. das Schneidwerkzeug mit eingeklappter oder ausgeklappter Position arretierbare Montageachsen vorgesehen. Im Taschenmesser (1) ist ein Wägeorgan angeordnet, welches um mindestens eine der Achsen (9, 10) oder mindestens eine weitere Achse (11) ausklappbar und/oder beim Wägen bewegbar gelagert ist. Das Wägeorgan (13) ist mit einer Übertragungsanordnung (21) wirkverbunden zum Übertragen des zu wägenden Gewichtes an einen Messsensor (23).

Description

Taschenmesser mit Wägeorgan
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Taschenmesser gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Wägen eines Gewichts mittels einem Taschenmesser. In der WO 99/56918 wird ein Multifunktionstool beschrieben, u.a. in Form eines Taschenmessers, welches als Waage verwendet werden kann. Dabei ist ein aus dem Taschenmesser ausklappbares Wägeelement vorgesehen, an welches ein Gewicht angehängt werden kann. Die in dieser internationalen Patentanmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele sind eher allgemein gehalten, und speziell das erwähnte Taschenmesser, ausgerichtet auf die Verwendung als Waage lässt Raum für weitere Entwicklungen.
Mit anderen Worten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Taschenmesser für die Verwendung als Waage vorzuschlagen, welches einfach, kostengünstig und geeignet für die Serienproduktion herstellbar ist.
Erfindungsgemäss wird ein Taschenmesser für die Verwendung als Waage gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Gemäss einer Ausführungsvariante wird ein Taschenmesser, aufweisend mindestens ein ausklappbares Schneidwerkzeug, mindestens einseitig das Messer überdeckend eine Seitenabdeckung sowie mindestens drei, das Messer zusammenhaltende bzw. das Schneidwerkzeug in eingeklappter oder ausgeklappter Position arretierbare Montageachsen, vorgeschlagen, welches ein Wägeorgan aufweist, welches um eine der mindestens drei Achsen oder mindetens eine weitere Achse ausklappbar und/oder beim Wägen bewegbar gelagert ist. Dabei ist das Wägeorgan mit einer Übertragungsanordnung wirkverbunden zum Übertragen des zu wägenden Gewichtes an einen Messsensor.
Die Übertragungsanordnung weist vorzugsweise ein hebelartiges Element auf, welches mit dem Wägeorgan mindestens wirkverbunden ist, um das zu wägende Gewicht hebelartig an den Messsensor zu übertragen.
Währenddem das zum Wägen vorgesehene Wägeorgan aus dem Körper des Taschenmessers schwenkbar bzw. klappbar ist, ist das für die Übertragung des zu wägenden Gewichtes vorgesehene, hebelartige Übertragungselement ein im Messer verbleibendes Teil, und der • Messsensor, auf welchen durch das Übertragungselement das zu wägende Gewicht übertragen wird, ist vorzugsweise ein mikromechanischer Silizium- Sensor.
Das Wägeorgan, das Übertragungselement wie auch der Messsensor können entweder in einer Taschenmesser-Ebene angeordnet sein, welche unmittelbar durch die mindestens eine Seitenabdeckung des Taschenmessers überdeckt ist, in welcher Seitenabdeckung die Auswertelektronik sowie die
Anzeige für das gemessene Gewicht angeordnet sind. Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante können Wägeorgan, Übertragungselement wie Messsensor auch in einer mittig im Taschenmesser ausgebildeten Ebene angeordnet sein, wobei in den Werkzeugs- bzw. Taschenmesser-Ebenen zwischen der erstgenannten Ebene und der mindestens einen Seitenabdeckung, aufweisend Auswertelektronik und Anzeigewerkzeuge, weitere Werkzeuge wie Flaschenöffner, Dosenöffner und dergleichen angeordnet sind, welche eine quer zur Taschenmesser-Ebene verlaufende Durchgangsöffnung zwischen Messsensor und der einen Seitenabdeckung freilassen. Durch diese Öffnung hindurch erfolgt die Verbindung zwischen Messsensor und Auswertelektronik. Allerdings kann die Verbindung zwischen Messsensor und Auswertelektronik auch mittels einer sogenannten Transponderübertragung erfolgen, so dass keine physische Oeffnung notwendig ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Taschenmessers sind in abhängigen
