EP1137878B1 - Kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents

Kraftstoffhochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1137878B1
EP1137878B1 EP00967579A EP00967579A EP1137878B1 EP 1137878 B1 EP1137878 B1 EP 1137878B1 EP 00967579 A EP00967579 A EP 00967579A EP 00967579 A EP00967579 A EP 00967579A EP 1137878 B1 EP1137878 B1 EP 1137878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure fuel
circular cylindrical
essentially circular
cylindrical recesses
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00967579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137878A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1137878A1 publication Critical patent/EP1137878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137878B1 publication Critical patent/EP1137878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine, having a tubular base body whose interior communicates with a plurality of terminals.
  • a high-pressure pump conveys the fuel to be injected from a tank into the central high-pressure fuel accumulator, which is referred to as a common rail.
  • the rail lead fuel lines to the individual injectors, which are assigned to the cylinders of the internal combustion engine.
  • the injectors are controlled individually by the engine electronics as a function of the operating parameters of the internal combustion engine in order to inject fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine. Due to the high-pressure fuel storage, the pressure generation and the injection are decoupled from each other.
  • a conventional high-pressure fuel storage is described for example in German Utility Model DE 295 21 402 U1.
  • the known high-pressure fuel storage can withstand pressures of up to about 1100 bar.
  • the object of the invention is to increase the high pressure resistance of the known high-pressure fuel storage with simple measures.
  • the high-pressure fuel storage according to the invention should be inexpensive to produce.
  • a high-pressure fuel accumulator for a common-rail fuel injection system of an internal combustion engine having a tubular body whose interior communicates with a plurality of terminals, characterized in that the interior of at least two substantially circular cylindrical recesses is formed, which communicate with each other stand and their longitudinal axes are arranged parallel to each other, and in that the terminals only emanate from the lateral surface of one of the substantially circular cylindrical recesses.
  • the high-pressure resistance of the high-pressure fuel accumulator is limited primarily by the intersections between the connection openings and the main body interior. On the transitions between the connection openings and the main body act during operation large forces.
  • the functions of storing and distributing the main body interior are distributed to the two recesses. This makes it possible to optimally design with respect to the high-pressure resistance transitions between the body interior and the connection openings optimal. Independently of the connections in the area of the lateral surface of the circular-cylindrical recesses, it is additionally possible for connections to be provided on the end faces of the circular-cylindrical recesses, since there the intersection problem does not arise.
  • a particular embodiment of the invention is characterized in that the two are substantially circular cylindrical recesses are interconnected by a connecting channel.
  • Another particular embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular cylindrical recesses overlap in cross section.
  • the overlap increases the available storage space without the formation of sharp edges, which are critical with regard to high pressure resistance.
  • Another particular embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular-cylindrical recesses have the same diameter, and in that the connections are arranged only in the longitudinal direction of the main body interior cross-section.
  • the deformation resulting from the high pressure prevailing in the interior of the main body during operation is, seen in cross section, perpendicular to the connections at the largest and thus occurs in a region which is not so highly loaded.
  • Another particular embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular-cylindrical recesses have different diameters, and in that the connections only emanate from the lateral surface of the essentially circular-cylindrical recess with the smaller diameter.
  • Another particular embodiment of the invention is characterized in that the distance between the longitudinal axes of the two substantially circular cylindrical recesses is greater than or equal to the radius of the substantially circular cylindrical recess with the larger diameter. This ensures that the storage volume of the high-pressure fuel storage according to the invention is increased.
  • Another particular embodiment is characterized in that the transitions between the two substantially circular cylindrical recesses are rounded in cross section.
  • the additional rounding leads to a further increase in the high-pressure resistance of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • the high-pressure fuel accumulator shown in longitudinal section in Figure 1 comprises a tubular body 1. On the tubular body 1 are four Connecting pieces 2, 3, 4 and 5 formed. The connecting pieces 2, 3, 4 and 5 are used to connect high-pressure fuel lines.
  • the high-pressure fuel lines establish a connection between the interior of the tubular main body 1 and a high-pressure fuel pump (not shown) or with the injectors (not shown) of the internal combustion engine to be supplied.
