EP0191015A1 - Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier - Google Patents

Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier

Info

Publication number
EP0191015A1
EP0191015A1 EP19840903168 EP84903168A EP0191015A1 EP 0191015 A1 EP0191015 A1 EP 0191015A1 EP 19840903168 EP19840903168 EP 19840903168 EP 84903168 A EP84903168 A EP 84903168A EP 0191015 A1 EP0191015 A1 EP 0191015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
base body
cap
arrangement
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840903168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL, HEINZ
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/DE1984/000172 external-priority patent/WO1986001448A1/de
Publication of EP0191015A1 publication Critical patent/EP0191015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools

Definitions

  • Combination device for stapling and punching sheets in particular made of paper
  • the invention relates to a combination device for stapling and punching sheets, in particular made of paper, with a punching device consisting of punch and die arrangement.
  • yeast devices are known, by means of which several sheets of paper can be summarized. Both devices are used and handled independently of one another in the office area.
  • the invention has set itself the task of further developing these devices in order to improve their manageability during use.
  • a combination device in which the hole device is additionally known Stapling device is installed and integrated.
  • the result is a combination device that contains the functions of the two individual devices.
  • the number of parts of a combination device is significantly less than the sum of two separate individual devices, due to the fact that certain parts can perform a function in both modes of operation.
  • a substantial reduction in price becomes possible in the manufacture of the combination device, and, what is to be regarded as a further advantage, that only a single device remains on the desk or the like. is to be kept ready, which fulfills both the function "stapling" and "punching".
  • Another consequence is the reduction of the need for one's own space, which proves to be an advantage in particular if the device has to be carried on business trips, for example.
  • Claims 2 - 8 reproduce exemplary embodiments in which the punching device is optically predominant, since the stapling device is built into the lever plate in a fixed and / or removable manner, which is adjusted by setting means from the "stapling" function to the "punching" function.
  • a special embodiment of these setting means is specified in claims 5-7.
  • claim 8 proposes the additional inclusion of additional devices in the combination device, which are also often required when carrying out office work.
  • the configuration according to claims 9-12 hinge ⁇ relate to embodiments in which the booklet The device is the optically predominant part, in which a punch and a punch die are arranged below the base body of the stapler.
  • FIG. 1 shows a view of a first exemplary embodiment.
  • a lever plate 7 is pivotally mounted on the base body 6 of a hole device at 30, which is always under the action of
  • spring means formed from return springs 8 and is influenced by these in the direction of a raised rest position limited by a stop 32 on the base body 6. These return springs 8 are supported on the base body 6 and are coaxial
  • Hole punch arrangement 1 (see in particular FIG. 1b) and also the matrix arrangement 2 are provided in the base body 6.
  • an elongated hole 26 is provided, which runs parallel to a connecting line between the two punch 4 and has at its ends slightly enlarged areas 29 and 29a, the shape of which corresponds to the cross section of sliding bolts 27 which protrude through the base body 6.
  • the sliding bolts are fastened to the underside of an intermediate piece 20 consisting of a sliding body, which can be displaced as an adjusting means 13 between an effective and an ineffective position, the extended areas 29 and. 29a having ends of the elongated hole 26 are effective as an end stop 24 or 25. Due to the oblong hole 26 of the base body 6 made of a plastic, which is slightly narrowed relative to the sliding pin 27, a pleasant latching effect results when the intermediate piece 20 is displaced. Below the base body 6, but still within a storage space 36 for the punched-out paper blanks, the sliding bolts 27 engage in a sliding piece 37, the same expediently consisting of shaft screws.
  • a metal plate is adjustably arranged on the upward-facing surface 22 of the intermediate piece 20, which has become generally known as a so-called staple former 23 of a staple device and is therefore not described in more detail. Due to the displaceability of the intermediate piece 20, the staple former 23 of the outlet opening 21 can be compared to a staple guide 19, which is a component of a magazine 10 provided for a staple supply 11.
  • the clamp guide 19 also serves to guide and laterally support a plunger 14 which is part of a plunger arrangement 12 which is generally known in staplers, and the
  • OMPI is attached in a cap 15.
  • This cap 15 essentially consists of a one-armed lever, which is pivotably mounted on the magazine 10 on a rotary bearing 31 and is supported relative to the latter by a support spring 16, such that the two parts are pressed together against the the supporting spring 16 causing effect an ejection of a staple by the ram • 14th
  • a locking stop 45 which is known per se and is not shown in detail and which is insurmountable for the purpose of opening the magazine.
  • the cap 15 and the magazine 10 form the essential parts of the staple arrangement 3, for which receiving means 9 are provided on part of the perforating device.