Ansprüchen charakterisiert. Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Wägen eines
Gewichtes mittels einem Taschenmesser der erfindungsgemäss definierten Art. Dabei wird das Taschenmesser durch eine den Wägevorgang vornehmende Person mindestens zweimal hin und her gewogen bzw. bewegt, wodurch das Wägeorgan, welches um eine der mindestens drei Montageachsen des
Taschenmessers bewegbar gelagert ist, mindestens zweimal durch den Punkt 90°, d.h. senkrecht von der Taschenmesser- Längachse nach unten vorstehend, bewegt wird, wobei mindestens zweimal je ein Spitzenwert für das zu ermittelnde Gewicht gemessen wird, welcher gemittelt das zu messende Gewicht ergibt. Vorzugsweise wird durch eine Auswertelektronik kontinuierlich die Kraft erfasst, welche sich beim hin und her Bewegen des Taschenmessers einstellt, und im Falle von ungefähr ähnlichen Spitzenwerten werden diese oder deren Mittelwert als das zu messende Gewicht angezeigt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines sogenannten Hall-Sensors, in welchem die Stellung des Wägegliedes bzw. Wägeorganes erfasst wird. Durch eine einmalige Kippbewegung des Taschenmessers erfasst der Hall-Sensor die exakte 90°-Stellung des
Wägegliedes in bezug auf die Längsachse des Taschenmessers, d.h. dass das Wägeglied genau vertikal nach unten gerichtet vorsteht. Gleichzeitig bei dieser 90°-Stellung wird beim Messsensor das Gewicht erfasst. Die Kopplung der beiden Werte kann beispielsweise mittels eines Mikroprozessors erfolgen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in Perspektive dargestellt, ein erfindungsgemässes Taschenmesser mit ausgeklapptem Wägeorgan;
Fig. 2 in Perspektive, eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Taschenmessers mit ausgeklapptem Wägeorgan;
Fig. 3 schematisch dargestellt, das „Innenleben" eines erfindungsgemässen Taschenmessers, darstellend die für das Wägen relevanten Elemente;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die für das Wägen wesentlichen Elemente aufweisende Taschenmesser-
Ebene;
Fig. 5 eine weitere Anordnung der für das Ermitteln eines Gewichtes relevanten Elemente in der entsprechenden Längsebene des erfindungsgemässen Taschenmessers;
Fig. 6 eine alternative Messanordnung, bei welcher ein Messsensor direkt am Wägeorgan vorgesehen ist;
Fig. 7 schematisch, in Perspektive, eine
Ausführungsvariante eines Messsensors; Fig. 8 schematisch dargestellt, ein alternatives
Lagerungsprinzip der Uebertragung des zu wägenden Gewichtes von Wägeorgan zum Messsensor,
Fig. 9a und 9b die Kompensation einer allfälligen Schrägstellung des Messorgans zur Längsachse des Taschenmessers, und
Fig. 10a und 10b eine weitere Kompensationsvariante mittels Hall- Sensor.
In Fig. 1 ist in Perspektive ein erfindungsgemässes Taschenmesser 1 dargestellt, aufweisend in verschiedenen Ebenen unterschiedliche Werkzeuge 3, 4 und 5, wie beispielsweise Messerklingen, Scheren, Aalen, Flaschenöffner, Büchsenöffner etc. Beidseits sind die verschiedenen Werkzeugebenen durch Abdeckungen 6 und 7 überdeckt, und Abdeckungen sowie die verschiedenen Werkzeuge werden mindestens durch zwei weitgehendst im Endbereich angeordnete Längsachsen 9 und 10 zusammengehalten. Damit die Werkzeuge jeweils im eingeklappten wie auch im ausgeklappten Zustand arretierbar positionierbar sind, sind entsprechend und in Fig. 1 nicht sichtbar längsausgedehnte Klemmelemente vorgesehen, welche einerseits in den beiden endständigen Achsen 9 und 10 gehalten und durch eine weitere quer zum Taschenmesser verlaufende Achse 11 gehalten und eingespannt sind. Diese drei Achsen 9, 10 und 11 sind üblicherweise bei Taschenmessern mindestens vorhanden. Im Falle, dass Aalen, Zapfenzieher und dergleichen vorhanden sind, sind in der Regel mindestens vier quer zur Taschenmesser-Ebene verlaufende Montage-, Halte- und/oder Arretierachsen vorgesehen.