  • first longitudinal bore 11 is formed by a first longitudinal bore 11 and a second longitudinal bore 12.
  • the longitudinal bores 11 and 12 are arranged parallel to each other.
  • the first longitudinal bore 11 has a diameter d 1 , which is significantly larger than the diameter d 2 of the second longitudinal bore 12.
  • the distance between the parallel center lines of the two longitudinal bores 11 and 12 is greater than the radius but smaller than the diameter d 1 of the first longitudinal bore eleventh
  • connection bore 13 is arranged radially in the base body 1 and opens into the second longitudinal bore 12.
  • the transition 14 between the first longitudinal bore 11 and the second longitudinal bore 12 is rounded.
  • the first longitudinal bore 11 in the tubular base body 1 fulfills the function of storing fuel during operation of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • the second longitudinal bore 12 in the tubular base body 1 fulfills the function of distributing the fuel during operation of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • FIGS. 3 to 8 differ mainly in the construction and arrangement of the individual elements. Therefore, in order to avoid repetition, in the following description of these embodiments, only the differences between the individual embodiments will be discussed. For simplicity, the same reference numerals will be used to designate like parts.
  • the high-pressure fuel accumulator shown in cross section in FIG. 3 has, like the previously described embodiment, a tubular basic body 1 with two parallel longitudinal bores 11 and 12.
  • the second longitudinal bore 12 has a smaller diameter d 2 than the first longitudinal bore 11 (d 1 ).
  • the transition 14 between the two longitudinal bores 11 and 12 is rounded.
  • connection bore 13 opens tangentially into the first and the second longitudinal bore 11 and 12.
  • the distance between the center lines of the longitudinal bores 11 and 12 corresponds to the radius of the first longitudinal bore 11.
  • connection bore 13 extends in a different direction as the connection bore 13 in the embodiment shown in Figure 3.
  • the connection bores 13 are arranged offset in the embodiments shown in Figures 3 and 4 by 90 ° to each other.
  • a third longitudinal bore 15 arranged in parallel in the tubular base body 1.
  • the third longitudinal bore 15 has a diameter d 3rd
  • the diameter d 3 is smaller than the diameter d 2 , which in turn is smaller than the diameter d 1 .
  • the connection bore 13 opens into the longitudinal bore 15 with the diameter d 3 .
  • connection bore 13 does not open, as in the embodiment shown in Figure 2 tangentially into the second connection hole 12 but, as can be seen in Figure 6, tangentially into the first connection hole 11.
  • the holes are arranged so that the connection bore 13 eccentric and smooth out of the first longitudinal bore 11 comes out.
  • connection hole 13 opens tangentially.
  • the transition region between the two longitudinal bores 11 and 12 is flat.
  • first longitudinal bore 11 and the second longitudinal bore 12 are formed separately in the tubular base body 1.
  • the longitudinal bores 11 and 12 are connected by a connecting bore with the diameter d 4 .
  • the Connecting bore opens tangentially into both longitudinal bores 11 and 12.
  • the connecting bore 13 has a diameter d 5 , which is greater than the diameter d 4 of the connecting bore.
  • the connection bore 13 opens tangentially into the second longitudinal bore 12.
  • the connection bore 13 extends in the same direction as the connection bore between the two longitudinal bores 11 and 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, dessen Innenraum mit mehreren Anschlüssen in Verbindung steht.
  • In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe, eventuell unter Zuhilfenahme einer Vorförderpumpe, den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Tank in den zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher, der als Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch den Kraftstoffhochdruckspeicher sind die Druckerzeugung und die Einspritzung voneinander entkoppelt.
