EP1117924A1 - Kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents

Kraftstoffhochdruckspeicher

Info

Publication number
EP1117924A1
EP1117924A1 EP00956116A EP00956116A EP1117924A1 EP 1117924 A1 EP1117924 A1 EP 1117924A1 EP 00956116 A EP00956116 A EP 00956116A EP 00956116 A EP00956116 A EP 00956116A EP 1117924 A1 EP1117924 A1 EP 1117924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
tubular base
pressure fuel
fuel accumulator
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117924B1 (de
Inventor
Kurt Frank
Steffen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1117924A1 publication Critical patent/EP1117924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117924B1 publication Critical patent/EP1117924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine, having a tubular base body which is equipped with a plurality of connections.
  • Such a high-pressure fuel accumulator is e.g. described in DE 196 40 480.
  • a high-pressure pump possibly with the aid of a prefeed pump, conveys the fuel to be injected from a tank into the central high-pressure fuel reservoir, which is referred to as the common rail.
  • Fuel lines lead from the rail to the individual injectors, which are assigned to the cylinders of the internal combustion engine.
  • the injectors are individually controlled by the engine electronics in order to inject fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine. The pressure generation and the injection are decoupled from one another by the high-pressure fuel reservoir.
  • the rail known from DE 196 40 480 is made from a precisely fitting forged blank. Different engine variants are used Forging blanks needed.
  • the object of the invention is a
  • High-pressure fuel storage can be constructed simply and inexpensively manufactured.
  • the object is achieved in a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine, with a tubular base body which is equipped with a plurality of connections, in that a continuous connection strip is formed on the tubular base body.
  • the connections in the continuous terminal strip can be formed by a machining manufacturing process such as drilling.
  • the distance between the connections can be chosen arbitrarily. It is therefore possible to use a forging blank for the production of different rails for different engine variants. This considerably reduces the tool costs required for the production of the forged blank.
  • Fuel injection system of an internal combustion engine with a tubular base body which is equipped with a plurality of connections, also solved in that a plurality of connection pieces are formed on the tubular base body, the dimensions of which in the longitudinal direction of the tubular base body are larger than the space required for the connections.
  • the connecting pieces can be made so wide that the position of the connections, for example, produced by a machining manufacturing process is freely selectable within the specified width. This ensures that a forged blank can be used for the production of different rails for different engine variants. This considerably reduces the tool costs required for the production of the forged blank.
  • a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine with a tubular base body which is equipped with a plurality of connections, in that the connections are each provided in a connection part which engages around the tubular base body and is arranged in the region of an opening in the tubular base body.
  • the opening can e.g. can be attached at any point of the tubular base body by a machining manufacturing process, such as drilling.
  • the separate connecting part can therefore also be attached at any point on the tubular base body.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the connecting part is fastened to the tubular base body with the aid of a clamp connection.
  • the clamp connection can be done by a screw connection be made releasable.
  • the clamp connection can also be designed as a riveted, shrink or welded connection.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that at least one fastening flange encompassing the tubular base body is clamped on the tubular base body with a fastening tab.
  • the fastening tab is used to fasten the high-pressure fuel accumulator to the internal combustion engine.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that the connecting strip or the connecting pieces are forged on the tubular base body. This increases the high pressure resistance and the service life of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that several fastening tabs are welded to the tubular base body.
  • the welding of the fastening straps provides the advantage that the position of the fastening straps or the attachments can be freely selected.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that the tubular base body has a blind hole running in the longitudinal direction, the open end of which is closed by a pressure sensor. This provides the advantage that no additional high pressure seal is required for the pressure sensor. A plug for the open end of the blind hole can be omitted.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that the pressure sensor is surrounded by a protective sleeve.
  • the protective sleeve serves to protect the pressure sensor from mechanical damage.
  • the protective sleeve can be formed in one piece or in two pieces.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a high-pressure fuel reservoir according to the invention, partly in longitudinal section;
  • FIG. 2 shows a section of a second embodiment of a high-pressure fuel accumulator according to the invention with a connecting part;
  • Figure 3 shows the connector from Figure 2 in a separate
  • Figure 4 shows a mounting flange also in side view.
  • FIG. 1 a first embodiment of a high-pressure fuel reservoir according to the invention is shown in longitudinal section.
  • the high-pressure fuel reservoir shown comprises a tubular base body 1.
  • a blind hole 2 is provided in the longitudinal direction in the tubular base body 1.