Im erfindungsgemäss dargestellten Taschenmesser 1 ist um die Achse 11 schwenkbar und an dieser gehalten ein Wägeorgan 13 vorgesehen, welches analog beispielsweise einer Klinge aus dem Taschenmesserkörper herausschwenkbar bzw. -klappbar ist, um in die Position, dargestellt in Fig. 1, gebracht zu werden. An dieses hakenartige Wägeorgan 13 kann nun ein Gewicht angehängt werden, welches aufgrund weiterer im Taschenmesser vorgesehener Elemente, Sensoren und dergleichen ermittelt werden kann. In einer Anzeige 17, angeordnet in einer der beiden Seitenabdeckungen 6 und 7, kann das gemessene Gewicht abgelesen werden. Auf das „Innenleben" des erfindungsgemässen Taschenmessers wird anschliessend unter Bezug auf die Figuren 3 und folgende näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Taschenmessers, wo nun anstelle an der Achse 11 das Wägeorgan 13 an einer der beiden im endständigen Bereich angeordneten Montageachsen 9 oder 10 schwenkbar angeordnet ist. An sich ist es unerheblich, wo das Wägeorgan angeordnet ist, vorzugsweise jedoch wird eine der bereits bestehenden Montage- bzw. Halte- oder Arretierachsen für das Anordnen des Wägeorgans 13 verwendet.
In Fig. 3 ist schematisch das „Innenleben" eines erfindungsgemässen Taschenmessers, analog demjenigen, dargestellt in Fig. 1, gezeigt. Dabei ist das Wägeorgan 13 zusammen mit einem Uebertragungselement 21 an der Montageachse 11 weitgehendst frei bewegbar bzw. schwenkbar gelagert, so dass über eine gelenkartige Verbindung 14 und das Übertragungselement 21, angeordnet im Innern des Taschenmessers, das am Wägeorgan 13 angehängte Gewicht an einen Messsensor 23 übertragen werden kann. Der Messsensor 23 seinerseits ist mit einer Auswertelektronik 25 verbunden, welche in der Seitenabdeckung 6 angeordnet ist. Schliesslich kann das ermittelte Gewicht an einer Anzeige 17 abgelesen werden.
In der nachfolgenden Figur 4 ist eine weitere, mögliche Anordnung dargestellt, um das am Wägeorgan 13 angehängte Gewicht auf den Messsensor 23 zu übertragen. Dabei zeigt Fig. 4 schematisch einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Taschenmesser entlang derjenigen Ebene, in welcher die verschiedenen, für das Wägen sowie Messen erantwortlichen Elemente angeordnet sind. Dabei ist analog den Figuren 1 und 3 an einer quer zur Ebene verlaufenden Achse 11 das aus dem Messerkörper herausschwenkbare Messorgan 13 befestigt, welches hakenartig ausgebildet ist. Die Querachse 11 ist dabei mit einem hebelartigen Übertragungselement 21 gekoppelt, welches hebelartig schwenkbar um eine Achse 31 befestigt ist. Dieses Übertragungselement 21 ist mit einem weiteren Übertragungselement 21' wirkverbunden, welches um eine weitere Achse 31' drehbar befestigt ist. Dieses weitere Übertragungselement 21' schliesslich drückt über ein kugelartiges Element 24 auf den Messsensor 23, an welchem schliesslich das am Messorgan 13 angehängte Gewicht erfasst wird. In Fig. 4 weiter andeutungsweise erkennbar sind zwei an sich in einem Taschenmesser üblich angeordnete Werkzeuge, bei welchen es sich beispielsweise um einen Büchsenöffner bzw. Schraubenzieher 5 handelt sowie um einen Büchsenöffner 5' . In bezug auf Figur 4 ist weiter zu ergänzen, dass das Messorgan 13 auch in eingeklapptem Zustand dargestellt ist und durch gestrichelt eingezeichnete Bezugslinie, versehen mit der Bezugszahl 13', identifiziert ist. Im weiteren ist aus Figur 4 erkennbar, dass der Messsensor 23 trotz der andeutungsweise eingezeichneten Werkzeuge 5 und 5' mindestens von einer Seite frei zugänglich ist, nämlich von derjenigen Seite, wo die andeutungsweise eingezeichneten Werkzeuge 5 und 5' angeordnet sind. So muss die Anordnung für das Messen und Übertragen des zu messenden Gewichtes nicht zwingend direkt unter einer Seitenabdeckung des Taschenmessers angeordnet werden, sondern kann auch im mittigen Bereich vorgesehen werden, was für eine genaue Messung vorteilhaft ist. Dadurch, dass durch Wahl der andeutungsweise eingezeichneten Werkzeuge 5 und 5' eine Durchgangsöffnung zur Seitenabdeckung frei ist, ist eine Draht-, Kontaktstift-, Kontaktlaschen-Übertragung des durch den Messsensor erfassten Gewichtes zur Auswerteelektronik in der entsprechenden Seitenabdeckung möglich. In Fig. 5 ist anhand eines analogen Schnittes wiederum eine Mess- und Übertragungsanordnung dargestellt, wobei nun primär das Übertragungselement 21 um eine Achse bzw. Montageachse 11 des Taschenmessers drehbar beweglich gelagert ist und das Wägeorgan 13 mit dem Übertragungselement 21 um eine weitere Drehachse 31" schwenkbar fest verbunden ist. Wiederum ist das Wägeorgan 13 in den oder aus dem Taschenmesserkörper drehbar angeordnet. Falls nun ein Gewicht an das Wägeorgan 13 angehängt wird, wird das Gewicht über die Drehachse 31" direkt auf das Übertragungselement 21 übertragen, welches aufgrund der drehbaren Lagerung um die Achse 11 das Gewicht über ein Zwischenelement 24 auf den Messsensor 23 überträgt.