  • Ein herkömmlicher Kraftstoffhochdruckspeicher ist z.B. im deutschen Gebrauchsmuster DE 295 21 402 U1 beschrieben. Der bekannte Kraftstoffhochdruckspeicher hält Drücke von bis zu etwa 1100 bar aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Hochdruckfestigkeit des bekannten Kraftstoffhochdruckspeichers mit einfachen Maßnahmen zu erhöhen. Darüberhinaus soll der erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckspeicher kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, dessen Innenraum mit mehreren Anschlüssen in Verbindung steht, dadurch gelöst, dass der Innenraum von mindestens zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen gebildet wird, die miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind, und dadurch, dass die Anschlüsse nur von der Mantelfläche einer der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen ausgehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffhochdruckspeichers primär durch die Verschneidungen zwischen den Anschlussöffnungen und dem Grundkörperinnenraum beschränkt wird. Auf die Übergänge zwischen den Anschlussöffnungen und dem Grundkörper wirken im Betrieb große Kräfte. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Funktionen Speichern und Verteilen des Grundkörperinnenraums auf die zwei Ausnehmungen verteilt. Dadurch ist es möglich, die bezüglich der Hochdruckfestigkeit besonders kritischen Übergänge zwischen dem Grundkörperinnenraum und den Anschlussöffnungen optimal zu gestalten. Unabhängig von den Anschlüssen im Bereich der Mantelfläche der kreiszylinderförmigen Ausnehmungen können zusätzlich auch Anschlüsse an den Stirnseiten der kreiszylinderförmigen Ausnehmungen vorgesehen sein, da dort die Verschneidungsproblematik nicht auftritt.
  • Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind. Durch die Trennung der beiden kreiszylinderförmigen Ausnehmungen voneinander wird erreicht, dass Druckstöße nicht von der einen in die andere kreiszylinderförmige Ausnehmung übergehen.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen im Querschnitt überlappen. Durch die Überlappung wird der zur Verfügung stehende Speicherraum vergrößert, ohne dass es zur Ausbildung von scharfen Kanten kommt, die kritisch bezüglich der Hochdruckfestigkeit sind.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen gleiche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse nur in Längsrichtung des Grundkörperinnenraumquerschnitts angeordnet sind. Die sich aus den im Betrieb herrschenden Hochdruck im Inneren des Grundkörpers ergebende Verformung ist, im Querschnitt betrachtet, senkrecht zu den Anschlüssen am Größten und tritt somit in einem Bereich auf, der nicht so hoch belastet ist.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse nur von der Mantelfläche der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung mit dem kleineren Durchmesser ausgehen. Dadurch wird der Übergang zwischen dem Innenraum des rohrförmigen Grundkörpers und den Anschlüssen entschärft und die Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäßen Krafstoffhochdruckspeichers verbessert.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen größer oder gleich dem Radius der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung mit dem größeren Durchmesser ist. Dadurch wird erreicht, dass das Speichervolumen des erfindungsgemäßen Krafstoffhochdruckspeichers vergrößert wird.
  • Eine weitere besondere Ausführungsart ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen im Querschnitt verrundet sind. Das zusätzliche Verrunden führt zu einer weiteren Steigerung der Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    die Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers im Längsschnitt und
    die Figuren 2 bis 8
    verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers im Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
  • Der in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Kraftstoffhochdruckspeicher umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 1. An dem rohrförmigen Grundkörper 1 sind vier Anschlussstutzen 2, 3, 4 und 5 ausgebildet. Die Anschlussstutzen 2, 3, 4 und 5 dienen zum Anschluss von Kraftstoffhochdruckleitungen. Die Kraftstoffhochdruckleitungen stellen eine Verbindung zwischen dem Inneren des rohrförmigen Grundkörpers 1 und einer (nicht dargestellten) Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. mit den (nicht dargestellten) Injektoren der zu versorgenden Brennkraftmaschine her.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Querschnitt sieht man, dass der Innenraum des rohrförmigen Grundkörpers 1 von einer ersten Längsbohrung 11 und einer zweiten Längsbohrung 12 gebildet wird. Die Längsbohrungen 11 und 12 sind parallel zueinander angeordnet. Die erste Längsbohrung 11 hat einen Durchmesser d1, der deutlich größer als der Durchmesser d2 der zweiten Längsbohrung 12 ist. Der Abstand zwischen den parallelen Mittellinien der beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist größer als der Radius aber kleiner als der Durchmesser d1 der ersten Längsbohrung 11.