  • This part is the one-armed lever plate 7 already described at the beginning, on the underside of which an insertion shaft 17 is formed, which is essentially adapted to the shape of the cap 15, in such a way that the same with the magazine 10 from the side which corresponds to the Insert slot 34 is opposite, can be pushed under the lever plate 7.
  • the cap 15 has fastening means which, on the one hand, consist of a receiving pin 38, which engages in an adapted recess 39 of the cap 15, and, on the other hand, of latching means 18 which are behind a latching edge 40 Cap 15 can snap, exist.
  • the latching means 18 consist of a latching lug 41, which is integrally formed on the insertion shaft 17 and with suitably elastic zones 46 and furthermore has an actuating lug 42 for manual latching. Lateral stops 43 are formed on the base body 6 and serve to limit the hole working stroke of the lever plate 7.
  • This working stroke which the lifting plate 7 always carries out together with the staple arrangement 3, is dimensioned such that the outlet opening 21 of the magazine 10 cannot touch the surface 44 of the base body 6 when the intermediate piece 20 is in its ineffective state
  • Starting position is located, which also means that there is no ejecting function for a staple, since there is no relative movement between the magazine 16 and the cap 15 (see the dash-dot-dash lines in FIG. 1 a).
  • This functional position corresponds to a "punch" function.
  • the outlet opening 21 of the same hits the clip former 23 for a "stapling" function (see the dash-dotted lines in FIG. 1a), whereby the plunger 14 can be effective for ejecting a staple by collapsing the magazine 10 and the cap 15.
  • the height of the intermediate piece 20 is dimensioned such that the extension of the clamp and the shaping of the clamp is completed at the latest when the working stroke of the lever plate 7 is limited by the stops 43 on the base body 6.
  • the punch 4 also perform its working stroke, but this is absolutely harmless to the device.
  • the cap of the staple arrangement can be dispensed with if the plunger and the support spring are fastened directly to the lever plate within the insertion slot and the magazine is arranged on the same with a latching rotary bearing.
  • the arrangement according to the invention is optically characterized by a perforating device, as a result of which it can be used particularly as a desk device due to the predetermined size.
  • FIG. 2 shows, it is also possible to design the arrangement according to the invention in such a way that the optically predominant part is a stapling device, which then in particular allows a smaller overall size.
  • a stapler arrangement 103 known per se which consists of a base body 130, which is provided with a preferably changeable staple former 123, not shown, a magazine 110 with the associated parts, such as staple guide 119 and the outlet opening 121, and one
  • a support spring 116 is provided, which spreads the two parts apart up to a detent stop 141, which, however, does not provide access to the staple supply 111 (not shown in more detail ) for opening the cap 115 easily can be overcome.
  • a support spring 133 is also effective between the base body 130 and the magazine 110 and always tries to hold the magazine 110 in a raised position relative to the clamp former 123 at a further latching stop 141a, which means that during a stapling process , as is common practice, the support spring. 133 and then the support spring 133 and then the support spring 116 is compressed for a clip extension. As a result, the effect of the support spring 116 is stronger than that of the support spring 133.
  • a receptacle body 132 is integrally formed underneath the base body 130, which roughly corresponds to the base body 6 of the embodiment according to FIGS. 1 with punches
  • the receiving body 132 forms an insertion slot 144 for the insertion of paper sheets and a storage space 145 for receiving punched-out paper blanks, which can be locked by means of a cover 142 or closed by friction.
  • the receiving body 132 also has bearing means 143 for a drive rocker 134, which consists of a steel bracket and which is pivotably supported by its longitudinal web 146 in the bearing means 143. Parallel to the longitudinal web 146, a rod 149 is welded to the drive rocker 134, the ends 147 of which engage positively in the recesses 148 of the punch 104.
  • the drive rocker 134 is constantly under the influence of a return spring, which can consist of a leaf spring, and in this embodiment
  • OMPI ⁇ WIPO example simultaneously takes over the function of the support spring 133 for the magazine 110 of the stapler arrangement 103.
  • a stilt 136 engages on the rod 149 of the drive rocker 134, which articulatedly projects through an opening 135 in the base body 130 by means of a latching connection (not shown in more detail) and can thus be operatively connected to the lower surface 150 of the magazine 10, that the drive rocker 134 and thus also the punches also perform a working stroke in each tacking operation, which then takes place relatively smoothly against the action of the support spring 133, since the punches 104 are not able to punch due to the lack of the paper to be punched find additional resistance.
  • an adjusting means consisting of a locking device 137 is provided, by means of which a rigid connection between the cap 115 and the magazine 110 can be produced.
  • This locking device 137 consists of a bolt 138 which is mounted on the cap 115 between an effective and an ineffective position.