  • the Blind hole 2 forms the storage volume of the high-pressure fuel reservoir.
  • the open end of the blind hole 2 is closed by a rail pressure sensor 3.
  • the rail pressure sensor 3 is surrounded by a protective sleeve 4, which has the shape of a hollow cylinder.
  • connection piece 5 On the outside of the tubular base body 1, four connecting pieces 5, 6, 7 and 8 are attached. A connection bore is formed in each of the connection pieces 5 to 8. A connection bore 9 is shown as an example in the connection piece 5. As can be seen in FIG. 1, the diameter of the connection hole 9 in the connection piece 5 is much smaller than the width b of the connection piece 5. This makes it possible to position the connection hole 9 at different points on the connection piece 5.
  • connection bores in the connection pieces 5 to 8 The distance between the individual connection bores in the connection pieces 5 to 8 is indicated by a.
  • the connection bores each have the same distance a from one another.
  • the distances of the center lines of the connection bores in the connection pieces 5 to 8 from the closed end of the tubular base body 1 are indicated in FIG. 1 with f x , f 2 , f 3 and f 4 .
  • the tubular base body 1 shown in FIG. 1 is a forged part.
  • the connecting pieces 5 to 8 are forged onto the tubular base body 1.
  • the forged connecting pieces 5 to 8 are so wide that the positions f 17 f 2 , f 3 and f 4 of the injector connections 5 to 8 produced by machining can be freely selected within the width b.
  • This means that the forging blank can be used universally for common cylinder spacings (e.g. with conventional four-cylinder engines).
  • the extreme case is a continuous forged bar instead of the individual connecting pieces 5 to 8.
  • Fastening tabs 10 and 11 welded on.
  • the distances between the fastening tabs 10 and 11 from the closed end of the tubular base body 1 are indicated by d x and d 2 .
  • the position of the welded mounting tabs 10 and 11 can be freely selected depending on the motor to be fitted.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • a longitudinal bore 22 is arranged in a tubular base body 21, which is only shown in sections.
  • a separate connecting part 25 is clamped on a section of the tubular base body 21 with the aid of a screw connection 28.
  • the connection between the connecting part 25 and the tubular base body 21 can also be made by shrinking, riveting or welding.
  • the connecting part 25 can be manufactured as a forged, stamped or extruded part in large quantities as a supply part.
  • connection part 25 surrounds the tubular base body 21.
  • connection part 25 is formed with an internal thread for mounting injection lines or sensors or valves.
  • connection bore 26 communicates with the longitudinal bore 22 in the tubular base body 21.
  • Connecting part 25 a separating flange is provided for bracing on the tubular base body 21.
  • FIG. 3 shows the connection part 25 in a separate representation in a side view.
  • the clamping force required to fasten the connecting part 25 to the tubular base body 21 is generated by the screw connection 28.
  • FIG. 4 shows a fastening flange 30 which is similar to the connecting part 25.
  • a fastening tab 31 is formed on the fastening flange 30 and is used to fasten the high-pressure fuel reservoir according to the invention to the internal combustion engine.
  • the fastening flange 30 is clamped onto the tubular base body 21 in exactly the same way as the connecting part 25.
  • the clamping force required for clamping is provided by a screw connection 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoffhochdruckspeieher
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff ochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der mit mehreren Anschlüssen ausgestattet ist.
Ein derartiger Kraftstoffhochdruckspeicher ist z.B. in der DE 196 40 480 beschrieben. In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe, eventuell unter Zuhilfenahme einer Vorförderpumpe, den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Tank in den zentralen Kraftstoff ochdruckspeicher, der als Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch den Kraftstoffhochdruckspeicher sind die Druckerzeugung und die Einspritzung voneinander entkoppelt.