  • Eine Anschlussbohrung 13 ist radial in dem Grundkörper 1 angeordnet und mündet in die zweite Längsbohrung 12. Der Übergang 14 zwischen der ersten Längsbohrung 11 und der zweiten Längsbohrung 12 ist verrundet.
  • Die erste Längsbohrung 11 in dem rohrförmigen Grundkörper 1 erfüllt im Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers die Funktion Kraftstoff speichern. Die zweite Längsbohrung 12 in dem rohrförmigen Grundkörper 1 erfüllt im Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers die Funktion Verteilen des Kraftstoffs. Durch die Trennung der Funktionen Kraftstoff speichern und Kraftstoff verteilen kann die Festigkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers erhöht werden.
  • Die in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich hauptsächlich im Aufbau und in der Anordnung der einzelnen Elemente. Deshalb wird, um Wiederholungen zu vermeiden, in der folgenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen. Der Einfachheit halber werden zur Bezeichnung gleicher Teile die selben Bezugszeichen verwendet.
  • Der in Figur 3 im Querschnitt dargestellte Kraftstoffhochdruckspeicher weist, wie die vorab geschilderte Ausführungsform, einen rohrförmigen Grundkörper 1 mit zwei parallelen Längsbohrungen 11 und 12 auf. Die zweite Längsbohrung 12 weist einen kleineren Durchmesser d2 als die erste Längsbohrung 11 (d1) auf. Der Übergang 14 zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist verrundet.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform mündet die Anschlussbohrung 13 tangential in die erste und die zweite Längsbohrung 11 und 12. Der Abstand zwischen den Mittellinien der Längsbohrungen 11 und 12 entspricht dem Radius der ersten Längsbohrung 11.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Abstand der Mittellinien der beiden Längsbohrungen 11 und 12 etwas größer als der Radius der ersten Längsbohrung 11. Darüberhinaus verläuft die Anschlussbohrung 13 in einer anderen Richtung wie die Anschlussbohrung 13 bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform. Die Anschlussbohrungen 13 sind bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen um 90° versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist neben der ersten und der zweiten Längsbohrung 11 und 12 noch eine dritte Längsbohrung 15 parallel in dem rohrförmigen Grundkörper 1 angeordnet. Die dritte Längsbohrung 15 hat einen Durchmesser d3. Der Durchmesser d3 ist kleiner als der Durchmesser d2, der wiederum kleiner als der Durchmesser d1 ist. Die Anschlussbohrung 13 mündet in die Längsbohrung 15 mit dem Durchmesser d3.
  • Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform. Die Anschlussbohrung 13 mündet jedoch nicht, wie bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform tangential in die zweite Anschlussbohrung 12 sondern, wie in Figur 6 zu sehen ist, tangential in die erste Anschlussbohrung 11. Die Bohrungen sind so angeordnet, dass die Anschlussbohrung 13 exzentrisch und glatt aus der ersten Längsbohrung 11 herauskommt.
  • Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in dem rohrförmigen Grundkörper 1 zwei Längsbohrungen 11 und 12 mit dem gleichen Durchmesser d1 angebracht. In die Längsbohrung 12 mündet die Anschlussbohrung 13 tangential. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist eben ausgebildet.
  • Unter Hochdruck verformt sich der von den beiden Längsbohrungen gebildete Innenraum des Grundkörpers 1 senkrecht zu der Anschlussbohrung 13 am meisten. Der Bereich der exzentrischen Anschlussbohrung 13 wird dadurch nicht zu hoch belastet.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform sind die erste Längsbohrung 11 und die zweite Längsbohrung 12 separat in dem rohrförmigen Grundkörper 1 ausgebildet. Die Längsbohrungen 11 und 12 sind durch eine Verbindungsbohrung mit dem Durchmesser d4 miteinander verbunden. Die Verbindungsbohrung mündet tangential in beide Längsbohrungen 11 und 12. Die Anschlussbohrung 13 hat einen Durchmesser d5, der größer als der Durchmesser d4 der Verbindungsbohrung ist. Die Anschlussbohrung 13 mündet tangential in die zweite Längsbohrung 12. Die Anschlussbohrung 13 verläuft in der gleichen Richtung wie die Verbindungsbohrung zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12.