  • the bolt 138 which is displaceably seated on the cap 115 as a further cap, has one, but preferably two, blocking edges 139 with which it can be brought into the effective range of a blocking surface 140 which is provided on the magazine 110. 10 -
  • the locking edges 139 are part of tongues 152, which are effective between the side walls 153 of the cap 115 and the plunger 114. 5
  • the bolt 138 can be provided with means that ensure a locking function for both the effective and the ineffective position ' .
  • These agents can consist of well-known elements, e.g. B. consist of 10 a detent spring, and are therefore not shown in the drawings.
  • the actuating element in this case the cap 1 - 5 115, performs a smaller working stroke than in "stitching" during a perforating operation, since the pushing-out function of the plunger 114 for the staples by locking the Magazine 110 and the cap 115 is prevented.
  • the actuating element (lifting plate 7) always carries out an equally large working stroke.

Description

Kombigerät zum Heften und Lochen von Blättern insbe¬ sondere aus Papier
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombigerät zum Heften und Lochen von Blättern insbesondere aus Pa¬ pier mit einer aus Lochstempel- und Matrizenanord¬ nung bestehenden Lochvorrichtung.
Es ist allgemein bekannt, daß zum Ablegen von Blät- tern in die gebräuchlichen Ordnungssysteme entspre¬ chende Lochungen vorhanden sein müssen, durch die eine Befestigung an einem Bügel erfolgen kann. Hier¬ zu werden oft Vorrichtungen eingesetzt, die in ih¬ rem wesentlichen Aufbau aus einer Lochstempel- und Matrizenanordnung bestehen und die in unterschied¬ lichen Ausführungsformen weiteste Verbreitung ge¬ funden haben.
Gleichermaßen sind Hef vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe mehrere Papierblätter zusammenfaßbar sind. Beide Geräte werden im Bürobereich und zwar unabhängig voneinander eingesetzt und gehandhabt.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Weiter¬ entwicklung dieser Geräte zur Aufgabe gemacht, um deren Handhabbarkeit während der Anwendung zu ver¬ bessern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Kombigerät vorgeschlagen wird, bei dem in die Lochvorrichtung zusätzlich die an sich bekannte Heftvorrichtung eingebaut und integriert ist. Als Ergebnis erhält man ein Kombigerät, welches die Funktionen der beiden Einzelgeräte beinhaltet. Hier¬ bei ist als vorteilhaft anzusehen, daß die Anzahl der Teile eines Kombigerätes wesentlich geringer ist als die Summe von zwei getrennten Einzelgeräten, auf Grund der Tatsache, daß bestimmte Teile bei bei¬ den Arbeitsweisen eine Funktion erfüllen können. Die Folge hiervon ist, daß bei der Herstellung des Kombigerätes eine wesentliche Verbilligung möglich wird, sowie, was als weiterer Vorzug anzusehen ist, daß nurmehr noch ein einziges Gerät auf dem Schreib¬ tisch odgl. bereitzuhalten ist, welches sowohl die Funktion "Heften" als auch "Lochen" erfüllt. Eine weitere Folge ist die Reduzierung des Eigenplatzbe¬ darfs, was sich insbesondere dann als Vorzug erweist, wenn das Gerät beispielsweise auf Geschäftsreisen mitgeführt werden muß.
In den Unteransprüchen sind besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung im Einzelnen ange¬ geben. Die Ansprüche 2 - 8 geben Ausführungsbei¬ spiele wieder, in denen die Lochvorrichtung optisch vorherrschend ist, da in die Hebelplatte die Heftvor- richtung fest und/oder herausnehmbar eingebaut ist, welche durch Einstellmittel von der Funktion "Heften" auf die Funktion "Lochen" umschaltbar" ist. Eine spezielle Ausgestaltung dieser Einstellmittel wird in den Ansprüchen- 5 - 7 angegeben. Anspruch 8 schließlich schlägt die zusätzliche Aufnahme weiterer Vorrichtungen in das Kombigerät vor, die ebenfalls häufig bei der Durchführung von Büroarbeiten benö¬ tigt werden.
Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 9 - 12 hinge¬ gen betreffen Ausführungsformen, bei denen die Heft- Vorrichtung der optisch vorherrschende Teil ist, bei dem unterhalb des Basiskörpers des Hefters ein Loch¬ stempel und eine Lochmatrize angeordnet sind.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des er¬ findungsgemäßen Gerätes dargestellt, die nachfolgend im einzelnen beschrieben sind.