Die Uebertragung des vom Messsensor erfassten Signals an die Auswertelektronik kann entgegen den obigen Ausführungen auch drahtlos mittels elektromagnetischer Kopplung erfolgen, indem im Messsensor 23 eine Spule enthalten ist, und die Uebertragung zum Auswertmikroprozessor beispielsweise mittels Transponderübertragung erfolgt. Der Messsensor enthält dabei eine passive Kodierungs- und/oder Auswertelektronik. Mittels elektromagnetischer Kopplung wird einerseits die Messenergie auf den Messsensor und die Kodierung- und/oder Auswertelektronik übertragen. Die Kodierungs- und/oder Auswertelektronik moduliert dabei die Übertragungsmessenergie, was vom Sensor ausgewertet werden kann. Dieses Prinzip ist als Tag- oder als Transponder- Prinzip bekannt. Diese Ausführungsvariante hat sich insbesondere bei der Montage eines Taschenmessers als vorteilhaft erwiesen, indem allfällige vom Messsensor zur Auswertelektronik verlaufende Kontaktlaschen, Drähte und dgl . bei den relativ rauhen Montagebedingungen leicht beschädigt werden können. Diese Gefahr besteht im Falle einer drahtlosen Uebertragung nicht.
Figur 6 zeigt eine alternative Variante für das Erfassen eines Gewichtes mittels eines Taschenmessers. In Figur 6 ist lediglich ein Wägeorgan im Längsschnitt dargestellt, welches beispielsweise um die Achse 11 aus dem Taschenmesser klappbar gelagert ist. Die Erfassung des Gewichtes erfolgt hier direkt am Wägeorgan, indem eine Partie 71 vorgesehen ist, welche gegenüber dem übrigen Teil des Wägeorganes geschwächt ist. Beim Anhängen eines
Gewichtes an das Wägeorgan 13 erfährt die geschwächte Stelle 71 eine leichte Verlängerung in Längsrichtung bzw. Pfeilrichtung, welche Verlängerung, wie in Figur βb schematisch dargestellt, beispielsweise mittels eines Messstreifens 73 erfasst wird. Der Messstreifen 73 kann analog ausgebildet sein, wie die nachfolgend unter Bezug auf Figur 7 beschriebene Dehnmessstreifen-Brücke 45 eines Messsensors 23. Die Uebertragung des gemessenen Wertes kann wiederum mittels sogenannter Transponderübertragung zu einer Auswertelektronik bzw. zum Mikroprozessor in der seitlichen Taschenmesserschale erfolgen, wo schlussendlich auch die Anzeige des erfassten Gewichtes erfolgt.
In Fig. 7 schliesslich ist eine Ausführungsvariante eines bevorzugten Messsensors dargestellt, und zwar eines mikromechanischen Siliziumsensors. Dabei wird das vom nicht eingezeichneten Übertragungselement 21 auf ein Zwischenelement 24 übertragene Gewicht auf den Siliziumsensor 41 übertragen, in welchem Messwiderstände 45 in Form einer Messbrücke angeordnet sind. Vorteilhafterweise handelt es sich bei diesem Zwischenelement 24 um ein kugelartiges Element. Das Messprinzip dieses mikromechanischen Siliziumsensors entspricht demjenigen von Dehnmessstreifenbrücken 45, die auf einem Siliziumchip 43 aufgebracht sind und welche Anschlüsse 46 aufweisen. Die Vorteile dieser Messtechnik sind:
- sehr kleine Wege (wenige μm) ;
- da Silizium monokristallin ist, ergibt sich im Gegensatz zu konventionellen Sensoren auf Metall keine Materialermüdung; - direkte Temperaturmessung auf dem gleichen kleinen Siliziumkristall, dadurch sehr genaue Auswertung der Messbrücke möglich.