Claims (7)

  1. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper (1) dessen Innenraum (11, 12, 15) mit mehreren Anschlüssen (2 bis 5, 13) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum von mindestens zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) gebildet wird, die miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur von der Mantelfläche einer der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) ausgehen.
  2. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
  3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) im Querschnitt überlappen.
  4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) gleiche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur in Längsrichtung des Grundkörperinnenraumquerschnitts angeordnet sind.
  5. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) unterschiedliche Durchmesser (d1, d2) aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur von der Mantelfläche der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung (12) mit dem kleineren Durchmesser (d2) ausgehen.
  6. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) größer oder gleich dem Radius der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung (11) mit dem größeren Durchmesser (d1) ist.
  7. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (14) zwischen den zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) im Querschnitt verrundet sind.
EP00967579A 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher Expired - Lifetime EP1137878B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948339A DE19948339C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19948339 1999-10-07
PCT/DE2000/003245 WO2001025615A1 (de) 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137878A1 EP1137878A1 (de) 2001-10-04
EP1137878B1 true EP1137878B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7924831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00967579A Expired - Lifetime EP1137878B1 (de) 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6637407B1 (de)
EP (1) EP1137878B1 (de)
JP (1) JP4445690B2 (de)
CZ (1) CZ295449B6 (de)
DE (2) DE19948339C1 (de)
WO (1) WO2001025615A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128715B4 (de) * 2001-05-04 2005-09-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffhochdruckleitung
DE10146741A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10152261A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher wie Kraftstoffhochdruckspeicher
FI116158B (fi) 2002-04-08 2005-09-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin polttoaineen syöttöjärjestelmä
DE10248800A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils mit nicht zylindrischem Querschnitt
DE50302044D1 (de) * 2002-10-23 2006-02-02 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Druckspeicher für ein Common Rail System
DE10305078A1 (de) * 2003-02-07 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10329052A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren
JP2005140058A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Denso Corp コモンレール
US7021291B2 (en) * 2003-12-24 2006-04-04 Cummins Inc. Juncture for a high pressure fuel system
FI120844B (fi) * 2007-05-31 2010-03-31 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöjärjestelmän polttoainevarasto
DE102007045922A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
ATE548560T1 (de) 2008-12-23 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzsystem
JP2011069255A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃料デリバリパイプ
JP2011069254A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃料デリバリパイプ
EP2511517B1 (de) * 2011-04-15 2015-04-01 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckflüssigkeitsschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521402U1 (de) * 1995-12-23 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzsystem
JP3841370B2 (ja) * 1996-12-07 2006-11-01 臼井国際産業株式会社 コモンレール
DE19728111A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE10006894A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung
DE19945786C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19953577A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012917D1 (de) 2006-07-20
CZ20011995A3 (cs) 2002-05-15
JP2003511605A (ja) 2003-03-25
EP1137878A1 (de) 2001-10-04
WO2001025615A1 (de) 2001-04-12
US6637407B1 (en) 2003-10-28
CZ295449B6 (cs) 2005-08-17
JP4445690B2 (ja) 2010-04-07
DE19948339C1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137878B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2018184799A1 (de) Kraftstoff-hochdruckspeicher
EP1049868B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1144852A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffhochdruckspeichers
EP1131554B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001009508A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1144854B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
EP2167810B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE10132245A1 (de) Druckfester Hochdrucksammelraum
WO2007073984A1 (de) Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
EP1256713A2 (de) Einspritzvorrichtung für ein Speichereinspritzsystem mit Funktionstrennung von Volumenspeicher und Verteilerstück
DE102019204150A1 (de) Hochdruckspeicher für Kraftstoffe, Kraftstoffsystem
DE102012004935B4 (de) Common-Rail
DE10161920A1 (de) Modular aufgebauter Hochdruckspeicherraum
WO2003027484A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102015205703A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und Verwendung eines Kraftstoffeinspritzventils
WO2003048563A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher und verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers
DE102010030423A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2039477A2 (de) Steckschlüsseleinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012917

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 10