Es zeigen : Fig. 1 Ansicht eines ersten Ausfüh¬ 0 rungsbeispieles z. B. für eine Tischausführung
Fig. 2 Ansicht eines zweiten Ausfüh¬ rungsbeispieles z, B. in Reise- •, ausführung
Wie die Figur la zeigt, ist an dem Grundkörper 6 ei¬ ner Lochvorrichtung bei 30 eine Hebelplatte 7 schwenkbar gelagert, die stets unter der Wirkung von
20 aus Rückstellfedern 8 gebildeten Federmitteln steht und von diesen in Richtung einer durch einen An¬ schlag 32 am Grundkörper 6 begrenzten angehobenen Ruhelage beeinflußt wird. Diese Rückstellfedern 8 stützen sich an dem Grundkörper 6 ab, sind koaxial
25 zu .den Lochstempeln 4 und den Lochmatrizen 5 ange¬ ordnet und wirken über Vorsprünge 33 (siehe Fig. 16) derselben mittelbar auf die Hebelplatte 7 ein, wo¬ durch sie gleichzeitig als Rückstellfeder für die Lochstempel 4 wirksam sind.
30
Wie die Figuren 1 weiter aufzeigen, sind sowohl die
Lochstempelanordung 1 (siehe insbesondere Fig. 1b) als auch die Matrizenanordnung 2 in dem Grundkörper 6 vorgesehen. An der dem Einsteckschlitz 34 für die 35 zu lochenden Papiere entgegengesetzte Seite 35 des Grundkörpers 6 ist ein Langloch 26 vorgesehen, das parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den bei¬ den Lochstempeln 4 verläuft und an seinen Enden ge¬ ringfügig erweiterte Bereiche 29 bzw. 29a aufweist, die in ihrer Form dem Querschnitt von Gleitbolzen 27 entsprechen, welche den Grundkörper 6 durchragen.
Die Gleitbolzen sind an der Unterseite eines aus ei¬ nem Gleitkörper bestehenden Zwischenstückes 20 befe¬ stigt, das als Einstellmittel 13 zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Lage verschiebbar ist, wobei die die erweiterten Bereiche 29 u. 29a aufweisenden Enden des Langloches 26 als Endan- schlage 24 bzw. 25 wirksam sind. Durch das gegen¬ über den Gleitbolzen 27 geringfügig verengte Lang- loch 26 des aus einem Kunststoff gefertigten Grund¬ körpers 6 ergibt sich bei der Verschiebung des Zwi¬ schenstückes 20 ein angenehmer Rasteffekt. Unterhalb des Grundkörper 6, jedoch noch innerhalb eines Spei¬ cherraumes 36 für die ausgestanzten Papierronden, greifen die Gleitbolzen 27 in ein Gleitstück 37 ein, wobei dieselben zweckmäßig aus Schaftschrauben be¬ stehen.
Auf der nach oben weisenden Fläche 22 des Zwischen- stücks 20 ist eine Metallplatte verstellbar ange¬ ordnet, die als ein sogenannter Klammerformer 23 ei¬ ner Heftklammervorrichtung allgemein bekannt gewor¬ den und deshalb nicht näher beschrieben ist. Durch die Versσhiebbarkeit des Zwischenstückes 20 ist der Klammerformer 23 der Auslaßöffnung 21 einer Klammer¬ führung 19 gegenüberstellbar, die ein Bestandteil ei¬ nes für einen Heftklammervorrat 11 vorgesehenen Ma- gazines 10 ist. Die Klammerführung 19 dient eben¬ falls zum Führen und seitlichen Abstützen eines Stö- ßels 14, der Bestandteil einer an sich bei Heftern allgemein bekannten Stößelanordnung 12 ist, und der
OMPI in einer Kappe 15 befestigt ist. Diese Kappe 15 be¬ steht im wesentlichen aus einem einarmigen Hebel, der an dem Magazin 10 an einem Drehlager 31 schwen- bar gelagert und gegenüber diesem durch eine Ab¬ stützfeder 16 abgestützt ist, derart, daß die bei¬ den Teile beim Zusammendrücken gegen die Wirkung der Abstützfeder 16 einen Auswurf einer Heftklammer durch den Stößel 14 bewirken. Der Öffnungswinkel zwischen der Kappe 15 und dem Magazin 10 wird für eine Ruhelage durch einen an sich bekannten und nicht näher dargestellten Rastanschlag 45 begrenzt, der zum Zwecke des Öffnens des Magazines unüberwind- bar ist.
Die Kappe 15 und das Magazin 10 bilden die wesent¬ lichen Teile der Heftklammeranordnung 3, für die an einem Teil der Lochvorrichtung Aufnahmemittel 9 vor¬ gesehen sind. Dieses Teil ist die bereits eingangs beschriebene einarmige Hebelplatte 7, an deren Un¬ terseite ein Einsteckschacht 17 angeformt ist, der im wesentlichen der Form der Kappe 15 angepaßt ist, derart, daß dieselbe mit dem Magazin 10 von der Sei¬ te her, die dem Einsteckschlitz 34 entgegengesetzt ist, unter die Hebelplatte 7 geschoben werden kann.