Anhand von Fig. 8a und 8b soll eine weitere Variante des Mess- bzw. Übertragungs- und Lagerungsprinzips des zu erfassenden Gewichtes schematisch dargestellt werden. Am Messorgan 13, welches an einer Achse 11 frei drehbar mit einem Übertragungselement bzw. Übertragungshebel 21 verbunden ist, wird das angehängte Gewicht über das Zwischenelement 24 auf den Messsensor 23 übertragen. Dabei erfolgt die Übertragung mittels einer Kippbewegung des Übertragungselementes 21 um eine federnd ausgebildete Lagerung 81, welche zwischen dem Uebertragungselement 21 und einer Halteplatte 83 ausgebildet ist. Der Unterschied zwischen den Darstellungen in den Figuren 8a und 8b liegt lediglich darin, dass im einen Fall die Halteplatte sowie die federnd ausgebildete Lagerung 81 bei Figur 8a zwischen dem Wägeorgan 13 und dem Sensor 23 angeordnet ist, währenddem in Figur 8b die Lagerung 81 endständig am Uebertragungselement 21 angeordnet ist. Um eine
Beschädigung des Messsensors 23 wie beispielsweise eines Siliziumsensors zu verhindern, ist weiter in den Figuren 8a und 8b je ein Anschlag 28 erkennbar, an welchem das Uebertragungselement 21 bei einer gewissen maximalen Belastung durch das Wägeorgan 13 ansteht. Dadurch ergibt sich eine Begrenzung der Wägemöglichkeit, d.h. die Messeinrichtung gemäss Figuren 8a und 8b kann nur bis zu einem gewissen Maximalgewicht verwendet werden.
Der grosse Vorteil der Uebertragung des Gewichtes mittels der dargestellten federnden Lagerung liegt darin, dass die Lagerung schmierungsfrei ist und keine Verschleissgefahr besteht. Allerdings ist es wesentlich, dass bei der Federung die Dehngrenze nie überschritten wird, so dass immer eine 100°-ige Rückstellung in die Ausgangsposition möglich ist. Demgegenüber ist in den Anordnungen gemäss den Figuren 1 bis 7 eine gewisse Verschleissgefahr gegeben, und es ist deshalb wichtig, dass die diversen Gelenke entweder als Reiblager oder als Kugellager oder Biegelager ausgebildet sind, dass durch die Lagerung der diversen Elemente keine Verfälschung des zu erfassenden Gewichtes erfolgt.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass die Gewichtskraft nur richtig gemessen werden kann, wenn die Kraft weitgehendst rechtwinklig zur Längsachse des Taschenmessers steht. Bei einem anderen Winkel als 90° ergibt sich eine Abweichung.
Da es natürlich leicht möglich ist, dass beim Halten eines Taschenmessers der Winkel nicht genau 90° beträgt, muss somit eine Schrägstellung des Hakens auf irgendeine Art und Weise kompensiert werden. Diese Kompensation ist schematisch anhand der Fig. 9a und 9b dargestellt.
Grundsätzlich kann die Kompensation durch eine Sinus- Funktion korrigiert werden, wie in Fig. 9b dargestellt. Somit kann eine Kompensation sowohl durch elektronische und/oder mechanische Verfahren erfolgen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante wird erfindungsgemäss die folgende Vorgehensweise vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Wiegeverfahren, bei welchem ein Benutzer das Taschenmesser bzw. den Messkörper mindestens zweimal hin und her bewegt. Dadurch wird das Wägeorgan 13 aufgrund seiner weitgehendst freien Bewegbarkeit um die Befestigungsachse 11 hin und her bewegt. Eine Auswertelektronik erfasst kontinuierlich die Kraftwerte. Wenn zweimal durch den 90°-Punkt geschwenkt wurde, d.h., wenn der Wägehaken mindestens zweimal die senkrecht nach unten verlaufende Position durchlaufen hat, müssen sich zweimal ungefähr ähnliche Spitzenwerte der gemessenen Kraft ergeben. Diese Spitzenwerte stellen das zu messende Gewicht dar. Kleine kurze Störungen werden durch digitale Filterverfahren herausgefiltert. Zusätzlich wird eine Plausibilitätsprüfung gemacht.