Das aus der DE 196 40 480 bekannte Rail wird aus einem genau passenden Schmiederohling hergestellt. Für verschiedene Motorvarianten werden unterschiedliche Schmiederohlinge benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen
Kraftstoffhochdruckspeicher der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, der für eine große Anzahl ähnlicher
Motoren, z.B. gängiger Vierzylindermotoren, verwendet werden kann. Außerdem soll der erfindungsgemäße
Kraftstoffhochdruckspeicher einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der mit mehreren Anschlüssen ausgestattet ist, dadurch gelöst, dass an dem rohrförmigen Grundkörper eine durchgehende Anschlussleiste ausgebildet ist. In der durchgehenden Anschlussleiste können die Anschlüsse durch ein zerspanendes Fertigungsverfahren, wie Bohren, gebildet werden. Der Abstand zwischen den Anschlüssen kann beliebig gewählt werden. Es ist also möglich, einen Schmiederohling für die Herstellung von unterschiedlichen Rails für verschiedene Motorvarianten zu verwenden. Dadurch werden die für die Herstellung des Schmiederohlings benötigten Werkzeugkosten erheblich reduziert.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem
Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der mit mehreren Anschlüssen ausgestattet ist, auch dadurch gelöst, dass an dem rohrförmigen Grundkörper mehrere Anschlussstutzen ausgebildet sind, deren Abmessungen in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers größer sind als der für die Anschlüsse erforderliche Platz. Die Anschlussstutzen können so breit ausgeführt sein, dass die Position der z.B. durch ein zerspanendes Fertigungsverfahrens erzeugten Anschlüsse innerhalb der vorgegebenen Breite frei wählbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schmiederohling für die Herstellung von unterschiedlichen Rails für verschiedene Motorvarianten verwendet werden kann. Somit werden die für die Herstellung des Schmiederohlings benötigten Werkzeugkosten erheblich reduziert.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, der mit mehreren Anschlüssen ausgestattet ist, auch dadurch gelöst, dass die Anschlüsse in jeweils einem Anschlussteil vorgesehen sind, das den rohrförmigen Grundkörper umgreift und im Bereich einer Öffnung in dem rohrförmigen Grundkörper angeordnet ist. Die Öffnung kann z.B. durch ein zerspanendes Fertigungsverfahren, wie Bohren, an einer beliebigen Stelle des rohrförmigen Grundkörpers angebracht werden. Das separate Anschlussteil kann daher ebenfalls an einer beliebigen Stelle des rohrförmigen Grundkörpers angebracht werden. Das liefert den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckspeicher nach dem Baukastenprinzip zusammenbaubar ist. Damit ist eine weitgehend flexible Railgestaltung möglich. Es können viele Gleichteile verwendet werden. Darüber hinaus können die Werkstoffe der verschiedenen Bauteile beanspruchungs- und fertigungsgerecht gewählt werden. Es erfolgt eine Trennung der Funktionen Hochdruckspeicherung und Anschließen bzw. Verteilen. Das Anschlussteil ist als Schmiede-, Stanz- oder Strangpressteil in großer Stückzahl als Zulieferteil fertigbar.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil mit Hilfe einer Klemmverbindung an dem rohrförmigen Grundkörper befestigt ist. Die Klemmverbindung kann durch eine Schraubverbindung lösbar ausgeführt sein. Statt der Schraubverbindung kann die Klemmverbindung aber auch als Niet-, Schrumpf- oder Schweißverbindung ausgeführt sein.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein den rohrförmigen Grundkörper umgreifender Befestigungsflansch mit einer Befestigungslasche auf dem rohrförmigen Grundkörper festgeklemmt ist. Die Befestigungslasche dient zur Befestigung des Kraftstoffhochdruckspeichers an der Brennkraftmaschine .
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiste bzw. die Anschlussstutzen an den rohrförmigen Grundkörper geschmiedet sind. Dadurch werden die Hochdruckfestigkeit und die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers erhöht .
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungslaschen an den rohrförmigen Grundkörper geschweißt sind. Das Anschweißen der Befestigungslaschen liefert den Vorteil, dass die Position der Befestigungslaschen bzw. der Anbausteilen frei wählbar ist.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper eine in Längsrichtung verlaufende Sacklochbohrung aufweist, deren offenes Ende durch einen Drucksensor verschlossen ist. Das liefert den Vorteil, dass keine zusätzliche Hochdruckabdichtung für den Drucksensor erforderlich ist. Ein Verschlussstopfen für das offene Ende der Sacklochbohrung kann entfallen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor von einer Schutzhülse umgeben ist. Die Schutzhülse dient dazu, den Drucksensor vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Die Schutzhülse kann einstückig oder zweistückig ausgebildet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers teilweise im Längsschnitt;
Figur 2 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers mit einem Anschlussteil ;
Figur 3 das Anschlussteil aus Figur 2 in separater
Darstellung in einer Seitenansicht; und
Figur 4 einen Befestigungsflansch ebenfalls in der Seitenansicht .