Zum Befestigen der Kappe 15 in dem Einsteckschacht 17 weist dieser Befestigungsmittel auf, die einer¬ seits aus einem Aufnahmezapfen 38, der in eine ange- paßte Ausnehmung 39 der Kappe 15 eingreift, und an¬ dererseits aus Rastmitteln 18, die hinter einer Rastkante 40 der Kappe 15 einrasten können, beste¬ hen. Die Rastmittel 18 bestehen aus einer Rastnase 41, die an dem Einsteckschacht 17 homogen und mit geeignet elastischen Zonen 46 angeformt ist und wei¬ terhin eine Betätigungsnase 42 zum manuellen Einra¬ sten aufweist. An dem Grundkörper 6 sind seitliche Anschläge 43 an¬ geformt, die zur Begrenzung des Locharbeitshubes der Hebelplatte 7 dienen. Dieser Arbeitshub, den die He- beiplatte 7 stets gemeinsam mit der Heftklammeran¬ ordnung 3 ausführt, ist so bemessen, daß die Auslaß- Öffnung 21 des Magazines 10 die Oberfläche 44 des Grundkorpers 6 nicht berühren kann, wenn sich das Zwischenstück 20 in seiner wirkungslosen Ausgangs- läge befindet, wodurch auch keine Auswerffunktion für eine Heftklammer erfolgen kann, da zwischen dem Magazin 16 und der Kappe 15 keine Relativbewegung entsteht (siehe hierzu die strich-punkt-punktierten Linien in Fig. la). Diese Funktionslage entspricht einer Funktion "Lochen" .
Wenn jedoch das Zwischenstück 20 mit seinem Klammer¬ former 23 in den Bewegungsbereich des Magazines ge¬ schoben wird, stößt die Auslaßöffnung 21 desselben für eine Funktion "Heften" auf den Klammerformer 23 auf (siehe hierzu die strichpunktierten Linien in- Fig. la), wodurch der Stößel 14 durch Zusammenklap¬ pen des Magazins 10 und der Kappe 15 für den Auswurf einer Heftklammer wirksam werden kann. Die Höhe des Zwischenstückes 20 ist so bemessen, daß der Klammer¬ ausschub und der Ausformung der Klammer spätestens dann beendet ist, wenn der Arbeitshub der Hebelplat¬ te 7 durch die Anschläge 43 an dem.Grundkörper 6 be¬ grenzt wird. Bei der Funktion "Heften" führen die Lochstempel 4 ebenfalls ihren Arbeitshub aus, was jedoch für das Gerät absolut unschädlich ist.
Es ist natürlich ohne weiteres möglich, die erfin¬ dungsgemäße Anordnung konstruktiv anders auszuge- stalten, ohne den Gegenstand der Erfindung zu ver¬ ändern. So ist z. B. die Kappe der Heftklammeranordnung dann verzichtbar, wenn der Stößel und die Abstützfeder unmittelbar an der Hebelplatte innerhalb des Ein¬ steckschachtes befestigt sind und das Magazin an demselben mit einem rastenden Drehlager angeordnet ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung optisch durch eine Lochvorrichtung geprägt, wodurch sie durch die vorgegebene Größe besonders als Schreibtischgerät einsetzbar ist.
Wie die Figuren 2 jedoch aufzeigen, ist es auch mög- lieh, die erfindungsgemäße Anordnung so auszubilden, daß der optisch vorherrschende Teil eine Heftvor¬ richtung ist, was dann insbesondere eine kleinere Gesamtbaugröße zulässt.
Hier ist eine, an sich bekannte Hefteranordnung 103 vorgesehen, die aus einem Basiskörper 130, der mit einem vorzugsweise umstellbaren nicht näher darge¬ stellten Klammerformer 123 versehen ist, einem Ma¬ gazin 110 mit den zugeordneten Teilen, wie Klammer- führung 119 und der Auslaßöffnung 121, und einer
Kappe 115 mit der Stößelanordnung 112 besteht, wo¬ bei diese drei Teile über Drehlager 131 und 131a an ihrem Ende miteinander gelenkig verbunden sind. Zwi¬ schen der Kappe 115, die zur manuellen Betätigung dient, und dem Magazin 110 ist eine Abstützfeder 116 vorgesehen, die die beiden Teile bis zu einem Rastan¬ schlag 141 auseinanderspreizt, der jedoch für einen Zugang zum Heftklammervorrat 111 (nicht näher darge¬ stellt) für ein Aufklappen der Kappe 115 leicht überwindbar ist. Auch zwischen dem Basiskörper 130 und dem Magazin 110 ist eine Abstützfeder 133 wirk¬ sam, die das Magazin 110 gegenüber dem Klammerformer 123 stets in einer angehobenen Lage an einem weite- ren Rastanschlag 141a zu halten trachtet, was bedeu¬ tet, daß bei einem Heftvorgang, wie allgemein üblich zunächst die Abstützfeder. 133 und dann die Abstütz¬ feder 133 und dann die Abstützfeder 116 für einen Klammerausschub zusammengedrückt wird. Folglich ist dann die Abstützfeder 116 in ihrer Wirkung stärker ausgebildet, als die Abstützfeder 133.