Es kann nun entweder dieser Spitzenwert als das Gewicht am Display 17 angezeigt werden, oder aber ein Mittelwert der verschiedenen Spitzenwerte ermittelt und angezeigt werden.
Alternativ dazu aber kann auch die Winkelstellung des Hakens erfasst werden. Mit einem zum Messsensor 23 zweiten Sensor, der die Winkelstellung des Hakens zur Längsausdehnung des Taschenmessers erfassen kann, wird der Winkel gemessen und die gemessene Kraft gemäss der Sinus- Funktion, dargestellt in Fig. 9b, korrigiert. Als geeignete Sensoren sind die folgenden zu nennen:
-Hallsensor: Zusammen mit dem Kraftsensor wird ein Hallsensor in den Messkörper geschoben. Zusammen mit einem Magneten, der auf dem Haken befestigt ist, wird die Winkelstellung erfasst. -Optischer Sensor
-Potentiometer mit Widerstandsbahn und Schleifer.
In den Figuren 10a und 10b ist die Anordnung eines oben erwähnten Hall-Sensors 91, mittels welchem die Abweichung der Stellung des Wägeorganes 13 ermittelt werden kann, dargestellt. Figur 10a zeigt, dass der Hall-Sensor 91 gegenüber dem endständigen Bereich 93 des Wägeorganes 13 angeordnet ist, wobei dieser Endbereich 93 magnetisch ausgebildet ist. Wenn nun das Wägeorgan 13, wie in Figur 10b dargestellt, sich mit dem Endbereich 93 entlang der Linie 97 um die Achse 11 bewegt, wird diese Abweichung von der Mittelstellung durch den Hall-Sensor erfasst. Andererseits wird aber das am Wägeorgan angehängte Gewicht selbstverständlich auch durch das Uebertragungselement 21 an den Messsensor 23 übertragen resp. von diesem erfasst. Die beiden vom Hall-Sensor 91 und vom Messsensor 23 erfassten Werte werden bei einem Mikroprozessor 95 zusammengefasst und das im Messsensor 23 erfasste Gewicht wird durch die Abweichung des Organes 13 entsprechend korrigiert. Durch das Anordnen eines Hall-Sensors ist also ein Wiegeln, wie in bezug auf Figuren 9a und 9b beschrieben, nicht mehr notwendig.
Es ist aber auch eine mechanische Kompensation vorstellbar. Bei diesem Verfahren wird je nach Schrägstellung des Hakens der Angriffspunkt für die Hebelübertragung in bis zu einem gewissen Mass nachgeführt.
Bei den in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsvarianten und erfindungsgemässen Elementen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, die in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder durch weitere Elemente ergänzt werden können. Hauptzweck der Figuren ist es, die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher zu erläutern. Insbesondere die genaue Anordnung der verschiedenen Elemente, die Wahl der Messsensorik, die Auswertelektronik, das Anzeigedisplay, die Ausgestaltung des Taschenmessers selbst etc. sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig modifizierbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Taschenmesser, aufweisend mindestens ein ausklappbares Schneidwerkzeug bzw. eine Klinge, mindestens einseitig, das Messer überdeckend, eine Seitenabdeckung sowie mindestens drei das Messer zusammenhaltende bzw. das Schneidwerkzeug in eingeklappter oder ausgeklappter Position arretierbare Montageachsen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wägeorgan (13) angeordnet ist, welches um mindestens eine der drei Achsen (9, 10) oder mindestens eine weitere Achse (11) ausklappbar und/oder beim Wägen bewegbar gelagert ist.
2. Taschenmesser, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägeorgan (13) mit einer Übertragungsanordnung (21, 21', 21") wirkverbunden ist zum Übertragen des zu wägenden Gewichtes an einen Messsensor (23) .
3. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (21, 21', 21") ein hebelartiges Element aufweist, welches mit dem Wägeorgan (13) mindestens wirkverbunden ist, um das zu wägende Gewicht hebelartig an den Messsensor (23) zu übertragen.
4. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (9, 10, 11), an welcher bzw. um welche das Wägeorgan schwenkbar bzw. klappbar gelagert ist, im wesentlichen quer zur Achse des Taschenmessers innerhalb einer Distanz gelagert bzw. bewegbar ist.
5. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor (34) ein mikromechanischer Sensor, wie vorzugsweise ein Siliziumsensor ist und die Auswertelektronik in mindestens einer der Seitenabdeckungen (6, 7) angeordnet ist.
6. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägeorgan (13) sowie die Übertragungsanordnung (21, 21', 21") reibungsarm oder reibungsfrei gelagert sind, wie mittels Reiblager, Kugellager und/oder Biegelager.
7. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wägeorgan sowie die Uebertragungsanordnung federnd gelagert sind, indem das Uebertragungselement über eine federnd ausgebildete Montageachse (81) mit einem Halteelement (83) verbunden ist .
8. Taschenmesser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messanordnung vorgesehen ist zum Erfassen der Winkelstellung des Messorganes (13) bezogen auf die Längsachse des Messers (1) , wie ein Hall-Sensor, ein optischer Sensor und/oder ein Potentiometer mit Widerstandsbahn und Schleifer.
9. Taschenmesser, aufweisend mindestens ein ausklappbares Schneidwerkzeug bzw. Messer sowie, mindestens einseitig das Messer überdecken, eine Seitenabdeckung (6, 7) , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einer Messsensorik zum Erfassen des zu messenden Gewichtes mit einer Auswertelektronik und Anzeigeelektronik, welche in der mindestens einen Seitenabdeckung (6, 7) angeordnet sind, durch eine Ebene im Messer hindurch ausgebildet ist, in welcher Ebene aus dem Messer ausklappbare Werkzeuge (5, 5') angeordnet sind, welche in dieser Ebene bei eingeklappter Position einen Durchgangsbereich für die Verbindung freilassen.
10. Taschenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung der vom Messsensor erfassten Daten zum Mikroprozessor drahtlos erfolgt, beispielsweise durch Anordnen einer Spule im Messsensor und durch die Uebertragung zum Auswertmikroprozessor mittels Transponderübertragung.
11. Taschenmesser, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wägen ein aus dem Messer schwenkbares Wägeorgan (13) vorgesehen ist, welches auf eine im Messer verbleibende Übertragungsanordnung (21, 21', 21") hebelartig das zu wägende Gewicht überträgt, und dass die Übertragungsanordnung das zu wägende Gewicht weiter hebelartig auf eine Wägezelle (23) übertragt, wie beispielsweise einen mikromechanischen, wie beispielsweise ein Siliziumsensor.
12. Verfahren zum Wägen eines Gewichtes mittels eines Taschenmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenmesser durch eine den
Wägevorgang vornehmende Person mindestens zweimal hin und her gewogen bzw. bewegt wird, wodurch das Wägeorgan, welches um eine Achse drehbar bzw. bewegbar gelagert ist, mindestens zweimal durch den Punkt 90°, d.h. senkrecht von der Taschenmesser-Längsachse nach unten vorstehend, bewegt wird, wodurch mindestens zweimal je einen Spitzenwert für das zu ermittelnde Gewicht gemessen wird, welcher gemittelt das zu messende Gewicht ergibt.
13. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertelektronik kontinuierlich die Kraft, welche sich beim hin und her Bewegen des Taschenmessers einstellt, erfasst und im Falle von ungefähr ähnlichen Spitzenwerten, erreicht mittels elektronischer Filterverfahren, diese Werte oder deren Mittelwert als das zu wägende Gewicht anzeigt.
14. Verfahren zum Wägen eines Gewichtes mittels eines Taschenmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wägeorganes ein sogenannter Hall-Sensor vorgesehen ist, mittels welchem die Stellung des Wägeorganes erfasst wird, resp. die Winkelabweichung bei nicht exakt horizontaler Positionierung des Taschenmessers, und dass ein vom Mikroprozessor erfasster Wert für das am Wägeorgan angehängte Gewicht mittels der vom Hall-Sensor erfassten Winkelabweichung entsprechend korrigiert wird.
EP03729774A 2002-07-04 2003-06-25 Taschenmesser mit wägeorgan Withdrawn EP1520156A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117202 2002-07-04
CH11722002 2002-07-04
PCT/CH2003/000416 WO2004005866A1 (de) 2002-07-04 2003-06-25 Taschenmesser mit wägeorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1520156A1 true EP1520156A1 (de) 2005-04-06

Family

ID=30005580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729774A Withdrawn EP1520156A1 (de) 2002-07-04 2003-06-25 Taschenmesser mit wägeorgan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7886442B2 (de)
EP (1) EP1520156A1 (de)
KR (1) KR100987502B1 (de)
CN (1) CN1308662C (de)
AU (1) AU2003240358A1 (de)
MX (1) MXPA05000129A (de)
WO (1) WO2004005866A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693024A5 (de) * 1998-05-06 2003-01-31 Flytec Ag Multifunktionales Werkzeug.