In der beiliegenden Figur 1 ist eine erste Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers im Längsschnitt dargestellt. Der dargestellte Kraftstoffhochdruckspeicher umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 1. In dem rohrförmigen Grundkörper 1 ist in Längsrichtung eine Sacklochbohrung 2 vorgesehen. Die Sacklochbohrung 2 bildet das Speichervolumen des Kraftstoffhochdruckspeichers . Das offene Ende der Sacklochbohrung 2 ist durch einen Raildrucksensor 3 verschlossen. Der Raildrucksensor 3 ist von einer Schutzhülse 4 umgeben, welche die Form eines Hohlzylinders aufweist .
An der Außenseite des rohrförmigen Grundkörpers 1 sind vier Anschlussstutzen 5, 6, 7 und 8 angebracht. In den Anschlussstutzen 5 bis 8 ist jeweils eine Anschlussbohrung ausgebildet. In dem Anschlussstutzen 5 ist eine Anschlussbohrung 9 beispielhaft dargestellt. Wie man in Figur 1 sieht, ist der Durchmesser der Anschlussbohrung 9 in dem Anschlussstutzen 5 viel kleiner als die Breite b des Anschlussstutzens 5. Dadurch ist es möglich, die Anschlussbohrung 9 an verschiedenen Stellen des Anschlussstutzens 5 zu positionieren.
Der Abstand der einzelnen Anschlussbohrungen in den Anschlussstutzen 5 bis 8 voneinander ist mit a angegeben. Im vorliegenden Beispiel haben die Anschlussbohrungen jeweils den gleichen Abstand a voneinander. Die Abstände der Mittellinien der Anschlussbohrungen in den Anschlussstutzen 5 bis 8 von dem geschlossenen Ende des rohrförmigen Grundkörpers 1 sind in Figur 1 mit fx, f2, f3 und f4 angegeben.
Bei dem in Figur 1 dargestellten rohrförmigen Grundkörper 1 handelt es sich um ein Schmiedeteil. Die Anschlussstutzen 5 bis 8 sind an den rohrförmigen Grundkörper 1 angeschmiedet.
Die angeschmiedeten Anschlussstutzen 5 bis 8 sind so breit ausgeführt, dass die Positionen f17 f2 , f3 und f4 der durch Zerspanen hergestellten Injektoranschlüsse 5 bis 8 innerhalb der Breite b frei wählbar sind. Damit kann der Schmiederohling für gängige Zylinderabstände (z.B. bei üblichen Vierzylindermotoren) universell verwendet werden. Der Extremfall ist eine durchgängig angeschmiedete Leiste anstelle der einzelnen Anschlussstutzen 5 bis 8.
Auf der den Anschlussstutzen 5 bis 8 entgegengesetzten Seite sind an dem rohrförmigen Grundkörper 1 zwei
Befestigungslaschen 10 und 11 angeschweißt. Die Abstände der Befestigungslaschen 10 und 11 von dem geschlossenen Ende des rohrförmigen Grundkörpers 1 sind mit dx und d2 angegeben. Die Position der angeschweißten Befestigungslaschen 10 und 11 kann in Abhängigkeit von dem zu bestückenden Motor frei gewählt werden.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers dargestellt. In einem nur ausschnittsweise dargestellten rohrförmigen Grundkδrper 21 ist eine Längsbohrung 22 angeordnet. Auf einem Abschnitt des rohrförmigen Grundkörpers 21 ist ein separates Anschlussteil 25 mit Hilfe einer Schraubverbindung 28 festgeklemmt. Die Verbindung zwischen dem Anschlussteil 25 und dem rohrförmigen Grundkörper 21 kann auch durch Schrumpfen, Nieten oder Schweißen erfolgen. Das Anschlussteil 25 ist als Schmiede-, Stanz- oder Strangpressteil in großen Stückzahlen als Zulieferteil fertigbar.
Die Position des Anschlussteils 25 auf dem rohrförmigen Grundkörper 21 ist frei wählbar und nicht an einen Schmiederohling gebunden. Das Anschlussteil 25 umschließt den rohrförmigen Grundkörper 21. In dem Anschlussteil 25 ist, wie bei 26 angedeutet ist, eine Anschlussbohrung 26 mit einem Innengewinde zur Montage von Einspritzleitungen oder Sensoren bzw. Ventilen ausgebildet. Über eine Öffnung 27 in dem rohrförmigen Grundkörper 21 steht die Anschlussbohrung 26 mit der Längsbohrung 22 in dem rohrförmigen Grundkörper 21 in Verbindung. Auf der der Anschlussbohrung 26 entgegengesetzten Seite des Anschlussteils 25 ist ein Trennflansch zur Verspannung auf dem rohrförmigen Grundkörper 21 vorgesehen.