Unterhalb des Basiskörpers 130 ist bei diesem Aus- führungsbeispiel ein Aufnahmekörper 132 homogen an- geformt, der in etwa dem Grundkörper 6 des Ausfüh- rungsbeispieles nach den Figuren 1 mit Lochstempeln
104 und eine Matrizenanordnung 102 mit Lochmatrizen
105 aufweist. Des weiteren bildet der Aufnahmekörper 132 einen Einsteckschlitz 144 für den Einschub von Papierblättern und einen Speicherraum 145 zur Auf¬ nahme ausgestanzter Papierronden, der mittels eines Deckels 142 rastbar oder durch Reibwirkung ver¬ schlossen werden kann.
Der Aufnahmekörper 132 weist weiterhin Lagermittel 143 für eine Antriebsschwinge 134 auf, die aus ei¬ nem Stahlbügel besteht, und die mit ihrem Längssteg 146 in den Lagermitteln 143 verschwenkbar lagert. Parallel zum Längssteg 146 ist ein Stab 149 an der Antriebsschwinge 134 angeschweißt, deren Enden 147 in Ausnehmungen 148 der Lochstempel 104 formschlüs¬ sig eingreifen.
Die Antriebsschwinge 134 steht ständig unter dem Einfluß einer Rückstellfeder, die aus einer Blatt¬ feder bestehen kann, und bei diesem Ausführungs-
OMPI ^ , WIPO beispiel gleichzeitig die Funktion der Abstützfeder 133 für das Magazin 110 der Hefteranordnung 103- übernimmt.
An den Stab 149 der Antriebsschwinge 134 greift eine Stelze 136 an, die mittels einer nicht näher darge¬ stellten Rastverbindung gelenkig einen Durchbruch 135 in dem Basiskörper 130 durchragt und dadurch mit der unteren Fläche 150 des Magazins 10 in Wirk- Verbindung bringbar ist, derart, daß die Antriebs¬ schwinge 134 und somit auch die Lochstempel bei je¬ dem Heft-Arbeitsgang ebenfalls einen Arbeitshub aus¬ führen, was dann gegen die Wirkung der Abstützfeder 133 relativ leichtgängig erfolgt, da die Lochstempel 104 wegen des Fehlens des zu lochenden Papieres kei¬ nen zusätzlichen Widerstand vorfinden.
Um zu verhindern, daß bei einem Arbeitsgang "Lochen" bei dem durch das in den Einsteckschlitz 144 einge- schobene Papier ein erheblich größerer Widerstand für die zwischen dem Magazin 110 und der Kappe 115 wirk¬ same Abstützfeder 116 entsteht, durch den Stößel 114 eine Heftklammer aus dem Heftklammervorrat 111 aus¬ geschoben wird, ist ein Einstellmittel, bestehend aus einer Sperrvorrichtung 137 vorgesehen, mittels eine starre Verbindung zwischen der Kappe 115 und dem Magazin 110 herstellbar ist.
Diese Sperrvorrichtung 137 besteht aus einem Riegel 138, der an der Kappe 115 zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Lage verschiebbar gelagert ist. Der Riegel 138 der auf der Kappe 115 als eine weitere Kappe verschiebbar aufsitzt, weist eine, vorzugsweise jedoch zwei, Sperrkanten 139 auf, mit denen er in den Wirkungsbereich einer Sperrfläche 140 bringbar ist, die an dem Magazin 110 vorge- 10 -
sehen ist und aus deren nach oben weisenden Fläche
151 besteht.
Die Sperrkanten 139 sind Bestandteil von Zungen 152, die zwischen den Seitenwänden 153 der Kappe 115 und dem Stößel 114 wirksam sind. 5
Der Riegel 138 kann mit Mitteln versehen werden, die eine Rastfunktion sowohl für die wirksame als auch für die unwirksame Lage' gewährleiste . Diese Mittel können aus allgemein bekannten Elementen, z. B. aus 10 einer Rastfeder, bestehen und sind deshalb nicht nä¬ her in den Zeichnungen dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 führt das Betätigungselement, in diesem Falle die Kappe -1-5 115, während eines Locharbeitsganges einen kleineren Arbeitshub als beim "Heften" aus, da die Ausschub¬ funktion des Stößels 114 für die Heftklammern durch das Arretieren des Magazins 110 und der Kappe 115 verhindert wird. 0
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 dage¬ gen führt das Betätigungselement (Hebeplatte 7) stets einen gleich großen Arbeitshub aus.