DE102005054368A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Albert Sauter Mobile Hängewaage
US20140060940A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Selvin G. Barrett Digital weight scale
CN108748283A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 深圳市熙龙玩具有限公司 一种可用于称重的刀具装置及其刀具称重方法
CN111366219A (zh) * 2018-12-25 2020-07-03 富泰华工业(深圳)有限公司 称重设备及具有该称重设备的电子装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804947A (en) * 1903-04-08 1905-11-21 Computing Scale Co Combined spring and lever scale.
US1642212A (en) * 1924-06-09 1927-09-13 William J Mclaughlin Overrun tester
DE479802C (de) 1928-04-08 1929-07-23 Franz Xaver Troemer Als Neigungswaage wirkende Taschenbriefwaage
US2389108A (en) * 1942-09-23 1945-11-13 Howe Scale Company Scale
US3557789A (en) * 1967-11-20 1971-01-26 Edward J Poitras Therapeutic fluid flow control apparatus
US3720275A (en) * 1971-08-04 1973-03-13 A Chmielewski Device for reading pendulum-cam scales beam positions and for placing and removing weights
GB1517554A (en) * 1974-08-01 1978-07-12 Berkel Gmbh Weighing apparatus
CH594237A5 (de) * 1976-08-19 1977-12-30 Mettler Instrumente Ag
US4660666A (en) * 1984-08-31 1987-04-28 Robert W. Junghans Strain gauge scale for weighing fish
US4799561A (en) * 1987-05-09 1989-01-24 Shimadzu Corporation Electronic balance
US5313376A (en) * 1988-11-14 1994-05-17 Mcintosh Kirk W Multipurpose knife/light
DE4407433C2 (de) * 1994-03-05 1995-12-14 Sartorius Gmbh Elektrische Waage zum Dosieren
US5545855A (en) * 1994-11-22 1996-08-13 Advanced Fishing Technologies, Inc. Electronic fish scale for coding and storing weights and displaying same in inverse order
US5614981A (en) * 1995-11-20 1997-03-25 Eastman Kodak Company Camera with magnetic orientation sensor
JPH10288545A (ja) 1997-04-16 1998-10-27 Hokuei Kogyo Kk 計量器
US6460433B1 (en) * 1997-10-16 2002-10-08 C-Tech Ag Multipurpose hand device
JP3655745B2 (ja) * 1998-04-16 2005-06-02 タカタ株式会社 シート重量計測装置
CH693024A5 (de) 1998-05-06 2003-01-31 Flytec Ag Multifunktionales Werkzeug.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004005866A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050029303A (ko) 2005-03-25
MXPA05000129A (es) 2005-08-26
KR100987502B1 (ko) 2010-10-13
US20050241071A1 (en) 2005-11-03
AU2003240358A1 (en) 2004-01-23
CN1308662C (zh) 2007-04-04
CN1666092A (zh) 2005-09-07
US7886442B2 (en) 2011-02-15
WO2004005866A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013613B1 (de) Luftfeder mit in den balg integrierter niveaumesseinrichtung
EP2567837B1 (de) Trägereinheit
EP2020217B1 (de) Operationstisch
WO2009010517A1 (de) Messvorrichtung für die messung einer biegung und einer verwindung
DE102009046113A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
EP2391874B1 (de) Flurförderzeug
WO2005058092A1 (de) Bewegbares möbelteil
DE10035483B4 (de) Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz
DE3000549A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung eines riemens
EP3359481A1 (de) Abstützvorrichtung zum abstützen einer mobilen vorrichtung
EP3792165A1 (de) Sattelkupplung, verfahren zur bestimmung von beladung-, verschleiss- und/oder belastungszuständen in einer sattelkupplung und/oder in einem anhänger sowie computerprogramm für ein solches verfahren
EP3746757B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der bandspannung eines gurtbandes
EP2999897A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1520156A1 (de) Taschenmesser mit wägeorgan
DE10152698A1 (de) Nachweisvorrichtung für die Gewichtsbelastung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Sensor und einem Federkörper
DE10331044B4 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter und für eine Füllstandsmesseinrichtung
EP3331340B1 (de) Dreipunktaufhängung
DE10008133B4 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102020117528A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers
DE102009038652A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs
DE10116638B4 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
EP3295779B1 (de) Oberlenker für einen dreipunkt-kraftheber eines landwirtschaftlichen traktors
DE3619616C2 (de) Präzisionswaage
EP0723839B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102006058903B4 (de) Messanordnung und Messverfahren zum Messen eines Lagerspiels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072981

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1072981

Country of ref document: HK