In Figur 3 sieht man das Anschlussteil 25 in separater Darstellung in der Seitenansicht. Die zum Befestigen des Anschlussteils 25 auf dem rohrförmigen Grundkörper 21 erforderliche Klemmkraft wird durch die Schraubverbindung 28 erzeugt.
In Figur 4 ist ein Befestigungsflansch 30 dargestellt, der dem Anschlussteil 25 ähnelt. An dem Befestigungsflansch 30 ist eine Befestigungslasche 31 ausgebildet, die zur Befestigung des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers an der Brennkraftmaschine dient. Der Befestigungsflansch 30 wird genauso wie das Anschlussteil 25 auf dem rohrförmigen Grundkörper 21 festgeklemmt. Die zum Festklemmen erforderliche Klemmkraft wird durch eine Schraubverbindung 32 bereitgestellt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper (1; 21), der mit mehreren Anschlüssen (5 bis 8; 25) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rohrförmigen Grundkörper (1) eine durchgehende Anschlussleiste ausgebildet ist.
2. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Com on-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper (1; 21), der mit mehreren Anschlüssen (5 bis 8; 25) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rohrförmigen Grundkörper (1) mehrere Anschlussstutzen (5 bis 8) ausgebildet sind, deren Abmessungen (b) in Längsrichtung des rohrförmigen Grundkörpers (1) größer sind als der für die Anschlüsse (9) erforderliche Platz.
3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse
(26) in jeweils einem Anschlussteil (25) vorgesehen sind, das den rohrförmigen Grundkδrper (21) umgreift und im
Bereich einer Öffnung (27) in dem rohrförmigen Grundkörper (21) angeordnet ist.
4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (25) mit Hilfe einer
Klemmverbindung (28) an dem rohrförmigen Grundkörper (21) befestigt ist.
5. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein den rohrförmigen Grundkörper (21) umgreifender
Befestigungsflansch (30) mit einer Befestigungslasche (31) auf dem rohrförmigen Grundkörper (21) festgeklemmt ist.
6. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiste bzw. die
Anschlussstutzen (5 bis 8) an den rohrförmigen Grundkörper (1) geschmiedet sind.
7. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungslaschen (10, 11) an den rohrförmigen Grundkörper (1) geschweißt sind.
8. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (1) eine in Längsrichtung verlaufende Sacklochbohrung (2) aufweist, deren offenes Ende durch einen Drucksensor (3) verschlossen ist.
9. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (3) von einer
Schutzhülse (4) umgeben ist.
EP00956116A 1999-08-03 2000-08-01 Kraftstoffhochdruckspeicher Expired - Lifetime EP1117924B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936534A DE19936534A1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19936534 1999-08-03
PCT/DE2000/002563 WO2001009508A1 (de) 1999-08-03 2000-08-01 Kraftstoffhochdruckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1117924A1 true EP1117924A1 (de) 2001-07-25
EP1117924B1 EP1117924B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7917044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956116A Expired - Lifetime EP1117924B1 (de) 1999-08-03 2000-08-01 Kraftstoffhochdruckspeicher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6644279B1 (de)
EP (1) EP1117924B1 (de)
JP (1) JP2003506613A (de)
KR (1) KR100691207B1 (de)
AT (1) ATE294326T1 (de)
CZ (1) CZ296995B6 (de)
DE (2) DE19936534A1 (de)
WO (1) WO2001009508A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128715B4 (de) * 2001-05-04 2005-09-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffhochdruckleitung
DE10249105B4 (de) * 2002-10-21 2007-12-13 Sls Micro Technology Gmbh Mikrofluides System und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10249219B4 (de) * 2002-10-22 2007-04-05 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10314029A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
JP4069913B2 (ja) * 2004-09-10 2008-04-02 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射システムに用いられる継手部材の接合方法および取付ステーの接合方法
DE102006017900A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für Hochdruckleitungen an einem Hochdruckspeicher
KR100765593B1 (ko) * 2006-09-20 2007-10-09 현대자동차주식회사 엔진의 연료파이프와 슬리이브 체결구조
FR2950396B1 (fr) * 2009-09-22 2012-04-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Module fonctionnel integrant un repartiteur et une rampe d'injection et son procede de fabrication
JP2011144768A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Maruyasu Industries Co Ltd 直噴エンジン用高圧燃料デリバリパイプ及びその製造方法
DE102012001926A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