5 Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 ist es natürlich auch möglich, die Einstellmittel (Sperrvorrichtung 134) so- uszubilden, daß die An¬ triebsschwinge 134 unmittelbar von der Kappe 115 betätigt wird, wenn eine hierfür vorgesehene, ein- 0 stellbare Betätigungsnase an derselben eine ent¬ sprechende Länge besitzt.
O PI

Claims

Ä N S P .R U C H E
1. Kombigerät zum Heften und Lochen von Blättern - insbesondere aus Papier mit einer aus Lochstempel- und Matrizenanordnung bestehenden Vorrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine an sich bekannte, eine Heftklammeranordnung (3) enthaltene Heftvorichtung integriert ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, mit einem die Lochstempel und Lochmatrizen tragenden Grundkörper, an dem eine im wesentlichen einarmige Hebelplatte zum Nieder¬ drücken der Lochstempel gegen die Wirkung von Feder¬ mitteln schwenkbar gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Hebelplat¬ te (7) Aufnahmemittel (9) für ein Magazin (10) zum Unterbringen eines Heftklammervorrates (11) und für eine Stößelanordnung (12) vorgesehen sind, sowie Einstellmittel (13) mittels denen ein Ausstoß von Heftklammern aus dem Magazin (10) dann verhinderbar ist, wenn die Anordnung sich in einer Funktionsstel¬ lung "Lochen" befindet.
3. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmemittel (9) für das Magazin (10) und eventuell die Stößelan¬ ordnung (12) so ausgebildet sind, daß das Magazin (10) zum Nachfüllen von der Hebelplatte (7) ent¬ fern- oder abschwenkbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, mit einer Stößelanord-
O Pl nung, die gebildet wird, aus einem Stößel, der je¬ weils der ersten Heftklammer des nachführbaren Vor¬ rates gegenübersteht und aus einer diesen tragen¬ den Kappe, die an dem Magazin schwenkbar gelagert ist und sich an diesem federig abstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmemittel (9) aus einem Einsteckschacht (17) bestehen, in den die Kappe (15) einsetzbar und durch angeformte Rastmittel (18) lösbar befestigt ist.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einstellmittel (13) ein den Arbeitshub für das Magazin (10) begrenzendes Zwischenstück (20) ist, das in- bzw. aus dem Bewegungsbereich des Magazins (10) bringbar ist und an seiner Auslaßöffnung (21) der Klammerführung (19-) zugewandten Fläche (22) mit einem, insbesondere verstellbaren, Klammerformer (23) versehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenstück(20) ein auf dem Grundkörper (6) der Lochvorrichtung zwischen zwei Endanschlägen (24, 25) verschiebbar gelagerter Gleitkörper ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Endanschläge (20, 25) durch die Enden eines in dem Grundkörper (6) vorgesehenen Langloches (26) gebildet sind, das für die Endlagen des an dem Zwischenstück (20) vor¬ gesehenen Gleitbolzens (27) an deren Durchmesser an- gespaßte erweiterte Bereiche (28) besitzt.
-$TJREA
O PI
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Gerät, insbesondere in der Hebelplatte (7) ein Blei¬ stift- und/oder Minenspitzer und/oder ein Feuerzeug und/oder ein elektrischer Antrieb für das Heften und/ oder Lochen und/oder ein Behälter für Lochverstär¬ ker angebracht ist, und/oder daß auf der Hebelplatte (7) eine Datum- und/ oder Uhrzeitanzeige, ein Telefon- und/oder Anschrif- tenregister, und/oder ein elektronischer Rechner und/oder eine programmierbare Kalorientabelle und/ oder eine magnetische Ablage für Büroklammern und/ oder eine Werbefläche vorgesehen ist, und/oder daß am Grundkörper (6) randseitig und/oder auf einer hierin verschiebbaren Schiene eine Längen¬ skala und/oder auf dem Grundkörper (6) in der Mitte zwischen den beiden Lochstempeln (4) eine Zentrier¬ spitze angebracht ist.
9. Gerät nach Anspruch 1 mit einem Hefter, bestehend aus einem eine Klammerführung aufweisenden Magazin, das zwischen einer eine Stößelanordnung aufweisenden Kappe und einem einen Klammerformer tragenden Basis- körper angeordnet ist, wobei sich das Magazin sowohl gegenüber der Kappe als auch gegenüber dem Basiskör¬ per fedrig abstützt und diese Funktionsteile an dem einen Ende über Drehlager miteinander gelenkig ver¬ bunden sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c "h einen unterhalb des Basiskörpers (130) angeordneten Aufnahmekörper (132) für die Lochstem¬ pel (104) und die Lochmatrizen (105) eines Lochers, wobei eine unter der Wirkung einer Rückstellfeder (133) bestehende Antriebsschwinge (134) für die Lochstempel (104) so ausgebildet ist, daß sie mit einem der beweglichen Teile (110, 115) des Hefters für eine Übertragung des Arbeitshubes in Wirkverbin-
O P iVA düng bringbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebsschwinge (134) mit einer Stelze (136) formschlüssig und- ge¬ lenkig verbunden ist, die dem Magazin (110) an deren unteren Fläche (150) gegenüberstellbar ist und daß eine zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Lage verstellbare Einstellmittel darstellende Sperr¬ vorrichtung (137) vorgesehen ist, mittels der die Klappe (115) und das Magazin (110) für einen Vor¬ gang "Lochen" miteinander starr verbindbar sind.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstell¬ feder (133) der Antriebsschwinge (134) als Abstütz¬ feder für ddas Magazin (110) gegenüber 'dem Basiskör¬ per (130) wirksam ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sperrvorrich¬ tung (137) ein an der Kappe (115) verschiebbar ge¬ lagerter Riegel (138) ist, der mit einer Sperrkante (139) einer Sperrfläche (140) des Magazins (110) ge- genüberstellbar ist.
EP19840903168 1984-08-24 1984-08-24 Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier Withdrawn EP0191015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1984/000172 WO1986001448A1 (en) 1983-04-27 1984-08-24 Combined apparatus for stapling and perforating sheets and particularly paper sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0191015A1 true EP0191015A1 (de) 1986-08-20

Family

ID=6762155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840903168 Withdrawn EP0191015A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
EP19850904418 Pending EP0191848A1 (de) 1984-08-24 1985-08-24 Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850904418 Pending EP0191848A1 (de) 1984-08-24 1985-08-24 Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0191015A1 (de)
JP (1) JPS62500227A (de)
AU (1) AU4805985A (de)
WO (1) WO1986001449A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011113A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-27 Gerhard Rau Kombinierter heft-/loch-apparat
DE19527859A1 (de) 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
GB9625553D0 (en) * 1996-12-09 1997-01-29 Printed Forms Equip Device for handling documents
CN1072093C (zh) 1997-01-28 2001-10-03 克泰克股份有限公司 多用途手持工具
TR199700065A3 (tr) * 1997-01-31 1998-08-21 Fazil Amal Ahmet Kombine delgeç ve tel zimba.
CN1494993A (zh) 1997-10-16 2004-05-12 ���˻�˹�����̩�˹ɷ����޹�˾ 多用途手持器具
US6779425B2 (en) 2000-11-27 2004-08-24 Ctech Ag Multipurpose handheld implement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808466C (de) * 1950-01-31 1953-06-25 Elisabeth Beyer Geb Schulte Kombinierte Loch- und Hefteinrichtung
DE821189C (de) * 1950-07-07 1951-11-15 Karl Kammer Geraet zum Heften und Lochen von Schriftstuecken o. dgl.
DE2625749C3 (de) * 1976-06-09 1979-07-19 Eic International Corp., Taipei Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
JPS5565087A (en) * 1978-10-30 1980-05-16 Fumio Taniguchi Tool for filing document* etc*
DE3226954A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Yoshio Yokohama Kanagawa Mitsuhashi Handgeraet zum heften und lochen
GR78743B (de) * 1982-11-08 1984-10-02 Steiner Stocker Eberhard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601448A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0191848A1 (de) 1986-08-27
AU4805985A (en) 1986-03-24
WO1986001449A1 (en) 1986-03-13
JPS62500227A (ja) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE19527859A1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE2641828A1 (de) Eintreibgeraet fuer zu einem streifen verbundene schrauben o.dgl.
DE4001883C2 (de) Hefter
AT10097U1 (de) Federpuffer für ein möbel
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE8390047U1 (de) Organisationsgeraet fuer reise, buero, schule und heim
DE102008022728A1 (de) Hefter, der zwischen mehreren Betriebsmodi umschalten kann und Umschalt-Verfahren davon
DE3145904C1 (de) Schreibstiftwechseleinrichtung fuer rechnergesteuerteZeichenanlagen
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
EP0191015A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE60312653T2 (de) Staubeseitigungsmechanismus für heftvorrichtung
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
AT522962A4 (de) Magazin-Ladehilfe
DE2609671C2 (de) Mechanischer Druckbleistift mit beweglichem Minenschutzrohr
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
WO1986001448A1 (en) Combined apparatus for stapling and perforating sheets and particularly paper sheets
WO1984001739A1 (en) Organization apparatus for travelling, for the office, the school and at home
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE8312309U1 (de) Papierhandhabungsgerät
DE2758200C2 (de) Heftwerkzeug
EP1445069A1 (de) Zwischenfestlegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860729

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAHL, HEINZ