JP6230407B2 (ja) * 2013-12-19 2017-11-15 マルヤス工業株式会社 直噴エンジン用高圧燃料デリバリパイプアセンブリ
KR101715037B1 (ko) * 2015-04-08 2017-04-03 주식회사 세림티앤디 냉간단조에 의한 차량 엔진 연료레일용 보스 제조 방법 및 제조 장치
DE102017122301B3 (de) 2017-09-26 2018-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102019220377A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Fluidverteiler für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste für eine Brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223556A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluidleitung
US4570602A (en) * 1982-08-23 1986-02-18 General Motors Corporation Fuel rail
FR2547868B1 (fr) 1983-06-21 1985-12-27 Gerard De Bruyn Procede de fabrication d'une rampe d'injection d'essence, et rampe obtenue par ce procede
JPS63125171U (de) * 1987-02-09 1988-08-16
JPS63185988U (de) * 1987-05-23 1988-11-29
CA1321806C (en) * 1989-09-27 1993-08-31 Dominique Lesquir Connector for sap collecting system
US5423303A (en) * 1993-05-28 1995-06-13 Bennett; David E. Fuel rail for internal combustion engine
JP3757432B2 (ja) * 1994-04-13 2006-03-22 株式会社デンソー 燃料供給装置およびデリバリパイプ
DE19514055B8 (de) 1994-04-13 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
US5513613A (en) * 1994-07-15 1996-05-07 Ford Motor Company Automotive fuel rail end closure device with temperature sensor for returnless fuel system
JP3384885B2 (ja) * 1994-09-22 2003-03-10 マルヤス工業株式会社 フューエルデリバリ装置
US5511527A (en) * 1995-06-28 1996-04-30 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly with crossover hose
DE19640480B4 (de) * 1996-09-30 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
US5979945A (en) 1996-12-07 1999-11-09 Usuikokusai Sangyo Kaisha Ltd. Common rail
JPH10205674A (ja) * 1997-01-17 1998-08-04 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレール
CA2230745A1 (en) 1997-03-03 1998-09-03 Kikuo Asada Method for improving fatigue strength due to repeated pressure at branch hole part in member for high pressure fluid, branch hole part of member for high pressure fluid formed by the method, and member for high pressure fluid with built-in slider having the branch hole
GB2322920B (en) 1997-03-03 2002-02-27 Usui Kokusi Sangyo Kaisha Ltd Common rail and method of manufacturing the same
JP3819108B2 (ja) * 1997-04-23 2006-09-06 臼井国際産業株式会社 コモンレール
DE19736191A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Siemens Ag Druckbehälter mit Anschlußbohrung
DE19740608C2 (de) * 1997-09-16 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer kraftstoffeinspritzbezogenen Kenngröße für einen Verbrennungsmotor mit Hochdruckspeicher-Einspritzanlage
JPH11107873A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Denso Corp 圧力制御装置及びそれを用いた蓄圧式燃料噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0109508A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010075485A (ko) 2001-08-09
WO2001009508A1 (de) 2001-02-08
ATE294326T1 (de) 2005-05-15
DE50010159D1 (de) 2005-06-02
US6644279B1 (en) 2003-11-11
CZ296995B6 (cs) 2006-08-16
EP1117924B1 (de) 2005-04-27
KR100691207B1 (ko) 2007-03-08
CZ20011139A3 (cs) 2002-01-16
DE19936534A1 (de) 2001-03-01
JP2003506613A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747736C1 (de) Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
EP1117924A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2006100142A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP3607197A1 (de) Kraftstoff-hochdruckspeicher
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
EP1137878B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1131554B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1070201A1 (de) Injektor mit piezo-mehrlagenaktor für einspritzsysteme
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102012104480B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers
DE102005024044A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE10132245A1 (de) Druckfester Hochdrucksammelraum
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218948A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
WO2001018382A1 (de) Common-rail-injektor
EP1576279A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4077907A1 (de) Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
WO2003048563A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher und verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers
DE102023202820A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102007034720A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1256713A2 (de) Einspritzvorrichtung für ein Speichereinspritzsystem mit Funktionstrennung von Volumenspeicher und Verteilerstück
DE102004021040A1 (de) Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2024110111A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831